DE169912C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169912C
DE169912C DENDAT169912D DE169912DA DE169912C DE 169912 C DE169912 C DE 169912C DE NDAT169912 D DENDAT169912 D DE NDAT169912D DE 169912D A DE169912D A DE 169912DA DE 169912 C DE169912 C DE 169912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
bellows
housing
shutter
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169912D
Other languages
German (de)
Publication of DE169912C publication Critical patent/DE169912C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Reflexkamera,The invention relates to a reflex camera,

welche infolge der eigenartigen Anordnung der einzelnen Teile flach zusammengelegt werden kann, um sie in einer Kleidertasche unterzubringen.which due to the peculiar arrangement of the individual parts folded flat can be made to fit in a garment bag.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar istThe drawing illustrates an embodiment, namely is

Fig. ι ein Grundriß,Fig. Ι a plan,

Fig. 2 eine Seitenansicht und
ίο Fig. 3 eine Vorderansicht der zusammengelegten Kamera, jedoch mit freigegebener Mattscheibe, wie in Fig. 2 in punktierten Linien angegeben ist.
Fig. 2 is a side view and
ίο Fig. 3 is a front view of the folded camera, but with the ground glass released, as indicated in Fig. 2 in dotted lines.

Fig. 4 ist die vollständig aufgeklappte Kamera in der Seitenansicht.Fig. 4 is the fully unfolded camera in side view.

Fig. 5 und 6 geben die Kamera in Unter- und Oberansicht unter Weglassung des Gehäuses wieder.Fig. 5 and 6 show the camera in a bottom and top view with the omission of the housing again.

Fig. 7 zeigt die Kamera in Oberansicht in so zusammengeklapptem Zustand unter Weglassung des Gehäuses und der Mattscheibe. Fig. 7 shows the camera in a top view in such a collapsed state with the omission of the housing and the ground glass.

Fig. 8 und g sind senkrechte Längsschnitte durch die Kamera in der Visierstellung und in der Aufnahmestellung.8 and g are vertical longitudinal sections through the camera in the sighting position and in the recording position.

Fig. io ist ein senkrechter Längsschnitt durch die zusammengelegte Kamera (die untere Gehäusewand befindet sich in der Zeichnung rechts, die obere Gehäusewand mit der Mattscheibe links).
Fig. 11 zeigt den Verschluß und
Fig. 10 is a vertical longitudinal section through the folded camera (the lower housing wall is on the right in the drawing, the upper housing wall with the ground glass on the left).
Fig. 11 shows the shutter and

Fig. 12 den Objektivhalter von der Rückseite. l Fig. 12 the lens holder from the rear. l

An der Kassette A, welche die Platten, Filmwalzen oder Filmpakete aufnimmt, ist ein aus den bei D gelenkig miteinander verbundenen Teilen B und C bestehendes Gehäuse, das im Scheitelgelenk das Objektiv aufnimmt, so angeordnet, daß der eine Gehäuseteil B sich auf der einen Seite und der andere Gehäuseteil C sich auf der anderen Seite längsseits der Kassette A legen kann. Zu diesem Zweck ist der Teil B bei E an die Kassette A angelenkt, während der Teil C nur bei aufgeklappter Kamera mit der Kassette A verbunden ist. Diese Verbindung kann durch eine Schnappfeder F hergestellt sein (Fig. 2 und 4), in die bei G ein Stift H der Kassette einschnappt. Das Objektiv wird durch eine bei 5 befestigte Spreizfeder 4 in Verbindung mit einem sich gegen den Rahmenteil B anlegenden Stift in seiner Stellung gehalten.On the cassette A, which holds the plates, film rolls or film packets, a housing consisting of the parts B and C articulated with one another at D , which houses the lens in the vertex joint, is arranged so that one housing part B is on one side and the other housing part C can lie alongside the cassette A on the other side. For this purpose, part B is hinged to cassette A at E , while part C is only connected to cassette A when the camera is opened. This connection can be made by a snap spring F (FIGS. 2 and 4), into which a pin H of the cassette snaps at G. The lens is held in its position by a spreading spring 4 attached at 5 in connection with a pin resting against the frame part B.

