DE1750583A1 - Anchors, tie rods and sockets - Google Patents

Anchors, tie rods and sockets

Info

Publication number
DE1750583A1
DE1750583A1 DE19681750583 DE1750583A DE1750583A1 DE 1750583 A1 DE1750583 A1 DE 1750583A1 DE 19681750583 DE19681750583 DE 19681750583 DE 1750583 A DE1750583 A DE 1750583A DE 1750583 A1 DE1750583 A1 DE 1750583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tension rod
socket
opening
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750583
Other languages
German (de)
Inventor
Ely Richard Anthony
Moseley Andrew Squire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Permali Ltd
Original Assignee
Permali Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Permali Ltd filed Critical Permali Ltd
Priority to DE19681750583 priority Critical patent/DE1750583A1/en
Publication of DE1750583A1 publication Critical patent/DE1750583A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Verankerunge"_Zuugstangen und Fassungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verankerungen, Zugstangen und auf Fassurgon (Klauen) für d'.e Enden von Veran:#.erunSsorganen. Die erfindixngsgemäße Verankerung känr_ beispielsweise zum Verankern. von Masten Veri-rendung finden. Vemnkerungsorgane sind Verbindungsglieder, welche unter Spa-:-nung zwischen einem Verankerungspunkt und dem zu veranker_zder. Gegenstand eingeschaltet sind, um diesen in einer festen Stellung zu halten. Eine vollständig-- Verankerung kann entweder nur aus dem Verankerungsorgan oder auch aus einem weiteren Verbindungsteil, z.D. aus Draht, bestehen, der zwischen der Veran::erungsorgan und dem Verankerungs- oder Festpunkt sowie dem zu verankernden Gegenstand verläuft. Ein geeignetes Material, um wenigstens ein Teil der Zugstangeldes Verankerungsorgans zu bilden, besteht aus einem glasfaserverstärkten, geschichteten Kunstharzlamiriat.*Ein solches Material weist eine hohe Zugfestigkeit auf. Ein solches schichtweise aufebautes Material hat sehr gute Isolierungseigenschaften, was für e) lakt:°ontsch#> Anwendungen sehr wertvoll ist. Neben diesen Vortei.'Pn weisen die Schientmaterialien deit Nachteil auf, daß man schwer die Enden des aus Schichtmaterial aufgebauten Gegenstandes rica#_tiö mit den gewöhnlich aus Metall bestehenden Fassungen verbinden.. kann, welche dazu dienen, an dem Festpunkt oder der. zu verankernden Gegenstand befestigt zu werden. Bringt man Querbohrungen durch das Schichtmaterial zum Einsetzen von-Zapfen oder Kettengliedern an, so wird das geschichtete Material erheblich geschwächt und es ist dann natürlich nicht möglich, die volle Zugfestigkeit auszunutzen, wenn man es durch Einschrauben oder plastisches Verformen in einer Yassung fpstspannt. . Es ist zum Beispiel aus der US-Patentschrift l 547 972 bekannt, keilartige oder konusartige Formen zu verwenden, um. das Ende von flexiblen Teilen, wie Seilen und Kabeln; zu verankern. Hierbei wird die Keilwirkung jedoch durch das Einsetzen besonderer Keilstücke erzeugt, deren Material sich von der. 1Material des 1ciles unterscheidet, so daB das verbreiterte Ende in bezug auf das Material des Seiles heterogen ist. Dabei ist die Fassung, in der das Seil untergebracht ist, deshalb vorgesehen, um den Keil grundsätzlich an seinem breitesten Mrde zu arretieren, weil nur dort Maßnahmen zur Verstärkung der Muffe getroffen sind, wo das Keilende anliegt: Dieses ist ein allgemeir bekannter Weg, das Problem zu lösen, und in vielen Veröffentlichung dargestellt, z.B. in den US-PatenIschriften 2 105 182 und 2 874 937. .Anchors "tie rods and sockets The present invention relates to anchors, tie rods and Fassurgon (claws) for the ends of Veran: #. ErunSsorganen. The anchoring according to the invention can be found, for example, for anchoring masts. Anchoring organs are Connecting links which are switched on under tension between an anchoring point and the object to be anchored in order to hold it in a fixed position Wire, which runs between the anchoring element and the anchoring or fixed point as well as the object to be anchored. A suitable material to form at least a part of the tie rods of the anchoring element consists of a glass fiber reinforced, layered synthetic resin laminate. * Such a material has a high tensile strength Structured material has very good insulation properties, which is very valuable for e) lakt: ° ontsch #> applications. In addition to these advantages, the splint materials have the disadvantage that it is difficult to connect the ends of the object made of layered material with the mountings that are usually made of metal. to be attached to the object to be anchored. If cross bores are drilled through the layer material for the insertion of pins or chain links, the layered material is considerably weakened and it is of course not possible to use the full tensile strength if it is clamped in a socket by screwing in or plastic deformation. . It is known, for example from US Pat. No. 1,547,972, to use wedge-like or cone-like shapes in order to. the end of flexible parts such as ropes and cables; to anchor. Here, however, the wedge effect is created by inserting special wedge pieces, the material of which differs from the. The material of the 1cil differs so that the widened end is heterogeneous in relation to the material of the rope. The socket in which the rope is housed is intended to basically lock the wedge at its widest end, because measures to reinforce the sleeve are only taken where the wedge end rests: This is a generally known way that to solve a problem, and shown in many publication, for example, US-PatenIschriften 2,105,182 and 2,874 937..

