DE1748329U - FURNITURE. - Google Patents

FURNITURE.

Info

Publication number
DE1748329U
DE1748329U DE1957SC019621 DESC019621U DE1748329U DE 1748329 U DE1748329 U DE 1748329U DE 1957SC019621 DE1957SC019621 DE 1957SC019621 DE SC019621 U DESC019621 U DE SC019621U DE 1748329 U DE1748329 U DE 1748329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
struts
rod
rods
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019621
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerle & Goelz Polstermobelf
Original Assignee
Schoerle & Goelz Polstermobelf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerle & Goelz Polstermobelf filed Critical Schoerle & Goelz Polstermobelf
Priority to DE1957SC019621 priority Critical patent/DE1748329U/en
Publication of DE1748329U publication Critical patent/DE1748329U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

S§M. Die noMRng beieM sieh af ein Nebele welches B uteile aufweiaiß die gegeneinander du. reh stabförmige Streben aus Holz o. dgl. abgestütgin&ß wobei eweil mehrere Stab- streben im wesentlichen gleichlaufend in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander gitter-oder leitersprossen- artig angeordnet aindo Die neue Gestaltgt durch die der eines solchen iilöbele getördert wird, besteht darin&c. ß die gtabfemigen Streben an mindestens'ihrem einenn<3e abgekmmt und mit den abeyus'ten Enden in deren llichtung in dem einen Bauteil versapft sind. Bekannt war osp gerad@p stabfomige Streben su verwendenp die an ihrem ebenen und uneen Ende in Achsrichitm verzapft ivaren, Darch die neue Gestalttmg viird demgegenüber der Vor- teil erzielt, daß bei gleicher Ausladung mindestens des einen Möbelteils die Verstrebung einen größeren Raum umschließt, als bisher. Gegenüber quer zur Stabhauptrichtung gerichteten Kräften, die z.B. an dem einen der durch die Streben verbundenen Bauteile angreifen, ist die Verbindung bei Abkrümmungen um etwa 900 widerstandsfähiger, weil eine solche Beanspruchung in den verzapften, abgebogenen Enden der Stabstreben sich nur als Torsionsbeanspruchung, nicht als eine reine Biegungsbeanspruchung auswirkt. An der Stelle9 wo die Abbiegung ansetzte wirkt sich dieselbe Biegungsbeanspruchung weniger gefährlich aus als unmittelbar an eiher Verzapfung, nicht nur, weil der Zapfen gewöhnlich abgesetzte-der Querschnitt also geschwächt ist, sondern weil die Verdrehungsfederuhg des abgewinkelten Stabendes eine zum'Bruoh führende Biegungs-und Stoßbeaspruchung verhinderte Bei Abkrünsaungeh vo wësentlich &ehr als 90, z. B. etwa 1800 schätzt die bessere Biegefedafung vor Bruch. ..' Die neue Raumform läßt sich z. B. be'i Sitzmöbeln verwirklichen, z. B. bei Stühlen, bei denen die Stebstreben die Verbindung zwischen dem Sitz und der Lehne. oder Le. hnenteiien herstellen. ebensogut aber bei Bänken der anderen Sitzmöbein, weiter bei Kinderbettehen oder anderen Bettstellen, bei denen ein Grundrahmen mit einem oberen Rahmen durch Stabstreben der erwhnen Art verbunden ist ? auch bei entsprechend ausge- bildetenKinderwiegen odar dergl. In der Zeichnung ist der neue Rcumf edan « ie durch eine Gegenüberstellung eines Hobels der in Betracht kommenden 'Gr-. ttung in bekannter Ausbildung mit einem Ausführungsbei- spiel der neuen Gestaltung veranschaulicht. S§M. The noMRng beiM see a fog which parts white the one against the other you. de rod-shaped struts Wood or the like. strive essentially concurrently in preferably equal distances from each other lattice or ladder rungs nicely arranged aindo The new design by the such an iilöbele is promoted therein & c. ß the benevolent struts on at least 'theirs einenn <3e combed off and with the abeyus'ten ends in the clearing of which are sap in the one component. Known was osp straight @ p rod-shaped struts su usep the mortised at their flat and uneen end in Achsrichitm ivaren, Darch the new design is in contrast to the previous part achieved that with the same projection of at least one furniture part, the strut encloses a larger space than before. Compared to forces directed transversely to the main direction of the rod, which act e.g. on one of the components connected by the struts, the connection is more resistant at bends by around 900, because such stress in the tenoned, bent ends of the rod struts is only a torsional stress, not one pure bending stress. At the point9 where the bend began, the same bending stress has a less dangerous effect than directly at a tenon, not only because the tenon is normal separated - the cross-section is weakened, but rather because the torsion spring of the angled rod end a bending and impact stress leading to the 'Bruoh prevented with abkrünsaungeh vë essentially & more than 90, z. B. around 1800 estimates the better flexural retention before breakage. .. ' The new spatial shape can be z. B. realize be'i seating furniture, z. B. in chairs where the struts make the connection between the seat and the back. or Le. manufacture internal parts. but just as well with the benches of the other seat furniture, continue in cribs or other bed places where a Base frame with an upper frame through rod struts of the mention kind is connected? even with appropriately designed formed cradles or the like. In the drawing the new rcumf edan «ie is given by a Comparison of a planer with the one in question 'Gr-. in known training with an implementation guide game of the new design.

