DE1721215U - ZIPPER TAPE. - Google Patents

ZIPPER TAPE.

Info

Publication number
DE1721215U
DE1721215U DE1956K0021437 DEK0021437U DE1721215U DE 1721215 U DE1721215 U DE 1721215U DE 1956K0021437 DE1956K0021437 DE 1956K0021437 DE K0021437 U DEK0021437 U DE K0021437U DE 1721215 U DE1721215 U DE 1721215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
cord
tape
wire screw
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0021437
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kruse & Soehne GmbH
Original Assignee
Kruse & Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kruse & Soehne GmbH filed Critical Kruse & Soehne GmbH
Priority to DE1956K0021437 priority Critical patent/DE1721215U/en
Publication of DE1721215U publication Critical patent/DE1721215U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

J m.b.H., Wuppertai-ßarmen. j Kcißvcr- 3. MAM355J m.b.H., Wuppertai-ßarmen. j Kcißvcr- 3. MAM355

;■ ; sdilufiband. 4.1.56. K 21437. (T. 9;; ■; sdilufiband. 4.1.56. K 21437. (T. 9;

!piPL-iNG. LUDEWIG, Patentanwalt, wuPPCKr«c-dhkh^! piPL-iNG. LUDEWIG, patent attorney, wuPPCKr «c-dhkh ^

ir:-- 2? Kennwort; SchuSanbindiing^ ir: - 2? Password; SchuSanbindiing ^

Firast Kruse & Söhne S.a.b.H., Wuppertal - Barmen,Firast Kruse & Sons S.a.b.H., Wuppertal - Barmen, Hitterstraße 54/56.Hitterstrasse 54/56. EciBTerachlußband.EciBTerachlußband.

Bia Erfindung bezieht sich auf ein BelBverschluSband, an dea eine vorzugsweise von einer Drahtschraube gebildete, zusasaenhöngende Belhe von Verscblußgliedern angovebt ist.Bia invention relates to a BelBverschlSband to dea a hanging brace of closure members, preferably formed by a wire screw, is woven.

Bach eines bereits bekannt gewordenen Vorschlag ist die die Verschlußgllederreiho bildende Drahtschraube an der Aussenkante des Bandes mittels des hler umkehrenden Schusses angebunden. Diese Ausführung ist Insofern nachteilig als die Drahtschraube um die Bandkante zu pendeln verxsag, wodurch das ordnungsmäßige Schließen des Beißverschlusses gestört «erden kann. Nach einea anderen bekannten Vorschlag wird die Drahtschraube in einem etwa der Breite einer üblichen Decklasche entsprechenden Abstand von der Aussenkante des Bandes mit Hilfe eines in Schlingbindung arbeitenden Kettenfadens festgebunden. Diese zweite Ausführungen ist vorteilhafter als die erste, well die von der Drahtspirale gebildete Ver3chluBgllederreihe am Handteil des Bandgövebea abgestützt ist, so daß sie nicht pendeln kann.Bach's one already known proposal is the one Closing gllederreiho forming wire screw on the outer edge of the tape tied by means of the reversing weft. This design is disadvantageous insofar as the wire screw is unable to oscillate around the edge of the belt, which makes the proper Closing the zipper disturbed «. After a In another known proposal, the wire screw is tied at a distance approximately equal to the width of a conventional cover flap from the outer edge of the tape with the aid of a looped chain thread. This second Execution is more advantageous than the first, because the locking leather row formed by the wire spiral on the handle of the Bandgövebea is supported so that it cannot swing.

Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es auch bei Benutzung de3 Schusses als Anbindmaittel möglich ist,The present invention is based on the knowledge that it is also possible when using the 3-shot as a tie-up device

-I--I-

f 3c, 3/01. 1721215. Kruse & Söhne G.! j m.b.H.. Wuppcrlal-Barmen. | Reißver-j 3, MAM30Ü schlußband. 4. 1. 56. K 21437. (T <>■ f 3c, 3/01. 1721215. Kruse & Sons G.! j mbH. Wuppcrlal-Barmen. | Zip fastener 3, MAM30Ü lanyard. 4. 1. 56. K 21437. (T <> ■

ϊ H) ■..:.". ■: ^ "I ϊ H) ■ ..:. ". ■: ^" I

das Anbinden der Verachlußgliederreihe bzw· der Drahtachraube an einer von der Bandkante sehr oder weniger entfernten Stelle Torzunehsen. Und zwar kann die Befestigung der auf des Tragband bsv. dessen Handteil anfliegenden Gliederreihe oder Drahtschraube erfinäungageiaäß in der Welse geschehen, daß der Schuß on den innerhalb der Fläche des Tragbandes liegenden Anbindestellen Sohlingen bildet» «eiche die Rückenteile der Gliederreihe tmfassen, «ie dies weiter unten la Zusammenhang alt einen AusfOhrungsbelsplel naher erläutert 1st. Hierbei erhält man einerseits eine gute Befestigung der Gliederreihe oder Drahtschraube » während anderseits ähnlich vie bei der oben erwähnten bekannten Ausführung alt einem in Schlingbindung arbeitenden Kettenfaden der Vorteil erreicht wird, daß die Gliederreihe wegen ihrer Abstützung aa Band bzw· an dessen Hand teil nicht ua die Bandkante pendeln kann· Auseerden kaan der zwischen den Anbindestellen und der Aussenkante liegende Handteil des Bandgewebes als Decklasche dienen, d.h. die Verschlußreihe nach vorne abdecken.the connection of the connecting link row or the wire screw at a point that is very or less distant from the tape edge Torzunehsen. In fact, the attachment of the bsv on the fastener tape. the handle of which is attached to the row of limbs or wire screw according to the invention in which the shot happens From the tie-in points located within the surface of the carrier tape, Sohlingen forms the back parts of the row of links, "as explained below an execution bell is explained in more detail. Here receives one on the one hand a good fastening of the row of links or wire screw while on the other hand, similar to the above-mentioned known design old a chain thread working in loop weave, the advantage is achieved that the row of links, because of its support, is part of a band or its hand among other things, the edge of the belt cannot swing of the tape fabric serve as a cover flap, i.e. cover the row of fasteners towards the front.

Sine besonders zweckmäesige Ausführung des Erfindungsgegenstandes erhält man dann, wenn aa Band zusasssaen mit der Gliederreihe eine an deren Kicken angeordnete, ebenfalls auf dem Bandgewebe aufliegende Kordel durch die Sohußschlingen angebunden wird« Die Gliederreihe bzw. Draht schraube ist dann nicht bloß durch das Bandgewebe, sondern ausserdeia noch an ihres Rücken durch die Kordel abgestützt und dadurch wirkoaa in ihrer LageA particularly expedient embodiment of the subject matter of the invention is obtained when aa band together with the row of links is tied to a cord, which is arranged on the kicks and also rests on the band fabric, through the soleplate loops will «The row of links or wire screw is then not just through the tape fabric, but also on your back supported by the cord and thereby effective in their position

t 3c, 3/0!. 17212Ϊ5. Kruse 6- Söhne G. t 3c, 3/0 !. 17212Ϊ5. Kruse 6- sons G.

\ m.b.H... Wuppertal-Bärmen. ] Rcißver- \ mbH .. Wuppertal-Bärmen. ] Crack

schlußband. 4. I. 56. K 21437. (T. 9;lanyard. 4. I. 56. K 21437. (T. 9;

3. MAl 1555May 3, 1555

gesichert« Zugleich kann die Kordel als Führungsleiste für den VerschluBschieber dienen·secured «At the same time, the cord can be used as a guide bar for the Closing slides are used

Das beiliegende Uuster veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt es swei mit ihren Yerschlußgliederreihen ineinander greifende Reißverschlußbänder. Da beide Sander die gleiche Ausbildung haben» wird nachstehend nur eines derselben beschrieben· Dabei sei vorweg bemerkt, daß in dieser Beschreibung alt Aussenkante die der Gliederreihe benachbarte Kante und Bit Innenkante die der Verschlußgliederreihe abgekehrte Kante des Tragbandes geneint ist.The enclosed pattern illustrates an embodiment of the invention, namely it shows two zipper tapes interlocking with their rows of fasteners. Since both sanders have the same design, only one of them is described below. It should be noted in advance that in this description the outer edge is the edge adjacent to the row of links and the inner edge is the edge of the fastener tape facing away from the row of fasteners.

