DE1696503A1 - Process for the production of metallurgical coke - Google Patents

Process for the production of metallurgical coke

Info

Publication number
DE1696503A1
DE1696503A1 DE19611696503 DE1696503A DE1696503A1 DE 1696503 A1 DE1696503 A1 DE 1696503A1 DE 19611696503 DE19611696503 DE 19611696503 DE 1696503 A DE1696503 A DE 1696503A DE 1696503 A1 DE1696503 A1 DE 1696503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
coal
volatile
coking
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611696503
Other languages
German (de)
Inventor
Triska Alfred A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon Corp
Original Assignee
SGL Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon Corp filed Critical SGL Carbon Corp
Publication of DE1696503A1 publication Critical patent/DE1696503A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von no,La11urgisc",iem Koks durch Verkohun"; eines Gemisches aus einer herkömmlichen hochflüchtigen Koksl_olile und rohem Petrol- '_=ol:s in einer VorkokunGszone bis zum Abschluß des Verkokurgs- vor;,;zLn; s. Übliche metallurgische Kokse orzeu ;te man fast völlig aus ausf;ewählten bituminösen Kohlen, #;ele[;,entlich mit Zuschlä-. jen von Aii-Llirazitfeiiuiaterialien, in bekannten Destillations-, Bienenkorb-, Knowles, Broad- und Gurran-Öfen. Beim Erzeugen der- arti;er herkömmlicher Kohse werden verschiedenartige Kohlen von eimeri niedi@i@;en, mittleren und hohen Gehalt an flüchtigen Be- -tandteilen innig vermenf-;t und ;;mahlen, um ein mehr oder.we- niL;cr ._;leichförr@ii-@es od-:r homogenes Gemisch vorzusehen, das tann in den einzelnen besonderen Verkokun@;svorrichtungen eirge- tra ;en wird. Der Verkolcung@ivort;ang gemäß der Erfindung wird haupt- s'achlich in De,-,tillationsöfen durchgeführt, obt;leieh dies auch in ,jedeil beliebi";en der vor,;enannten Öfen erfolgen kann. Hütten- loks wird in Bat Uerien von 30 bis 75 Öfen erzeugt. Jeder Ofen ist etwa 12 m lang, 3 - 4 m hoch und 35 - 50cn breit. Die Öfen sind parallel zueinander errichtet und werden mittels Verbrennungsgasen in zwischen jedem Ofen erstellten Zügen erhitzt. Die Öfen werden mit 11 000 bis 22 000 kg Kohlenmischung durch Einlaßöffnungen am Oberteil gefüllt, dicht verschlossen und indirekter Hitze ausgesetzt, indem die Heizkanaltemperaturen zwischen etwa 871o und 1482°C gehalten werden. Die Ver#-kokungstemperaturen werden durch sorgfälUge Regelung der Verbrennung des Gases in den Zügen kontrolliert; dies gewährleistet gleichmäßiges Erhitzen und gleichmäßige Koksqualität. Der Heizzyklus kann sich zwischen 12 - 40 Stunden bewegen; dies hängt von den Heizkanaltemperaturen, dem Kohlentyp und den im endgültig erhaltenen Koks erstrebten Eigenschaften ab.Process for making metallurgical coke The invention relates to a method of manufacture from no, La11urgisc ", iem coke by Verkohun"; of a mixture a conventional, highly volatile coke oil and raw petroleum '_ = ol: s in a pre-coking zone until the end of the coking before;,; zLn; s. Usual metallurgical cokes were produced almost entirely from selected bituminous coals, #; ele [;, public with surcharges. that of Aii-Llirazitfeiiuiuimaterialien, in known distillation, Beehive, Knowles, Broad, and Gurran ovens. When generating the arti; he conventional coals are various types of coals of eimeri niedi @ i @; en, medium and high volatile content -mixing parts intimately-; t and ;; grind to get a more or .we- niL; cr ._; leichförr @ ii- @ es od-: r to provide a homogeneous mixture that in the individual special coking devices will hit. The Verkolcung @ ivort; ang according to the invention is mainly actually carried out in de, -, tillation ovens, obt; borrow this too can be done in any of the ovens mentioned above. locomotives is generated in Bat Uerien 30-7 5 furnaces. Every furnace is about 12 m long, 3 - 4 m high and 35 - 50 cm wide. The ovens are set up parallel to each other and are heated by means of combustion gases in puffs created between each oven. The ovens are filled with 11,000 to 22,000 kg of coal mixture through inlet openings on the top, sealed and exposed to indirect heat by keeping the heating duct temperatures between about 8710 and 1482 ° C. The carbonization temperatures are controlled by carefully regulating the combustion of the gas in the trains; this ensures uniform heating and uniform coke quality. The heating cycle can vary between 12 - 40 hours; this depends on the heating duct temperatures, the type of coal and the properties sought in the coke that is finally obtained.

Normalerweise gewinnt man in Destillationsöfen erzeugten Koks durch Verkoken eines Gemischs aus bituminösen Kohlen mit hohem, mittlerem und geringem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen; hierbei werden Arten, Anzahl und Mengen der Komponenten gemäß den letzten Endes in dem Koks erwünschten Ei-,_;enschaften ausgewählt. Die anfallenden Kokse haben r;ewöhnlich einen hohen Asche,7ehalt (7,5 - 11 %); ihre Forösitäten betragen üblicherweise über 50 ;6; und solche L:okse haben Rüttelfestig#-keitswerte von 55 - 80 % + 5 cm. Ihr sc11.einbares spezifisches Gewicht ist normalerweise etwa 0,9. Bei VerwendunC in Hochöfen besitzen solche Kokse beträchtliches Reaktionsvermögen get;enüber C02, was sich in relativ hohen Prozentsätzen an C0 in den Abgasen auswirkt. Da es Aufgabe dieser Kokse ist, EisenoXyde zu reduzieren, ist das Ausmaß der Bildung von C02 bevorzugt geGenüber CO ein Maß für die Wirksamkeit dieser Kokse und des Hochofens. Weiterhin müssen hohe Prozentmehgen - von solchen Koksen der Charge zuGer;c ben werden, um diesen Typ wirkui@slosen Kohlenstoffverbrauches auszuschalten. Dies hat auch einen nachteiligen Einfluß hinsichtlich der Verringerung des Durchsatzes oder der SchmelzgeschwindiLkeit des Hochofens.Coke produced in stills is normally obtained by coking a mixture of bituminous coals with high, medium and low volatile content; the types, numbers and amounts of the components are selected according to the properties ultimately desired in the coke. The resulting coke usually has a high ash content (7.5 - 11%); Their forosities are usually over 50; 6; and such L: okse have vibration resistance values of 55 - 80% + 5 cm. Your sc11 settable specific gravity is usually around 0.9. When used in blast furnaces, such cokes have considerable reactivity via CO 2, which results in relatively high percentages of CO in the exhaust gases. Since it is the task of these cokes to reduce iron oxides, the extent of the formation of CO 2 in preference to CO is a measure of the effectiveness of these cokes and the blast furnace. Furthermore, high percentages of such cokes must be added to the batch in order to eliminate this type of effective carbon consumption. This also has a detrimental effect on reducing the throughput or the melting speed of the blast furnace.