Fig. 1 ist öine Teilansicht eines Möbels'alter Art, Fig.-2 ist eine Teilansicht eines Möbels neuer Art, Fig. 3 ist eine zu Fig. 2 gehörende Teilseitenansicht. bei M6beln dieser jirt ein. 1 mit'eine*m Bauteil 2 drh gerade Holsstäbe 3 verbunden deren enden in einer Zarg@ 4 des-einen und einer Zarge oder einem ähnlichen leistenartigen Teil 5 des anderen Bauteils verzapft waren. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 sind die. Stäbe 3 am unteren Ende bei 8 eingekohlt. und bilden dort die Zapfen 9, die in die Zarge. 4 eingesetzt sind, während sie an den oberen : inden bei 6 eingekehlt. sind und dort die Zepfen7 bilden, die in die Zarge, 5. eingesetzt sind. M ? n siebte daß bei senkrecht zur Zeichenebene in entgegen- gesetztes Richtung wirkenden, einerseits an dem Teil 1, andererseits an dem Teil 2 eingreifenden Kräften, die miteinander ein Kräftepaar bilden, die Stäbe 3 an den eingekerbten Stellen 6 und 8 vor den Zapfen 7 und 9 am meisten auf Biegung beansprucht vierdenp so daß sie dort leicht abbrechen können. Außerdem sieht man, daß bei dieser bekannten Gestaltung der von den Streben 3 abgegrenzte Raum. nicht weiterreicht, @ls die Bauteile 1 und 2. ,, :'' Bei der neuen Gestaltung nach Fig. 2 und 3 sind anstelle der geraden Stäbe 3 Stäbe 13 verwendet, die aus Holz oder Holz-oder Kunstharzpreßstoffen oder : unstharzen bestehen und bei dem gezeichneten Beispiel von kreisrundem Querschnitt sind, die aber am unteren Ende bei 14 abgekrümmt sind und in Richtung des abgekrümmten Teils 15 in der Zarge 4' verzapft sind, nämlich mit bei 8' eingeschnürtem Zapfen 9'. An dem anderen Ende sind die Stäbe 13 in der Hauptrichtung mittels bei 6 eingekehlter Zapfen 7 in der Zarge. 5 des Bauteils 2 verzapft, ie bei der bekannten Ausführung nach Fig. 1. I.' :'" Bei der neuen Gestaltung stehen-die Zapfen 7 und 9 senkrecht zueinander, wodurch ein besonders. starrer Verband erzielt wird.1 is a partial view of an old type of furniture, FIG. 2 is a partial view of a new type of furniture, FIG. 3 is a partial side view corresponding to FIG. for furniture this jirt one. 1 with a * m Component 2 drh straight hols rods 3 connected their ends in one frame @ 4 of the one and one frame or the like strip-like part 5 of the other component were mortised. In the example of FIG. 1, the. Bars 3 at the bottom charred at 8. and there form the pin 9, which is in the Frame. 4 are inserted, while they are indened at the top grooved at 6. are and there form the scepels7, which in the frame, 5. are inserted. M? n seventh that when perpendicular to the plane of the drawing in opposite set direction acting, on the one hand on the part 1, on the other hand on the part 2 engaging forces, which together form a pair of forces, the rods 3 at the notched points 6 and 8 in front of the pins 7 and 9 is most stressed on bending vierdenp so that they there can easily break off. It can also be seen that the space delimited by the struts 3 in this known design. does not pass on, @ as components 1 and 2. ,,: '' In the new design according to FIGS. 2 and 3, instead of the straight rods 3 rods 13 are used, which are made of wood or wood or synthetic resin pressed materials or: unstharzen and are of circular cross-section in the example shown, but are curved at 14 at the lower end are and are mortised in the direction of the curved part 15 in the frame 4 ', namely with pin 9' constricted at 8 '. At the other end, the rods 13 are in the main direction by means of pegs 7 grooved at 6 in the frame. 5 of component 2 mortised, ie in the known embodiment according to FIG. 1. I. ' : '" In the new design, the pins 7 and 9 are perpendicular to each other, making a special. rigid association is achieved.

