DE1762947C3 - Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages

Info

Publication number
DE1762947C3
DE1762947C3 DE19681762947 DE1762947A DE1762947C3 DE 1762947 C3 DE1762947 C3 DE 1762947C3 DE 19681762947 DE19681762947 DE 19681762947 DE 1762947 A DE1762947 A DE 1762947A DE 1762947 C3 DE1762947 C3 DE 1762947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
voltage
capacitor
transistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762947
Other languages
German (de)
Other versions
DE1762947B2 (en
DE1762947A1 (en
Inventor
Karl 8011 Hohenbrunn Reicheneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762947 priority Critical patent/DE1762947C3/en
Publication of DE1762947A1 publication Critical patent/DE1762947A1/en
Publication of DE1762947B2 publication Critical patent/DE1762947B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1762947C3 publication Critical patent/DE1762947C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Betätigung eines Schaltmittels {z. B. eines Anrufdetektors in einer Teilnehmerschaltung) in Abhängigkeit von dem Wert eines in seiner Größe veränderbaren Widerstandes (z. B. des bei Schleifenschluß an einer Teilnehmerstelle sich ändernden Eingangswiderstandes einer Teilnehmerleitung). Sie bezieht sich insbesondere auf solche Anordnungen, bei denen der störende Einfluß von Störspannungen oder -impulsen eliminiert werden soll. Wenn ein Schaltkriterium, z. B. ein Schleifenschluß, über eine Verbindungsleitung übertragen werden soll, so ist es zur Vermeidung dieses Störeinfiusses üblich, als Auswerteschaltmittel ein Relais zu verwenden, das mit je einer Wicklung in beide Leitungsadern eingefügt ist. Da die Störspannungen in aller Regel als Längsspannungen auftreten, kompensiert sich ihr Einfluß in den beiden Relaiswicklungen, so daß sie nicht störend wirksam werden können.The invention relates to a circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems for actuating a switching means {z. B. a call detector in a subscriber circuit) as a function of the value of a variable in its size resistor (z. B. The input resistance of a subscriber line that changes when the loop closes at a subscriber station). It relates in particular to arrangements in which the disruptive influence of interference voltages or pulses is to be eliminated. If a switching criterion, e.g. B. a loop closure is to be transmitted via a connecting line, it is common to avoid this interference infiusses to use a relay as an evaluation switch, which is inserted with a winding in each of the two wires. Since the interference voltages usually occur as longitudinal voltages, their influence is compensated for in the two relay windings so that they cannot have a disruptive effect.

Es ist ebenfalls bekannt, Schaltmittel durch frequenzabhängige Schaltelemente, z. B. einen Tiefpaß, gegen Störspannungen abzuriegeln. Dies ist im allgemeinen jedoch nur dann möglich, wenn die Störspannungen die Form einer Wechselspannung haben. Wenn sie dagegen einem Gleichanteil überlagert sind, was z. B. durch die Wirksamkeit von in den Stromkreis eingefügten stromrichtungsabhängigen Schaltelementen, etwa in sogerannten relaislosen Teilnehmerschaltungen der Fall ist, so muß durch eine rechtzeitige Entladung der an dem Tiefpaß beteiligten Kapazitäten dafür Sorge getragen werden, daß die einzelnen Impulse oder Halbwellen nicht durch die Speicherwirkung des Tiefpasses integriert und damit störend wirksam werden. Es ist eine Anordnung bekannt, bei der diese Entladung durch einen als steuerbaren Nebenschluß wirkenden Transistor, der seinerseits durch einen von dem Aufladestrom des Kondensators verursachten Spannungsabfall sperrbar ist, hervorgerufen wird. So wird erreicht, daß die Entladezeitkonstante des als Tiefpaß wirkenden /?C-Gliedes völlig unabhängig von dem in den Aufladestromkreis eingefügten Widerstand sehr klein ist, so daß die nachteilige Speicherwirkung vermieden werden kann.It is also known to switch means by frequency-dependent switching elements, e.g. B. a low pass, against Isolate interference voltages. In general, however, this is only possible if the interference voltages the Have the form of an alternating voltage. If, on the other hand, they are superimposed on a constant component, which z. B. by the Effectiveness of direction-dependent switching elements inserted into the circuit, for example in So-called relayless subscriber circuits is the case, the on-time must discharge the the low-pass capacities involved ensure that the individual pulses or Half-waves are not integrated due to the storage effect of the low-pass filter and therefore have a disruptive effect will. An arrangement is known in which this discharge is carried out as a controllable shunt acting transistor, which in turn is caused by one of the charging current of the capacitor Voltage drop can be blocked, is caused. This ensures that the discharge time constant of the as Low-pass acting /? C element completely independent of the resistance inserted in the charging circuit is very small, so that the disadvantageous memory effect can be avoided.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die sich durch besonders niedrigen Aufwand und große Zuverlässigkeit auszeichnet. Sie geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Betätigung von Schaltmitteln in Abhängigkeit von dem Wert eines in seiner Größe veränderbaren Widerstandes, bei der Einfluß von Störspannungen (z. B. induktiv eingestreuter Wechselspannungen) ebenfalls durch die Vorschaltung eines aus ohmschen und kapazitiven Widerständen bestehenden Tiefpasses unterdrückt ist. Die zur Vermeidung der nachteiligen Speicherwirkung des Tiefpasses erforderliche Schnellentladung des Kondensators wird dadurch erzielt, daß die zu betätigenden Schaltmittel zusammen mit dem Tiefpaß in an sich bekannter Weise in einen Stromzweig (z. B. in den Diagonalzweig einer Brückenschaltung) eingefügt sind, an dem eine Spannung anliegt, die bei der durch Änderung des genannten veränderbaren Widerstandes bewirkten Potentialverschiebung ihr Vorzei- The invention has set itself the task of creating a circuit arrangement that is characterized by particularly low effort and great reliability. It is based on a circuit arrangement for actuating switching means depending on the value of a variable in its size Resistance, with the influence of interference voltages (e.g. inductively interspersed alternating voltages) as well through the upstream connection of a low-pass filter consisting of ohmic and capacitive resistors is suppressed. The quick discharge required to avoid the disadvantageous storage effect of the low pass of the capacitor is achieved in that the switching means to be operated together with the Low-pass in a manner known per se in a current branch (e.g. in the diagonal branch of a bridge circuit) are inserted, at which a voltage is applied, which, with the change in potential caused by the change in the said variable resistance, its sign

