DE1767357A1 - Process for separating dispersion - Google Patents

Process for separating dispersion

Info

Publication number
DE1767357A1
DE1767357A1 DE19681767357 DE1767357A DE1767357A1 DE 1767357 A1 DE1767357 A1 DE 1767357A1 DE 19681767357 DE19681767357 DE 19681767357 DE 1767357 A DE1767357 A DE 1767357A DE 1767357 A1 DE1767357 A1 DE 1767357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bubbles
dispersion
suspended matter
mixed
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767357
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Dr-Ing Roenneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681767357 priority Critical patent/DE1767357A1/en
Priority to CH648569A priority patent/CH483882A/en
Priority to AT422569A priority patent/AT300735B/en
Priority to FR6914111A priority patent/FR2007717A1/en
Publication of DE1767357A1 publication Critical patent/DE1767357A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Dr, Ink. H, Roenneke Bürofür^Böhr^u· FördertechnikDr, Ink. H, Roenneke Bürofür ^ Böhr ^ u · Fördertechnik

577 Arnsberg/Westf#, Ringstraße 91 ^nrn^cn 577 Arnsberg / Westf # , Ringstrasse 91 ^ nrn ^ cn

I / O / OQ /I / O / OQ /

Verfahren zum Trennen von DispersionProcess for separating dispersion

Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Leistungsfälligkeit bekannter Verfahren zum Trennen von Emulsion verbessert und die Trennung von Dispersionen aller Art ermöglicht·The invention described below relates to a method that makes known methods perform for the separation of emulsion and the separation of All kinds of dispersions are made possible

Nach den bisherigen Vorschlägen zur Durchführung von Gas- M wäscheverfahren sollte die Vorlage laminar oder turbulent oder auch stufenweise stärker durchgast und die Durchgasung pneumatisch, thermodynamisch, elektrolytisch oder chemisch bewirkt werden.The template should wash procedure according to previous proposals for the implementation of gas M laminar or turbulent or even gradually stronger by welcoming and the gassing pneumatic, thermodynamically, electrolytically or chemically caused.

Es wurde nun gefunden, daß die Trennung von s«B» Öl-inWasser-Emulsion wesentlich schneller vonstatten geht, wenn nicht nur eine der oben genannten Durchgasungsarten sondern mehrere zugleich angewendet werden, wie z,B* die pneumatische zusammen mit der elektrolytischen oder dia J elektrolytische zusammen mit der thermodynamischen oder die pneumatische zusammen mit der thermodynamischen oder pneumatische, elektrolytisch^ und thermodynamische, und die Gasblasen in Mischung miteinander in die Dispersion eingeleitet werden«It has now been found that the separation of s «B» oil-in-water emulsion takes place much faster, if not only one of the above-mentioned types of gassing but several are used at the same time, such as, B * the pneumatic together with the electrolytic or dia J electrolytic together with the thermodynamic or the pneumatic together with the thermodynamic or pneumatic, electrolytic ^ and thermodynamic, and the gas bubbles mixed with one another into the dispersion be initiated"

'Sctc/ic κ'Sctc / ic κ

Die Wirkung elnerygemischten Durchgastmg lehrt der folgende Versuch:The effect of mixed gas permeation is taught by the following Attempt:

Von einer Emulsion aus schweren Rohöl in LeitungswasserFrom an emulsion of heavy crude oil in tap water

109818/1707 ^0 original109818/1707 ^ 0 original

mit über looo ppm ölgehalt werden 4 Proben entnommen, davon dreie in einem zylindrischen Gefäß von 70 mm 0 und 13oo min Höhe mit Hilfe einer Edelstahl-Sinterkerze durchgast und die vierte als Vergleichsprobe zurückgestellt. Die Kerze hat einen mittleren Porendurchmesser von 5 /i. Die 1. Probe wird pneumatisch (mit Luft aus einer Druckflasche) durchgast· Nach Durchgang von 5 Normteilen Luft a.]if 1 Teil Emulsion enthält die Vorlage noch rd. 70 ppm Restöle Die 2, Probe wird elektrolytisch mit Gleichstrom durchgast» Dabei ist die Kerze als Kathode und eine Platin-Elektrode als Anode angeschlossen. Nach Durchgang von 2 Norm-Teilen Elektrolytgas auf 1 Teil Emulsion enthält die Vorlage noch rd. 50 ppm Restöl. Die 3. Probe wird ge« mischt durchgast, indem die Kerze sowohl an den Stromkreis als auch an die Druckluftflasche angeschlossen wird. Nach Durchgang von zusammen 0,5 Norm-Teilen Elektrolytgas und 2 Normteilen Luft auf 1 Teil Emulsion enthält die Vorlage nur 2 ppm Restöl. Die Vergleichsprobe zeigt am Ende der drei Versuche unverändert über looo ppm Restöl.4 samples with an oil content of over 10000 ppm are taken, three of which are gassed through in a cylindrical vessel measuring 70 mm in diameter and 1,300 min high with the aid of a stainless steel sintered candle and the fourth is put aside as a comparison sample. The candle has a mean pore diameter of 5 / i. The 1st sample is pneumatically ventilated (with air from a pressure bottle) · After 5 standard parts of air have passed through a.] If 1 part of emulsion, the template still contains around 70 ppm of residual oils The 2nd sample is electrolytically ventilated with direct current Candle connected as cathode and a platinum electrode connected as anode. After 2 standard parts of electrolyte gas have passed through 1 part of emulsion, the initial charge still contains around 50 ppm of residual oil. The third sample is mixed with gas by connecting the candle to the circuit as well as to the compressed air bottle. After a total of 0.5 standard parts of electrolyte gas and 2 standard parts of air have passed through to 1 part of emulsion, the original contains only 2 ppm of residual oil. At the end of the three tests, the comparison sample shows unchanged over 100 ppm of residual oil.

