Lins tellmittal. iUr in der Vorsrhubrichtung
umkehrbaren Xffarenti.a1-Stoffvvrschub
Die Btfindtng be.fft y telini.ttel :Ti'@@ in Gier @lor@ch.zb@°icht",;wtehs.°bas.@en
@iffsren.-wtof@"vorcch@sb mit urabhWi; =roie.';._d@r
von Fall bic zu einen M.xmalvert einetos.lb^.ren ztnd bei xuT.geheln-ten
Torschub @,La? G@?8@'`,.G@ J2 ten Stoffoohiebern.
Vcn dor=tiges Dif@"ar@ati@1-Stof@vorsuboiw:cstui:gen wird gefcraert,
da.03 jedcr Stosf2chieber von u11 bis zu c@iaem XF.weat
' eüiCe-
stellt, der Vorcchubneg räiread des lenc zt@it:@eiee veüsrt
tmd
die vorccyubric&,#it-aaM ebenfalls zeitweise vrgekc,zrt
worden k=n.
Dip tc::ennten Mmtellmittel zur Brr oiohmg all dioor S:dGIichkci
to4
$iM umfangreich und kompliziert. Sie bestehen eizc einer großen
Anzahl rnterƒohledlicher Ein$elteile, Me die I@@arrs@.ti,
er--
ßojworen.
Vorliegender Erfindung liegt dile Aufgabe zuCnmdo, Eiwteilrß.ttel
fUr derartige Stof@roraohubeinrichtungen zu octaffan, dia,
aus
7ertUtniomäßig ainfechen Tei.lon bestehen und die lingerhalttuig
ver-
einfaQhen.
Diece Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß
els Stell-
mittel für jeden Stotfaehieber ein Sohneekontrieb vorgesehen
ist,
dessen S,hnecLewelle zur Eistellung den Vorsohp'auQ,ec drehb^r
und zur aeitereicen Verpcö,ßerw-iG
des Vor ochubrregeo oder Uhkeht-
der Vorƒchubrichtunggegen die Kraft Ton ftiekatallfedern
eaia1
verschiebbar azzgtordnet ist: .Durch die ,
Verwendung von Seluecken:.
trieben als Stehmittel und die Auenutzung der Mglichloeit,
diese
einerscito als Sobneckentrieb durch Drehen der SclmctherVelle
und zr.3e"er-E :fa a33 Zahns tanäentrieb durch
ezial.eo Verschieben .
der. Snbneekenaelle 2u.-- Verstellung
des Vorechubantr@abes zu be--
nutzen, werde= die Ste 'l,ini ttel einfach,
lassen eich auf wem .
Raum unterbringen= cnd kc,nnen im wesentlichen ffir
der Haupt- und
den Differential-Stoffschieber gleich sein. IYLee
vereinfacht de
Lagerhaltung erheblich, da alle wessntlichsn @ei1.e fti:@
die
Einstellug den Eaux; y- =3 des iifferentialstoff orschu@es
nur
einmal auf gier m logen sind.
Einzelne gerIwale der Einstellzf ttel hach vorliegender Erfindurz
bectekm noch darin, daß -die Sehneckewßllsn
-,Ci t sinm supp-
bolzan versehen sie, der beim wialcm ': e~
c@hlobcn der Sehnenkot.-:
trolle a.= Umkehr dsr Vere#hu-bricht-z:g mit
goctellfesten hr@ch:;-
fhchen korresponUert, die di^ dop: clte 8teßWsg von
Xr,-ven?lächen
aufweioon, die mit Mitnehme= z= @.o,lon Verschieben der
@c:neox:en -
wollen '@orreepoadieran, und daß die Stcnybolzem eia L3tnQIzer
durch sincn Schlitz von drehbaren, jedoch
umvcrechiebbsren S toll»
hMeen greifen, in denen die Schmeekenr-ƒllen aaia7,
verscMebbcr
gelagert sind.
Weitsre Einzelbelten werden anhend der Zeiobeschrieben,
in der ein bevorsußten tus.@'@ihraag@lieiepiel dargestellt
ist. To
zai Ces:
1 eine Nähmzahine von vorne gesehen,
Fis. 2 einen Queraehnitt durch des 1:usohinenbett,
Fis. 3 einen Ausschnitt aua dem Uaschinenbett. von oben
geochen,
teilweise in Sc::nitt, und
Fig. 4 ein @ achematieche Drratellung des Antriebameeum
im Schrägbild.
Die 1f@ ehine meist in üblicher Weite ein Gehäuse 1 auf, in
dem eine die Nadel 2 tragende 13e.delstange 3 und eine den
Drückorfuß 4 tragende Drücker"ußstenge 5 geiogert sind.. L_it
dar 11adel wirkt ein nicht dargestellter Greifer zusammen.
Der
Antrieb der L,SesoMne erfolgt Über eine Riemen; aheibe
6, die
seit eins Handrad ? kombiniert ist. Der DräckerfuB 4 arbeitet
im Wechvel mit einer Stichplatte 8 und Stoffochlebern
9 zÜ; am=i1.
