DE1751875A1 - Distributors, especially for internal combustion engines - Google Patents

Distributors, especially for internal combustion engines

Info

Publication number
DE1751875A1
DE1751875A1 DE19681751875 DE1751875A DE1751875A1 DE 1751875 A1 DE1751875 A1 DE 1751875A1 DE 19681751875 DE19681751875 DE 19681751875 DE 1751875 A DE1751875 A DE 1751875A DE 1751875 A1 DE1751875 A1 DE 1751875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
rotor
spring
cam
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751875
Other languages
German (de)
Inventor
Ladislav Jurcik
Karel Kopp
Milan Vaverka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pal Magneton np
Original Assignee
Pal Magneton np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pal Magneton np filed Critical Pal Magneton np
Publication of DE1751875A1 publication Critical patent/DE1751875A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/10Drives of distributors or of circuit-makers or -breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Verteiler, insbesondere für die Zündeinrichtung von Brennkraftmaschinen mit mehre- ren Zylindern, dessen Läufer lösbar am Unterbrechernocken oder an der Welle des Verteilers befestigt ist* Eine übliche Maßnahme für das mechanische Verbinden die- ser Bauteile besteht darin, daß der aus einem Isolierstoff hergestellte Läufer des Verteilers, der mit einer Verteiler-elektrode (Verteilerfinger) versehen ist, auf den Nocken oder auf die Welle aufgedrückt wird, wobei die Winkellage des Läufers durch einen keilförmigen Vorsprung im Isolierstoff und durch eine Nut im Stahlnocken oder in der Welle gesichert wird. Das Erzielen eines richtigen Übermasses für die geeignete Reibungs-Kraftschluß-Verbindune zwischen dem Verteilerläufer und dem Nocken oder der Welle ist infolge der unterschiedlichen 233-(a 3347-s 5eo5)LpGr(7) Schrumpfung des Isolierstoffes, welcher zur Herstellung des Verteilerläufers verwendet wird, schwierige Es sind auch andere Maßnahmen für die mechanische Ver- bindung des Verteilerläufers mit dem Nocken bekannt. Bei die- sen Maßnahmen ist z.B. der Nocken mit einer ringförmigen Nut versehen, in die eine sechseckige Feder hineingelegt ist, die nach Art eines Sprengringe das Spiel zwischen dem Verteiler- läufer und dem Nocken begrenzt. Distributor, in particular for internal combustion engines The invention relates to a distributor, in particular for the ignition of internal combustion engines with several cylinders, whose rotor is detachably fastened to the interrupter cam or to the shaft of the distributor * A usual measure for the mechanical joining DIE ser components is that the runner of the distributor made of an insulating material , which is provided with a distributor electrode (distributor finger), is pressed onto the cam or onto the shaft , the angular position of the rotor through a wedge-shaped projection in the insulating material and a groove in the steel cam or secured in the shaft. Achieving is a proper excess of the appropriate frictional force fit-Verbindune between the distributor rotor and the cam or the shaft which is used due to the different 233- (a 3347-s 5eo5) LpGr (7) shrinkage of the insulating material for the preparation of the distributor rotor , Difficult There are also known other measures for the mechanical connection of the distributor rotor to the cam. In WAIVED measures, for example, is provided, the cam having an annular groove into which a hexagonal spring is put into it, the manner of a snap rings the play between the distributor rotor and the cam is limited.

Eine andere Maßnahme löst das Problem durch Anwendung einer flachen Feder, die in eine schwalbenschwanzförmige axia- le Längsnut im Isolierstoff an der Innenseite des Verteiler- läufers hineingeschoben wird. In diesen beiden Fällen wird die Winkellage des Verteilerläufers auf die bei der ersten Maßnahme bereits beschriebene Weise gesichert. Another measure solves the problem by using a flat spring, the le in a dovetail-shaped longitudinal groove axia- is pushed in the insulating material on the inside of the distributor rotor. In these two cases, the angular position of the distributor rotor is secured in the manner already described for the first measure.