Oberhalb des Gehäuseteils B ist die in einen Rahmen J eingesetzte Mattscheibe K angeordnet, die mittels der Scharnierösen N (Fig. ι und 9) um den Scharnierstift E des Teiles B schwingt. In der niedergeklappten Stellung wird die Mattscheibe K durch einen Riegel M gehalten. Zu beiden Seiten liegen dabei unter der Mattscheibe dreieckige, durch einen Balgen L miteinander verbundene Blätter P aus dünnem Metall (Fig. 1 und 4). Dieselben stehen unter der Einwirkung von Federn R (Fig. 8 und 9), so daß sie bei Frei-Above the housing part B , the ground glass K inserted in a frame J is arranged, which swings around the hinge pin E of part B by means of the hinge eyes N (FIGS. 1 and 9). In the folded-down position, the ground glass screen K is held by a latch M. On both sides under the ground glass there are triangular sheets P made of thin metal, connected to one another by a bellows L (FIGS. 1 and 4). These are under the action of springs R (Fig. 8 and 9), so that they

gäbe der Mattscheibe K hochschnellen und den Eintritt von Licht in die Visierkammer von der Seite aus verhindern. Die genannten Blätter P sind bei Q. an dem Gehäuseteil B drehbar befestigt.would shoot up the focusing screen K and prevent light from entering the sighting chamber from the side. Said blades P are rotatably attached to the housing part B at Q.

Innerhalb des von dem Gehäuse B, C eingeschlossenen Raumes befindet sich der Balgen S, der bei U an die Kassette A angeschlossen ist, an das Objektiv aber nur zumInside the space enclosed by the housing B, C is the bellows S, which is connected to the cassette A at U , but only to the lens

ίο Zweck der Aufnahme angeschlossen wird. Beim Visieren wird er mittels einer an dem Gehäuse C angeordneten Feder 2 in der in Fig. 8 gezeichneten Stellung gesperrt gehalten. Der Balgen ist mit einer Spreizvorrichtung versehen, die aus auf der Oberseite und Unterseite desselben angeordneten, einerseits bei ρ bezw. r an der Kassette A und andererseits bei 0, t bezw. o, i an der Verschlußplatte T scharnierartig befestigten Nürnberger Scheren besteht. Gemäß Fig. 5 wird die untere Schere h durch Spreizfedern j am unteren Gelenk in die Spreizstellung gebracht. Gegebenenfalls kann die Wirkung dieser Federn durch eine zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gelenken eingespannte Spiralfeder k (Fig. 5) unterstützt werden. Um der unteren Schere h eine Führung zu geben, dient die an der Kassette A bei r gelenkig befestigte, für den einen Gelenkstift der Schere mit einem Führungsschlitz χ versehene Platte u (Fig. 5 und 9). Die Schere I auf der Oberseite des Balgens -S wird zweckmäßig durch auf die Außengelenke aufgesezte und die mittleren Gelenke auseinandertreibende Fedem m gespreizt (Fig. 6 und 7).ίο Purpose of recording is connected. When aiming, it is held locked in the position shown in FIG. 8 by means of a spring 2 arranged on the housing C. The bellows is provided with a spreading device, which is arranged on the top and bottom of the same, on the one hand at ρ and respectively. r on the cassette A and on the other hand at 0, t respectively. o, i consists of Nuremberg scissors attached in a hinge-like manner to the closure plate T. According to FIG. 5, the lower scissors h is brought into the spread position by expanding springs j on the lower joint. If necessary, the effect of these springs can be supported by a spiral spring k (FIG. 5) clamped between two opposing joints. To the lower scissor h to give a guide attached to the cassette A at r articulated to a pivot pin of the scissors with a guide slot provided χ plate u (Fig. 5 and 9). The scissors I on the upper side of the bellows -S is expediently spread apart by springs m which are attached to the outer joints and the central joints (FIGS. 6 and 7).

