DE1765770A1 - Device for waving tapes - Google Patents

Device for waving tapes

Info

Publication number
DE1765770A1
DE1765770A1 DE19681765770 DE1765770A DE1765770A1 DE 1765770 A1 DE1765770 A1 DE 1765770A1 DE 19681765770 DE19681765770 DE 19681765770 DE 1765770 A DE1765770 A DE 1765770A DE 1765770 A1 DE1765770 A1 DE 1765770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
sprocket
roller
bearing
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765770
Other languages
German (de)
Inventor
Griswold Lee M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Sensors Inc
Original Assignee
Digital Sensors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digital Sensors Inc filed Critical Digital Sensors Inc
Priority to DE19681765770 priority Critical patent/DE1765770A1/en
Publication of DE1765770A1 publication Critical patent/DE1765770A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Wellen von Bändern" Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf eine Vorrichtung zur Herstellung von abgeschirmten Bandkabeln. Es gibt im Handel Bandkabel, bei dem eine Anzahl mit Abstand angeordneter, bandförmiger Zeiter in Plastik-Isoliermaterial eingebettet ist. Es ist oft erwänscht, diese Kabel elektrostatisch abzuschirmen, ohne die Abmessungen oder die Steifheit derselben nennenswert zu erhöhen. Dies wird bei der vorliegenden Konstruktion durch Ankleben oder durch eine andere passende Befestigung von dünnem Metallblech, vorzugsweise Kupferblech, auf gegenüberliegenden Seiten des Bandkabels erreicht, wobei die Anordnung dann zwischen zwei ineinandergreifende, sich.drehende Zahnwalzen hindurchläuft, um der Anordnung eine Berg- und Talgestalt zu verleihen. Diese Gestalt gleicht einer Riffelung, wobei jeder Rücken der Riffelung sich in einer Richtung quer zu den eingebetteten Leitern erstreckt. Während gewellte Anordnungen früher zur Erzielung von Festigkeit und Steifigkeit bei einem Bauelement verwendet wurden, ergibt die vorliegende Ausführung eine höhere Biegsamkeit nach der Fertigstellung, als es sonst der Fall ist, wenn das Abschirmungsmaterial nicht mit Bergen und Tälern versehen ist,, Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbesserten, abgeschirmtes Bandkabel zu schaffen, das sich durch seine Biegsamkeit auszeichnet."Apparatus for Corrugating Ribbons" The present invention relates in particular to an apparatus for manufacturing shielded ribbon cables. There are ribbon cables commercially available in which a number of spaced-apart, ribbon-shaped timers are embedded in plastic insulating material. It is often desirable to shield these cables electrostatically without significantly increasing the dimensions or the rigidity of the same. This is achieved in the present construction by gluing or other suitable fastening of thin metal sheet, preferably copper sheet, on opposite sides of the ribbon cable, the assembly then running between two intermeshing, rotating toothed rollers to give the assembly a mountain and valley shape to rent. This shape resembles a corrugation, with each ridge of the corrugation extending in a direction transverse to the embedded conductors. While corrugated structures have previously been used to provide strength and rigidity in a structural element, the present embodiment provides greater flexibility after completion than would otherwise be the case if the shielding material was not peaks and troughs therefore, it is necessary to provide an improved, shielded ribbon cable which is characterized by its flexibility.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer Verfahren, durch die die neue abgeschirmte Anordnung einfach, schnell und wirtschaftlich hergestellt werden kann.Another object of the invention is to create new methods by which the new shielded arrangement is produced easily, quickly and economically can be.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit welcher sich ein verbesseilten, abgeschirmtes Kabel herstellen läßt, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der in der erfindungsgemäßen Konstruktion verwendeten Einzelteile, Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Anordnung während einer Arbeitsstufe, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der aufeinanderfolgenden Formgebung der Anordnung nach Fig. 2, .Another object of the invention is to provide a device with which an improved, shielded cable can be produced, In the drawing shows an embodiment according to the invention, namely Fig. 1 shows a perspective view of the construction according to the invention individual parts used, Fig.2 a longitudinal section through an arrangement during a Work stage, FIG. 3 shows an enlarged illustration of the successive shaping the arrangement according to FIG. 2,.

Fig. 4 einen Draufblick auf einen Teil des fertigen, abgeschirmten Kabels, Fig. 5 eine Ansicht nach der Linie 5 - 5 in Fig, 4 und Fig. 6 - 9 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung des Kabels nach Fig. 4, wobei Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung ist und die Fig. 7, 8 und 9 Schnitte nach den entsprechenden Linien 7 - 7, 8 - 8 und 9 - 9 in den Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen.Fig. 4 is a plan view of part of the finished, shielded one Cable, Fig. 5 is a view along the line 5-5 in Fig. 4 and Figs. 6-9 show a device according to the invention for producing the cable according to FIG. 4, FIG. 6 being a perspective 7, 8 and 9 show sections according to the corresponding Lines 7-7, 8-8 and 9-9 in Figures 6, 7 and 8 illustrate.

