DE1760152A1 - Device for treating gas-permeable goods - Google Patents

Device for treating gas-permeable goods

Info

Publication number
DE1760152A1
DE1760152A1 DE19681760152 DE1760152A DE1760152A1 DE 1760152 A1 DE1760152 A1 DE 1760152A1 DE 19681760152 DE19681760152 DE 19681760152 DE 1760152 A DE1760152 A DE 1760152A DE 1760152 A1 DE1760152 A1 DE 1760152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
guide
guide drum
bars
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760152
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19681760152 priority Critical patent/DE1760152A1/en
Publication of DE1760152A1 publication Critical patent/DE1760152A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

.Vorrichtung zum Behandeln von gasdurchlässigen Gütern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurr Behandeln, insbesondere Trocknen, Dämpfen, Fixieren und dergl. von gasdurchlä Vigen Gütern, vorzugsweise Textilgut, mit einem Behälter oder einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Führungstro_nmel angeordnet ist und in dieser ein mit Öffnungen versehenes Rohr, an den eine Linrichtung angeschlossen ist, die ein Behandlungsmedium, z. ü. Tro4mungsluft, durch das Rohr, die Führungstrommel und das auf cer Führungstrommel liegende Gut-saugt und/oder drückt, wobei an de. Vom Gut:uicüt bedecten.&eite#iu oder an der Führungstrommel wt :ugsweisb eine. Abdeckung urgeordnet ist,. die einen Durchtritt äs Uthandlungsmedis. -wo it ehtnd verhindert.Device for treating gas-permeable goods The invention relates to a device for treating, in particular drying, steaming, fixing and the like, of gas-permeable goods, preferably textiles, with a container or a housing in which at least one guide tube is arranged and in which a apertured tube to which a Linrichtung is connected, which a treatment medium, e.g. ü. Tro4mungsluft, through the pipe, the guide drum and the material lying on cer guide drum-sucks and / or presses, whereby at de. From the property: uicüt bedecten. & Eite # iu or on the guide drum wt: ugsweisb one. Cover is ordained. the one passage as a medi of action. -where it is prevented.

