DE1698589B1 - Device for the automatic control of individual work processes that run in a periodic sequence - Google Patents

Device for the automatic control of individual work processes that run in a periodic sequence

Info

Publication number
DE1698589B1
DE1698589B1 DE19581698589 DE1698589A DE1698589B1 DE 1698589 B1 DE1698589 B1 DE 1698589B1 DE 19581698589 DE19581698589 DE 19581698589 DE 1698589 A DE1698589 A DE 1698589A DE 1698589 B1 DE1698589 B1 DE 1698589B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
switch
signal amplifier
line
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581698589
Other languages
German (de)
Inventor
Bek Steen Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE1698589B1 publication Critical patent/DE1698589B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/44Programme-control systems fluidic pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbst- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vortätigen Steuern von einzelnen, in periodischer Folge richtung zum selbsttätigen Steuern von einzelnen, in ablaufenden Arbeitsgängen mittels einer bei Erreichen periodischer Folge ablaufenden Arbeitsgängen zu des programmierten jeweiligen Betriebszustandes schaffen, bei der eine Übertragung von Impulsen von durch Meßumformer schrittweise weiter schaltbaren 5 den örtlichen Meßumformern zum gemeinsamen Si-Steuerwelle, von der aus Steuersignale für die gnalverstärker derart gestaltet ist, daß die Übertra-Einleitung der einzelnen Arbeitsgänge ausgelöst gung von beliebigen anderen Impulsen als den beabwerden. sichtigten zum Einleiten der nächsten Handlungen inThe invention relates to a device for self- The invention is based on the object, a prior Control of individual, in periodic sequence direction to the automatic control of individual, in running operations by means of a running cycle when reaching a periodic sequence of the programmed respective operating state, in which a transmission of pulses of 5 local measuring transducers to the common Si control shaft, which can be switched step by step by means of transducers, from which control signals for the signal amplifier is designed in such a way that the transfer initiation of the individual work steps triggered the generation of any other impulses than the beabbaren. looked to initiate the next action in

Das ein älteres Recht darstellende deutsche Patent der Folge blockiert wird, d. h., es soll verhindert wer-The subsequent German patent representing an earlier right is blocked, d. h., it should be prevented

1045197 befaßt sich mit einer Steuervorrichtung 10 den, daß durch eine unbeabsichtigte Handbetätigung1045197 is concerned with a control device 10 that by unintentional manual operation

für chemische Anlagen, bei der periodisch zu betäti- oder sonstige zufällige Betätigung eines der örtlichenfor chemical plants, during which periodic or other accidental operation of one of the local ones

gende Ventile, Schieber usw. durch die Kolben von Meßumformer die Reihenfolge der einzelnen Hand-lowering valves, slide valves etc. through the piston of the transmitter the sequence of the

Druckmittelzyh'ndern verstellt werden, deren Beauf- lungen gestört wird, was möglicherweise zu einemDruckmittelzyh'ndern are adjusted, the loads is disturbed, which may lead to a

schlagung durch einen zentralen Drehschieber ge- Ausfallen der gesamten Maschinerie führen kann,impact by a central rotary valve can lead to failure of the entire machinery,

steuert wird, der mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 15 Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegendenis controlled, which with the help of a pressure medium cylinder 15 to solve the underlying the invention

schrittweise weitergedreht wird, wobei eine durch Aufgabe ist die Steuervorrichtung dadurch gekenn-is rotated step by step, whereby a task is characterized by the control device

einen abwechselnd in Gang und stillgesetzten Elektro- zeichnet, daß zwischen den Meßumformern undan alternating running and shutdown electric draws that between the transducers and

motor angetriebene Nockenscheibe mit verstellbaren einem gemeinsamen Meßsignalverstärker, der denmotor-driven cam with adjustable one common measuring signal amplifier, the

Nocken ein das Druckmittel für den Zylinder steuern- Stellantrieb für die Steuerwelle bei Ansprechen einesCam on the pressure medium for the cylinder control actuator for the control shaft when one responds

des Ventil sowie Kontakte für die Ingang- oder Still- 20 der Meßumformer wirksam werden läßt, ein synchronof the valve as well as contacts for the input or shutdown 20 of the transmitter can be effective, a synchronous

Setzung des Motors betätigt, während die Still- oder mit der Steuerwelle betätigter Umschalter liegt, derSettling of the motor operated while the standstill or with the control shaft operated changeover switch is located

Ingangsetzung des Motors durch weitere Kontakte in die Meßumformer nacheinander an den Signalver-The motor is started up through further contacts in the transducers one after the other on the signal converter

Abhängigkeit von Betriebszuständen (Meßinstrumen- stärker anschließt. Bei der erfindungsgemäßen Vor-Dependence on operating conditions (measuring instrument more connected. With the inventive method

ten) bewirkt wird. Bei dieser Vorrichtung bewirken richtung findet somit die Übertragung der Impulseten) is effected. In this device effect direction takes place thus the transmission of the impulses

somit die Impulse, die von den örtlichen Meßinstru- 25 von den örtlichen Meßumformern auf den gemeinsa-thus the pulses transmitted by the local measuring instruments from the local measuring transducers to the common

menten ausgehen, daß der Motor in Gang gesetzt oder men Signalverstärker über den eine Verriegelungs-it is assumed that the motor has started or that the signal amplifier is

zum Stillstand gebracht wird, während der Dreh- oder Blockiereinrichtung bildenden Umschalter statt,is brought to a standstill while the rotary or blocking device forming changeover switch takes place,

Schieber die Aufgabe hat, mittels Leitungen Druckluft wodurch die Übertragung von beliebigen anderen Im-The slide valve has the task of using lines to supply compressed air, thereby facilitating the transmission of any other im-

in der richtigen Reihenfolge an die Druckmittelzylin- pulsen als den beabsichtigten zum Einleiten der näch-in the correct order to the pressure fluid cylinder pulses as intended to initiate the next

der zur Betätigung der einzelnen Regelorgane der 30 sten Handlung in der Reihenfolge zuverlässig blockiertwhich reliably blocks the actuation of the individual control organs of the 30th action in the sequence

chemischen Anlage zu senden. Der Nachteil dieser wird.chemical plant to send. The downside to this will be.

Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Übertragung Weitere Merkmale der Erfindung, nämlich die be-Device can be seen in the fact that the transmission Further features of the invention, namely the loading

von Impulsen von den örtlichen Meßinstrumenten vorzugte Ausgestaltung des Umschalters, ergeben sichpreferred embodiment of the changeover switch for pulses from the local measuring instruments result

oder Meßumformern zu einem zentralen Signalver- aus den Unteransprüchen.or transducers to a central signal converter from the subclaims.

stärker nicht in der Weise erfolgt, daß die Übertra- 35 Die Erfindung wird im folgenden an Hand dermore does not take place in such a way that the transmission 35 The invention is described below with reference to the

gung von beliebigen anderen Impulsen als den beab- Zeichnungen, in der zwei mögliche Ausführungs-any other impulses than the drawings, in which two possible embodiments

sichtigten zur Einleitung der nächsten Handlung in formen der Erfindung in beispielhafter Weise dar-viewed to initiate the next action in the form of the invention in an exemplary manner

der Reihenfolge blockiert werden kann, was in der gestellt sind, näher beschrieben. Es zeigtthe order can be blocked, which is set out in the, described in more detail. It shows

Praxis bedeutet, daß eine unbefugte oder unbeabsich- Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin-Practice means that an unauthorized or unintentional Fig. 1 is a schematic representation of the invented

tigte Betätigung eines Meßinstrumentes oder Meß- 40 dungsgemäßen Steuervorrichtung mit einem pneuma-activated actuation of a measuring instrument or measuring control device according to the invention with a pneumatic

formers stattfinden kann, was die größten Nachteile tischen Steuersystem,formers can take place, which is the main drawbacks of the table control system,

nach sich ziehen kann. F i g. 2 einen senkrechten Axialschnitt durch einecan result. F i g. 2 shows a vertical axial section through a

