DE174428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174428C
DE174428C DENDAT174428D DE174428DA DE174428C DE 174428 C DE174428 C DE 174428C DE NDAT174428 D DENDAT174428 D DE NDAT174428D DE 174428D A DE174428D A DE 174428DA DE 174428 C DE174428 C DE 174428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
board
sentence
pins
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174428D
Other languages
German (de)
Publication of DE174428C publication Critical patent/DE174428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/28Galleys

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV! 174428 -KLASSE \5a. GRUPPE - JV! 174428 - CLASS \ 5a. GROUP

JOSEPH WEINAND in DUISBURG.JOSEPH WEINAND in DUISBURG.

Satzbrett. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Oktober 1905 ab. Sentence board. Patented in the German Empire on October 22, 1905.

Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung an Satzbrettern, wie sie in der Buchdruckerei und besonders in der Akzidenzdruckerei gebraucht werden, und dient dazu, das Herunterfallen oder Auseinanderfallen des auf dem Brett befindlichen Schriftsatzes zu verhindern, ohne jedoch dessen Abschieben in irgend einer Weise zu beeinträchtigen. Man hat versucht, die oben genannten Übelstände dadurch zu beseitigen, daß man an der Hinterseite oder auch an zwei Seiten der Satzbretter je eine Leiste anbrachte; hierdurch wurde wohl ein Abfallen des Satzes verhindert, jedoch war es nun nicht mehr möglich, den an den Leisten liegenden Satz abzuschieben, ohne den davorstehenden erst zu entfernen.The invention relates to a protective device on set boards, as in the Used in book printing and especially in commercial printing, and serves to falling or falling apart of the pleading located on the board without, however, pushing it off affect in any way. Attempts have been made to remedy the abovementioned deficiencies by that there is a bar on the back or on two sides of the set boards attached; this probably prevented the sentence from falling off, but it was now no longer possible to push off the sentence lying on the ledge without the one in front of it to be removed first.

Durch die Erfindung werden diese Übelstände vollständig beseitigt, indem an dem hinteren Ende des Satzbrettes ein aufklappbarer Bügel angeordnet ist, der in der Ruhelage ein Herabfallen der einzelnen Satzteile verhindert, in aufgeklappter Stellung aber jederzeit ein leichtes und bequemes Abschieben des hinteren Satzes gestattet.The invention completely eliminates these inconveniences by working on the rear end of the set board a hinged bracket is arranged, which is in the rest position the individual parts of the sentence are prevented from falling down, but in the unfolded position the rear set can be pushed off easily and conveniently at any time.

In der Zeichnung ist die Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigtIn the drawing the device is illustrated, namely shows

Fig. ι eine Aufsicht,Fig. Ι a plan view,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie x-x in Fig. I,FIG. 2 shows a section along the line xx in FIG.

Fig.-3 einen ähnlichen Schnitt durch die Vorrichtung, bereit zum Hochstellen des Bügels und (punktiert) mit hochgeklapptem Bügel.Fig. 3 shows a similar section through the device, ready for raising the bracket and (dotted) with the bow folded up.

Die Vorrichtung ist außerordentlich einfach und besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus einem aus Winkeleisen ο. dgl. hergestellten Bügel, der aus einer Leiste α und den beiden Schenkeln b und c besteht. Letztere sind um die seitlich am Brett befestigten Stifte d und e drehbar angeordnet. Zum Feststellen des Bügels in der Gebrauchslage dienen die Stifte h und i, welche in die Schlitze k bezw. / der Schenkel b bezw. c eingreifen. Zum Schütze und zur Entlastung der Stifte d, e, h und i kann noch an jeder Seite ein Bügel m bezw. η angebracht werden, in dem die Stifte nochmals befestigt sind.The device is extremely simple and, as can be seen from the drawing, consists of an angle iron ο. Like. Manufactured bracket, which consists of a bar α and the two legs b and c . The latter are rotatably arranged around the pins d and e attached to the side of the board. To fix the bracket in the position of use, the pins h and i, which respectively in the slots k. / the leg b respectively. c intervene. To protect and relieve the pins d, e, h and i can still be a bracket m or on each side. η can be attached by attaching the pins again.

