DE1729562B1 - Cutting machine for cutting a cord fabric embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires - Google Patents

Cutting machine for cutting a cord fabric embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires

Info

Publication number
DE1729562B1
DE1729562B1 DE19671729562D DE1729562DA DE1729562B1 DE 1729562 B1 DE1729562 B1 DE 1729562B1 DE 19671729562 D DE19671729562 D DE 19671729562D DE 1729562D A DE1729562D A DE 1729562DA DE 1729562 B1 DE1729562 B1 DE 1729562B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting machine
knife carriage
pivot lever
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729562D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Publication of DE1729562B1 publication Critical patent/DE1729562B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen oder einer gleichartigen Bahn mit einem an Führungen hin- und herbewegbaren Messerwagen und einer Vorrichtung zum Absenken des in einem Schwenkrahmen des Messerwagens gelagerten Messerkopfes in die Betriebsstellung und zum Anheben in die Außerbetriebsstellung. The invention relates to a cutting machine for cutting a cord fabric sheet embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires or a similar track with a knife carriage that can be moved back and forth on guides and a device for lowering the stored in a swivel frame of the knife carriage Cutter head in the operating position and for lifting in the inoperative position.

Bei Vorrichtungen dieser Art stellt sich das Problem der Rückführung des Messerwagens in die Ausgangsstellung nach erfolgtem Schneidvorgang, wobei das in dem Messerkopf gelagerte Schneidmesser bei der Rückbewegung in die Schnittbeginnstellung die längs eines Trgnsporttisches vorgeschobenen Gewebestreifen nicht berühren darf. The problem of feedback arises with devices of this type of the knife carriage to the starting position after the cutting process has taken place, whereby the Cutting knives mounted in the cutter head during the return movement into the cutting start position which must not touch strips of fabric pushed along a sports table.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Rückführen des Mesterwagens in die Ausgangsstellung nach erfolgtem Schneidvoigang mittels verstellbarer Anschläge bewirkt, gegen welche der Messerwagen aufläuft. Die Anschläge müssen bei Veränderung des Schnittwinkels in ihrer Lage verstellt werden, was zeitraubend und umständlich ist. Auch unterliegen die Anschläge erhöhten dynamischen Beanspruchungen beim Aufprall, da die Masse des Messerwagens ziemlich groß und dessen Geschwindigkeit relativ hoch ist. In known devices of this type, the return of the Mesterwagen into the starting position after the cutting process has been carried out by means of adjustable stops causes against which the knife carriage runs. The attacks must change the position of the cutting angle can be adjusted, which is time-consuming and cumbersome is. The stops are also subject to increased dynamic loads upon impact, because the mass of the knife trolley is quite large and its speed is relatively high is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verzicht auf die Anschläge eine Schneidmaschine der obengenannten Art zu schaffen, mit welcher in verhältnismäßig einfacher und auch betriebssicherer Weise der Messerkopf in der Schnittbeginnstellung in die Betriebsstellung abgesenkt und in der Schnittendstellung in die Außerbetriebsstellung angehoben wird. The invention is based on the object, dispensing with the Stops to create a cutting machine of the type mentioned above, with which in relatively simple and reliable way of the cutter head in the Cutting start position lowered into the operating position and in the cutting end position is raised to the inoperative position.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mit dem Schwenkrahmen in Verbindung stehenden zweiarmigen Schwenkhebel mit einer an einem jeden Arm angeordneten Kontaktfläche und zwei am Messerwagen gelagerten Führungsrollen gelöst, von welchen jeweils die eine Rolle nach Maßgabe der Bewegungsrichtung desselben über einen Freilauf mit einer Kontaktrolle verbindbar isti Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird ein selbsttätiges Anheben und Absenken des Messerwagens in den Hubendstellungen erreicht, und zwar unter Einsatz von praktisch vernachlässigbaren zusätzlichen Mitteln.This object is achieved according to the invention by means of a swivel frame related two-armed pivot lever with one arranged on each arm Contact surface and two guide rollers mounted on the knife carriage released from which each one role according to the direction of movement of the same over a freewheel Can be connected to a contact roller. The design according to the invention is an automatic raising and lowering of the knife carriage in the stroke end positions achieved with the use of practically negligible additional resources.

