DE1766582A1 - Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place but can be moved or divided - Google Patents

Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place but can be moved or divided

Info

Publication number
DE1766582A1
DE1766582A1 DE19681766582 DE1766582A DE1766582A1 DE 1766582 A1 DE1766582 A1 DE 1766582A1 DE 19681766582 DE19681766582 DE 19681766582 DE 1766582 A DE1766582 A DE 1766582A DE 1766582 A1 DE1766582 A1 DE 1766582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
lever
control lever
electrical
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681766582
Other languages
German (de)
Other versions
DE1766582C3 (en
DE1766582B2 (en
Inventor
Reinhold Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19681766582 priority Critical patent/DE1766582C3/en
Priority claimed from DE19681766582 external-priority patent/DE1766582C3/en
Priority to AT269369A priority patent/AT293236B/en
Publication of DE1766582A1 publication Critical patent/DE1766582A1/en
Publication of DE1766582B2 publication Critical patent/DE1766582B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1766582C3 publication Critical patent/DE1766582C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Elektrische Meldevorrichtung zur Sicherung eines an einen Platz gebundenen, jedoch in sich beweglichen, oder teilbaren Gegenstandes. Die Erfindung befaßt sich mit einer Meldevorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes gegen Diebstahl. In Verbindung mit einer elektrisch wirkenden Sicherungsanlage soll dabei sowohl die Entfernung des ganzen Gegenstandes, als auch die Fntfernung nur eines Teiles des Gegenstandes gemeldet werden. Der zu sichernde Gegenstand kann z.B. ein öffentlich zur Schau gestelltes Bild sein, bei dem die Gefahr besteht, daß es entweder vollständig mit Rahmen oder unvollständig, d.h. nur den aus dem Rahmen geschnittenen Bildteil betreffend, gestohlen werden könnte.Electrical signaling device for securing a place tied to one place, but in a movable or divisible object. The invention is concerned with a reporting device to secure an object against theft. In Connection with an electrically operating safety system should be both the Removal of the whole object as well as the removal of only part of the Subject to be reported. The object to be secured can, for example, be a public be a exhibited image that runs the risk of being either complete with frame or incomplete, i.e. only the part of the picture cut from the frame concerning, could be stolen.

Auf den Bildschutz zugeschnittene Sicherungseinrichtungen sind an sich bereits bekannt. So läßt sich z.B. eine alarmauslösende Meldung dadurch erzielen, daß ein das Bild umgebendes elektrisches Feld durch Annäherung irgendeiner Person gestört wird. Vierfür ist es üblich, einen oder beide Quellpunkte des sichernden Feldes mit dem zu sichernden Gegenstand zu verbinden. In Anwendung fÜr zur Schau gestellte Bilder hat diese indirekt wirkende Anordnung jedoch den Nachteil, daß zur Besichtigurg ein das Erkennen vor Einzelheiten hinderlicher Mindestabstand eingehalten werden muß, um einen Fehlalarm zu vermeiden. Deshalb zieht man den Besichtigungsabstand nicht beeinträchtigende, i1ber direkte Fühler wirkende Sicherungseinrichtungen vor, wählt jedoch Anordnungen, die keine Justageschwierigkeiten bieten. So ist z.B. eine mit dem zu sichernden Gegenstand verbundene Meldevorrichtung bekannt geworden (DAS 1 232 A57), die mittels zweier fühlergleicher Aufleger, von denen mindestens V einer beweglich ist, über einen Regelwiderstand auf einen elektrischen Stromkreis derart einwirkt, daß jede von einer abgeglichenen Einstellung eintretende Veränderung bestimmter Grüße zum Alarm führt.Security devices tailored to image protection are already known per se. For example, an alarm-triggering message can be obtained in that an electric field surrounding the image is disturbed by the approach of any person. It is common practice to connect one or both source points of the securing field to the object to be secured. When used for pictures on display, this indirectly acting arrangement has the disadvantage that a minimum distance that hinders the recognition of details must be observed in order to avoid false alarms. For this reason, safety devices that do not impair the viewing distance and act via direct sensors are preferred, but arrangements are chosen that do not present any adjustment difficulties. For example, is a known with the associated object to be secured reporting device (DAS 1 232 A57), the bulb of the same by means of two trailer, of which at least V a movable acting via a variable resistor in an electrical circuit such that each of a balanced setting Occurring change of certain greetings leads to the alarm.