Hie aa !faster ersichtlich, handelt es sich us ein Band, das in einer bei Tragbändern von Reißverschlüssen üblichen Bindung» nämlich beispielsweise in Köperbindung gearbeitet ist und eine von einer fortlaufenden Drahtschraube gebildete zusammenhängende Eeihe von Reißverschlußgliedern trägt·. Die Draht schraube besteht bein Muster aus einest geeigneten Kunststoff, könnte aber auch aus Draht gefertigt sein· Sie ist in der Hähe der Aussenkante des Bandes auf dem Bandgewebe aufliegend befestigt, und swar sit Hilfe des Schusses des Bandgewebes· Zu dea Zwecke bildet der Schuß an jeder innerhalb der Fläche des Bandes liegenden Anbindestelle eine vollständige Schlinge, die einen aa Bücken der Yersehlußgliederreihe liegenden Teil des Drahtes der Schraube uaschlingt, an das Band heranzieht und festhält. Der Schuß des Bandge^ebes ist dabei abwechselnd einmal oder «ie beia Muster, sehrere Male Über die volle Bandbreite durch-Here aa! It is easier to see that it is a band that is made in a binding common to fastener straps, namely, for example, a twill weave and carries a continuous row of zipper links formed by a continuous wire screw. The wire screw consists of a sample of a suitable plastic, but could also be made of wire. It is attached to the tape fabric at the height of the outer edge of the tape, and the weft is formed with the help of the weft of the tape fabric For each tying point lying within the surface of the band a complete loop, which loops around a part of the wire of the screw lying aa stoop of the Yersehlußgliederreihe, pulls it up to the band and holds it tight. The weft of the webbing is alternating once or as a pattern, several times over the full bandwidth.

api-;.-v.- ■ ■■- :5c; 3/01. 1721215. Κγ^ϊ £ Söhne G,api -; .- v.- ■ ■■ -: 5c; 3/01. 1721215. Κγ ^ ϊ £ sons G,

SS^^-:■·.·■ ■■■-■'-. ■■ ! mb.H.'.. WuBDCrtai-Barmcn: ' Γ 'Reäßver-SS ^^ -: ■ ·. · ■ ■■■ - ■ '-. ■■! mb.H. '.. WuBDCrtai-Barmcn:' Γ 'Reäßver-

pii: . : sdilußband.^.l. 56. K 21437, (T. 9;pii:. : sdilussband. ^. l. 56. K 21437, (T. 9;

aäsiteiii.· ν ν ■.: .■■■■■ ■ ■ ■ ■ ■ '"%*>■■■ ■ ·■' "■■■■,■■aäsiteiii. · ν ν ■ .:. ■■■■■ ■ ■ ■ ■ ■ '"% *> ■■■ ■ · ■' "■■■■, ■■

SBESMiW.f ■ - -■■-:■■SBESMiW.f ■ - - ■■ -: ■■

is äis Kette eingebunden und dann je einaal nur in die auf entgegengesetzten Seiten der Einbindelinie liegenden Heile des Bandgewebes eingetragen, wobei er zwischen diesen beiden Eintragungen oder Tellschüssen uaflen Micken der Gliederreihe bsw· derjjrahtschraube heruogesohlungen ist· Die SchuBachlingen koffinen beim Webvorgang dadurch zustande, da3 der Webschutaen. der bei jede» der beiden erwähnten Teilochüsse über der in Tieflage befindlichen Drahtschraube hergeht» zwischen den beiden Teilsohüssen ohne vorherigen Fachvechsel einraal durchgeschossen wird» während aie Schraube eich m^ ^ fifl^ iiayiliuhuunliitt^ ',involved is AEI chain and then depending einaal registered only in the lying on opposite sides of the Einbindelinie Heile of ribbon fabric, wherein it uaflen between these two entries or Tellschüssen Micken the element row bsw · derjjrahtschraube heruogesohlungen is · The Schubach Lingen koffinen the weaving process characterized reached, da3 of Webschutaen. who goes through each "of the two mentioned partial holes above the wire screw located in the lower position" is shot through between the two partial holes without prior exchange of subject " while the screw is eich m ^ ^ fifl ^ iiayiliuhuunliitt ^ ',

in Hochlage befindet.is in high position.

