DE1747502U - COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY. - Google Patents

COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY.

Info

Publication number
DE1747502U
DE1747502U DE1954P0007585 DEP0007585U DE1747502U DE 1747502 U DE1747502 U DE 1747502U DE 1954P0007585 DE1954P0007585 DE 1954P0007585 DE P0007585 U DEP0007585 U DE P0007585U DE 1747502 U DE1747502 U DE 1747502U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
axis
arrangement according
parallel
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0007585
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1954P0007585 priority Critical patent/DE1747502U/en
Publication of DE1747502U publication Critical patent/DE1747502U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität Insbesondere für Zwecke der Meßtechnik, z.B. zur Prüfung von Filterdurchlaßkurven unter Benutzung eines die Amplitude der durchgelassenen Schwingungen anzeigenden Oszillographen ist es vielfach erwünscht, eine Spulen- anordnung (bzw. einen Sehwingungskrei) zu'Verwenden, derel1 Induktivitätscharakteristik bei gleichförmiger Bewegung eines Regelorgany zBt beim Verschieben mit gleichmäßiger Geschwindigkeit eines Kernes oder einer leitenden Scheibe im Spulenfeld in einem gewissen Bereich nur langsame Än- derungen, in wenigstens einem anderen Bereich dagegen eine sprunghafte Änderung zeigt. Vorzugsweise erstrebt man eine sägezahnfrsige Charakteristik, die während des als Hinlauf bezeichneten Teiles einen langsamen gleichbleibenden Anstieg (oder Abfall) aufweist und dann verhältnismäßig schnell wieder auf den Ausgangswert zurückspringt (Rück- lauf) ; dies kann gegebenenfalls periodisch wiederholt t werden. Auch beim Aufsuchen einer ausreichend starken bzw. ein zusagendes Programm darbieteildeu Sendestation in einela Empfänger ist eine solche Abstimmkurve erwüasohtyweil dann bei gleichförmigem Durchdrehen des Regelorga. nea Ab'- stimmorganes)-was z. B* auch durch einen Motor konstanter Drehrichtw3. g vorgenommen werden kann'-der Abstimbereich praktisch immer in einer Richtung durchlaufen wird ohne daß eine Änderung des Bewegungssinnes des Regelorgans nötig ist.Coil arrangement with variable inductance In particular for purposes of measurement technology, e.g. to test filter transmission curves using an oscilloscope indicating the amplitude of the transmitted vibrations, it is often desirable to use a coil arrangement (or a visual oscillation circle) to be used, derel1 Inductance characteristics with uniform movement of a rule organization, for example, when moving with uniform Speed of a core or a conductive disk in the coil field in a certain area only slow changes changes, but shows a sudden change in at least one other area. The aim is preferably to have a sawtooth-like characteristic that remains slowly and steadily during the part referred to as the outward run Shows rise (or fall) and then proportional jumps back quickly to the initial value (return run); this can be repeated periodically if necessary t will. Even when looking for a sufficiently strong or a promising program presented in a broadcasting station in einela Receiver is such a tuning curve because then with a steady spin of the control organ. nea Ab'- vocal organs) -what z. B * also more constant by a motor Direction of rotation 3. g can be made'-the tuning range is practically always traversed in one direction without that a change in the sense of movement of the regulating organ is necessary.