Iiq. Fig. 1 ist ein abgeschirmtes Bandkabel 10 dargestellt, das im Handel zu haben ist. Dieses Kabel 10 hat zehn getrennte bandförmige Leiter 11, die in Plastik-Isoliermaterial 12 eingebettet sind. Fig. 1 zeigt auch zwei Kupferbleche oder --bänder 14 und 15, die zur elektrostatischen Abschirmung der Leiter 11 gegen äußere elektrostatische Beeinflussung dienen Diese Metallstreifen 14 und 15 sind, wie Fig. 2 zeigt, an gegenüberliegenden Seiten des Bandkabels 10 mittels Klebstoffschichten 16 und 17 befestigt.Iiq. Fig. 1 shows a shielded ribbon cable 10, the is available in stores. This cable 10 has ten separate ribbon-shaped conductors 11, which are embedded in plastic insulating material 12. Fig. 1 also shows two copper sheets or tapes 14 and 15, which are used for electrostatic shielding of the conductors 11 against external electrostatic influence are used These metal strips 14 and 15 are As FIG. 2 shows, on opposite sides of the ribbon cable 10 by means of adhesive layers 16 and 17 attached.

Um die Biegsamkeit der Anordnung nach Fig. 2 zu erhöhen, wird sie einer in Fig. 3 gezeigten Bearbeitung unterworfen, bei der diese Anordnung zwischen zwei ineinandergreifende und rotierende Zahnwalzen 20 und 21 hindurchgeschoben wird, so daß eine besondere Art der Uestaltung der Anordnung erzeugt wird, wie dies aus Fig. 4 und 5 hervorgeht. Die Kupferbleche und -bänder 14 und 15 werden so deformiert, um das allgemeine Aussehen einer gewellten Struktur zu erhalten, bei der in gleichem Abstand aufeinanderfolgende Berge 23 und Täler 24 vorhanden sind.In order to increase the flexibility of the arrangement according to FIG. 2, it is subjected to a processing shown in Fig. 3, in which this arrangement between two intermeshing and rotating toothed rollers 20 and 21 is pushed through, so that a special kind of design of the arrangement is produced, as shown in Figs. 4 and 5 emerge. The copper sheets and strips 14 and 15 are deformed so that to get the general appearance of a corrugated structure in the same Distance successive mountains 23 and valleys 24 are present.

Die Rücken, die diese Berge definieren, erstrecken sich quer zur Richtung der Leiter 11. Die Anordnung 26 nach Fig. 4 ist typisch für ein Band, das eine Breite von einem Zoll hat. Die Anzahl der Rücken auf ein Z oll Länge des Bandes ist annähernd fünfzehn. Das Ergebnis dieser Deformation, die durch den Arbeitsschritt nach Fig. 3 hervorgerufen wird, ist, daß die fertige .Anordnung größere Biegsamkeit zeigt, als dies bei der Anordnung nach Fig. 2 der Fall ist. Dies ist besonders wichtig für den Gebrauch der fertigen Anordnung, wenn man die Tatsache in Betracht zieht, daß sie zur Herstellung elektrischer Verbindungen für elektrische Vorrichtungen dient, wobei die Anordnung um Ecken oder Hindernisse verlegt werden muß. Es ist auch zu beachten, daß die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsweise eine bessere Verbindung der Abschirmbänder 14 und 15 mit dem Kabel 10 ergibt.The ridges that define these mountains extend across the direction the conductor 11. The arrangement 26 of Fig. 4 is typical of a ribbon that is one width from has an inch. The number of backs to an inch in length of the Band is approximately fifteen. The result of this deformation caused by the work step 3 is caused by the fact that the finished .Anordnung greater flexibility shows than is the case with the arrangement of FIG. This is especially important for the use of the finished arrangement, taking into account the fact that they are used to make electrical connections for electrical devices serves, the arrangement must be moved around corners or obstacles. It is also note that the operation shown in Figure 3 provides a better connection the shielding tapes 14 and 15 with the cable 10 results.

Die Abschirmungen 14 und 15 können, wie aus Fig. 2 hervorgeht, befestigt werden, bevor sie zwischen den Zähnen der Zahnwalzen 20 und 21 durchlaufen, wie Fig. 3 zeigt; sie können aber auch mittels Klebstoff gleichzeitig bei der Deformation zwischen den Zahnwalzen 20 und 21 befestigt werden.The shields 14 and 15 can, as can be seen from FIG. 2, attached before they pass between the teeth of the toothed rollers 20 and 21, such as Fig. 3 shows; but they can also be used simultaneously with the deformation by means of adhesive be fixed between the toothed rollers 20 and 21.