Die Veränderurg des Meldewiderstandes tritt hierbei bei Entfernung des ganzen zu sichernden Gegenstandes (Bild mit Rahmen) oder eines Teiles des Gegenstandes (Bild ohne Rahmen) ein.The change in the reporting resistance occurs with removal of the whole object to be secured (picture with frame) or a part of the object (Picture without frame).

Eine derartige Meldevorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß in der Zentraleinrichtung immer ein auf den veränderlichen Meldewiderstand abgeglichener Vergleichswiderstand vorhanden sein muß. Es lassen sich nicht mehrere derartige Meldevorrichtungen in einen Stromkreis schalten. Jeder Wechsel in der Platzbindung, also das Umhängen des Bildes, bedingt einen neuen Abgleich in der Zentraleinrichtung. Die Erfindung hat es sich 'eshalb zur Aufgabe gemacht, eine Meldevorrichtung zu schaffen, die mit einer für Sicherungestromkreise iiblichen Kontakteinrichtung arbeitet, von denen sich also mehrere in einen "berwachunpestromkreis einfügen lassen, und die nur eine einmalige beim Zusammenbau mit dem zu sichernden Gegenstand leicht vorzunehmende Justage erfordert, so daß ein Wechsel in der Platzbindung jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich ist.However, such a reporting device has the disadvantage that in the central device always a matched to the variable signal resistance Comparison resistance must be present. There cannot be several such Switch reporting devices into a circuit. Every change in space constraint, So moving the picture requires a new adjustment in the central facility. The invention has made it 'eshalb to provide a reporting device create that works with a contact device customary for fuse circuits, Of which several can be inserted into a "monitoring circuit, and which is only a one-time easy when assembling with the object to be secured Requires adjustment to be made, so that a change in the space requirement at any time is possible without difficulty.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Meldevorrichtung zur Sicherung eines -für den Sicherungezeitraum an einen festen Platz gebundenen, jedoch in sich beweglichen oder teilbaren- Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, mit einer mit einem Gegenstandeteil fest verbundenen, durch zwei Fühler steuerbaren Kontaktvorrichtung, die den zu sichernden Gegenstand sowohl hinsichtlich seiner Platzbindung als auch hinsichtlich einer die Sicherungslage kennzeichnenden Relativstellung zweier zueinander beweglicher Gegenstandsteile kontrolliert, indem sie dem die Pelativetellunß zweier zueinander beweglicher Gerer.stpndsteile kontrollierenden Fühler einen ililfshebel und dem die Platzbindung kon- trollierenden Fühler einen die hrntaktsteuerung vornehmen- den Steuerhebel zuordnet, wovon der Filfshebel mit seinem Fühler über eine Gelenkkupplurp fest und der Steuerhebel mit seinem Fühler über eine in der Sicherungslage durch einen ersten Anschlag an den Hilfshebel pespnnnte Feder derart locker vrrbunden ist, daß auf den Steuerhebel sowohl die vor. dem Fühler der Pelativatellung abhängige Stellunf-sirderunp des Vilfshebels nach beiden möglichen Auslenkrichtunpen hin übertragbar ist, als auch der ihm zugeordnete, die Platzbindung kontrollierende Fiihler über eigen zweiten In^chlag in der vom ersten Insohlag nicht gehemmten Richtung urmittelbar einwirken kann. Die Anordnung nach