Der Nachteil der Verwendung einer Feder in mehrwinkli- ger Form besteht darin, daß bei einem größeren radialen Spiel des Verteilerläufers am Nocken und bei ungeeigneter Richtung der Anpreßkraft der Feder der Luftspalt zwischen der Elektro- de des Läufern und den Elektroden im Verteilerdeckel beseitigt wird. Das führt zur Beschädigung des Verteilers und zum Ver- sagen der Zündung. The disadvantage of using a multi-angled spring is that if there is a greater radial play of the distributor rotor on the cam and an unsuitable direction of the pressing force of the spring, the air gap between the electrode of the rotor and the electrodes in the distributor cover is eliminated. This leads to damage to the distributor and failure of the ignition.

Auch das Verwenden einer flachen Feder in einer schwalbenaohwan$förmigen Nut im Isolierstoff des Läufers iut mit Nachteilen behaftet. Der bereits angeführte Mangel wird hier zwar vermieden, aber beim Zusammenpressen der flachen Feder entsteht ein erheblicher Druck auf das Material des Läufers, welcher leicht bricht; es entsteht ein elektrischer Durchschlag und der Verteiler wird außer Tätigkeit gesetzt. The use of a flat tongue in a dovetail-shaped groove in the rotor's insulating material is also fraught with disadvantages. The defect already mentioned is avoided here, but when the flat spring is compressed, there is considerable pressure on the material of the rotor, which easily breaks; an electrical breakdown occurs and the distributor is deactivated.

Es ist auch bekannt, den Läufer am Nocken oder an der Welle des Verteilers durch eine Schraube zu befestigen und gleichzeitig in seiner Winkellage zu sichern, Dabei können die Nachteile der Schrumpfung des Isolierstoffes durch Einpressen einer Metalleinlage beseitigt werden, aber es vergrößern sich die Krsten und die Schwierigkeiten bei der Erzeugung, Wird keine Metalleinlage im Läufer verwendet, so entsteht beim Anzielien der Schraube eine Spannung im Isolierstoff, welcher dann leicht zerspringt. Auch hier kommt es also zum Versagen des Verteilers.It is also known to have the rotor on the cam or on the shaft of the distributor to be fastened with a screw and at the same time to be secured in its angular position, The disadvantages of the shrinkage of the insulating material by pressing in a Metal inlay can be eliminated, but the crusts and difficulties increase During the production, if no metal insert is used in the rotor, then the Aiming at the screw a tension in the insulating material, which then easily bursts. Here, too, the distributor fails.

Zweck der Eriindung ist es nun, die erwähnten Nachteile von Verteilern zu beseitigen. Das Wesen des erfindungsgemäßen Verteilers besteht darin, daß in eine Nut im Isolierteil des Läufers eine elastische Feder eingreift, welche in einer Queröffnung oder -.-,ueröffnungen im Nocken des Unterbrechers oder der Welle gehalten ist. Dadurch wird sowohl die mechanische Befestigung, als auch die feste Winkeleinstellung des erwähnten Läufers gegen den Nocken, oder gegen die Welle des Verteilers gesichert. Das zweite Ende der erwähnten Feder, deren erstes Ende in die Nut des Läufers hineingelegt wird, kann vorteilhaft im Hohlraum des Nockens des Unterbrechers enden und an deren Wand durch einen weiteren Körper, z.B. durch Filz oder eine andere Einlage gehalten werden, die zum Schmieren der Verteilerwelle dient. Das erwähnte zweite Ende der Feder kann aber auch verbreitert werden und das verbreiterte Ende kann im Hohlraum des Unterbreehernockens gehalten werden. The purpose of the invention is now to eliminate the mentioned disadvantages of distributors. The essence of the distributor according to the invention is that an elastic spring engages in a groove in the insulating part of the rotor, which spring is held in a transverse opening or openings in the cam of the interrupter or the shaft. As a result, both the mechanical fastening and the fixed angle setting of the mentioned rotor against the cam or against the shaft of the distributor is secured. The second end of said spring, whose first end is put into the groove of the rotor can advantageously end of the breaker in the cavity of the cam and be retained on the wall by another body, for example by a felt or another liner which the to lubricate Distribution shaft is used. The mentioned second end of the spring can also be widened and the widened end can be held in the cavity of the breaker cam.