Die Vorrichtung zur Erzeugung der Berge und Täler ist im einzelnen in Fig. 6 - 9 abgebildet umfaßt eine rechteckige Grundplatte 30, auf welcher eine rechteckige Montageplatte 32 mittels Halter 34 befestigt ist. Zwei Paar vertikal und parallel verlaufende Rechteckplatten 36, 37 und 38, 39 sind an ihren unteren Enden lösbar an der Montageplatte 32 befestigt, wozu eine einzige Innensechskantschraube 40 für jede Platte verwendet wird.' An ihren oberen Enden werden die Platten durch Abstandstücke 46, 48 in dem gewünschten Abstand gehalten. Die Abstandstücke 46, 48 werden gleichfalls durch Halter 47 gehalten, wobei zwei Halter für jede Platte vorgesehen sind. Zwei untere Abstandstücke 50, 52 sind auf der Montageplatte 32 mittels einer Anzahl mit Gewinde versehener Halter befestigt, wofür der Halter 54 in Fig. 8 als Beispiel dient. In den Abstandstücken 50, 52 ist jeweils ein entsprechend verkleinerter Endzapfen einer mit Zähnen versehenen Walze 58 drehbar gelagert, wobei sich ein Endzapfen 58 A durch das Lagerstück 50 erstreckt und mit einem Zahnrad 60 und einer Handkurbel 62 versehen ist. Ebenfalls in den ortsfesten Lagerstücken 50, 52 drehbar gelagert ist eine kleinere Zahnwalze 64, deren schmälere Endzapfen in einer runden Öffnung in den Lagerstücken 50, 52 drehbar angeordnet sind. Als Beispiel hierfür dient der Endzapfen 64 A in Fig. B. Die Zähne der Walzen 58 und 64 greifen ineinander, so daß beim Drehen der Kurbel 62 von Hand eine Drehung der Zahnwalze 64 bewirkt wird. Ein anderes ähnliches, jedoch verstellbar angeordnetes 'lalzensystem enthält eine große Zahnwalze 70, die in in@-riff mit einer kleineren Zahnwalze 72 steht. Die Zaht,@-.,alze 70 hat schmälere Endzapfen, die drehbar in Abstandstücken 74, 76 gelagert sind. Jedes dieser Abstandstücke ist an einer verstellbar angeordneten, rechteckigen Traverse 78 mit Haltern befestigt, was durch den eialter 80 in Figo 8 angedeutet wird. Ein Endzapfen 70 A der Walze 70 ist so:.:eit verlängert, daß ein Zahnrad 84, das in Eingriff mit dem Zahnrad 60 steht, aufgesetzt werden kann. Die kleinere Zahnwalze 72 besitzt schmälere Endzapfen 72 A, die drehbar in den Lagerstücken 74, 76 gelagert sind, so daß ein Drehen der Kurbel 62 auch eine Drehern,-; der großen Walze 70 und der damit in Eingrii'f stehenden kleineren Zahnwalze 72 hervorruft. Diese Anordnun-,, ist so getroffen, daß die Zähne der lcleire ren Walzen 64, 72 mit den Zähnen ihrer zugeordneten Antriebswalzen 58 und 70 in Eingriff stehen, während keine Berührzuzg zwischen den Zähnen der kleineren Walzen 64, 72 stattfindet, das heißt die Enden der Zähne der einen Walze treten ohne Berührung zwischen die Enden der Zähne der anderen Walze, wie dies in Fig. 3 verdeutlicht ist. Der Abstand zwischen den kleineren Walzen 64, 72 kann eingestellt werden, um eine Anpassung an die verschiedenen Banddicken durch den nun beschriebenen Verstellmechanismus herbeizuführen. Die Traverse 78, welche die Lagerstücke 74, 76 trägt, ist mit zwei unterschnittenen Winkelstücken 90, 92 versehen, die an der Traverse 78 durch Halter 94 (Fig. 8) befestigt sind. Jedes ','linkelstück 90, 92 ist seitlich unterschnitten und mit einem offen endenden Ichlitz 90 A (Fig. 8) zur Aufnahme des unterschnittenen Teiles am Ende einer der beiden Einstellschrauben 96, 98 versehen, die in einer entsprechenden Gewindebohrung in den Abstandstücken 46, 48 sitzen und die ein vergrößertes gerändeltes Endstück 96 A, 98 A besitzen. Durch Drehen der gerändelten Endstücke 96 A, 98 A kann die vertikale Stellung der oberen Zahnwalze 72 im Hinblick auf die Walze 64 verstellt werden. Um diese Einstellung genau durchführen zu können, sind Führungsmittel zwischen den Lagerstücken 74, 50 und auch zwischen den Lagerstücken 76, 52 vorgesehen. Derartige Fährungsmittel zeigt Fig. 7. Sie bestehen. aus zwei Stiften 100, 102, die in ein Gewinde im unteren Lagerstück 50 eingeschraubt sind und sich nach oben erstrecken, um gleitend in entsprechende Buchsen 104, 106, die in das obere Lagerstück'74 eingeschraubt sind, hineinzuragen. Diese besondere Ausbildung der Führung ermöglicht auch eine bequeme Zerlegung für die nunmehr beschriebenen Zwecke. In einigen Fällen ist es erwünscht, die Berg- und Talform einem Band zu verleihen, das bereits große Endleiter he, die ungeeignet sind, durch die Vorrichtung geführt zu werden. In diesem Fall werden die Walzen 72, 64 durch eine teilweise Zerlegung der Vorrichtung getrennt. Die Zerlegung wird durch lösen einer oder beider unteren Halteschrauben 40, 40 und durch entsprechendes Drehen der Endteile 108, 110 um die Achse der gelösten Schrauben 40, 40 ausgeführt, um eine Freigabe der unterschnittenen unterenEnden der Schrauben 96, 98 aus den Schlitzen der Winkelstücke 90, 92 zu bewirken. In diesem Fall kann die Traverse 78 von den vertikalen Führungsstiften 100, 102 abgehoben werden, u;n den Durchtritt des vergrößerten Bandendes zwischen