Gegenüber einem zwischen den Bauteilen 1 und 2 wirkenden Kräftepaar treten die schon oben erläuterten Vorteile ein. Mun sieht auch, daß die Stäbe 13 wegen ihrer Abwinklung einen größeren Raum umschließen, als den Abmessungen des Bauteils 1 entspricht. Die Abwinklung ergibt eine korbartig ausladende Raumform. Stehen die Bauteile, zwischen denen sich die Stäbe erstrecken rahmenartig miteinander in Verbindung, so er- gibt das Ganze eine schalenartige Porm. ","." Abhandlungen ergeben sieh, wenn di6-Stäbe nicht nur an einem . Ende9 sondern an beiden Enden oder im Ganzen mit verschiede- nen Krümmungsradien abgewinkelt sind. Die Abwinklungen müssen nicht unter 90°, sondern können, auch unter anderen Winkeln geführt sein, auch unter Winkeln, die. größer sind ls 90° und V/erte um 1800 aufweisen, so daß die Enden eines . von oben von einem Bauteil her herabreichende Stabes von unten in den anderen Bauteil eingezapft sind und/oder. umge- kehrt. 3ie brauchen nicht mit dem Abwinklungsboge. n auf- zuhören, sondern an den Bogen kann ein gerades Stück ansetzen ..und diese geraden Ansatzstücke können, wenn die Abwinklungen an beiden Enden der Stäbe vorgesehen sind, an den beiden Enden gleich oder verschieden lang sein. Die Anordnung muß nicht unbedingt so getroffen sein, daß die. Stäbe senkrecht. verlaufen. Sie können auch in anderen.-. Richtungen liegen. Bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3.. ist angenommen,. daß die Stäbe bei. 1) 4 gebogen sind, so daß. der natürliche Verlauf der Holzfaser nicht gestört wird.'De, bei 14 ansetzende Krümmung könnte aber auch in anderer eise erzeugt sein. Compared to a couple of forces acting between components 1 and 2, the advantages already explained above occur. Mun also sees that the rods 13, because of their angling, enclose a larger space than corresponds to the dimensions of the component 1. The bend results in a basket-like, sweeping spatial shape. If the components, between which the rods extend, are connected to one another in a frame-like manner, then gives the whole thing a bowl-like porm. ",". " Discussions reveal if di6 rods are not only on one . End9 but at both ends or as a whole with different nen radii of curvature are angled. The bends do not have to be less than 90 °, but can, including others Angles, even at angles that. are bigger ls 90 ° and V / erts around 1800, so that the ends of a . rod reaching down from above from a component are pegged into the other component below and / or. around returns. You do not need to use the angled arch. n on- listen, but a straight piece can begin with the bow ..and these straight extensions can if the bends are provided at both ends of the rods, be the same or different lengths at the two ends. The arrangement does not necessarily have to be made so that the. Bars perpendicular. get lost. You can also in other. Directions lie. In the example of FIGS. 2 and 3 .. it is assumed. that the Rods at. 1) 4 are bent so that. the natural course the wood fiber is not disturbed. 'De, beginning at 14 However, curvature could also be generated in another way.