Der Abstand der Linie, auf der das Anbinden der Brahtschraube erfolgt, von der Aussenkanto des Bandes entspricht vorsugsweise üei* üblichen Breite einer Decklaschc. Der der Aussenkante benachbarte Randteil des Bandes hat dann die Funktion einer Decklasche« d.h. er deckt die Yersohlußglioderrcihe an der Vorderseite des Beißverschlueaes ab, vie aa Auster ersichtlich·The distance between the line on which the braht screw is tied and the outer edge of the tape is the same as a precautionary measure üei * the usual width of a top flap. The edge part of the tape adjacent to the outer edge then has the function of a cover flap « i.e. it covers the Yersohlußglioderrcihe at the front of the Bite locks from, vie aa oyster can be seen

Die die Drahtschraube haltenden SchuBsc'hloifen dienen beia üoster gleichzeitig dazu, eine gesonderte, d.h. alt der Drahtschraube nicht vorher verbundene Kordel ais Bandgeitebe anzubinden. Diese Kordel ist as Rücken der Drahtschraube angeordnet und liegt «ie diese auf des i>andge«ebe auf. Sie wird durch die Schußschlingen nicht nur gehialien, sondern sugleieh auchThe SchuBsc'hloifen holding the wire screw are used in both cases üoster at the same time, a separate, i.e. old of the wire screw not previously connected cord to be attached to the strap. This cord is placed on the back of the wire screw and is this on the other hand. She is going through the weft snares not only heal, but suggest too

1 m.b.H.,. Wuppertal-Bärmen. J Reißver-1 m.b.H.,. Wuppertal-Bärmen. J zipper

schlußband. A. 1. 56. K 21457. (T. 9:lanyard. A. 1. 56. K 21457. (T. 9:

fest as des Bücken der Gliederreihe aligedrückt· Wie ersichtlich, stützt die Kordel die Drahtschraube as Rucken ab, so daß diese nicht nur durch den sie abdeckenden Handteil des Bandes, sondern auch zugleich durch die Kordel gegen unerwünschte Fendelbowcgungen gesichert ist· Gleichzeitig bildet die Kordel : eine Führungsleiste für den HeißrerschluBschleberJDa die : Drahtschraube bein Ttebvorgang wie ein Kettenfaden arbeitet, ΐ könnte es yorkoamen, daß ihre Bindungen durch die auftretende Zugbeanspruchung in unerwünschter Welse auseinander gezogen werden· üb dies zu Tenaeiden, 1st der Drahtschraube ein sie gegen Längsdehnung sichernder Mitlauf er zugeordnet, der aua e«nea Faden oder einer Kordel geeigneter Stärke besteht· Der * sitlaufende Faden bzw. die BitlaufendeIUm ist as Rücken der Drahtschraube In der Weise angekettelt, daß Schraube und ■ Mitläufer geaeinsaa alt einen Faden umwickelt sind, der beide Teile zusammenhalt. Die angekettelte *ordel wird natürlich bela Webrorgang von den die Drahtschraube haltenden Schußschlingen ait UHfaßt· Ist, wie aa Muster, zusätzlich zu der an der Schraube angekettelten Kordel die oben erwähnte gesonderte Kordel vorhanden, dann erhält die letztgenannte KorfeP eine größere Dicke als die erstgenannte. Die angebettelte dünnere Kordel schiebt sich bei der geoelnsasen Uoschllngung der Drahtachraube und der beiden Kordeln durch die Schußschlingen die gesonderte Kordel und 1st deshalb durch letztereas can be seen, the cord supports the wire screw from the back, so that it is not only secured against undesired twisting of the wire by the hand part of the belt that covers it, but also by the cord at the same time. a guide bar for the hot-grip slider. Since the wire screw works like a chain thread during the process, it could happen that its ties are pulled apart in undesirable ways by the tensile stress that occurs The thread or the bit running around the back of the wire screw is chained in such a way that the screw and follower are wrapped in a thread that holds both parts together. The chained cord is of course held by the weft loops holding the wire screw if the above-mentioned separate cord is present in addition to the cord attached to the screw, then the last-mentioned body is given a greater thickness than the former. The begged thinner cord pushes the separate cord when the wire screw and the two cords are looped through the weft loops and is therefore through the latter