Um die Auswirkung der Heterpgenität herabsusetien ist es auch bereits bekannt und besonders anschaulich in der US-Patentschrift 2 874 937 dargestellt, einen Bolzen axial in das Ende des Seils einzutreiben, so daB eine Keilwirkung auf das Ende des Seiles ausgeübt wird und dieses in dem Gehäuse auf- weitet. Bei keiner dieser Konstruktionen findet eine plastischE Deformation des Seiles.statt, die notwendig-ist, bevor es unter Einwirkung einer hohen Zugkraft `ax:Lal aus der )bitte herausgezogen werden kann. Es andet lediglich ein Gleiter. des Materials hinter dem erweiterten Teil statt. Es sind auch bereits Fassungen bekannt, die ein schwalbensohwanzförnlg ausgebildetes"Teil oder einen anderen nach, innen erweiterten Ansatz für ein keil- oder kcn#,sförmig.erweitertes Stabende aufweisen wobei das dein Stab benachbarte Ende der Fassung dicker ist als das verdeckte Ende des V4rsprffles (franz. Pateritachrift 1 192 584). Hierbei kommt es darauf an,.. eine Konstruktion vorzusehen, bei der das Quersc:uiittsverhält- his an allen Punkten entlang der Endfasswng ertalten .bleipt. Hieraufkommt es gemäß dem franz. Paten: an und 'dsher Wird indem Ende des Seiles oder Stabes. ,ein EinsatzstUck.,sfebrac`f@t . . t . - , Der vorliegenden Erfindung liegt einmal d--*e rluf abe zugrunde, eine Endfassung zu schaffen, bei der das Seil cder der Stab nicht aus dem Gehäuse herausglei ten I_ann, es sei denn, daß ein oder mehrere Teile zu Bruch gehcn. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine volls4-näige Verankerung aus sci=icatföi-r.: Ic .teri-a :i. ,'@". i@0 ei' LL:@@f e:@ @1.'Kei v zu schaffen, "selche eine diafache und zu@erläw:;igP B: festigunj errröölicht. Eine -weitere Aufgabe der Erfindung besteht in de» Schaffung von Zugstanöp-r und unsehlußstüeken oder Fassungen für die Verankerungen. Gemäß einem Mersrial der Erfindung ist die Endfassung an der Öffnung oder im Bereich der Öffnung mit Mitteln eigens zur Ver hinderung des Spreizens der Öffnung versehen. Das Geh"use der Endfassung ist mit einem endseitig offenen Kanal versehen, der durch ein einteiliges, in allgemeinen eire Gabelforr#_ aufweisendes Glied gebildet ist. Die Endfassung kann aus zwei sym- metrischen Hälften bestehen, wobei jede mit einer Tasche versehen ist, die beirr Zusammensetzen das Gehi:use bilden. Die Endfassung ist nit Mitteln zur Aufnahme des rrdes eines Zug-. stabes versehen, der zwischen den divergierenden Flächen des Gehäuses eingefaßt ist, und die den Zugstab in einer halten, so daß eine Keilwirkung auf seinen entsprechenden divergierenden Teil ausgeübu wird und dadurph ge@cenr@zeic:ne@, daß diese Mittel eberafails mit Kitteln zur Sicherung der Endfassung 'iii einer verankerten @ Stellun; versehen sind. Die Mittelazur Vethinderung des Spreizens der Brächen bestehen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einen band, welches um d4e Außenfläche der Fz.:.ssung herumge@tic«elt ist. Hei dem Zugstab für eine Verankerung weist mindestens ein Ende eine selche Forn auf, daß einander gegenüberliegende Flächen* dies Zugstabes eine fortschreitenae Divergenz aufweisen,un di zv.w in eine Richtung, die von der ?i.itte der StahlC*-*.n@;e abn-ewandt -isst. Das Ende des Zugstabes ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus an sich bekanntem, glasfaserverstärktem, geschichtetem Harzstoff hergestellt ist. Die Divergenz wird durch das Einsetzen von zusätzlichem Glasfasermaterial zwischen Teile der Schichtung gebildet. Im Querschnitt kann der Zugstab rechteckig ausgebildet sein, wobei mindestens ein Ende eine Keilform besitzt. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur HerstgllturC eines solchen Zugstabes, wobei Folien aus harzgetränktem Glasfasermaterial hoher Festigkeit aufeinander geschichtet und Einlagestreifen aus dem gleichen Material wenigstens an einer Kante zwecks Bildung einer keilartigen Verdickung an dieser Kante eingelegt werden und der geschichtete Folienhörper quer zur Schichtung so unterteilt wird, daß sich hoch zugfeste Stabte?.le mit wenigstens einem verbreiterten Ende ergaben. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Verankerung, bestehend aus einem starken, hochfesten, elektrisch isolierenden Zugstab, der wenigstens ein verbreitertes Ende mit Flächen aufweist, die in Richtung auf das Ende divergieren, und einer Endfassung, die dieses Ende umgibt und einschließt, wobei der Stab durch eine begrenzte Öffnung in die Fassung hineinragt. Diese Verankerung ist dadurch gekennzeichnet, daß dab Ende. mit dem Rest dss Stabes homogen und die Endfassung mit Mitteln versehen ist, die ein Spreizen der Öffnung verbinderr, wenn dar Stab dazu neigt, in axialer Richtung aus der Endfassung herausgezogen zu werden. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es darauf an, den Stab so auszubilden, daß er hohen mechanischen und elektrischen Beanspruchungen gewachsen ist, wobei die Enden mit dem Material des übrigen Stabes homogen sind, und für diesen Stab eine Endfassung zu schaffen, die den Stob so aufnimmt, d.aß es unmöglich isi . den Stab ohne plastische Deformation, d.h. Brechen des Stabmaterials aus der Fassung herauszuziehen. An diesem Ende ist an der Öffnung der Fassung eine Verstärkung vorgesehen' um die Öffnung, in welche der Stab eingesetzt ist und die durch die zu ex-wartsztden großen Kräfte beansprucht kird, zu schützen. Wenn die Zugstange einen rechteckigen Querschnitt hat, bilden die divergierenden Oberflächen ein keilförmiges Ende in bezug auf die Stabmitte. Hat der Zugstab eine zylindrische Form, so bildet das Ende vorzugsweise einen Kegelstumpf. Das divergierende Endteil des Zugstabes kann durch Einsetzen von zusätzlichem Füllmaterial zwischen den Schichten des Schichtmaterials gebil-.det werden. Dies geschieht, um überall eine einheitliche Dichte zu erhalten. Die divergierenden Endteile können ein- oder beidseitig an der Zugstange vorgesehen sein. Außerdem wird-gemäß der Erfindung eine Fassung oder ein Anschlußstück für die nach außen divergierenden Enden der Zugstangen geschaffen, wobei die Fassung eine Auskehlung oder Tasche aufweist die mit einer Verengung ;ersehen ist und wobei von der Verengung divergierende Flächen ausgehen. Hierbei ist die Fassung so ausgebildet oder mit solchen Hilfsmitteln versehen, daß ke!_n Aufspreitzen der Flächen erfolgt. Die Verengung dient dazu, das verdickte Ende des Zugstabes einzufassen, wobei die InnsnI'lächen de: Fassung mit den divergierenden Flächenteilen der Zugstange in Kontakt miteinander kommen. Die Fassungen können aus einer me@rteiligen Hülse bestehen, wobei jedes Teil eine Ausnehmung mit allmählich divergierenden Flächen aufweist und Mittel vorgesehen feind, die in die einzelnen Teile der mehrteiligen Hülse eingrei-fen und diese zusammenhalten. Die Fassungen können mit Ansehläger für das Ende des Zugstabes versehen sein, das zwischen den Schrägflächen der mehrteiligen Hülse eingesetzt ist, wobei die mehrteilige Hülse in einer Richtung gespannt wirs,:in'der eine Verkeilung mit entsprechenden divergierenden Flächen des Zugstabes erfolgt. Unter einer mehrteiligen Hülse wird eine solche Hülse verstanden, die aus zwei oder mehr getrennten Einzelteilen zusammengesetzt ist, die nach dem Zusammenbau eine rohrförmige Hülse oder Büchse ergibt. Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein erfindungsgemäßer Zugstab und eine erfindungsgemäße Fassung zusammengestellt, wobei die Fassung mit einem Ankerteil versehen ist: Das Ankerteil kann dazu dienen, die gesamte Verankerung direkt an einen Festpunkt oder an ein zu verankerndes Objekt zu befegtigen,oder auch um dif Verankerung in einer größeren Verankerung einzusetzen, die teilweise aus einem anderen Material, z.B. einem Drahtkabel, besteht, Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachstehenden Figuren beispielsweise veranschaulicht. In order to reduce the effect of heterogeneity, it is already known and illustrated particularly clearly in US Pat. No. 2,874,937 to drive a bolt axially into the end of the rope so that a wedge effect is exerted on the end of the rope and this in the housing up expands. In none of these constructions does a plastic deformation of the rope take place, which is necessary before it can be pulled out of the please under the action of a high tensile force. It is just a glider. of the material behind the extended part. Sockets are also already known which have a swallow- tailed part or another inwardly flared approach for a wedge-shaped or kcn #, s-shaped, extended rod end, the end of the socket adjacent to your rod being thicker than the concealed end of the V4rsprffles . (. Pateritachrift double 1,192,584) where it comes down to, .. to provide a construction in which the Quersc: uiittsverhält- his .bleipt ertalten at all points along the Endfasswng Hieraufkommt it according to the double Paten:.. and ' dsher If by the end of the rope or rod, an insert piece, sfebrac`f t @ t -....., the present invention again is d - e * rluf abe invention to create a final version, in which the rope of CDER The rod cannot slide out of the housing unless one or more parts break. It is also an object of the invention to provide a complete anchorage made of sci = icatföi-r .: Ic .teri-a: i. , '@ ". i @ 0 ei 'LL: @@ fe: @ @ 1.'Kei v to create "selche a diafache and to @ erläw:; igP B: festigunj errröölicht. Another object of the invention consists in the creation of tension rods -r and unsehlußstüeken or sockets for the anchorages. According to a Mersrial of the invention, the end socket at the opening or in the area of the opening is provided with means specifically to prevent the opening from spreading. The housing of the end socket is provided with a channel open at the end provided, which is formed by a one-piece, generally eire Gabelforr # _ member. The end version can consist of two symmetrical halves, each of which is provided with a pocket which, when assembled, form the housing. The final version has no means to accommodate the rrdes of a train. rod, which is enclosed between the diverging surfaces of the housing, and which hold the tension rod in one, so that a wedge effect is exerted on its corresponding diverging part and dadurph ge @ cenr @ zeic: ne @ that this means eberafails with smocks for Securing the final version of an anchored @ position; are provided. According to one embodiment of the invention, the means for preventing the spreading of the areas consist of a band which is wrapped around the outer surface of the vehicle. In the tension rod for anchoring, at least one end has such a shape that opposing surfaces * of this tension rod have a progressive divergence, and for example in a direction starting from the middle of the steel C * - *. N @; e remov-ewandt-eats. The end of the tension rod is characterized in that it is made of a known, glass fiber reinforced, layered resin material. The divergence is created by inserting additional fiberglass between parts of the layering. In cross-section, the tension rod can be rectangular, with at least one end having a wedge shape. The invention also relates to a process for the manufacture of such a tensile rod, whereby foils made of resin-impregnated glass fiber material of high strength are layered on top of one another and insert strips made of the same material are inserted at least on one edge to form a wedge-like thickening on this edge and the layered foil body is placed across the layer is subdivided in such a way that rods with high tensile strength resulted with at least one widened end. The invention also relates to an anchorage consisting of a strong, high-strength, electrically insulating tension rod which has at least one widened end with surfaces which diverge towards the end and an end socket which surrounds and encloses this end, the Rod protrudes through a limited opening into the socket. This anchorage is characterized in that the end. with the remainder of the rod is homogeneous and the end socket is provided with means for connecting the opening to spreading when the rod tends to be pulled out of the end socket in the axial direction. In the present invention, it is important to design the rod in such a way that it can withstand high mechanical and electrical stresses, the ends being homogeneous with the material of the rest of the rod, and to create an end socket for this rod which thus receives the rod that it is impossible. pulling the rod out of the socket without plastic deformation, ie breaking the rod material. At this end, a reinforcement is provided at the opening of the socket in order to protect the opening into which the rod is inserted and which is stressed by the great forces to be ex-wartszt. When the tie rod is rectangular in cross-section, the diverging surfaces form a wedge-shaped end with respect to the center of the rod. If the pull rod has a cylindrical shape, the end preferably forms a truncated cone. The diverging end part of the tension rod can be formed by inserting additional filler material between the layers of the layer material. This is done in order to maintain a uniform density everywhere. The diverging end parts can be provided on one or both sides of the pull rod. In addition, according to the invention, a socket or a connection piece is provided for the outwardly diverging ends of the tie rods, the socket having a groove or pocket which is seen with a constriction and with diverging surfaces extending from the constriction. Here, the mount is designed or provided with such aids that the surfaces are not spread open. The constriction serves to enclose the thickened end of the tension rod, the inner surfaces of the tie rod coming into contact with one another with the diverging surface parts of the tension rod. The frames may consist of a rteiligen me @ sleeve are made, each part has a recess with gradually diverging surfaces and means enemy provided fen intervene in the individual parts of the multi-part sleeve and hold together them. The mounts can be provided with a support for the end of the tension rod, which is inserted between the inclined surfaces of the multi-part sleeve, the multi-part sleeve being tensioned in one direction: in'der it is wedged with corresponding diverging surfaces of the tension rod. A multi-part sleeve is understood to be a sleeve that is composed of two or more separate individual parts, which after assembly results in a tubular sleeve or sleeve. According to the invention, a tension rod according to the invention and a socket according to the invention are also put together, the socket being provided with an anchor part: The anchor part can be used to move the entire anchorage directly to a fixed point or to an object to be anchored, or to anchor it to be used in a larger anchorage, which is partly made of a different material, for example a wire cable. Various embodiments of the invention are illustrated in the following figures, for example.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fassung:: Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2 -= 2 dar Fig. '@. . Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a holder according to the invention :: Figure 2 is a section along the line 2 - 2 = represents Fig '@..

Fig. 3 ist ein Grundriss der einen Hälfte einer Fassung (Hülse) gemäß ei-nur zweiten Ausführungsform der Erfindung.Fig. 3 is a plan view of one half of a socket (sleeve) according to ei-only second embodiment of the invention.

