DE173298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173298C
DE173298C DENDAT173298D DE173298DA DE173298C DE 173298 C DE173298 C DE 173298C DE NDAT173298 D DENDAT173298 D DE NDAT173298D DE 173298D A DE173298D A DE 173298DA DE 173298 C DE173298 C DE 173298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
peeling
peeled
containers
peeled material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173298D
Other languages
German (de)
Publication of DE173298C publication Critical patent/DE173298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

loiι1]C11 Ii I »It cVViloiι 1 ] C 11 Ii I »It cVVi

Mn i.vi l'icjic11 cili ic 11 I'ct in Ii Mn i.vi l'icjic 11 cili ic 11 I'ct in Ii

(ί'ιj *2Γι»U'luflijic (ί'ιj * 2Γι »U'luflijic

(?tuιijpc i^ifi : (? tu ιijpc i ^ ifi:

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

KLASSE 45 e. GRUPPE U/q CLASS 45 e. GROUP U / q

JOHANN ROTTKAMP in CÖLN.JOHANN ROTTKAMP in COLOGNE.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1904 ab.Patented in the German Empire on December 28, 1904.

Es sind bereits mehrere Ausführungen von Reinigungs- und Schälmaschinen für FeId- und Garten früchte bekannt geworden, bei denen die Früchte mittels einer Fördervorrichtung in Gestalt von Schneckentrommeln an Walzen vorbeigeführt werden, die je nach der Bestimmung mit Spitzen, Vorsprüngen u. dgl. oder mit Bürsten besetzt sind.There are already several versions of cleaning and peeling machines for field and garden fruits have become known, in which the fruits are conveyed by means of a conveyor in the form of screw drums are guided past rollers, depending on the the determination with points, projections and the like. Or with brushes.

Diesen bekannten Maschinen gegenüber besteht die Neuheit der vorliegenden Maschine . zunächst darin, daß das Schälgut nicht inCompared to these known machines, there is the novelty of the present machine . initially in the fact that the peeled material is not in

einfach fortschreitender Bewegung die Schälwalzen entlang bewegt wird, sondern mittels einer Fördervorrichtung, welche sich in fortschreitender und gleichzeitig hin- und hergehender Bewegung befindet, an diesen entlang geführt wird. Es wird dadurch nicht nur der Aufenthalt der Früchte in der Maschine verlängert, sondern gleichzeitig ein Herumschleudern derselben erreicht, durch welches eine Berührung aller Teile der Früchte mit den Schälmessern und somit eine gründliche Bearbeitung der ersteren ermöglicht wird. Das Herumschleudern der Früchte soll außerdem noch dadurch unterstützt werden, daß die Schähvalzen nicht rund, sondern in Form eines Vieleckes ausgebildet sind und die Schälmesser (Kanten oder Schneiden) nicht wie bei den anderen Maschinen durch- The peeling rollers are simply moved along with a progressive movement, but by means of a conveying device, which is in progressive and simultaneously reciprocating movement, is guided along them. This not only extends the stay of the fruit in the machine, but at the same time results in them being thrown around, which enables all parts of the fruit to be touched with the paring knives and thus a thorough processing of the former is made possible. The tossing of the fruit should also be supported by the fact that the peeling rollers are not round but in the form of a polygon and the peeling knives (edges or cutting) do not cut through as in the other machines.

gehend gleichmäßig sind, sondern daß sie vom Einwurf der Früchte an nach der Austrittsöffnung zu allmählich an Höhe ab-, dagegen an Breite zunehmen, so daß die Messer am Anfang der Trommel die grobe Schälarbeit verrichten, während die nachfolgenden mehr und mehr das Nachputzen und die letzten endlich das Polieren oder Glätten besorgen, und die Frucht infolgedessen in glattem und sauberem Zustande die Maschine verläßt.going uniformly, but that they are from the dropping in of the fruit on to the outlet opening to gradually decrease in height, but increase in width, so that the knives at the beginning of the drum do the rough peeling work, while the following ones more and more cleaning up and the last ones finally polishing or smoothing, and the fruit consequently, in a smooth and clean condition, the machine leaves.