Übliche Anordnungen dieser Art mit einem mechanisch verstellbaren Regelorgan (z.B. Abstimmorgan) haben, wie es allgemein der Aufgabenstellung entspricht, eine innerhalb desAnderungsbereiches gleichmäßig verlaufende Charakte- ristik und bei der Rückkehr auf den Anfangswert-wobei meist eine Änderung der Bewegungsrichtung des Regelorgans erforderlich ist-ergibt sich etwa die gleiche Anderungsgeschwindigkeit der geregelten Große (Induktivität oder Kapazität) wie beim Hinlauf, wenn nicht die mechanische Verstellgeschwindigkeit geändert wird, was im allegemeinen unerwünscht ist. Man erhält also bei periodischer Änderung nur einen dreieckformigen Verlauf mit etwa gleicher, ver- hältnismäßig geringer Flankensteilheit auf dem ansteigen- denwie auf dem abfallenden Ast* Diese Nachteile werden vermieden bei eimer Spulenanordnung, deren Induktivität durch ein gleichförmig bewegtes Reglorgan vorzugsweise periodisch, sowohl allmählich wie auch sprunghaft verändert werden kann, wenn gemäß der Neuerung wenigstens ein Teil der Spule als schmal und langgestreckt ausgebildet ist und wenn als Regelorgan im Spulenfeld ein flacher, leitender Körper parallel zur Windungsebene verschiebbar ist derart, daß sieh sein wirk- samer Teil während der allmählichen Änderung etwa in Rich- tung der groBten Achse der Spulenfläche und während der sprunghaften Änderung in Richtung der kleinsten Achse der Spulenfläche bewegt.Conventional arrangements of this type with a mechanically adjustable control element (eg tuning element) have, as is generally the case with the task at hand, one within of the change area uniformly running characters ristics and when returning to the initial value - whereby a change in the direction of movement of the control element is usually required - the rate of change of the controlled variable (inductance or capacitance) is roughly the same as with the initial value if the mechanical adjustment speed is not changed, which is generally undesirable is. So you get with periodic change only a triangular course with roughly the same, different relatively low edge steepness on the rising as on the sloping branch * These disadvantages are avoided in the case of a coil arrangement, the inductance of which can be changed periodically, gradually and abruptly by a uniformly moving control element, if according to the innovation at least part of the coil is narrow and is elongated and if as a regulating organ in the Coil field a flat, conductive body parallel to the Winding plane is shiftable in such a way that you can see its effective part during the gradual change approximately in direction direction of the largest axis of the coil area and during the abrupt change in the direction of the smallest axis of the coil area.

Es sei bemerkt, daß es bekannt ist, durch Anordnung einer leitenden Scheibe im Feld einer Spule deren Induktivität zu verändern. Dabei hat man auch mehrere Teilspulen benutzt, zwischen deren Windungen eine oder mehrere Scheiben gedreht oder verschoben wurden. Die Abmessungen der leitenden Scheibe lagen bei der bekannten Anordnung jedoch in der gleichen Größenordnung wie die der Spulenfläche, die vor- zugsweise etwa quadratisch ausgebildet war. Mit diesen. An- Ordnungenonae nicht der..... Vorteil eines steilen rücksprungs und auch nicht eine beliebige Charskterißtik in einfacher Weise erzielt wenden, weil stets verhältnismäßig große Teile der leitenden Scheibe im.Spulenfeld wirksam waren. Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispiels- weisenäher erläutert. Pige 1 zeigt zwel Spulen 1 und 2, die je nur aus einer Windung bestehen, die eine langgestreckte rechteckige lche umschließt. Diese Spulen 1 und 2 sind in seine geschaltet, und an den Anschlüssen 3 und 4 tritt ihr. gemeinsamer Induk- tivitätewert in iSrscheinung. Die Spulenwindungen 1 und 2 sind dicht nebeneinander und parallel beiderseits zn einsr Scheibe 5 aus leitendem Material, vorzugsweise aue Metall, angeordnet, die an einer Achse 6 drehbar befestigt ißt. Der Rand dieser Scheibe 5 liegt d&bei zum Teil im Spulen- eld und verschiebt sich-wenn man wie 09 der prakti- schon Wirkung entspricht, nur die Tiefe des Bindringens