Die Stoifchieber sind mit 9 und 9a in den ieic:#angen be-
schriftet, und die zugeordneten @t@.@ie'@3-eil@ und Einstellmittel
sind. ent-irac.end zur MUfte mit dem IncIEa ffw" versehen,
de.
c13.0 diese Teile für den einen und den an,' en StoffscMeber
9
bav. 9a im reoontlichm gleich sind. Es wir d deaL.lb cler
Einfachheit halber in der n.chfolgeziden Beccüreibuung
nur imer auf das,Eemagszeichen ohne Indes hingevfiesen. Da
die Teile im vesentliehen für das einen and den anderen Stoy-
scüieber°ztrieu gleich sind, wird bei verlio-onlem antrieb
die
L#:Zerht^@ltuxg in vorteilhaft= Weiao *ereinfacht cmd die Her-
atelli.iÜg der Teile aerbiUigt. - .
Die Sfioffaohiebor 3 sind an StoffßchieberträGerri .11 be..L-eatigt,
denn in üblicher Wßiae von einen liube=enter 12, der nut der.
üaschinenhaup*welle 10 =geordnet ist, Au:> und Abbenaga-ig-en
verliehen worden. Den Hubezzenter 12 umgreif, über Nadellagwr
13
hagereugen 14 von ZurbeIstargem 15; die durch' ein Gelenk '16
sUt den Stoffnohieberträgeru 11 verbunden eimd:
Auf einer Achse 1? Bind Winkelhebel 1B Wet* die dzweh
je
eia. Gelenk -19 mit .der. S#offechiebertr,
"orbum,dext Bind.
Diese Winkelhƒbel 18 dienen in üblicher We38e. nur
Sinleittn-
der Stoffschieberlängsbevagung.
Der Antrieb der Vinkelhebel erfolgt nach vorliegender Erfind-,mg
durch Exzenter 21, von denen jeder über Nadelleger 22 aua einer
Kurbelstauge.23 utzc'rlosson wird, deren anderes Ende in. einem
Lagerauge 24 die Buchse 25 eines Antriebolenkers 26 fMr den
firdco1aobel 18 trägt. in jede dieser $UCIMetl iX0ift
eia Ic«er 2?
u.iVQe 28p in der ein 'PUUSGVi141 Pein 29 £Z%b-PeerlV.Vt
tot. Dieao eiruschie$lfuh derulicn:@."ül@.g ln®inate@cgeoatxoce
lageretellon lassen den Antriebemce:u.rimus auf klclnc'@em
Rauet
unterbringen, v= bei dem im' üblieLvn 1:U.oahihenbott
Torh@näa.@^
geringen bam becondero vßocutlics ist. dedör Kulioocrctetu
29
trägt an einer Seite einen Zapfen 31, mit dem er in.eaem-g@rret®.1-
teeton er 32 gelagert ist. An der anderen Seite geiAx
die
äulicaencteine 29 in ein= Bund 33 über und von
dort in eine im
GsMuse 1 gelagerte Velle 34, die ein 3abneckenrad 35 trägt.
3'a
,freie Uhde jeder Welle 34 ist hohl ausgebildet und nimmt
eine Rüokr-
etellfeder 36 auf. ,.
Zar Einstellung dem, S@L:.,@3.c;:o der äs7.ic.o
rstci-,.A %9 zu einer
wun der Achoo der R@t@rclle 10 darch die Achse der Wellen
34.
Mrendan Ebene dient je ei= Salmeake..~vclle
41. Diene sind .
mit einem E:r,de in einer als Handhabe dienenden HUGe 42 und
mit dem anderen Ende in einer Buchse 43 dreh:@;..,r und in
axialer Richtung verschiebbar gelagert. Die Hülsen 4.2 sind
je durch eine Schraube 44, die in eine Hut 45 eingreift,
gegen
aaiale Verschiebung gesichert. Die Schrauben 44 greifen durch
die Hülsen 42 umeohließende Lagerbuchsen 46.. Diese weisen
eine
_';urvenfläche 47 an. der Gehäuse«-Iizneneeite auf, die die
doppei-
te Steigung Wie die zugeordnete Sahneakenwelle besitzt:
Mit
jeder dieser Kur-;#enflävhen 47 korrespondiert ein Stoppbo?.ron
4b.
der durch einen Längsschlitz 49 der als Handhabe dienenden
@t`:L---
se 42 einseitig aus tritt.. Diese Stoppbolzen 48 dienen glelüh..
zeitig als Verbindung der Schneckanwellen 4't mit d- .n Hiilsezi
Das andere Ende der Schneckenwellen 41 liegt gegen je
ein Geell-
lagen 51. Diese Gegenlager 51 sind in Buchsen 43 vE=rschiebbai#
gelagert, jedoch durch einen Absatz in den Buchsen 43
in ihrem
;leg in Richtung auf die Schneckenwellen 41 begrenzt,. Die
Geoen-
Lager 5i stehen unter dem Druck je einer Feder 52, die sich
gegen ein in die Buchse 43 eingeschraubtes Teil 53 abstützt,
Jede Feder 52 wirkt der zugeordneten Fader 36 im hohlen Ende
der Welle 34 entgegen und beeitzt,etwa die doppelte
Kraft. In
jedes Teil 53 ist eine Schraube 54 eingeschraubt,
die als ver=
stellbarer Anschlag beim Verschieben des Gegenlagern
51 gegen
die Kraft der Feder 52 dient
Jede Schneckenwelle 41 trägt einen Bund 56, der
auf einer
Stirnseite mit einer Kurvenfläche 57 gleicher Steigung
wie die _.