In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer Ausführungsform in Fig. 1 im Längsschnitt, in den Fig. 2. ,und 3 in zwei wagerechten Schnitten, in Fig. 4 in Ansicht von vorn und in den Fig. 5 und 6 in zwei Querschnitten dargestellt; die Fig. 7 und 8 zeigen in größerem Maßstabe in Seiten- und Vorderansicht eine Einzelheit der Fördervorrichtung.In the drawing, the device is in one embodiment in Fig. 1 in longitudinal section, in FIGS. 2 and 3 in two horizontal sections, in FIG. 4 in a view of shown in front and in FIGS. 5 and 6 in two cross sections; Figures 7 and 8 show a detail of the conveyor device on a larger scale in side and front view.

In dem unteren Teile des mit Reinigungsklappen α versehenen Gehäuses sind kantige Hohlwalzen b drehbar um Wasserspritzrohre c angeordnet. Die Mäntel dieser Walzen werden aus einzelnen Blechen d gebildet, die durch Scheiben e versteift und mit ausgeschlagenen messerartigen Kanten o. dgl. von verschiedenem Querschnitt besetzt sind, derart, daß das vordere Ende der Trommeln die höchsten und schmälsten schneidenden KantenIn the lower part of the housing provided with cleaning flaps α , angular hollow rollers b are rotatably arranged around water spray pipes c. The jackets of these rollers are formed from individual sheets d , which are stiffened by disks e and with knocked-out knife-like edges o

enthält, während dieselben nach dem anderen Ende der Trommeln mehr und mehr an Größe ab- und an Zahl und Ureite zunehmen, so daß die hinteren Tronmiclcnden mit ganz niedrigen langen Schlichtkanten besetzt sind.contains, while the same to the other end of the drums more and more Size decrease and increase in number and size, so that the posterior trunks with whole low long finishing edges are occupied.

Die Spritzrohrc werden vom Rohr f ausThe Spritzrohrc are from the pipe f

mit der Wasserleitung verbunden und durch sie wird den Walzen in bekannter Weise von innen her Wasser zur Fortspülung der Schälspäne zugeführt, welches durch die Ausschlagsöffnungen wieder austritt und mit den Abfällen durch eine beliebige Abflußöffnung am Boden des Gehäuses aus der Maschine entfernt wird.connected to the water pipe and through it is the rollers in a known manner of Inside, water is supplied to flush away the peeling chips, which through the knockout openings exits again and with the waste through any drainage opening at the bottom of the housing from the machine Will get removed.

Im oberen Teil des Gehäuses liegt über den Walzen b die Fördervorrichtung, durch die das Schälgut in schüttelnder Bewegung an diesen entlang geführt wird. Sie besteht aus Behältern mit Rückwand g und Seiten-In the upper part of the housing, above the rollers b, lies the conveying device through which the peeled material is guided along them in a shaking motion. It consists of containers with a rear wall g and a side

ao wänden h, die in gleicher Weise wie die Walzen mit Messerkanten besetzt sind. Die Behälter werden mittels Stiften / an einer endlosen , über Kettenräder i geleiteten Doppelkette k befestigt, an deren Stelle auch ein passendes Förderband treten kann.ao walls h, which are filled with knife edges in the same way as the rollers. The containers are fastened by means of pins / to an endless double chain k, which is guided over chain wheels i , and in the place of which a suitable conveyor belt can also be used.

i Die hin- und hergehende und gleichzeitige Vorwärtsbewegung der Behälter geschieht durch ein Reibungsgetriebe m, n, 0, dessen eines Rad η zur Hälfte und dessen anderes Rad 0 zu einem Viertel mit Gummi o. dgl. belegt ist, so daß auf eine doppelte Vorwärtsbewegung jedesmal eine einfache Rückwärtsbewegung der Kette bezw. der Behälter um eine Behälterbreite erfolgt. Das durch die Drehung der Walzen b in den Behältern herumgeschleuderte Schälgut wird daher nicht nur durch die Messer der ersteren, sondern auch durch die der Behälterwandungen abgeschält und gleichzeitig durch die Schüttelbewegung der Behälter fortwährend gedreht, so daß jeder Teil der Frucht mit den scharfen Schneiden in Berührung kommt und diese eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung erfährt. , ■ ;■i The reciprocating and simultaneous forward movement of the containers is done m by a friction gear, n, 0, of which one wheel η half and the other wheel is 0 to a quarter with rubber o. the like occupied., so that a double forward movement each time a simple backward movement of the chain BEZW. the container takes place by a container width. The peeled material thrown around in the containers by the rotation of the rollers b is therefore peeled off not only by the knives of the former, but also by those of the container walls and at the same time continuously rotated by the shaking movement of the containers, so that every part of the fruit with the sharp edges in Comes into contact and this undergoes a uniform surface treatment. , ■; ■