Die Erfindung soll nun mit Hilfe der einige Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erklärt werden. In der Zeichnung zeigens Fig. 1 einen Aehnialschnitt durch, das Ende des Unterbrechernockens, an dem der' Verteilerläufer be- festigt ist; Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt der Befestigung den Ver- teilerläufers am Unterbreehernocken; Fig. 3 bis 5 je zwei Ansichten verschiedener Federn, die in den dargestellten Fällen der erfindung$gemäßen Verbindung angewendet werden; Fig. 6 einen Achsialschnitt durch die Verteilerwelle, an welcher der Läufer angebracht ist; und Fig. 7 einen ähnlichen Schnitt einer anderen Befestigung den Läufers an der Verteilerwelle. The invention is now illustrated in the drawings are explained in greater detail with the help of some embodiments. In the drawing Fig 1 is a pointing Aehnialschnitt through, the end of Unterbrechernockens on which the 'distributor rotor is moun- ted. 2 shows a similar section of the fastening of the distributor rotor to the sub-distributor cam ; 3 to 5 each two views of different springs which are used in the illustrated cases of the connection according to the invention; 6 shows an axial section through the distributor shaft on which the rotor is attached; and FIG. 7 is a similar section of another attachment of the rotor to the distributor shaft.

Fig. 1 zeigt einen Unterbreehernocken 1, der im oberen zylindrischen Teil für die Befestigung des Unterbrecherläufera 2 mit einem Hohlraum 3 und einer Queröffnung 4 versehen ist. Die Feder 5 dringt durch eine Seite über die Öffnung 4 in den Hohlraum 3 ein und ihr verbreitertes Ende 7, das in Fig. 3 dargestellt ist, wird durch ein geeignetes Element 6, z.B. durch ein Filzstück zur Aufnahme des Ölvorrats zur-Schmierung des Nockens 1 an der Welle 8, gegen die Wand des Hohlraums 3 gedrückt.Fig. 1 shows a Unterbreehernocken 1, the cylindrical upper part for fastening the Unterbrecherläufera 2 with a cavity 3, and a transverse aperture 4 is provided. The spring 5 penetrates through one side via the opening 4 into the cavity 3 and its widened end 7, which is shown in Fig. 3, is supported by a suitable element 6, for example a piece of felt, for receiving the oil supply for lubricating the cam 1 on the shaft 8, pressed against the wall of the cavity 3.

Der Läufer 2 des Verteilers ist mit einer Längsnut 9 versehen, in welche beim Aufschieben des Läufers 2 auf den Nocken 1 die Feder 5 hineingeschoben wird. Diese Feder liegt in der Nut mit federnder Reibung (Reibungs- oder KraftschluB) an, vermit-, telt so dessen mechanische, leicht lösbare Befestigung am Nocken 1 und legt außerdem die Winkellage des Läufers 2 fest.The runner 2 of the distributor is provided with a longitudinal groove 9, in which when the rotor 2 is pushed onto the cam 1, the spring 5 is pushed in will. This tongue lies in the groove with resilient friction (frictional or frictional connection) on, mediates, so its mechanical, easily detachable attachment to the cam 1 and also defines the angular position of the rotor 2.

