DE1761485C - Device for separating stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another - Google Patents

Device for separating stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another

Info

Publication number
DE1761485C
DE1761485C DE1761485C DE 1761485 C DE1761485 C DE 1761485C DE 1761485 C DE1761485 C DE 1761485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
workpiece
paper
stacking magazine
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt 4540 Lengerich Rochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender Papier- oder Kunstsloffwerkstücke mit unterhalb eines Stapelmagazins angeordneten Mitteln zum Erfassen des in Förderrichtung vorderen Bereichs des jeweils untersten Werkstücks und zum Vorziehen desselben unter dem Stapel und Zuführen zu weiteren Förderorganen und Mitteln zur Verminderung der Reibung zwischen dem jeweils untersten Werkstück und dem Boden des Stapelmagazins.The invention relates to a device for separating of stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another with underneath a stacking magazine arranged means for detecting the front area of the in the conveying direction in each case the lowest workpiece and for pulling it forward under the stack and feeding it to others Conveyor organs and means for reducing the friction between the respective lowest workpiece and the bottom of the stacking magazine.

Eine derartige Vorrichtung, die durch die britische Patentschrift 368 176 bekanntgeworden ist, ist insofern vorteilhaft, als eine laufende Ergänzung des Stapels durch Nachlegen von oben möglich ist. Um der Gefahr zu begegnen, daß sich statt eines Werkstücks zwei oder mehrer«: von der Stapelunterseite lösen, ist bei der bekannten Vorrichtung eine Düse vorgesehen, durch die Luft zwischen dem jeweils untersten Werk-, stück und dem Boden des Stapelmagazins eingeblasen wird, um auf diese Weise die Reibung zwischen dem jeweils untersten Werkstück und dem Boden des Stapclmagazins zu vermindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise fehlerhafte Anlagen, insbesondere bei flexiblen Kunststoffwerkstücken, nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden können.Such a device, which has become known through British patent specification 368 176, is insofar advantageous as an ongoing addition to the stack by adding from above is possible. To the There is a risk that, instead of one workpiece, two or more ":" loosen from the bottom of the stack is in the known device a nozzle is provided through which air between the respective lowest work, piece and the bottom of the stacking magazine is blown in to reduce the friction between the to reduce the lowest workpiece and the bottom of the stacking magazine. It has, however shown that in this way defective systems, especially in the case of flexible plastic workpieces, do not can be ruled out with certainty.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 943 856 ist eine Etikettiermaschine bekannt, in der ein sjnkrechtstehender Stapel einer Andruckstahon zugeführt wird, an der das jeweils vorderste Etikett entnommen wird. Zur Verminderung der Reibung innerhalb des Stapels und auf seinen Unterlagen ist hierbei die Halterung des Stapels mit einer Vibrationsvorrichtung versehen, die eine Bewegungskomponente in Förderrichtung bzw. in Richtung auf den zu etikettierenden Behälter erzeugt. Auch mit einer derartigen Anordnung läßt sich die Entnahme von Doppcl- oder Mchrfachwerkstücken, insbesondere bei Kunststoffwerkstücken, nicht vermeiden.From the German utility model 1 943 856 a labeling machine is known in which a vertical Stack is fed to a pressure bar from which the foremost label is removed. The bracket is used to reduce friction within the stack and on its supports of the stack is provided with a vibration device, which is a movement component in the conveying direction or generated in the direction of the container to be labeled. Even with such an arrangement can the removal of double or multi-frame workpieces, especially with plastic workpieces.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß fehlerhafte Anlagen auch bei flexiblen Kunststoffwerkstücken weitgehend ausgeschlossen sind.The invention is based on the object of designing a device of the type described at the outset in such a way that that faulty systems are largely excluded even with flexible plastic workpieces are.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Stapelmagazin schwingfähig gelagert und, Vorzugsweise an seinem Boden, mit einem Schwing-•ntricb ausgestattet ist, der eine gegen die Fördertichtung gerichtete Bewegungskomponente erzeugt.According to the invention, this is achieved in that the stacking magazine is mounted so that it can vibrate and, Preferably on its bottom, with a swinging • ntricb is equipped, which generates a movement component directed against the conveying direction.