chen wechselt, und daß die ohmschen Widerstände des genannten Integrationsgliedes von einem stromrieh-•ungsabhängigen Schaltelement überbrückt sind, das so gepolt ist, daß es für die dem Ruhezustand entsprechende Stromrichtung in dem genannten Strom.:weig leitend und bei der sich nach der Widemandsänderung einstellenden Stromrichtung gesperrt ^t. Damit ist auch hei dieser Anordnung die Entladezeitkonstante völlig unabhängig von der Größe des in dem Aufladestromkreis wirksamen Integrierwiderstandes. Dieser ist nämlich dur :h ein einfaches zweipoliges stromrichtungsabhängiges Schaltelement (ζ. Β. einen Gleichrichter) überbrückt, der als ein durch die von der Widerstandsänderung bewirkten Potentialverschiebung gesteuerter Schalter angesehen werden kann.chen changes, and that the ohmic resistances of the integrating element mentioned are dependent on the current flow Switching element are bridged, which is polarized so that it is appropriate for the idle state Direction of current in the mentioned current: branch conducting and in which after the change of resistance setting current direction blocked ^ t. So is that too in this arrangement the discharge time constant is completely independent of the size of the in the charging circuit effective integrating resistance. This is namely dur: h a simple two-pole current direction dependent Switching element (ζ. Β. A rectifier) bridged as a by the by the Resistance change caused potential shift of controlled switches can be viewed.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand durch einen festen Vergleichswiderstand zu einem Spannungsteiler ergänzt wird, der zusammen mit einem weiteren Spannungsteiler eine Brückenschaltung büüet, dessen Diagonalzweig die Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators enthält, wobei der Kondensator von dem Steuereingang des zu betätigenden Schaltmittels (z. B. der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors) und der Widerstand von einem Gleichrichter überbrückt sind, und daß die Teilerverhältnisse der beiden Spannungsteiler so gewählt sind, daß die einerseits im Ruhezustand und andererseits nach der Widerstandsänderung an dem Diagonalzweig anliegenden Spannungen entgegengesetztes Vorzeichen haben und so gerichtet sind, daß der genannte Gleichrichter im ersten Fall leitend und im zweiten Fall gesperrt ist. Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung, auf die der genannte Kondensator im Ruhezustand aufgeladen ist, dem Betrag nach gleich oder größer ist als die maximale Spannungsänderung, die die Störspannungen an diesem Kondensator hervorrufen können. Auf diese Weise erübrigt sich die Anwendung spannungsbegrenzender Schaltelemente zur Unterscheidung von Nutz- und Störspannungen.An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the variable resistance is supplemented by a fixed reference resistor to a voltage divider, which together with a Another voltage divider büüet a bridge circuit, the diagonal branch of which is the series connection of a Contains resistor and a capacitor, the capacitor from the control input of the to actuating switching means (e.g. the base-emitter path of a transistor) and the resistance of are bridged by a rectifier, and that the divider ratios of the two voltage dividers are chosen are that the one hand at rest and on the other hand after the change in resistance to the Voltages applied to the diagonal branch have opposite signs and are directed so that the said rectifier is conductive in the first case and blocked in the second case. Another further training of the Invention is characterized in that the voltage to which said capacitor in the idle state is charged, the amount is equal to or greater than the maximum voltage change that the Can cause interference voltages on this capacitor. In this way, there is no need to use it Voltage-limiting switching elements to differentiate between useful and interference voltages.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des in dem Diagonalzweig der Brückenschaltung angeordneten Schaltmittels durch eine Rückkopplung derart auf diese Brückenschaltung einwirkt, daß die diese Beeinflussung bewirkende Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden ihres Diagonalzweiges weiter vergrößert wird. Dies kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß in den Diagonalzweig der Brückenschaltung die Basis-Emitter-Strecke eines ersten Transistors eingefügt ist, dessen Kollektor-Elektrode mit der Basis-Elektrode eines weiteren Transistors verbunden ist, und daß die Emitter-Kollektor-Strecke dieses weiteren Transistors einem der Brückenwiderstände parallel geschaltet ist.Another development of the invention is characterized in that the influencing of the in the Switching means arranged diagonal branch of the bridge circuit by a feedback in this way Bridge circuit acts that this influencing causing the potential difference between the two Ends of their diagonal branch is further enlarged. This can be done in a further embodiment of the invention can be achieved in that the base-emitter path of a first in the diagonal branch of the bridge circuit Transistor is inserted, whose collector electrode with the base electrode of another transistor is connected, and that the emitter-collector path of this further transistor is one of the bridge resistors is connected in parallel.