Bei einer bekannten Schaltvorrichtung für die Einzelheit der Vorrichtung von Fig. 1, nämlich denIn a known switching device for the detail of the device of Fig. 1, namely the

Steuerung von Arbeitsgängen (vgl. deutsche Patent- Umschalter,Control of work processes (see German patent switch,

schrift 963 486) ist bereits eine Verriegelungsein- 45 F i g. 3 eine Seitenansicht der gleichen Einrichtungwriting 963 486) is already a locking input. 3 is a side view of the same device

richtung vorgesehen, die in der Weise wirkt, daß, unddirection provided, which acts in such a way that, and

wenn einer von z.B. zehn Druckknöpfen betätigt Fig. 4 eine schematische Darstellung einer mit wird, dann sämtliche Druckknöpfe — der bereits einem elektro-pneumatischen Steuersystem ausgebetätigte mit einbegriffen — verriegelt werden, so daß rüsteten Vorrichtung gemäß der Erfindung,
eine Betätigung sämtlicher Knöpfe nicht mehr mög- 50 Gemäß Fig. 1 trägt eine drehbare Steuerwelle 1 lieh ist, bevor diejenige Handlung abgeschlossen ist, mehrere Nockenscheiben 2 α bis 2 e, die mit je einem welche durch das Drücken des ausgewählten Knopfes Nocken 3 versehen sind. Jede Nockenscheibe arbeitet in Gang gesetzt wurde. Die bei dieser bekannten Vor- mit einem der zentralen Impulsübertrager 4 α bis 4 e richtung vorhandene Verriegelungseinrichtung besitzt zusammen, die die Form von elektrischen Schaltern einen beweglichen Teil, und zwar ein Schaltrad. Das 55 oder pneumatischen Steuerventilen haben können, Schaltrad, das zwar mittels eines Sperrstückes im- welche betätigt werden, wenn ein Nocken 3 den stände ist, einen der Druckknöpfe in der niederge- Arm 4' des jeweiligen Impulsübertragers berührt. An drückten Stellung festzuhalten, vermag jedoch nicht als einem Ende der Steuerwelle 1 ist ein Sperrad 5 angeein Zwischenglied zwischen gewissen örtlichen Meß- bracht, das mit einem Klauenmechanismus 6 zusamumformern und einem gemeinsamen Signalverstärker 60 menarbeitet. Dieser Klauenmechanismus kann durch derart zu arbeiten, daß eine Übertragung von belie- einen aus Zylinder 9, Kolben 8 und Kolbenstange 7 bigen anderen Impulsen zwischen den Meßumfor- bestehenden Stellantrieb bewegt werden. An die Enmern und dem Signalverstärker als den beabsichtigten den des Zylinders sind Druckluftleitungen 10 und 11 zum Einleiten der nächsten Handlungen in der Folge angeschlossen, welche die Verbindung mit einem Sinicht stattfinden kann, so daß auch diese bekannte 65 gnalverstärker 12 herstellen, der einen Schieber 12' Vorrichtung im wesentlichen mit den gleichen Nach- enthält und durch eine Leitung 13 mit Druckluft verteilen behaftet ist wie die den Inhalt des deutschen sorgt wird. Diese Leitung 13 bildet einen Teil der Patents 1045197 bildende Steuervorrichtung. Verteilungsleitung 14, welche über die Zweigleitung
if one of, for example, ten pushbuttons is actuated.
actuation of all buttons is no longer possible 50 According to FIG. 1, a rotatable control shaft 1 is borrowed before that action is completed, several cam disks 2 α to 2 e, each of which is provided with a cam 3 which is provided by pressing the selected button . Each cam disc works has been started. The locking device present in this known front with one of the central pulse transducers 4 α to 4 e direction together has a movable part in the form of electrical switches, namely a ratchet wheel. The 55 or pneumatic control valves can have a ratchet wheel, which is actuated by means of a locking piece which, when a cam 3 is in position, touches one of the pushbuttons in the lower arm 4 'of the respective pulse transmitter. A ratchet wheel 5 is attached to an intermediate member between certain local measuring devices, which works with a claw mechanism 6 and a common signal amplifier 60 to hold on to the pressed position, but is not able to act as one end of the control shaft 1. This claw mechanism can be operated in such a way that a transmission of any other impulses from cylinder 9, piston 8 and piston rod 7 can be moved between the measuring transducers. Compressed air lines 10 and 11 are connected to the enmern and the signal amplifier as the intended one of the cylinder for initiating the next actions in the sequence, which the connection with a Sinicht can take place, so that these known signal amplifiers 12, which have a slide 12 'Device essentially with the same after-contains and is afflicted with distributing compressed air through a line 13 as the one that takes care of the contents of the German. This line 13 forms part of the control device forming part of patent 1045197. Distribution line 14, which via the branch line

15 mit einer Hauptleitung 16 für Druckluft verbunden ist. An dem Punkt, an dem die Zweigleitung 15 von der Hauptleitung 16 abzweigt, ist ein Ventil 17 eingesetzt, welches sowohl als Hauptabschlußventil und auch als Notabsperrventil dient.15 connected to a main line 16 for compressed air is. At the point at which the branch line 15 branches off from the main line 16, a valve 17 is inserted, which serves both as a main shut-off valve and as an emergency shut-off valve.

Bei geöffnetem Ventil 17 strömt Druckluft von der Hauptleitung 16 durch die Zweigleitung 15, die Verteilerleitung 14 und die Leitung 13 zu dem Signalverstärker 12. Wenn der Schieber 12' sich in der einen oder anderen seiner Extremstellungen befindet, wird Druckluft durch die Leitung 10 oder die Leitung 11 strömen. Im ersteren Fall wird der Kolben 8 sich gemäß der Darstellung von Fig. 1 nach rechts bewegen bzw. die entsprechende Extremposition einnehmen, während der rechts von dem Kolben 8 liegende Zylinderraum über die Leitung 11 und den Signalverstärker 12 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen wird. Wenn der Schieber 12' demgegenüber seine andere Extremposition einnimmt, wird Druckluft durch die Leitung 11 in den Zylinder 9 strömen, mit dem Ergebnis, daß der Kolben 8 nach links bewegt und die Luft aus der linken Seite des Zylinders durch die Leitung 10 und über den Signalverstärker 12 in die Atmosphäre abgeleitet wird. Jedesmal, wenn der Kolben 8 sich in dem Zylinder 9 nach links bewegt, wird der Klauenmechanismus 6 die Steuerwelle 1 um einen Winkel entsprechend der Umfangssteigung des Sperrades 5 drehen, während keine Bewegung stattfindet, wenn der Kolben 8 sich in dem Zylinder 9 in entgegengesetzter Richtung bewegt. When the valve 17 is open, compressed air flows from the main line 16 through the branch line 15, the distributor line 14 and the line 13 to the signal amplifier 12. When the slide 12 'is in the one or the other of its extreme positions is located, compressed air is through the line 10 or the line 11 stream. In the former case, the piston 8 will move to the right as shown in FIG. 1 or assume the corresponding extreme position, while the one lying to the right of the piston 8 Cylinder space via the line 11 and the signal amplifier 12 in connection with the atmosphere will stand. In contrast, when the slide 12 'assumes its other extreme position, Compressed air flow through the line 11 into the cylinder 9, with the result that the piston 8 after moves left and the air from the left side of the cylinder through line 10 and via the signal amplifier 12 is discharged into the atmosphere. Every time the piston 8 is in the cylinder 9 moved to the left, the claw mechanism 6, the control shaft 1 by an angle corresponding to that Rotate the circumferential pitch of the ratchet wheel 5 while there is no movement when the piston 8 is turning moves in the cylinder 9 in the opposite direction.