Der Haupteinwurf ρ für das Schälgut liegt unmittelbar hinter dem Aufbau für das Reibungsgetriebe, der Austritt der Früchte erfolgt bei q am ' hinteren Ende des Oberteiles des Gehäuses, doch kann noch eine zweite Austrittsöffnung am Gehäuse vorgesehen werden.The main input ρ for the peeled material is immediately behind the structure for the friction gear, the fruit emerges at q at the rear end of the upper part of the housing, but a second outlet opening can be provided on the housing.

Um die Dauer der Schälarbeit je nach der Fruchtart regeln zu können, kann, wie Fig. 7 zeigt, die Deckplatte s des Gehäuses aus nebeneinander liegenden Schiebern r gebildet werden , die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderbehälter aufgezogen werden können und die Schälwalzen gewissermaßen in einzelne Abschnitte zerlegen, die der Schäldauer entsprechen. In diesem Falle werden die Behälterwände über die Deckwand s hinaus verlängert, so daß sie die in sie eingelegten Früchte über die Schieber mit sich fortführen müssen. Zieht man nun den Schieber heraus, dessen Lage die Länge der zum Schälen nötigen Walzenstrecke angibt, so fallen alle Früchte gleichmäßig nacheinander durch die Öffnung auf die Walzen. Je nach der Beschaffenheit der Früchte wird nun ein Schieber geöffnet, der mehr oder weniger weit von der Ausfallöffnung entfernt ist, wodurch ein längerer oder kürzerer Aufenthalt des Schälgutes in der Maschine . erzielt wird. Der Betrieb der Maschine erfolgt von einer Kurbel t aus mit Hilfe der Kettenräder u, v, u1, v1 bezw. der Schnurräder ju, x, f, ^1.In order to be able to regulate the duration of the peeling work depending on the type of fruit, as FIG. 7 shows, the cover plate s of the housing can be formed from adjacent slides r, which can be pulled up perpendicular to the direction of movement of the conveying container and the peeling rollers, so to speak, into individual sections dismantle that correspond to the peeling time. In this case, the container walls are extended beyond the top wall s , so that they have to carry the fruits placed in them with them via the slide. If you pull out the slide, the position of which indicates the length of the roller path required for peeling, all fruits fall evenly one after the other through the opening onto the rollers. Depending on the nature of the fruit, a slide is opened which is more or less far away from the discharge opening, which means that the peeled product stays in the machine for a longer or shorter period of time. is achieved. The machine is operated from a crank t with the aid of the chain wheels u, v, u 1 , v 1 respectively. of the string wheels ju, x, f, ^ 1 .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Schälen von Kartoffeln, Früchten u. dgl., bei welcher das Schälgut über mit innerer Wasserspülung versehene Hohlwalzen mit Spitzen- oder Messerbesatz mittels einer ^P-edervorrichtung entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schälgut in Behältern Aufnahme findet, die über die Walzen mittels endloser Ketten o. dgl. hinweggeführt und mittels eines Wendegetriebes in eine Pilgerschrittbewegung versetzt werden, zu dem Zwecke, den Aufenthalt des Schälgutes in der Maschine zu verlängern und alle Oberflächenteile desselben mit den Schälwalzen in Berührung zu bringen.1. Device for peeling potatoes, fruits and the like, in which the Peeled material over hollow rollers with internal water rinsing with points or knives by means of a ^ p-ed device is guided along, characterized in that the peeled material is accommodated in containers that have the Rollers by means of endless chains or the like. Guided away and by means of a reversing gear be set in a pilgrim step movement for the purpose of keeping the peeled product in the machine to extend and all surface parts of the same with the peeling rollers in To bring touch. 2. Vorrichtung zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. nach Anspruch 1, gekenn- > zeichnet durch Schälwalzen, deren Oberfläche aus einzelnen, scharfkantig gegeneinander stoßenden, geradflächigen Teilen 100 "2. Device for peeling potatoes and the like according to claim 1, marked> characterized by peeling rollers, the surface of which consists of individual, sharp-edged against each other butting, straight parts 100 " (d) zusammengesetzt sind, zu dem Zwecke, das Schälgut bei der Umdrehung der W'alzen in Schleuderbewegung zu ver- ■ (d) are composed for the purpose of spinning the peeled material with the rotation of the rollers ■ setzen und somit eine stetige Veränderung der Lage desselben in den Förderbehältern zu erreichen.■ set and thus a constant change in the position of the same in the conveying containers to reach. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälmesser (Spitzen, Kanten usw:.) vom Anfang der Walzen an gegen deren Ende in der Bewegungsrichtung des Schälgutes stufenweise in der Höhe ab- und in der Breite zunehmen, um eine allmähliche Bearbeitung y der Frucht bis zum Erhalt eines glatten "■<· Endprodukts zu ermöglichen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the peeling knife (tips, edges, etc.) from the beginning of the rollers towards their end in the direction of movement of the material to be peeled gradually decrease in height and increase in width to allow gradual processing y to enable the fruit until a smooth end product is obtained. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the inner , wände der Förderbehälter mit Messerkanten besetzt sind, zu dem Zwecke, die Schälarbeit der Walzen an dem infolge, walls of the conveying container are occupied with knife edges, for the purpose that Peeling work of the rollers on the result der Schiittelbewcgung der Behälter in diesen" herumgeschlenderten Schälgut zu unterstützen.the sliding movement of the containers in this "strolling around peeled material support. .5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte, aus nebeneinander liegenden Schiebern gebildet wird, die zwecks Zuführung des Schälgutes au einer bestimmten Stelle der Schälwalzen einzeln geöffnet werden können, zu dem Zwecke, die Dauer der Schälarbeit je nach der Fruchtart genau regeln zu können..5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the cover plate, is formed from adjacent slides for the purpose of feeding of the peeled material can be opened individually at a certain point on the peeling rollers for the purpose of being able to precisely regulate the duration of the peeling work depending on the type of fruit. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT173298D Active DE173298C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173298C true DE173298C (en)