Daher war es früher bei der -praktischen Durchführung der Reduzierung von Oxj den in Hochöfen üblich, Kokse zu erhal,- ten und :;u benutzen, die hohe Porösität, geringes schci:.Dares spezifisches Gewicht und hohes Real:tiolisvermüt;en aufweisen. Kokse mit dee#arti@-en Güteei";enschaften wurden auch so f_,elcenil- ,.;eiehnet, daß sie eine dünne Zellwandstruktur und @;erü@;e Schüttdichte ausweisen, Kokse reit solchen ticrloialen wurden als zufriedenstellend anerkannt oder :sogar be@;ellrt in der Ä:iaali:ae, daß man bei Ver;.#enduiiG von Koksen mit diesen Güteei- -enschaften die höchsterwünschten Betriebsbediw-uiigen für den Hochofen er- reichteg $s wird , - =ltend -ema cht, dä1l ciie früheren i3erii'klii-ui- t;en und ErfW:rungen (lerjeni;;en, die sich mit einem Hochofenbe- trieb beuchliftiGen, um bzw. über Kokse, die derartig zuvor be- schriebene Kennmerkmale besitzen, auf einen I'<< r>#;el an -ausrei- chenden Kenntnissen über den Redulctioris-)rozeß beruhen oder be- ruhten, der sich wirklich in einem Hochofen abspielt, und daß, wenn die Prinzipien des Inbetriebsetzens eines Hochofens ob- jektiv auf die tatsächliche Koksdurchsatzleistung in einem Hochofen bezogen werden, es einzusehen ist und die Fachleute überzeugt werden, daß ein sehr viel :rauchbarer Hochofenl:oks die fol,-;enden kennzeichnenden Ei,-enschaften hat: hohes schein- bares spezifisches Gewicht, dicke Zellwände, ";eririges Real:tions- vermöL;en, hohe Schtit;:dichte und f;erin°e Porosität. Diese Ei-- ;:enschaften stehen direkt im Ge;ensatz zu den KokslWnnmerl:- nalen, die tim früher erstrebte o.ier erzielte. Es wird behauptet, da:. bei einen Koks mir, derarti- 4:en -neuen Kenrnerlmalen zwischen ccm Koks und den Eisenox-,een viel mehr von (ler er,dinscliten Umsetzung in dem Hochofen ein- .eri:Zeres tritt, was sich in höheren Proz cnt,;eha? ten von 002 (f#- CO) in den Abgasen als bei der. Koksen der früheren Tec'...:il_ aus- wir'.,-,.t, und da=', demzufolge Kokse @-enäl3 der Erfindung vollho!uaeller zurr Reduzieren von Oxyden zu Eisen, -Ferronan-:an und Ferro- siliciuri sind. Al1E;emein nimmt man an, daß in der Kokaverbrennungs- $one eines Hochofens Reduktions ase, wie z.8. CC und H2, det werden, die unter üblichen Ofenbedingungen mit den Oxyden sich unter Bildung von Eisen, C02 und H20 umsetzen. C02 und H20 reagieren mit dem Koks entsprechend der Boudouard-bzw. Wassergas-Reaktion unter Bildung von CO und H2, die wiederum mit Eisenoxyd, wie erwähnt, reagieren.Die ReaktionskInetik der Wassergasreaktion ist so, daß unter Ofenbedingungen die Hauptmenge des H2 (Wasserstoffs) mit den Abgasen entweicht; die Reaktionskinetik, der Boudouard-Reaktion ist so, daß unter herkömmlichen Ofenbedingungen das aus der Eisenoxydreduktion gebildete CO und auch C02 in den Abasen entweichen. Es wird aufrechterhalten, daß die Benutzur4# von erfindungsgemäßen Koksen rzit diesen neu beschriebenen Kennzeichen die Boudouard-Reaktion so verschiebt, lots mehr C02 als CO in dem Abgas vorliegt.Therefore it was earlier in the practical implementation the reduction of Oxj which is common in blast furnaces to receive coke, ten and:; u use, the high porosity, low schci: .Dares have specific gravity and high real: tiolismass; en. Cokes with dee # arti @ -en goodness properties were also so f_, elcenil- ,.; eiehnet that they have a thin cell wall structure and @; erü @; e Apparent bulk density, coke rides such ticrloiale were considered satisfactorily recognized or: even be @; ellrt in de r Ä: iaali: ae, that one with Ver;. # enduiiG of cokes with these quality characteristics the highest desired operating requirements for the blast furnace enough $ s will, - = ltend -ma cht, dä1l ciie earlier i3erii'klii-ui- t; s and experiences (lerjeni ;; s that deal with a blast furnace operated beuchliftiGen in order to or via coke that was previously have written characteristics, to an I '<<r>#; el an -ausrei- be based on adequate knowledge of the reduction process) or rested, which really takes place in a blast furnace, and that, if the principles of commissioning a blast furnace ob- jectively on the actual coke throughput in one Blast furnace can be obtained, it can be inspected and the experts be convinced that a very much: smokable blast furnace oil: oks the fol, -; ends characteristic egg, properties: high apparent specific gravity, thick cell walls, "; eririges real: able, high density: dense and fine porosity. This egg ;: Properties are directly related to the KokslWnnmerl: - nals that tim previously strived for o.ier achieved. It is claimed that: with a coke to me, 4: en -new characteristic marks between cc of coke and the iron ox-, een much more of (ler er, dinscliten implementation in the blast furnace .eri: Zeres what happens in higher percent, eha? ten of 00 2 (f # - CO) in the exhaust gases than in the. Cokes of the earlier tec '...: il_ aus- we '., -,. t, and da =', consequently coke @ -enäl3 of the invention fully! to reduce oxides to iron, ferronan and ferrous siliciuri are. Al1E; it is assumed that in the coca incineration $ one of a blast furnace reduction ase, such as 8. CC and H2, which react with the oxides under normal furnace conditions to form iron, C02 and H20. C02 and H20 react with the coke according to the Boudouard or. Water-gas reaction with formation of CO and H2, which in turn react with iron oxide, as mentioned. The reaction technology of the water-gas reaction is such that under furnace conditions most of the H2 (hydrogen) escapes with the exhaust gases; the reaction kinetics of the Boudouard reaction is such that under conventional furnace conditions the CO and CO 2 formed from the iron oxide reduction escape in the waste gases. It is maintained that the use of cokes according to the invention with these newly described characteristics shifts the Boudouard reaction so much more CO 2 than CO is present in the exhaust gas.