den Walzen 62, 72 zu ermöglichen. Anschließend werden die Teile 108, 110 wieder zurückgeschwenkt, damit die Enden der Schrauben 96, 98 wieder in die Winkelstücke 90, 92 eingreifen und die Schrauben 40, 40 werden festgezogen.The device for generating the mountains and valleys is shown in detail in FIGS. 6-9 comprises a rectangular base plate 30 on which a rectangular mounting plate 32 is fastened by means of a holder 34. Two pairs of vertically and parallel rectangular plates 36, 37 and 38, 39 are releasably attached at their lower ends to the mounting plate 32, for which purpose a single Allen screw 40 is used for each plate. At their upper ends, the plates are held at the desired spacing by spacers 46, 48. The spacers 46, 48 are also held by holders 47, two holders being provided for each plate. Two lower spacers 50, 52 are attached to the mounting plate 32 by means of a number of threaded holders, of which the holder 54 in FIG. 8 serves as an example. A correspondingly reduced end pin of a toothed roller 58 is rotatably mounted in the spacers 50, 52, an end pin 58 A extending through the bearing piece 50 and being provided with a gear 60 and a hand crank 62. Also rotatably mounted in the stationary bearing pieces 50, 52 is a smaller toothed roller 64, the narrower end journals of which are rotatably arranged in a round opening in the bearing pieces 50, 52. An example of this is the end pin 64 A in FIG. B. The teeth of the rollers 58 and 64 mesh with one another, so that when the crank 62 is rotated by hand, the toothed roller 64 is rotated. Another similar, but adjustably arranged roller system contains a large toothed roller 70 which is in contact with a smaller toothed roller 72. The tooth, @ -., Alze 70 has narrower end pins that are rotatably mounted in spacers 74, 76. Each of these spacers is attached to an adjustably arranged, rectangular cross member 78 with holders, which is indicated by the older 80 in FIG. An end pin 70 A of the roller 70 is so:.: Eit extended that a gear 84, which is in engagement with the gear 60, can be placed. The smaller toothed roller 72 has narrower end journals 72 A, which are rotatably mounted in the bearing pieces 74, 76, so that a turning of the crank 62 also a turner, -; of the large roller 70 and the smaller toothed roller 72 in engagement therewith. This arrangement is such that the teeth of the secondary rollers 64, 72 mesh with the teeth of their associated drive rollers 58 and 70, while there is no contact between the teeth of the smaller rollers 64, 72, i.e. the ends of the teeth of one roller occur without contact between the ends of the teeth of the other roller, as is illustrated in FIG. The distance between the smaller rollers 64, 72 can be adjusted in order to bring about an adaptation to the different strip thicknesses by means of the adjustment mechanism now described. The traverse 78, which carries the bearing pieces 74, 76, is provided with two undercut angle pieces 90, 92 which are fastened to the traverse 78 by holders 94 (FIG. 8). Each ',' link piece 90, 92 is laterally undercut and provided with an open-ended Ichlitz 90 A (Fig. 8) for receiving the undercut part at the end of one of the two adjusting screws 96, 98, which are inserted in a corresponding threaded hole in the spacers 46, 48 sit and which have an enlarged knurled end piece 96 A, 98 A. By turning the knurled end pieces 96 A, 98 A, the vertical position of the upper toothed roller 72 with respect to the roller 64 can be adjusted. In order to be able to carry out this setting precisely, guide means are provided between the bearing pieces 74, 50 and also between the bearing pieces 76, 52. Such guide means are shown in Fig. 7. They exist. of two pins 100, 102 screwed into a thread in the lower bearing piece 50 and extending upwardly to slide into corresponding bushings 104, 106 screwed into the upper bearing piece 74. This special design of the guide also enables convenient disassembly for the purposes now described. In some cases it is desirable to give the mountain and valley shape to a tape that already has large tail conductors that are unsuitable for being passed through the device. In this case, the rollers 72, 64 are separated by partially dismantling the device. Disassembly is accomplished by loosening one or both of the lower retaining screws 40, 40 and rotating the end portions 108, 110 about the axis of the loosened screws 40, 40 accordingly to release the undercut lower ends of the screws 96, 98 from the slots in the elbows 90 To effect 92. In this case, the cross member 78 can be lifted off the vertical guide pins 100, 102 in order to enable the enlarged strip end to pass between the rollers 62, 72. The parts 108, 110 are then pivoted back again so that the ends of the screws 96, 98 again engage in the angle pieces 90, 92 and the screws 40, 40 are tightened.