Oberhalb der Schere / ist auf einer Platte q, die an die Kassette A angelenkt ist und mit ihrem Schlitz s (Fig. 6) dem vordersten Gelenkzapfen der Schere 1 als Führung dient, der Spiegel η angeordnet.Above the scissors / the mirror η is arranged on a plate q which is hinged to the cassette A and with its slot s (FIG. 6) serves as a guide for the foremost pivot pin of the scissors 1.

Der Verschluß (Fig. il), welcher vorn am Balgen S angeordnet ist, besteht aus den von den Metallplatten v, vl eingeschlossenen, bei y,yl an der Platte !Γ drehbaren Scheiben w, w1, die durch Arme b mit einem auf einem Zapfen α sitzenden zweiarmigen Hebel ^ verbunden sind. Der Zapfen α ist mit einer Einkerbung g versehen, in die bei vorgeschnelltem Verschluß die Rippe/ eines in demThe closure (Fig. Il), which is arranged in front of the bellows S , consists of the metal plates v, v l enclosed, at y, y l on the plate! Γ rotatable discs w, w 1 , which by arms b with a two-armed lever ^ seated on a pin α are connected. The pin α is provided with a notch g into which the rib / one in the when the fastener is rapid

So Objektivhalter I gelagerten Zapfens e eingreift und die Übertragung einer auf den Zapfen e ausgeübten Drehung auf den Zapfen a am Verschluß T und auf die halbmondförmigen Scheiben w, w1 ermöglicht. An der Innenseite des Objektivhalters I ragt ferner gemäß Fig. 12 ein Stift d hervor, gegen den die Verschlußplatte beim Vorschnellen trifft. Der Stift d steht durch einen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Mechanismus derart mit dem Zapfen e in Verbindung, daß letzterem beim Zurückstoßen des Stiftes if eine kurze Drehbewegung gegeben wird, die ein Auseinanderbewegen der Scheiben w, wx zur Folge hat.Thus, the pin e mounted on the lens holder I engages and enables the transfer of a rotation exerted on the pin e to the pin a on the shutter T and to the crescent-shaped disks w, w 1. On the inside of the lens holder I, a pin d also protrudes according to FIG. 12, against which the shutter plate strikes when it snaps forward. The pin d is connected to the pin e by a mechanism not shown in the drawing in such a way that the latter is given a brief rotary movement when the pin if is pushed back, which causes the disks w, w x to move apart.

Bei Benutzung der Kamera führt man die Gehäuseteile B, C und die Kassette A aus der Stellung gemäß den Fig. 2 und 10 in diejenige der Fig. 4 über und löst darauf den Riegel M, der die Mattscheibe K freigibt, so daß sie unter dem Druck der aufwärts federnden Blätter P die Visierlage einnimmt (Fig. 3, 4, 8 und 9). Den Balgen S, der von den Seiten aus mit den Händen erfaßt werden kann, indem man zwischen die Gehäuseteile B und C greift, führt man aus der zurückgeklappten Stellung (Fig. 10) in die in Fig. 8 gezeichnete Lage über, in welcher die Verschlußplatte durch die Feder 2 am Gehäuseteil C gesperrt gehalten wird. . Es kann nunmehr das Einstellen der Kamera erfolgen, weil das durch das Objektiv einfallende Licht von dem geneigt -stehenden Spiegel η nach oben gegen die Mattscheibe K geworfen wird.When using the camera Figures 2 and 10 in that of Fig. 4 is carried out, the housing parts B, C, and the cartridge A from the position shown. Over and then releases the latch M, which releases the focusing screen K, so that it under the Pressure of the upwardly resilient leaves P assumes the visor position (Fig. 3, 4, 8 and 9). The bellows S, which can be grasped from the sides with the hands by grasping between the housing parts B and C , is passed from the folded-back position (FIG. 10) into the position shown in FIG. 8, in which the Closure plate is held locked by the spring 2 on the housing part C. . The camera can now be adjusted because the light incident through the lens is thrown upwards against the focusing screen K by the inclined mirror η.