Fig. 4 ist eine Seitenansicht des in Fig. 3.veranschau- , lichten Tei1$. Fig. 5 ist eine Ansicht auf ein Teil einer dritten Ausfühtungsform einer erfndungsgenäBen zweitei'l@gen Fassung: , ., ,.Fig. 4 is a side view of the illustrated in Fig. 3, clear Part1 $. Fig. 5 is a view of part of a third embodiment of a two-part version of the invention:,.,,.

Fig. 6,@ ist eine@;Aufsicht, auf das dritte, Ansführung$beispiel, wobei dig beiden Teile;der Fassung f ,(Zülse,); zusammen= gesetzt sind. . Fig. 7 ist eine endseitige Ansicht des in Fig. 5 veranschaulichten Teils. Fig. 8 zeigt - teilweise im Schnitt - eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 9 veranschaulicht teils in Endaufsicht, teils im Schnitt längs der Linie IX - IX die Ausfiihrungsform gemäß Fig. B. Fig. 10 ist eine teilgreise geschnittene Aufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 11 ist die teilweise im Schnitt veranschaulichte Endansicht der fünften Ausführungsform. Fig. 12 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer sechsten Ausführungsform. Alle Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 - 7 haben die Eigenschaft daß die in den Fig. 8 - 12 dargestellte Einfassungshülse entwerfe= fortfällt oder durch ein äquivalentes Teil ersetzt ist, wodurch die Schwierigkeit, die mit der Einschneidung eines Gewindes in den Teilen oder Segmenten der Außenhülse zusammenhängt, vermieden wird. Bei der ersten Ausführungsfoäm ist die Fassung etwa in der Frirm einer Stimmgabel. geschmiedet. von der Basis springt ein Stuten 2 vor, der im Bereich 3 mit eine: Gewinde zum Einschrauben in ein Ankerteil versehen ist. Die Zinken 4 der Gabel laufen von der Basis 1 an -aufeinander zu und weisen gegenüberliegende Flächen 5 auf, die genau winkelrecht bearbeitet sind. Die Verengung oder das Mundstück der Gabel ist durch die parallelen Teilbereiche 6 der Zinken definiert. welche an ihrem freien Ende dann nach außen divergieren und lippenförmige Ansätze bilden. _ Eine derartige Endenfassung,wird zusammen mit einem Zugstab-verwendet, wie er beispielsweise in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. Ein solcher Zugstab wird mit einem nichtdivergierenden Teilbereich seitlich in die halsförmige Verengung, die durch die Peilbereiche 6 der Zinken gebildet wird, eingesetzt und damit gegen axialen Zug gesichert. Die divergierenden Flächen des Endes des Zugstabes kommen mit den komplementär gearbeiteten Flächen 5 in Kontakt, nachdem das Ende des Zugstabes seitlich in die Gabel eingesetzt und in axialer Richtung von dieser fortgezögen wird. Ein Bindemittel in Form eines Kunstharzes, z.B. eine: unter dem Warenzeichen "Araldite" vertriebenen Epoxy-Klinstharzes wird eingegossen, um den Zugstab in der Fassung zu fixieren. Extreme axiale Zugbelastungen zwischen dem Zugstab und der Fassung können ein Aufspreizen der Zinken a bewirken. Um dies zu verhindern, kann ein Faserband dicht über die parallelen Teilbereiche 6 der Gabel gelegt werden, wobei gleichzeitig Kunstharz als Binder aufgebracht wird, so daß die Wicklung zu einem festen Körper erstarrt. Die Fasern weisen eine hohe Zugfestigkeit auf, was z.B. mit Glasgeweben erreicht wird: Die lippenförmigen Teile 7 dielen zur örtlichen Fixierung und zum Schutz des Faserbandes. Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführung wird eine mehrteilige Hülse als Fassung verwendet, um die di`er",;ierenden Endflächen des Zugstabes zu umfassen, wie er in den @@.g. 10 und 11 beschrieben ist. Die mehrteilige Fassung besteht aus zwei Teilen, von denen nur das Teil 10 veranschaulicht ist. Das andere Teil ist ein Spiegelbild des veranschaulichten Teils. Das Fassungsteil 10 ist gegossen und weist an einem Ende eine Öse 11 auf, mit der die Befestigung der Fassung an einem Fest-oder Ankerpunkt erfolgen kann. Am anderen Ende des Fassungsteile ist der mit der inneren Ausnehmüng 12 versehene Bereich vorgesehen, der eine Verengung 13 und den an den verengten Bereich sich anschließenden sich verbreiternden Bereich 14 aufweist, der von den divergierenden Innenflächen 15 begrenzt ist. Die Tiefe der Ausnehmung 12 ist gleich der Hälfte der Dicke des Zugstabes, der in dieselbe eingesetzt wird, wobei sich zusammen mit dem anderen komplementären Fassungsteil eine Tasche ergibt, die in ihrer Form der Form des Zugstabendes entspricht, wenn die beider Fassungsteile mit ihren Flächen 16 aufeinander gelegt werden. Die beiden Fassungsteile werden durch Bolzen gehalten, die durch Bohrungen des nicht veranschaulichten Fassungsteiles frei hindurchgeführt und in Blindbohrungen des Fassungsteiles 10 einge-#schrautt werden, um die beiden Teile der Hülse dicht gegeneinahder-zu spannen und den Zugstab fest zu umfassen und zu haltern.. Die divergenten Flächen am Ende des Zugstabes.ergeben einen flächenhaften Kontakt mit den divergenten Flächen 15, welche die Taschen der Fassungen begrenzen, und verhindern so das Herausziehen des Zugstabes. Bei der in den Figuren 5 - 7 veranschaulichten Ausführungsform einer Fassung besteht diese aus den Teilen 20 und 21. Jedes der beiden ?'eile weist einen halbzylindrischen mit einem Gewinde versehenen Ansatz oder Stutzen 22 auf, der, wenn die beiden Teile wie in"Fig. 6 aufeinandergelegt werden,- von einer mit Innengewinde-versehenen Ankerhülse zusammengehalten werden. Die Teile 20 und 21 bestehen aus Gußmaterial und haben beide eine Ausnehmung 24 im verdickten Bereich außerhalb des Stutzenbereiches 22. Die Ausnehmungen 24 haben dieselbe Form wie die Ausneh-; mungen 14 der vorhergehenden Ausführung, wobei -; odoch die Auß(a1-flächen der Teile 20 und 21 in Richtung der halsförmigen Ver-, engung der Ausnehmung 24 konvergieren, um dann an den freien,En@ den nach außen sich erstreckende Flansche 25 zu bilden. Während in der vorhergehenden Ausführung die Verstärkung des Verengungsbereiches der Ausüehmung durch die massive Konstruktion der die Verengung umgebenden Hülse und durch dJe dio Hülsenteile miteinander verbindenden Schraubbolzen erzielt wurde, wird bei dieser Ausführung die Verstärkung mittels eines Wickelbandes 26 bewirkt, das in dem ringförmigen Raum zwischen dem Flansch 25 und dem breitesten Bereich der Fassunin auftrebracht wird. Das Aui# bringen geschieht natürlich, nachdem die beiden Teile über dem Endstück des Zugstabes, den sie sichern sollen, zusammengelegt worden sind. Das Wickelband kann aus einem Material hergestellt werden, wie es hei der Erläuterung der Fig. 1 beschrieben worden ist. Die Endansicht-der Fassung ist aus der Fig. 7 ersichtlich; die Verengung oder das Mundstück 27 der Tasche besteht hierbei aus zwei nunmehr klar erkennbaren Teilen. Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Fig. 8='12 ver. anschaulicht. B'ei der ersten in Gien Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführung ist der Zugstab aus einem faserverstärkten Materal$ z.B, einem Kunstharz mit einer Faserverstärkung, hergestellt, wie es unter der Warenbezeichnung "Permaglass -'X"' bekannt ist:- Dieses aus '' einem glasfaserverstärkten Epoxyhdrä"bestehende `Material exühält@' die Gestalt eines zylindrischen StäbesAn-jedeiaEnde eines sdi`-chen"Stabes ist eine konisch geformte Verdickung, die' dadurch `er. zielt wird, däß zusätzliche 'verschedenier Längen vor' '@ dem Aushärten eingesetzt,- werd4n, so' däß' rachidemush,rveh `des ` Xun.stharzes das geWünschte''i'TÖfi3 @ au den Zugstabenden orziet `:@Y wird, wie es mit der Bezugsziffer 102 der Fig. ß angedeutet ist. Ein Weg, dies-zu erreichen, besteht darin, daß man einFolie mit vorimprägnierten einheitlich gerichteten Glasfasern fluch auf eine li;che auflegt. Ar beiden gegenüberliegenden Rändern (gemeint sind die Ränder, 3.n denen die Glasfasern enden) werden Streifen desselben Materials aufgelegt, deren Fasern in der gleichen Richtung verlaufen wie in der Folie. Mehrere solcher Streifen werden übereinandergelgt, wobei die verschiedenen Streifea bezüglich der Faserlänge variieren, so