der Scheibe in den Zwischenraum der Spulen 1 und 2 betrachtet- beim Drehen der Achse etwa in Richtung der grSBten Achse derSpulenflächen wodurch sich eine llaahliche neruhß des Induktivitätswertes ergibt. n den Seilen bei deren Bewegung im Spulenfeld durch Drehung der Aohse 6 nur Zne Alesr nderun oder auch ar keine nderang des Ihduktivitätawertes erfolgen soll verläuft di Begrenzungslinie der Scheibe 5 spiral-oder kreisförmig. Dort aber, wo bei gleichmäßiger Drehungder che 6 eine möglichst schnelle Änderung des Induktivittswertes %.] S vom Boohstwert auf den Mindestwert erfolgen soll, ist die Begrenzungslinie eine radial gerichtete Kante 7, die in Richtung der kleineten Achse der Spulenflache zwischen den Spulen 1 und 2 hindurch bewegt wird. Wenn die Scheibe 5 sich in der Stellung befindet, in der das leitende Material praktisch au& dem Spulenfeld entfernt. ist, sind die Spulen induktiv miteinander gekoppelt und haben insgesamt eine an den Anschlüssen 3 und 4 auftretende verhältnismäßig hohe Induktivität. Wenn die Scheibe 5 dagegen weit zwischen die Windungen hineinragt, ist die Kopplung zwischen den Spulen 1 und 2 aufgehoben und ihre Induktivität dadurch daß die Scheibe als kurzgeschlossene Sekundärwicklung wirkt, sehr'stark herabgesetzt. Es ist nicht schwer, mit einer sol- chen Anordnung ein Verhältnis (Induktivitätshub) von 2 und mehr zwischen dem größten und kleinsten Indusktivitätswerkt der in Reihe geschalteten Spulen 1 und 2 zu erreichent, und zwar sowohl bei verhältnismäßig niedrigen Frequenzen, z.B. in der Größenordnung von 1 bis 1 MHz wie auch bei verhältnismäßig hohen Xreq, uenzent ZZ in der Gwößenordnung von 100 bis 300 IWZ. Durch Anordnung mehrerer Scheiben und neben ihnen angebrachter Spulen,von denen dann einige beiderseits von je einer Scheibe benachbart sind, kann die Wirkung noch merklich erhöht werden. Fig. 2 zeigt eine Anordnung nach Fig. 1* bei der außer- halb der Spulen 1 und 2 quaderfSrmige Stocke aus : terromagneti- sehen aterial vorzugsweise aus Ferrit, auf der der Scheibe abgewandten Seite angeordnet sind. Schon bei dieser Verhältnis- mäßig einfachen Anordnung wird eine Vergrößerung des tnduktivi- tätahubes erreicht. Gegebenenfalls kann auch noch an den anderen Seiten der Spulen 1 und 2 ferromagnetisches Material angeordnet werden, um die Induktivität zu erhöhen. Dies ist insbesondere bei niedrigeren Frequenzen erwünscht, bei denen man eines guten Induktivitätshubes wegen nur wenig Windungen verwenden, trotzdem aber eine ausreichend große Induktivität erreichen will.It should be noted that it is known to vary the inductance of a coil by placing a conductive disc in the field. Several partial coils have also been used, between the turns of which one or more disks have been rotated or shifted. The dimensions of the conductive disk were in the known arrangement, however same order of magnitude as that of the coil area, which was preferably approximately square. With these. At- Ordnungsonae not the ..... Advantage of a steep setback and not one either apply any charskterissism in a simple manner, because always relatively large parts of the conductive disk were effective in the coil field. The innovation is shown below using the drawing as an example explained in more detail. Pige 1 shows two coils 1 and 2, each consisting of only one Winding consist of an elongated rectangular hole encloses. These coils 1 and 2 are connected in its, and at connections 3 and 4 you step. common induction Value of activity in appearance. The coil turns 1 and 2 are close to each other and parallel on both sides to one another Disc 5 made of conductive material, preferably made of metal, arranged that eats attached to an axis 6 rotatably. The edge of this disk 5 is partly in the coil eld and shifts - if you like 09 of the practical already corresponds to the effect, only the depth of the binding of the Disc viewed in the space between coils 1 and 2 - when turning the axis approximately in the direction of the largest axis derSpulenflächen causing a lazy neruhß of the Inductance value results. n the ropes as they move in the coil field by turning the Aohse 6 only Zne Alesr change