Weitere Einzelheiten zum besseren Verständnis der Erfindung können den in der Zeichnung dargestellten Schaltungsbeispielen entnommen werden:Further details for a better understanding of the invention can be that shown in the drawing Circuit examples can be taken from:

F i g. 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens,F i g. 1 shows a basic illustration of the idea on which the invention is based,

in Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel eine Schaltung zur Erkennung des Anreizzustandes von Teilnehmerleitungen dargestellt.in Fig. 2 is a circuit as an embodiment to recognize the incentive state of subscriber lines shown.

Die Schaltung nach Fig. 1 enthält zwei entgegengesetzt gepolte Spannungsquellen LJ\ und U2. Diese stehen über die Widerstände /?i bzw. R2 mit der Eingangsklemme c einer als Tiefpaß wirkenden ftC-Kombination in Verbindung. Der Widerstand Λ der /?C-Kombination ist von einem Gleichrichter G überbrückt. Die Ausgangsspannung an dem Kondensator Cwerde einem nicht dargestellten Auswerteschaltmittel zugeführt. Es sei vorausgesetzt, daß dieses Auswerteschaltmittel stromrichtungsabhängig, z. B. die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors ist.The circuit of FIG. 1 contains two oppositely polarized voltage sources LJ \ and U2. These are connected to the input terminal c of an ftC combination acting as a low-pass filter via the resistors /? I or R2. The resistance Λ of the /? C combination is bridged by a rectifier G. The output voltage at the capacitor C is fed to an evaluation switching means (not shown). It is assumed that this evaluation switching means dependent on the current direction, z. B. is the base-emitter path of a transistor.

Im Ruhezustand stellt sich an der Eingangsklemme c der RC- Kombination die SpannungIn the idle state, the voltage is applied to input terminal c of the RC combination

11
R1+R2 R 1 + R 2

ein. Durch geeignete Wahl der Widerstandswerte von R\ und /?2 und/oder der Spannungen U\ und Ui hat diese Spannung negatives Vorzeichen. Der Kondensator C wird über den (hierbei in Durchlaßrichtung gepolten) Gleichrichter C auf diese Spannung aufgeladen, und das an den Ausgang angeschlossene Auswerteschaltmittel ist gesperrt.one. With a suitable choice of the resistance values of R \ and /? 2 and / or the voltages U \ and Ui , this voltage has a negative sign. The capacitor C is charged to this voltage via the rectifier C (polarized in the forward direction), and the evaluation switching means connected to the output is blocked.