abgedeckt, «1ε an Muster ersichtlich.covered, «1ε can be seen from the sample.

} Natürlich sind ia Hennen der Erfindung isancherlei Abänderungen} Of course, various modifications are possible in general to the invention

' ■ ■ " .■·■■■ . " "■; . ι 3c, 3/01. 1 721 215. Kruse S. Söhne G. m.b.H.. "vuppcrtai-Barmen. J Reißverschlußband. 4.1.56. K 21437. (T. 9; Μ.) '■ ■ ". ■ · ■■■.""■;. Ι 3c, 3/01. 1 721 215. Kruse S. Sons G. mbH." Vuppcrtai-Barmen. J zipper tape. 4.1.56. K 21437. (T. 9; Μ.)

3, MAI 13563, MAY 1356

use durch das Muster veranschaulichten Beispieles sowie andere Ausfiihrungsiorsen möglich. So könnten die die Drahtschraube haltenden Se&ftaSachlingen in größerer Anzahl und in kleineren Abständen angeordnet werdi-n als beiß iiuoter. 2u dea Zwecke braucht nur die Zahl der über die ganze Bandbreite durchgehenden Schüsse la Verhältnis zu den Tellschüssen, zwischen denen eine Schlingenbildung stattfindet» verkleinert zu »erden. Die dichteste Anordnung der Schußachlingen erhält man dann» «enn der Schuß abwechselnd einaal über die volle Bandbreite geht und dann je einsal in die auf entgegengesetzten Seiten f der Anbindelinie liegenden Teile des Bandes eingetragen wird» wobei ; mieder, wie beschrieben, zwischen den beiden Tellschüssen eine Schlin- ; genbildung erfolgt. Ferner ist es nöglich, zwei oder nehr Anbindungen . der Drahtechraube unmittelbar aufeinander folgen zu lassen» lndea : jeweils nach einem oder mehreren über die ganze Bandbreito durchgehen- \ den Schüssen eine ein- oder zweimal wiederholte Eintragung der beschriebenen Tellschüsse alt Schlingenbildung stattfindet. Die zur Ver-'{ hinderung eines Aus einander Ziehens der Draht nchraube dienende, an der Schraube angekettelte Kordel kann gegebenenfalls entbehrt «erden. Umgekehrt könnte Ban aber auch die gesonderte Kordel ireglassen und die an der Drahtschraube angekeUelte Kordel zur seitlichen Abstützung der Schraube und zur Bildung einer Führungsleiste für den Sohleber benutzen. In diesem Felle erhält die angekettelte Kordel eine größere i Dicke als es beiia Muster der Fall ist, näalich eine der beia Huster J vorhandenen gesonderten Kordel entsprechende Dicke, oder es können f zvei oder ßehrfere tm der Schraube angekett, el te Kordeln vorgesehenUse of the example illustrated by the pattern as well as other designs are possible. Thus, the fish holding the wire screw could be arranged in greater numbers and at smaller intervals than bites. For purposes only, the number of shots going through the entire bandwidth needs to be "reduced" in relation to the pitch shots between which a loop formation takes place. The closest arrangement of the weftachlings is obtained when the weft alternately goes over the full bandwidth and is then entered one at a time in the parts of the tape lying on opposite sides of the tie line "where; bodice, as described, a loop between the two shots; gene formation takes place. It is also possible to have two or more connections. to follow the Drahtechraube directly successive "lndea: in each case after one or more over the entire Bandbreito durchgehen- \ shots a single or repeated twice registration of Tellschüsse described takes place old loop formation. The cord chained to the screw, which serves to prevent the wire screw from being pulled apart, can optionally be omitted. Conversely, however, Ban could also leave out the separate cord and use the cord tied to the wire screw to support the screw laterally and to form a guide bar for the sole. In this skin, the chained cord has a greater thickness than is the case with the pattern, i.e. a thickness corresponding to the separate cord that is present in Huster J, or two or more cords can be chained to the screw, el th cords provided