In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der Schwenkhebel mit dem Schwenkrahmen über einen Lenker verbunden. In an advantageous embodiment of the inventive concept, the pivot lever is connected to the swivel frame via a handlebar.

Zweckmäßig ist dem Schwenkhebel eine Zugfeder zugeordnet. A tension spring is expediently assigned to the pivot lever.

Die Schneidmaschine ist nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. The cutting machine is shown below on the basis of the drawing on a Embodiment explained.

In dieser zeigt in rein schematischer Weise F i g. 1 eine Ansicht der Schneidmaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schneidmaschine nachFig. 1, F i g. 3 eine Ansicht des Messerwagens der Schneidmaschine, F i g. 4 eine Draufsicht auf den Messerwagen nach Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht des Messerwagens nach F i g. 3, teilweise im Schnitt, F i g. 6 einen waagerechten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, F i g. 7 eine Ansicht des Schwenkhebels des Messerwagens der Schneidmaschine und F i g. 8 einen senkrechten Schnitt längs der Linie VIII-VIII in F i g. 7.In this, F i g shows in a purely schematic manner. 1 a view the cutting machine, Fig. 2 is a plan view of the cutting machine according toFig. 1, F i g. 3 shows a view of the knife carriage of the cutting machine, FIG. 4 is a plan view on the knife carriage according to FIG. 3, FIG. 5 shows a side view of the knife carriage according to FIG F i g. 3, partly in section, F i g. 6 shows a horizontal section along the line VI-VI in Fig. 5, F i g. 7 is a view of the pivot lever of the knife carriage of the cutting machine and F i g. 8 shows a vertical section along the line VIII-VIII in FIG. 7th

Mit 1 (Fig. 1 und 2) ist ein Transporttisch bezeichnet, welcher nebeneinanderliegende Gewebekordstreifen 2 in der Zeichnung von rechts nach links transportiert. Die Gewebekordstreifen 2 sollen schrägzur Transportrichtung geschnitten werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Messerwagens 3, welcher in einer Führung 4 geführt wird. Um den Schnittwinkel nach Belieben ändern zu können, kann die Führung 4 um einen Drehzapfen verschwenkt werden. With 1 (Fig. 1 and 2) a transport table is referred to, which side by side Tissue cord strips 2 transported from right to left in the drawing. The fabric cord strips 2 should be cut at an angle to the transport direction. This is done with help a knife carriage 3 which is guided in a guide 4. To the cutting angle to be able to change at will, the guide 4 can be pivoted about a pivot pin will.

In der Schnittbeginnstellung wird der Messerkopf des Messerwagens 3 in die Betriebsstellung abgesenkt, wobei der Transporttisch 1 und damit zwangläufig auch die Gewebekordstreifen 2 stillstehen. Dann wird der Schneidvorgang vollzogen. In der Schnittstellung wird dann der Messerkopf 13 des Messerwagens 3 angehoben und in der Außerbetriebsstellung in seine Ausgangsstellung, also in die Schnittbeginnstellung, zurückgeführt. Während dieser Bewegung vollführt der Transporttisch 1 einen Arbeitsschritt, so daß die Gewebekordstreifen 2 um eine bestimmte Länge vorgeschoben werden. The cutter head of the cutter carriage is in the cutting start position 3 lowered into the operating position, the transport table 1 and thus inevitably the fabric cord strips 2 also stand still. Then the cutting process is carried out. In the cutting position, the cutter head 13 of the cutter carriage 3 is then raised and in the inoperative position in its starting position, i.e. in the cutting start position, returned. During this movement, the transport table 1 performs a work step, so that the fabric cord strips 2 are advanced by a certain length.

Die F 1 g. 3 bis 8 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung, mit welcher der Messerkopf des Messerwagens 3 in der Schnittbeginnstellung in die Betriebsstellung abgesenkt und in der Schnittendstellung in die Außerbetriebsstellung angehoben wird. The F 1 g. 3 to 8 show details of the device with which the cutter head of the cutter carriage 3 in the cutting start position in the operating position is lowered and raised in the cut end position in the inoperative position.