Pneumatische und elektrolytische Gasblasen müssen nicht wie im obigen Beispiel mit ein und demselben Bauelement, etwa einem Sintermetallkörper, sondern können mit gleichen Ergebnissen mit zwei verschiedenen Elementen, wie z.B. einer keramischen Sinterkerze und einem Elektrodenpaar, erzeugt werden» Die Anwendung von Sintermetall ist jedoch vorteilhaft, weil beide Gasblasenarten am gleichen Ort erzeugt und daher bereits an der Entstehungsstelle vermischt werden,Pneumatic and electrolytic gas bubbles do not have to be made with one and the same component as in the example above, for example a sintered metal body, but can be used with the same results with two different elements, e.g. a ceramic sintered candle and a pair of electrodes advantageous because both types of gas bubbles are generated at the same place and are therefore already mixed at the point of origin will,

10 9 8 18 / 170 710 9 8 18/170 7

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

Sintermetall eignet sich auch für die Mischung von elektrolytisch und thermodynamisch erzeugten Gasblasen, indem der Sintermetallkörper einerseits in einem elektrolytischen Stromkreis geschaltet und andererseits soweit erwärmt wird, daß bei gegebenem Vacuum die für die Dampfblasenentwicklung erforderlichen Bedingungen (Siedetemperatur und Temperaturgefälle) an der Grenze zwischen Sintermetallkörper und Vorlage herrschen. Andere Mischungen lassen sich in entsprechender Weise ein- ™ richten·Sintered metal is also suitable for mixing electrolytically and thermodynamically generated gas bubbles by the sintered metal body connected on the one hand in an electrolytic circuit and on the other hand so far is heated so that with a given vacuum the conditions required for the development of vapor bubbles (boiling temperature and temperature gradient) prevail at the boundary between sintered metal body and template. Other mixtures can be incorporated in a corresponding manner judge·

Die Wirkung gemischter Durchgasung beruht darauf, daß die Blasenkennlinie flacher oder, mit anderen Worten, daß das Blasenspektrum infolge der unterschiedlichen mittleren Größe, die die Blasen (1e nach Bildungsweiae besitzen, brei·« ter wird und sich in Richtung feinerer oder gröberer Fraktionen ausdehnt.The effect of mixed gassing is based on the fact that the bubble characteristic becomes flatter or, in other words, that the bubble spectrum becomes broader due to the different mean sizes of the bubbles ( 1e according to their formation) and expands in the direction of finer or coarser fractions.

Ferner wurde gefunden, daß bei wässerigen Dispersionen der Ablauf der elektrolytischen !Trennung vereinfacht und ver- ™ billigt und deren Wirkung verbessert werden kann«It has also been found that, in the case of aqueous dispersions, the electrolytic separation process is simplified and simplified approves and whose effect can be improved "

Künstlich stabilisierte Emulsionen, wie etwa Bohr-, Schneid-, Walz- und Härteöl-Emulsion, neigen dazu, die Elektrodenflächen mit öl zu benetzen. Dadurch wächst der Widerstand im elektrolytischen Stromkreis schnell auf das Vielfache des Anfangswertes; zugleich werden die von den Elektroden sich ablösenden Gasblasen gröber. Nach der Praxis der Galvanotechnik könnte versucht werden, eolcheArtificially stabilized emulsions, such as drilling, cutting, rolling and hardening oil emulsions, tend to have the Wet electrode surfaces with oil. As a result, the resistance in the electrolytic circuit increases rapidly to the Multiple of the initial value; at the same time, the gas bubbles detaching from the electrodes become coarser. After Electroplating practice could be attempted as well

1 U 8 H 1 3 / ι 7 η 71 U 8 H 1 3 / ι 7 η 7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- -

Ölfilme durch Abbürsten und/oder Umpolen zu beseitigen»Remove oil films by brushing and / or reversing the polarity »

Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch einfacher und billiger, anstelle von Edelmetall-Elektroden solche aus Unedelmetall, wie etwa Eisen, Zink, Aluminium o.a., einzusetzen. Unedles Metall reagiert bei Stromfluß mit der wässerigen Phase der Dispersion und verbraucht sich oder, mit anderen Worten, opfert sich auf. Durch den oberflächlichen Abtrag des Elektrodenmaterials kann sich kein haftender Ölfilm ausbilden. Die Elektrodenoberfläche bleibt daher stets frisch und der Anfangsleitwert im elektrolytischen Stromkreis erhalten.In connection with the method according to the invention, however, it is simpler and cheaper instead of noble metal electrodes Use those made of base metal, such as iron, zinc, aluminum, etc. Base metal reacts with Current flows with the aqueous phase of the dispersion and consumes itself or, in other words, sacrifices itself. No adhesive oil film can form due to the surface removal of the electrode material. The electrode surface therefore always remains fresh and the initial conductance in the electrolytic circuit is retained.

Das Verfahren sur Frischerhaltung von Elektrodenoberflächen wird Parthenostatieren und die Elektrode als solche Opferslelrtrode genannt.The process of maintaining the freshness of electrode surfaces is parthenostatic and the electrode as such is a sacrificial electrode called.