daß sich ein Rand mit allmählich zum ILande zu vergrößernder Dicke ergibt. Die Folie wird dann aufgerollt, wobei die Streifen gleichfalls aufgerollt werden. Hierbei weist die aufgerollte Folie im mittleren Bereich zwischen den Enden eine zylindrische, an den .Enden hingegen sine 'kegelstumpfförmige Verdickung auf. Nachdem der Zugstab so in seine vorläufige Form gebracht worden ist, wird er in eine Form gelegt, wo er durch Aushärten seine endgültige genaue Formgebung erhält. Die Abmessungen der stumpfkegligen Endcn werden durch die Verwendung derselben als Erdteile eines Zugstabes und urfiter Berücksichtigung der Tatsache festgelegt, aaß sie ein gutes Greifen des Stabes und einen guten Widerstand gegen Zugkräfte ergeben sollen, die sich beim Eingreifen in die Fassung ergeben.. Jedes Ende des Zugstabes wird in eine Fassung eingesetzt. Hierbei wird gemäß den F ig. 8 und 9 das Ende des Zugstabes von der Fassungshülse 103, die aus zwei halbzylindrischer.. Teilen 'i0";- besteht, umfaßt. Jedes Hülsenteil 104 hat eine halbzylindrische äußere Oberfläche mit einem Außengewinde '!05 und eine radial hierzu liegende inncnfläche 106, die den Stumpf eines Halbke -els bildet' wobei der Kegelwinkel dieselbe Größe Wie d.er Kegel:@ü@:e?. der Außenflächen der Enden 102 des Zugstabes hat, so da3, We12@ die beiden Hülsenhälften az, ihren Kontaktflächen '107 zusammengespannt werden, die so zusammengebaute mehrteilige fiülse das Ende des Zugstabes umgibt und eine Kegelfläche ergibt, die der Kegelfläche der Enden 102 des Zugstabes entspricht. In einer Stirnfläche jeder der Hülsenhälften sind Eingreiföffnungen 108 vorgesehen, die; wenn die mehrteilige Hülse zusammenge setzt ist, in_ gleichen Winkelabständen auf der Stirnfläche angeordnet sind. Die Eingreiföffnungen dienen zum Einsetzen von Zapfen eines Snezialwerkzeuges, dessen Z",eck späte)r beschrieben wird. Um die mehrtoilige Hülse 103 ist eine äußere Hülse 110 angeordnet die eine tassenförmige Gestalt hat. Der Tassenmund ist mit einem Innengewinde versehen., um die mehrteilige Innenhülse 103 mittels ihres Außengewindes in die Außenhülse 110 einschrauben zu körnen. Die Basis der tassenförmigen Außenhülse hat einen hochgezogenen Boden 111, der in Kontakt mit der endseitigen Stirnfläche 112 des Stabes 101 kommt. An den tassenförmigen Körper der Außenhülse schließt sich der Stummel 113 an, der axial von der Basis des tassenförmigen Körpers absteht. Das Ende des Stummels ist als Ankeranschluß mit einer Öffnung 114 ausgebildet, in die der Zapfen eines Gehänges oder dgl. eingreift. Der Stummel 113 kgr_:Z auch mit einem Gewinde zur Herstellung eines AnschIußes an aräere Teile versehen sein. Um die Fassung zusammenzubauen, werden die Hülsenhälften 104 mit ihren Flächen 107 um den Zugstab herum zusammengelegt. Sie werd@sr auf ein Erde des Zugstabes hin geschoben, bis die Kegelflachen zusammenstoßen. Dann wird ein Werkzeug mit vier Zapfen so geF_°en die mehrteilige Hülse gelegt, daß die Zapfen in die Öffnungen 1CE eingreifen, wobei die Hülsenteile zusammengehalten und ein geschlossenes umfängliches Gewinde darbieten. Die Außenhülse 110, wird soweit durch Drehen auf den. Zugstab aufgeschraubt;, bis daß der hochgezogene Boden 11'I in Kontakt mit der endseitigen Stirnfläche 112 des Zugstabes kommt. Ein weiteres Drehen des Zugstabes oder Außenhülse führt dann zu einer Verkeilung der komp lementren divergierenden Flächenteile des Zugstabendes 102 und der mehrteiligen Hälse, so daß der Zugstab fest in der Fassung eingespann-r ist. Die zweite in den Fig. 10 und 11 veranschaulichte Auslührung verwendet einen Zugstab 121 von rechteckigem QuerschnitG, der aus einer Folie von Schichtmaterial hergestellt wird, indem die Fojie in Streifen von entsprechender Breite geschnitten wird. Die 2olie weist an zwei gegenüberliegenden Rändern keilförmige Bereiche auf, die von der Mitte der Folie aus gesehen in Richtung auf die Folienkanten divergieren, um hierdurch an den Enden 122 des rechteckigen Zugstabes eine keilförmige Verdickung zu ergeben. An der äußeren Kante der Folie und damit auch an den Enden der Endstücke des Zugstabes sind kurze parallel verlaufende Bereiche 123. Die Einfachheit der Herstellung eines solchen Zugstabes bietet klare Vorteile. -Die mehrteilige Innenhülse 124 besteht aus zwei Halbhülsen 125, die beide eine halbzylindrische Außenfläche und eine Kontaktfläche 128 aufweisen, mit der sie gegeneinander gelegt werden. Auf der Außenfläche ist ein Gewinde 129 vorgesehen, auf der Innenfläche, die einen hohlkehlenförmigen Querschnitt haty verlaufen zwei divergierende Seitenflächen 127 und eine Basisfläcno 126, die parallel zu den planen Kontaktflächen 128 verläuft, so da3 die Ausnehmung in der Breite längs der Halbhülsen in einer Weise zunimmt, die der Dickenzunahme der Zugstabenden entspricht. Wenn die Kontaktflächen ;128 der Hülsenhälften gegeneinandergelegt worden, bil-den die beiden Aufinehmungen derselben eine Hohlkehle mit einer zentralen axialen Öffnung, dessen eines Paar von Seitenwandungeil 126 parallel und deren anderes Paar von Seitenwandungen 127 divorgent zueinander verlaufen entsprechend der Form der :Eiden 122-des Zugstabes. Das äußerste Endstück 123 des Zugstabes ragt hierbei über die mehrteilige Hülse hinaus. Die Außenhülse 130 weist an beiden Enden ein Innengewinde auf, wobo. das eine Innengewinde in das Außengewinde 129 der @.iehrteiligen Hülse 124 eingreift, während das Innengewinde am anderer :Ende der Außenhülse dazu dient, das eine Ende eines Ösenteiles 131 einzuschrauben. Auf der einen endseitigen Stirnfläche 132 ist eine kreisförmige erhöhte Bodenfläche 153 vorgesehen, die gegen die endseitige Stirnfläche des Zugstabes zum Anliegen kommt. Der nicht mit Gewinde versehene Teil 134 der Innenfläche der Außenhülse 130 liegt verschiebbar. en dem Außenflächenbereich 135 der mehrteiligen Innenhülse an und stützt diesen ab. Um das Verankerungsorgan zusammenzusetzen, werden die Hülsenhälfter, 125 mit ihren Kontaktflächen 128, die auf gegenüberliegenden Seiten des Zugstabes zusammentreffen, gegeneinandergelegt und auf das Ende des Zugstabes aufgezogen, bis daß die Flächen 12? der rechteckigen Öffnung in flächenhaften. Kontakt mit den divergenten Flächen 122 des Zugstabendes 102 kommen. Ein Werkzeug, welches Zapfen zum Eingreifen in die Öffnungen 136 aufweist, die den Öffnungen 108 der vorhergehenden Ausführung entsprechen, hält die mehrteilige hülse 124 zusammen, während die äußere Hiilsp 130 darüber geschoben und aufgeschraubt wird. lach einer ausreichenden Zusammenschraubung, so daß das äußere Ende der mahneiligen Innenhülse mit dem Ende der Außenhülse 130 fluchtet, wird das Ösenteil 131 in das noch freie Ende der Außenhülse 130 eingeschraubt, bis daß das erhöhte Bodenteil 133 in Kontakt mit der äußeren Stirnfläche des Zugstabes 121 kommt, dessen keilfärmige Flächen 122 dann gegen die komplementären Flächen 12? der meh...#=' teiligen Innenhülse 124 gepresst werden. Die Innengewinde der Außenhülse 130 (und damit die Gewinde Tier Innenhülse 124 und des Ösenteils 131) können in entgegengesetztem Sinne verlaufen, so da(-, eine Drehbewegung der Außenhülse 130 di e @Acri Fassung auf den Zugstab regelt. Die beidenrnenge°°i c;-i@ c'.F@r@ senhülse können auch den gleichen Drehsinn, aber v_:-,-: 3-; G@@z.@rö't@en 1.;ben, wobei auch eine Spannwirl:ui:r; # ;sorrgan ka:#n da:- c ..<<J- :.,: ':LJ Da.:: sc zu@ a:.=::.en; b iutc? Veranke°un# # ., e a Verankerungssys Lens sei -a oder in ein so? che s, z s : w a.:.: Isolator, eingeschaltet werden. Eine sechste Ausführungsform der Erfindung i.-,t in i @.g. 12 ver,-.ischaulicht. Ein mit Außengewinde versehener Stöpsel 140 wird eine Außenhülse 141 eingeschraubt und weiss ein erhör(t(:s Bodenteil 142 auf, welche:; mit der Stirnfläche des lugstab--°s 121 zisammenstößt. Ein äußerer mit Gewinde versehener -.utzen 143 erstreck-c sich axial vom Stöpsel 140 aus n2_ch außen, um einen Ver-'ankerungsanschluß zu bieten. Der Innenraum 144 der Außenhülse 141 weist einen solchen Durchmesser auf, da.