Der Messerwagen 3 ist über Führungsrollen 6, 7 und eine Laufrolle 8 längs Führungsschienen 9, 10 geführt. An dem Messerwagen 3 sind Ansätze 11, 12 angebracht, ~-in-~welche je tin Ende- ier Kette des Kettentriebes eingreift, der für die Hin- und Herbewegung des Messerwagens 3 sorgt. The knife carriage 3 is on guide rollers 6, 7 and a roller 8 along guide rails 9, 10 out. There are lugs 11, 12 on the knife carriage 3 attached, ~ -in- ~ which engages in each end of the chain of the chain drive that provides for the back and forth movement of the knife carriage 3.

Der Messerkopf 13 ist in einem Schwenkrahmen 14 gelagert, der an dem Gestell des Messerwagens 3 angelenkt ist. Durch Verschwenken des Schwenkrahmens 14 kann der Messerkopf 13 in die Betriebsstellung bzw. Außerbetriebsstellung gebracht werden. The cutter head 13 is mounted in a swivel frame 14 which is attached to the frame of the knife carriage 3 is articulated. By swiveling the swivel frame 14, the cutter head 13 can be brought into the operating position or the inoperative position will.

Das Schneidmesser 15 des Messerkopfs wird über eine Welle 16 und einen Keilriemenantrieb 17 von einem Elektromotor 18 angetrieben.The cutting knife 15 of the cutter head is via a shaft 16 and a V-belt drive 17 driven by an electric motor 18.

An einer mit den beiden Armen des Schwenkrahmens 14 verbundenen Querstange 19 ist ein Lenker 20 angelenkt, der seinerseits mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 21 in gelenkiger Verbindung steht. Ein jeder Arm des Schwenkhebels 21 besitzt eine ballig ausgebildete Kontaktfläche 22, 23, welche zweckmäßigerweise mit einem Reibbelag beschichtet ist. Der Schwenkhebel 21 steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 24, welche mit ihrem einen Ende am Rahmen des Messenvagens 3 angelenkt ist. On a crossbar connected to the two arms of the swivel frame 14 19 is a link 20 is articulated, which in turn with a two-armed pivot lever 21 is in an articulated connection. Each arm of the pivot lever 21 has one spherical contact surface 22, 23, which is expediently provided with a friction lining is coated. The pivot lever 21 is under the action of a tension spring 24, one end of which is hinged to the frame of the measuring van 3.

In einer jeden Führungsrolle 6, 7 sind Freiläufe 25, 26 gelagert, welche entsprechend der Bewegungseinrichtung des Messerwagens 3 die jeweilige Führungsrolle 6 bzw. 7 mit einer zugeordneten Kontaktrolle 27 bzw. 28 kuppeln bzw. entkuppeln. Die Freiläufe 25, 26 sind so gewählt, daß bei der Bewegung des Messerwagens 3 in der einen Richtung der eine Freilauf in der Kuppelstellung ist, während der andere Freilauf in der Lösestellung ist. In der Kuppelstellung besteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Führungsrolle 6 bzw. 7 und der zugeordneten Kontaktrolle 27 bzw. 28, während in der Lösestellung dieser Kraftschluß unterbrochen ist, die Führungsrolle sich also unabhängig von der zugeordneten Kontaktrolle drehen kann. Freewheels 25, 26 are mounted in each guide roller 6, 7, which according to the movement device of the knife carriage 3, the respective guide roller 6 or 7 with an associated contact roller 27 or 28 couple or uncouple. The freewheels 25, 26 are chosen so that when the knife carriage 3 in one direction is a freewheel in the clutch position, while the other Freewheel is in the release position. There is a force-fit connection in the coupling position Connection between the respective guide roller 6 or 7 and the associated contact roller 27 or 28, while this frictional connection is interrupted in the release position, the The guide roller can therefore rotate independently of the associated contact roller.