Durch die schwingfähige Lagerung des Stapeliiagazins werden die von dem Schwingantrieb ver-•littelten Schwingungen auf den Stapel übertragen. • odurch die Werkstücke in einem Zustand beträchtlchcr gegenseitiger Auflockerung gehalten werden tJnd die Voraussetzung für eine reibungslose Vereinzelung der Werkstücke geschaffen ist.Due to the swinging storage of the stacking magazine are conveyed by the vibratory drive Transfer vibrations to the stack. • oby the workpieces in a considerable state mutual loosening must be kept tJnd the prerequisite for a smooth isolation the work piece is created.

Durch die gemäß der Erfindung weitere Maß* nähme, einen Schwingantrieb vorzusehen, der eine gegen die Förderrichtung gerichtete Bewegungskomponente erzeugt, wird eine sichere Vereinzelung der Werkstücke, auch solcher, die aus Kunststoffolie bestehen, unter Vermeidung der Entnahme von Doppel· oder Mehrfachwerkstücken gewährleistet, indem die der Vorziehbewegung des jeweiligen Werkstücks entgegengerichtete Komponente der Schwing* bewegung auf den Stapel und insbesondere auf die dem Im Vorziehen begriffenen Werkstück benachbarten Werkstücke Schubkräfte ausübt, die letztere daran hindern, an der Vorziehbewegung teilzunehmen. Diese Schubkräfte lösen eventuelle Verzahnungen an den Schnittkanten der Werkstücke und fördern Werkstücke, die möglicherweise ein Wegstück von dem im Vorziehen begriffenen mitgenommen wurden, schnell wieder in ihre normale Stapellage zurück.By taking further measures according to the invention to provide a vibratory drive that generates a movement component directed against the conveying direction, reliable separation of the workpieces, including those made of plastic film, is ensured while avoiding the removal of double or multiple workpieces by the Vorziehbewegung of the respective workpiece oppositely directed component of the oscillating movement * on the stack and in particular to the nascent in advancing workpiece adjacent workpieces exerts shear forces, prevent the latter from taking part in the Vorziehbewegung. These thrust forces loosen any toothing on the cutting edges of the workpieces and quickly move workpieces that may have been taken a part of the distance from the pulling-forward back into their normal stacked position.

Als Schwingantrieb kommt beispielsweise eine an sich bekannte, in senkrechter Ebene umlaufende Unwuchtmasse in Betracht, deren Drehrichtung so gewählt ist, daß sie sich bei ihrem oberen DurchgangThe oscillating drive used is, for example, one known per se and rotating in a vertical plane Imbalance mass into consideration, the direction of rotation is chosen so that it is in its upper passage

jo entgegengesetzt zur Vorziehrichtung der Werkstücke üewegt.jo opposes the direction of pulling forward of the workpieces.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender Papier- oder Kunststoffwerkstücke in zum Teil schematisierter Seitenansicht dargestellt ist.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which a device for separating stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another in some schematized side view is shown.

Das Stapelmagazin 1 der Vorrichtung, das den Werkstückstapel W, ζ. Β. aus Kunststoffolie bestehende Schläuche zur Fabrikation von Säcken, auf-The stack magazine 1 of the device, which the workpiece stack W, ζ. Β. tubes made of plastic film for the manufacture of sacks,