ß zwei Hülsenhälften 145 eingeschoben werden können. Die beiden inneren Hülsenhälften der Fassung dienen dazu, wie anhand der beiden vorhergehenden Ausführungen erläutert wurde, das verbreiterte Ende des Zugstabes 121 zu halten., Arm Außenumfang weisen beide Hülsenhälften 145 der Innenhülse eine Anschlagschulter 146 auf, die gegen einen Flansch 147 anlie7t, der eine mundstückförmige Verengung des Innenraums 144- der Außenhülse bildet. Beim Anliegen der Anschläge 146 an den Flansch 147 und durch das Einschrauben des Stöpsels 140 in die Außenhülse bis zum Anpresse: gegen die Stirnfläche des Zugstabes 12_1 wird die angestrebte Verkeilung zwischen den iiülsenhälften145 und der verbreiterten Ende des Zugstabes 121 bewirkt.Fig. 6, @ is a @; top view, of the third, example, where dig both parts; the socket f, (sleeve,); together = are set. . FIG. 7 is an end view of the part illustrated in FIG. 5. Fig. 8 shows - partially in section - a fourth embodiment of the invention. FIG. 9 illustrates, partly in an end view, partly in section along the line IX-IX, the embodiment according to FIG. B. FIG. 10 is a partially cut plan view of a fifth embodiment of the invention. Figure 11 is the partially sectioned end view of the fifth embodiment. Fig. 12 is a partially sectional view of a sixth embodiment. All of the embodiments according to FIGS. 1-7 have the property that the edging sleeve shown in FIGS Outer sleeve related, is avoided. In the first embodiment, the setting is roughly in the frirm of a tuning fork. forged. A mare 2 protrudes from the base and is provided in area 3 with a thread for screwing into an anchor part. The prongs 4 of the fork run from the base 1 to one another and have opposite surfaces 5 which are machined precisely at right angles. The constriction or the mouthpiece of the fork is defined by the parallel subregions 6 of the prongs. which then diverge outwards at their free end and form lip-shaped approaches. Such an end socket is used together with a tension rod, as illustrated, for example, in FIGS. 10 and 11. Such a pull rod is inserted with a non-diverging partial area laterally into the neck-shaped constriction which is formed by the bearing areas 6 of the prongs and thus secured against axial tension. The diverging surfaces of the end of the tension rod come into contact with the complementarily machined surfaces 5 after the end of the tension rod is inserted laterally into the fork and is pulled away from it in the axial direction. A binding agent in the form of a synthetic resin, for example an epoxy resin sold under the trademark "Araldite", is poured in to fix the tension rod in the socket. Extreme axial tensile loads between the tension rod and the socket can cause the prongs a to spread apart. To prevent this, a sliver can be placed tightly over the parallel partial areas 6 of the fork, with synthetic resin being applied as a binder at the same time, so that the winding solidifies into a solid body. The fibers have a high tensile strength, which is achieved, for example, with glass fabrics: the lip-shaped parts 7 are used for local fixation and to protect the fiber band. In the embodiment illustrated in FIGS. 3 and 4, a multi-part sleeve is used as a socket in order to encompass the di`er "; The multi-part socket consists of two parts, of which only part 10 is illustrated, the other part being a mirror image of the illustrated part. The socket part 10 is cast and has an eyelet 11 at one end by means of which the socket can be attached to a festival At the other end of the mount part, the area provided with the inner recess 12 is provided, which has a constriction 13 and the widening area 14 adjoining the constricted area, which is delimited by the diverging inner surfaces 15. The The depth of the recess 12 is equal to half the thickness of the tension rod which is inserted into the same, resulting in a pocket together with the other complementary socket part, which corresponds in shape to the shape of the end of the tension rod when the two socket parts are placed with their surfaces 16 on top of one another. The two socket parts are held by bolts that are freely passed through bores in the socket part (not shown) and screwed into blind bores in the socket part 10 in order to tighten the two parts of the sleeve tightly against one another and to firmly encompass and hold the tension rod. The divergent surfaces at the end of the tension rod result in surface contact with the divergent surfaces 15 which delimit the pockets of the mounts and thus prevent the tension rod from being pulled out. In the embodiment of a socket illustrated in FIGS. 5-7, it consists of parts 20 and 21. Each of the two parts has a semi-cylindrical projection or socket 22 provided with a thread which, when the two parts are as shown in "FIG The parts 20 and 21 are made of cast material and both have a recess 24 in the thickened area outside the socket area 22. The recesses 24 have the same shape as the recesses 14 of the previous embodiment, where the outer surfaces of the parts 20 and 21 converge in the direction of the neck-shaped constriction of the recess 24 in order to then form flanges 25 which extend outward at the free ends While in the previous embodiment the reinforcement of the narrowing area of the recess by the massive construction of the sleeve surrounding the narrowing and by the sleeve n parts connecting screw bolts has been achieved, in this embodiment the reinforcement is effected by means of a winding tape 26 which is applied in the annular space between the flange 25 and the widest area of the facade. Bringing out occurs naturally after the two parts have been put together over the end piece of the tension rod that they are to secure. The wrapping tape can be made of a material as has been described in the explanation of FIG. The end view of the socket can be seen in FIG. 7; the constriction or the mouthpiece 27 of the pocket consists of two parts that are now clearly recognizable. Further features of the invention are illustrated with reference to FIG. 8 = '12 . In the first embodiment shown in FIGS. 8 and 9, the tension rod is made of a fiber-reinforced material, for example, a synthetic resin with fiber reinforcement, as it is known under the trade name "Permaglass -'X"' `` Material consisting of a glass fiber reinforced epoxy wire '' has the shape of a cylindrical rod. the aim is that additional 'different lengths are used before''@ the hardening, - so' that 'rachidemush, rveh' of the 'Xun.stharzes the desired''i'TÖfi3 @ on the tension rod ends orziet'': @Y is, as indicated by the reference numeral 102 in FIG. One way of achieving this is to curse a sheet of pre-impregnated, uniformly directed glass fibers that is placed on a surface. On the two opposite edges (meaning the edges where the glass fibers end) strips of the same material are placed, the fibers of which run in the same direction as in the film. A plurality of such strips are laid one on top of the other, the different stripsa varying with respect to the fiber length, so that an edge results with a thickness that gradually increases towards the end of the line. The film is then rolled up, with the strips also being rolled up. Here, the rolled-up film has a cylindrical thickening in the middle area between the ends, but a frustoconical thickening at the ends. After the tension rod has been brought into its preliminary shape in this way, it is placed in a mold where it is given its final, precise shape by hardening. The dimensions of the frustoconical ends are determined by using them as parts of the earth of a tension rod and taking into account the fact that they should result in a good grip of the rod and a good resistance to tensile forces which arise when engaging in the socket. Each end of the The tension rod is inserted into a socket. Here, according to FIGS. 8 and 9, the end of the tension rod from the socket sleeve 103, which consists of two semicylindrical .. parts' i0 ', - is comprising Each sleeve member 104 has a semi-cylindrical outer surface with an external thread.' 