DE1690100C - Keyboard for issuing consecutive control commands - Google Patents

Keyboard for issuing consecutive control commands

Info

Publication number
DE1690100C
DE1690100C DE1690100C DE 1690100 C DE1690100 C DE 1690100C DE 1690100 C DE1690100 C DE 1690100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
spring
keyboard
button
issuing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 8021 Neugilching Plieninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 21 2

Das Patent 1665 891 betrifft eine Tastatur zur eingelegten Dauermagnetköi per 6, der radial magne-Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen, tisiert ist.The patent 1665 891 relates to a keyboard for the inserted Dauermagnetköi per 6, the radial magnet output of successive control commands.

wie elektrischen Impulsen, mit einer Mehrzahl von Der unten eingezogene Gehäuseteil \b stützt sichlike electrical impulses, with a plurality of The housing part \ b drawn in at the bottom is supported

Drucktasten, welche eine elektromagnetische Ver- möglichst fugenlos auf einem ebenfalls magnetisierriegelungsvorrichtung für nicht betätigte Tasten auf- 5 baren, im wesentlichen zylindrischen geschlossenen weist. Dabei werden bei Betätigung einer Taste ein Schutzgasbehälter 7 auf, dessen Deckelteil, durch oder mehrere, den Tasten zugeordnete Elektro- Glaseinschmelzung 8 isoliert, von einem magnetistermagneten erregt, die an den Tastenschäften angeord- baren Stift 9 durchdrungen wird, der ein festes Konnete Magnetanker entgegen der Tastendruckrichtung taktstück der Schutzgaskontaktanordnung bildet. AK anziehen. Solche Tastaturen sind insbesondere bei io Gegenkontaktstück dient eine sowohl elektrisch als Fernschreibmaschinen, Eingabemaschinen für Rech- auch magnetisch leitende biegsame Feder 10, die mil ner und zur Steuerung von Lochern oder anderen dem Behälter 7 leitend verbunden ist. Der Stift 9 Geräten, z. B. von Schreibmaschinen, üblich. In ist mit einem nicht dargestellten Anschlußstück kleiner bevorzugten Ausführungsform nach dem tend verbunden, das vom Gehäuse bzw. Behälter iso-Hauptpatent weist diese Tastatur eine elektro- 15 liert ist. Eine Druckfeder 11 zwischen Tastenteil 2d magnetische Verriegelungsvorrichtung für nicht be- und Gehäuseboden hält den Tastenkörper in der in tätigte Tasten auf sowie eine elektromagnetische F i g. 1 gezeichneten Ruhestellung. Dabei haftet der Betriebshaltevorrichtung mit schwach erregten Elek- Ringkörper 6 an der Haftscheibe 5 und diese an den tromagneten für jede Taste und Mittel zur Erteilung Unterkanten des mit dem Gehäuse 1 verbundenen einer Schaltbewegung mit Spningcharakteristik und ao Kerns 4. Über den Stift 9 und den Behälter 7 verläuft zur erhöhten Erregung dieser Elektromagneie aller nur ein geringer magnetischer Nebenfluß. Drückt man quasi zu sperrender Tasten. den Tastenkörper 2 gegen die Kraft der RückholfederPushbuttons, which have an electromagnetic, substantially cylindrical, closed device, which is as seamless as possible, on a likewise magnetizing locking device for unactuated buttons. When a key is pressed, a protective gas container 7 is opened, the cover part of which is isolated by or several electric glass seals 8 assigned to the keys, excited by a magnetistermagnet, which is penetrated by a pin 9 arranged on the key shafts, against which a solid Konnete magnet armature counteracts the direction of pressing the button forms the tact piece of the inert gas contact arrangement. Put on AK. Such keyboards are in particular in the case of a counter-contact piece which is used both electrically as a teletypewriter, input machines for computing and magnetically conductive flexible spring 10, which is conductively connected to the container 7 and for controlling holes or other. The pin 9 devices, e.g. B. typewriters, common. In is connected with a connecting piece, not shown, a smaller preferred embodiment according to the tend, which has from the housing or container iso-main patent, this keyboard is an electrified 15 is. A compression spring 11 between the key part 2d magnetic locking device for not loading and housing bottom holds the key body in the keys operated and an electromagnetic F i g. 1 drawn rest position. The operating holding device with weakly excited elec- tric ring body 6 adheres to the adhesive disk 5 and this to the tromagnets for each button and means for issuing lower edges of the switching movement associated with the housing 1 with Spningcharakteristik and ao core 4. Via the pin 9 and the container 7 there is only a small magnetic tributary flux for the increased excitation of this electromagnetic magnetism. If you press keys to be locked, so to speak. the key body 2 against the force of the return spring