der Erfindung 1#iPt sich dem 7u sichernden Gegenstand dadurch wirkungsvoll anrAssen, daß die Drehnurkte des Hilfshebels und des Steuerhebels fair die Empfindlich- keitseinstellunp verlagerber sind. zur Erzielung einer reibungslosen und damit keinen weiteren mechanischen Einfliissen unterworfenen Kraft;ibertrapung auf die zu steuernder. Kontakte, sieht die I'rfir.dunp weiterhin vor, die Kontaktsteuerung durch einen mit dem Steuerhebel verbundenen Magneten erfolgen zu lassen. In Weiterbildung der Erfindung werden insi- esamt zwei Kontakte, die zudem als Schutzrohrkontakte ausgebildet sind, verwendet. Durch Wahl unter sich gleichartiger oder verschiedener Kontaktarten, wie Arbeits-, Ruhe- oder ITmschaltekontakte lcssen sich damit alle auf die entsnrecherden Zentral- einrichtungen zugeschnittenen Schaltfunktionen erzielen. Anhand eines Beispieles soll nun die erfindungsgemäße Meldevorrichtung beschrieben werden: Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau, Fig. 2-5 zeigen eine entsprechende Bauausführung in vier verschiedenen Schaltlagen.The invention solves this problem with a reporting device for securing a -for the backup period to a fixed place, but in itself movable or divisible- object, in particular an image, with a contact device firmly connected to an object part, controllable by two sensors, which the The object to be secured is controlled both in terms of its space constraint and in terms of a relative position, which characterizes the securing position, of two object parts that are movable relative to one another by giving the relative position of two Controlling components that move relative to one another Sensor an auxiliary lever and which the space constraint is connected trolling sensor to carry out the clock control assigns the control lever, of which the felt lever with his Feeler fixed via a joint coupling and the control lever with his feeler over one in the safety position a first stop on the auxiliary lever pespnnnte spring is so loosely connected that on the control lever both the before. the feeler of the pelative position dependent position sirderunp of the lever after both possible Auslenkrichtunpen is transferable, as well the one assigned to him that controls the space constraint Feeler about his own second inch in the one from the first insole not inhibited direction can have an immediate effect. The arrangement according to the invention 1 # iPt the 7u securing Effectively tug the object by pulling the crank the auxiliary lever and the control lever fair the sensitive keitseinstellunp are relocators. to achieve a smooth and thus no further force subjected to mechanical influences; trapping on the one to be controlled. Contacts, the I'rfir.dunp continues to see before, the contact control by one with the joystick connected magnets to be made. In a further development of the invention, a total of two contacts are which are also designed as protective tube contacts are used. By choosing between the same or different ones Contact types, such as work, break or ITm switch contacts can all rely on the corresponding central Achieve switching functions tailored to your facilities. The signaling device according to the invention will now be described using an example: FIG. 1 shows the basic structure, FIGS. 2-5 show a corresponding construction in four different switching positions.