Die örtlichen Meßumformer 18 α bis 18 g sind insgesamt unter dem Bezugszeichen 18 zusammengefaßt. Jeder Meßumformer 18 ist an eines der Druckluftzuleitungsrohre 19 α bis 19 g angeschlossen (gegebenenfalls indirekt), welche ihrerseits an die Verteilerleitung 14 angeschlossen sind; die meisten der Meßumformer sind an eine der Auslaßleitungen 20 bzw. 20 b bis 20 g für Druckluft angeschlossen, und alle haben eine Bohrung 21 bzw. 21a bis 21g, welche den Raum innerhalb des Meßumformers mit der Atmosphäre verbindet. Innerhalb jedes der Meßumformer 18 α bis 18 g ist jeweils eines der federbelasteten Ventile 22« bis 22 g vorgesehen, welche entweder eine obere oder eine untere Stellung einnehmen können, wobei die erstere die Ruhestellung ist, in die das Ventil durch die Feder gedrückt wird. Abgesehen von dem Meßumformer 18 α sind sämtliche anderen Meßumformer an ihrem oberen Ende mit jeweils einem Hebel 23 b bis 23 g versehen, welcher einen Vorsprung besitzt, der gegen das obere Ende des jeweils zugeordneten Ventils anliegt. Das freie Ende jedes Hebels ist mit einer Rolle versehen. Durch eine auf die Rolle nach unten ausgeübte Druckkraft wird das zugeordnete Ventil aus seiner Ruhestellung in seine entgegengesetzte untere Stellung gedrückt. Diese Ventilkolbenstellung ist in Fig. 1 für den Meßumformer 18 b dargestellt.The local measuring transducers 18 α to 18 g are summarized as a whole under the reference symbol 18. Each measuring transducer 18 is connected to one of the compressed air supply pipes 19 α to 19 g (possibly indirectly), which in turn are connected to the distribution line 14; Most of the measuring transducers are connected to one of the outlet lines 20 or 20 b to 20 g for compressed air, and all have a bore 21 or 21 a to 21 g , which connects the space within the measuring transducer with the atmosphere. Within each of the transducers 18 α to 18 g of one of the spring-loaded valves, respectively 22 'provided g to 22, can assume that either an upper or a lower position, with the former, the rest position, in which the valve is urged by the spring. Apart from the measuring transducer 18 α, all other measuring transducers are each provided at their upper end with a lever 23 b to 23 g , which has a projection which rests against the upper end of the respectively associated valve. The free end of each lever is provided with a roller. A downward pressure force exerted on the roller presses the associated valve out of its rest position into its opposite lower position. This valve piston position is shown in Fig. 1 for the transducer 18 b .

Die Vorrichtung ist mit einem Umschalter 24 versehen. Eine geeignete Ausführungsform dieses Umschalters ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt, während er in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist. Gemäß Fig. 1 ist ein äußerer feststehender zylindrischer Ring 24 α vorgesehen, dessen Achse koaxial mit der Steuerwelle 1 liegt. Eine mit einem inneren Hohlraum 24 c versehene zylindrische Hohlscheibe 24 b, welche koaxial im Innern des Ringes 24 α angeordnet und dicht darin eingepaßt ist, wird synchron mit der Steuerwelle 1 angetrieben. Der Zugang zum Hohlraum 24c erfolgt teils durch eine radiale Bohrung 24 d in der Wand der Hohlscheibe 24 b und teils durch eine Leitung 25, welche zu dem Signalverstärker 12 führt. Während die Hohlscheibe 24 b nur eine Radialbohrung 24 d aufweist, ist der äußere zylindrische Ring 24 α mit gleichförmig verteilten Radialbohrungen versehen, deren Zahl der Anzahl der Leitungen 20 δ bis 20 g von den örtlichen Meßumformernl8 entspricht, wobei jede dieser Leitungen in eine der Radialbohrungen mündet. Wenn das Ventil in einem der örtlichen Meßumformer aus seiner oberen Ruhestellung nach unten gedrückt wird, strömt Druckluft aus der Verteilerleitung 14 durch das jeweilige Druckluftzuleitungsrohr 19 α bis 19 g, den in Betracht kommenden Meßumformer und die zugeordnete Leitung 20 b bis 20 g in den Hohlraum 24 c im Umschalter 24, von wo aus die Druckluft weiter durch die Leitung 25 zum Signalverstärker 12 strömt.The device is provided with a switch 24. A suitable embodiment of this switch is shown in FIGS. 2 and 3, while in FIG. 1 is only indicated schematically. According to FIG. 1, an outer fixed cylindrical ring 24 α is provided, the axis of which is coaxial with the control shaft 1. A cylindrical hollow disk 24 b provided with an inner cavity 24 c , which is arranged coaxially inside the ring 24 α and tightly fitted therein, is driven synchronously with the control shaft 1. The access to the cavity 24c is achieved partly through a radial bore 24 d in the wall of the hollow disc 24 which leads b and partly by a line 25 to the signal amplifier 12th While the hollow disk 24 b has only one radial bore 24 d , the outer cylindrical ring 24 α is provided with uniformly distributed radial bores, the number of which corresponds to the number of lines 20 δ to 20 g from the local Messumformernl8, each of these lines in one of the radial bores flows out. When the valve is pressed in one of the local transmitter from its upper rest position downwards, compressed air flows from the manifold 14 through the respective compressed air supply pipe 19 α to 19 g, the b eligible transducer and the associated conduit 20 to 20 g in the cavity 24 c in switch 24, from where the compressed air continues to flow through line 25 to signal amplifier 12.

Das gemäß Fig. 1 linke Ende dieses Signalverstärkers besitzt einen abgeschlossenen Raum 26, in den die Leitung 25 mündet und dessen eine Wandung durch einen gewölbten Deckel 27 gebildet ist, während eine andere Wandung aus einer Membran 28 besteht.The left end of this signal amplifier according to FIG. 1 has a closed space 26 into which the line 25 opens and one wall of which runs through it a curved cover 27 is formed, while another wall consists of a membrane 28.

Wenn, wie oben beschrieben, ein Anschluß zum Raum 26 hergestellt ist, wird die Membran 28 durch den Luftdruck nach rechts gedrückt, und zwar entgegen der durch eine Feder 29 ausgeübten Kraft, die den Schieber 12' nach links zu bewegen sucht. Auf diese Weise ist in Abhängigkeit davon, ob die Leitung 25 mit Druckluft beaufschlagt ist oder nicht, jeweils eine der beiden Endstellungen des Kolbens 8 in dem Zylinder 9 bestimmt. Für die Übertragung der Druckluft, d. h. zur Beaufschlagung der Leitung 25 mit Druckluft, ist es erforderlich, daß die Bohrung 24 d der Hohlscheibe 24 b mit der Bohrung des zylindrischen Ringes 24 α fluchtet, die ihrerseits an denjenigen der Meßumformer 18 angeschlossen ist, dessen Arm heruntergedrückt ist.When, as described above, a connection to the space 26 is made, the diaphragm 28 is pressed to the right by the air pressure, against the force exerted by a spring 29 which seeks to move the slide 12 'to the left. In this way, depending on whether the line 25 is acted upon by compressed air or not, one of the two end positions of the piston 8 in the cylinder 9 is determined. For the transmission of the compressed air, ie to act on the line 25 with compressed air, it is necessary that the bore 24 d of the hollow disk 24 b is aligned with the bore of the cylindrical ring 24 α , which in turn is connected to that of the transducer 18, whose arm is depressed.