Wenn der Wert des Widerstandes R\ um den Betrag r verringert wird, ändert sich die Spannung an der Klemme c und nimmt den WertIf the value of the resistor R \ is decreased by the amount r , the voltage at the terminal c changes and takes the value

_ U1 _ U 1

1111th ~~~~

-r)-r)

IR1 - c) + R2 IR 1 - c) + R 2

an. Dieser Wert hat voraussetzungsgemäß das entgegengesetzte Vorzeichen der im Ruhezustand sich einstellenden und in Gleichung (1) beschriebenen Spannung Uco. Die Bedingung hierfür ist, daß die normierte Widerstandsänderungon. According to the prerequisite, this value has the opposite sign of the voltage Uco, which occurs in the idle state and is described in equation (1). The condition for this is that the normalized change in resistance

c
R1
c
R 1

R1U,R 1 U,
R2 U1 R 2 U 1

ist. Der Kondensator C wird nun auf diese Spannung Uc\ umgeladen, und zwar (da der Gleichrichter C für diesen Umladestrom in Sperrichtung gepolt ist) mit der Zeitkonstanten T= #C(wenn man voraussetzt, daß der Widerstand R groß ist im Vergleich zur Parallelschaltung der beiden anderen Widerstände). Die sich nach dieser Umladung an der Ausgangsklemme d einstellende Spannung hat einen solchen Wert und ist so gepolt, daß das nicht dargestellte Auswerteschaltmittel ansprechen kann.is. The capacitor C is now recharged to this voltage Uc \ , namely (since the rectifier C is polarized in the reverse direction for this recharging current) with the time constant T = #C (assuming that the resistance R is large compared to the parallel connection of the two other resistors). The voltage established at output terminal d after this charge reversal has such a value and is polarized in such a way that the evaluation switching means, not shown, can respond.

Der Einfluß der Störungen möge durch die Einströmung Is repräsentiert werden. Diese Einströmung hat zur Folge, daß die im Ruhezustand durch die Gleichung (1) gegebene Spannung ίΛο an der Klemme c um den WertLet the influence of the disturbances be represented by the inflow Is . This inflow has the consequence that the voltage ίΛο given in the idle state by equation (1) at terminal c by the value

IsR\R2/(R\ + Ri)IsR \ R2 / (R \ + Ri)

vergrößert wird. Die Zeitkonstante RCder /?C-Kombination ist nun in bekannter Weise so zu bemessen, daß die von der Störquelle h während der Dauer ihrer Einwirkungszeit verursachte Ladungsänderung des Kondensators Cbzw. die Änderung der Ausgangsspannung Ua kleiner ist als die für das Ansprechen des Auswerteschaltmittels erforderliche Änderung. Wenn man der Einfachheit halber voraussetzt, daß der Möreinfluß aus Impulsen mit Rechteckform besteht, und wenn man ferner voraussetzt, daß diejenigen Impulse, die die größte Ladungsveränderung an dem Kondensator Cbewirken, die Amplitude h und die Dauer Dhaben, und wenn schließlich noch gefordert wird, daß die Ausgangsspannung Ua unter dem Einfluß der Störung ihr Vorzeichen nicht ändert, das Auswerteschaltmittelis enlarged. The time constant RCder /? C combination is now to be dimensioned in a known manner so that the change in charge of the capacitor C or C caused by the interference source h during the duration of its exposure time. the change in the output voltage Ua is smaller than the change required for the response of the evaluation switching means. If, for the sake of simplicity, one assumes that the poultry influence consists of pulses with a rectangular shape, and if one further assumes that those pulses which cause the greatest change in the charge on the capacitor C have the amplitude h and the duration D, and if, finally, it is also required, that the output voltage Ua does not change its sign under the influence of the disturbance, the evaluation switching means

also mit Sicherheit gesperrt bleibt, so muß die Zeitkonstante T der ÄC-Kombination so gewählt werden, daß die Ungleichungthus remains blocked with certainty, the time constant T of the ÄC combination must be chosen so that the inequality

L]K2 V2K1
R1 \ R-,
L] K 2 V 2 K 1
R 1 \ R-,

InIn

Ii1K2
% R I^
Ii 1 K 2
% R I ^

U;,U ; ,

erfüllt ist.is satisfied.

Nach der Beendigung des Störimpulses A wird der Kondensator C wieder umgeladen. Es fließt ein Ausgleichsstrom, der den durch die Gleichung (1) gekennzeichneten Ruhezustand wieder herstellt. Da der Gleichrichter G für diesen Ausgleichsstrom durchlässig ist und den Widersland R der flC-Kombination überbrückt, ist die Zeitkonstante dieses Ausgleichsvorganges sehr klein, so daß der Ruhezustand rasch erreicht und die Summierung der einzelnen Störimpulse vermieden wird.After the termination of the interfering pulse A, the capacitor C is recharged again. A compensating current flows, which restores the idle state identified by equation (1). Since the rectifier G is permeable to this equalizing current and bridges the contradiction R of the FLC combination, the time constant of this equalizing process is very small, so that the idle state is reached quickly and the summation of the individual interference pulses is avoided.

Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung zur Erkennung des Anrcizzustandes von Tcilnehmerleitungen. Es handelt sich um eine Schaltung, die in Vorfeldeinrichtungen ohne eigene Stromversorgung Verwendung finden kann. Als örtliche Betriebsspannungsquelle dient der Kondensator CI, der über die beiden Adern a und b der Hauptverbindungsleitung HL von der Vermittlungsstelle Vst her aufgeladen werden kann. Der Eingangswiderstand RS der zu der Teilnehmerstellc Tn führenden Teilnehmerleitung TL ist Bestandteil einer Brückenschaltung, die im übrigen aus den Widerständen Ri bis /?4 besteht. In den Diagonalzweig dieser Brückenschaltung ist eine /?C-Kombination eingefügt. Der Widerstand R dieser KC-Kombination ist wieder erfindungsgemäß durch den Gleichrichter 5 überbrückt, parallel zu dem Kondensator Cist die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ti geschaltet, dessen Kollektor mit der Basis-Elektrode des Transistors 7"2 über den Widerstand R 5 in Verbindung steht. Indem Kollektorstromkreis dieses Transistors TI ist das Anreizrelais A geschaltet. Der Kollektor des Transistors Γ2 ist ferner mit dem Verbindungspunkt d der beiden Brückenwiderstände R 3 und R 4 verbunden. Im folgenden sei die Wirkungsweise dieser Schaltung näher beschrieben. Wenn in der Vermittlungsstelle Vst eine Gleichspannung der angedeuteten Polarität an die beiden Adern a und b angelegt wird, wird der als örtliche Betriebsspannungsquelle dienende Kondensator Cl aufgeladen. Gleichzeitig werden die Leitungskapazitäten der über die Vielfachpunkte vl, v2 und ν 3 angeschlossenen Teilnehmerleitungen TL sowie die in den betreffenden Teilnehmerstellen angeordneten Wekkerkondensatoren aufgeladen. Damit diese kapazitive Komponente des Eingangswiderstandes ÄS, die bis zu ihrer Aufladung das Gleichgewicht der Widerstandsbrücke verändert, nicht fälschlich als Anreiz registriert wird, wird die Zeitkonstante der Aufladung des Kondensators Cl durch den Widerstand Rl in geeigneter Weise vergrößert. Nach der Aufladung der in dem Eingangswiderstand RS der Teilnehmerleitung TL enthaltenen Kapazitäten und des Kondensators Cl ist der Ruhezustand der Anordnung hergestellt. Die Widerstände RO bis RA der Brückenschaltung sind so bemessen, daß das Potential des Schaltungspunktes dim Ruhezustand positiv isl gegenüber dem Potential des Schaltungspunktcs c, so daß der Kondensator C über den Gleichrichter S mit der angedeuteten Polarität auf diese Potentialdifferenz aufgeladen wird. Wird nun an der Teilnehmerstelle Tn der Handapparat abgehoben, so verringert sich der Eingangswiderstand RS der Teilnehmerleitung TL, und das Potential des Schaltungspunktes c wird auf einen Wert verschoben, der positiv ist gegenüber demjenigen des Schaltungspunktes d. As a further exemplary embodiment of the invention, FIG. 2 shows an arrangement for recognizing the trigger state of subscriber lines. It is a circuit that can be used in apron facilities without their own power supply. The local operating voltage source is the capacitor CI, which can be charged from the exchange Vst via the two wires a and b of the main connection line HL. The input resistance RS of the subscriber line TL leading to the subscriber station Tn is part of a bridge circuit which, moreover, consists of the resistors Ri to /? 4. A /? C combination is inserted in the diagonal branch of this bridge circuit. The resistor R of this KC combination is again bridged according to the invention by the rectifier 5, the base-emitter path of the transistor Ti is connected in parallel with the capacitor C, the collector of which is connected to the base electrode of the transistor 7 "2 via the resistor R 5 in connection is established. by the collector circuit of this transistor TI, the incentive relay A is connected. the collector of transistor Γ2 is further d to the connection point of the two bridge resistors R 3 and R 4 are connected. in the following the operation of this circuit will be described in detail. When in the exchange Vst a DC voltage of the indicated polarity to the two wires a and is applied b, serving as a local operating voltage source capacitor Cl is charged. at the same time the line capacities are the left over the multiple points, v2 and ν 3 connected subscriber lines TL and arranged in the respective subscriber stations Wekkerkondensatoren charged en. So that this capacitive component of the input resistance AS, which changes the equilibrium of the resistor bridge until it is charged, is not falsely registered as an incentive, the time constant of the charging of the capacitor Cl is increased in a suitable manner by the resistor Rl. After the charging of the capacitances contained in the input resistance RS of the subscriber line TL and of the capacitor C1, the system is in the idle state. The resistors RO to RA of the bridge circuit are dimensioned so that the potential of the circuit point dim idle is positive compared to the potential of the circuit point c, so that the capacitor C is charged to this potential difference via the rectifier S with the indicated polarity. If the handset is now picked up at the subscriber station Tn , the input resistance RS of the subscriber line TL is reduced and the potential of the circuit point c is shifted to a value which is positive compared to that of the circuit point d.