Ferner wird allgemein anr;enommen, daß in einem Hochofen Mir Merstellung von Ferrolef;ierungen, wie z.B. Ferromangan und Perrosilic-ium, hohe Herdtemperaturen für die Reduktion der Oxyde von Mangan und Silicium erforderlich sind, um ihr Le;;ieren mit Eisen zu ermöglichen. Es wird behauptet, daß die Benutzung von Koksen dieser Erfindung, die diese neu beschriebenen kennzeichnenden ELenschaften besitzen, den Vorteil höherer Verbrennungstemperaturen herbeiführt. Dies läßt wiederum die Herdtemperaturen ansteigen und fördert be,#,-ünstigt demzufolge diese en-rünschte Reduktion von Ferroman@;a.n und Ferrosilicium zusammen mit dem Eisen.It is also generally suggested that a blast furnace should be used for production of ferrolefins, such as ferromanganese and perrosilicium, high stove temperatures for the reduction of the oxides of manganese and silicon are necessary to their le ;; ieren with iron to enable. It is claimed that the use of coke does this Invention that have these newly described characteristic properties, the Bringing advantage of higher combustion temperatures. This in turn leaves the stove temperatures increase and promotes, #, - consequently favors this desired reduction of Ferroman @; a.n and ferrosilicon along with the iron.

Es wurde ermit-#elt, daß man Kokse mit verbessernden Kennzeichen durch Ve_:koken in einem Verkokurir,;sofen eines gründlich vermisditen Gemisches von einer herkömmlichen hochflüchtigen Kokskohle mit einem Petrolkoks reit einem durchschnittlichen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen ix: Bereich von etwa 9 - 13 Gewichtsprozent erhalten kann. Solche "herkömmliche hochflüchtise Koksko_len" oder homogene Gemische, die man bei der Erfindung benutzt, mögen bereits etwas Kohle mittleren Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen enthalten oder mit dieser vernetzt sein.It was ermit- # elt that one cokes with improving tags by Ve_: Koken in a Verkokurir; Sofen a thoroughly vermisditen mixture of a conventional highly volatile coking coal using a coke riding an average content of volatile constituents ix: the range of about 9-1 3 percent by weight can be obtained. Such "conventional highly volatile coke coals" or homogeneous mixtures which are used in the invention may already contain some coal with a medium content of volatile constituents or be crosslinked with this.

Bei nral:tischer Durchführung der "-Erfindung wird keine weni- flüchtige Kohle zugeschlagen. Dies ist nicht nur vorteilhaft vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, sondern jeg- licher Zuschlag von schwach flüchtiger Kohle führt wirklich zu Ergebnissen und Kokakenn$eichen, die von den Lehren der Erfindung abweichen. Dort, wo die Fluidität der hochflüchtigen Kohle übermäßig hoch ist, werden oder können geringe Mengen von Anthra$itfeinkohle (3 - 7 %) zur Ausbildung des hoohflüehtigen Kohlenbestandteils zugeschlagen werden, um außerordent- liche Pluidität zu absorbieren. Dort wo die herkömmliche flüohtage Kohle keine ausreichende Pluidität zur Erzeugung von me- tallurgischem Koks aufweist, wird sie mit mittelflüchtigen Kohlen verstärkt, um angemessene 3luidität zu gewährleisten, die wesentlich (d.h. bis 25 yb) den durchschnittlichen Gehalt an Flüchtigem in den Kohlebestandteilen herabsetzen könnte. If the "invention is carried out neutrally, no low- volatile coal is added. Not only is this advantageous from an economic standpoint , but any low-volatile coal addition really leads to results and coca identifiers that are derived from the teachings . the invention differ where the fluidity of the highly volatile carbon is excessively high, or may be small amounts of Anthra $ itfeinkohle (3-7%). shall be added to form the hoohflüehtigen carbon component to absorb extraordinary Liche Pluidität where the conventional flüohtage coal does not have sufficient Pluidität for generating me- tallurgischem coke, it is amplified with medium volatile coal, to appropriate 3luidität to ensure that (ie to 25 yb) could reduce the average content of volatiles in the coal constituents essential.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks durch Verkokung eines Gemisches aus ei- ner herkömmlichen hochflüchtigen Kokskohle und rohem Petrolkoke in einer Verkokungazone bis zum Abaehluß des Verkokungavorganges ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein inniges Gemisch aus etwa 95 - 80 96 gokakohle und etwa 5 bis 20 9d Petrolkoks verkokt, der etwa 9 - 13 Gew.-% flüchtige Bestandteile ent- hält und von dem mindestens 90 9b durch eine Sieb mit einer -lichten Maschenweite von 3,175 mm hindurchgehen. The inventive method for producing metallurgical coke by coking a mixture of a conventional high-volatile coal and crude Petrolkoke in a Verkokungazone to Abaehluß of Verkokungavorganges is characterized in that an intimate mixture of about 95-80 and about 5 to 96 gokakohle 20 9d petroleum cokes containing about 9 - 13 wt .-% corresponds keeps volatile components and through a sieve of at least 90 9b - aperture of 3.175 mm pass.

Bevorzugt wird eine Kokskohle verwendet, die vollständig oder zumindestens zu etwa 90 96 durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 6,35 mm hindurchgeht. A coking coal is preferably used, which passes completely mm or at least about 90 96 through a screen with a mesh aperture of 6.35.

Der Koks wird in einer harten Festkörper-Beschaffenheit und von guter (Kxrrn-) Größe aus den Öfen ausgeräumt; auch eignet er sich zum Tragen einer schweren hast; dies macht ihn besonders geeignet zum Gebrauch bei Hochöfenbetrieben. The coke is evacuated from the furnaces in a hard solid state and of good size; it is also suitable for carrying a heavy hast; this makes it particularly suitable for use in blast furnace operations.

Auch ist einzusehen, daß die Erfindung bezüglich des Verfahrens zur Erzeugung von Hochofenkoka hoher Qualität Temperaturen im Bereich von etwa 8710 bis 1482 °C verwerten und daß die Zeit die Verkokung von etwa 14 bis 72 Stunden vari- ieren kann, was von der gewünschten Produktions-eschwindigkeit aus den Kokereiöfen abhängt, die die einzuhaltende Temperatur vorschreibt. Diese Faktoren, wie Temperatur und Erhitzungszeit, hängen von der Größe der benutzten Retorte oder Ofens, der Chargenmenge und ähm:lichen Faktoren ab, die je nach Wunsch variiert werden können. ' Es wird angenommen, daß die durch Benutzung des Kokses gemäß der Erf'.ndung erhaltenen verbesserten Erz-ebnisse im praktischen Hochofenbetrieb auf eine Kombination der physil&ischen und chemischen Eigenschaften dieses neuartigen Kokses, zu denen hohes scheinbares spezifisches Gewicht und dicke Zellwände --.-ehören, die zu einer hohen Warmfestigkeit führen (Warmfestigkeit ist die Druckfestikeit des Kokses, wenn das KoI-s- Bett auf die Temperatur des Hochofens aufgehe-: wird) zurücl=- zuführen sind. Die dicken Zellwände des erfindungs@,emäß hergestellten Kokses fallen bei hohen Hochofentemperaturen nicht zusammen, so daß in der Verbrennungszone eine ,leichmäßigere Koks- größe geschaffen wird, was zu g1E '.vlunäßi @-erpr Verbrennung im Hochofen unter Herabsetzen der Temperatur .@_.:<3n!:un@;en auf ein Mindestmaß und zu gleichmäßigeren Arbeitsvorgängen führt. Der gemäß der Erfindung erhaltene Koks weist auch eine höhere Verbrennun;stemperatur als regulärer Hochofenkoks auf. Auf Grund der erreichten höheren Temperaturen, der beträchtlich verminderten Reaktivität und der gesteigerten Wazmfestie;-keit sind die Hochofenumsetzungen viel wirksamer und man gebraucht weniber Koks für die Reduktion von Eisenoxyden unter Benutzung des erfindungsgemäßen erhaltenen Kokses als von Koksen aus den früheren technischen Verfahren. Also be appreciated that the invention utilize respect to the method for the production of high quality Hochofenkoka temperatures in the range of about 8710-1482 ° C and that the time can ieren coking of about 14 to 72 hours vari- what the desired production The speed from the coking ovens, which dictates the temperature to be maintained, depends. These factors, such as temperature and heating time, depend on the size of the retort or furnace used, the batch quantity and, um, factors that can be varied as desired. It is assumed that the improved ore levels obtained by using the coke according to the invention in practical blast furnace operation are due to a combination of the physical and chemical properties of this new type of coke, which include a high apparent specific gravity and thick cell walls. that lead to high heat resistance (heat resistance is the compressive strength of the coke if the KoI-s- Bed is raised to the temperature of the blast furnace -: is) back = - are to be supplied. The thick cell walls of the coke produced according to the invention do not collapse at high furnace temperatures, so that in the combustion zone a more lightweight coke size is created, leading to g1E '.vlunäßi @ -erpr combustion im Blast furnace with lowering of the temperature. @ _ .: <3n!: Un @; en on Minimum size and leads to more uniform work processes. The coke obtained according to the invention also has a higher combustion temperature than regular blast furnace coke. Due to the high temperatures reached, the considerably reduced reactivity and increased Wazmfestie; -keit the blast furnace reactions are much more effective and you needed weniber coke for the reduction of iron oxides using coke invention obtained as cokes from former industrial processes.