Zweckiüäßigerweise wird die Reaktion zwischen Elektrode und Dispersion so gesteuert, daß gasförmige und/oder feste Reaktionsprodukte entstehen« Lösliche Produkte würden den Elektrolytgehalt der wässerigen Phase erhöhen und dadurch em zwar ölfreies, aber kein Reinwasser ergeben, das den jeweiligen Anforderungen entspricht, die bei Wiederverwendung im betrieblichen Kreislauf oder bei Ableitung in die Vorflut erfüllt sein müssen.The reaction between the electrode and Dispersion controlled so that gaseous and / or solid Reaction products arise «Soluble products would increase the electrolyte content of the aqueous phase and thereby em oil-free, but not pure water that can produce the corresponds to the respective requirements that are met when re-used in the operational cycle or when discharged into the Receiving flood must be fulfilled.

Ein zweckmäßiges Verfahren zur Durchführung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß mit Elektrodenmaterialien gearbeitet wird, welche im Py-Bereich von 6...8 an beiden Polen in festes Hydroxid übergehen. Technisch erprobteAn expedient method for carrying out the idea of the invention consists in working with electrode materials which are in the Py range of 6 ... 8 on both Poles turn into solid hydroxide. Technically proven

10 9818/170710 9818/1707

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Opferelektrodensätze bestehen aus Al/Al, Fe/Al, Sn/Al o*ä# Bei Gleichstrombetrieb ist das zuerst genannte Metall Anode, das andere Kathode« Bei Wechselstrombetrieb werden Al/Al-Elektroden bevorzugt, weil z.B. Zink und Eisen kathodisch nur träge in Hydroxid übergehen*Sacrificial electrode sets consist of Al / Al, Fe / Al, Sn / Al o * ä # In direct current operation, the first mentioned metal is anode, the other is cathode «In alternating current operation, Al / Al electrodes are preferred because, for example, zinc and iron are only cathodic in Skip hydroxide *

An manchen Metallen, besonders an Eisen, bleibt das entstehende Hydroxid haften und wächst zu mehr oder weniger dicken mantelartigen Belägen an. Dies beeinträchtigt den erfindungsgemäßen Irennprozeß, Daher wird das Hydroxid möglichst im Zustand der Entstehung künstlich abgestoßen, ζ,B0 durch ständiges Bewegen der Elektroden, wie Schaukeln, Rotieren, Schwenken, oder durch ständiges Abwischen mit Hilfe von Wischern, Bürsten, oder Schleifarmen»The resulting hydroxide sticks to some metals, especially iron, and grows to form more or less thick, coat-like coatings. This impairs the Irish process according to the invention, therefore, the hydroxide is repelled artificially possible in the state of emergence, ζ, B 0 by continuously moving the electrodes, such as rocking, rotating, pivoting, or by constantly wiping it with the aid of wipers, brushes, or slip arms »

Das künstlich abgelöste Metallhydroxid bildet hyperfeinen, mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbaren Schwebstoff. Dieser treibt ohne weiteres zur Oberfläche der Dispersion auf und unterstützt nebenher die Trennung der Vorlage durch Ad- ä sorption von Dispergai*The artificially detached metal hydroxide forms hyperfine suspended matter that is imperceptible to the naked eye. This drives on readily to the surface of the dispersion and at the same time supports the separation of the template by similar ad sorption of Dispergai *

Die Ablösung der Elektrodeneberflache muß gleichmäßig und mit solcher Geschwindigkeit vor sich gehen, daß die gesamte Elektrode parthenostatiert wird. Einen hinreichend gleichmäßigen Abtrag besorgt das elektrolytische System selbsttätig? Formen und Querschnitte der Elektroden sind in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung» Die Abtragsgeechwindigkeit ist vom Elektrodenmaterial und von der spez. Strombelastung abhängig, die Oasblasanerzengung dagegen nurThe detachment of the electrode surface must be uniform and proceed at such a rate that the entire electrode is parthenostated. A sufficiently uniform one Does the electrolytic system take care of erosion automatically? Shapes and cross-sections of the electrodes are in this Connection of subordinate importance »The removal rate depends on the electrode material and the spec. Current load dependent, on the other hand only the Oasblasan constriction

1 0 981R/17 0 71 0 981R / 17 0 7

BAD ORIGINAL.BATH ORIGINAL.

von der spez. Strombelastung. Die Abtragsgeschwindigkeit kann daher unabhängig von der Durchgasungsrate durch die Wahl des Elektrodenmaterials beeinflußt werden. Die Auswahl erfolgt nach der Stellung, die das betreffende Material in der elektrochemischen Spannungsreihe einnimmt·from the spec. Current load. The removal rate can therefore be independent of the gas flow rate through the Choice of electrode material can be influenced. The selection is made according to the position that the material in question in the electrochemical series

Opferelektroden werden nach den Regeln der technischen Elektrochemie zu Paketen zusammengebaut; vorzugsweise aus stehenden Blechstreifen. Die Pakete liegen auf oder ein geringes über dem Boden der Trennkammer und nehmen möglichst den gesamten Kammerquerschnitt ein. Die exponierte Oberfläche wird so groß und der Blechstreifenabstand so klein gewählt, daß bei dem gegebenen Elektrolytgehalt derSacrificial electrodes are assembled into packages according to the rules of technical electrochemistry; preferably from standing sheet metal strips. The packets lie on or a little above the bottom of the separation chamber and take up the entire cross-section of the chamber as far as possible. The exposed surface is chosen so large and the sheet metal strip spacing so small that the given electrolyte content

Dispersion spez. Stromstärken von 2...Io A je loo cm Kamn-erqusrschnitt erreicht werden.Dispersion spec. Current strengths of 2 ... Io A per loo cm chamber cross section can be achieved.