«erden. Bei äem durch das Muster veranschaulichten Beispiel bestehen | \}. Kette und Schuß des Bandgetrebeo aus Baumwolle. Natürlich kann auch \ " anderes geeignetes Fadensaterial verwendet werden. Eine zweckmässige :] ^ Ausführung besteht darins <3aß dar Schuß aus einen Polyamid fad en oder ί eines ähnlichen Faden besteht.der eine hohe Küi£festigk«it beoitst und k"earth. Exist in äem illustrated by the classic example | \}. The warp and weft of the ribbon geto made of cotton. Of course, \ "other suitable Fadensaterial can be used An expedient.] ^ Embodiment is s <3ass is shot from a polyamide fad s or ί a similar thread besteht.der high Kuei £ festigk" it beoitst and k

3. Hf, ί 1S5S3. Hf, ί 1S5S

zugleich etwas elastisch dehnbar ist. '"an erhält dann einerseits eine besonder» zuverlässige Befestigung der Drahtschraub^ anderseits wird der Erfolg erzielt, daß die Schüöschlingen die Drahtschraube sowie die etwa daneben liegende Kordel oder Kordeln elastisch umschließen und fest an Gewebe angedrückt halten· ■ "■ : ■ ..·■.■■':.■ , ■■ . : . ■ '■'/:■:■■■■■ \.-':-■■/■■"'''[■:■■:' ■;-,'at the same time is somewhat elastically stretchable. On the one hand, an especially reliable fastening of the wire screw is then achieved; on the other hand, the success is achieved that the Schüöschlings elastically enclose the wire screw and the cord or cords lying next to it and hold it firmly against the fabric · ■ "■ : ■ .. · ■. ■■ ':. ■, ■■. :. ■ '■' /: ■: ■■■■■ \ .- ': - ■■ / ■■ "''' [■: ■■: ' ■; -,'

Die 'Erfindung ist ausser bei BeiBverschlüssen alt von den Windungen einer Draht schraube gebildeten Verschlußgliedern auch dann anwendbar, wenn die an Band angewehte, zusammenhängende Yerschlußgliederreihe eine andere Ausbildung hat, also.belspielsTieiae die aus eines la Endzustand elastisch biegsamen Kunststoff bestehenden Glieder durch mit ihnen einstockige, lSngsrerlaufende Stege zu einer fortlaufenden Beihe verbundenThe 'invention is except for BeiBverschlüsse old locking members formed by the turns of a wire screw then applicable if the band is attached, coherent Yerschlußgliederzeile has a different training, so.belspielsTieiae which from a la final state elastically flexible Plastic existing links by one-story with them, Longitudinal webs connected to form a continuous row sind» Hierbei werden die die Glieder verbindenden, den Huckenare »Here those connecting the limbs become the crooks

.■■ ■■- ■"■■ .'■.·■ - ■;■ ■ ' . ■■:■.■.·■■■■■-■■■■ der Gliederreihe bildenden Stege von den SchuSschlIngen umfaßt. ■■ ■■ - ■ "■■. '■. · ■ - ■; ■ ■'. ■■: ■. ■. · ■■■■■ - ■■■■ The webs forming the row of links are encompassed by the weft loops und soan Tragband angebunden. Ausser bei HeiBverschlußbändern ist die Erfindung auch bei anderen Zwecken dienenden Bändern Bit eltner angewebten Drahtschraube anwendbar.and so attached to the liner. Except for hot fastener tapes The invention is also applicable to other belts serving other purposes Bit alternatively woven wire screw applicable.