»o nimmt, ist an den vier Ecken seines Bodens 2 vermittels elastischer Gummiblocks 3 schwingfähig im nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Unter dem Boden 2 des Stapelmagazins 1 ist ein Schwingantrieb befestigt, der beispielsweise aus einer in senkrechter Ebene mit der Antriebswelle 4 umlaufenden Unwuchtmasse 5 besteht, deren Drehrichtung b so gewählt ist, daß sie gegen die Förderrichtung umläuft. Das Stapelmagazin 1 besitzt seitliche Wandteile 6, 7, zwischen denen der Stapel W in genauer Stellung gehalten wird. Der Boden 2 weist an seinem Entnahmeende eine oder mehrere Aussparungen 8 auf, durch die der Saugbandförderer 9, 10 mit seinen gelochten Förderbändern 9 und seinen Saugkasten IO hindurchgreift, so daß sich jeweils das unterste Werkstück an seinem vorderen Ende mit seiner dem Stapel W abgewandten Fläche im Bereich des Saugbandförderers (9, 10) befindet. Die Förderbänder 9 werden von ortsfesten Bandrollenil, 12, 13 im Bereich des Stapelmagazins 1 so geführt, daß sie das untere Werkstück normalerweise nicht berühren. Der Bandrolle 13 ist eine Gegendruckrolle 14 zugeordnet. Die Saugkasten 10 werden vermittels eines an sich bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Hubantriebs senkrecht zum Boden 2 hin- und herbewegt, so daß sie die elastischen Förderbänder 9 im Rhythmus der Werkstückentnahme gegen das jeweils unterste Werkstück im Stapel W drücken. Den Förderbändern sind mit Queranschlägen 15 besetzte Anschlagkctten 16 so zugeordnet, daß die Queranschläge in die Förderebene der Förderbänder 9 hineinragen. Die Anschlagketten 16 laufen mit geringerer Transportgeschwindigkeit als die Förderbänder 9 in derselben Förderrichtung a um, wodurch eine genaue Ausrichtung der Werkstücke in Laufrichtung erfolgt.»O takes is mounted on the four corners of its bottom 2 by means of elastic rubber blocks 3 in the machine frame (not shown) so that it can vibrate. Under the bottom 2 of the stacking magazine 1, an oscillating drive is attached, which consists for example of an unbalanced mass 5 rotating in a vertical plane with the drive shaft 4, the direction of rotation b of which is selected so that it rotates against the conveying direction. The stacking magazine 1 has side wall parts 6, 7, between which the stack W is held in a precise position. The bottom 2 has at its removal end one or more recesses 8 through which the suction belt conveyor 9, 10 with its perforated conveyor belts 9 and its suction box IO reach, so that the bottom workpiece is located at its front end with its surface facing away from the stack W. in the area of the suction belt conveyor (9, 10). The conveyor belts 9 are guided by stationary roll tape 12, 13 in the area of the stacking magazine 1 in such a way that they normally do not touch the lower workpiece. A counter-pressure roller 14 is assigned to the tape roll 13. The suction boxes 10 are moved back and forth perpendicular to the floor 2 by means of a lifting drive known per se, not shown in the drawing, so that they press the elastic conveyor belts 9 against the lowest workpiece in the stack W in the rhythm of the workpiece removal. The conveyor belts are assigned stop buttons 16 with transverse stops 15 in such a way that the transverse stops protrude into the conveying plane of the conveyor belts 9. The chain slings 16 run at a lower transport speed than the conveyor belts 9 in the same conveying direction a , as a result of which the workpieces are precisely aligned in the running direction.

Das Stapelmagazin ist entgegengesetzt zur Vorziehrichtung der Förderbänder 9 und damit der Werkstücke abwärts geneigt.The stacking magazine is opposite to the direction of pulling forward of the conveyor belts 9 and thus of the workpieces downward sloping.

Der Saugkasten 10 drückt die gelochten Förderbänder 9 bei ihrer Aufwärtsbewegung gegen das unterste Werkstück, das durch die Saugwirkung in den sich im Bereich der Saugkasten befindenden Förderbandlöchern an den Förderbändern 9 haftet, von denselben aus dem Stapel W hervorgezogen und in den Bereich der Gegendruckrolle 14 bewegt wird,The suction box 10 presses the perforated conveyor belts 9 as they move upwards against the lowest workpiece, which is stuck to the conveyor belts 9 by the suction in the conveyor belt holes in the area of the suction box, pulled out of the stack W by the same and moved into the area of the counter-pressure roller 14 will,