Es icind Vorrichtungenni.t unter Saugzug stehenden Führungstrommeln bekannt. Diese werden vorwiegend zum Trocknen, Dämpfen, Fixieren, ` aber auch Waschen und Spülen von Textilgut vorwendet. Das Textil-gut k _nn dabei als loses Faserriaterial, als Xammzug oder Kabel oder bahnförmig vorliegen: Der Behandlungseffekt kann durch das Durchströmen des Gutes gegenüber-einem reinen Bedüsen oder Aufsprühen wesentlich gesteigert weiden, da die einzelnen Fasern vollständig vo i Behandlungsmedium dsbei umströmt werden. Auch ist es mit diesen Vorrichtungen möglich, das Gut vollkommen spannungsfrei zu behandeln, da es während der Behandlung durch den Saugzug an den Führungswalzen festgehalten wird. Ein :Nachteil dieser Vorrichtungen ist, daß diese nur für eine bestimmte Rfaterialbreite ausgelegt sind und bei dieser Haterialbreite optimal arbeiten. Es ist zwar ojine weiteres möglich, waren srit schmälerer Arbeitsbreite auf diesen Vorrichtungen zu .behandeln. Eierbei strömt denn jedoch ein großer Teil eäi Behand- lung,medium an den freien Seiten durch den Mantel der Siebtrommel.' Dieses an den Seiten einstränende Bebandlungsn4dium verstärkt nur wenig den Behandlungseffekt. Auch wird der Unterdruck der Sieb- trormel geringer und-dadurch der Behandlungseffekt ebenWls schwächt. Bei großen Breitenunterschieden, beispielsweise bei einer Anlage, die auf S r@ Arbeitsbreite ausgelegt ist und auf der zeitweise nur eine Ware von 2 -@3 m Breite gefahren wird, ist es bekannt, die freien Flächen der-Siebtrommeln abzudecken. Dies be- din@t jedoch gewisse Stillstandszeiten. s fier Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine@Vorrichtung zu schaffen, bei 'der die wirksame Arbeitsbreite verändert werden kann. hrfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung der eingangs beschrie- benen Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Trommelmantel . der Führungst;ommx btw. -tro=eln@ ans wenligtens zwei im we;erit- lichen gleichen TeixnWnteln besteht,-die ineinander verschiebbar sind. - _ Es wird vorgeschlagen, die Pührungstrommei als Stab- oder Leisten- tromel auszubilden und die beiden verstellbar zueinander, gelager- ten Teilmäntel beidseitig auf Trommelböden zu befestigen. Ferner wird vorgeschlagen, die Teilmäntel über Trox'melböden,auf den in i der Führungstror,.#el angeoNneten Rohr ax -`,a1 verstellbar zu lagern Hierbei kann das Rohr in der Führungstroei drehbar gelagert werden und die Tronmelnäntel gegenüber dsm Rohr 'gegen Verdrehen: gesichert werden, z.B. über eine Keil-Nut-Führung. Die Stäbe oder; Leisten der beiden Teilmäntel sind gegenoinander versetzt anzu- i bringen und die Abstände der Leisten bzw.@ stäbe'#vonenander so, gr a 'zu wählen, daß sie größer als die Leistenbreite.bzw. der Stabdü.r@`- »sssr sind, so daß die Stäbe oder Lei_ston des einen Teilmantels in die Zwis'bhenräune des anderen einfahrgar sind und auch bei sib= gefahrenen Stäben noch genügend freier Raum zum Durehsaugen dQ@ Hehandlungsmediums bleibt. . ..:` Ein Ineinanderfahren der beiden Teilmäntel kann in einfacher .Weise dadurch erreicht werden, daß die inneren Trommelböden ineJnandergreßfen,.ä.hr im Bereich des anderen Tellmantels liegen. Die Verstellung der Teilmäntel und damit die Einstellung der Arbeitsbreite kann vorzugsweise mittels Gewindespindeln erfolgen..There are no known devices under suction guide drums. These are mainly used for drying, steaming, fixing, but also washing and rinsing textiles. The textile well k _nn here as a loose Faserriaterial present as Xammzug or cables or sheet-shaped: The treatment effect can be obtained by the passage of the goods compared to-a pure Bedüsen or spraying significantly increased feed since the individual fibers vo i treatment medium dsbei flows around completely. With these devices it is also possible to treat the material completely free of tension, since it is held on the guide rollers by the suction during the treatment. One: Disadvantage of these devices is that they are only designed for a certain material width and work optimally with this material width. It is possible to do one more thing, were very narrow working width on these devices .treat. However, a large part of the eggs flows into the ment, medium on the free sides through the casing of the sieve drum. ' This bandaging medium, which is soaked in on the sides, only reinforces little the treatment effect. The negative pressure of the screen Trormel lower and thus the treatment effect as well weakens. In the case of large differences in width, for example at a system that is designed for S r @ working width and on the At times only goods 2 - @ 3 m wide are driven, it is known to cover the free surfaces of the sieve drums. This is However, din @ t has certain downtimes. s For the invention, the object is now to provide a device to create, where the effective working width can be changed. According to the invention, this is done with a device of the initially described surrounded kind in a simple manner achieved in that the drum shell . the leadership t; ommx btw. -tro = eln @ at least two in the we; erit- The same partitions exist, -which can be shifted one inside the other are. - _ It is proposed to use the lead drum as a bar or bar to train drum and the two adjustable to each other, bearing- ten partial shells to be attached to the drum bases on both sides. Further it is proposed that the partial coats over Trox'melboden, on the in i the guide gate, Here, the tube can be rotatably mounted in the guide tube and the drum jackets opposite the pipe against twisting: be secured, for example using a wedge-and-groove guide. The bars or; The strips of the two partial shells are to be offset against one another. i bring and the distances between the bars or @ bars'# from each other so, gr a 'to choose that they are larger than the bar width .bzw. der Stabdü.r@`- »Sssr are so that the rods or lei_ston of one part of the jacket into the other's tavern and also with sib = moved rods still enough free space to suck through dQ @ Treatment medium remains. . ..: ` The two partial shells can be moved into one another in a simple manner in that the inner drum bottoms are ineJnandergreßfen,. The adjustment of the partial shells and thus the setting of the working width can preferably be done by means of threaded spindles.