Schnecke versehen ist. Mit den Kurvenflächen 57 korrespondieren
ltitnehmer 58, die schwenkbar um eine Xelle 59 gelagert
- sind..
Die Mitnehmer 58 weinen die gleiche xinkeletellung-aufrund
sind-durch eine Brooke 60 miteinander verbunden. Die Enden
der Kurvenflächen 57 bilden Anschläge 61, 62, gegen die
die
ltitnehmer 58 beim Drehen der Schneokenwellen.41 in den
Endb-
etellungen auflaufen* _ .
Die den Kurvenflächen 5? gegenüberliegenden ebenen
Stirn-
tläohen 63 korrespondieren mit Mitnehme= 64. Die Nilnehmer
64
haben voneinander einen kleineren Abstand als die ihnen
zuge-
ordneten Stirnflächen 63 der Bunde 56. Sie sind auf der
Belle
59 befestigt und durch eine Brücke 65 miteinander verbunden.
Die Welle 59 ist in axialer Richtung verschiebbar,
um einen der
Mitnehme» 64 oder 64s mit einer der,Stireflöohen 63 oder
63a .
der Blinde 56 in Eingriff zu bringen. Eine gefederte Xugel
66
korrespondiert mit bluten 67 in der Welle*59 und hält-die
Mit-
nehner 64 in der jeweils eingestellten Stellung fest. Durch
die
Brücken 60, 65 greift eine Schubstange 68, die in
Xasehinenge-
hguse 1 läng®verechiebbar geführt ist. Die Stange
68 ist in
gegenläufige Richtungen verschiebbar und mit einem nicht
dar-
gestellten Betätigungselement verbunden, sA, ein. als Wippe
aus-
gebildetes, in zwei Riohtuagen
fäfal. Die Brücke 65
weist einen Längsechlits 69 in Bereich dee'Durohtritts der
Stan-
ge 68 auf, um ein Verschieben der Nitnehmer 64 susamen mit
der
Welle 59 zu gestatten. Zwischen beiden Brücken 60,
65 ist auf
der Stange 68 ein Stellring ?1 befestigt. Die Stange 68@liegt
zweckmäßig in der Ausgangsstellung mit dem Stellrins 71
an der
Brücke 65 an. Eine Drehleder 72 greift mit je einen lade
an
einer der Brücken 60, 65 an und drückt
die Mitnehmer 58,64
gegen die ihnen zugeordneten Flächen der Bünde 56.
Wirkungeweise:sum Einstellen einen bestimmten Vorschubweges
der Stoffschieber 9 werden die Hüleen 42 verdreht Um diese
Einstellung ablesen $u können, ist das aus dem Maschinengehäuse
austretende, als Handhabe dienenda Ende der Hülsen 42 mit einer
Skala 75 versehen, die sich an einem Zeiger 76 vorbeibewegt.
Die Hülsen 42 können um den gleichen oder um einen unterschied.
liehen Betrag verdreht werden. Durch diese Verdrehung
der 8ü1-
sen 42 werden die saugehörigen Schneckenwellen 41 verdreht und
über des jeweilige.Sohneckenrad 35 der entsprechende Kulissen-' stein
29 in eine Schrägstellung gebracht. Dabei ist es möglich,
entweder der Hülse 42 oder 42a eine größere Drehung
zu verlei-
hen und .damit den Kuliseensteinen 29 untersahiedliohe Schräg-.
lagen au geben. Beim Drehen der Hauptwelle 10 verschiebt
der
Barenter 21 die Kurbelstangen 23-in Richtung auf die das
Schneckenrad tragenden Wellen 34. Damit bewegen sich die Lager
27 je nach Schräglage der Wiesensteine 29
mehr oder weniger
auf und ab, und diene Auf-- und Abbewegung verleiht dem
sugehö..
rigen Winkelhebel 18 über den Lenker 26 eine Sohmkelbewegung.
Aue dieser Sohaukelbeweguna erhält jeder Stoffschieber 9
über
Beinen Stofrsehieberträger 11 eine hängebewegung, wobei
der
Stoftechieberträger 11 gleichzeitig durch
den Hubexzenter 12-
auf- und abbewegt wird.
