DE172456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172456C
DE172456C DENDAT172456D DE172456DA DE172456C DE 172456 C DE172456 C DE 172456C DE NDAT172456 D DENDAT172456 D DE NDAT172456D DE 172456D A DE172456D A DE 172456DA DE 172456 C DE172456 C DE 172456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
spring
piston
coals
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172456D
Other languages
German (de)
Publication of DE172456C publication Critical patent/DE172456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0042Mounting; Connecting
    • H05B31/0051Bypassing circuit devices for arc lamps

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

PATENTAMT. \% PATENT OFFICE. \%

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Auslöschung des Lichtbogens bei Flammenbogenlampen mit nach unten gerichteten Kohlen.The present invention relates to arc extinction in flame arc lamps with coals facing down.

In der Zeichnung, Fig. i, ist eine Bogenlampe dargestellt, bei der das in geeigneter Weise gesperrte Laufwerk α mit dem Anker b eines Doppelsolenoides fest verbunden ist, so daß es mit diesem auf- und niedergeht. Über die Rollen c, c1 laufen die Ketten, die einerseits mit je einem Kohlenhalter, andererseits mit dem Gegengewicht d verbunden sind. Dieses Gegengewicht dient dazu, den abgelaufenen Teil der Kette stramm zu halten, auch hat es den Zweck, als Handgriff für das Hochziehen der Kohlenhalter zu dienen.In the drawing, Fig. I, an arc lamp is shown in which the appropriately locked drive α is firmly connected to the armature b of a double solenoid, so that it goes up and down with this. The chains run over the rollers c, c 1 and are connected to a carbon holder on the one hand and to the counterweight d on the other. This counterweight is used to keep the expired part of the chain taut, and it also serves as a handle for pulling up the coal holder.

- Im Sinne der vorliegenden Erfindung dient es außerdem als ein Teil der Vorrichtung- For the purposes of the present invention, it also serves as a part of the device

ao zum Auslöschen des Lichtbogens. Das Auslöschen vollzieht sich folgendermaßen:ao to extinguish the arc. The extinction takes place as follows:

Das Gegengewicht d gleitet auf dem Rohre e; auf dem Boden dieses Rohres ist eine Spiralfeder/befestigt, deren oberes Ende an einem Kolben g angreift. Dieser Kolben hat zwei durch Schlitze nach außen durchragende Stifte h, h1. Unter den Kolben greifen zwei Sperrklinken i, il, welche den Kolben in der gezeichneten Lage festhalten. Kommt nun das Gegengewicht d in seine höchste Lage, was eintritt, wenn die Kohlen nahezu abgebrannt sind, dann drückt es die Sperrklinken beiseite, wodurch der Kolben g frei wird. Unter dem Einfluß der Spiralfeder/schnellt dieser nach unten, bis die beiden Stifte./?, /?'The counterweight d slides on the tube e ; a spiral spring / is attached to the bottom of this tube, the upper end of which engages a piston g. This piston has two pins h, h 1 protruding outward through slots. Two pawls i, i l grip under the piston , which hold the piston in the position shown. If the counterweight d now comes to its highest position, which occurs when the coals are almost burned, then it pushes the pawls aside, whereby the piston g is free. Under the influence of the spiral spring / it snaps down until the two pins./ ?, /? '

am Ende der Schlitze auf ihren Anschlag stoßen. Auf diesem Wege nehmen sie das Gegengewicht d mit und die Folge davon ist, daß die Kohlenstifte schnell in die Höhe gezogen werden, wobei der Lichtbogen in an sich bekannter Weise gegen die Zunge k des Sparers m stößt und infolge seiner Dehnung abreißt. Fig. ι a zeigt die geöffnete Sperrvorrichtung in größerem Maßstabe, und Fig. ib veranschaulicht den Lichtbogen kurz vor dem Abreißen.meet their stop at the end of the slots. In this way they take the counterweight d with them and the consequence of this is that the carbon pins are quickly pulled upwards, the arc striking the tongue k of the saver m in a manner known per se and tearing off as a result of its expansion. Fig. Ι a shows the opened locking device on a larger scale, and Fig. Ib illustrates the arc shortly before the break.