Zn Fig. 1 sind der zu sichernde Gegenstand, der Sicherungsplatz und die Meldevorrichtung mit ihren wesentlichsten Merkmalen lediglich prinzipiell dargestellt.Zn Fig. 1 are the object to be secured, the security space and the reporting device with its most essential features only shown in principle.

Es bedeuten: W den Sicherungsplatz, hier eine Wand, R u. B beweglich miteinander verbundene Teile des zu sichernden Gegenstandes, (hier R einen Bilderrahmen und B das eigentliche Bild), MV die mit dem Rahmen starr verbundene Meldevorrichtung, die über den Fühler F1 die Relativlage der zu sichernden Gegenetandsteiei` Rahmen R und Bild B abtastet und die über den Fühler F2 die Platzbindung mit der den gesamten Gegenstand aufnehmenden Wand W kontrolliert. Die Funktion ist dabei wie folgt: Fühler F1 druckt ständig in Pfeilrichtung gegen die Bildfläche B und bringt dadurch über die Gelenkkupplung GK den im Drehpunkt D1 gelagerten Hilfehebel 111 in eine, von der Relativstellung der Gegenstandsteile Rahmen R und Bild B abhängige Stellung. Die Länge des :ühlhebele F1 ist so einstellbar, daB der Hilfehebel 111 den über den Anschlag A1 anliegenden Steuerhebel 112 in eine mittlere, die Kontakte K1'und K2 nicht betätigende Stellung SZ bringt. Voraussetzung hierfür ist, daß der sich an der Wand IN' abstiitzende einstellbare Fühler P2 voll gegen die Meldevorrichtung MV drückt, die Feder E also gespannt ist. Wird nun, von dieser Sicherungslage ausgehend, die mit dem zu sichernden Gegenstandsteil Rahmen R verbundene Meldevorrichtung von der Wand V abgehoben, dann bewegt sich der abstützende Fühler F2 in Pfeilrichtung auf die e!and w zu und nimmt dabei über den Anschlag A 2 den Steuerhebel H2 in Richtung auf Kontakt K1 mit. Der auf dem Steuerhebel H2 sitzende Magnet M kommt in den Einwirkungsbereich für Kontakt K1 und betätigt diesen. Vird jedoch -während der Rahmen R und damit die Meldevorrichtung KV an ihrem Platz bleiben- nur die Bildfläche B in ihrer Lage zum Rahmen R verändert, indem entweder gegen die Bildfläche gedrückt oder diese durch Herausschneiden entfernt wird, dann wird der Pühlhebel Fi entweder zur Meldevorrichtung MV hin oder von dieser fortbewegt. It means : W the security area, here a wall, R and B movably interconnected parts of the object to be secured, (here R a picture frame and B the actual picture), MV the signaling device rigidly connected to the frame, via the sensor F1 scans the relative position of the objects to be secured in the frame R and image B and controls the binding of space with the wall W that holds the entire object via the sensor F2. The function is as follows: sensor F1 prints continuously in the arrow direction against the image area B and thus brings about the hinge coupling GK the mounted in the pivot point D1 aid lever 111 in one of the relative position of the object parts frame R and image B-dependent position. The length of the control lever F1 can be adjusted so that the auxiliary lever 111 brings the control lever 112, which is adjacent to the stop A1, into a central position SZ, which does not actuate the contacts K1 'and K2. The prerequisite for this is that the adjustable sensor P2 supported on the wall IN ' presses fully against the signaling device MV, that is, the spring E is tensioned. If, starting from this security position, the signaling device connected to the object part to be secured, the frame R, is lifted from the wall V, the supporting sensor F2 moves in the direction of the arrow towards the e! And w and takes the control lever via the stop A 2 H2 in the direction of contact K1 with. The magnet M sitting on the control lever H2 comes into the action area for contact K1 and actuates it. If, however, while the frame R and thus the reporting device KV remain in place, only the image area B is changed in its position relative to the frame R, either by pressing against the image area or by removing it by cutting it out, then the sensing lever Fi either becomes a reporting device MV moved towards or away from this.

Die auf den Hilfshebel H1 einwirkende Bewegung wird nach .beiden möglichen Richtungen hin über den Anschlag A1 auf den im Drehpunkt D2 gelagerten Steuerhebel H2 übertragen, so 8sß der auf diesem sitzende M^gnet M entweder in dem Einwirkungsbereich für Kontakt K1 oder Kontakt K2 geschwenkt wird. Entgegen der prinzipiellen Barstellung ist es auch möglich, die Kontakte K1 und K2 oberhalb und unterhalb der Schwenkebene für den Steuerhebel H2 anzuordnen, so daß, von der Sicherungslege ausgehend, bei einer Stellungsänderung des Steuerhebels 112 beide Kontakte K1 und K2 gleichzeitig durch den Magneten M positiv oder negativ beeinflußt werden.The movement acting on the auxiliary lever H1 is transmitted in both possible directions via the stop A1 to the control lever H2 mounted in the pivot point D2, so that the magnet M seated on this is pivoted either in the area of action for contact K1 or contact K2 . Contrary to the basic bar position, it is also possible to arrange the contacts K1 and K2 above and below the pivot plane for the control lever H2, so that, starting from the safety position, when the position of the control lever 112 changes, both contacts K1 and K2 are positive at the same time through the magnet M. or be negatively influenced.