Der Meßumformer 18 α ist besonders ausgestaltet, weil er von Hand betätigt werden soll, sooft ein Arbeitszyklus eingeleitet werden soll. An Stelle der ansonsten vorgesehenen Hebel 23 & bis 23 g ist zu diesem Zweck ein Druckknopf 31 vorgesehen. Der Meßumformer 18 α ist weiterhin über die Leitung 19 b in Reihe mit dem ersten Meßumformer 18 b der selbsttätigen örtlichen Meßumformer 18 gekuppelt.The transducer 18 α is specially designed because it is to be operated by hand whenever a work cycle is to be initiated. Instead of the otherwise provided levers 23 & to 23 g, a push button 31 is provided for this purpose. The measuring transducer 18 α is furthermore coupled in series with the first measuring transducer 18 b of the automatic local measuring transducers 18 via the line 19 b.

Der Arbeitsablauf der Vorrichtung beginnt im wesentlichen damit, daß der Druck- bzw. Anlaßknopf 31 nach unten gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich außer den Ventilen 22 α und 22 b alle anderen Ventile 22 c bis 22 g der örtlichen Meßumformer in ihrer Ruhestellung. Die Ventile 22 α und 22 b befinden sich in ihrer betätigten, d. h. nach unten gedrückten Stellung, weil einerseits der Druckknopf 31 herabgedrückt ist und weil andererseits die Vollendung der letzten Handlung des Arbeitszyklus die Ursache der Betätigung des zugeordneten örtlichen Meßumformes ist, welcher derjenige ist, der die erste Handlung des Arbeitszyklus einleitet. Er würde dies unmittelbar tun, wäre er nicht in Reihe mit dem Meßumformer 18 α geschaltet. In diesem Stadium befindet sich die Steuerwelle 1 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung, und es wird angenommen, daß das Ventil 17 offen ist, wodurch ein Druck innerhalb der Verteilerleitung 14 herrschen wird. Weil die Meßumformer 18 c, 18 d, 18 e, 18 / und 18 g sich in diesem Augenblick alle in ihren Ruhestellungen befinden, kannThe operating sequence of the device begins essentially with the fact that the push button or starter button 31 is pressed downwards. At this point in time, apart from the valves 22 α and 22 b, all other valves 22 c to 22 g of the local transducers are in their rest position. The valves 22 α and 22 b are in their actuated, ie pushed down position, because on the one hand the push button 31 is pushed down and on the other hand because the completion of the last action of the working cycle is the cause of the actuation of the associated local measuring transducer, which is the one which initiates the first action of the work cycle. It would do this immediately if it were not connected in series with the transducer 18 α . At this stage, the control shaft 1 is in the position shown in FIG. 1, and it is assumed that the valve 17 is open, whereby a pressure within the manifold 14 will prevail. Because the transducers 18 c, 18 d, 18 e, 18 / and 18 g are all in their rest positions at this moment

5 65 6

Iceine Druckluft durch ihre zugeordneten Leitungen gedreht, in der der Impulsübertrager bzw. das RelaisIceine compressed air is rotated through its assigned lines, in which the pulse transmitter or the relay

19 c bis 19 g fließen. 4 α betätigt wird, welcher bzw. welches pneumatisch Bevor der Druckknopf 31 herabgedrückt wird, be- oder elektrisch sein kann und wodurch die Handlung19c to 19g flow. 4 α is actuated, which or which pneumatically Before the push button 31 is pressed, can be operated or electrical and thereby the action

findet sich der Schieber 12' in dem Signalverstärker Nr. 1 eingeleitet wird.the slide 12 'is located in the signal amplifier no. 1 is initiated.

12 in seiner linken Stellung, und zwar infolge der von 5 Der Meßumformer 18 c ist in die Betätigung einder Feder 29 ausgeübten Kraft und infolge der Tat- geschlossen, welche gerade eingeleitet wurde. Im sache, daß der Raum 26 nicht unter Überdruck steht. Augenblick, wenn die Handlung beendet ist, wird Der innerhalb der Verteilerleitung 14 herrschende darum dieser Meßumformer betätigt werden. Nach Druck wirkt somit über die Leitung 13, den Signal- F i g. 1 ist diese Betätigung jedoch nicht ausreichend, verstärker 12 und die Leitung 10 derart auf den KoI- 10 um die Steuerwelle einen weiteren Schritt zu bewegen, ben 8, daß dieser in dem Zylinder die in Fig. 1 ge- Dies ist nur möglich, wenn der Meßumformer 18d, zeigte Stellung einnehmen wird. weicher in Reihe mit dem Meßumformer 18 c verbun-Wenn der Druckknopf 31 jetzt herabgedrückt wird, den ist, auch betätigt wird. Ein Erfordernis zum Einfinden folgende Betätigungen statt. Druckluft aus der leiten von Handlung Nr. 2 ist in anderen Worten, daß Verteilerleitung 14 strömt durch den Meßumformer 15 zwei gleichzeitig durchgeführte Operationen vollendet 18 α in die Leitung 19 b, von da durch den Meßum- werden müssen; Handlung Nr. 1 besteht in der Tat former 186, dessen Hebel23b (Fig. 1) herabgedrückt aus zwei gleichzeitig zu vollendenden Handlungen, ist, und weiter durch die Leitung 20 b. Da, wie bereits Der hier erläuterte Fall ist ein besonderer, aber auch erwähnt, die Radialbohrung 24 d der Hohlscheibe eine oder mehr der anderen Handlungen können als12 in its left position, as a result of the force exerted by 5 The transducer 18 c is in the actuation of a spring 29 and closed as a result of the action which has just been initiated. In the matter that the space 26 is not under overpressure. At the moment when the action is finished, the measuring transducer prevailing within the distribution line 14 will therefore be actuated. After pressure acts via the line 13, the signal F i g. 1, however, this actuation is not sufficient, amplifier 12 and the line 10 on the column 10 to move the control shaft a further step, ben 8, that this is in the cylinder as shown in FIG. 1. This is only possible if the transmitter 18 d, showed will take position. softer connected in series with the transducer 18 c -If the push button 31 is now depressed, which is also actuated. A requirement for finding the following actuations takes place. Compressed air from the conduct of act no. 2 is, in other words, that the distribution line 14 flows through the transducer 15 two simultaneously performed operations completed 18 α in the line 19 b, from there through the measuring must be; No action. 1 consists in the fact transformer 186 whose Hebel23 b (Fig. 1) pressed down simultaneously from two to consummating actions, and further through the line 20 b. Since, as the case explained here, is a special one, but also mentioned, the radial bore 24 d of the hollow disk can do one or more of the other acts than

24 b in diesem Augenblick gerade an diese Leitung 20 in dieser Weise unterteilt angenommen werden, viel-24 b at this moment just to be accepted on this line 20 divided in this way, much-

20 b angeschlossen ist, wird sich der Druck weiter leicht sogar in drei oder mehr gleichzeitig vollendete in den Hohlraum 24 c und von da durch die Leitung Handlungen.20 b is connected, the pressure is further easily completed even in three or more at the same time in the cavity 24 c and from there through the line acts.