Will man den auf der Mattscheibe beobachteten Gegenstand aufnehmen, so hebt man die Sperrung des Balgens auf, indem man durch die öffnung 3 im Gehäuseteil C hindurchfaßt. Der Balgen S schnellt dann mit dem Verschluß T nach vorn gegen den Objektivhalter (Fig. 9), wobei in der zuvor bereits beschriebenen Weise selbsttätig der Verschluß geöffnet und je nach Einrichtung des Verschlußmechanismus früher oder später auch selbsttätig wieder geschlossen wird.If one wants to record the object observed on the ground glass, the blocking of the bellows is canceled by reaching through the opening 3 in the housing part C. The bellows S then snaps forward with the shutter T against the lens holder (FIG. 9), the shutter being automatically opened in the manner already described and, depending on the device of the shutter mechanism, it is also automatically closed again sooner or later.

Soll die Kamera wieder zusammengelegt werden, so legt man zunächst die Mattscheibe K nieder und sichert sie durch den Riegel M. Darauf drückt man den Balgen 5 aus der in Fig. 9 gezeichneten Stellung wieder zusammen, bis er die in Fig. 10 gezeichnete Stellung einnimmt. Der Spiegel η schließt sich dieser Bewegung an und verdeckt den Balgen mit dem Verschluß, wie dies aus den Fig. 7 und 10 zu erkennen ist. Man löst nun die Schnappfeder F, welche den Gehäuseteil C in seiner Stellung hält, und legt den Teil B längsseits an die eine Seite der Kassette A und führt den Teil C herum, bis er auf der Gegenseite die Kassette A umschließt. Diese Stellung veranschaulicht Fig. 2.If the camera is to be folded up again, the ground glass screen K is first put down and it is secured with the bolt M. The bellows 5 is then pressed together again from the position shown in FIG. 9 until it assumes the position shown in FIG . The mirror η joins this movement and covers the bellows with the closure, as can be seen from FIGS. Now release the snap spring F, which holds the housing part C in its position, and place part B alongside one side of the cassette A and guide part C around until it encloses the cassette A on the opposite side. This position is illustrated in FIG. 2.

Claims (6)