In den Fig. 2 bis 5 werden für eine Bauausführung mit einer auf der Schwenkebene des Steuerhebels t12 liegenden Kontaktanordnung K1 und K2 im Sinne der Prinzipdaretellung nach Fig. 1 die vier möglichen Schaltlagen der Meldevorrichtung gezeigt. De Gehäuse der Meldevorrichtung ist hierfür in einer starren Verbindung mit einem'nicht dargestellten Bilderrahmen.. zu denken. Die Benennung der einzelnen Teile entapriaht genau der der Prinzipdarstellung nach Fig. 1. Unterschiedlich zur Prinzipdarstellung ist lediglich di?e Anordnung der einzelnen Hebel. Vährend in Fig. 1 der 1 Hilfshebel H1 und der Steuerhebel H2 nebeneinander liegen, zeigt die Bauausführung einen übereinanderliegenden, um den Anschlagpunkt A1 um 1800 geklappten Hebelaufbau.In FIGS. 2 to 5, the four possible switching positions of the signaling device are shown for a construction with a contact arrangement K1 and K2 lying on the pivot plane of the control lever t12 in the sense of the basic illustration according to FIG. For this purpose, the housing of the reporting device is to be thought of as a rigid connection with a picture frame, not shown. The naming of the individual parts corresponds exactly to that of the schematic diagram according to FIG. 1. The only difference from the schematic diagram is the arrangement of the individual levers. Vährend in Fig. 1 of 1 auxiliary lever H1 and H2 of the control levers are adjacent to each other, the construction shows a superposed on the point A1 folded around 1800 lever assembly.

Am Zusammenwirken der Hebel ändert sich dabei nichts. Fig. 2 zeigt die Sicherungslage, bei der die Stellung des Steuerhebels H2 so ist, daß sich der auf ihm sitzende Kontaktbetätigungsmagnet M von beiden Kontakten K1 und K2 gleich weit entfernt und außerhalb des Einwirkungsbereiches befindet.Nothing changes in the interaction of the levers. Fig. 2 shows the safety position in which the position of the control lever H2 is such that the Contact actuation magnet M seated on it is the same for both contacts K1 and K2 far away and outside the area of action.

Der Fühler F2 stützt sich hierzu an der Wand W ab, Fühler F1 wird durch den zwischen Meldevorrichtung und Bildfläche B gegebenen festen Abstand in der gekennzeichneten Zage gehalten. Fig. 3 zeigt eine Änderung des Abstandes der Bildfläche H zur Meldevorrichtung durch Druck auf die Bildfläche.The sensor F2 is supported for this on the wall W, sensor F1 is by the fixed distance in the marked Zage kept. Fig. 3 shows a change in the distance Image area H to the reporting device by pressing on the image area.

Der Steuerhebel H2 wird über den Ililfshebel 111 in Richtung auf Kontakt K1 geschwenkt. Es findet eine Änderung der Relativstellung zwischen dem die Meldevorrichtung tragenden Rahmen und der Bildfläche statt.The control lever H2 is pivoted via the auxiliary lever 111 in the direction of contact K1. There is a change in the relative position between the frame carrying the reporting device and the image area.

Fig. 4 zeigt einen zu Fig. 3 umgekehrten Vorgang durch Entfernung der Bildfläche B.FIG. 4 shows a process reversed to FIG. 3 by removal the image area B.

Auch hier findet eine Änderung der Relativstellung zwischen dem die Meldevorrichtung tragenden Rahmen und der Bildfläche, jedoch im umgekehrten Sinn mit Auswirkung auf Kontakt K2 statt.Here, too, there is a change in the relative position between the Reporting device supporting frame and the picture area, but in the opposite sense with an effect on contact K2.

Fig. 5 schließlich zeigt die Entfernung des gesamten Bildes, also den Rahmens einschließlich der Bildfläche von der wand W. Der Abstützfühlhebel F2 bringt dabei über den Anschlag A2 den Steuerhebel H2 unmittelbar in die dem Kontakt K1 zugewandte Lage. Tier findet eine Änderung in der Platzbindung statt.Finally, FIG. 5 shows the removal of the entire image, ie the frame including the picture area from the wall W. The support feeler lever F2 brings the control lever H2 directly into the contact via the stop A2 K1 facing position. Animal, there is a change in the space allocation.