Claims (1)

Sc, 5/01. 1721215. Kruse & Söhne G. j ,.,-..„„ j mb.K...•■Wuppertal-Bärmen.. | Rcißver-! O= MAMäM . . . _ _.„„ A schlußband. 4. I. 56. K 21457. (T. 9;Sc, 5/01. 1721215. Kruse & Sons G. j,., - .. "" j mb.K ... • ■ Wuppertal-Bärmen .. | Crack! O = MOMAM. . . _ _. "" A lanyard. 4. I. 56. K 21457. (T. 9; DIPL-ING. LUDEWSG, PATENTANWALT M) ;_iL^_.I^l..:l __..DIPL-ING. LUDEWSG, PATENTANWALT M); _iL ^ _. I ^ l ..: l __ .. AnsprüoheClaims 1· BeiSverschlußband, an dem eine vorzugsweise τοη einer Drahtfichraube gebildete^ zusammenhängende VerschluBgliederreihe angelebt ist» dadurch gekennzeichnet, daß die VerschluBgliederreihe auf dem Bandgewebe aufliegend durch ihre Rückenteile umschlingende SchuBflohleifon angebunden ist.1 · BeiSverschlußband, on which a preferably τοη a wire screw formed ^ contiguous row of locking links animated is »characterized in that the row of locking links lying on the belt fabric is wrapped around by its back parts The shooting gun is tied up. ■■'■■■' ■ . ''':''.:■■ '■■: '■■ '■■■' ■. ''':''.:■■' ■■: ' 2» HeißversohluBband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß des Bandgewebes abwechselnd einmal oder mehrere IbIe auf der ganzen Bandbreite durchgehend in die Kette eingetragen, und dann, gegebenenfalls wiederholt, je einmal nur in die auf entgegengesetzten Seiten der Anbindelinie dor Gliederreihe liegenden Bandteile eingetragen und dabei zwischen den beiden letatgenannten Eintragungen in Fora einer Schlinge um ein Kückenteil der Gliederreihe gelegt ist.2 »Hot sealing tape according to claim 1, characterized in that that the weft of the band fabric alternately once or several IbIe continuously entered into the chain across the entire bandwidth, and then, if necessary repeatedly, only once in each of the strap parts lying on opposite sides of the tie line of the row of links entered and between the two entries mentioned above in the form of a noose around a cheek part of the row of limbs is laid. 5» Beiifrrerschluflbund nach Anspruch 1 o-ier 2, dadurch gekennzeichnet» UaQ die die Verschlußgliederreihe bildende Drahtschraube durch einen an ihrea Hucken aagekeitelteiL aus einem oder nehreren Fäden oder Kordeln bestehende^ Mitläufer gegen unerwünschtes Dehnen beim Sebvorgang gesichert ist·5 »Beiifrrerschluflbund according to claim 1 or 2, characterized in that» UaQ the wire screw forming the row of locking links is secured against undesired stretching during the sebum process by means of a hook element consisting of one or more threads or cords. ß 4. Iiei0ver3cliiuiband nach Anupruoh 1 oder Zf dadurch gekennzeichaet. daß zusansen sdt'der Gliederreihe und ihrisj gegebenenfalls vorhandenen Mitläufer eine gesonderte Kordel am Rücken der Gliederreihe auf dem Bandge^ebe aufliegend durch die ochußachlingen angebunden ist. ß 4. Iiei0ver3cliiuiband according to Anupruoh 1 or Zf thereby marked. that a separate cord is tied to the back of the row of limbs on the band structure by the ochussachlingen. , 3c, 3/01. 1 72 i 215. Kruse & Sühne G. i m.b.H.,. Wuppertal-Barmcn. J Reißverschlußband. 4. 1. 56. K 21 437. (T. 9· , 3c, 3/01. 1 72 i 215. Kruse & Sühne G. i mbH ,. Wuppertal-Barmcn. J zipper tape. 4. 1. 56. K 21 437. (T. 9 · M)' JV/ M M) 'JV / M 3. MAI 1352MAY 3, 1352 5. BeiÖverschlußband nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennaeichnot, daS bei gleichseitiger Anwesenheit einer am Micken '*„ der Brahtschraube angskettelten Kordel und einer gesonderten Ij- Kordel die letztere eine größere Dicke hat als die erstere* 5. BeiÖverschlußband according to claim 3 and 4, characterized gekennaeichnot that with the simultaneous presence of a cord linked to the brace screw and a separate cord, the latter has a greater thickness than the former * jl\ ■■ „■■-;..■·.■ .■■■■ ·■ .■■ ■■.··.. . . . ■ ■ , . :■■■■■■;■ .;: .. .. . ..■ ■ Jjl \ ■■ "■■ -; .. ■ ·. ■. ■■■■ · ■. ■■ ■■. ·· ... . . ■ ■,. : ■■■■■■; ■. ; : .. ... .. ■ ■ J ('Γ '^&h- '■ ■■■■"■■■: ■ '■■ " · ■:■ '■■ '■..■■■ ■'■ :.;;--:-"-mM'- ■■('Γ ' ^ & h- '■ ■■■■ "■■■ : ■'■■" · ■: ■ '■■' ■ .. ■■■ ■ '■ :. ;; - : - "- mM'- ■■ 6. Heißrer3chlußband nach einen oder nehreren der Yoraufgegangenen Annprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß6. Hot closing tape according to one or more of the previous claims, characterized in that the weft des Bandgewebes aus einem hochreißfesten und etwas elastischen Faden, vorzugsweise einea Polyaaidfaden bentoht.of the tape fabric made of a highly tear-resistant and somewhat elastic Thread, preferably a polyaaid thread, is bent. 7. Reißverschlußband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Anbindelinie und der Aussenkante dee Banden liegende Teil des Bandgettebes die übliche Breite einer Decklaache hat.7. Zipper tape according to claim 1 or 2, characterized in that the between the tie line and the outer edge the part of the bandage lying on the band has the usual width has a cover pool.
DE1956K0021437 1956-01-04 1956-01-04 ZIPPER TAPE. Expired DE1721215U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0021437 DE1721215U (en) 1956-01-04 1956-01-04 ZIPPER TAPE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0021437 DE1721215U (en) 1956-01-04 1956-01-04 ZIPPER TAPE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721215U true DE1721215U (en) 1956-05-03