Bei dem gewöhnlichen Elektrolytgehalt von Rohwässern und Dispersionen genügen Elektrodenpakete aus Blechstreifen von rd. 1...2 mm Stärke und 25 mm Höhe sowie Streifenabstande von rd. 1 mm. Die βlektrolytische Trennung von Dispersion mit Opferelektroden gemäß der Erfindung wird kurz üpferverfahren genannt. Die Leistung dieses Verfahrens lehrt der folgende Versuch:With the usual electrolyte content of raw water and dispersions, electrode packs made from sheet metal strips are sufficient 1 ... 2 mm thick and 25 mm high as well as strip spacings of around 1 mm. The electrolytic separation of dispersion with sacrificial electrodes according to the invention is referred to for short as a sacrificial method. The power of this procedure teaches the following experiment:

Eine verbrauchte Härteöl-Emulsion mit rd„ 1# (= lo^ppm) ülgehalt klärt sich nach 2o-stündiger Behandlung bis auf 2o ppDi Restölgehalt, wenn Elektroden aus Edelmetall verwendet wtrdan. Die gleiche Emulsion wird bei Durchgasung mit Fe/Al-Opferelektroden in 2o min vollständig geklärt; Resιοί Ut nicht mehr nachweisbar.A used hardening oil emulsion with around "1 # (= lo ^ ppm) Oil content clears up to 2o ppDi residual oil content after 20 hours of treatment if electrodes made of noble metal are used wtrdan. The same emulsion is produced when using the gassing Fe / Al sacrificial electrodes completely cleared in 20 minutes; Resιοί Ut no longer detectable.

10901«/ 170710901 «/ 1707

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die gute parthenostatierende Wirkung wird dadurch erzielt, daß Gasblasen und Hydroxid gleichzeitig und gleichörtlich durch die nämliche Energie entstehen. The good parthenostatic effect is achieved by the fact that gas bubbles and hydroxide arise at the same time and in the same place due to the same energy.

Das entwickelte Hydroxid besitzt nur begrenzte Schwimmfähigkeit. Ohne besondere Maßnahmen fällt es früher oder später in die Vorlage zurück. Bei stärkerer Durchgaaung wird es durch die induzierte Strömungsenergie leicht in die Vorlage zurückgerisaen und kann dann mit einfachen Mitteln nicht mehr entfernt werden. Dem läßt sich dadurch begegnen, daß die Dispersion erfindungsgemäß mit Petroleum, Erdgaskondensat oder einem ähnlichen KW abgedeckt vird. Das Hydroxid lagert sich dann in der Grenze zwischen Vorlage und KW-Schicht zu einer durchgehenden membranartigen Zwischendecke zusammen, unter der freies Gas gestaut wird. Das Gas vereinigt sich und bildet zunehmend größere Blasen, die vermöge ihrer Auftriebskraft die Hydroxiddecke einbeulen und durchstoßen. Dabei umhüllt sich das Gas mit Hydroxid und formt ballonartige Blasen, deren luirc ija?sser im Mittel 5···3ο mm beträgt. Diese Hydröxidblaaen sind so leicht, daß sie auf die Oberfläche der KW-Schicht steigen. Dort bilden sie einen stabil schwimmenden, zähen Schaum, der mit bekannten Mitteln der Aufbereitungstechnik abgerahmt oder mit Fangflüssigkeit kontinuierlich oder periodisch abgeschwemmt werden kann·The developed hydroxide has only limited buoyancy. Without special measures, it falls back into the template sooner or later. In the case of a stronger passage, it is easily pulled back into the template by the induced flow energy and can then no longer be removed with simple means. This can be countered by covering the dispersion according to the invention with petroleum, natural gas condensate or a similar HC. The hydroxide then accumulates in the boundary between the original and the HC layer to form a continuous membrane-like intermediate ceiling, under which free gas is dammed. The gas combines and forms increasingly larger bubbles which, due to their buoyancy, dent and pierce the hydroxide cover. The gas envelops itself with hydroxide and forms balloon-like bubbles with an average luirc ija? Sser of 5 ··· 3ο mm. These Hydroxidblaaen are so light that they rise to the surface of the HC-layer. There they form a stable, floating, tough foam that can be framed with known processing technology or washed away continuously or periodically with catch liquid.

Die KW-Schicht erfüllt die Punktion einer Fang- oder Trennschicht. Einmal hineingelangtes Hydroxid fällt nicht in die Vorlage zurück. Die von den aufsteigenden Hydroxidbla-The KW layer fulfills the puncture of a catching or separating layer. Once the hydroxide has entered it does not fall back into the template. The rising hydroxide bubbles

10981R/ 1?O710981R / 1? O7

BAD ORlGlNAi-BAD ORlGlNAi-

sen zerrissene Zwischendecke wird durch nachfolgendes Hydroxid immer wieder geschlossen, so daß der Prozeß der Hydroxidaussonderung kontinuierlich und von selbst verläuft.sen torn false ceiling is replaced by subsequent hydroxide closed again and again, so that the process of hydroxide excretion runs continuously and by itself.