6s die das weitere Vorziehen des Werkstücks übernimmt, so daß die Saugkästen 10 wieder abwärts bewegt werden können, um die Förderbänder 9 vor dem Ansaugen des folgenden Werkstücks wieder in ihre6s which takes on the further pulling of the workpiece, so that the suction boxes 10 can be moved back down to the conveyor belts 9 before the suction of the following workpiece back into your

unwirksame Stellung zu bringen. Der Takt der Saugkastenbewegungen bestimmt die zeitliche Folge der Werkstücke.to bring ineffective position. The cycle of the suction box movements determines the time sequence of the workpieces.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flach aufeinanderliegender Papier- oder Kunststoffwerkstücke mit unterhalb eines Stapelmagazins angeordneten Mitteln zum Erfassen des in Förderrichtung vorderen Bereichs des jeweils untersten Werkstücks und zum Vorziehen desselben unter dem Stapel und Zuführen zu weiteren Förderorganen und Mitteln zur Verminderung der Reibung zwischen dem jeweils untersten Werkstück und dem Boden des Stapelmagazins, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelmagazin (1) schwingfähig gelagert und, vorzugsweise an seinem Boden (2), mit einem Schwingantrieb (5) ausgestattet ist, der eine gegen. die Förderrichtung (ä) gerichtete Bewegungskomponente erzeugt.1. Device for separating stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another with means arranged below a stacking magazine for detecting the front area of the lower workpiece in the conveying direction and for pulling it forward under the stack and feeding it to further conveying elements and means for reducing the friction between the in each case the lowest workpiece and the bottom of the stacking magazine, characterized in that the stacking magazine (1) is mounted such that it can oscillate and, preferably at its bottom (2), is equipped with an oscillating drive (5), which is one against. the direction of conveyance (ä) generated movement component. 2. Vorrichtung nac.i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingantrieb aus einer an sich bekannten, in senkrechter Ebene umlaufenden Unwuchtmasse (5) besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that that the oscillating drive consists of a known, rotating in a vertical plane There is an unbalanced mass (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung (b) der Unwuchtmasse (5) so gewählt ist, daß letztere sich bei ihrem oberen Durchgang entgegengesetzt zur Vorziehrichtung (a) der Werkstücke bewegt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the direction of rotation (b) of the unbalanced mass (5) is chosen so that the latter moves in its upper passage opposite to the pulling direction (a) of the workpieces. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (en) Device for transporting individual sheets leaving a cross cutter
DE3022525C2 (en) Method and device for applying a sticker to an endless web
DE1118810B (en) Device for removing individual documents from a magazine
DE2715487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNNACKING OF STACKED CARTONS
DE2909831A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR UNDER-GRADING STAFFLING LEAFS OR PACKAGES
DE3603285C2 (en) Gathering machine
DE3910041A1 (en) BOW FEEDER FOR SUPPLYING A BOW CURRENT ARRAY OF SINGLE BOWS TO A BOW-PROCESSING MACHINE
DE60104936T2 (en) Apparatus for dispensing printed paper sheets or the like in successive stacks
DE3336971C2 (en) Device for stamping flat objects
DE2544139A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND STACKING SEVERALS FROM A CARDBOARD SHEET OR DGL. DIE-CUT CARDBOARD CUTTINGS
DE1761485C (en) Device for separating stacks of paper or plastic workpieces lying flat on top of one another
DE1761485B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING STACKS FLAT ON TOP OF GENDER PAPER OR PLASTIC PIECES
EP2248721B1 (en) Device and Method for Packaging Objects
EP1431011A1 (en) Device for press-cutting and creasing
DE3729373A1 (en) Apparatus for transferring cut sticks from a conveyor band into a carton lined with a plastic foil, or vice versa
DE2159710A1 (en) Process in the production of packaging units, for example paper sacks, and apparatus for carrying out the process
DE1556556A1 (en) Device for reorienting objects, especially cans
DE1929290A1 (en) Device that deposits sheets or workpieces individually removed from a lying stack in a practically horizontal plane
CH435964A (en) Method and device for cutting a continuously moving web of flexible, sheet-like material into sheets and for guiding the sheets away
DE2341614A1 (en) Film wrap packaging machine - has belt on table entrained by welder action then released during return
CH646114A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS.
DE2334551A1 (en) LEAF FEED DEVICE
CH363666A (en) Method and device for conveying and stacking flexible, sheet-like or film-like parts
DE976205C (en) Device for preventing the sheets from smearing off in sheet feed devices for printing and paper processing machines
DE1183774B (en) Device for staggering individually supplied workpieces such as flat bags, sheets or the like made of paper or the like, in particular in connection with gumming machines