Die Gewindebuchsen 104, 106 und die mit Gewinde versehenen Stifte 100, 102 ermöglichen auch eine genaue Ausrichtung und gewährleisten einen minimalen Abstand zwischen den Zahnwalzen 64, 72.The threaded sockets 104, 106 and the threaded pins 100, 102 also allow precise alignment and ensure a minimum distance between the toothed rollers 64, 72.

Die vorliegende Anordnung beugt_Schwierigkeiten vor, die beim Einschieben eines flachen Bleches zwischen zwei ineinandergreifende Zahnwalzen auftreten, wobei das Ineinandergreifen der Zähne eine Streckung des Blechmaterials zu bewirken bestrebt ist, was darauf zurückzuführen ist, daß eine Anzahl Zähne in verschiedenem Grad in Eingriff sind, während gleichzeitig die Zähne weiter in Eingriff kommen. Die vorliegende Anordnung vermeidet eine Situation, bei der benachbarte Zähne das Blech ergreifen, während andere Zähne weiter im Eingriff sind und verhindert dadurch ein Strecken des Bleohes. Das Strecken eines Kabels ist unerwünscht, da es die Kupferleiter schwächt und nachteilig beansprucht. In diesem Fäll werden Rillenwalzen mit einer-geringen Anzahl Zähne, acht oder weniger, verwendet. Auf diese Weise wird nur ein oder werden nur zwei Zähne zur selben Zeit benutzt und die Wirkung ist so im wesentlichen ein Faltungsprozeß, das heißt es wird erst eine Falte oder Rille in ihrer vollen Tiefe vollendet, bevor der nächste Zahn in Aktion tritt. Während so dem Streckungsproblem vorgebeugt wird, ergibt sich ein anderes Problem, das, wie nun erläutert wird, in einzigartiger Weise seine Lösung .findet. Da die Flachkabel nur wenige Zoll breit sind, ist das Problem einer Walze geringen Durchmessers (geringe Anzahl von Zähnen) vorhanden, die nicht im mittleren Bereich des Flachkabels unterstützt wird und daher die Rillen üi wist mit angemessenem Druck im 1;1i ttelbereich erzeugt. Die Rillen- oder Faltungswalzen geringen Durchmessers werden auf ihrer gesariten Länge durch die Zahnwalzen .-;rö'3eren Durchmessers unterstützt, die nicht nur als Antriebsglieder, sondern auch als Unterstützungsglieder dienen.The present arrangement prevents difficulties when inserting of a flat sheet between two intermeshing toothed rollers occur, wherein the meshing of the teeth strives to stretch the sheet metal is what is due to having a number of teeth in varying degrees are engaged while at the same time the teeth continue to engage. the This arrangement avoids a situation where adjacent teeth hit the sheet metal grasp while other teeth are still in mesh and thereby prevents one Stretching the Bleohes. Stretching a cable is undesirable as it is the copper conductor weakens and adversely affected. In this case, grooved rollers with a-low Number of teeth, eight or less, used. In this way only one will be or only uses two teeth at the same time and the effect is so essentially one Folding process, that is, a fold or groove first becomes in its full depth completed before the next tooth comes into action. While so the stretching problem is prevented, another problem arises which, as will now be explained, in finds its solution in a unique way. Because the flat cable only a few inches wide, the problem with a small diameter roller (small Number of teeth) that does not support in the central area of the flat cable and therefore the grooves are produced with appropriate pressure in the 1; 1i ttelbereich. The grooved or folding rollers of small diameter are sariten on their Length by the toothed rollers .--; larger diameter supported not only as Drive links, but also serve as support links.

Die äußeren Antriebszahnräder 60, 84 sind so geteilt, daß die Rillen- oder Faltungswalzen 64, 72 in genauem Ei ilvr-i ff gehalten werden, selbst ;=renn sie voneinander entfernt sind. Der positive Eingriff der Walzenzähne ist n. twendi g, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden. I:-.i Betrieb wird die Vorrichtung so eingestellt, daß der Zwischenraum z"-"i sclien den falzenzähnen geringer ist als die Dicke des Bandes und da ß die verformte oder ge-"rellte Bandanordnung quer gemessen von Gipfelpunkt zu Gipfelpiulkt einundeinhalb mal die Dicke der anfänglich flachen Bändanordnun g ergibt, wenn eine Walze mit acht Zähnen verwendet wird, u:n die oben beschriebene Faltung zu erhalten. Vorzugsweise sind die Metallabschirmungen mit einem nicht härtenden Klebstoff am Band befestigt, das heißt mit einem Klebstoff, der nicht abbindet oder erhärtet, wodurch während des Faltungsprozesses eine schwache Bewegung zwischen den Abschirmblechen und dem Band stattfinden kann.The outer drive gears 60, 84 are divided so that the groove or folding rollers 64, 72 are held in precise shape ilvr-i ff, even; = run they are distant from each other. The positive engagement of the roller teeth is n. Twendi g to avoid damaging the cable. I: - i will operate the device adjusted so that the space z "-" i sclien the falz teeth is smaller than the thickness of the band and that the deformed or corrugated band arrangement transversely measured from peak to peak peak one and a half times the thickness of the initial one flat belt arrangement, if an eight-tooth roller is used, u: n to get the convolution described above. Preferably they are Metal shields attached to the tape with a non-curing adhesive, that is with an adhesive that does not set or harden, eliminating during the folding process a slight movement can take place between the shield plates and the tape.