25 zu dem Raum 26 des Signalverstärkers 12 fort- Wenn beide Meßumformer 18 a und 18 d betätigt pflanzen. Der Schieber 12' wird sich darum nach worden sind, wird Druckluft aus der Verteilerleitung rechts bewegen, so daß jetzt die Leitung 11 mit 25 14 nacheinander durch die Meßumformer und durch Druckluft von der Leitung 13 versorgt wird. Der KoI- Leitung 20 c, 20 d zu dem Umschalter strömen, in ben 8 wird sich daher aus der in F i g. 1 dargestellten welchem die Bohrung 24 d tatsächlich in einer Stel-Stellung nach links bewegen und die in dem Zylin- lung gegenüber Leitung 20 c, 20 d ist, so daß der der 9 enthaltene Luft über die Leitung 10 und durch Druckiuicstrom weitergehen kann durch Raum 24 c den Signalverstärker 12 in die Atmosphäre drücken. 30 und Leitung 25 zu dem Raum 26 links von der Mem-Bei der Bewegung des Kolbens 8 nach links wird bran 28, wodurch die Stellung des Schiebers 12' wieebenfalls die Kolbenstange 7 nach links mitgenommen der verändert und das Sperrad 5 wieder um ein Fünf- und den Klauenmechamsmus vorwärts bewegen, der tel einer Umdrehung vorgerückt wird. Infolgedessen seinerseits das Sperrad 5 und dadurch die Steuer- wird die Bohrung 24 d sich in die Stellung gegenüber welle 1 um einen Schritt, das ist um ein Fünftel einer 35 der Leitung 20 e bewegen, welche dem Meßumformer Umdrehung, weiterdrehen wird. 18 e zugeordnet ist, welcher zu dieser Zeit sich in sei-25 to the room 26 of the signal amplifier 12 if both transducers 18 a and 18 d plant actuated. The slide 12 'will therefore move after compressed air from the distributor line will move on the right, so that now the line 11 with 25 14 is supplied one after the other by the transducer and by compressed air from the line 13. The KoI line 20 c, 20 d flow to the switch, in ben 8, therefore, from the in F i g. 1 which actually moves the bore 24 d in a position to the left and which is in the cylinder opposite line 20 c, 20 d , so that the air contained in FIG. 9 can continue through space via line 10 and by means of Druckiuicstrom 24 c press the signal amplifier 12 into the atmosphere. 30 and line 25 to the space 26 to the left of the mem-When the piston 8 is moved to the left, bran 28, whereby the position of the slide 12 'as well as the piston rod 7 is taken to the left and the ratchet wheel 5 is changed again by a five- and move the claw mechanism forward, which is advanced one turn. As a result, in turn, the ratchet wheel 5 and thereby the control will move the bore 24 d in the position opposite shaft 1 by a step, that is by a fifth of a 35 of the line 20 e , which will continue to rotate the transducer. 18 e , which at this time was in its

AIs Ergebnis wird die Scheibe 24 b auch um ein ner Ruhestellung befindet. Die in dem Raum 26, Lei-Fünftel einer Umdrehung gedreht, und die Bohrung tung25 und dem Raum 24 c eingeschlossene Luft-24 d wird dadurch von der mit der Leitung 20 b in menge wird darum durch die Bohrung 21 e mit dem Verbindung stehenden Radialbohrung in dem Ring 40 Ergebnis entweichen können, daß der Kolben 8 sich 24 α getrennt und statt dessen in Verbindung mit der wieder nach rechts bewegt, um für seine nächste VorLeitung 20c, 2Od kommen, die an den Meßumformer wärtsbewegung bereit zu sein, und so weiter, bis derAs a result, the disc 24 b is also located at a rest position. The in the space 26, Lei-fifth of a turn, and the bore device25 and the space 24 c enclosed air 24 d is thereby of the with the line 20 b in quantity is therefore through the bore 21 e with the connecting radial bore can escape 40 result in the ring, that the piston 8 to 24 α to be ready, instead, in conjunction with the moved again to the right to come for its next foreline 20c 2oD, the downward movement to the transmitter separately and, and so on , until the

18 d angeschlossen ist, der seinerseits über die Leitung Zyklus vollendet ist.18 d is connected, which in turn is completed via the line cycle.

19 d in Reihe mit dem Meßumformer 18 c angeschlos- Wiederholung des Arbeitszyklus kann nicht stattsen ist, dem Druckluft durch die Leitung 19 c züge- 45 finden, bevor der Anlaßknopf 31 wieder nach unten führt wird. Während der erwähnten Drehbewegung gedrückt wird.19 d connected in series with the measuring transducer 18 c - repetition of the working cycle cannot take place, the compressed air is drawn through line 19 c before the starter button 31 is lowered again. Is pressed during the mentioned turning movement.

wird die sich innerhalb des Hohlraumes 24 c, der Der Signalverstärker 12 stellt die Einrichtung dar, Leitung 25 und des Raumes 26 befindende Druckluft- welche die Steuerwelle 1 zum Drehen von einer Stelmenge von der Druckluftquelle abgeschlossen. Der lung zur nächsten veranlaßt. Ferner ist ersichtlich, Schieber 12' wird dabei dennoch in der angegebenen 50 daß eine unbeabsichtigte Betätigung von einem der Endstellung bleiben, weil der auf die Membran 28 Meßumformer 18 außer dem einen, welcher als nächwirkende Druck aufrecht erhalten bleibt. Wenn die ster Schritt in dem Zyklus betätigt werden soll, wie Drehbewegung vollendet ist, wird der im Raum 26, gewünscht ohne Wirkung sein wird. Dies ist eine der Leitung 25 und dem Hohlraum 24 c herrschende Folge der Anwesenheit des Umschalters 24 in dem Überdruck durch die Leitung 20 c, 20 d, den Meß- 55 Betätigungskreis.the compressed air located within the cavity 24 c, the signal amplifier 12 represents the device, line 25 and the space 26 which completes the control shaft 1 for rotating an amount of the compressed air source. The lung leads to the next. It can also be seen that slide 12 'is still in the specified 50 that an unintentional actuation of one of the end positions, because the transducer 18 on the membrane 28 apart from the one which is the subsequent pressure is maintained. If the first step in the cycle is to be actuated, such as rotation is completed, that in space 26 will be without effect. This is a consequence of the presence of the changeover switch 24 in the overpressure through the line 20c, 20d , the measuring circuit, which prevails in the line 25 and the cavity 24c.

umformer 18 d und die Bohrung 21 d in die Atmo- Eine geeignete Ausführungsform des Umschalters,converter 18 d and the hole 21 d in the atmo- A suitable embodiment of the switch,

Sphäre abgelassen. Infolge dieses Druckausgleiches welcher nur schematisch unter dem allgemeinen Be-Sphere drained. As a result of this pressure equalization, which is only shown schematically under the general

werden die Membran 28 und der Schieber 12' sich zugszeichen 24 in F i g. 1 gezeigt ist, ist in den F i g. 2the membrane 28 and the slide 12 'are shown with reference numeral 24 in FIG. 1 is shown in FIGS. 2

unter dem Einfluß der Feder 29 nach links bewegen, und 3 dargestellt. Bei diesen zwei Figuren bezeichnetmove to the left under the influence of the spring 29, and FIG. 3 is shown. In these two figures are designated

so daß analog der oben beschriebenen Betriebsweise 60 32 einen zylindrischen festen Ring von rechteckigemso that analogous to the mode of operation described above 60 32 a cylindrical solid ring of rectangular

der Kolben 8 sich in dem Zylinder 9 nach rechts be- Querschnitt, an dessen einer Seite Deckel 33 befestigtthe piston 8 moves to the right in the cylinder 9, with cover 33 attached to one side of the cylinder

wegen wird, wobei er über die Kolbenstange7 den ist, welcher als entfernt in Fig. 3 angenommen ist.because of, where it is about the piston rod 7 which is assumed to be removed in FIG.

Klauenmechanismus 6 mitnimmt, so daß dieser bereit Dieser Deckel ist mittels Bolzen 35 befestigt, weicheClaw mechanism 6 takes with it, so that it is ready. This cover is fastened by means of bolts 35, soft

ist, beim folgenden Arbeitstakt über das Sperrad 5 in in dem zylindrischen Ring 32 vorgesehene Ge-is, during the following work cycle via the ratchet wheel 5 in the cylindrical ring 32 provided

die Steuerwelle 1 in der durch den Pfeil angezeigten 65 windelöcher 34 eingeschraubt sind. Der Deckel 33 istthe control shaft 1 are screwed into the 65 diaper holes 34 indicated by the arrow. The lid 33 is

Richtung zu drehen. mit mit diesen Bolzen ausgerichteten Löchern ver-Direction to turn. with holes aligned with these bolts.