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei 11 und der Schraubenfeder 12 nach unten, so beeiner solchen Ausführungsform der Erfindung nach kommt man sofort zusätzlich die magnet'sche Haftdem Hauptpatent die Sperrenergie für das Drücken as kraft zu spüren. Beiia Weiterdrücken der Taste reißt dieser Tasten zu erhöhen. Dies geschieht gemäß der deren auf der vollständig zusammengedrückten Feder Erfindung in der Weise, daß für die (jede) gegebenen- 12 aufliegender Bund Ie die Haftscheibe 5 samt Mafalls quasi zu sperrend«. Taste eine während eines gneten 6 vom Elektromagnetkern 4 ab und nähert den Vorhubs des Tastenschaftes spannbare Feder — ge- Magneten 6 dem Flußfühningsstift 9. Wird der Gleichgebenenfalls neben einer Tasten-Rückholfeder — in 30 gewichtspunkt überschritten, von dem ab der Flußden Tastenweg eingeschaltet ist. führungsstift den Magneten anzieht, so fliegt dieserThe invention is based on the object at 11 and the helical spring 12 downwards, so in such an embodiment of the invention you can also immediately feel the magnetic adhesion of the main patent, the locking energy for pressing as force. Beiia continuing to press the button tears these buttons to increase. This is done according to the invention on the fully compressed spring in such a way that for the (each) given collar Ie, the adhesive disk 5 together with the Mafalls can be quasi-locked. Key a spring that can be tensioned during a gneten 6 from the electromagnetic core 4 and approaches the forward stroke of the key shaft - ge magnets 6 the Flußfühningsstift 9. If the same case is exceeded in addition to a key return spring - in 30 weight point, from which the flux is switched on the key travel. guide pin attracts the magnet, it flies

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist für unabhängig von der weiteren Tastenbewegung bis die Tasten der erwähnten Tastatur jeweils eine wäh- zum Anschlag auf den Flansch Id. Da nun der Flußrend des Vorhubs zusammendrückbare, den Tasten- führungsstift in den Ringmagneten hineinragt, ist der hals umgebende Schraubendruckfeder vorgesehen. 35 Fluß in dem darüber geschlossenen magnetischenAccording to a preferred embodiment, regardless of the further key movement to the keys of the mentioned keyboard, there is one in each case to stop on the flange Id intended. 35 Flux in the magnetic closed above

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich Kreis so weit verdichtet, daß er den Wert erreicht, aus dem im folgenden beschriebenen und in der der nötig ist, um den Kontakt 9/10 zu schließen. Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei Beim Loslassen des Tastenknopfes la wird der Tastenzeigt körper und damit auch der Ringmagnet 6 durch dieFurther details of the invention result in the circle compressed to such an extent that it reaches the value from that described below and in which it is necessary to close the contact 9/10. Embodiment shown in the drawing. When you let go of the button la the button shows body and thus also the ring magnet 6 by the

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Drucktaste mit 40 F ckholfedur 11 und die Feder 12 in die Ausgangselektromagnetischer Rast- und Sperrmöglichkeit, lage zurückgebracht. Der Kontakt öffnet sich wieder.Fig. 1 shows a section through a push button with 40 F ckholfedur 11 and the spring 12 in the output electromagnetic Rest and locking possibility, position brought back. The contact opens again.

F i g. 2 ein Kraftwegdiagramm für die ungesperrte Da die Haftkraft des Dauermagneten von der Größe Taste, der Haftfläche und der Aufmagnetisierung des Ma-F i g. 2 a force path diagram for the unlocked Da the holding force of the permanent magnet on the size Button, the adhesive surface and the magnetization of the magnet

F i g. 3 das Kraftwegdiagramm für die gleiche, je- gneten abhängt, kann der Tastendruck durch entspredoch quasi gesperrte Taste, 45 chende Bemessung dieser beiden Faktoren variiertF i g. 3 the force path diagram for the same depends on each, pressing the button can, however, correspond quasi-locked key, 45 corresponding dimensioning of these two factors varies

Fig. 4 das Kraftwegdiagramm für eine entsprechend werden, ohne daß der Schaltvorgang des Kontaktes quasi gesperrte Taste, bei der jedoch die während des dabei beeinflußt wird.
Vorhubs wesentlich wirksame Feder weggelassen ist. Die Rastkraft kann durch entsprechende Erregung
Fig. 4 shows the force path diagram for a correspondingly, without the switching operation of the contact quasi-blocked key, but in which the is influenced during this.
Pre-stroke essentially effective spring is omitted. The locking force can be achieved by appropriate excitation