Die Erfindung soll keineswegs auf das in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein, vielmehr ergibt sich der vollständige Rahmen der Erfindung aus den beiliegenden Patentansprüchen.The invention is in no way intended to be limited to that shown in the drawing and the embodiment described above may be limited, rather it arises the full scope of the invention from the appended claims.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h.e 1. Vorrichtung zum Wellen von Bändern,-insbesondere zum Wellen von abgeschirmten Band- oder Flachkabeln, -g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine erste große- Zahnwalze (58)eine zweite Zahnwalze (64), die kleiner ist als die: erste Walze (58) und mit dieser über ihre gesamte Länge in Eingriff steht, um eine Stütze und einen Antrieb für diese zu bilden; eine dritte große Zahnwalze (70); eine vierte Zahnwalze (72), die kleiner ist als die dritte Walze und mit dieser über ihre gesamte Länge in Eingriff steht, um eine Stütze und einen Antrieb für diess zu bilden; und Mittel (62, 60, 84) zum synchronen Antrieb der ersten (58) und dritten Walze (70). 20 Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r a h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Anzahl der Zähne der zweiten (64) und vierten Walze (72) nicht größer ist als acht. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h: einen ortsfesten Träger (108) 110); Mittel (509: 52) zur drehbaren Befestigung der ersten und zweiten Walze (58, 64) in diesem. Träger; :Lagermittel (58A, 70A); Mittel (74, 76) zur drehbaren Befestigung der dritten: und vierten Walze (70, 72) an diesen ]Gagermitte2h; und Mittel (96, 98) zur einstellbaren Halterung dieser Lagermittel am Träger (108, 110), wodurch der Zwischenraum zwischen der zweiten und vierten Walze (64, 72) eingestellt werden kann. 4. Vorrichtung nach einem 'der Ansprüche 1 bis 3, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h ein ortsfestes Trägerglied (108, 110); ein erstes Paar mit Abstand _ angeordneter Tiagerstücke (50, 52), die am Trägerglied angebracht sind; eine erste Zahnwalze (58); eine zweite Zahnwalze (64), die mit der ersten Walze (58) in Eingriff steht, wobei die erste und zweite Walze (58, 64) drehbar in den Lagerstücken (50, 52) gelagert sind; ein zweites Paar mit Abstand angeordneter Lagerstücke (74, 76); eine dritte Zahnwalze (70); eine vierte Zahnwalze (72), wobei die dritte und vierte Walze (70, 72) drehbar in dem zweiten Paar Lagerstücken (74, 76) gelagert sind und miteinander in Eingriff stehen; zusammenwirkende Führungsr mittel (100, 102, 104, 106) zwischen dem ersten (50, 52) und zweiten Paar (74, 76) Lagerstücken; und Mittel (96, 98) an dem Trägerglied (108, 110) zum. Einstellen jedes einzelnen Lagerstückes des zweites Paares (74, 76)0 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein ortsfestes Trägerglied (108, 110); eine erste Zahnwalze (58); eine zweite Zahnwalze :(6¢), die mit der ersten Zahnwalze (58) in Ein;riff steht; mittel (50, 52) zur `drehbaren Lagerungder ersten und zweiten Walze (58, 64) im Trägerglied (108, 110); einen. ersten am Trägerglied (108, 110) drehbar befestigten Rahmen (36, 3'7); einen zweiten am Trägerglied drehbar befestigten Rahmen (38, 39); eine dritte Zahnwalze (70); eine vierte Zahnwalze (72), die mit der dritten Walze (70) in Eingriff steht; zwei lagermittel (74, 76) für die: dritte und vierte Walze (70, 72) zur drehbaren Lagerung derselben; eine Traverse (78) zur Verbindung der beiden lagermittel (74, 76)-9 und Schrauben (96, 98) in jedem Rahmen (36, 37 und 38, 39), von denen jede feststellbar und lösbar mit der Traverse (78) verbunden ist, wobei die Schrauben (96,.a8) von der Traverse (78) gelöst-werden können, um eine Drehung eines entsprechenden Rahmens (369 37 oder 38, 39) zu ermöglichen, der durch eine entsprechende Schraube (40) befestigt ist, 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5:, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Trägerglied (108, 110); zwei Lagerstücke (50, 52) am. Trägerglied (108, 110); eine erste Zahnwalze (58); eine zweite Zähnwalze (64), die mit der ersten Zahnwalze (58) in Eingriff steht; wobei die gegenüberliegenden Enden der Walzen (58, 64) drehbar in-einem entsprechenden Lagerstück (50, 52) gelagert sind, zwei Trägerrahmen (36, 37 und 38, 39), die drehbar am Trägerglied (32) angebracht sind; ein zweites Paar Lagerstücke (74, 76), jedes innerhalb eines entsprechenden Rahmens (36, 37, 38, 39); zusammenwirkende'Führungsmittel (100, 102, 104, 106) zwischen dem ersten und zweiten Paar Lagerstä.cken; eine Traverse (78) zur Verbindung des zweiten Paares Lagerstucke (74, 76); wobei sich das zweite Paar Lagerstücke innerhalb eines entsprechenden Rahmens (36, 37, 38, 39) befindet; eine dritte Zahnwalze (70); eine vierte Zahnwalze (72), die mit der dritten Zahnwalze (70) in Eingriff steht; wobei die gegenüberliegenden Enden der dritten und vierten Walze (70_, 72) drehbar in einem entsprechenden Lagerstück (74, 76) gelagert sind; Schrauben (96, 98) in jedem der Rahmen; Mittel (90, 92) zur lösbaren =3efestigung der Schrauben (96, 98) an der -Traverse (7z3), die zum Schwenken eines entsprechenden Rahmens (36, 37 oder 38, 39) lösbar sind; ein erstes mit der ersten Walze (58) verbundenes Zahnrad (60); ein zweites mit der dritten Walze (70) verbundenes Zahnrad (84), das mit dem ersten Zahnrad (60) in Eingriff steht; und Mittel (62) zur Drehung des ersten Zahnrades (60). 7" Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsmit tel aus einer Buchse (104, 106) und einem: Stift (100, 102) bestehen, der gleitend in der Buchse sitzt, wobei die Buchse (1.04, 106) verstellbar in einem der Lagerstücke (74, 76) und der. Stift (100, 102) verstellbar in einem anderen Lagerstück (50, 52) angeordnet ist. B. Vorrichtung, nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n o e i c h n e t , daß die Rahmen (36, 37 und 38, 39) uin eine Achse (40) schwenkbar sind, die senkrecht- zu den Achsen der Walzen (5g, 64, 70, 72.) verläuft und daß die Achse des Stiftes-(1009 102) sich senkrecht-zu den Achsen der Walzen (58, 64, 70, 72) und zu den Drehachsen (40) der Rahmen (_36, 37` und 38, 39) erstreckt;First: a first large- toothed roller (58) g ekennzeic hnetdurch a second toothed roller (64) which is smaller than the - P ü c atentanspr he 1. An apparatus for corrugating ribbons,-especially the waves of shielded ribbon or flat cables, Roller (58) and engages its entire length to provide support and drive therefor; a third large toothed roller (70); a fourth toothed roller (72) which is smaller than the third roller and meshes with it over its entire length to provide support and a drive for this; and means (62, 60, 84) for synchronously driving the first (58) and third rollers (70). Device according to claim 1, dadu rahgekenn that the number of teeth of the second (64) and fourth roller (72) is not greater than eight. 3. Device according to claim 1, characterized by: a stationary carrier (108 ) 110); Means (509: 52) for rotatably mounting the first and second rollers (58, 64) therein. Carrier; : Storage means (58A, 70A); Means (74, 76) for rotatably attaching the third: and fourth rollers (70, 72) to these gage center 2h; and means (96, 98) for adjustably supporting said bearing means on the carrier (108, 110) whereby the gap between the second and fourth rollers (64, 72) can be adjusted. 4. Device according to one of claims 1 to 3, ge -kennze ichnet durch a stationary support member (108, 110); a first pair of spaced apart taper pieces (50, 52) attached to the support member; a first sprocket (58); a second toothed roller (64) engaged with the first roller (58), the first and second rollers (58, 64) being rotatably supported in the bearing pieces (50, 52); a second pair of spaced apart bearing pieces (74, 76); a third sprocket (70); a fourth toothed roller (72), the third and fourth rollers (70, 72) being rotatably supported in the second pair of bearing pieces (74, 76) and being in engagement with one another; cooperating guide means (100, 102, 104, 106) between the first (50, 52) and second pairs (74, 76) bearing pieces; and means (96, 98) on the support member (108, 110) for. Setting of each individual bearing piece of the second pair (74, 76) 0 5. Device according to one of claims 1 to 4, ge -characterized by a stationary support member (108, 110); a first sprocket (58); a second sprocket: (6 [)] meshing with the first sprocket (58); means (50, 52) for rotatably supporting the first and second rollers (58, 64) in the support member (108, 110); a. first frame (36, 3'7) rotatably attached to the support member (108, 110); a second frame (38, 39) rotatably attached to the support member; a third sprocket (70); a fourth sprocket (72) engaged with the third roller (70); two support means (74, 76) for: third and fourth rollers (70, 72) for rotatably supporting the same; a traverse (78) for connecting the two bearing means (74, 76) -9 and screws (96, 98) in each frame (36, 37 and 38, 39), each of which is fixably and detachably connected to the traverse (78) is, wherein the screws (96, .a8) can be loosened from the cross member (78) in order to enable rotation of a corresponding frame (369 37 or 38, 39) which is fastened by a corresponding screw (40), 6. Device according to one of claims l to 5 :, ge -kennzeich net by a carrier member (108, 110); two bearing pieces (50, 52) on the support member (108, 110); a first sprocket (58); a second sprocket (64) engaged with the first sprocket (58); wherein the opposite ends of the rollers (58, 64) are rotatably mounted in a corresponding bearing piece (50, 52), two support frames (36, 37 and 38, 39) which are rotatably attached to the support member (32); a second pair of bearing pieces (74, 76) each within a respective frame (36, 37, 38, 39); cooperating guide means (100, 102, 104, 106) between the first and second pair of bearing rods; a traverse (78) for connecting the second pair of bearing pieces (74, 76); the second pair of bearing pieces being within a respective frame (36, 37, 38, 39); a third sprocket (70); a fourth sprocket (72) engaged with the third sprocket (70); wherein the opposite ends of the third and fourth rollers (70_, 72) are rotatably supported in a corresponding bearing piece (74, 76); Screws (96,98) in each of the frames; Means (90, 92) for releasably securing the screws (96, 98) to the traverse (7z3), which are releasable for pivoting a corresponding frame (36, 37 or 38, 39); a first gear (60) connected to the first roller (58); a second gear (84) connected to the third roller (70) and meshing with the first gear (60); and means (62) for rotating the first gear (60). 7 " Device according to claim 6, characterized in that the Führmit tel consists of a socket (104, 106) and a pin (100, 102) which is slidably seated in the socket, the socket (1.04, 106) being adjustable in one of the bearing pieces (74, 76) and the pin (100, 102) is adjustably arranged in another bearing piece (50, 52). B. Device according to claim 7, characterized in that the frames (36, 37 and 38, 39) and are pivotable in an axis (40) which runs perpendicular to the axes of the rollers (5g, 64, 70, 72.) and that the axis of the pin (1009 102) is perpendicular to the axes of the rollers ( 58, 64, 70, 72) and to the axes of rotation (40) the frame (_36, 37` and 38, 39) extends;
DE19681765770 1968-07-16 1968-07-16 Device for waving tapes Pending DE1765770A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765770 DE1765770A1 (en) 1968-07-16 1968-07-16 Device for waving tapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765770 DE1765770A1 (en) 1968-07-16 1968-07-16 Device for waving tapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765770A1 true DE1765770A1 (en) 1971-08-26