Family

ID=32663950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0021437 Expired DE1721215U (en) 1956-01-04 1956-01-04 ZIPPER TAPE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721215U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535681B1 (en) * 1961-03-23 1971-02-04 Textron Inc Strap for zippers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535681B1 (en) * 1961-03-23 1971-02-04 Textron Inc Strap for zippers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419808A1 (en) Shoelace fastening device
DE8220609U1 (en) SELF-BELTING CARRIER
DE1721215U (en) ZIPPER TAPE.
DE1610404A1 (en) Zipper
DE2240760A1 (en) ZIPPER STRAP
DE6921313U (en) TIE
CH312954A (en) Closure with coupling strips arranged on elastically flexible straps
DE2843298C3 (en) Zipper tape
DE595001C (en) Shoe closure
DE2509010C3 (en) Textile surface zip
CH106331A (en) Device for carrying injured legs.
DE857933C (en) Hooks and eyelets, especially for ribbons on items of clothing
AT367622B (en) WATCH STRAP
DE2453144A1 (en) ZIPPER
DE1535681B1 (en) Strap for zippers
DE1931721U (en) ZIPPER.
DE1557614C (en) One-piece bracelet that serves as a holding and carrying device for a key and a number plate
DE1975695U (en) TAPE, WHOLE OR PARTLY MADE FROM MONOFILE FEDES.
AT344565B (en) CATCHER DEVICE
DE1610386C (en) Zipper
DE448438C (en) Device for eliminating ball problems
DE1557614A1 (en) Key bracelet
DE2540190C2 (en) Zipper
DE692185C (en) Device for connecting flat, resilient wire bands
DE598385C (en) corset