Während des beschriebenen Bewegungslaufes wird sehen, und nachdem der Deckel aufgebracht ist, wer-During the described movement you will see, and after the cover has been put on,

der Nocken 3 der Nockenscheibe 2 α in eine Stellung den Muttern 35 α auf die Bolzen 35 geschraubt. Aufthe cam 3 of the cam disk 2 α is screwed onto the bolts 35 with the nuts 35 α in one position. on

7 87 8

der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Rings Winkel zu seiner Ebene erstreckt sich eine in nicht befindet sich ein Deckel 36. Dieser Deckel wird in der gezeigten Lagern getragene Welle 55. Gleich Welle 39 gleichen Weise wie Deckel 33 mittels Gewindelöcher in F i g. 2 ist die Welle 55 mit der Steuerwelle 1 von 34 in Ring 32, Bolzen 37 und Muttern37a festgehal- Fig. 1 verbunden. Ein breiter Arm 56 ist an der ten. Die Teile 32, 33 und 36 stellen ersichtlich ein Ge- 5 Welle 55 in der Ebene des Rings befestigt, und wähhäuse dar, welches einen zylindrischen Raum umgibt. rend der Drehung schlägt der Arm 56 auf einen der Dieser Raum enthält eine zylindrische Scheibe 38, Arme 54 zu einer Zeit, wodurch die Schalter 53 nachweiche durch eine Welle 39 gedreht werden kann, an einander betätigt werden. Ein Pol dieser Schalter ist deren Ende sie befestigt ist. Die Welle 39 wird von an einen Drahtring 57 angeschlossen, welcher seiner-Lagern 40 getragen, die in einer Hülse 41 angebracht 10 seits mit einem Draht 58 verbunden ist, der zu einem sind, mit welcher der Deckel 36 versehen ist, und Signalverstärker 59 führt entsprechend dem Signalweiche ein Lagergehäuse darstellt, das an seinem verstärker 12 in F i g. 1. An Stelle der pneumatischen Ende durch eine Platte 42 mit einer Bohrung verbun- Steuerung wird dieser Schieber jedoch elektromagneden ist, durch welche die Welle 39 hervorragt. Der tisch gesteuert, wobei das Quadrat auf der linken zylindrische Ring 32 ist mit einer Grundplatte 43 ver- 15 Seite des Schiebers 59 das Gehäuse eines Solenoids sehen, auf welcher die ganze Apparatur ruht. darstellt, dessen Anker einen Schieber entsprechend Der Deckel 36, welcher, wenn die Hülse 41 in Be- dem Schieber 12' von F i g. 1 zu einer Seite zieht, tracht gezogen wird, in der Tat ringförmig ist, ent- wenn ein Strom durch die Magnetspule fließt, wähspricht dem zylindrischen Ring 24 α in F i g. 1 und rend eine Feder den Schieber nach der entgegengestellt ersichtlich einen wesentlichen Teil des Umschal- 20 setzten Seite zieht, wenn die Magnetspule enterregt ist. ters dar, welcher als ein Gehäuse ausgebildet ist. Der Von dem anderen Ende der Magnetspule führt ein Deckel 36 ist mit axialen Bohrungen 44 versehen, Draht 60 zu dem einen Pol des Stromnetzes,
welche regelmäßig über einen Kreis verteilt sind und Der andere Pol von jedem Schalter 53 ist mit seiin ihrer Zahl der Zahl der Nockenscheiben auf der nem zugehörigen Meßumformer verbunden. Die Steuerwelle 1 entsprechen. Jede dieser axialen Boh- 25 Meßumformer sind einfach elektrische Schalter 61, rangen trifft auf radiale Bohrungen, welche sich von welche geschlossen sind, wenn die Handlung vollder äußeren zylindrischen Oberfläche des Deckels endet wird, bei welcher sie beteiligt sind. Einer der nach der Mitte hin erstrecken, bis sie die Bohrung 44 Schalter 61 wird daher immer geschlossen sein, und treffen. Die bereits erwähnten Leitungen 20 sind mit die anderen sind dann offen. Analog mit dem, was in den Bohrungen45 durch Verschraubungen47 verbun- 30 Fig. 1 gezeigt ist, können jedoch zwei oder mehr den. Die Scheibe 38, welche der Scheibe 24 b von Meßumformer in Reihe geschlossen sein. Die ande-Fig. 1 entspricht, ist mit einer einzigen Bohrung46 ren Pole der Schalter 61 führen zu einem gemeinversehen, welche in dem gleichen Abstand von der samen Draht 62, welcher seinerseits mit einem Draht Achse der Scheibe wie die Bohrungen 44 ist. Durch 63 verbunden ist, der zu dem anderen Pol des Strom-Drehen der Scheibe 38 ist es somit möglich, die Boh- 35 netzes führt. Ein Hauptschalter 64 entsprechend dem rung46 gegenüber eine beliebige der Bohrungen 44 Ventil 17 in Fig. 1 ist in dem Draht 63 eingebaut.
zu bringen, wie es gewünscht wird, um Verbindung An den Signalverstärker 59 ist eine Druckluftvon einer der Leitungen 20 zu einem Ringraum 48 leitung 66 angeschlossen, welche analog der Leitung herzustellen, welcher zwischen dem Ring 32, dem 13 von F i g. 1 ist. Von dem Signalverstärker 59 füh-Deckel33 und der Scheibe 38 gebildet ist und dem 40 ren Druckluftleitungen 67 und 68 entsprechend den hohlen Raum 24 c von F i g. 1 entspricht. Der Ring- Leitungen 10 und 11 in F i g. 1 zu einem Zylinder 69, raum 48 ist auch zugänglich durch eine Bohrung 49 welcher dem Zylinder 9 in F i g. 1 entspricht und mit in dem Ring 32, wobei die Bohrung 49 an einen dem Signalverstärker genau in der in Verbindung mit Schraubverschluß 50 angeschlossen ist, mit welchem F i g. 1 beschriebenen Weise zusammenarbeitet. Mitdie Leitung25 von Fig. 1 verbunden ist. So kann 45 tels einer Kolbenstange70 und eines Klauenmechamittels des Umschalters die Leitung 25 in Verbindung nismus 71 wird das Sperrad 5 auf der Steuerwelle 1, mit einer beliebigen der Leitungen 20 nacheinander wie früher beschrieben, betätigt. β
gebracht werden, aber nur mit einer dieser Leitungen Beim Vergleich der Beschreibung der Teile des zu einer Zeit. 51 bezeichnet einen federnden Ring, elektromagnetischen Steuersystems mit der Einrichwelcher die Scheibe 38 gegen den Deckel 36 drückt. 50 tung von F i g. 1 mit pneumatischer Steuerung ist erMittels einer Kupplung ist die Welle 39 mit der sichtlich, daß die zwei Systeme in ihrer Betätigung Steuerwelle 1 verbunden und folgt darum der letzteren analog sind. Weitere Erläuterung der Betätigung des in ihren schrittweisen Bewegungen. Bevor der Ein- Systems von F i g. 4 ist daher unnötig. Es sollte begriff zwischen Steuerwelle und Welle 39 hergestellt achtet werden, daß der Arm 56 verhältnismäßig breit ist, wird jede von ihnen in eine solche Stellung ge- 55 ist und er darum während eines wesentlichen Teils dreht, daß der Umschalter sich in einer solchen Weise der Bewegung der Steuerwelle von einer Stellung zur betätigen wird, wie schon unter Bezugnahme auf nächsten den Kontaktarm 54 herabgedrückt hält, so F i g. 1 beschrieben. daß während dieser Bewegung nur ein kurzes InterWenn die Meßumformer nicht pneumatisch, son- vall besteht, in welchem keiner dieser Arme herabdern elektrisch sind, kann die Einrichtung sein, wie in 60 gedruckt ist. Während dieses Intervalls bringt eine in F i g. 4 angegeben, wobei gewisse Teile, um Wieder- dem Signalverstärker 59 vorgesehene Feder den holungen zu vermeiden, ausgelassen sind. Der Um- Schieber in seine entgegengesetzte äußerste Stellung; schalter besteht hier aus einem feststehenden Ring 52, infolgedessen geht der Klauenmechanismus schnell auf dessen innerer Oberfläche eine Reihe elektrischer zurück, um das Sperrad um einen anderen Zahn vorSchalter 53 in regelmäßigen Abständen angebracht 65 zunicken, wenn der Stromkreis des Elektromagneten sind, von welchen jeder mit einem Kontaktarm 54 wieder geschlossen wird. Der Umschalter stellt sicher, versehen ist, welcher eine Rolle an seinem äußeren daß unbeabsichtigte Betätigung der Schalter 53 den Ende trägt. Durch die Mitte des Rings und in rechtem richtigen Ablauf der Handlungen nicht stört.
the opposite side of the cylindrical ring extends at an angle to its plane, a cover 36 is not located. This cover is supported in the bearings shown shaft 55. Same shaft 39 same way as cover 33 by means of threaded holes in FIG. 2, the shaft 55 is fixedly connected to the control shaft 1 of 34 in ring 32, bolts 37 and nuts 37a - FIG. A wide arm 56 is on the th. The parts 32, 33 and 36 can be seen to represent a shaft 55 mounted in the plane of the ring, and housing which surrounds a cylindrical space. Rend the rotation, the arm 56 strikes one of the This space contains a cylindrical disc 38, arms 54 at a time, whereby the switch 53 can be rotated by a shaft 39, operated on each other. One pole of this switch is the end of which it is attached. The shaft 39 is connected to a wire ring 57, which is carried by its bearings 40, which are mounted in a sleeve 41 and connected to a wire 58, which is to one with which the cover 36 is provided, and signal amplifier 59 leads represents a bearing housing corresponding to the signal switch, which is attached to its amplifier 12 in FIG. 1. Instead of the pneumatic end connected by a plate 42 with a bore, this slide is controlled by an electromagnet through which the shaft 39 protrudes. The table is controlled, the square on the left cylindrical ring 32 being provided with a base plate 43. Side of the slide 59 see the housing of a solenoid on which the entire apparatus rests. represents, the armature of which is a slide corresponding to the cover 36, which when the sleeve 41 is in the slide 12 'of FIG. 1 pulls to one side, is pulled, in fact, is ring-shaped, when a current flows through the magnet coil, corresponds to the cylindrical ring 24 α in FIG. 1 and then a spring pulls the slide towards the opposite side, which can be seen to pull a substantial part of the switch-over side when the solenoid is de-energized. ters, which is designed as a housing. From the other end of the magnet coil, a cover 36 is provided with axial bores 44, wire 60 to one pole of the power network,