Die Wirkungsweise der Schneidmaschine ist folgende: In der Betriebsstellung nimmt derSchwenkhebel 21 die in F 1 g. 7 der Zeichnung dargestellte Lage ein. In dieser Lage befindet sich der Freilauf 25 in der Kuppelstellung, so daß die Führungsrolle 6 mit der Kontaktrolle 27 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Mit anderen Worten: die Drehbewegung der Führungsrolle 6 wird auf die Kontaktrolle 27 übertragen, welche aber auf die Kontaktfläche 22 des Schwenkhebels 21 nicht wirksam werden kann. Hingegen ist der Freilauf 26 in der Lösestellung, so daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Führungsrolle7 und der Kontaktrolle 28 unterbrochen ist. Mit anderen Worten: während die Führungsrolle 7 längs der Führungsschiene 9 abrollt, steht die Kontaktrolle 28 still, so daß sie auf die Kontaktfläche 23 ohne Einfluß ist. The way the cutting machine works is the following: In the operating position, the pivot lever 21 takes the position shown in FIG. 1 g. 7 of the drawing Location a. In this position, the freewheel 25 is in the coupling position, see above that the guide roller 6 is in a positive connection with the contact roller 27. In other words: the rotational movement of the guide roller 6 is applied to the contact roller 27 transferred, but which is not effective on the contact surface 22 of the pivot lever 21 can be. In contrast, the freewheel 26 is in the release position, so that the non-positive Connection between the guide roller 7 and the contact roller 28 is interrupted. In other words: while the guide roller 7 rolls along the guide rail 9, the contact roller 28 is stationary so that it has no influence on the contact surface 23 is.

Die Verhältnisse ändern sich grundlegend, wenn nach erfolgtem Schnitt der Kettentrieb die Bewegungsrichtung des Messerwagens 3 umkehrt. Im Augenblick der Einleitung dieser Bewegung wird der Freilauf 26 wirksam, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Führungsrolle 7 und der Kontaktrolle 28 geschaffen wird. Hierdurch wird die Drehbewegung der längs der Führungsschiene 9 sich bewegenden Führungsrolle 7 auf die Kontaktrolle 28 übertragen, welche den Schwenkhebel 21 im Uhrzeigersinn so lange verschwenkt, bis die Kontaktfläche 23 außer Kontakt mit der Kontaktrolle 28 steht. Durch die Verschwenkung des Schwenkhebels 21 im Uhrzeigersinn wird der Messerkopf 13 über den Lenker 20 in die Außerbetriebsstellung angehoben. The conditions change fundamentally when after the cut the chain drive reverses the direction of movement of the knife carriage 3. At the moment the initiation of this movement of the freewheel 26 is effective, so that a non-positive Connection between the guide roller 7 and the contact roller 28 is created. As a result, the rotary movement of the moving along the guide rail 9 Transfer guide roller 7 to the contact roller 28, which the pivot lever 21 in the Swiveled clockwise until the contact surface 23 is out of contact with the Contact roller 28 is standing. By pivoting the pivot lever 21 clockwise the cutter head 13 is raised via the handlebar 20 into the inoperative position.

Bei der Führungsrolle 6 liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Dort ist der Freilauf 25 in der Lösestellung, so daß die Verbindung zwischen der Führungsrolle 6 und der Kontaktrolle 27 unterbunden ist. In the case of the guide roller 6, the situation is exactly the opposite. There the freewheel 25 is in the release position, so that the connection between the Guide roller 6 and the contact roller 27 is prevented.

Somit dreht sich lediglich die sich längs der Führungsschiene 9 bewegende Führungsrolle 6, während die Kontaktrolle 27 stillsteht. Sie ist daher bezüglich der Kontaktfläche 22 wirkungslos, mit welcher sie als Folge der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 21 im Uhrzeigersinn nunmehr in Kontakt gelangt ist.Thus, only the one moving along the guide rail 9 rotates Guide roller 6, while the contact roller 27 is stationary. It is therefore related the contact surface 22 ineffective, with which they as Result of the swivel movement of the Pivot lever 21 clockwise has now come into contact.