ίο Damit beginnt eine Umladung des Kondensators Cund, wenn die Ladespannung an diesem ihr Vorzeichen wechselt, fließt ein Basis-Strom durch den Transistor Ti. Ein entsprechend verstärkter Strom fließt der Basiselektrode des Transistors 7"3 zu und wird inίο This begins a charge reversal of the capacitor C and, when the charging voltage changes its sign at this, a base current flows through the transistor Ti. A correspondingly increased current flows to the base electrode of the transistor 7 "3 and is in

is diesem weiter verstärkt und dem Transistor 7~2 zugeführt. Ein Teil des Kollcktorstroms des Transistors 72 fließt über den Entkopplungsgleichrichter 6 zu dem Schaltungspunkt d zurück und verschiebt dessen Potential in Richtung höherer negativer Werte, d. h. in einem solchen Sinne, daß dre Ursache für den Basisstrom des Transistors Ti — nämlich die Potentialdifferenz zwischen den Schaltungspunkten c und d — verstärkt wird. Durch diese gegenseitige Rückkopplung gelangen die Transistoren in ihren Sättigungsbereich, und das ebenfalls im Koüektorstrornkreis des Transistors 7~2 angeordnete Anreizrelais A kann ansprechen. Durch den Widerstand R 10 wird die durch das Teilerverhältnis des aus dem Leitungswiderstand der Hauptverbindungsleitung HL und der an den Vielfachpunkten ν 1 bis ν 3 wirksamen Widerstände R 0 und RS gebildeten Spannungsteilers zugunsten einer größeren Ladespannung des Kondensators Cl verändert. Hierdurch wird zwar die an den Einspeisepunkten der Brückenschaltung wirksame Spannung und damit die erzielbare Polentialverschiebung verringert, dies ist jedoch durch die höhere Ladespannung des Kondensators Cl (die einen geringeren Basisstrom für den Transistor 72 erforderlich macht) sowie durch die günstigere Dimensionierung des von dem Transistor 7"2 zu dem Transistor 7"I verlaufenden Rückkopplungszweiges (geringere Steigung der dem resultierenden Arbeitswiderstand des Transistors T2 entsprechenden Widerstands gerade in dessen Kennlinienfeld) kompensiert. this is further amplified and fed to transistor 7 ~ 2. Part of the collector current of transistor 72 flows back to circuit point d via decoupling rectifier 6 and shifts its potential in the direction of higher negative values, i.e. in such a way that three cause the base current of transistor Ti - namely the potential difference between circuit points c and d - is reinforced. As a result of this mutual feedback, the transistors reach their saturation range, and the stimulus relay A , which is also arranged in the capacitor circuit of the transistor 7-2, can respond. The resistor R 10 changes the voltage divider formed by the dividing ratio of the line resistance of the main connection line HL and the resistances R 0 and RS effective at the multiple points ν 1 to ν 3 in favor of a higher charging voltage of the capacitor Cl. Although this reduces the voltage effective at the feed points of the bridge circuit and thus the achievable polar shift, this is due to the higher charging voltage of the capacitor Cl (which requires a lower base current for the transistor 72) and the more favorable dimensioning of the transistor 7 "2 to the transistor 7" I running feedback branch (lower slope of the resistance corresponding to the resulting working resistance of the transistor T2 in its characteristic field) is compensated.

Eine Beeinflussung der Auswerteschaltung durch Störspannungen, die auf der Teilnehmerleitung TL induziert werden, wird erfindungsgemäß durch eine geeignete Bemessung der Zeitkonstanten der aus den Elementen R und C bestehenden ÄC-Kombination vermieden, wie dies für die Schaltung nach Fig. 1 beschrieben wurde. Auch für die eine Sperrung des Transistors Ti bewirkende Vorspannung des Kondensators Cgilt das dort Gesagte. Influencing the evaluation circuit by interference voltages that are induced on the subscriber line TL is avoided according to the invention by suitable dimensioning of the time constants of the AC combination consisting of the elements R and C, as has been described for the circuit according to FIG. What was said there also applies to the bias voltage of the capacitor C which causes the transistor Ti to be blocked.