Durch Drehen der NüIeen 42 und damit der Schneckenwellen
41
zur Einstellung der Vorschubwege werden die Bünde 56 mitge-
dreht und die Mitnehmer 58 steigen an den Zurvenfiilc57
an:
Gleichzeitig entfernen sich die Xurveäfldohen 47 der lAser--
buoheeri 46 von den sich ebenfel.le mitdrehenden Stog»ol$eri
4g.
Die Pläohen 47 entfernen sieh um den doppelten Betreg von
den
Stoppbolzen 48, um- deri die Mitnehmer 58 von den Xurgeaflächen
57 bewegt werden. Da die Mitnehmer 58, 58s die gleieho 'winkel-
Stellung eueinander aufweisen, liegt bei unterschiedlicher
etellung der Buoheen 42 nur der Mitnehier (in Pig, 3
- 58) an
.der zugeordneten gurvenflgohe 57 an, dessen zugehörige
NU** 42"
auf den größeren Vorsohubwert eingestellt ist.
Zur Umkehr der Stoffvoreohubriohtung wird die Stange 68
in
Pfeilrichtung A bewegt und nimmt durch den an der Brücke
60 an-
greifenden Stellring 71 beide ltitnehaer 58-und 58a mit.
Dadurch
wird nach Pig. 3 ,queret tibex den Mitnehmer 58 die
Schnecken-
welle 41 so weit axial verschoben, bis des Xitnehmer 58a
an der
Kurvenfläche 57a zur Anlage koamt. Hei dieser analen
Verechie-
bung wirkt die Sohneokewislle 41 81s gaäustgage auf das
sage-
.
hörige $chneokenrad 35, wodurch der Knliaaeuteln 29 sue
seiner
Schräglege in Richtung auf die lu.lNM@ smrio4edrebt
wird, bhe
er mit dem Zulieesaetein 29a disiohsteht. ?a disaer sts11=g
legt sieh auch der Xitaehtqei 38a an der nfiäobe 57s auf
wodurch beide sohneekahwetlen 41 und 41a geaisineam axial
vor.
schoben werden und in. ihrer
als Zabnetan -lber die
Sohneokenrgd,r 35 beide Kulieeeneteine 29 er die ,31sg,°o
hinaus in eine umgekehrte Schräglage brin..Dieser axialen
Yereohiebung folgen die Stoppbolren 48 und 48a md i.ndam
au!
die korreepandi erenden Kurven 47 an der »a46
a'. »ei .
der eingeaicellten unterschiedlichen Vorschublänge der
Stoff
echieber, natspreehend Fxg. 3, kommt
jedoch nur der Stoppbol-
sen 48 an der Kurvenfläohe-4T zur Anlage, da dieser bei
der
vorherigen $inetellung der Vorschubiänge um den kleineren
Be-
trag gedreht wurde, d.h.@den geringeren Abstand von dem
ihm
gerade gegenüberliegenden Punkt der Kurventl#ohe
47 aufweist,
Da der jeweils auf den kleinsten gorschubbetrag eingestellte
Stoffschieber die Stichlänge bestimmt, wird somit bei Umkehr
der Vorschubrichtung die gleiche. Stichlänge erreicht, da
beide
Stofteohieber auf den eingestellten kleinsten Vorschubbetrag
wegeeehaltet werden. Hach Zoolassen der Stange 68a Stellen
die Federn 36 die Zehnookenwellen 41 wieder in
die Auegangs--
Ilage zurück, in der sie gegen die Gegenlager 51 gedrückt
sind.,
Uz während des Näheng zwisohenaeitlioh den Weg des auf den
größeren Vorschubbetrag eingestellten Stoffsohieberv
(nach
Fig. 3 den des Stötfechiebers 9) noch au vergrößern, wird
der
eugeordnete Anschlag 54 auf den gewUnsohten Mehrbeitrag
einge-
etellt. Außerdem wird durch Vereohieben der Welle 59 der
zuge-
hörige Mitnehmer 64 en der Fläche 63 zur Anlage gebracht.
Das
Einschalten der zeitweilig größeren Vareohublänge erfolgt
wie.
der über die Stange 68, die aber jetet tu
Pfeilriöhtu»g B ver-
eohoben wird. Dadurch wird von den Stellring
fit Über die Brücke
65_e@r-+:aehner-lt4- vvrsoh*enkt und verschiebt
die Schnecken-
welle 41 gemeinsam mit dem Gegenlager 51 gegen die Kraft
der
?oder 52, bis das Gegenlager an der Anaohlageohraube 54
zur
Anlage kommt. Es Wirkt dabei die Schneckenwelle 41
wieder als
Zahnstange auf de.® Schneckenrad 35 und der Kuliseenetain
29
wird in eine größere Schräglege gebracht. Diese& axiale
Ver-
schieben der Schneckenwelle 41 wird durch die Feder 36
unter,
stützt; so daß zum Verschieben, der Sohneokenwelle 41 in
diese
Richtung@nur die halbe Kraft der Feder 52 zu überwinden
ist..