Außerdem wurde gefunden, daß die Trennung von Dispersion beschleunigt wird, wenn Gasblasen an der Oberfläche von porösen Körpern gebildet werden, während gleichzeitig die Dispersion in den porösen Körper hineinfließt. Bei diesem Verfahren dürfen die Gasblasen nicht aus den Poren austreten, in welche die Trübe einlaufen soll; sie müssen vielmehr daneben entstehen, Diese Forderung wird erreicht, wenn Sintermetallkörper als Diaphragma und zugleich als Elektrode in einem elektrolytischen Stromkreis verwendet werden. Die Trübe fließt dann in die Poren und die Gasblasen lösen sich vornehmlich von den Materialbrücken zwischen den Poren ab. Bei feinporigen Körpern wird der Prozeß durch die einsetzende Filterung unterstützt. Derartige Elektroden werden daher Filterelektroden und der Vorgang Filtertrennverfahren genannt.It was also found that the separation of dispersion is accelerated when gas bubbles are formed on the surface of porous bodies, while at the same time the Dispersion flows into the porous body. In this process, the gas bubbles must not escape from the pores, into which the turbidity is to enter; Rather, they have to arise alongside, this requirement is achieved, when sintered metal bodies are used as a diaphragm and at the same time as an electrode in an electrolytic circuit will. The pulp then flows into the pores and the gas bubbles mainly detach from the material bridges between the pores off. In the case of fine-pored bodies, the process is carried out the onset of filtering is supported. Such electrodes therefore become filter electrodes and the process become filter separation processes called.

Die Gasblasenentwicklung an der Oberfläche bewirkt, daß der Niederschlag bzw. Filterrückstand die Poren des Diaphragmas nicht erreicht und darum auch nicht verstopft. Infolgedessen behält das Diaphragma die ursprüngliche Durchlässigkeit bei und braucht nicht, wie bei sonstigen Filterverfahren, periodisch gereinigt oder erneuert zu werden. Die Gasblasen halten das Dispergat auf und treiben es in die Vorlage zurück, so daß nur reine Flüssigkeit das Diaphragma verläßt.The development of gas bubbles on the surface causes the precipitate or filter residue to penetrate the pores of the diaphragm not reached and therefore not clogged. As a result, the diaphragm retains its original permeability and does not need to be periodically cleaned or renewed, as is the case with other filter processes. The gas bubbles hold up the dispersant and drive it back into the template so that only pure liquid leaves the diaphragm.

109818/1707109818/1707

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1767J3§Z 9 1767J3§Z 9

Im Filtertrennverfahren werden bei Gleichetrombetrieb auf der Anode z.B. rhodinierte oder platinierte Sintertitankörper und auf der Kathode Sinteredelstahlkörper verwendet.In the filter separation process, in the case of Gleichetrombetrieb e.g. rhodium-plated or platinum-plated sintered titanium bodies are used on the anode and sintered stainless steel bodies are used on the cathode.

Zum 3?iltertrennverfahren können auch Diaphragmen aus unedlem Metall verwendet werden, so daß mit den Gasblasen zugleich die Oberfläche abgetragen wird. Verfahrensgemäß empfehlen sich dafür Edelmetalldiaphragmen, öle mit Unedelmetall plattiert sind, weil -elektrochemisch bedingt- durch die Anode ein saures und durch die Kathode ein alkalisches Filtrat abfließt. Auf der Anode verwendet man rs.B. Sinter- M titankörper, die oberflächlich vereisent oder veraluminiert sind, und auf der Kathode Sinteredelstahlkörper, die veraluminiert sind.Diaphragms made of base metal can also be used for the filter separation process, so that the surface is removed at the same time as the gas bubbles. According to the process, noble metal diaphragms are recommended for this, oils plated with base metal, because - electrochemically - an acidic filtrate flows off through the anode and an alkaline filtrate through the cathode. On the anode one uses rs.B. Sintered body M is titanium, which are superficially vereisent or veraluminiert, and on the cathode sintered stainless steel body, which are veraluminiert.

Um ein neutrales Filtrat zu erhalten, läßt man die Tell3tröme hinter denFilterelektroden zusammenfließen oder stellt, wenn nur ein Pol mit einer Filterelektrode besetzt ist, den ρΗ~ Wert entsprechend ein. Bei kontinuierlichem Betrieb genügt es, die Füllung der mit Filterelektroden besetzten Behandlungskammer zu Anfang einmal auf den erforderlichen höheren ä oder niedrigeren Wert einzustellen» da dieser Wert sich im weiteren Verlauf von selbst erhält.To obtain a neutral filtrate, allowing the Tell3tröme behind denFilterelektroden flow together or up, if only one pole is occupied by a filter electrode, the ρ Η ~ value accordingly. In continuous operation, it is sufficient to set the filling of the occupied with filter electrode treatment chamber at the beginning again to the required higher or lower value like "as that value is preserved in the course of its own.

Die zuvor beschriebenen Verfahrensweisen können einzeln oder in Kombination angewendet werden, z.B. so, daß eine gegeben· alkalische Dispersion in dem Zustand, in dem sie anfällt, zunächst mit nur einer Gasart, sodann gemischt durchgast, dann auf einen p„-Wert zwischen 6 und 8 eingestellt und schließlich mib Opferelektroden behandelt wirdj oder so, daß eine gegebene saure Dispersion vorab neutralisiert, dann mit Opferelektroden behandelt und sodann dem FiltertrennverfahreηThe procedures described above can be used individually or in combination, e.g. so that a given alkaline dispersion in the state in which it is obtained, initially with only one type of gas, then mixed with gas, then set to a p "value between 6 and 8 and finally mib sacrificial electrodes are treatedj or so that a given acidic dispersion neutralized beforehand, then treated with sacrificial electrodes and then the Filtertrennverfahreη

1 0 9 8 1 R / 1 τ {vj
unterworfen wird.
1 0 9 8 1 R / 1 τ {vj
is subjected.