Um Antrieb der Führungstrommel wird vorgeschlagen, die Antriebswelle mit dem Rohr über einen Düsenstern starr zu verbinden. So kann das Rohr auf der Antriebswelle an der Ventilatorseite über den Düsenstern gelagert sein und von der Antriebswelle aus angetrieben «erden. Da Lr Mantel der Führungstrommel gegenüber den Rohr gegen Verdrehen gesichert ist, so wird die Drehbewegung der Antriebswelle über das Rohr auf die-Trommel übertragen.In order to drive the guide drum, it is proposed to rigidly connect the drive shaft to the pipe via a nozzle star. Thus, the tube can be ground and from the drive shaft driven from "on the drive shaft on the fan side mounted over the nozzle star. Since the jacket of the guide drum is secured against twisting in relation to the tube, the rotary movement of the drive shaft is transmitted to the drum via the tube.

Zum Verstellen bzw. Verschieben der Teilmäntel wird vorgeschlagen, die Antriebswelle mit einer Hohlwelle, die vorzugsweise bis zur Trommelmitte reicht, zu umgeben und auf dieser fIohiwelle ein Zahn-oder Reibrad antubringen,_das mit entsprechenden Rädern, die auf den. i;ewindQSpindeln slizea, in Verbindung steht. Durch diese Ausbildung ist es in einfacher. Weise möglich, auch während des Laufes ohne Stillsetzen der Vorrichtung die Arbeitsbreie zu veränder-.. , Ferner wird vorgeschlagen, das Rohr nur in mittleren Bereich, der in wesentlichen der kleinstmöglichen Arbeitsbreite entspricht, mit Saugöffnungen zu versehen. Dadurch kann auch bei kleinster Arbeitsbreite keine Fehlluft angekaugt werden. Ferner hat diese Maßnahne den Vorteil, daß auch bei sehr großen Arbeitsbreiten ein gleichmäßiger Saugzug und damit eine gleichmäßige Behandlungswirr;ung gegeben ist.To adjust or move the sub-jackets, it is proposed to surround the drive shaft with a hollow shaft, which preferably extends as far as the center of the drum, and to mount a toothed or friction wheel on this shaft, with corresponding wheels that run on the. i; ewindQSpindeln slizea, communicates. This training makes it easier. It is possible to change the working widths even while the device is running without stopping the device. It is also proposed that the pipe be provided with suction openings only in the central area, which essentially corresponds to the smallest possible working width. This means that no defective air can be chewed on even with the smallest working width. Furthermore, this measure has the advantage that even with very large working widths, there is a uniform suction and thus a uniform treatment confusion.

Damit diese Vorrichtung auch für loses Faserrcaterial und enpfindliche Textilgilter geeignet ist, wird vorgeschlagen, die Führungstrommel mit einem Siebgewebe zu bedecken. Um eine Faltenbildunry des Siebgewebes und eine Beschädigung beim Verstellen der Teilmäntel zu vermeiden, ist es günstig, das Siebgewebe seitlich auf Ringerf bzw. Böden zu befestigen, die vorzugsweise über Federn das Siebgewebe elastisch spannen. Durch das elastische Spannen können auch Wärmedehnungen ausgeglichen werden.So that this device is also suitable for loose fiber material and sensitive ones Textile filter is suitable, it is proposed that the guide drum with cover with a sieve mesh. To prevent wrinkles in the screen fabric and damage To avoid adjusting the sub-jackets, it is beneficial to move the screen mesh sideways to be attached to Ringerf or floors, preferably via springs the sieve fabric stretch elastically. The elastic tensioning can also compensate for thermal expansions will.