Family

ID=438117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173298D Active DE173298C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173298C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025943A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-01 Alexanderwerk Aktiengesellschaft Disc for peeling fruits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025943A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-01 Alexanderwerk Aktiengesellschaft Disc for peeling fruits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417647A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WORKING THE ENTREETS OF BATTLE POULTRY
DE173298C (en)
DE3319189A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING THE MEASURES OF POULTRY FROM THE ENVIRONMENT AND FOR PROCESSING THE MEASURES
DE2653946C2 (en) Device for skinning fish fillets
DE473311C (en) Conveyor for scraping the stored goods from boeschung tables
DE342443C (en) Asparagus peeling machine
DE2018141C3 (en) Agricultural loading vehicle
DE2627301A1 (en) Machine for cutting meat cubes - has slotted plate and cutting roller with several blade discs engaging in slots
DE1918812A1 (en) Device for pre-sorting potatoes and similar products
DE3633036A1 (en) Conveying device for conveying and depositing workpieces which are easily damaged during handling
DE687409C (en) Device for aligning tobacco leaves
DE446434C (en) Device for processing the inner wall of curved hollow bodies with variable curvature
DE1507991C3 (en) Device for separating meat from hard tissue
DE248041C (en)
DE650756C (en) Device for stripping raw tobacco leaves
DE879822C (en) Machine for cutting cigars, cigarillos and similar objects
DE537074C (en) Colon Cleansing Machine
DE613018C (en) Washing machine for agricultural products with a perforated drum rotating around a horizontal axis
DE208281C (en)
DE2000385A1 (en) Viscous sugar compound applicator for - sweets manufacture
DE581855C (en) Device for dividing and removing pieces of doughy goods from an extrusion press
DE548861C (en) Device for depositing the cigarettes coming from a stick cigarette machine
DE250326C (en)
DE189619C (en)
AT29307B (en) Device for peeling potatoes, fruits and. like