Nach loslassen der Stange 68 drückt die Feder 52 über das
Ge-
gegenlager.51 die Schneckenwelle 41 wieder in die eingestellte
-Ausgangegtellung zurück, wobei natürlich der Kulissenstein
29
über das Schneckenrad@35 wieder in die durch Drehen der
Hülse
42 eingestellte Lage gebracht wird..
Wenn statt des Stoffschiebers 9 der Stoffschieber 9a den
größeren Vorsohubweg
ausführt, d.h., wenn der Stoff beim Nähen
statt gestreokt gekräuselt und zeitweise eine noch größere
lehrweite eingeholt werden soll, ist an der HUlee 42s die
größere Voreohubltnge@singestellt und der Xitnehmer 64a
wird an
der Fläche 63&@duroh Verschieben der Welle 59 zur Anlaga
ge-
bracht. Das zeitweise Einschalten defs größeren
Vorschubbetrags
erfolgt in gleicher Weise durch Betätigung der Stange 68
in
Pteilrichtung H.
Da di1 Sohn.oksawelisa 41- unsbhäagis von den an des Hülsen
42
eisgestellten Vorsohubbeträgen gegen die Apeehlöge 54 versoho.
ben werden können, addieren eich die Vorsohubbeträge. Wird
nun
an den Hüleen 42 eiri verhältnismäßig großer Vorsohubweg
einge-
stellt und die Anschläge sind versehentlich eo eingestellt, da0
ebenßalle eine verhältnismäßig große axiale Verschiebung
der
Wällen 41 möglich ist, könnten die Kulissensteine 29 durch
Ver-
schieben der 'gellen 41 unzulässig weit verdreht
werden. Um
dies zu verhindern, ist eine Anschlagschraube 77 vorgesehen.
Gegen diese Anschlagschraube 77 läuft ein Arm 78 der Brücke
60.
Wenn eine der mit den Bitnehmern 58 zuoammenwirkenden Kurven--
flä.chen 57 in der Stellung steht, in der der größte Vorschub-
betrag eingestellt ist, ist dieser.Xitnehmer 58 so weit
um die
Welle 59 geschwenkt, daß der Arm 78 der Brücke 60 an der An-
schlagschraube 77 zur Anlage@kommt, Sofern der eingestellta
Yorschubbetrag kleiner als der größtmögliche ist, steht der
Arm 78 in entaprƒchendem Abstand zum Anschlag 77. Da
jedoch die
Mitnehmer 58 und 64 über die Bünde 56 der Wellen 41
und die
Feder 72 Miteinander verspannt Bind, werden bei Betätigung der
Stange 68 in Pfeilrichtung B alle gemeinsam geschwenkt. Dadurch
kommt der Arm 78 wieder am Anschlag 77 zur Anlage und gestattet
ein Verschieben der Schwenkwelle 41 gegen die Kraft der Feder 52
nur um einen solchen Betrag; der dem Wert zwischen der einge#@
stellten und der größtmöglichen Voreohuhläuge entspricht,
Lens tell middle. iUr in the Vorrhubrichtung
Xffarenti.a1 reversible substance shift
Die Btfindtng be.fft y telini.ttel: Ti '@@ in Gier @ lor @ ch.zb @ ° icht ",; wtehs. ° bas. @ En @ iffsren.-wtof @" vorcch @ sb with urabhWi; = roie. '; ._ d @ r
from case bic to a M.xmalvert einetos.lb ^ .ren ztnd at xuT.geheln-th
Gate push @, La? G @? 8 @ '``, .G @ J2 th cloth slaps.
Vcn there = tiges dif @ "ar @ ati @ 1-Stof @ vorsuboiw: cstui: gen is frozen,
da.03 every push button from u11 to c @ iaem XF.weat 'eüiCe-
represents, the Vorcchubneg räiread des lenc zt @ it: @eiee veüsrt tmd
the vorccyubric &, # it-aaM also temporarily vrgekc, zrt been k = n.
Dip tc :: ennten Mmtellmittel zur Brr oiohmg all dioor S: dGIichkci to4
$ iM extensive and complicated. They also consist of a large one
Number of internal parts, Me die I @@ arrs @ .ti, er--
ßojworen.
The present invention addresses the problem of Cmdo, Eiwteilrß.ttel
for such fabric lifting devices to octaffan, dia
7ertUtniomewise ainfechen Tei.lon exist and the lingering ver
simplify.
This problem is essentially achieved by the fact that els
medium for every stotfugger a son drive is provided,
whose S, hnecLewelle for setting the Vorsohp'auQ, ec rotatable
and for other items Verpcö , ß Erw- iG des Vor ochubrregeo or U hkeht-
the direction of advance against the force Ton ftiekatallfedern eaia1
can be shifted azzg: .By using selector corners:.
drifted as standing aids and the outdoor use of the possibility of this
einerscito elle as Sobneckentrieb by rotating the Sclmcther V
and zr.3e "er-E: fa a33 Zahns tanäentrieb by ezial. eo shifting .
the . Snbneekenaelle 2u .-- Adjustment of the advance drive drive to be--
use, will = the Ste 'l, ini ttel simply, let calibrate on whom .