Die in einen überwachizngsstromkreis geschalteten Kontakte K1 und K2 geben in den gemäß Fig. 3 bis 5 dargestellten Schaltlagen ein entsprechendes Meldekriterium ab.The contacts K1 and K2 give a corresponding one in the switching positions shown according to FIGS. 3 to 5 Registration criterion off.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü .c h e sa=r=_s=csc-ss==ss=saacasasss 1) Elektrische Meldevorrichtung zur Sicherung eines - - für- den Sicherungszeitraum an einen festen Platz gebundenen, jedoch in sich beweglichen oder teilbaren Gegenstandes, insbesondere eines Bildes, mit einer mit einem Gegenstandsteil fest verbundenen, durch zwei Fühler steuerbaren Kontaktvorrichtung, die den zu sichernden Gegenstand sowohl hinsichtlich seiner Platzbindung als auch hinsichtlich einer die Sicherungslage kennzeichnenden Relativstellung zweier zueinander beweglicher Gegenstandsteile kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Relativstellung zweier zueinander beweglicher Gegenstandsteile (R, H) kontrollierenden Fühler (F1) ein Hilfshebel (H1) und dem die Platzbindung (W) kontrollierenden Fühler (F2) ein die Kontaktsteuerung (M, R1, K2) vornehmender Steuerhebel (H2) zugeordnet ist, -wovon der 1Tilfshebel (H1) mit seinem Fühler (F1) über eine Gelenkkupplung (GK) fest- und der Steuerhebel (1i2) mit seinem Fühler (F2) über eine in der Sicherungslage (SZ) durch einen ersten Anschlag (A1) an den Hilfshebel (fit) gespannte Feder (E) derart locker verbunden ist, daß auf den Steuerhebel (H2) sowohl die vom Fühler der Relativstellung (F1) abhängige Stellungs-Hinderung des Itilfshebels (?11) nach beiden möglichen Auslenkrichtungen (K1, K2) hin übertragbar ist, als auch der ihm zugeordnete, die Platzbindung (W) kontrollierende Fühler (F2) über einen zweiten Anschlag (A2) in der vom ersten Anschlag (M) nicht gehemmten Richtung (K1) unmittelbar einwirken kann. 2) Elektrische Meldevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte des Hilfshebels (D1) urd des Steuerhebels (D2) für die Empfindlichkeitseinstellung verlagerbar sind. 3) Elektrische Meldevärrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsteuerung durch einen mit dem Steuerhebel verbundenen Magneten (M) erfolgt. 4) Elektrische Meldevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Kontakte (K1, K2) gesteuert werden. 5) Elektrische Meldevörrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (K1, K2) als Schutzrohrkontakte ausgebildet sind.P atent claims .che sa = r = _s = csc-ss == ss = saacasasss 1) Electrical reporting device for securing an object that is - - for the safeguarding period tied to a fixed place, but in itself movable or divisible, in particular a picture, with a contact device firmly connected to an object part, controllable by two sensors, which controls the object to be secured both with regard to its space constraint and with regard to a relative position of two object parts that are movable to one another, which characterizes the security position, characterized in that the relative position of two object parts that are movable to one another (R , H) controlling sensor (F1) is assigned an auxiliary lever (H1) and the sensor (F2) controlling the space constraint (W) is assigned a control lever (H2) performing the contact control (M, R1, K2), of which the 1st auxiliary lever (H1) with its sensor (F1) via a joint coupling (GK) and the control lever (1i2) with its sensor (F2) is loosely connected via a spring (E) tensioned to the auxiliary lever (fit) in the safety position (SZ) by a first stop (A1) so that the position dependent on the sensor of the relative position (F1) is applied to the control lever (H2). Prevention of the auxiliary lever (? 11) in both possible directions of deflection (K1, K2) can be transmitted, as well as the sensor (F2) assigned to it, which controls the space constraint (W), via a second stop (A2) in the position from the first stop (M ) direction (K1) that is not inhibited can act directly. 2) Electrical signaling device according to claim 1, characterized in that the pivot points of the auxiliary lever (D1) urd of the control lever (D2) for the sensitivity adjustment can be displaced. 3) Electrical reporting device according to claim 1 and 2, characterized in that the contact control is carried out by a magnet (M) connected to the control lever. 4) Electrical signaling device according to claim 1 to 3, characterized in that a total of two contacts (K1, K2) are controlled. 5) Electrical reporting device according to claim 1 to 4, characterized in that the contacts (K1, K2) are designed as protective tube contacts.
DE19681766582 1968-06-15 1968-06-15 Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place, but is movable or divisible Expired DE1766582C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766582 DE1766582C3 (en) 1968-06-15 Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place, but is movable or divisible
AT269369A AT293236B (en) 1968-06-15 1969-03-19 Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place but can be moved or divided