Für die Einleitung einer ankommenden VerbindungFor initiating an incoming connection

soll das Anreizrelais A ebenfalls betätigt werden können. Dies ist auf folgende Weise möglich: Der Transistor T2. der im Ruhezustand der Anordnung durch die an dem Gleichrichter 8 auftretende Durchlaßspannung über den Widerstand R 6 sicher gesperrt ist, the stimulus relay A should also be able to be operated. This can be done in the following way: The transistor T2. which in the idle state of the arrangement is safely blocked by the forward voltage occurring at the rectifier 8 via the resistor R 6,

wird leitend, wenn in der Vermittlungsstelle die Gleichspannung abgeschaltet wird, da seine Basiselektrode dann über den Widerstand RS und den Gleichrichter 9 mit der positiven Belegung des Kondensators Cl verbunden ist und der Gleichrichter 8 sich in seinem Sperrzustand befindet Es sei noch erwähnt, daß die wechselseitige Rückkopplung zwischen den Transistoren Tl und T2 auch in diesem Falle wirksam wird. becomes conductive when the DC voltage is switched off in the exchange, since its base electrode is then connected to the positive assignment of the capacitor Cl via the resistor RS and the rectifier 9 and the rectifier 8 is in its blocking state Feedback between the transistors T1 and T2 also becomes effective in this case.

I Ik i/n I Ml.ill /ciilimI Ik i / n I Ml.ill / ciilim

Claims (5)