Accommodate space = cnd kc, can essentially be for the main and
the differential knife valve must be the same. IYLee simplifies de
Warehousing considerable, as all wessntlichsn @ ei1.e fti: @ die
Setting the eaux; y- = 3 of the differential substance orschu @ it only
once lied to greed.
Individual gears of the setting dials according to the present invention
bectek m still in the fact that - die Sehneckewßllsn -, Ci t sinm supp-
bolzan provide them, who at the w ialcm ': e ~ c @ hlobcn the tendon excrement.-:
trolle a. = reversal dsr Vere # hubricht -z: g with goctell-proof hr @ ch:; -
Small correspondence, the di ^ dop: clte 8teßWsg of Xr, -ven? surfaces
aufweioon, which with take away = z = @ .o, lon move the @c: neox: en -
want '@orreepoadieran, and that the Stcnybolzem eia L3tnQIzer
through a slot of rotatable, but reversible S great »
hMeen in which the Schmeekenr-ƒllen aaia7, verscMebbcr
are stored.
Further individual beloved are described in terms of the time
in which a preconscious tus. @ '@ ihraag @ lieiepiel is shown. To
zai Ces:
1 a sewing tooth seen from the front,
F sharp. 2 a cross section through the 1: usohinenbett,
F sharp. 3 a section from the machine bed. geoched from above,
partly in Sc :: nitt, and
4 shows a schematic diagram of the drive mechanism
in oblique image.
The 1f @ ehine usually in the usual width a housing 1 on, in
the one 13e.delstange 3 carrying the needle 2 and one the
Pusher foot 4 bearing pusher feet 5 are geiogert .. L_it
A gripper (not shown) interacts with the needle. Of the
The L, SesoMne is driven by a belt; aheibe 6, the
since one handwheel? is combined. The DräckerfuB 4 works
in Wechvel with a throat plate 8 and fabric sticks 9 zÜ; am = i1.
The push buttons are 9 and 9a in the ieic: #angen loading
and the assigned @t @. @ ie '@ 3-eil @ and setting means
are. ent-irac.end to MUfte provided with the IncIEa ffw ", de.
c13.0 these parts for one and the other, 'en fabric sticker 9
bav. 9a are the same in reoontlichm. It we d deaL.lb cler
For the sake of simplicity in the subsequent Beccüreibuung
only always referred to the Eemags mark without an index. There
the parts in essence for the one and the other Stoy-
scüieber ° ztrieu are the same, with a los-onlem drive the
L #: Zerht ^ @ ltuxg in advantageous = Weiao * simplifies cmd the
atelli.iÜg the parts are subject to change. -.
The Sfioffaohiebor 3 are attached to the fabric slide carrier .11.
because in the usual Wßiae of a liube = enter 12, the nut of the.
üaschinenhaup * welle 10 = is ordered, Au:> and Abbenaga-ig-en
been awarded. Grasp the hub center 12 via the needle bearing 13
hagereugen 14 by ZurbeIstargem 15; through 'a joint' 16
sUt the fabric nozzle holder 11 connected eimd:
On an axis 1? Bind angle lever 1B Wet * the two each
eia. Joint -19 with .der. S # offechiebertr, "orbum, dext Bind.
These Winkelhƒbel 18 are used in the usual We38e. only sin-
the knife-gate valve longitudinal movement.
The drive of the angle lever takes place according to the present invention, mg
by eccentrics 21, each of which via needle bearings 22 aua one
Crank eye. 23 utzc'rlosson is whose other end in. A
Bearing eye 24, the socket 25 of a drive arm 26 for the
firdco 1 aobel 18 wears. in each of these $ UCIMetl iX0ift eia Ic «er 2?
u .iVQe 28p in the a 'PUUSGVi141 Pein 29 £ Z% bP eerlV.Vt
dead. Dieao eiruschie $ lfuh der ulicn: @. "ül @ .g ln®inate @ cgeoatxoce
lageretellon let the drive emce: u.ri m us auf klclnc '@ em Rauet
accommodate, v = with the im 'usual 1: Uo ahihen bott To rh @ Naa. @ ^
minor bam becondero vßocutlics is. dedör Kulioocrctetu 29
carries a pin 31 on one side, with which he in.eaem-g@rret®.1-
teeton he 32 is stored. On the other side is A x die
äulicaencteine 29 into a = bunch 33 over and from there into an im
GsMuse 1 mounted Velle 34, which carries a 3abneckenrad 35. 3'a
, free Uhde of each shaft 34 is hollow and takes a Rüokr-
spring 36 on. ,.
Tsar setting dem, S @ L:., @ 3.c;: o der äs7.ic .o rstci - ,. A% 9 to a
wun the Achoo of the R @ t @ rclle 10 darch the axis of the shafts 34.