Fig. 2 zeigt eine andere Art der Befestigung des Läufers 12 des Verteilers am Nocken 1, der an der Welle 8 des Unterbrechers befestigt ist. In diesem Falle ist der hohlzylirürisehe Teil des Nockens 1 mit zwei Quer-Öffnungen 4 und 41 versehen, in welche die in Fig. 5 dargestellte Feder 10 hineingeschoben wird. Die Feder wird durch Umbiegen ihres unteren Endes gegen Herausfallen gesichert. Der Läufer 12 des Verteilers ist mit zwei Nuten 9 und 11 versehen. Beim Aufschieben des Läufers 12 auf den Nocken 1 legen die beiden Nuten 9 und 11 und die Feder 10 die Winkellage des Läufers 12 fest und vermitteln des- sen mechanische Verbindung mit dem Nocken 1.Fig. 2 shows another way of fastening the rotor 12 of the distributor to the cam 1 which is fastened to the shaft 8 of the interrupter. In this case, the hollow cylindrical part of the cam 1 is provided with two transverse openings 4 and 41, into which the spring 10 shown in FIG. 5 is pushed. The spring is secured against falling out by bending its lower end. The runner 12 of the distributor is provided with two grooves 9 and 11. When pushing of the rotor 12 to the cam 1, the two grooves 9 and 11 and the spring 10 define the angular position of the rotor 12 and provide DES sen mechanical connection with the cam. 1

Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Feder 5, welche aus einem flachen Material hergestellt ist. Der verbreiterte Teil 7 der Feder 5 verhindert deren unbeabsichtigtes Herausfallen beim Abnehmen des Läufers 2 von dem Nocken 1. Die flache Feder 5 gemäß ?ig. 3 kann. auch durch eine Feder mit rundem Querschnitt ersetzt werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 3 shows an embodiment of the spring 5 which is made of a flat material. The widened part 7 of the spring 5 prevents it from falling out unintentionally when the rotor 2 is removed from the cam 1. The flat spring 5 according to FIG. 3 can. also be replaced by a spring having a round cross section, as shown in Fig. 4.

Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Befestigung und Arretierung der Winkellage der Läufer 13 und 14 an den Wellen 15 und 16 des Verteilers. In Pig. 6 ist die Feder in die nicht völlig durchgehende Queröffnung 19 der Welle 15 eingesetzt. Zwecke Erzielens einer besseren Arretierung der Lage des Läufers 13 und zwecks Ableitung einer geeigneten Kraft der Feder 17, kann diese Feder - etwa mit einem zurückgebogenen, aus der Quer- Öffnung wieder herausragenden Endabschnitt - auch in die Nut 18 im Läufer 13 hineingreifen. FIGS. 6 and 7 show a fixing and locking the angular position of the runners 13 and 14 on the shafts 15 and 16 of the manifold. In Pig. 6, the spring is inserted into the not completely continuous transverse opening 19 of the shaft 15. To achieve better locking of the position of the rotor 13 and to derive a suitable force of the spring 17, this spring can also reach into the groove 18 in the rotor 13 - for example with an end section that is bent back and protrudes from the transverse opening.

In Fig. 7 liegt die Feder 10 in der durchgehenden Quer- öffnung 20 der Welle 1,6 und wird durch Umbiegen Ihres unte- ren Endes gegen Herausfallen gesichert. Der Läufer 1.4 des Verteilers 14 ist mit zwei Nuten 9 und 11, wie in der Aus- führung gemäß Pig..2, für das Eingreifen der Enden der Feder versehen. In FIG. 7, the spring 10 lies in the continuous transverse opening 20 of the shaft 1, 6 and is secured against falling out by bending its lower end. The rotor 1.4 of the distributor 14 is provided with two grooves 9 and 11, as in the exemplary accordance Pig..2, provided for the engagement of the ends of the spring.

Claims (3)