05 and a radially thereto lying inncnfläche 106! which forms the stump of a half-cone 'where the cone angle has the same size as the cone: @ ü @: e ?. of the outer surfaces of the ends 102 of the tension rod, so that the two sleeve halves az, their contact surfaces' 107 are clamped together, the thus assembled multi-part fi sleeve surrounds the end of the tension rod and results in a conical surface which corresponds to the conical surface of the ends 102 of the tension rod. In one end face of each of the sleeve halves, engagement openings 108 are provided which; when the multi-part sleeve is put together, in_ The engagement openings are used to insert pins of a special tool, the Z ″ of which will be described later. An outer sleeve 110 which has a cup-shaped shape is arranged around the multi-part sleeve 103. The cup mouth is provided with an internal thread in order to be able to screw the multi-part internal sleeve 103 into the external sleeve 110 by means of its external thread. The base of the cup-shaped outer sleeve has a raised bottom 111 which comes into contact with the end face 112 of the rod 101. The stub 113, which protrudes axially from the base of the cup-shaped body, adjoins the cup-shaped body of the outer sleeve. The end of the stub is designed as an anchor connection with an opening 114 into which the pin of a hanger or the like engages. The stub 113 can also be provided with a thread for making a connection to other parts. In order to assemble the socket, the sleeve halves 104 are put together with their surfaces 107 around the tension rod. They are pushed onto the ground of the pull rod until the conical surfaces collide. Then a tool with four pegs is placed in the multi-part sleeve in such a way that the pegs engage in the openings 1CE, the sleeve parts being held together and presenting a closed circumferential thread. The outer sleeve 110 is so far by turning on the. Tension rod screwed on until the raised bottom 11'I comes into contact with the end face 112 of the tension rod. A further rotation of the tension rod or outer sleeve then leads to a wedging of the complementary diverging surface parts of the tension rod end 102 and the multi-part necks, so that the tension rod is firmly clamped in the socket. The second embodiment illustrated in Figures 10 and 11 uses a tension rod 121 of rectangular cross-section, which is made from a sheet of sheet material by cutting the sheet into strips of appropriate width. The foil has wedge-shaped areas on two opposite edges which, viewed from the center of the foil, diverge in the direction of the foil edges, thereby producing a wedge-shaped thickening at the ends 122 of the rectangular tension rod. At the outer edge of the film and thus also at the ends of the end pieces of the tension rod are short, parallel areas 123. The simplicity of manufacturing such a tension rod offers clear advantages. The multi-part inner sleeve 124 consists of two half-sleeves 125, both of which have a semi-cylindrical outer surface and a contact surface 128 with which they are placed against one another. A thread 129 is provided on the outer surface, and on the inner surface, which has a fillet-shaped cross-section, two diverging side surfaces 127 and a base surface 126, which runs parallel to the flat contact surfaces 128, so that the width of the recess is along the half-sleeves in a manner increases, which corresponds to the increase in thickness of the tension rod ends. When the contact surfaces; 128 been played down the sleeve halves, education to the two Aufinehmungen thereof a groove with a central axial opening, whose one pair of Seitenwandungeil 126 parallel and the other pair of side walls 127 divorgent each other extend corresponding to the shape of: Eiden 122- of the tension rod. The outermost end piece 123 of the tension rod protrudes beyond the multi-part sleeve. The outer sleeve 130 has an internal thread at both ends, wobo. the one internal thread engages in the external thread 129 of the @ .iehrteiligen sleeve 124, while the internal thread at the other: end of the outer sleeve is used to screw in one end of an eyelet part 131. On one end face 132, a circular, raised base surface 153 is provided, which comes to rest against the end face of the tension rod. The unthreaded portion 134 of the inner surface of the outer sleeve 130 is slidable. en the outer surface area 135 of the multi-part inner sleeve and supports it. To assemble the anchoring member, the sleeve halves, 125 with their contact surfaces 128, which meet on opposite sides of the tension rod, are placed against one another and pulled onto the end of the tension rod until the surfaces 12? the rectangular opening in planar. Make contact with the divergent surfaces 122 of the tension rod end 102. A tool having pins for engaging the openings 136 corresponding to the openings 108 of the previous embodiment holds the multi-part sleeve 124 together while the outer sleeve 130 is pushed over and screwed on. After a sufficient screwing together so that the outer end of the inner sleeve is aligned with the end of the outer sleeve 130, the eyelet part 131 is screwed into the still free end of the outer sleeve 130 until the raised bottom part 133 is in contact with the outer end face of the tension rod 121 comes, whose wedge-shaped surfaces 122 then against the complementary surfaces 12? the meh ... # = 'part inner sleeve 124 are pressed. The internal threads of the outer sleeve 130 (and thus the threaded animal inner sleeve 124 and of the eyelet part 131) can run in opposite directions, so da (-, a rotary movement of the outer sleeve 130 di e @Acri Setting on the pull rod regulates. The two rnenge °° ic; -i @ c'.F @ r @ sleeve can also have the same direction of rotation, but v _: -, -: 3-; G @@ z. @ Rö't @ en 1.; ben, where also a tension whirl: ui: r; #; sorrgan ka: #n da: - c .. << J-:.,: ': LJ Da. :: sc to @ a:. = ::. En; b iutc? Anchor ° un # # ., ea Anchoring system Lens is -a or in one? che s, zs: w a.:.: Isolator to be switched on. A sixth embodiment of the invention i .-, t in i @ .g. 12 ver, -. Ischaulicht. An externally threaded plug 140 is screwed into an outer sleeve 141 and has an ear (t (: s bottom part 142, which :; collides with the end face of the lug bar 121. An outer threaded connector 143 extends- c extends axially from the plug 140 to the outside in order to provide an anchoring connection. The interior 144 of the outer sleeve 141 has such a diameter that two sleeve halves 145 can be pushed in. The two inner sleeve halves of the socket serve to As was explained on the basis of the two preceding explanations, to hold the widened end of the tension rod 121. Arm outer circumference, both sleeve halves 145 of the inner sleeve have a stop shoulder 146 which rests against a flange 147 which forms a mouthpiece-shaped narrowing of the interior 144 of the outer sleeve When the stops 146 are in contact with the flange 147 and by screwing the plug 140 into the outer sleeve until it is pressed: against the face plate On the surface of the tension rod 12_1, the desired wedging between the sleeve halves 145 and the widened end of the tension rod 121 is brought about.