Family

ID=5698602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765770 Pending DE1765770A1 (en) 1968-07-16 1968-07-16 Device for waving tapes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765770A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130078A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-12 Auto-Kabel Management Gmbh Motor vehicle power line and a method for bending a motor vehicle power line

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130078A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-12 Auto-Kabel Management Gmbh Motor vehicle power line and a method for bending a motor vehicle power line
WO2021089209A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Motor vehicle power line and method for bending a motor vehicle power line
CN114650933A (en) * 2019-11-07 2022-06-21 自动电缆管理有限公司 Motor vehicle energy line and method for bending a motor vehicle energy line
CN114650933B (en) * 2019-11-07 2024-03-08 自动电缆管理有限公司 Motor vehicle energy conductor and method for bending a motor vehicle energy conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367B2 (en) Process for the production of reinforcing fibers for a castable material
DE2603604B2 (en) Frame for interchangeable posters or the like
DE19751770A1 (en) Crimping apparatus for cable harness manufacture
DE2625915C3 (en) Process for making electrical contacts
DE2534268C3 (en) Device for the electrolytic treatment of strand material
DE832022C (en) Crystal contact device and method for making the same
DE2755832A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING STRETCHED METAL STRIP, IN PARTICULAR FOR PANELS FROM COLLECTOR'S BATTERIES
DE2248865B2 (en)
DE1765770A1 (en) Device for waving tapes
DE2924892A1 (en) DEVICE FOR FASTENING AND CONNECTING WIRE AND PLATE IN ELECTROSTATIC FILTERS
DE1182316B (en) Support frame for insertion in frames or housings in communications engineering and / or electronics
DE2219092C2 (en) Electroplating magazine
DE1277307B (en) Process for the production of flat grids for color television picture tubes and device for carrying out the process
DE2516816C2 (en) Holding device for sheet-shaped holders, in particular document holders
DE3207966A1 (en) Device for the detachable connection of pipe-shaped or rod-shaped frame elements
DE863236C (en) Method of making flat grids
DE2146125C3 (en) Support body made of thermoplastic material for an electrical part, in particular for a coil
DE2256290C3 (en) Device for cutting and bending the connecting wires of electrical components
DE2620419C3 (en) Machine for the production of deep wave walls for boilers, especially transformers
DE3430937A1 (en) PRINT HEAD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0271606B1 (en) Device for crimping connectors onto flat cable leads
DE2024376B2 (en) Device for holding circuit boards for telecommunications equipment
DE1648814C3 (en) Slit arrangement for mass spectrometers
DE2822737A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AT LEAST ONE PLATE IN AN ELECTROLYTE BATH AND APPLYING A CURRENT TO THE PLATE
DE2034197C3 (en) Printing device