or no change in the inductivity value the boundary line of the disc 5 runs spiral or circular. But there where with more even Rotation of the surface 6 as quick a change as possible Inductance value%.] S from the maximum value to the minimum value is to take place, the boundary line is a radially directed one Edge 7, in the direction of the minor axis of the coil area is moved through between the coils 1 and 2. When the disc 5 is in the position in which the conductive material practically removed from the coil field. is, the coils are inductively coupled to one another and overall have a relatively high inductance occurring at the connections 3 and 4. If, however, the disk 5 protrudes far between the turns, the coupling is between the coils 1 and 2 canceled and their inductance thereby that the disc acts as a short-circuited secondary winding, very much reduced. It is not difficult to be with such a Chen arrangement to achieve a ratio (inductance swing) of 2 and more between the largest and smallest inductance values of the series-connected coils 1 and 2, both at relatively low frequencies, for example in of the order of 1 to 1 MHz as well as relative high Xreq, uenzent ZZ in the order of 100 to 300 IWZ. By arranging several panes and placing them next to them Coils, some of which are then on both sides of a disc are adjacent, the effect can be increased noticeably. Fig. 2 shows an arrangement according to Fig. 1 * with the extra- half of the coils 1 and 2 square-shaped sticks made of: terromagnetic see aterial preferably made of ferrite, on the one of the disc facing away from the side are arranged. Even with this relationship moderately simple arrangement, an increase in the inductive tatahubes achieved. If necessary, the other sides of the coils 1 and 2 ferromagnetic material can be arranged to increase the inductance. This is particularly desirable at lower frequencies, where you only want to use a few turns because of a good inductance swing, but still want to achieve a sufficiently large inductance.

Bei einer Anrodnung nach Fig.3 hat der leitende Körper die Form eines Zylindermantels und zwar eines Rohres 11, an dessen einem Ende die Spulen 1 und 2 parallel zur Zylinder- achse angeordnet sind* Das eineBnde des Rohres 1t ist schrauben'- linienförmigabgeschnitten und weist eine zur Zylinderaehee parallel laufende Kante 12 euf. Das Rohr 11 iat-an einer Ächse 13 drehbar befestigte Wenn der sohraubenlinienformige Teil ds Rohres 11 durch Drehen der Achse 13 zwischen den Spulen 1 und 2 hindurchbewegt wird, ändert sich die an den Anschlüssen 3 und 4 auftretende Induktivität etwa dem Brehwinkel proportional. Wenn jedoch die eteile Kante 12 durch die Spulen 12 hindurchtritt erfolgt einesprunghafte Änderung des Induktivitätswertes'Sie Breite der Spulen 1 und 2g z. Be gemessen in Winkelgraden gegenüber der Achse 6 bwv t5 best elliis t vallen Dreh- winkel die Länge des Rokaprunges egenSber dem Hinlauf. Sine sägeahnfõrmigeKurve mit einem Rücksprtmg von nur einigen rozentinsbesondere weniger als 1 Breite im Verhältnis um Einlauf ist bei einer Anordnung gemäß der Neuerung leicht zuerreichen. Wenn man den leitenden jsrper mit zwei] 8acksprungkanten und wei gleichen Hinlaufkurven bei einer Scheibe 5 nach 7igt 1 z*B. eine doppelte Spirale mit gegenuberliegendeu luck- prungkanten 7versieht,.kann man denSpulen 1 und 2 gegen- ueber ein zweites gleiches Spulenpaar ahbringsn obei das eine z. S. zur Abstimmung eines Vorkreises und das andere ur. Ab- stimmung dee öazillatorkreisea dient. Insbesondere wenn die Scheibe 5 geerdet ist tritt kein störender influS zwischen beiden Kreisen aug Man kann mehrere Spulenanortinungen. die mit einem leitenden Korper (der gegebenenfalls aus mehreren eilen zB. mehreren trpe3r ta ߣa 1UB meVreren eA za. o « en parallelen Scheiben gemäß Fig. 1 bestehen kann) zusammenwirken. auch deshalb anbringent um in einfacher Weise eine Umschaltung der Induktivitatswerte die aber trotzdem alle eine ähnliche Ändermgaoharakterlatik, gegenübex den Uegelorgen zeigen* vor- nehmenzu können. Solche 3pulenanordnungen-können z*B* = einen bestimmtenWickelabstand versetzt am Umfang einer Scheibe