Pate nt-A N Sprüche:Godfather nt-A N sayings: i. Zusammenlegbare Reflexkamera, bei welcher der Spiegel außerhalb des nur zum Zweck der Aufnahme an das Objektiv angeschlossenen Balgens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv im Scheitelpunkt (D) eines aus zwei Teilen (B und C) bestehenden Gehäuses angeordnet ist, während der Balgen (S) mit einer an der Kassette (A) befestigteni. Collapsible reflex camera in which the mirror is arranged outside the bellows connected to the lens only for the purpose of recording, characterized in that the lens is arranged in the vertex (D) of a housing consisting of two parts (B and C) , while the bellows (S) attached to the cassette (A) with one Spreizvorrichtung (h, I) versehen ist, die ihn an das Objektiv anzuschließen strebt.Spreading device (h, I) is provided, which strives to connect it to the lens. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (B und C) im Scheitelpunkt (D) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander sowie gegen die Kassette (A) derart verstellbar sind, daß sie im zusammengeklappten Zustand die Kassette (A) mit dem gegen diese zurückgelegten Balgen einschließen, während sie in der Spreizstellung die Visier- und Aufnahmestellung der hierfür in Betracht kommenden Teile der Kamera bestimmen.2. A camera according to claim i, characterized in that the housing parts (B and C) in the vertex (D) are hinged to one another and are adjustable against each other and against the cassette (A) in such a way that they with the cassette (A) in the folded state include the bellows laid back against this, while in the spread position they determine the sighting and recording position of the parts of the camera that are considered for this purpose. 3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Mattscheibe (K) überragte Teil (B) des Gehäuses (B, C) mit dem einen Ende an der Kassette (A) gelenkig befestigt ist, während der andere Gehäuseteil (C) lösbar mit der Kassette (A) verbunden ist und mittels einer an einen Stift (H) der Kassette angreifenden Schnappfeder (F) in der Spreizstellung gesichert wird.3. Camera according to claims 1 and 2, characterized in that the part (B) of the housing (B, C) projected over from the ground glass (K ) is articulated at one end to the cassette (A) , while the other Housing part (C) is detachably connected to the cassette (A) and is secured in the spread position by means of a snap spring (F) engaging a pin (H) of the cassette. 4. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des Balgens (S) an der Kassette (A) schwingend angeordnete und mit dem Balgen zwangläufig geführte Spiegel (n) bei gespreiztem Gehäuse dadurch in der Visierstellung gehalten wird, daß der aus der Kassette vorgezogene, mit der Verschlußplatte (T) gegen den Rahmenteil (C) gelegte Balgen mittels einer Feder (2) o. dgl. am Rahmenteil (C) an einer bestimmten Stelle gehalten wird.4. Camera according to claims 1 to 3, characterized in that the above the bellows (S) on the cassette (A) swingingly arranged and with the bellows inevitably guided mirror (s) is held in the target position with the housing spread out in that the bellows pulled forward from the cassette and placed with the closure plate (T) against the frame part (C) is held at a certain point on the frame part (C) by means of a spring (2) or the like. 5. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Auslösen der Feder (2) vorschnellende Balgen beim Anschlagen seiner Verschlußplatte (T) gegen den Objektivhalter (I) eine Vorrichtung zum Bewegen der Verschlußscheiben (w, JP1) antreibt.5. Camera according to claims 1 to 4, characterized in that the bellows, which after the release of the spring (2) rushes when its shutter plate (T) hits against the lens holder (I) , drives a device for moving the shutter disks (w, JP 1 ) . 6. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Verschlusses an dem Objektivhalter (I) angeordnet ist und beim Anpressen des Verschlusses (T) an den letzteren mit den an dem Verschluß sitzenden Teilen dieser Vorrichtung gekuppelt wird.6. Camera according to claims 1 to 5, characterized in that part of the device for opening and closing the shutter is arranged on the lens holder (I) and when pressing the shutter (T) on the latter with the parts seated on the shutter this device is coupled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT169912D Active DE169912C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169912C true DE169912C (en)

Family

ID=434997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169912D Active DE169912C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169912C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169912C (en)
DE2223023C3 (en) Viewfinder for a single lens reflex camera
DE3135769C2 (en) SLR camera
DE3029887A1 (en) FOLDING CAMERA
DE2542076C2 (en) Mirror gear for reflex camera
DE2735693A1 (en) LAMELLA SLOT CLOSURE
DE249390C (en)
DE2256805A1 (en) FOLDING CAMERA
DE637582C (en) Collapsible light shaft to shield the viewfinder image of photographic cameras
DE227628C (en)
DE603027C (en) Collapsible camera
DE280621C (en)
DE179262C (en)
DE645490C (en) Photographic jumping camera
DE163193C (en)
DE3220168C2 (en) Housing of a slide or cine projector for either screen or wall projection
DE59752C (en) Lens caps for photographic apparatus
DE614807C (en) Device for parallax compensation on photographic apparatus with several lenses
DE215647C (en)
DE668236C (en) SLR camera
DE3410479C2 (en)
DE1622137C3 (en) Optical educational toys
DE136060C (en)
DE354289C (en) Reflex viewfinder for stereo cameras
DE409587C (en) Reflex camera