BAD ORiGlNAl-BAD ORiGlNAl-

Ob die Trennung der Dispersion in einem Schritt oder in mehreren vorgenommen wird, hängt von der Aufgabe und den Anforderungen an den Reinheitsgrad ab.Whether the dispersion is separated in one step or in several steps depends on the task and the Requirements for the degree of purity.

Eine technische Trennanlage für einen kontinuierlichen tägli- A technical separation system for a continuous daily

ohen Durchsatz in der Größenordnung von 1000 ltr. verbrauchter Bohröl-Emulsion ist in Abbe 1 beispielhaft und schematisch dargestellt« ohen throughput in the order of 1000 liters. used drilling oil emulsion is shown schematically and by way of example in Fig e 1 «

Die Anlage besteht aus einem Behandlungsbehälter (1) mit drei Trennkammern (2), einer Vorrats- und Staukammer für Pangfliissigkelt (3) und einer Separatkammer (4)· Die Trennkammern haben ein Fassungsvermögen von je 15 ltr. Am Boden jeder Trennkammer befindet sich ein Paket Opferelektroden (5)· Motorbewegte Wischer (10) streifen den sich bildenden Schwebstoff ab. Am Ausgang der letzten Trennkammer sitzt eine Piltorelektrode (6), Die Trennkammern sind durch Schottenwehre (7) voneinander g«aohl«d«n. The system consists of a treatment tank (1) with three separation chambers (2), a storage and storage chamber for Pangliissigkelt (3) and a separate chamber (4) · The separation chambers each have a capacity of 15 liters. At the bottom of each separation chamber there is a packet of sacrificial electrodes (5). Motorized wipers (10) scrape off the suspended matter that forms. At the exit of the last separating chamber there is a filter electrode (6). The separating chambers are separated from one another by weirs (7).

Die rohe Dispersion wird mit einer Pumpe (8) über das Einlauiwehr (9) in die erste Trennkammer gedrückt und durchfließt diese sowie die folgenden zwangsläufig von oben nach unten. Dabei wird sie durchgast und gereinigt. Das abgetrennte Dispergat und der von den Opferelektroden entwickelte Schwebstoff sammeln sich als Separat (11) auf der durchgehenden Fangschicht (12), Mit Hilfe einer Pumpe (13) wird durch ein Spillstück (14) ständLg Fangflüssigkait auf die PangschLcht gegeben und ου eine Strömung von der 3* zur 1, Trennkammer hin erzeugt., Im Ge-The raw dispersion is pumped (8) over the inlet weir (9) is pressed into the first separation chamber and flows through these and the following inevitably from top to bottom. It is gassed through and cleaned. That The separated dispersion and the suspended matter developed by the sacrificial electrodes collect as a separate item (11) the continuous capture layer (12), with the help of a pump (13), capture liquid is constantly passed through a capstan piece (14) given to the PangschLcht and ου a current generated from the 3 * to the 1, separation chamber., In the

1 0 9 Β 1 R / 1 7 0 71 0 9 Β 1 R / 1 7 0 7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-ja -Yes JHJH

folge davon treibt das Separat zum Überlaufwehr (15)· Falls erforderlich, wird es mit einem Paddel (16) auf eine Harfenrutsche (17) geschoben. Darauf rutscht es in die Separatkammer (4-)» während die Fangflüssigkeit in die Staukammer (3) abläuft. Die Neigung der Harfenrutsche beträgt je nach Art und Menge des anfallenden Separates 20·«.50° gegen die Waagerechte*As a result, the separate floats to the overflow weir (15) · If necessary, it is opened with a paddle (16) a harp slide (17) pushed. It then slides into the separate chamber (4-) »while the catch liquid is in the storage chamber (3) runs out. The incline of the harp slide varies depending on the type and amount of the accruing Separate 20 · «.50 ° from the horizontal *

Bei Dispersionen mit größen Trübstoffgehalt wird die Λ 1« Trennkammer mit Edelmetallelektroden oder mit Elementen für gemischte Durchgasung ausgerüstet.In the case of dispersions with high levels of turbidity, the Λ 1 «separating chamber is equipped with noble metal electrodes or with elements for mixed gas flow.

Die abgetreppte Schichtgrenze (18) zwischen Dispersion und Fangflüssigkeit stellt sich durch das Strömungagefälle von Kammer zu Kammer und durch die Strömung auf der Fangflüssigkeit von selbst ein· Ein Trennschichtregler (19) in der 1· Kammer sorft dafür, daß die Fangflüssigkeit eine Mindestschichtstärke bewahrteThe stepped layer boundary (18) between the dispersion and the catching liquid is created by the fall of the current from chamber to chamber and by the flow on the capture liquid by itself · An interface regulator (19) in the 1 · chamber ensures that the trapping liquid retained a minimum layer thickness

Das Separat wird von Zeit zu Zeit mit einer Pumpe (20) A The separate is from time to time with a pump (20) A

.-,u..··, ^ bekannter Bauart
einem Altolofen/zur verbrennung zugeführt»
.-, u .. ··, ^ of known design
sent to a waste stove / for incineration »

Bei Gleichstrombetrieb hängen die Elektrodenpakete an einem Gleichrichter (21). Die individuelle Stromstärke in den Kammern wird mit Hilfe von Transduktoren (22) eingestellt. In the case of direct current operation, the electrode packs are attached to a rectifier (21). The individual current strength in the chambers is adjusted with the help of transducers (22).