which are regularly distributed over a circle and the other pole of each switch 53 is connected to the number of cam disks on the associated transducer. The control shaft 1 correspond. Each of these axial bore transducers are simply electrical switches 61, encounters radial bores which extend from which are closed when the action ends on the outer cylindrical surface of the lid in which they are involved. One of the towards the middle until it reaches the bore 44 switch 61 will therefore always be closed and hit. The already mentioned lines 20 are then open with the others. Analogously to what is shown in the bores 45 by screw connections 47 in FIG. 1, however, two or more can. The disc 38, which the disc 24 b of the transducer in series can be closed. The other fig. 1, the switch 61 leads to a joint with a single hole46, which is at the same distance from the seed wire 62, which in turn is with a wire axis of the disc as the holes 44. Connected by 63, which leads to the other pole of the current-turning disk 38, it is thus possible to network the drilling 35. A main switch 64 corresponding to the tion 46 opposite any of the bores 44 valve 17 in FIG. 1 is built into the wire 63.
To the signal amplifier 59 a compressed air is connected from one of the lines 20 to an annulus 48 line 66, which is analogous to the line which is established between the ring 32, the 13 of FIG. 1 is. From the signal amplifier 59 füh-lid33 and the disk 38 is formed and the 40 Ren compressed air lines 67 and 68 corresponding to the hollow space 24 c of FIG. 1 corresponds. The ring lines 10 and 11 in FIG. 1 to a cylinder 69, space 48 is also accessible through a bore 49 which corresponds to the cylinder 9 in FIG. 1 corresponds and with in the ring 32, the bore 49 being connected to one of the signal amplifier exactly in connection with the screw cap 50, with which FIG. 1 cooperates in the manner described. Connected to line 25 of FIG. Thus, by means of a piston rod 70 and a claw mechanism of the switch, the line 25 can be connected to 71, the ratchet wheel 5 on the control shaft 1 is actuated with any of the lines 20 in succession as described earlier. β
but only with one of these lines when comparing the description of the parts of the at a time. 51 denotes a resilient ring, electromagnetic control system with the device with which the disc 38 presses against the cover 36. 50 processing of FIG. 1 with pneumatic control, the shaft 39 is visible by means of a coupling that the actuation of the two systems is connected to the control shaft 1 and therefore follows the latter analogously. Further explanation of the operation of the in their gradual movements. Before the one-system of FIG. 4 is therefore unnecessary. It should be ensured that the arm 56 is relatively wide, each of them is in such a position and it rotates around it during a substantial part that the switch rotates in such a way that the arm 56 is established between the control shaft and the shaft 39 Movement of the control shaft from one position to be actuated, as already with reference to the next, keeps the contact arm 54 depressed, so FIG. 1 described. If the transducer is not pneumatic, but where none of these arms are electric, the device may be as printed in FIG. During this interval, one shown in FIG. 4, with certain parts being omitted in order to avoid springs provided for the signal amplifier 59. The reversing slider in its opposite extreme position; The switch here consists of a stationary ring 52, as a result of which the claw mechanism quickly goes back on its inner surface a series of electrical ones to nod the ratchet wheel by a different tooth in front of the switch 53 at regular intervals 65 when the circuit of the electromagnet, each of which is with a contact arm 54 is closed again. The toggle switch ensures, which is provided with a roller on its exterior, that inadvertent actuation of the switch 53 carries the end. Do not interfere with the middle of the ring and in the right correct sequence of actions.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von einzelnen, in periodischer Folge ablaufenden Arbeitsgängen mittels einer bei Erreichen des programmierten jeweiligen Betriebszustandes durch Meßumformer schrittweise weiterschaltbaren Steuerwelle, von der aus Steuersignale für die Einleitung der einzelnen Arbeitsgänge ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Meßumformern (18 a ... 18 g) und einem gemeinsamen Meßsignalverstärker (12 bzw. 59), der den Stellantrieb (7, 8, 9) für die Steuerwelle (1) bei Ansprechen eines der Meßumformer (18 a ... 18 g) wirksam werden läßt, ein synchron mit der Steuerwelle betätigter Umschalter (24, 24 a... 24 d) liegt, der die Meßumformer (18α... 18g) nacheinander an den Signalverstärker (12 bzw. 59) anschließt.1. Device for the automatic control of individual, periodically running work processes by means of a control shaft which can be switched step by step when the programmed operating state is reached by measuring transducers, from which control signals for the initiation of the individual work processes are triggered, characterized in that between the measuring transducers (18 a ... 18 g) and a common measuring signal amplifier (12 or 59), which activates the actuator (7, 8, 9) for the control shaft (1) when one of the transducers (18 a ... 18 g) responds there is a switch (24, 24 a ... 24 d) operated synchronously with the control shaft, which connects the transducers (18α ... 18g) one after the other to the signal amplifier (12 or 59). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (24) einen fest angeordneten, zylindrischen, koaxial eine sich mit der Steuerwelle (1) drehende Hohlscheibe (24 b) umgebenden Ring (24 a) aufweist, der mit gleichförmig verteilten Bohrungen versehen ist, die über pneumatische Leitungen (20 a ... 20 g) an die Meßumformer (18 a ... 18 g) angeschlossen sind, daß an den Hohlraum (24 c) der Hohlscheibe (24 b) eine zum Signalverstärker (12) führende Leitung (25) angeschlossen ist und daß die Hohlscheibe (24 b) eine Radialbohrung (24 c) aufweist, die in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerwelle (1) aufeinanderfolgend mit den einzelnen Bohrungen im Ring (24 α) in Gegenüberstellung bringbar ist, um dadurch selektiv die Leitungen (20 a... 20 g) mit dem Signalverstärker (12) zu verbinden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the changeover switch (24) has a fixed, cylindrical, coaxially a with the control shaft (1) rotating hollow disk (24 b) surrounding ring (24 a) with uniformly distributed bores is provided on the pneumatic lines (20 a ... 20 g) are connected to the transmitter (18 a ... 18 g) that the cavity (24 c) of the hollow disk (24 b) to a signal amplifier (12 ) leading line (25) is connected and that the hollow disk (24 b) has a radial bore (24 c) which, depending on the position of the control shaft (1), can be brought into juxtaposition with the individual bores in the ring (24 α) to thereby selectively connect the lines (20 a ... 20 g) to the signal amplifier (12). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (24) ein Gehäuse (32, 33, 36) aufweist, welches einen zylindrischen Hohlraum und einen sich daran anschließenden Ringraum (48) begrenzt, der über eine Leitung (25) an den Signalverstärker (12) angeschlossen ist, daß in dem zylindrischen Hohlraum koaxial eine gemeinsam mit der Steuerwelle (1) drehbare Scheibe (38) untergebracht ist, die eine mit ihrem einen Ende in den Ringraum (48) ausmündende Axialbohrung (46) aufweist, deren anderes Ende in Abhängigkeit von der Stellung der Steuerwelle (1) aufeinanderfolgend mit in dem Gehäuseteil (36) angeordneten Kanälen (45, 44) in Gegenüberstellung bringbar ist, welche über Leitungen (20) mit den einzelnen Meßumformern in Verbindung stehen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the changeover switch (24) has a housing (32, 33, 36), which has a cylindrical cavity and an adjoining cavity Annular space (48) which is connected to the signal amplifier (12) via a line (25) is that in the cylindrical cavity one coaxial with the control shaft (1) rotatable disc (38) is housed, one end of which in the annular space (48) has opening axial bore (46), the other end depending on the position the control shaft (1) successively with in the Housing part (36) arranged channels (45, 44) can be brought into opposition, which over Lines (20) are connected to the individual transducers. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (24) einen feststehenden zylindrischen Ring (25) mit mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten elektrischen Schaltern (53) aufweist, deren eine Klemme jeweils an einen zugehörigen Meßumformer (Schalter 61) und deren andere Klemme an den gemeinsamen Signalverstärker (59) angeschlossen ist und daß die Schalter (53) im Verhältnis zur Steuerwelle (1) so eingerichtet sind, daß in jeder Betätigungsstellung der Steuerwelle (1) ein Schalter (53) geschlossen ist, während die übrigen offen sind, so daß, wenn die Steuerwelle von einer Betätigungsstellung zur nächsten gedreht wird, der zuvor geschlossene Schalter (53) geöffnet und der folgende Schalter (53) geschlossen wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the changeover switch (24) has a fixed cylindrical ring (25) with several electrical evenly distributed over the circumference Has switches (53), one terminal of which is connected to an associated transmitter (Switch 61) and its other terminal are connected to the common signal amplifier (59) is and that the switches (53) in relation to the control shaft (1) are arranged so that in each In the operating position of the control shaft (1) a switch (53) is closed, while the rest are open are, so that when the control shaft is rotated from one operating position to the next, the previously closed switch (53) is opened and the following switch (53) is closed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19581698589 1957-11-12 1958-11-10 Device for the automatic control of individual work processes that run in a periodic sequence Pending DE1698589B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3526957A GB856209A (en) 1957-11-12 1957-11-12 A method of, and apparatus for, controlling a number of consecutive operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698589B1 true DE1698589B1 (en) 1970-08-06