*. ♦■«J Patentansprüche:*. ♦ ■ «J Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Betätigung von Schaltmitteln (ζ. B. eines Anrufdetektors) in Abhängigkeil von dem Wert eines in seiner Größe veränderbaren Widerstandes (z. B. des bei Schleifenschluß an einer Teilnehmerstelle sich ändernden Eingangswiderstandes einer Teilnehmerleitung), bei der der Einfluß von Störspannungen (z. B. induktiv eingestreuter Wechselspannungen) durch die Vorschaltung eines aus ohmschen und kapazitiven Widerständen bestehenden Tiefpasses (ÄC-Kombination) unterdrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltminel (z. B. ein Anrufdtteklor) zusammen mit diesem Tiefpaß in an sich bekannter Weise in einen Stromzweig (z. B. in den Diagonalzweig einer Brückenschaltung) eingefügt sind, an dem eine Spannung anliegt, die bei der durch Änderung des genannten veränderbaren Widerstandes bewirkten Potentialverschiebung ihr Vorzeichen wechselt, und daß die ohmschen Widerstände des genannten Tiefpasses von einem stromrichtungsabhängigen Schaltelement überbrückt sind, das so gepolt ist, daß es für die dem Ruhezustand entsprechende Stromrichtung in dem genannten Stromzweig leitend und bei der sich nach der Widerstandsänderung einstellenden Stromrichtung gesperrt ist.1. Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems for actuating switching means (ζ. B. a call detector) depending on the value of a variable in its size Resistance (e.g. the input resistance that changes when the loop closes at a subscriber station a subscriber line), in which the influence of interference voltages (e.g. inductively interspersed Alternating voltages) by connecting a device consisting of ohmic and capacitive resistors Low pass (ÄC combination) is suppressed, characterized in that the Schaltminel (z. B. a call dtteklor) together with this low-pass filter in a manner known per se in one Current branch (z. B. in the diagonal branch of a bridge circuit) are inserted to which a Voltage is applied, which caused by changing said variable resistance Potential shift changes its sign, and that the ohmic resistances of said Low pass are bridged by a current direction-dependent switching element, which is polarized so that it is conductive for the current direction corresponding to the idle state in said current branch and is blocked in the current direction that is established after the change in resistance. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand durch einen festen Vergleichswiderstand zu einem Spannungsteiler ergänzt wird, der zusammen mit einem weiteren Spannungsteiler eine Brückenschaltung bildet, deren Diagonalzweig die Reihenschaltung eines Widerstandes ur.d eines Kondensators enthält, wobei der Kondensator von dem Steuereingang des zu betätigenden Schaltmittels (z. B. der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors) und der Widerstand von einem Gleichrichter überbrückt sind, und daß die Teilerverhältnisse der beiden Spannungsteiler so gewählt sind, daß die einerseits im Ruhezustand und andererseits nach der Widerstandsänderung an dem Diagonalzweig anliegenden Spannungen entgegengesetztes Vorzeichen haben und so gerichtet sind, daß der genannte Gleichrichter im ersten Fall leitend und im zweiten Fall gesperrt ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the variable resistance is supplemented by a fixed reference resistance to form a voltage divider, which together with Another voltage divider forms a bridge circuit, the diagonal branch of which forms the series circuit a resistor ur.d a capacitor, the capacitor from the control input of the switching means to be operated (e.g. the base-emitter path of a transistor) and the Resistance are bridged by a rectifier, and that the divider ratios of the two Voltage dividers are chosen so that on the one hand in the idle state and on the other hand after the change in resistance voltages present at the diagonal branch have opposite signs and are directed in such a way that said rectifier is conductive in the first case and blocked in the second case. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung, auf die der genannte Kondensator im Ruhezustand aufgeladen ist, dem Betrag nach gleich oder größer ist als die maximale Spannungsänderung, die die Störspannungen an diesem Kondensator hervorrufen.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the voltage on the said capacitor is charged in the idle state, the amount is equal to or greater than the maximum voltage change that the interference voltages cause on this capacitor. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des in dem Diagonalzweig der Brückenschaltung angeordneten Schaltmittels durch eine Rückkopplung derart auf diese Brückenschaltung einwirkt, daß die diese Beeinflussung bewirkende Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden ihres Diagonalzweiges weiter vergrößert wird.4. Circuit arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the influencing of the in the diagonal branch of the bridge circuit arranged switching means by a feedback acts on this bridge circuit in such a way that the potential difference causing this influence between the two ends of its diagonal branch is further enlarged. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Diagonalzweig der Brückenschaltung die Basis-Emitter-Strecke eines ersten Transistors eingefügt ist, dessen Kollektorelektrode mit der Basiselektrode eines weiteren Transistors verbunden ist, und daß die Emilter-Kollektor-Strecke dieses weiteren Transistors einem der Brückenwiderstände parallel geschaltet ist.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that in the diagonal branch of the Bridge circuit, the base-emitter path of a first transistor is inserted, the collector electrode of which is connected to the base electrode of another transistor, and that the Emilter collector path this further transistor is connected in parallel to one of the bridge resistors.
DE19681762947 1968-09-27 Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages Expired DE1762947C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762947 DE1762947C3 (en) 1968-09-27 Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762947 DE1762947C3 (en) 1968-09-27 Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762947A1 DE1762947A1 (en) 1970-12-23
DE1762947B2 DE1762947B2 (en) 1976-01-22
DE1762947C3 true DE1762947C3 (en) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838906C (en) Circuit for the transmission of an alternating voltage via a transmission circuit under control of a regulating direct voltage
DE1167398B (en) Circuit arrangement for electronic switching matrices with PNPN diodes for telecommunication switching, in particular telephone systems
DE1762947C3 (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, to avoid the influence of interference voltages
DE2907147C3 (en) Gate control circuit for a field controlled thyristor
DE1915003A1 (en) Push-pull inverter circuit with synchronized monostable control circuits
DE3618500A1 (en) Circuit arrangement for polarity-reversal protection
DE1762947B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE INDICATORS, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS TO AVOID THE INFLUENCE OF INTERFERENCE VOLTAGES
DE2742677A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONNECTING THE DC INPUT VOLTAGE AND ACCOUNTING VOLTAGE TO TELEPHONE SUBSCRIBER LINES
DE1487940C3 (en)
DE2841317A1 (en) CIRCUIT FOR CHARGING A CONDENSER
DE1487936C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with two-way connections
DE1811645A1 (en) Receiving circuit for direct current signals in telecommunications, especially telephone systems
DE1231348B (en) Circuit arrangement for digital measurement of the peak value of an electrical pulse
DE2406128C3 (en) Circuit arrangement for evaluating the loop status of subscriber lines
DE1128466B (en) Input circuit for controlling a bistable circuit
DE1487944C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems for operating switching means
DE1223428B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with two-way connections
DE2537113C3 (en) Counting circuit with thyristors for counting pulses and switching on load current paths, especially for coupling relays in telephone exchanges
DE2058701A1 (en) Polarity independent circuit for telephone stations with charge indicator
DE807954C (en) Voltage comparator
DE1613619A1 (en) Inverter with individual extinguishing
DE2542615A1 (en) Telephone line calling state detector - uses decoupling rectifier to avoid line damage
DE1264523C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS, FOR THE EFFECTIVE INFLUENCE OF SWITCHING MEANS DEPENDING ON THE VALUE OF A RESISTANCE THAT CAN BE CHANGED IN ITS LARGE
DE1153796B (en) Bistable flip-flop, especially for telecommunications systems
DE1762269B2 (en) Circuit arrangement for DC code transmission