Zur Unterstützung der schnellen Aufwärtsbewegung der Kohlen kann der ausgelöste Kolben gleichzeitig mit der Auslösung der Federsperrung den Nebenschlußstrom des Differentialsolenoides unterbrechen, so daß der Hauptstrom den Anker hochziehen kann, vergl. Fig. 2, wo die Teile p, p1 den Kontakt darstellen.To support the rapid upward movement of the coals, the triggered piston can interrupt the shunt current of the differential solenoid at the same time as the spring lock is triggered, so that the main current can pull up the armature, see Fig. 2, where the parts p, p 1 represent the contact.

Diese Auslöschvorrichtung kann in verschiedenen Ausführungsformen zur Anwendung kommen, ihr Grundgedanke besteht immer darin, daß eine Feder von Hand, am zweckmäßigsten beim Hochziehen der Kohlenhalter, gespannt wird, die bei nahezu beendetem Kohlenabbrand durch die Lageveränderung des Gegengewichtes, der Kohlenhalter oder anderer gleichartiger Teile' ausgelöst wird, wobei ihre Spannkraft dazu dient, die Kohlen schnell hochzuziehen und dadurch den Lichtbogen zum Abreißen zu bringen.This extinguishing device can be used in various embodiments come, their basic idea is always that a spring by hand, most useful when pulling up the coal holder, is tensioned when the coal burn is almost complete due to the change in position of the counterweight, the coal holder or other similar parts' is triggered, with their clamping force to it serves to pull up the coals quickly and thereby to tear off the arc bring.

In Fig. 3 ist eine Ausführungsform desselben Grundgedankens dargestellt, bei der die Spiralfeder/ nach oben gegen einen Stift η drückt.In Fig. 3 an embodiment of the same basic idea is shown in which the spiral spring / presses up against a pin η.

Dieser Stift trägt an seinem oberen Ende eine Platte o, die von den beiden Sperrklinken i, il festgehalten wird. Sobald das Gegengewicht d diese Sperrklinken beiseite drückt, schnellt der Stift η in die Höhe, stößt gegen das Laufwerk und nimmt dieses auf seinem Wege mit, wobei die ■Kohlenstifte den doppelten Weg machen müssen, da das Gegengewicht d sich nicht weiter nachThis pin carries a plate o at its upper end, which is held in place by the two pawls i, i l . As soon as the counterweight d pushes these pawls aside, the pin η shoots up , strikes the drive and takes it along on its way, with the ■ carbon pins having to make the double way, since the counterweight d does not follow itself any further

ίο oben bewegen kann.ίο can move up.

Die Zunge, gegen die der Lichtbogen stößt, befördert sein Abreißen, doch ist sie nicht unbedingt erforderlicn. An Stelle der Feder kann natürlich bei entsprechender Umkehrung der Bewegung ein Gewicht verwendet werden. Es ist auch nicht erforderlich, daß das Laufwerk mit dem Anker auf- und niedergeht, es kann vielmehr feststehen oder vollständig fehlen, da die Kettenrollen auch mit einer Reibungskupplung in \^erbindung stehen können.The tongue against which the arc hits promotes its tearing, but it is not absolutely necessary. Instead of the spring can of course be reversed a weight can be used for movement. Nor is it necessary that that Drive up and down with the anchor, it can rather be fixed or complete missing because the chain rollers are also connected to a friction clutch can.