Family

ID=10375815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581698589 Pending DE1698589B1 (en) 1957-11-12 1958-11-10 Device for the automatic control of individual work processes that run in a periodic sequence

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH369812A (en)
DE (1) DE1698589B1 (en)
GB (1) GB856209A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276690A (en) * 1965-01-05 1966-10-04 Ibm Deserializer and transducer therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501352C (en) * 1930-07-01 Gustav Tauschek Ratchet
DE829008C (en) * 1945-03-01 1952-01-21 Charles William Berthiez Switching device for electrical circuits
DE857296C (en) * 1939-08-23 1952-11-27 Siemens Ag Control gear for automatic execution of a large number of individual process steps
DE923645C (en) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Step switching device, especially for the turntable of bottle filling machines
DE931918C (en) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Drive unit that can be used as a reversing motor
DE963486C (en) * 1952-06-15 1957-05-09 Brunsviga Maschinenwerke A G Switching device for the control of work processes
DE1789448U (en) * 1955-09-17 1959-05-27 Konrad Bentz STEPPING DEVICE.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501352C (en) * 1930-07-01 Gustav Tauschek Ratchet
DE857296C (en) * 1939-08-23 1952-11-27 Siemens Ag Control gear for automatic execution of a large number of individual process steps
DE829008C (en) * 1945-03-01 1952-01-21 Charles William Berthiez Switching device for electrical circuits
DE931918C (en) * 1951-06-26 1955-08-18 Rudolf Wucherer Drive unit that can be used as a reversing motor
DE923645C (en) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Step switching device, especially for the turntable of bottle filling machines
DE963486C (en) * 1952-06-15 1957-05-09 Brunsviga Maschinenwerke A G Switching device for the control of work processes
DE1789448U (en) * 1955-09-17 1959-05-27 Konrad Bentz STEPPING DEVICE.

Also Published As

Publication number Publication date
GB856209A (en) 1960-12-14
CH369812A (en) 1963-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646741A1 (en) Leakproof double seat valve
DE2233529C3 (en) Dedusting system with filter bodies
DE1550268B1 (en) DIAPHRAGM VALVE FOR THE CONTROL OF A PRESSURE MEDIUM FLOW
DE1698589B1 (en) Device for the automatic control of individual work processes that run in a periodic sequence
DE2319402A1 (en) SAFETY VALVE WITH CONTROLLED ADDITIONAL LOAD
DE2552946C3 (en) Multi-way valve with sequential control by a step switch
DE2726668A1 (en) Fluid pipe cleaning system - has flushing head at reservoir outlet admitting cleaning fluid when propellant pressure ceases
DE3200523C2 (en)
DE1502290A1 (en) Valve device for controlling the operation of a press or the like.
DE952403C (en) Pressure medium control device for switching movements
DE886047C (en) Corpuscular beam apparatus working on the pump, e.g. B. Electron microscope
DE3024559C2 (en) Adjusting device for a shut-off valve
DE1138021B (en) filter
DE1140417B (en) Module for multiple switching device
DE2234556A1 (en) VALVE FOR AUTOMATICALLY DISCONNECTING A VACUUM SOURCE FROM ONE OR MORE ACTUATORS
DE2264999C3 (en) Pneumatic three-point controller
DE942708C (en) Device for supplying treatment media to the tool of medical, dental or dental technology instruments such. B. drilling, milling and grinding instruments
DE2049869B2 (en) Control device, especially for hydraulic pit support teams
DE1282770C2 (en) PRESSURE GAS SWITCH
DE1523518B1 (en) Device built according to the modular principle with pneumatic output for controlling or regulating
DE709917C (en) Pneumatic playing device for organs
DE724941C (en) Device for automatic control of the work processes of box germination drums
DE388308C (en) Pressure system for dispensing equipment
DE660749C (en) Stop valve with adjustable water volume
DE1600459B2 (en) Pneumatic control system