Muß die Dispersion zwischen zwei Behandlungsschritten konditioniert, z.B. der Ρττ-Wert eingesteuert werden, geht der Ablauf nicht über das Schottenwehr (7) in die nächsteIf the dispersion has to be conditioned between two treatment steps, e.g. the Ρττ value has to be controlled, it works the process does not go over the bulkhead weir (7) to the next

1 G : j 'j 1 R / 1 7 0 71 G: j 'j 1 R / 1 7 0 7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Trennkammer sondern über eine Strahlstrecke (23)· Dort werden die Gaben zugemiacht.Separation chamber but via a beam path (23) · There the gifts are closed.

Die Irennanlagen können auch andere Fließschemata haben und anders ausgerüstet werden als im Beispiel beschrieben, so kann die !Trennung in zylindrischen statt in kastenförmigen Kammern vorgenommen oder die Reihenfolge der Verfahrensschritte anders gewählt oder die Zahl der Kammern größer oder kleiner sein oder die Dispersion chargenweise statt kontinuierlich durchgesetzt werden. Wesentlich ist allein die Beachtung der erfindungsgemäßen Prinzipien.The Irennanlagen can also have other flow schemes and are equipped differently than described in the example, the separation can be cylindrical instead of box-shaped Chambers made or the order of the process steps chosen differently or the number of chambers be larger or smaller or the dispersion be enforced in batches instead of continuously. Is essential only the observance of the principles according to the invention.

N&üh dem Erfindungsgedanken können alle Arten von Dispersionen, d.h. sowohl Emulsionen (= Flüseig-in-flüssig-Dispersionen) als auch Suspensionen (= Fest-in-flüssig-Dispersionen) so getrennt werden, daß die Phasen nachher physikalisch rein sind.All types of dispersions, i.e. both emulsions (= liquid-in-liquid dispersions) as well as suspensions (= solid-in-liquid dispersions) are separated in such a way that the phases are afterwards physically pure.

1 098 18/ 1 70-71 098 18/1 70-7

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: .η-.η- 1. Verfahren zum kontinuierlichen und vollständigen Trennen von Dispersionen durch Einleiten von Gas» dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einfach oder gemischt durchgast wird, und daß gleichzeitig und gleichörtlich mit den Gasblasen .feiner Schwebstoff entsteht, und daß die Dispersion durch porige Körper fließt und die porigen Körper Gasblasen oder Schwebstoff oder Gasblasen und Schwebstoff entwickeln.1. Process for the continuous and complete separation of dispersions by introducing gas » characterized in that the dispersion is gassed through simply or mixed, and that at the same time and at the same location as the gas bubbles .feiner suspended matter arises, and that the dispersion through porous bodies flows and the porous bodies develop gas bubbles or suspended matter or gas bubbles and suspended matter. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion gemischt durehgast wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the dispersion is durehgast mixed. 3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einfach oder gemischt durehgast wird und gleichzeitig und gleichörtlich mit den Gasblasen feiner Schwebstoff entsteht, ^3 «Method according to claim 1, characterized in that that the dispersion is durehgast single or mixed and at the same time and at the same location with the gas bubbles fine suspended matter arises, ^ 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion durch porige Körper fließt, und die porigen Körper Gasblasen oder Schwebstoff oder Gasblasen und Schwebstoff entwickeln.4. The method according to claim 1, characterized in that that the dispersion flows through porous bodies, and the porous bodies are gas bubbles or suspended matter or Gas bubbles and suspended matter develop. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatisch und elektrolytisch oder pneumatisch und thermodynamisch oder pneumatisch und elektrolytisch und thermodynamisch erzeugte Gasblasen miteinander gemischt werden.5. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that pneumatic and electrolytic or pneumatic and thermodynamic or pneumatic and gas bubbles generated electrolytically and thermodynamically are mixed with one another. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die gemischte Durchgasung mit ein und demselben Bauelement entsteht.6. The method according to claims 1, 2 and 5> characterized in that the mixed gassing occurs with one and the same component. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2,5, u&d 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasblasen bei gemischter ä Durchgasung gleichzeitig und gleichörtlicb an der ™ Oberfläche von porösen Sintermetallkörpern entstehen.7. The method according to claims 1, 2, 5, u & d 6, characterized in that the gas bubbles arise simultaneously and at the same time on the surface of porous sintered metal bodies with mixed ä gassing. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3,dadurch gekennzeichnet, daß Gasblasen und Schwebstoff durch dieselbe Energie entstehen.8. The method according to claims 1 and 3, characterized in that that gas bubbles and suspended matter arise from the same energy. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1,3 und 8, dadurch gekennzeichnet,daß Gasblasen und Schwebstoff auf Elektrodenoberflächen gebildet werden,9. The method according to claims 1,3 and 8, characterized in that gas bubbles and suspended matter Electrode surfaces are formed, 10.Verfahren nach den Ansprüchen 1,3»8 und. 9» dadurch gekennzeichnet, daß unedle Metalle als Elektroden verwendet werden.10.Verfahren according to claims 1,3 »8 and. 9 »by this characterized in that base metals are used as electrodes. 11.Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4,dadurch gekennzeichnet, daß poröse Sintermetall -körper als Elektroden verwendet werden»11. The method according to claims 1 and 4, characterized in that that porous sintered metal body as electrodes be used" 109818/1707109818/1707 BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL 2, Verfahren nach den Ansprüchen 1,4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Siflfcermetallkörper aus Titan, Edelstahl o,ä. verwendet werden, deren Oberflächen mit unedlem Metall belegt sind,2, method according to claims 1, 4 and 11, thereby characterized that Siflfcermetallkörper made of titanium, stainless steel o, the like. are used, their surfaces are covered with base metal, $, Verfahren nach den Ansprüchen 1,4,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewinnen von neutralem Reinwasser beide Elektroden aus porösem Sintermetallkörper bestehen und die abfliessenden Teilströme miteinander vereinigt werden.$, Method according to claims 1, 4, 11 and 12, thereby characterized in that both electrodes made of porous sintered metal body for obtaining neutral pure water exist and the outflowing substreams are combined with one another. Verfahren nach den Ansprüchen 1,4,11,12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden Elektroden aus porösem Sintermetallkörper besteht und die .Füllung der betreffenden Behandlungskammer auf einen entsprechenden höheren oder niederen p„~Wert eingestellt ist.Method according to claims 1, 4, 11, 12 and 13, characterized in that only one of the two Electrodes made of a porous sintered metal body and the filling of the treatment chamber in question is set to a corresponding higher or lower p "~ value. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbständigen Aussondern des Separates auf die Dispersion eine Schicht aus Fangflüssigkeit gebracht wird.15. The method according to claims 1 to 4, characterized in that that for the independent separation of the separate on the dispersion a layer of catching liquid is brought. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 und I5, dadurch gekennzeichnet, daß das Separat selbsttätig auf abucdie Oberfläche der Fanßflüssigkeit gelangt und von dort mit bekannten Hilfsmitteln entfernt wird.16. The method according to claims 1 to 4 and I5, characterized marked that the Separate will automatically respond to abucdie Reaches the surface of the measuring fluid and is removed from there with known aids. 1?« Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Separat kontinuierlich oder periodisch mit Fangflüssigkeit von der Oberfläche der Fandschicht abgeschwemmt wird.1? «Method according to claims 15 and 16, thereby characterized in that the separator continuously or periodically with trapping liquid from the surface the found layer is washed away. 18. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fangflüssigkeit Petroleum, Erdgaskondensat o»ä, K-We verwendet werden.18. The method according to claim I5, characterized in that that petroleum, natural gas condensate or the like, K-We are used as catching liquid. 09818/170709818/1707 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19681767357 1968-05-02 1968-05-02 Process for separating dispersion Pending DE1767357A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767357 DE1767357A1 (en) 1968-05-02 1968-05-02 Process for separating dispersion
CH648569A CH483882A (en) 1968-05-02 1969-04-29 Process for the continuous separation of dispersions
AT422569A AT300735B (en) 1968-05-02 1969-04-30 Process for the continuous separation of aqueous dispersion
FR6914111A FR2007717A1 (en) 1968-05-02 1969-05-02 Continuous separation of dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767357 DE1767357A1 (en) 1968-05-02 1968-05-02 Process for separating dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767357A1 true DE1767357A1 (en) 1971-04-29