Anstelle von Stäben mit Rundquerschnitt lassen sich sinngemäß in der gleichen Weise auch. Stäbe von vieleckigen Querschnitten und von mit Verzierungen versehenen Querschnitten verwenden. Werden rechtkantige Stäbe verwendete so können sie je nach dem Verwendungszweck des möbels so angeordnet werden, daß die Stäbe flach oder hochkant zu einer dem Teil des @öbels entsprechenden Bezugsebeneliegen. Anstelle von Stäben c. us Holz lassen sich auch solche aus Holz-oder Kunstharzpreßstoffen oder Kunstharzen in der beschriebenen Weise verwenden. Schutzanspruche 1) Hobele welches gegeneinander durch stabförmige Streben aus Holz o. dgl. abgestützte Bauteile aufweist, wobei jeweils mehrere Stabstreben im wesentlichen gleichlaufend in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander gitter-oder leitersprossenartig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Streben an mindestens ihrem einen Ende abgekrümmt und mit den abgekrümmten Enden in deren Richtung in dem einen Bauteil verzapft sind. 2) Möbel nach Ann 2) Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die abgekrümmten ndeh der Stabstreben um etwa 900 von der Huptrichtung des Stabes abweichen. i 3) Hobel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkrümmungen durch Biegen hergestellt sind, Instead of bars with a round cross-section, you can also use the same method. Use bars of polygonal cross-sections and of decorated cross-sections. If rectangular bars are used, they can be arranged, depending on the intended use of the piece of furniture, in such a way that the bars lie flat or upright in relation to a reference plane corresponding to the part of the furniture. Instead of bars c. Us wood, those made from wood or synthetic resin molded materials or synthetic resins can also be used in the manner described. Protection claims 1) Plane which has components supported against each other by rod-shaped struts made of wood or the like, with several rod struts being arranged essentially in the same direction at preferably equal distances from one another in the manner of a lattice or ladder rungs, characterized in that the rod-shaped struts are curved at least at one end and are mortised with the bent ends in the direction thereof in the one component. 2) Furniture according to Ann 2) planer according to claim 1, characterized in that the curved ndeh of the rod struts by about 900 from the The horn direction of the stick deviate. i 3) planer according to claim 1 and 2, characterized in that the curves are made by bending,

Claims (1)

4) HSbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkrümnungen durch Pressen hergestellt sind. 5) Nobel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch .,
gekennzeichnet, daß die abgekrümmten Stabstreben Kreisquerschnitt haben.
4) HSbel according to claim 1 and 2, characterized in that the bends are made by pressing. 5) Nobel according to claim 1 or one of the following, characterized .,
characterized in that the curved rod struts have a circular cross-section.
DE1957SC019621 1957-04-02 1957-04-02 FURNITURE. Expired DE1748329U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019621 DE1748329U (en) 1957-04-02 1957-04-02 FURNITURE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019621 DE1748329U (en) 1957-04-02 1957-04-02 FURNITURE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748329U true DE1748329U (en) 1957-07-11

Family

ID=32745457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019621 Expired DE1748329U (en) 1957-04-02 1957-04-02 FURNITURE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748329U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149542A1 (en) SEATING FURNITURE, IN PARTICULAR CHAIR
DE1963397B2 (en) Spring for a spring grid
DE1988325U (en) LONG FURNITURE PART WITH PLUG CONNECTION.
DE1748329U (en) FURNITURE.
DE1529443A1 (en) chair
DE2325373A1 (en) SEATING FURNITURE
AT205706B (en) Dismountable chair
DE701431C (en) Foldable seating
DE7500850U (en) Skirting board for a piece of furniture standing on feet
DE881571C (en) Bookshelf
AT206145B (en) chair
DE3145765A1 (en) PLASTIC BRISTLE
DE696545C (en) Collapsible day bed
DE2905938C2 (en) Foldable garden chair that can be adjusted between different positions
DE7834062U1 (en) ROCKING CHAIR
DE7309602U (en) Seating
DE8009503U1 (en) SPRING BAR, CURVED LONGITUDINAL
Elias Recht. Rechtskommission des EDBI: Frühjahrssitzung 2000
DE2139128A1 (en) FOAM-PADDED SEAT PIECE
DE1130974B (en) Four-legged frame for tubular steel chairs
DE7922317U1 (en) SMALL CHILDREN&#39;S FURNITURE
DE2646178A1 (en) Removable back rest for bench seats with slatted surface - has pegs on insides of upright lateral bars for engaging in space between slats
DE7121005U (en) Detachable, adjustable door printer connection to be removed from the door
DE1814712U (en) BRUSH SET.
DE8225399U1 (en) KIT FOR SEAT FURNITURE