nach Fg. 1 angebracht sein. Esist natürlich auch möglich, als Zwischenfoaaa. zwischen der Scheibe 5unddem Zylinder 11 einen konisch (trichterförmig) ausgebildeten leitenden XSrper zu be- nutzen, bei dem dann die Spulen 1 und 2 in entsprechender Weise gegenüber der Achse geneigt sind. Auch können die Spulen 1 und 2 mehrere Windungen, gegebenenfalls sogar verschiedene Windungszahlen, haben. Die Windungen können in einer oder in mehreren Lagen oder auch nach einem an- deren Wickelsohema angebracht sein wenn nur das Spulen- feld einen langgestreokten Querschnitt hat E ist leicht möglich, durch entsprechende Form- gebung der wirksamen Begrenzungalinien des leitenden K8r pers (5 bzw. 11) eine beliebige Abhängigkeit der Indukti- vität von der Steuergröße z. Bt- dem. Drehwinkel einer Achse (6 bzw. 15 zu erzielen. Insbesondere kann man einem Schwingungskreia., der eine Induktivität nach der Erfindung enthält, eine sagezahnformige Charakteristik geben d. h. eine etwa lineare Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der Steuergröße (z. B. Drehwinkel} mit einer steilen Rückstellungsflanke.In an arrangement according to Figure 3, the conductive body has the shape of a cylinder jacket, namely a tube 11, at one end of which the coils 1 and 2 are parallel to the cylinder axis are arranged * The one end of the pipe 1t is screwed'- linearly cut off and has one to the cylinder ahee parallel running edge 12 euf. The tube 11 iat-on an axis 13 rotatably attached When the sohraubenlinienformige part of the pipe 11 through Rotation of the axis 13 between the coils 1 and 2 moved therethrough the one occurring at ports 3 and 4 changes Inductance roughly proportional to the angle of rotation. However, if the Part of the edge 12 passes through the coils 12 abrupt change in the inductance value's width the coils 1 and 2g z. Be measured in degrees opposite of the axis 6 bwv t5 ordered elliis t vallen rotary angle the length of the rokaprunges against the outward run. Sine Saw-shaped curve with a backsplash of only a few percent, in particular, less than 1 width in proportion around enema is easy with an arrangement according to the innovation to reach. If you have the leading jsrper with two back edges and follow the same trajectory curves for a disk 5 7igt 1 z * B. a double spiral with opposite luck- the coils 1 and 2 can be Via a second identical pair of coils, the one is brought over z. S. to vote on a pre-circle and the other ur. Away- Mood dee öazillatorkreisea serves. Especially when the Disk 5 is earthed and there is no interfering influence both circles aug You can have several coil arrangements. those with a senior Body (which may consist of several parts e.g. several trpe3r ta ß £ a 1UB meVreren eA za. o «en parallel disks according to FIG. 1 may exist) cooperate. therefore it is also appropriate to switch over in a simple manner the inductance values are nevertheless all similar Changes in the characteristics of the Uegelorgen show * to be able to take. Such 3-coil arrangements can z * B * = a certain winding distance offset on the circumference of a Disk according to Fig. 1 should be attached. It is of course also possible as an intermediate foaaa. between the disc 5 and the cylinder 11 a conical (funnel-shaped) formed conductive X body to be use, in which then the coils 1 and 2 are inclined in a corresponding manner with respect to the axis. The coils 1 and 2 can also have several turns, possibly even different numbers of turns. The turns can be in one or more layers or according to a different their winding cover should be attached if only the bobbin field has an elongated cross-section E is easily possible by using the appropriate form giving the effective boundary lines of the leading K8r pers (5 or 11) any dependency of the inductive vity of the control variable z. Bt- dem. Angle of rotation one Axis (6 or 15 to achieve. In particular, one can Schwingungskreia., The inductance according to the invention contains, give a sagittooth characteristic ie an approximately linear dependence of the resonance frequency on the control variable (e.g. angle of rotation} with a steep reset edge.