Family

ID=5699320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767357 Pending DE1767357A1 (en) 1968-05-02 1968-05-02 Process for separating dispersion

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT300735B (en)
CH (1) CH483882A (en)
DE (1) DE1767357A1 (en)
FR (1) FR2007717A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892077B2 (en) 2002-09-04 2011-02-22 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Ridge strip apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728404A (en) * 1984-08-11 1988-03-01 Edgar Renzler Process for the separation of emulsions containing water as a continuous phase and device for the application of the process
AT389061B (en) * 1987-12-15 1989-10-10 Pointner Walter Electrode arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7892077B2 (en) 2002-09-04 2011-02-22 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Ridge strip apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT300735B (en) 1972-08-10
FR2007717A1 (en) 1970-01-09
CH483882A (en) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442431A1 (en) Electrodialysis device and prevention of salt deposits in this
DE2652476C2 (en) Method and device for producing a metal coating on metal workpieces by wet impingement plating
DE2726604A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRIC DRAINAGE OF SOLID SUSPENSIONS
DE4209588C2 (en) Oil separator with integrated microfiltration device and method for cleaning it
DE4445682A1 (en) Back-flushing separator with immersed ceramic filter by forced feeding of filtrate
DE2208076A1 (en) Process for the electrolytic treatment of industrial waste water and device for carrying out the same
DE2445058A1 (en) ELECTROLYSIS CELL FOR GENERATING CHLORINE GAS
DE2928427A1 (en) CHLORALKALINE ELECTROLYSIS CELL AND CHLORALKALINE ELECTROLYSIS METHOD
DE2650912C2 (en)
DE1767357A1 (en) Process for separating dispersion
DE1189472B (en) Process for the electrochemical purification of sewer water
DE893788C (en) Electrode arrangement for electrolysis cells
DE2543847A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYSIS OF NON-ferrous metals
DE2011610B2 (en) Process for obtaining a metal from a solution containing traces of the metal ion by means of electrolysis
DE2725840C3 (en) Device for pressing or dewatering sludge
DE3203877C2 (en) Method and device for the electrochemical removal of oxygen from water
DE2552512C2 (en) Device for the electrolytic extraction of metal
DE2644744B2 (en) Method and device for cleaning a conductive cooling liquid containing contaminating particles
AT404261B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTRODIALYSIS OF ACID GALVANIC BATHS
DE4235833C2 (en) Device and method for water purification
DE3014021C2 (en) Process for the electrolytic recovery of precious metals from precious metal salt solutions and device for carrying out the process
DE2915244A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING SOLID SUSPENSIONS
DE733575C (en) Process and device for the electrolytic deposition of gold or silver from trubes produced by leaching gold and silver slurries
DE351410C (en) Process and device for the electrolytic separation of gold, silver, copper or other metals from alloys
DE3221315C2 (en) Device for the reduction or oxidation of substances in aqueous solution