Es wird ferner vorgeschlagen, um bei baiinförnigen Textilgut eine konstante Arbeitsbreite zu erhalten, Spannketten bzw. Srannelenelitä auß der Führungstrorimel zu lagern. Vorzugsweise sollen diese Spannelemente an-den Enden der' Führungstronnel angeordnet werden. Für große Zugkräfte ist es günstig, die Spanneleriente, beispielsweise Spannketten, an 'den äußeren Stirnseiten der Fülirungstronnel'zu lagern.It is also proposed to use a To maintain a constant working width, tension chains or channel elite outside the guide drum to store. These tensioning elements should preferably be at the ends of the guide barrel to be ordered. For large tensile forces, it is beneficial to use the tensioning force, for example Tension chains to be stored on 'the outer end faces of the Fülirungstronnel'.

Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Führungstrommel über die Spannketten Oder entsprechende Spannelenente angetrieben wird. Es ist jedoch auch möglich, die Spannketten mittels der Führungstrommel anzutreiben. Weiter wird vorgeschlagen, die Spannketten bzw. Spannelemente weitgehend um die Führungstrorurel zu führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn nur eine Führungstrommel vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, die Spannketten bzw. Spannelemente über mehrere Führungstrommeln zu führen.A simple structure results when the guide drum on the Tensioning chains or corresponding tensioning elements are driven. However, it is too possible to drive the tensioning chains by means of the guide drum. It is also suggested the tensioning chains or tensioning elements largely to guide the guide drum. This is especially true when only one guide drum is provided. It is however, it is also possible to use the tensioning chains or tensioning elements over several guide drums respectively.

In der Zeichnung ist die-Erfindung im Querschnitt dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : eine Vorrichtung mit einen Siebgewebeüberzug über der Führungstrommel und ..In the drawing, the invention is shown in cross section. It show: Fig. 1: a device with a screen fabric cover over the guide drum and ..

Fig. 2: eine Vorrichtung mit Spannketten um die Führungstrommel. Die Vorrichtung besitzt ein wärneisoliertes Gehäuse .1, das durch eine .'land"2 in einen Ventilatorraum 3 und einen Behandlungsraum 4 unterteilt ist. Im Behandlun;sraun 4 sind eine oder nehrere Fil@iruri:::-trommeln S vorgesehen. Diese können in einer waagerechten Reihe hinteiefnander oder in zwei Reihen versetzt zueinander bzw. in einer senkrechten Reihe angeordnet sein. Das zu behandelnde Gut 6 kann c dabei in bekannter Weise die Führungstrommeln Wechselseitig unsehlingen oder einseitig auf den Führüngstronmeln aufliegen. Eine einseitige Führung ist stets dann zu empfehlen, wenn, w`°z:D..bs; °: Tufted Teppichen, ein Drücken des Floies bzw. der Oberseite ver-* mieden werden soll. Ober- und unterhalb der Führungstrommeln 5 sind zur Vergleichmäßigung des Behandlungsmediums Siebdecken 7 angeordnet, Dieb Führungstrommel 5 besteht. aus zwei Teilmänteln 8 und 9, die aus Stäben oder Leisten gebildet sind. Die Stäbe oder Leisten sind auf Trommelböden 10 und 11 gelagert. Ferner ist in der-Führungstronmel ein Rohr 12 angeordnet, das ebenfalls aus zwei Stücken besteht. Flur im 4nneren, strichpunktiert angeordneten Bereich dieses Rohres 12 sind Saugöffnungen 13 vorgesehen. Dieser Bereich entspricht irr wesentlichen der kleinstmöglichen Arbeitsbreite.Fig. 2: a device with tension chains around the guide drum. The device has a heat-insulated housing .1 which is divided by a "land" 2 into a fan room 3 and a treatment room 4. In the treatment room 4, one or more fil @ iruri ::: drums S are provided in a horizontal row hinteiefnander or in two rows offset to be respectively disposed to each other in a vertical row. the material to be treated 6 c can thereby unsehlingen the guide drums mutually or unilaterally rest on the Führüngstronmeln in a known manner. a single-sided guide is always to be recommended if, W '° z: D..bs; °: Tufted carpets, pressing the Floies or the top comparable * is to be avoided above and below the guide drums 5 are for equalization of the treatment medium Siebdecken 7 arranged thief. The guide drum 5 consists of two sub-jackets 8 and 9, which are formed from bars or bars, and the bars or bars are mounted on drum bases 10 and 11. Furthermore, the guide drum 5 is in the form of bars or bars ungstronmel a tube 12 is arranged, which also consists of two pieces. In the hallway in the inner, dot-dashed area of this tube 12, suction openings 13 are provided. This area essentially corresponds to the smallest possible working width.