Diese Mischung bringt man in einen geeigneten Verkokungsofen, z.B. einen Nebenprodukt-Ofen, der oben beschrieben wurde, ein. Dieser Ofen wird auch in Coking Section öf the Enayclopedia@of Chemical Technolof;y, Bd. 3, ihe Interscience Encyclopedia New York, 1949 beschrieben.This mixture is placed in a suitable coking furnace such as the by-product furnace described above. This furnace is also described in Coking Section of the Encyclopedia @ of Chemical Technology, Vol. 3, ihe Interscience Encyclopedia New York, 1949.

Das Gemisch aus hochflüchtiger Kohle und Petrolkoks wird in die vorgenannte Verkokungsanlage.eingetragen, die gegen Luftzutritt wie bei normalen Verkokungsbetriebsweisen verschlos- sen und dann solange der Verkokungstemperaturausgesetzt wird, bis der Kokun.;svorgang völlig abgeschlossen ist; hierbei wird .der gewünschte harte, dichte, metallurgische Koks erzeugt, Die Ofentemperatur hängt von der Länge der Kokungszeit, der Ofen- breite und kupazität und von anderen Paktoren ab. Für eine ge-. ;ebene OfenbetriebsgeschwindiE;keit mar, die Ofenwand eine Tempe- ratur von etwa 114800 und eine Heizkanaltemperatur von etwa '!260o0 haben. Jedoch variiert die effektive Temperatur der Ver-- kolcunG weitgehend, was von der gewünschten Produktionsieschwin- di;;keit abfingt, und wird auf eine gegebene Geschwindi-keit wie bei gewöhnlichen Verkokungsvorgänken eingestellt! um einen hoch- wertigen Hochofenkoks $u erzeugen, der reich an festest Kohlen- stoff ist, wenig flüchtige Bestandteile und Asche: und einen Schwefelgehalt aufweist= soweit dies für den beabsichtigten Zweck in 1 gag$ kommtt Der entstandene Koks ist ein Produkt, das 3n grundV und wesentlich unters :htedlich zu dem Petrolkoks und der hochflüchtigen Kohle und jeglichen anderen Bestandteilen der Rohmaterialnischung dahiig-;ehend ist,daß es reicher an festem Kohlenstoff, viel ärmer an flüchtigen Bestandteilen und viel härter und standfesjer in u'er Struktur :alt einer hervorragenden Druckfesti;,Iceit bzw. ßtückfestit-keit oder strukturellen Stabili- tät ist. flus en Ofen kann man den Koks ohne Schwieri ;keit ausräumen, nac?idem die Ofenabzu.,:;cöffnun ;en geöffnet sind; er wird in einen Ablöschwagen oder anderen Sammelbehälter herunter- gestoßen, in denen er, gewöhnlich mit Wasser, gemäß üblichen Ver- kokungsarbeitsweisen gelöscht wird. Die beim Herstellen der Kokse gemäß der &rfindung be- nutzten Petrollcolzse stammen von thermischen Grackprozessen und der Pol2merisation von schweren Petroleumrückständen, wie Rück- ständen aus der ersten Erdöldestillation oder Top-Rückständen, thexmisch oder katalytisch gecrackten Rückständen und derglei- . chen her. Die Verkokung wird normalerweise in einer zylindrischen Trommel, z.B. von der Kellog-, Lumnus-_und der Poster Wheeler-Company durchgeführt. Die schweren Kohlenwasserstoffe werden der Trommel bei einer Temi)eratur zwischen 468° und 510o0 zu;eführt und man läßt sie solange durchwärmen und carbonisiere4 bis die Trommel nahezu mit einem festen Koks gefüllt ist. Die- ses Material wird aus der Trommelaverschiedenen, auf diesem Gebie- te bekannten Entkokungsmethoden entfernt. Nur Petrolkokse haben einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen im 1)urchschnitt von etwa 9 - 13 Gew.-%; und diejenigen, die in solchen "VerzöGerungskokern" hergestellt wurden, werden bei der Erfindung verwendet.The mixture of highly volatile coal and petroleum coke is entered in the aforementioned coking plant, which is against Air access is locked as in normal coking modes. and then as long as it is exposed to the coking temperature, until the Kokun.; s process is completely finished; here will .the desired hard, dense, metallurgical coke produces, the The furnace temperature depends on the length of the coking time, the furnace width and capacity and from other factors. For a ge. ; level furnace operating speed; speed mar, the furnace wall a temperature temperature of about 114800 and a heating duct temperature of about '! 260o0 have. However, the effective temperature of the COLLECTION largely, which is of the desired production speed di ;; speed intercepts, and is at a given speed like set for normal coking processes! to a high produce valuable blast furnace coke, which is rich in solid coal is substance, low volatility and ash: and one Has sulfur content = as far as this is intended for the Purpose comes in 1 gag $ The resulting coke is a product that 3n fundamentally and essentially different: caring for the petroleum coke and the highly volatile coal and any other constituents the mixture of raw materials is because it is richer in solid Carbon, much poorer in volatile matter and a lot Harder and more stable in the outer structure: old of an excellent one Pressure resistance, Iceit or piece resistance or structural stability ity is. The coke can be poured into the furnace without difficulty clear out after closing the oven.,:; cöffnun; s are open; he is put down in a fire extinguisher or other collection container. encountered, in which it, usually with water, according to conventional encryption coking operations is deleted. During the manufacture of the cokes according to the invention Petrollcolzse used come from thermal gray processes and the polymerisation of heavy petroleum residues, such as stands from the first oil distillation or top residues, thexmic or catalytically cracked residues and the like. chen here. The coking is normally carried out in a cylindrical drum, for example by the Kellog, Lumnus and Poster Wheeler companies. The heavy hydrocarbons are fed into the drum at a temperature between 468 ° and 510o0; and they are allowed to warm through and carbonize4 until the drum is nearly filled with a solid coke. The- This material is different from the drum, in this field te known decoking methods removed. Only petroleum cokes have a volatile content of 1) average of about 9-13% by weight; and those made in such "retardation coker" are used in the invention.