Ein sägezahnförmiger Verlauf ist insbesondere erwünscht bei einem Hochfrequenzgenerator mit periodisch veränderbarer Frequenz (Wobbel-eenerator) bei dem das Regelorgan kontinuierlich, vorzugsweise mittelä eine& Motorantriehea bewegbar ist. Wenn dabei eine Spulenanord" nung gemäß der Neuerung Verwendet wird kann dabei der leitende Korper um seine Achse bzw. 13) motorisch an- getrieben werden, Der Motor kann gegebenenfalls innerhalb des Hohlraumes des Rohres 11 (Fig. 3) oder eines entsprechenden konisch ausgebildeten Teiles angeordnet werden, wodurch sich eine sehr gu Samauanatzung ergibt. Die Spulenanordnmg gemäß der Neuerung ist inahe'- sondere gut geeignet achf-Sr einen Oszillator, bei dem zur Rückkopplung der chingngskreis mit iner Amsapfumg versehen ist, die z*B< an der Verbindung eier eilsule (tnnd2inFi1tmä3)angßraht sein aBn< Da dar leitendeKörper in gleicher eise auf beide Spulen ein- wirkt, ändert sich trotz eines erhebli. chen Frequenzhúbes an der Rckkopplu des O&zillators praktiaoh niehta Durch verschiedene Anordnung der Spulen kann sogar eine erwtinschte Änderung der RückkoppluRg, die etaa wegen des Einflusses anderer frequenzabhängiger Schaltelemente erforderlichist ohne Schwierigkeit erreicht werden. Sechs heu A sawtooth profile is particularly desirable in a high-frequency generator with periodic variable frequency (wobble generator) at which the Control organ continuously, preferably medium & Motor drive ea is movable. If there is a coil arrangement " In accordance with the innovation, the conductive body around its axis or 13) motor-driven The motor can optionally be arranged within the cavity of the tube 11 (Fig. 3) or a corresponding conical part, whereby a very good Samau approach results. The coil arrangement according to the innovation is almost especially well suited achf-Sr an oscillator in which for feedback of the chingngskreis with iner Amsapfumg is provided, the z * B <at the connection egg eilsule (tnnd2inFi1tmä3) angßraht sein aBn <Da dar Conductive bodies in the same way on both coils acts, changes despite a significant. chen frequency swings on the feedback of the oscillator Praktiaoh niehta By arranging the coils in different ways, even a Desired change of the feedback, the etaa because of the Influence of other frequency-dependent switching elements is required to be achieved without difficulty. Six today

Claims (1)

Schutzansprüche : 1< Spulenanordnung, deren Induktivität durch ein gleichförmig bewegtes Regelorgan vorzugsweise perio- dusche sowohl allmählich wie auch sprunghaft veränderbar ist, dadurch gekennzeichnete daß wenigstens ein Teil der Spulet2schmalundlanggestreakt auegebildetist und daß als Regelorgan im Spulen ein flacher leitender Körper (5) parallel zur Windungsebene verschiebbar der- art ist, daß sich sein wirksamer Teil während der a. llmäh- liehen Änderung etwa in Richtung der größten Achse der Spulenfläche und während der sprunghaften Xnderung In Richtung der kleinsten Achse der Spulenfläche bewegt. 2. Anordnung nach Anspruch 1.,. gekennzeiahne-t durch eineSpule (192) mit etwa rechteckigem 3* Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Spulenwindungen dicht neben und etwa parallel zu dem wirksamen Teil des leitenden Körpers (5) angeordnet sind. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder ?, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Spule aus wenigstens zwei etwa parallel angeordneten* in Reihe geschalteten Teilen (1 und 2) besteht. zwischen denen der flachee leitende Körper (5) bewegbar ist. 5. Anordnung nach Anspruch t, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnete daß wenigstens in einem Teil des Spulen- feldes ein ferromagnetischer Körper (9 bzw. 10) insbe- sondere ein Ferritkörper vorzugsweise fest angeordnet ist 6 Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnete daß der ferromagnetische Sorper (9, 10 auf der dem leiten- den Körper abgewandten Seite der Spule (n) (l, 2) ange- ordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche t bis zur Erzeugung einer etwa sägezahnförmigen Charakteristik da- durchgekennzeichnet, daß der leitende Kdrper die For einer um eine u ihrer Fläche senkrecht stehende Achse (6) drehbaren Scheibe (5) hat, deren Begrensungalinie an dem für den Sägezahs-Hinlauf wirksamen eil etms Spiral- ähnlich und an dem für den Rücklauf wirksamen Teil (7 eta radial verläuft, wobei die groBte Achse der Spulen- fläche etwa radial zur Drehachse 6) der Scheibe (5) liegt. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6 zur Erzeugung einer etwasägezahnförmigen Charakteristik dadurch gekennzeieh- net, daß der leitende Körper die Form einer um die Achse drehbarenZylindermantelfläehe (1) hat, deren einem Teil parallel die Spule 1, 2) angeordnet ist derart, daß di e greife Achse der Spulenfläche ur Zylinderachse parallel liegt, und daB die Berenzungslinie des-Zylindermantels (m an den während des Hinlaufes wirksamen Teilen etwa schraubenfSrNig, an dem während des Rücklaufes wirksamen Teil (12) jedoch etwa zur Zylinderachse parallel Trerläuft dzSchwingungskreis, dessen Resonanzfrequenz sich bei gleichmäßiger Bewegung des Abstimmittels sägezahnfSrmig ändert, dadurch gekennzeichnete daß er eine Spulenanord- nung nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält 10,Hochfrequenzgenerator mit periodisch veränderbarer Frequenz(Wobbel-Generatcr), gekennzeichnet durch wenig- stens einen SchwingungBkreia nach Anspruch. 8 bei dem der leitende Körper kontinuierliche vorzugsweise mittels eines Motorantriebes, bewegbar ist, 11. Hoohfrequenzgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spulen 12} angebracht die mit dem gleichen leitenden Körper zusammenwirken.
Protection claims: 1 <coil arrangement, the inductance of which by a uniformly moving regulating element, preferably periodically shower can be changed gradually as well as by leaps and bounds is characterized in that at least part of the Spulet2 is narrow and long streaked and is formed that as a control element in the coils a flat conductive The body (5) can be moved parallel to the plane of the winding of the art is that its effective part during the a. llmow- borrowed change roughly in the direction of the largest axis of the Coil area and during the sudden change In Moved towards the smallest axis of the coil surface. 2. Arrangement according to claim 1.,. gekennzeiahne-t through a coil (192) with an approximately rectangular 3 * arrangement according to claim 1 or 2, characterized draws that the coil turns close to and about parallel to the effective part of the conductive body (5) are arranged. 4. Arrangement according to claim 2 or? indicates that the coil consists of at least two approximately parts arranged in parallel * in series (1 and 2) consists. between those of the flat head Body (5) is movable. 5. Arrangement according to claim t, 2, 3 or 4, characterized characterized that at least in part of the coil field a ferromagnetic body (9 or 10) in particular special a ferrite body is preferably fixed 6 arrangement according to claim 5, characterized that the ferromagnetic sorper (9, 10 on the the side of the coil (s) (1, 2) facing away from the body. is arranged.