Der Antrieb der Tührungstrormel erfolgt. über eise zentrisch gela- gerte Antriebzweile 14., die über einen Düsenstern 15 mit den Rohr 12 verbunden ist. Dis Antriebswelle 14 ist über einen weiteren Düsenstern 16 auf der Ventilatorseite in der iiand 2 gelagert. Dieser.; Düsenstern 16 ist in VentiIatorraum 3 ein Ventilator 17 zugeordnet, der das Behandlungsmedium aus den Rohr'12 saugt und über Heizeinrichtungen 13 in den Behandlungsraum 4 zurückbläst.The drive of the door rule takes place. over else centrally Gela siege Antriebzweile 14, which is connected via a nozzle star 15 to the tube 12th The drive shaft 14 is supported by a further nozzle star 16 on the fan side in the iiand 2. This.; A fan 17 is assigned to the nozzle star 16 in the ventilator space 3, which sucks the treatment medium out of the pipe 12 and blows it back into the treatment space 4 via heating devices 13.

Die Verstellung der Teilmäntel 3 und 9 erfolgt. mittels Gewindespindeln 19. Diese werden über eine Hohlwelle 20 angetrieben. Die Iiohlwelle 20 steht mit den Gewindespindeln 19 über ein Zahnrad 21, das auf der@Hohlwelle 20 sitzt, und Zahnräder 22, die auf den Gewindespindeln 19 sitzen, in Verbindung.The adjustment of the sheaths 3 and 9 takes place. by means of threaded spindles 19. These are driven via a hollow shaft 20. The Iiohlwelle 20 is connected to the threaded spindles 19 via a gearwheel 21, which sits on the hollow shaft 20, and gears 22, which sit on the threaded spindles 19.

Die Führungstrommel ist mit einem Siebgewebe 23 bedeckt, das seitlich auf Böden 24 und 25 befestigt ist. Der Boden 24 ist dabei auf .der Hohlwelle 20 verstellbar gelagert und wird mittels Federn 26 nach außen gedrückt, so daß das Siebgewebe 23 ständig gespannt ist. Der Boden 24 ist über Stifte 27 gegenüber der Führungstrommel 5 gegen Verdrehen gesichert.The guide drum is covered with a sieve fabric 23 which is attached to floors 24 and 25 on the side. The bottom 24 is adjustably mounted on the hollow shaft 20 and is pressed outward by means of springs 26 so that the screen mesh 23 is constantly tensioned . The base 24 is secured against rotation with respect to the guide drum 5 by means of pins 27.

Die Vorrichtung nach Fig. 2 entspricht weitgehend derjenigen nach Fig. 1. Die gleichen Teile sind daher auch mit den gleichen Zahlen bezeichnet. Bei dieser Ausführung ist jedoch kein Siebgewebe um die Führungstrommel vorgesehen, sondern hier sind an den beiden Trommelböden Spannketten 23 angeordnet. Das Gut 6 wird seitlich in hakenföWigen Nadeln 29 gehalten.The device according to FIG. 2 largely corresponds to that according to FIG. 1. The same parts are therefore also designated by the same numbers. In this embodiment, however, no screen mesh is provided around the guide drum, instead tensioning chains 23 are arranged here on the two drum bottoms. The good 6 is held laterally in hook-shaped needles 29.