Die hier behandelten flüchtigen Bestandteile sind nach ASTM D 271 - 48, modifiziert für "Funkenbilduxgsbrennstoffe", erörtert und sind ohne Feuchtigkeit und ungebundenes Öl, was .durch Erhitzen auf Temperaturen von 204o"- 260°C entfernt sein würde. Flüchtige Anteile bestimmt man in einem Platintiegel in einem elektrisch beheizten Ofen, der bei Temperaturen von 950Q ± 20°0 (1742°P ± 360F) gehalten ist. Eine lg-Probe trockener Koks, der durch ein sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,250 mm hindurchgeht wird bei Temperaturen unter 950 ± 2000 ;sehalten. Der sich hieraus ergebende Gewichtsverlust stellt die benannten flüchtigen Bestandteile dar.The volatile constituents dealt with here are discussed in accordance with ASTM D 271-48, modified for "Sparkbilduxgsbrennstoffe", and are without moisture and unbound oil, which would be removed by heating to temperatures of 2040-260 ° C. Volatile fractions are determined in a platinum crucible in an electrically heated furnace, which is kept at temperatures of 950 ° ± 20 ° 0 (1742 ° P ± 360 ° F.) An Ig sample of dry coke that passes through a sieve with a mesh size of 0.250 mm is kept at temperatures below 950 ± 2000; see. The resulting weight loss represents the named volatile constituents.

Auch muß der erfindunüsgemäß benutzte Petrolkoks eine Partikelgröße zu mindestens 90 % unter einer Siebmaschenweite von 3,175 mm haben. The petroleum coke used according to the invention must also have a particle size of at least 90% below a sieve mesh size of 3.175 mm.

Es ist bekannt, daß zum-Erzeu-en eines zufriedenstellenden Kokses die benutzten Materialien einen gewissen Betrac, an "BAckeigenschaften" und einen gewissen Betrag von "FluiditätseiGenschaften" besitzen Müssen. Ohne ausreichende Backeigenschaften ist der Koks zu klein und wird auf diesem Gebiete als sandig oder zerbrechlich beschrieben. An solchen Koksen durchgeführte physikalische Prüfungen zeigen, daß sie geringe- Stabilität, geringe Stückfestigkeit und hohe Härte aufweisen. Ohne ausreichende Fluidität würde der erzeugte Koks auf diesem technischen Gebiete als sandig, '--körnig oder weich be- schrieben werdeni Keiner der Typen würde genügende Größe bder Festigkeit aufweisen, so daß er als ein zufriedenstellender Hochofenbrennstoff gelten kann.It is known that in order to produce a satisfactory coke, the materials used must have a certain amount of "basic properties" and a certain amount of "fluidity" properties. Without adequate baking properties, the coke is too small and is described in the art as sandy or fragile. Physical tests carried out on such cokes show that they have poor stability, low piece strength and high hardness. Without sufficient fluidity, the coke produced would be on this technical areas as sandy, grainy or soft Neither type would be of sufficient size or strength to be considered a satisfactory blast furnace fuel.

Die frühere Technik zur Herstellung von Koks, der die erforderliche Größe und Festigkeit besitzt, hängt oder hing von der wenig flüchtigen Kohle als Hauptbestandteil ab. Vermischt man diese homogenen mit der geeigneten Menge hochflüchtiger schrumpfender Kokskohle,. um die mit der Anwendung von wenig flüchtiger Kohle verknüpften gefährlichen Drücke zu kontrollieren, dann wird ein @;ut klassierter fester Koks erzeugt. Aber dank der Expansionseigenschaft der flüchtigen Kohle entsteht ein sehr leichter Koks mit dünnen Zellwänden mit hoher Reaktivität und Pormsität. Die dem erfindungsgemäß erhältlichen Koks zugeschriebenen dickeren Zellwände erkennt man an folgenden Faktoren: Das Gewicht ierartiger Koksstücke ist gröZer als das Gewicht eines Stückes .bleicher Größe von normalem Koks, bestimmt durch Prü- f un";en des scheinbaren spezifischen Gewichts und des Schüttgecrichts. Da keine entsprechende Zunahme in der wahren spezifischen Gewicht der Kohlenstoffpartikel, gemessen nach Standard-I-lethoc?en vorliegt,müssen daher die Zellwände des Kokses offensichtlich dicker sein, um dem Zuschla_-,gewicht Rechnung zu tralen. Auch Berechnungen des Koksport@nräumes (-Zellraumes) nach AS`Il%i-Th t::oden '.nie auch tatsächliche Mikrophotographien der Zellw@indstrulä-tur bestätigen das Vorhndensein von dickeren Zellw'aiden. Einzelheiten über die bei der Bestinmung der Eigen- schaften des erfindungsgemäß hergestellten Kökses benutzten Prüfungen sind der Broschüre .gier American Society for Testing Na'lerial s :1.t dem Titel "ASTUZ Standards an Coäl arid Cöke" vorbe- rcji-@et durch das Committee- D-5 und ausgegeben im Sept. '1g5?, (S. 105 - 105 und 113) zu entnehmen.- Bei den Prüfungen hinsichtlich den scheinbaren spezifischen Gewichts (ASTM D 167 - 24) wird eine Probe aus trockenem Koks-von Normalgröße und bekanntem Gewicht in Wasser bei Normalbedingungen so eingetaucht, daß alles verdrängte und absorbierte Wasser gewogen werden kann. So entspricht das scheinbare spezifische Gewicht: Das wahre spezifische Gewicht bestimmt man nach einer verwandten Prüfung unter Standardbedingungen, das durch Benutzung einer Koksklein-Probe, die getrocknet und auf Durch- gang durch ein Sieb mit einer Öffnung von 0,074 mm aufgemahlen ist, kein Wasser absorbiert wird und ein ganz genaues Gewicht des verdrängten Wassers erhalten werden kann. The prior art for making coke, which is of the requisite size and strength, depends or depended on the low volatility of coal as the main ingredient. If you mix this homogeneous with the appropriate amount of highly volatile, shrinking coking coal. to control the hazardous pressures associated with the use of low volatile coal, a @; ut classified solid coke is produced. But thanks to the expansion properties of the volatile coal, a very light coke with thin cell walls with high reactivity and pormsity is created. The ascribed to the coke obtainable according thicker cell walls can be identified by the following factors: The weight ierartiger pieces of coke is gröZer than the weight of a piece .bleicher size of normal coke, determined by Prü- f un "; s of the apparent specific weight and Schüttgecrichts Da. If there is no corresponding increase in the true specific gravity of the carbon particles, measured according to standard I-lethoc? en, the cell walls of the coke must therefore obviously be thicker in order to take account of the additional weight. Cell space) according to AS'Il% i-Th t :: oden '. Actual microphotographs of the cell structure never confirm the presence of thicker cell structures. Details of the properties of the biscuit produced according to the invention used Exams are in the leaflet. Greed American Society for Testing Na'lerial s: 1. is reserved for the title "ASTUZ Standards an Coäl arid Cöke" rcji- @ et by Committee- D-5 and issued in Sept. '1g5 ?, (Pp. 105 - 105 and 113). In the tests with regard to the apparent specific gravity (ASTM D 167-24), a sample of dry coke of normal size and known weight in water under standard conditions is so immersed that all displaced and absorbed water can be weighed. The apparent specific weight corresponds to: The true specific gravity is determined according to a related examination under standard conditions, a coke breeze-sample gear dried and throughput is ground through a sieve having an opening of 0.074 mm by use, no water is absorbed and a very accurate weight of the displaced water can be obtained.