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, können selbst die Rollen fehlen. Der Tragbalken q, der die Kohlenhalter trägt, ist mit einer Stange r verbunden, die durch einen Klemmring s angehoben und fallen gelassen wird. Beim Hochschieben des Tragbalkens stößt dieser gegen die Stange χ des Kolbens g, welcher die Feder/ spannt, worauf die Klinke i den Kolben festhält. Bei nahezu beendetem Kohlenabbrand stößt der Bund t der Stange r gegen den Hebel der Klinke i, der Kolben schnellt infolge der Auslösung nach unten und nimmt auf seinem Wege den einen Arm des doppelarmigen Hebels u mit, dessen anderer Arm gegen den Bund ν der Zügstange w stößt, die er samt dem Tragbalken und den Kohlenstiften in die Höhe hebt, wodurch der Lichtbogen zum Abreißen gebracht wird.As can be seen from Fig. 4, even the roles can be absent. The support beam q, which supports the coal holders, is connected to a rod r which is raised and dropped by a clamping ring s. When the support beam is pushed up, it strikes against the rod χ of the piston g, which tensions the spring /, whereupon the pawl i holds the piston in place. When the coal burn is almost complete, the collar t of the rod r hits the lever of the pawl i, the piston shoots down as a result of the release and takes one arm of the double-armed lever u along with it, the other arm of which against the collar ν of the pull rod w which he lifts up together with the supporting beam and the carbon pins, causing the arc to break off.

Um das Regelwerk von der- Auslösung der Sperrklinken unbeeinflußt zu lassen, ist nach Fig. 5 ein Nebenschlußmagnet y angeordnet, der bei nahezu beendetem Kohlenabbrand durch Schließen eines an geeigneter Stelle angebrachten Kontaktes eingeschaltet wird und durch seinen Anker die Sperrung der die Auslöschung des Lichtbogens vermittelnden Feder auslöst.In order to leave the set of rules unaffected by the release of the pawls, a shunt magnet y is arranged according to FIG Spring triggers.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Auslöschvorrichtung für den Lichtbogen bei Flammenbogenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand eine Feder gespannt oder ein Gewicht aufgezogen wird, deren Kraft nach selbsttätiger Auslösung der Federsperrung dazu dient, bei nahezu abgebrannten Kohlen diese schnell hochzuziehen, wodurch der Lichtbogen zum Abreißen gebracht wird.1. Extinguishing device for the arc in flame arc lamps, thereby characterized in that a spring is tensioned by hand or a weight is raised the force of which, after the spring lock is triggered automatically, is used in Almost burnt coals pull them up quickly, causing the arc to break off. 2. Auslöschvorrichtung für Flammenbogenlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Hochziehens der Kohlen gleichzeitig mit der Auslösung der Federsperrung der Nebenschlußmagnet ausgeschaltet wird.2. extinguishing device for flame arc lamps according to claim 1, characterized characterized in that to support the pulling up of the coals simultaneously with the triggering of the spring lock, the shunt magnet is switched off. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT172456D Active DE172456C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172456C true DE172456C (en)

Family

ID=437342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172456D Active DE172456C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172456C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172456C (en)
DE239808C (en)
DE25762C (en) Lighter with automatic ignition device for wax candles and matches
DE51251C (en) Safety lamp for mines
DE56220C (en) Device for intermittent to. guidance of luminous gas for signaling purposes
DE268461C (en)
DE52897C (en) Extinguishing device for round petroleum burners
DE178165C (en)
DE5031C (en)
DE15051C (en) Innovations in devices for extinguishing kerosene lamps
DE21645C (en) Innovations in electric lamps
DE2026341C3 (en) Photographic camera with a slingshot member arranged in the camera housing
DE99967C (en)
DE190526C (en)
DE135945C (en)
DE97799C (en)
DE43934C (en) Lighting device
DE135445C (en)
DE18383A (en) Automatic light lighter, combined with an alarm bell that works automatically
DE222533C (en)
DE263654C (en)
DE49059C (en) Apparatus for automatically lighting and extinguishing gas flames
DE77547C (en) Coupling between the bobbin core and the carbon holder for Bogen'arnpen
DE132526C (en)
DE102697C (en)