7. Arrangement according to one of claims t to Generation of a roughly sawtooth-shaped characteristic characterized in that the conductive body has the For an axis perpendicular to its surface (6) has rotatable disc (5) whose limit line is on the eil etms spiral that is effective for the sawtooth outward similar and on the part effective for the return (7 eta runs radially, with the largest axis of the coil surface approximately radial to the axis of rotation 6) of the disc (5) lies. 8. Arrangement according to claim 1 to 6 for generating a somewhat sawtooth-shaped characteristic net that the conductive body has the shape of a around the axis rotatable cylinder jacket surface (1), one part of which parallel the coil 1, 2) is arranged such that the e grasp the axis of the coil surface parallel to the cylinder axis and that the boundary line of the cylinder jacket (m on the parts that are effective during the outward run approx screw-type, on which effective during the return Part (12), however, runs approximately parallel to the cylinder axis dz oscillation circuit, the resonance frequency of which is at sawtooth-shaped movement of the tuning means changes, characterized in that it has a coil arrangement tion according to one of the preceding claims 10, high frequency generator with periodically changeable Frequency (wobble generator), characterized by low at least one oscillation circuit according to claim. 8 where the conductive body continuous preferably by means of a Motor drive, is movable, 11. Hoohfrequenzgenerator according to claim 10, characterized characterized in that several coils 12} are attached which cooperate with the same conductive body.
DE1954P0007585 1954-12-20 1954-12-20 COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY. Expired DE1747502U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007585 DE1747502U (en) 1954-12-20 1954-12-20 COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0007585 DE1747502U (en) 1954-12-20 1954-12-20 COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1747502U true DE1747502U (en) 1957-06-27

Family

ID=32744490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0007585 Expired DE1747502U (en) 1954-12-20 1954-12-20 COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1747502U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (en) Inductive position transmitter
DE1747502U (en) COIL ARRANGEMENT WITH CHANGEABLE INDUCTIVITY.
DE1141382B (en) Device for inductance change
DE911748C (en) Arrangement to largely prevent the reflection of electromagnetic waves that hit metal walls
DE2653943C3 (en) Inductive transducer for length or angle measurements
DE954167C (en) Coupling device for a high-frequency double line with an essentially loop-shaped coupling conductor
DE905277C (en) Capacitive voltage divider made up of at least two capacitors connected in series
DE2836000A1 (en) Inductive linear or rotary motion transducer - uses short-circuit plate extending between arms of U=shaped core
DE871636C (en) Toroidal core coil with changeable inductance
DE818817C (en) Arrangement for band spreading in RF receivers
DE962816C (en) Moving coil instrument in which the sensitivity changes with the deflection due to the formation of the pole shoes and the pointer movement is dampened
DE887526C (en) Tunable electrical oscillation circuit with constant L / C ratio
DE921390C (en) High frequency coil with changeable inductance
DE518802C (en) Device for the simultaneous control of two oscillation circuits
DE754927C (en) Artificial line for high frequency
DE930466C (en) Device for changing the magnetic coupling of the coil of a high-frequency therapy transmitter with the patient circuit coil
AT160064B (en) Coil arrangement with two winding parts arranged to be movable against one another.
DE943300C (en) Transformer with a closed ferromagnetic core for the transmission of signals
DE2313818A1 (en) CHANGEABLE WAVE GUIDE IMPEDANCE FOR MEASURING AND CALIBRATING AN ACTIVE MICROWAVE ELEMENT
DE966235C (en) Electric coil for symmetrically constructed oscillating circuits, the inductivity of which is adjustable
DE957137C (en) Radio receiver with spread spectrum
DE719839C (en) Shielded intermediate frequency transformer
DE832026C (en) Lens made of waveguides for electromagnetic waves
DE1947228A1 (en) Device for measuring the thickness of road surfaces
DE607485C (en) Top counter