Das wahre spezifische Gewicht entspricht der Beziehung: Bei der Prüfung auf Porosität oder Zellenraum macht man Gebrauch von den Ergebnissen der zwei vorhergehenden Untersuchungen wie folgt: Kubiszentimetergewichte oder Schüttgewichte erhält man durch direktes Wiegen eines Standardvolumens von Koka, erhalten unter Normalbedingungen. Das Koksgesamtgewicht wird dann durch das Standardvolumen geteilt, um das Kubikzentimeteygewieht der Kokse festzustellen. Die 5,08 am-Zerbrechlichkeit bestimmt man nach ASTM 141-48. Diesen Verfahren besteht darin, daß man eine annähernd 22,68 kg-Probe von Koka (+ 5,08 cm) viermal auf eine schwere Stahlplatte aus einer Höhe von 1,83 m fallen läßt. Von dem zerbrochenen Material macht man eine Sie'oanalyse; das er- haltene Ergebnis ist die %-Menge an Koka, die in dem 5,08 ein- Sieb zurückgehalten wird. Diese Prozentangabe benutzt man als Index der Festigkeit.The true specific weight corresponds to the relationship: When testing for porosity or cell space , use is made of the results of the two previous tests as follows: Cubic centimeter weights or bulk weights are obtained by directly weighing a standard volume of coca obtained under normal conditions. The total coke weight is then divided by the standard volume to determine the cubic centimeter weight of the coke . The 5.08 am-fragility is determined according to ASTM 141-48. This procedure consists of dropping an approximately 22.68 kg sample of coca (+ 5.08 cm) four times on a heavy steel plate from a height of 1.83 m . From the broken material to make a Sie'oanalyse; the ER- preserved result is the quantity of Koka%, which is retained in the 5.08 mono- sieve. This percentage is used as an index of strength.

Tabelle I zeigt experimentelle Ergebnisse, die hin- sichtlich des scheinbaren spezifischen Gewichtes, der'Porosität, Schüttdichte und 5,08 en-8chlagsiebprobe erhalten-wurden. Der erfindungsgemäß erhältliche Koka wird dabei mit bekannten Koksarten unter Verwendung von gerirgflüchtiger Kohle@und nicht von Petrolkoks gemäß der Erfindung verglichen. $s sind vier verschiedene Systeme hochflüchtiZer Kohlen angegeben, um die Allgemeinheit und FolgerichtiZ seit der erzielten Verbesserungen aufzuzeigen, d.h. Kokse, die man aus irgendeiner gegebenen hochflüchtigen Ausgangskohle herstellt, werden durch Verwendung des Petrolkolcses gemäß der $rfindung anstelle von geringflüchtiger Kohle verbessert. .' Tabelle I YerGleich von neuem Koks zum normalen Köks Ofenkoks ZusammensetzurlU der homo Genen Mischuni erzeugt aus Ho#lge Pe-ro - Ger gflüch£ige Gemisch-Kohle Koks Kohle Western-Kohlen Homogenes Normal 90 % - 10 % Gemisch )Neu ' 92,5 % 7-,5 %. - Colorado-Kolilen _ Homogenes )Normal 85 % -15 % Gemisch )Neu B8 % 12 % - Illinois-Kohlen Homo,- NWrmal 80 % - 20 % Gemisch )Neu 80 % 20 % - Utah-Kohlenn Homo -enes ilormal 90 5 - 10 % Gemisch ))Neu 95 % 5 % - . ASTI"Z-Prüf % Erhöhung % Minderung ß 1M-24 D-292-2 D-141-48 i.As i.Zellenraum Asg (1) Zelle-n- I; e ccm , cm (1@ (2) rauen (2) @3) Shatter 0,85 58,7 % - 55,3 % 0,94 52,9 id - 5G,2 % 11 7 0996 50 % 0942453 71, 4 % 1,06 45 % 0,47259 72,2 % 10(4) 11 0,80 58 % - 79,9 % " 0,89 "53 % - 81,8 % 11 9 0,75 - - - 0,82 - - - 9 - (1 Scheinbares spezifisches Gewicht (2 Auch als Perosität bezeichnet (3 Auch als Schüt-;A-ichte bezeichnet _l. ° t . af 11 (4 Die C. Erhö._ 'n r, c in -r/ # l# u._# ,ccm v_rarsc_h In allen Beispielen der :Tdaeenlle I hatte der Petroll:oks die richtige Partikelgröße undigeeigneten Gehalt an flüchtigen Bestandteilen. Die folende Tabelle II zeiGit die Wichtikeit richtiger Partikelgröße und ihre Auswirkung auf die Koksriualität, wie dies durch die Vergleichserg@.,bnis:e der Schlagsieb-, Stabilitäts- und Härteprüfung; aufgezeigt wird. Table I shows experimental results with regard to the apparent specific weight, der'Porosität, bulk density and 5.08 s-8chlagsiebprobe-were obtained. The present invention is thereby available Koka of the invention compared with known types of coke using gerirgflüchtiger @ coal and not of petroleum coke in accordance with. Four different systems of highly volatile coals are given to show the generality and consistency of the improvements made , that is, cokes made from any given highly volatile starting coal are improved by using the petroleum coke of the invention in place of low volatility coal. . ' Table I. Yer same from new coke to normal coke Furnace coke up composition RLU d he gay genes Mischuni produced from Ho # lge Pe-ro - Ger gflüch £ ige Mixture Coal Coke Coal Western coals Homogeneous normal 90% - 10% Mixture) New '92.5% 7-, 5%. - Colorado Columns _ Homogeneous) Normal 85% -15% Mixture) New B8% 12% - Illinois Coals Homo, - NWrmal 80% - 20% Mixture) New 80% 20% - Utah Coals n Homo-enes ilormal 90 5 - 10% Mixture)) New 95% 5% - . ASTI "Z-Pr üf% increase% decrease ß 1M-24 D-292-2 D-141-48 in the cell room Asg (1) cell-n-I; e ccm, cm (1 @ (2) rough (2) @ 3) Shatter 0.85 58.7% - 55.3% 0.94 52.9 id - 5G, 2% 11 7 0996 50% 0942 453 71.4% 1.06 45% 0.47259 72.2% 10 (4) 11 0.80 58% - 79.9% "0.89" 53% - 81.8% 11 9 0.75 - - - 0.82 - - - 9 - (1 apparent specific gravity (2 Also known as perosity (3 Also known as bulk; A-icht _l. ° t. af 11 (4 The C. Increase_ 'nr, c in -r / # l # u ._ #, ccm v_rarsc_ h In all examples of the: Tdaeenlle I, the Petroll: oks die correct particle size and suitable volatile content Components. The following table II shows the importance of the correct particle size and its effect on the coke quality, as shown by the comparison results @., Bnis: e of the sieve, stability and hardness test; is shown.