Patentansprüche 1. Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, dessen Läu-fer abnehmbar am Unterbrechernoeken oder an der Welle des Ver- teilers gehalten ist, d a d u r o h g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Feder (5, 10, 17) in eine Nut (9, 19) im Isolierteil des Läufers (2, 12, 13, 14) eingreift, wobei diese Feder in einer Queröffnung oder Queröffnungen (4, 41, 19, 20) im Nocken (1) des Unterbrechers oder der Welle (15, 16) des-Verteilers gehalten ist. Claims 1. Distributor, in particular for internal combustion engines, the rotor of which is detachably held on the interrupter or on the shaft of the distributor, dadurohgekennzeich -net that a spring (5, 10, 17) in a groove (9, 19) in the Insulating part of the rotor (2, 12, 13, 14) engages, this spring being held in a transverse opening or transverse openings (4, 41, 19, 20) in the cam (1) of the interrupter or the shaft (15, 16) of the distributor is. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (7) der Feder (5), deren erstes Ende in eine Längsnut (9, 18) des Läufers (2) eingreift, in einem Hohlraum (3) des Nockens (1) des Unterbrechers endet und an der Wand des Hohlraums durch einen weiteren Körper, z.B, durch ein Filzstück (6) oder eine ändere Einlage gehalten wird, welcher zum Schmieren der Welle (8) des Verteilers dient. 2. Distributor according to claim 1, characterized in that the second end (7) of the spring (5), the first end of which engages in a longitudinal groove (9, 18) of the rotor (2), in a cavity (3) of the cam ( 1) of the interrupter ends and is held on the wall of the cavity by another body, e.g. by a piece of felt (6) or another insert, which is used to lubricate the shaft (8) of the distributor. 3. Verteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß das erwähnte zweite Ende (7) der Feder (5) verbreitert ist und daB dieses verbreiterte Ende (7) im Hohlraum (3) des Nockens (1) des Unterbreohers gelagert ist. 3. Distributor according to claims 1 and 2, characterized in that the mentioned second end (7) of the spring (5) is widened and that this widened end (7) is in the cavity (3) of the cam (1) of the sub-cup is stored.
DE19681751875 1967-09-08 1968-08-12 Distributors, especially for internal combustion engines Pending DE1751875A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS643067 1967-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751875A1 true DE1751875A1 (en) 1971-08-19

Family

ID=5411293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751875 Pending DE1751875A1 (en) 1967-09-08 1968-08-12 Distributors, especially for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751875A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393168A1 (en) * 1977-04-14 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert SPARE PARTS KIT FOR IGNITION, CONTACTLESS CONTROL, INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2812452A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert RUNNER FOR DISTRIBUTORS OF COMBUSTION MACHINERY

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393168A1 (en) * 1977-04-14 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert SPARE PARTS KIT FOR IGNITION, CONTACTLESS CONTROL, INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2812452A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert RUNNER FOR DISTRIBUTORS OF COMBUSTION MACHINERY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733517C2 (en) Electrical connector
DE3110318C2 (en)
DE8309873U1 (en) Sealed joint head
DE2905801A1 (en) CLIP
DE1751875A1 (en) Distributors, especially for internal combustion engines
DE2340391B2 (en) Friction clutch
DE3342833C2 (en)
DE1453842B1 (en) Case for firearm ammunition
DE2636858A1 (en) PANEL-SHAPED WALL ELEMENT MADE OF EXTRUDED PLASTIC
DE2604325B2 (en) Wiper device for windows of motor vehicles
DE660304C (en) Ball joint
DE2627225C2 (en)
DE2905724C2 (en) Rod seal
EP0292594A1 (en) Stator for a Moineau pump
DE3010959A1 (en) Double cylinder lock assembly - has snap ring in cylinder core end groove perforations and radial coupling
DE2051500C3 (en) Labyrinth shaft seal
DE2712721A1 (en) Brush holder with hollow body for electric motor - has guide bracket stamping with stop supported by spring
DE6944082U (en) MECHANICAL SEAL.
DE3345766C2 (en) Piston ring
DE2002020A1 (en) Needle supports in circular combing machines
DE3425660A1 (en) NOZZLE FOR PLASTIC SPRAYING MACHINES
DE1750390B2 (en) SEAL FOR INSERTING IN A COUPLING SLEEVE FOR PIPES
DE1703549A1 (en) Cylinder lock for handguns
DE548634C (en) Piston guide and seal
DE7618061U1 (en) CONNECTING PIECE FOR RELEASABLE CONNECTION OF AT LEAST TWO ELEMENTS OF A LIGHTING BODY