Claims (1)

A n s p r ü c h e 1) Endfassung für einen nicht flexiblen, hochfesten Zugstab, der an seinem Ende nach außen divergierende Flächen aufweist, wobei die Endfassung ein Gehäuse für das Endstück des Stabes und das Gehäuse eine begrenzte Öffnung sowie ein paar Flächen aufweist, die von der Öffnung ausgehend divergieren, wobei die Öffnung zur Aufnahme des erweiterten Endes des Zugstabes vorgesehen ist und die FiUchen der Endfassung mit-den divergierenden Flächen des Zugstabes zur Anlage kommen, dadurch ge. kennzeichnet, daß die Endfassung an der Öffnung oder in Bereich der Öffnung mit Mitteln eigens zur Verhinderung des Spreizens der Öffnung versehen ist. e 2) Endfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem endseitig*offenen Kanal versehen ist, der durch ein einteiliges, im allgemeinen eine Gxbelforrr: aufweisendes Glied (1) gebildet ist. 3) Endfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß sie aus-Zwei symmetrischen Hälften besteht, wobei jede mit einer .Tasche (12, 24) versehen ist, die beim Zusammensetzen das. Gehäuse bilden. 4) Endfassung nach Anspruch 1, welche mit Mitteln zur Anlagedes Endes eines Zugstabes versehen ist, der zwischen den divergierenden Flächen de: Gehäuses eingefußt ist, und die den Zugstab irr einer Richtung halten, so daß eine Keilwirkung auf seinen entsprechenden divergierenden Teil ausgeübt wird,'dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel (113, 132, 14o) ebenfalls mit Mitteln (114, 143) zur Sicherung der'Endfassung in einer verankerten Stellung versehen sind. 5) Endfassung nach jedem der vorhergehenden Ansprilche, wobei die Mittel zur Verhinch^ung des Spreizens der Flächen aus einem Wickelband (26) bestehen,-welches um die Außenfläche der Fassung ('1, 20) herumgewickelt ist. 6) Zugstab für eine Verankerung, wobei mindestens ein Ende eine solche Form aufweist, daß einander gegenüberliegonde Flächen des Zugstabes eine fortschreitende Divergenz aufweisen und zwar in eine Richtung, die von der Mitte der @tabl=i@:ge abgewanst ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß es aus an sich behanntea, glasfaserverstärktem, @ Beschichte @em Harzwerk stoif hergestellt ist. . 7) Zugstab nach Anspruch 6, dadurch gekennze?chnot, daß die Divergenz durch das Einsetzen von zusätzlichem Glasfasermaterial zwischen Teile der Schichtung gebildet-wird. 8) Zugtab nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist' wobei mindestens ein Ende keilförmig ausgebildet ist` . Verfahren zur Herstellung eines Zugstabes gemäß Anspruch 8 wobei Folien aus harzgetränktem Glasfasermaterial hoher Festig keit aufeinander geschichtet und Einlagestreifen aus dem Bleichen Material wenigstens an einer Kante zwecks Bildung einer keilartigen Verdickung an dieser Kante eingelegt werden und der geschichtete Folienkörper quer zur Schichtung so unterteilt wird, daß sich hochzugfeste Stabteile mit wenigstens einem verbreiterten Ende ergeben. 10) Verankerung, bestehend aus einem starken' hochfesten, elektrisch isolierenden Zlzgstab,: der wenigstens ein verbreitertes Ende mit Flächen aufweist, die in Richtung auf das Ende divergieren und einer Endfassung, die dieses Ende umgibt und einschließt, wobei der Stab durch eine begrenzte Öffnung in die Fassung hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende mit Rest des Stabes homogen und. die Endfassung mit Mitteln versehen ist, die ein Spreizen der Öffnung verhindern, wenn der Stab dazu neigt, in axialer Richtung aus der Endfassung herausgezogen zu-Werden. Claims 1) End mount for a non-flexible, high-strength tension rod which has outwardly diverging surfaces at its end, the end mount having a housing for the end piece of the rod and the housing having a limited opening and a few surfaces facing away from the Diverge starting from the opening, the opening being provided for receiving the widened end of the tension rod and the pins of the end mount coming into contact with the diverging surfaces of the tension rod, thereby ge. indicates that the end socket at the opening or in the area of the opening is provided with means specifically for preventing the opening from spreading. e 2) End mount according to claim 1, characterized in that the housing is provided with a channel open at the end, which is formed by a one-piece member (1) having a generally Gxbelforrr: having. 3) End version according to claim 1, characterized in that it consists of two symmetrical halves, each with a pocket (12, 24) which form the housing when assembled. 4) End mount according to claim 1, which is provided with means for abutment of the end of a tension rod, which is inserted between the diverging surfaces of the housing, and which hold the tension rod in one direction, so that a wedge effect is exerted on its corresponding diverging part, 'characterized in that these means (113, 132, 14o) are also provided with means (114, 143) for securing the' end mount in an anchored position. 5) End mount according to any one of the preceding claims, wherein the means for preventing the surfaces from spreading consist of a wrapping tape (26) which is wrapped around the outer surface of the mount (1, 20). 6) tension rod for anchoring, wherein at least one end has such a shape that opposing surfaces of the tension rod have a progressive divergence in a direction that is away from the center of the @ tabl = i @: ge, characterized in, that it is made from fiberglass-reinforced, @ coating @em Harzwerk stoif. . 7) Tension rod according to claim 6, characterized in that the divergence is formed by inserting additional glass fiber material between parts of the layering. 8) pull rod according to claim 6 or 7, characterized in that it is rectangular in cross section 'with at least one end being wedge-shaped'. Process for the production of a tension rod according to claim 8 wherein films of resin-impregnated glass fiber material of high strength are layered on top of one another and inlay strips of the bleaching material are inserted at least on one edge to form a wedge-like thickening on this edge and the layered film body is subdivided transversely to the layering so that result in high tensile strength rod parts with at least one widened end. 1 0) Anchoring consisting of a strong, high-strength, electrically insulating Zlzgstab: which has at least one widened end with surfaces that diverge towards the end and an end socket that surrounds and encloses this end, the rod being limited by a Opening protrudes into the socket, characterized in that the end is homogeneous and with the rest of the rod. the end socket is provided with means which prevent the opening from spreading when the rod tends to be pulled out of the end socket in the axial direction.
DE19681750583 1968-05-16 1968-05-16 Anchors, tie rods and sockets Pending DE1750583A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750583 DE1750583A1 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Anchors, tie rods and sockets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750583 DE1750583A1 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Anchors, tie rods and sockets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750583A1 true DE1750583A1 (en) 1971-02-25

Family

ID=5691894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750583 Pending DE1750583A1 (en) 1968-05-16 1968-05-16 Anchors, tie rods and sockets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750583A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273122A1 (en) * 1986-12-01 1988-07-06 Martha-Catharina Heiliger Articulated steel cap for a mining support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273122A1 (en) * 1986-12-01 1988-07-06 Martha-Catharina Heiliger Articulated steel cap for a mining support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615824T2 (en) CLAMP WITH SNAKE SHAPED CLAMP
EP1524463B1 (en) Device for supporting elongated objects, particularly cables
DE102006003576B4 (en) Surge arrester with cage design
EP1883934B1 (en) Surge arrester with a cage embodiment
DE2314168C3 (en) One-piece anchor element for stud bolts
DE1261358B (en) Method for producing a tensile strength connection between a metal fitting and a smooth rod or tube made of plastic material
DE3100264A1 (en) &#34;CLAMP&#34;
EP0165414A2 (en) Screw-threaded cable fitting
DE1912303C3 (en) Connection device for parts of an electrical tap rail distribution system
EP2252807B1 (en) Termination for a flat cable, flat cable with a termination and a method for producing a flat cable with a termination
DE102012004810A1 (en) Hinge, hinge part and method for producing a hinge part
EP0769825A2 (en) Connection terminal, in particular for connecting tapping conductors to main conductor and contact element therefor
DE1750583A1 (en) Anchors, tie rods and sockets
DE3037915A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND SUPPORTING CURRENT LADDERS, SUPPORT LADDERS, POST INSULATOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
EP0422484B1 (en) Cable tapping device
DE1159075B (en) Electrical switchgear with a pronounced axis
DE8519745U1 (en) Fastener
DE102019212588A1 (en) Device and method for bracing a fuel cell
DE102006010765B4 (en) Band hook and pasture fence broadband attachment device
EP0990246B1 (en) Electromagnet system and method of manufacturing such a system
DE2817413C2 (en) Jig
DE2855211A1 (en) HV compound insulator using glass fibre reinforced cylindrical core - has slits at ends for wedges passing through holes in base of clamp with sealing jaws
DE3116027A1 (en) Electrical plug connector
EP0382081B1 (en) Bolts for connecting structural members with wall areas