Bei der Trommelprüfung ASTA D 294-50, die ein relatives Maß für den Widerstand des Kokses gegen Abtragung durch Abrieb darstellt ui:d bis'zu einem gewissen Ausmaß durch die Aufschlagwirkung beeinflußt wird, wurden Proben vom Größenbereich von 5,08 - 7,62 cm gewogen und dann in einer mit etwa 25 U/Hin sich drehenden Trommel für 1400 Umdrehungen gestürzt. Dor Koks wird dann aufeinanderfol;end auf Sieben mit Öffnungen von 50,8, 38,1, 26,9, 13,4 und 6,73 mm abgesiebt und jede Fraktion Getrennt "ewoGen. Der Stabilitätsfaktor entspricht den Kol-:sprozenten, die auf dem 26,9 mm-Sieb zurückgehalten werden, und der Härtefaktor den auf dem Sieb mit einer Öffnung von 26,9 mm zuriich=ehaltenen Prozenten. Tabelle II Einfluß der,Petrolkokspulverisieruna auf die Koksqualität Zusammensetzung der Größe v. homo enen Misch Stabilität Härte Petrolkoks _oc_htig. Pero17- 5,08 cm od. 2,54 cm od. 69350 mm Mischuni koks Shatter Trommel Trommel unter . 12,70 mm 90 % 10 % 5697 % 3695 % .59,6 unter 3,175 mm 90 % 10 % 60,4 % 40,5 % 65,0 wie vorhergehend dargelegt, muß der erfindungsge- mäß verwendete Petrolkoks einen Gehalt an flüchtigen Bestandtei- len von etwa 9 - 13 Gew.-% haben und soll. dem Petrolkokstyp an- gehören, der aus einem "verzögerten Verkokungsofen" erhalten wird. In Bezug darauf ist kein spezielles Arbeitsverfahren notwerdig, um den Petrolkoks aus der Raffination zu erhalten.In the ASTA D 294-50 drum test, which is a relative measure of the coke's resistance to abrasion and is influenced to a certain extent by the impact effect, samples in the size range from 5.08 to 7.62 were used cm and then tumbled in a drum rotating at about 25 revolutions per hour for 1400 revolutions. The coke is then sifted successively on sieves with openings of 50.8, 38.1, 26.9, 13.4 and 6.73 mm and each fraction is separated. The stability factor corresponds to the col-: percentages retained on the 26.9 mm sieve, and the hardness factor is the percentage retained on the sieve with an opening of 26.9 mm. Table II Influence of petroleum coke pulverization on coke quality Composition of Size v. homo ene mixed stability hardness Petroleum coke _oc_htig. Pero17 - 5.08 cm or 2.54 cm or 69350 mm Mischuni koks Shatter drum drum under . 12.70 mm 90% 10% 5697 % 3695 % .59.6 under 3.175mm 90% 10% 60.4% 4 0.5 % 65.0 As stated above, the inventive the petroleum coke used has a volatile content len of about 9-13 wt .-% have and should. Toggle the Petrolkokstyp belong that obtained from a "delayed coking furnace" will. In relation to this, no special working procedure is necessary to get the petroleum coke from refining.

Dies steht im Gegensatz zu den früheren Methoden der Herstellung von Koks, bei denen man Petrolkoks als Bestandteil in der verkokbaren Zusammensetzung benutzte, bei denen man einen höheren Gehalt an flüchtigetBestandteile enthaltendem Petrolkoks äus dem verzögerten VerkokuM;sofen verwendet" wobei es notwendig wird, die normalen Prozeß-Variablen bei der Raffinier-C> zu ändern. Die Benutzung von Petrolkoks, der den vor!;enannten Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 9 - 13 % aufweist, ist wichtig, nicht nur wegen des angegebenen Vorteils, sondern auch auf Grund der Tatsache, daß bei Vorliegen seines Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen unter etwa 9 % die Oberflächen der Petrolkokspartikel nicht genügend oder "aktiv" werden, `renn die Partikel auf Temperaturen zwischen 400° und 50000 erhitzt sind. Daher werden die Partikel weni_;er leicht durch die dünnflüssigen KomnonenGen der hociifltien Kohle oder der hochflüchtigen KohlemischurZ "bi3nptzt" und und als Folge wird oder würde ein Koks schlechterer Festigkeit erzeugt. Liegt der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen über etwa 13 %, dann werden die Oberflächen der Petrolko__spartilzel bei 400o - 500°C weniger "aktiv" als es bei der Erfindung erwünscht ist. Als Folge werden die Partikel völliger durch die hoch- flüchtige Kohlemischung absorbiert und tragen nicht zufrieden- stellend zu den "aufbackenden" (blocking up) Erfordernissen bei, die für Erzeugung eines Kokses ausreichend für einen Hochofen- betrieb geeigneten Größen notwendig sind. Dieser Kokstyp :-@iirde auch zerbrechlich sein, und physikalische Prüfungen würden nie, drige Stabilitäts- und niedrige Schlagfall Ergebnisse zeigen. Werden mehr als 20 % Petrolkoks absorbiert, dann ist der erzeugte'Koks insofern nicht zufriedenstellend, daß er zu groß und weich für einen zufriedenstellenden Arbeitsvorgang in einem Hochofen ist. Zellwandverstärkung würde auch nicht augen- fällig sein, da die Fähigkeit der hochflüchtigen Kohle zur Bildung gediegener Kokszellen durch den überschüssigen Petrolkoks beeinträchtigt würde.This is in contrast to the earlier methods of making coke which used petroleum coke as an ingredient in the cokable composition, which used a higher volatile petroleum coke than the delayed coke; provided that "it is necessary to use the normal Process variables in the refining C> to change. The use of petroleum coke, which named the previous one Has a volatile content of 9-13% important, not only because of the stated advantage, but also due to the fact that when his salary is available of volatile constituents below about 9% the surfaces of the Insufficient petroleum coke particles or "active" , `run the particles to temperatures between 400 ° and 50000 are heated. Hence the particles become less light by the low viscosity of the common coal or the highly volatile coal mixture "bi3nptzt" and and as a result, a coke becomes or would be inferior in strength generated. If the volatile content is above about 1 3%, then the surfaces of the Petrolko__partilzel at 400o - 500 ° C less "active" than is desired in the invention is. As a result, the particles are more completely volatile coal mixture is absorbed and does not carry satisfactorily contributing to the "blocking up" requirements, which is sufficient for the production of a coke for a blast furnace sizes suitable for operation are necessary. This type of coke: - @ iirde also be fragile, and physical tests would never, Show drige stability and low impact drop results. If more than 20% petroleum coke is absorbed, then is the coke produced is not satisfactory in that it is too big and soft for a satisfactory working process in a blast furnace is. Cell wall reinforcement would also not be due, since the ability of the highly volatile coal to form solid coke cells would be impaired by the excess petroleum coke.