Mrendan's level serves each ei = Sa lm eake .. ~ v clle 41. Serve are .
with an E: r, de in a HUGe 42 and
turn with the other end in a socket 43: @; .., r and in
mounted displaceably in the axial direction. The sleeves 4.2 are
each by a screw 44 which engages in a hat 45 against
aaial shift secured. The screws 44 reach through
the sleeves 42 umeohliessende bearing bushings 46 .. These have a
_ '; Urven surface 47 at. the inside of the housing, which contains the double
te slope As the assigned cream wave has: With
Each of these courses 47 corresponds to a stop boon 4b.
the t` through a longitudinal slot 49 which serves as a handle @: L ---
se 42 exits on one side .. These stop bolts 48 are used for glowing ..
early as a connection of the worm shafts 4't with d- .n Hiilsezi
The other end of the worm shafts 41 is against a Geell-
layers 51. These counter bearings 51 are in sockets 43 vE = rschiebbai #
stored, but by a shoulder in the sockets 43 in their
; put limited in the direction of the worm shafts 41. The geo
Bearings 5i are each under the pressure of a spring 52, which
is supported against a part 53 screwed into the socket 43,
Each spring 52 acts on the associated fader 36 in the hollow end
the shaft 34 against and beeitzt, about twice the force. In
each part 53 is screwed in a screw 54, which is called ver =
adjustable stop when moving the counter bearings 51 against
the force of the spring 52 is used
Each worm shaft 41 carries a collar 56 on a
Front side with a curved surface 57 of the same slope as the _.
Screw is provided . Correspond with the curved surfaces 57
drivers 58, which are pivoted about a Xelle 59 - are ..
The drivers 58 cry the same xinkeletstellung-aufrund
are connected to each other by a Brooke 60. The ends
of the cam surfaces 57 form stops 61, 62 against which the
driver 58 when rotating the screw shafts. 41 in the end
accruing positions * _.
The curve surfaces 5? opposite flat frontal
Tläohen 63 correspond to takeaway = 64. The Nile takers 64
have a smaller distance from each other than they are allowed to
arranged end faces 63 of the bundles 56. You are on the Belle
59 attached and connected to one another by a bridge 65.
The shaft 59 is displaceable in the axial direction to one of the
Take away »64 or 64s with one of the, Stireflöohen 63 or 63a .
the blind 56 to engage. A spring loaded Xugel 66
corresponds to bleeding 67 in the wave * 59 and keeps-the fellow-
nehner 64 in the respective set position. Through the
Bridges 60, 65 engage a push rod 68, which is in Xasehinenge-
hguse 1 is guided so that it can be moved longitudinally. The rod 68 is in
opposite directions displaceable and with a not shown
set actuating element connected, see a. as a rocker
educated, in two Riohtuagen
fäfal. The bridge 65
has a longitudinal slit 69 in the area of the passage of the standard
ge 68 to move the driver 64 susamen with the
Allow wave 59 . It is open between the two bridges 60, 65
an adjusting ring? 1 is attached to the rod 68. The rod 68 @ lies
expediently in the starting position with the adjusting ring 71 on the
Bridge 65 on. A rotating leather 72 attacks with one load each
one of the bridges 60, 65 and pushes the catch 58.64
against the surfaces of the collars 56 assigned to them.
Mode of action: sum setting a certain feed path
the knife pusher 9, the sleeves 42 are rotated around them
You can read the setting $ u from the machine housing
exiting, serving as a handle end of the sleeves 42 with a
Scale 75 is provided, which moves past a pointer 76.
The sleeves 42 can be the same or different.
borrowed amount can be twisted . This twisting of the 8ü1-
sen 42, the associated worm shafts 41 are rotated and the corresponding sliding block 29 is brought into an inclined position via the respective sonic bevel gear 35. It is possible to impart greater rotation to either the sleeve 42 or 42a.
hen and .that the Kuliseensteinen 29 differentiated oblique.
lay out. When the main shaft 10 rotates, the shifts
Barenter 21 the connecting rods 23-in the direction of the that
Worm gear bearing shafts 34. So that the bearings move 27 more or less depending on the inclination of the meadow stones 29
up and down, and your up and down movement gives the sugehö ..
Rigen angle lever 18 on the handlebar 26 a Sohmkel movement.
Aue of this swinging movement is given to every fabric slide 9
Legs Stofrsehieberträger 11 a hanging movement, the
Fabric support 11 at the same time through the stroke eccentric 12-
is moved up and down.
By turning the grooves 42 and thus the worm shafts 41
to adjust the feed paths, the collars 56 are also
rotates and the drivers 58 rise to the Zurvenfiilc57:
At the same time, the Xurveäfldohen 47 of the laser--
buoheeri 46 from the stog »ol $ eri 4g, which are also rotating with it.
The planes 47 remove by double the amount of the
Stop bolts 48, the carriers 58 deri environmentally äC hen from the Xurgeafl
57 are moved. Since the drivers 58, 58s have the gleieho 'angular
To have a position in relation to one another is different
The Buoheen 42 is only available for the Mitnehier (in Pig, 3 - 58)
.the assigned gurvenflgohe 57, whose associated NU ** 42 "
is set to the larger pre-stroke value .