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766582 DE1766582C3 (en) 1968-06-15 Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place, but is movable or divisible

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766582A1 true DE1766582A1 (en) 1971-07-29
DE1766582B2 DE1766582B2 (en) 1975-11-06
DE1766582C3 DE1766582C3 (en) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247003A1 (en) * 1986-05-21 1987-11-25 Securiton AG Security device against the theft of objects
WO1988003689A1 (en) * 1986-11-15 1988-05-19 John Bryan Clough Security device
CN108590431A (en) * 2018-01-25 2018-09-28 洪瑞茜 A kind of Intelligent bullet cabinet secondary fuse anti-theft device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247003A1 (en) * 1986-05-21 1987-11-25 Securiton AG Security device against the theft of objects
WO1988003689A1 (en) * 1986-11-15 1988-05-19 John Bryan Clough Security device
CN108590431A (en) * 2018-01-25 2018-09-28 洪瑞茜 A kind of Intelligent bullet cabinet secondary fuse anti-theft device

Also Published As

Publication number Publication date
AT293236B (en) 1971-09-27
DE1766582B2 (en) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041737C2 (en) Passive infrared intrusion detector
DE3344612A1 (en) WARNING DEVICE FOR AN ADJUSTABLE BED
EP0476356A1 (en) Seat occupation switching device for automotive vehicles
DE2336797A1 (en) ELECTRONIC PROTECTIVE AND SENSE DEVICE
DE2137893C3 (en) Proximity signaling device
DE2716757A1 (en) ALARM SYSTEM, IN PARTICULAR INTRUDER ALARM SYSTEM
DE3151439A1 (en) "SECURITY CIRCUIT"
DE1766582A1 (en) Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place but can be moved or divided
DE102020108704A1 (en) Sensor device for an operator input device
DE2115759B2 (en) FIRE DETECTION SYSTEM
DE1766582C3 (en) Electrical signaling device for securing an object that is tied to one place, but is movable or divisible
DE3041148A1 (en) Burglar alarm switch for door or window - has screened reed contacts operated if external magnet is used to influence alarm contacts
DE69829351T2 (en) X-ray handset with integrated display means
DE19715642C2 (en) Active medical device
DE3637681A1 (en) Alarm signalling system according to the pulse signalling system
DE2310881A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING A PHYSICAL SIZE MEASURED ON A ROTATING WHEEL
EP0285117B1 (en) Apparatus for controlling or regulating heating, ventilation or air conditioning plants
DE3232924A1 (en) RADIATION DETECTOR ARRANGEMENT
DE3809752C2 (en)
DE102019219521B4 (en) Foam sensor and method of operating a machine
DE2937686A1 (en) COMBINATION DETECTOR
EP1451651A2 (en) Electric motor drive for a piece of furniture
DE2834949A1 (en) ALARM TIME DETECTION DEVICE FOR ONE WATCH
DE746149C (en) Circuit arrangement for monitoring the anode current of several tubes with the help of a monitoring device
DE3620681C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)