Auch ist es, wie zuvor dargelegt, wichtig, daß der ,Petrolkoks der Erfindung der einzige oder weitgehend der einzige niedrigflüchtige Bestandteil ist, der mit der hochflüchtigen Nischungskohle verwendet wird. Dies geht aus den in der fol-_;enden Tabelle aufgezeigten Daten hervor. Tabelle III Einfluß von geriru;flüchtiger Kohle auf die Kennzeichen des neuen Kokses. Ofenkoks Hoch- Petrol- Ge- ASTM-Prüf ung Erhöh- Erhö- erzeugt flüch- koks rin;- 1 -24 ung in hurg i. aus tig. flüch- Sch .spez.Zell- schb. Zellen- Eastern- Gemisch- tig. Gew.(1) raum(2) spei. .Raum Kohlen Kohle Kohle Gew. Mit ge- 81,-1 % 12,9 % 6,0 45 1,17 39,5 ring- flüchti- ger Kohle Ohne ge- ring- flüchti-' 8G,7 1393 % - 1925 34t5 6 % 13 % ge Kohle (1) Scheinbares spezifisches Gewicht (2) Auch als Porosität anF,eeben. Aus der Tabelle ist zu erkennen, daß wenigflüchtige Kohlen einen wesentlichen schädlichen Einfluß auf die Koksdichte und -Porosität haben. Daß dies so ist, kann auch mit Mikrophotographien bewiesen Werden. Diese Rebnisse beruhen auf der Tatsache, daß Seringflüchtige Kohlen bei Verwendung als "blockende Mittel" die Zellenstruütur des entstandenen Kokses aufloc'L@rn, und weiterhin auf der Tatsache, da Petrol- kokspartihel beim Aktivwerden bei 4000 *- 500°C nicht leicht . in den gellwänden hochflüchtiger Kohle in Gegenwart von gering- flüchtigen Kohleng wie sonst absorbiert werden. Also, as stated above, it is important that the petroleum coke of the invention be the only, or substantially the only, low volatility component that is used with the high volatility niche coal. This can be seen from the data shown in the following table. Table III Influence of geriru; volatile coal on the characteristics of the new one Coke. Furnace coke high petroleum overall ASTM test ung elevated Erhö- produces flüchkoks rin; - 1 -24 ung in hurg i. from tig. Flüch- Sch .sp. Cell- Schb. Cellular Eastern- Mixed. Weight (1) room (2) stor. .Space Coals Coal Coal wt. With 81, -1 % 12.9% 6.0 45 1.17 39.5 ring- volatile ger money Without ring- volatile- '8G, 7 1393% - 1925 34t5 6% 13% ge coal (1) Apparent specific gravity (2) Also called porosity anF, eeben. It can be seen from the table that low-volatility coals have a significant detrimental effect on coke density and porosity. That this is the case can also be proven with photomicrographs. These results are based on the fact that sering volatile coals when used as "blocking agents" on the cell structure of the resulting coke, and further on the fact that petroleum- kokspartihel when becoming active at 4000 * - 500 ° C is not easy. in the gel walls of highly volatile coal in the presence of low- volatile coals can be absorbed as usual.

Claims (1)

Patentansvrüche 1. Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks durch Verkokung eines Gemisches aus einer herkömmlichen hochflüchtigen Kokskohle und rohem Petrolkoks in einer Yerkokungezone bis zum AbschluB des Verkokungsvorganges, dadurch gekennzeichnete daß man ein inniges Gemisch aus etwa 95 - 80 % Kokskohle und etwa 5 -20 % Petrolkoks verkokt, der etwa 9 - 13 Qew.-¢ flüchtige Bestandteile enthält und von dem mindestens 90 % durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 3,175 mm hindurchgehen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB mindestens etwa 90 % Kokskohle durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 6,350 mm hindurchgehen. Patentansvrüche 1. A process for producing metallurgical coke by coking a mixture of a conventional high-volatile coal and petroleum coke in a crude Yerkokungezone until the conclusion of the coking process, characterized in that e is an intimate mixture of about 95-80% coking coal and about 5 -20 % Coked petroleum coke , which contains about 9-13 Qew.- ¢ volatile constituents and of which at least 90 % pass through a sieve with a mesh size of 3.175 mm . 2. The method according to claim 1, characterized in that the DAB pass at least about 90% coke by a sieve having a mesh width of 6.350 mm.
DE19611696503 1961-10-06 1961-10-06 Process for the production of metallurgical coke Pending DE1696503A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033277 1961-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696503A1 true DE1696503A1 (en) 1970-05-14

Family

ID=7124656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611696503 Pending DE1696503A1 (en) 1961-10-06 1961-10-06 Process for the production of metallurgical coke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696503A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019425A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Method of producing coke for the iron and steel industry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019425A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Veba Oel Technologie Und Automatisierung Gmbh Method of producing coke for the iron and steel industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653794C3 (en) Process for making coke
DE1696503A1 (en) Process for the production of metallurgical coke
DE2164474B2 (en) Process for improving the coking properties of coal as a feedstock for coke production
DE2647894C3 (en) Process for the manufacture of &#39;&#34;1&#34; metallurgical coke moldings
EP0037898B1 (en) Process for producing calcium carbide
DE1114163B (en) Process for the production of foundry coke
DE2106769C3 (en)
DE575586C (en) Process for the production of ore coke
DE3040331A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING COOK QUALITY
DE974681C (en) Process for ore refining in a low shaft furnace
DE2917800C2 (en) Process for making coke
DE1103292B (en) Improved fuel mix for making foundry coke
DE670193C (en) Process for the production of refractory bricks from sintered dolomite
DE751321C (en) Process for producing stable and pressure-resistant pellets from lignite coke
DE2913727C3 (en)
DE2235167A1 (en) Foundry coke production - from petroleum coke, coal pitch and anthracite mixts with pre-calcining of one component
DE2251606A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A SOLID FUEL FOR ORE REDUCTION
DE2913727C2 (en) Process for the production of coke with high density and good mechanical properties
DE1808018A1 (en) Process for making foundry coke
DE575045C (en) Method and device for the production of ore-coke briquettes
DE2613495A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SMALL REDUCTION COOK
DE1408643A1 (en) Process for refining iron and the like. through special charcoal briquettes
DE386741C (en) Process of coking coal tar pitch u. like
DE977242C (en) Method for operating a shaft furnace charged with limestone or dolomite and solid fuel
DE809852C (en) Process and device for zinc extraction in standing reduction rooms