Claims (3)

PATE N T A N S P R Ü G H E 1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Trocknen, Dämpfen, Fixieren und dergl. von gasdurchlässigen Gütern, vorzugsweise -Textilgut, mit einem Behälter oder einem Gehäuse, in den wenigstens eine Führungsttonmel angeordnet ist und in dieser ein. mit Öffnungen versehenes Rohr, an dem eire Einrichtung angeschlossen.ist, die ein Behandlungsnediun, z.B. Trocknungs--luft, durch das Rohr, die Führungstroilmel und das auf der Führungstrommel liegende Gut saugt und/oder drückt, wobei an _ der vom Gut nicht bedeckten Seite,in oder an der Führungstrommel vorzugmi:e eineAbdeckung angeordnet ist, die einen Durchtritt-des Behandlungsmediums weitgehend verhindert, dadurch gekennzeichnet, dad der Tromrmlriantel der Führungstrommel bzw. Führungstronmein 4us üenigstens zwei in wesentlichen gleichen Teilmänteln besteht, die ineinander verschiebbar sind. PATE NTA N SPR Ü G HE 1. Device for treating, in particular drying, steaming, fixing and the like. Of gas-permeable goods, preferably textile goods, with a container or a housing in which at least one guide drum is arranged and in this one. A pipe provided with openings to which a device is connected which sucks and / or presses a treatment medium, e.g. drying air, through the pipe, the guide tube and the material lying on the guide drum, with the material not covered by the material Side, in or on the guide drum, a cover is preferably arranged which largely prevents the treatment medium from passing through, characterized in that the drum jacket of the guide drum or guide drum consists of at least two essentially identical sub-shells that can be slid into one another. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstronnel als Stab- oder Leistentrommel ausgebildet ist und die beiden verstellbar zueinander gelagerten Teilnäntel beidseitig auf Troruzelbciden befestig: sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the guide drum as a bar or bar drum is formed and the two adjustable part jackets mounted to one another on both sides attached to Troruzelbciden: are. 3. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch @ekennzeichnet, daß die Teilnäntel über Tronnelböden auf den in der Führungstrommel angeordneten Rohr axial verstellbar belagert sind. 4. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenri' zeichnet, daß das Rohr in der Führungstrommel drehbar gelagert ` ist und die .Trommelmäntel gegenüber dem Rohr gegen Verdrehen gesichert sind, vorzugsweise über eine Keil-,'lut-Führung. S. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, `d aß die , Stäbe oder Leisten der beiden Teilmäntel gegeneinander versetzt angeordnet sind und die Abstände der Leisten bzw. Stäbe voneinander größer sind als die Leistenbreite bzw. der Stabdurehmesser, so daß die Stäbe oder Leisten des einen Teilmantels in die Zwischenräume des anderen.einfahrbar sind. .5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Trommelböden der Tei lnäntel ineinandergreifen, d.h. in Bereich des anderen Teilmantels liegen. -7. Vorrichtung nach einem der vorherigen, Ansprüche, dadurch geke=-zeichnet, da4 die Teilmintel ineinander mittels Gewindespindeln verschiebbar sind. B. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn-@ zeichnet, daß die Antriebswelle mit dem Rohr über einen Düsenstern starr verbunden-Ist. 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellen bzw. Verschieben der Teilmäntel die Antriebswelle von einer Hohlwelle bis ca. zur Tronrelmitte umgeben ist, welche mit einem Zahn- oder Reibrad verbunden ist, das gegen entsprechende Räder auf den Gewindespindeln wirkt. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr nur im mittleren Bereich mit Saugöffnungen versehen ist. 11. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch Bekennzeichnet, daß die Führungstronmel von einem Siebgewebe bedeckt ist. . 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe seitlich auf Ringen bzw. Böden befestigt und vorzugsweise über Federn elastisch gespannt ist. 13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn-*keichnet, daß Spannketten bzw. Spannelemente für das zu behandelnde bahnförmige Gut vorzugsweise an den Enden der Führungstrommel angeordnet sind. 14.. Vorrichtung nach Anspr4ch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die s Spannelemente, z:B. Spannketten, an den äußeren Stirnseiten der Führungstrommel gelagert sind. 15. Vorrichtung nach einer. der vorherigen Ansprüche, dadurch ;ekennze-ichnet, daß die Führungstrommel über die Spannketten oder entsprechende Spannelemente angetrieben wird. 16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannketten mittels der Führungstror:mel angetrieben werden. 17. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch Bekennzeichnet, daß die Spannketten bzw. die Spanneleren@e die Führungstronnel weitgehend umschlingen.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the partial jackets are axially adjustable on the tube arranged in the guide drum via Tronnelboden. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pipe is rotatably mounted in the guide drum `and the drum jackets are secured against rotation relative to the pipe, preferably via a wedge, 'lut guide. S. Apparatus according to claim 2, characterized in that the bars or strips of the two partial shells are offset from one another and the spacing of the bars or bars from one another is greater than the bar width or the bar diameter, so that the bars or bars of the one part jacket into the spaces between the other. .5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner drum bottoms of the part jackets intermesh, ie lie in the area of the other part jacket. -7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the submintels can be displaced into one another by means of threaded spindles. B. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive shaft is rigidly connected to the pipe via a nozzle star. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive shaft is surrounded by a hollow shaft to about the Tronrelmitte, which is connected to a toothed or friction wheel, which against corresponding wheels on the threaded spindles for adjusting or moving the sub-shells works. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tube is provided with suction openings only in the central region. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide drum is covered by a screen fabric. . 12. The device according to claim 11, characterized in that the screen mesh is attached laterally to rings or floors and is preferably elastically tensioned by springs. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that tensioning chains or tensioning elements for the web-shaped material to be treated are preferably arranged at the ends of the guide drum . 14 .. Device according to claim 13, characterized in that the s clamping elements, z: B. Tension chains, are mounted on the outer end faces of the guide drum. 15. Device according to a. of the preceding claims, characterized in that the guide drum is driven via the tensioning chains or corresponding tensioning elements. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tensioning chains are driven by means of the guide turret: mel. 17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tensioning chains or the Spanneleren @ e largely wrap around the guide barrel.
DE19681760152 1968-04-10 1968-04-10 Device for treating gas-permeable goods Pending DE1760152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760152 DE1760152A1 (en) 1968-04-10 1968-04-10 Device for treating gas-permeable goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760152 DE1760152A1 (en) 1968-04-10 1968-04-10 Device for treating gas-permeable goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760152A1 true DE1760152A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=5695971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760152 Pending DE1760152A1 (en) 1968-04-10 1968-04-10 Device for treating gas-permeable goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760152A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917757C3 (en) Device for the heat treatment of textile goods in web form
DE1926742C3 (en) Device for the continuous treatment of textile goods or the like
DE1635345A1 (en) Device for wrinkle-free heat treatment of web-shaped textile goods
DE1760152A1 (en) Device for treating gas-permeable goods
DE2433602B2 (en) DEVICE FOR WALKING
DE2336518B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF WEB CHAINS
DE2558648A1 (en) DEVICE FOR DRYING TEXTILE SHEETS
DE2615261A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIAL
DE1635135C3 (en) Process for the heat treatment of textile goods
DE1635117B2 (en) 12/30/66 Austria A12027-66 Process for dyeing a high-pile textile web
DE2803079A1 (en) DEVICE FOR MECHANICAL SHRINKING OF TEXTILE TRAILS
DE1710513C3 (en) Sieve drum dryer for web-shaped goods
DE1785689A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF PREFERRED TEXTILE GOODS
DE1955196A1 (en) Textile woven or knitted fabric compaction - apparatus
DE2751995A1 (en) DEVICE FOR PRE-TREATMENT AND AFTER-TREATMENT OF A TEXTILE WEB, IN PARTICULAR A KNITTED OR KNITTED PRODUCT
AT212258B (en) Drying device for the continuous drying of plain clothes
DE1760226A1 (en) Method and device for treating goods in the form of a web
DE7326379U (en) DEVICE FOR TREATMENT OF WEB CHAINS
DE1953960C (en) Device for the continuous treatment, in particular chemical cleaning, of rope-like textile goods
DE2005350A1 (en) Device for the continuous wide treatment of textile webs
DE1460513C3 (en) Device for heat treatment such as drying tape, strand, sheet or similar goods
DE1710509B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE GOODS
CH464838A (en) Process for the heat treatment of yarns continuously passing through a treatment room
DE1760998A1 (en) Washing machine for the treatment of endless textile webs
DE2130139B2 (en) Method for singeing the free-standing fibers of textile fabrics and device for carrying out the method