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is as follows:

Beim Aufschieben des Satzes auf das Satzbrett legt sich dessen vordere Wand gegen den durch die Stifte h und i festgestellten Bügel (Fig. ι und 2), so daß ein Herabfallen selbst bei schnellem Arbeiten mit dem Brett ausgeschlossen ist. Wird das Abschieben eines Teiles des ah der Leiste a stehenden Satzes notwendig, so wird der Bügel etwas nach vorn gezogen, so daß er die Stellung, wie Fig. 3 zeigt, einnimmt, und dann in der Pfeilrichtung hochgeklappt, wie punktiert angegeben ist. In dieser Stellung des Bügels kann das Brett wie bisher gebraucht werden. -When the set is pushed onto the set board, its front wall rests against the bracket fixed by the pins h and i (Fig. 1 and 2), so that it cannot fall down even when working quickly with the board. If it is necessary to push off part of the sentence above the bar a , the bracket is pulled forward slightly so that it assumes the position shown in FIG. 3, and then folded up in the direction of the arrow, as indicated by dotted lines. In this position of the bracket, the board can be used as before. -

Um auch ein bequemes Aufeinandersetzen der Bretter zu ermöglichen, ist der hochstehende Schenkel a1 der Leiste a an beiden Enden entsprechend der Stärke der Satzbrettfüße 0 und ρ ausgespart.In order to enable the boards to be placed comfortably on top of one another, the upstanding leg a 1 of the bar a is cut out at both ends according to the thickness of the set board feet 0 and ρ .

Claims (1)

Pate ν τ-Anspruch :Godfather ν τ claim: Satzbrett, gekennzeichnet durch einen Bügel (a, a\ b, c), dessen eine Seite (a, alj als Anschlag für den aufzubringenden Satz dient und welcher derart an den Seiten des Satzbrettes drehbar angeordnet ist, daß er sich beim Aufschieben des Satzes selbsttätig feststellt, im Bedarfsfalle aber hochgeklappt werden kann, um das Abschieben des Satzes sowohl nach der hinteren, dem Bügel zugekehrten Seite als auch nach der vorderen Seite hin zu ermöglichen.Sentence board, characterized by a bracket (a, a \ b, c), one side of which (a, a l j serves as a stop for the sentence to be applied and which is rotatably arranged on the sides of the sentence board so that it moves when the Set automatically detects, but can be folded up if necessary to enable the pushing of the set both to the rear, the side facing the bracket and to the front side. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT174428D Active DE174428C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174428C true DE174428C (en)

Family

ID=439167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174428D Active DE174428C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174428C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046176C3 (en) Foldable writing surface for detachable attachment to a chair
DE174428C (en)
DE164699C (en)
DE272827C (en)
DE564005C (en) Folding chair
DE273275C (en)
DE111097C (en)
DE388734C (en) Lectern for reading in any position, e.g. when sitting, standing, lying down or the like.
DE429942C (en) Extendable harrow
DE74717C (en) Newspaper holder
DE105436C (en)
DE378143C (en) Spring clearers for road and rail vehicles
DE421693C (en) Chopping machine with spring relief of the chopping frame and loading of the same by the weight of the machine frame
DE84914C (en)
DE207124C (en)
DE202276C (en)
DE544638C (en) Foldable chair like a field chair
DE245104C (en)
DE93261C (en)
DE509071C (en) Device for adjusting a backrest
DE281220C (en)
DE1729984B2 (en) Lever adjustment gear for reclining chairs
DE284967C (en)
DE450203C (en) Collapsible chair with a folding seat
DE501243C (en) Two-seater school desk with a folding seat