To reverse the pre-lifting of the fabric, the rod 68 is turned into
Arrow direction A moves and takes on the bridge 60
gripping adjusting ring 71 with both ltitnehaer 58- and 58a. Through this
will after Pig. 3, tibex crosses the driver 58 the screw
shaft 41 axially shifted until the Xitnehmer 58a on the
Curved surface 57a to the plant koa m t. Hey this anal club
Exercise, the Sohneokewislle 41 81s gaäustgage has an effect on the legendary
.
subordinate $ chneokenrad 35, whereby the Knliaaeuteln 29 sue his
Slant in the direction of the lu.l NM @ smrio4edrebt, bhe
he is disioh with the Zulieesaetein 29a. ? a disaer sts11 = g
see also the Xitaehtqei 38a at the nfiäobe 57s
whereby both sohneekahwetlen 41 and 41a are axially forward.
be pushed and in. their
as Zabnetan -l about the
Sohneokenrgd, r 35 both Kulieeeneteine 29 he die, 31sg, ° o
Brin out into a reverse inclination. This axial
The stop bolts 48 and 48a md i.nd a m au!
the correcting curves 47 at the "a 46 a". “Ei .
the adjusted different feed length of the fabric
echieber, natural Fxg. 3, but only the stop bolt comes
sen 48 at the curve area-4T to the plant, since this at the
previous setting of the feed length by the smaller
trag has been rotated, ie @ the closer distance from him
just opposite point of curve hole 47,
Since the is set to the smallest cooking amount
Knife gate valve determines the stitch length, is thus when reversed
the same as the feed direction. Stitch length reached because both
Fabric pusher to the set smallest feed amount
be kept away. Hach zoolassen of the rod 68a places
the springs 36 the ten-hook shafts 41 back into the Auegangs--
Ilage back in which they are pressed against the counter bearing 51.,
Uz during the sewing zwisohenaeitlioh the way of the on the
larger feed amount set cloth pusher (according to
Fig. 3 that of the Stötfechiebers 9) is still au, the
ordinate stop 54 on the desired additional contribution .
etellt. In addition, by pushing wave 59 the assigned
associated driver 64 en of the surface 63 brought to the plant. That
Switching on the temporarily larger Vareohub length takes place as.
who over the pole 68, but which is now doing Pfeilriöhtu »g B ver -
is raised. This will fit the adjusting ring over the bridge
65_ e @ r - +: aehner-lt4- vvrsoh * lowers and moves the screw
shaft 41 together with the counter bearing 51 against the force of the
? or 52, until the counter bearing on the Anaohlage tube 54 for
Plant is coming. The worm shaft 41 acts again as a
Rack on de.® worm wheel 35 and Kuliseenetain 29
is brought into a larger slant. This & axial
pushing the worm shaft 41 is pushed by the spring 36 ,
supports; so that to move, the Sohneokenwelle 41 in this
Direction @ only half the force of spring 52 has to be overcome ..
After releasing the rod 68, the spring 52 presses over the joint
Gegenlager.51 the worm shaft 41 back into the set
- Starting position back, whereby of course the sliding block 29
via the worm wheel @ 35 back into the by turning the sleeve
42 adjusted position is brought.
If instead of the material slide 9, the material slide 9a executes the larger Vorsohubweg, that is, when the fabric is sewing instead of stretched curled and at times an even larger one
gauge is to be obtained at HUlee 42s
larger lead lengths @ are set and the driver 64a is switched on
of the surface 63 & @ duroh Shifting the shaft 59 to the abutment
brings. The time- wise activation of the larger feed amount
takes place in the same way by actuating the rod 68 in
Direction H.
Since the son of Oksawelisa 41- unsbhaagis of the an des pods 42
iced advance amounts against the Apeehlöge 54 versoho.
can be added, calibrate the advance amounts. Will now
at Hüleen 42 a relatively large pre-lift path
and the stops are accidentally set eo, da0 also a relatively large axial displacement of the
Walls 41 is possible, the sliding blocks 29 could be
pushing the 'gel 41 are twisted inadmissibly far. Around
To prevent this, a stop screw 77 is provided.
An arm 78 of the bridge 60 runs against this stop screw 77.
If one of the curves interacting with bit slaves 58--
surface 57 is in the position in which the greatest feed
amount is set, this driver 58 is so far around the
Swiveled shaft 59 that the arm 78 of the bridge 60 at the
impact screw 77 comes to the system @, provided that the set a
If the advance amount is smaller than the largest possible, the
Arm 78 at the same distance from the stop 77. However, since the
Driver 58 and 64 on the collars 56 of the shafts 41 and the
Spring 72 braced together, when the Rod 68 pivoted all together in the direction of arrow B. Through this
the arm 78 comes to rest against the stop 77 again and allows
a displacement of the pivot shaft 41 against the force of the spring 52 only by such an amount; the value between the # @
and corresponds to the largest possible pre-caution,