Der Messerkopf 13 bleibt so lange in der Außerbetriebsstellung, bis der Messerwagen 3 seine Bewegungsrichtung umkehrt, der Schneidvorgang also wieder eingeleitet wird. In diesem Fall ist der Freilauf 25 wieder in der Kuppelstellung, was zur Folge hat, daß der Schwenkhebel 21 über die Kontaktfläche 22 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß der Messerkopf 13 in die Betriebsstellung gelangt. The cutter head 13 remains in the inoperative position until the knife carriage 3 reverses its direction of movement, so the cutting process again is initiated. In this case, the freewheel 25 is again in the coupling position, which has the consequence that the pivot lever 21 on the contact surface 22 in the opposite Is pivoted clockwise so that the cutter head 13 is in the operating position got.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen oder einer gleichartigen Bahn mit einem an Führungen hin- und herbewegbaren Messerwagen und einer Vorrichtung zum Absenken des in einem Schwenkrahmen des Messerwagens gelagerten Messerkopfes in die Betriebsstellung und zum Anheben in die Außerbetriebsstellung, g e -kennzeichnet durch einen mit dem Schwenkrahmen (14) in Verbindung stehenden zweiarmigen Schwenkhebel (21) mit einer an einem jeden Arm angeordneten Kontaktfläche (22, 23) und zwei am Messerwagen (3) gelagerten Führungsrollen (6, 7), von welchen jeweils die eine Rolle (6 bzw. 7) nach Maßgabe der Bewegungsrichtung desselben über einen Freilauf (25, 26) mit einer Kontaktrolle (27, 28) verbindbar ist. Claims: 1. Cutting machine for cutting a rubber embedded cord fabric sheet for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires or a similar track with a knife carriage that can be moved back and forth on guides and a device for lowering the stored in a swivel frame of the knife carriage Cutter head in the operating position and for lifting in the inoperative position, g e -characterized by a with the swivel frame (14) in connection two-armed pivot lever (21) with a contact surface arranged on each arm (22, 23) and two guide rollers (6, 7) mounted on the knife carriage (3), of which one role (6 or 7) depending on the direction of movement of the same over a freewheel (25, 26) can be connected to a contact roller (27, 28). 2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (21) mit dem Schwenkrahmen (14) über einen Lenker (20) verbunden ist. 2. Cutting machine according to claim 1, characterized in that the The pivot lever (21) is connected to the pivot frame (14) via a link (20). 3. Schneidmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenkhebel (21) eine Zugfeder (24) zugeordnet ist. 3. Cutting machine according to claims 1 and 2, characterized in that that the pivot lever (21) is assigned a tension spring (24).
DE19671729562D 1967-08-02 1967-08-02 Cutting machine for cutting a cord fabric embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires Pending DE1729562B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093770 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729562B1 true DE1729562B1 (en) 1971-02-11

Family

ID=6987147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729562D Pending DE1729562B1 (en) 1967-08-02 1967-08-02 Cutting machine for cutting a cord fabric embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729562B1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (en) Device on Koetz winding machines with automatic, independent winding units for loading the winding units with empty tubes
DE2130592B2 (en) Machine for removing the topmost from a stack of glass panes
DE1729562B1 (en) Cutting machine for cutting a cord fabric embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires
DE1729562C (en) Cutting machine for cutting a cord fabric web embedded in rubber for the production of the carcass of pneumatic vehicle tires
DE576788C (en) Device for looping pretzels
DE582325C (en) Paper transport device for paper bag machines
DE751166C (en) Chain guard for automatic chain welding machines
DE1195677B (en) Device for turning over stacks of panels
DE1586278C3 (en) Device for collecting and stacking elongated objects, in particular wooden boards, in layers
DE580258C (en) Labeling machine for bottles
AT117958B (en) Cutting device for dividing plastic materials pressed out of a mouthpiece in the form of a strand.
DE506238C (en) Machine for forming and pre-pressing cakes from all kinds of oil seeds
DE3533752C2 (en)
DE655187C (en) Device for double-sided gluing of workpieces made of paper, cardboard or the like.
DE940702C (en) Equipment on roller or chain tables for feeding the sheets to the rollers
DE2249231C3 (en) Device for the automatic stacking of plate-shaped workpieces
DE187758C (en)
DE802628C (en) Fully automatic labeling machine for upright cylindrical workpieces
DE672668C (en) Device for conveying rolling stock, in particular slabs, from one roller table to another roller table at a distance from it
DE605402C (en) Machine for conveying and dividing material webs, in particular made of rubber
DE469584C (en) Mobile cup conveyor that can be swiveled back and forth in the vertical plane
DE1950624B2 (en) Device for separating labels
AT104088B (en) Conveyor device for slicers.
DE203192C (en)
DE355863C (en) Device for depositing molded parts on drying surfaces