Die in Fig. 1 dargestellte Drucktaste kann bei- des über die Wicklung 3 gespeisten Ringelektrospielsweise als Teil einer Tastatur einer elektrischen 50 magneten nach Wunsch genau bemessen werden. Die Schreibmaschine, einer Fernschreibmaschine oder Feder 12 ist zweckmäßig vorgespannt. Bei betriebseiner anderen Einrichtung zur Verwertung elektri- mäßiger magnetischer Rastung darf diese Vorspanscher Impulse Verwendung finden. Der Betätigungs- nung für die Ruhestellung nicht so groß sein wie die teil der Taste ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, Kraft der Rückstellfeder 11. Bei Verzicht auf magnedas gleichzeitig zur Führung des Magnetflusses dient. 55 tische Betriebsrastung kann die Vorspannung der Der Tastenkörper t besteht aus einem flanschartigen Feder 12 größer sein. Durch Vergleich der F ί g. 2 Betätigungsknopf la, einem in einer Einschnürung la und 3, die, wie erwähnt, je ein Kraftwegdiagramm des Gehäuses geführten unmagnetischen zylindrischen für eine ungesperrte und eine gesperrte Taste zeigen, Hab2i>, einem noch dünneren Ansatz 2 fund einem ist leicht zu ersehen, daß nicht nur die Sperrkraft, daran anschließenden Flanschteil Id, dessen Außen- öo sondern insbesondere auch die Sperrenergie bei gedurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuse- sperrten Tasten erheblich erhöht tst. Würde nämlich hauptteils \b nahekommt. In der in Fig. 1 gezeich- die Feder 12 weggelassen werden, so ergäbe sich bis neten Ruhestellung schließen der Tastenkörper 2 und zur Kontaktgabe K lediglich die aus F1 g. 4 ersiehtdas Gehäuseoberteil fast vollständig folgende über- liehe Sperrenergie. The pushbutton shown in FIG. 1 can both be precisely dimensioned as desired, as part of a keyboard of an electric magnet, both of which are fed via the winding 3. The typewriter, a teleprinter or spring 12 is expediently biased. This Impulse pretensioner may be used when operating another facility for the utilization of electrical magnetic detents. The actuation for the rest position should not be as large as the part of the button is housed in a housing 1, the force of the return spring 11. If the magnet is dispensed with, it also serves to guide the magnetic flux. The key body t consists of a flange-like spring 12 which can be larger. By comparing the F ί g. 2 actuation button la, one in a constriction la and 3, which, as mentioned, each show a force path diagram of the housing guided non-magnetic cylindrical for an unlocked and a locked key, Hab2i>, an even thinner approach 2 and one is easy to see that not only the locking force, the flange part Id adjoining it, the outside of which but also, in particular, the locking energy is considerably increased when the key is locked with the inside diameter of the housing. It would come close to \ b for the most part. In the in Fig. 1 are omitted subscribed the spring 12, so would result to Neten rest position close to the key body 2, and only the g from F1 to make contact K. 4 sees the upper part of the housing almost completely following the excess barrier energy.

einander angeordneten Teile ein: eine Schrauben· es Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich iedev 12, eine Wicklung 3 und einen Kern 4 eines möglich, die betriebsmäßige Rastung und die Sprung-Elek«Y*nagneten, eine lose Haftscheibe 5 und einen bewegung bei ungesperrten Tasten in anderer Weise darunter angeordneten ringförmigen, ebenfalls lose zu verwirklichen oder auf sie ganz zu verzichten.parts arranged one another: a screw · es It is a matter of course within the scope of the invention iedev 12, a winding 3 and a core 4 of a possible, the operational detent and the jump-Elek «Y * nagneten, a loose adhesive disk 5 and a movement with unlocked keys in a different way Ring-shaped arranged underneath, also loosely realized or completely dispensed with.

Claims (4)

i 69Ü ίΟΟ Patentansprüche:i 69Ü ίΟΟ patent claims: 1. Tastatur zur Abgabe von aufeinanderfolgenden Steuerbefehlen, wie e'ektrischen Impulsen, mit einer Mehrzahl von Drucktasten, welche eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung für picht betätigte Tasten aufweist, sowie eine elektromagnetische Betriebshaltevorrichtung mit schwach erregten Elektromagneten für jede Taste und Mittel zur Erteilung einer Schaltbewegung mit Sprungcharakteristik und zur erhöhten Erregung ■Her quasi zu sperrender Tasten, um an den Tastenschäften angeordnete Magnetanker entgegen der Tastendnickrichtung anzuziehen, nach Patent 1665 891, dadurch gekennzeichnet, daß für die Qede) gegebenenfalls quasi tu sperrende Taste eine während eines Vorhubs des Tastenschaftes spannbure Feder (12) — oeeebenenfalls neben einer Tasten-Ruckholfeder (U) — in den Tastenweg eingeschaltet ist. 1. Keyboard for issuing successive control commands, such as electrical pulses, with a plurality of pushbuttons, which has an electromagnetic locking device for picht-operated keys, and an electromagnetic operating holding device with weakly excited electromagnets for each key and means for issuing a switching movement with jump characteristics and to the increased excitation ■ Her quasi for blocking buttons to pull the key stems arranged magnet armature counter to the Momentary pitch direction according to Patent 1665 891, characterized in that optionally quasi tu blocking for Qede) button a during a forward stroke of the key shank spannbure spring (12 ) - oee also next to a key return spring (U) - is switched on in the key travel. 2 Taste für eine Tastatur nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine während des Vorhubs zusammendrückbar, den Tastrnhals umgebende Schraubendruckfeder (12) vorgesehen2 key for a keyboard according to claim I. characterized in that one during the The forward stroke is compressible, and a helical compression spring (12) surrounding the neck of the probe is provided 3. Drucktaste für eine Tastatur nach Anspruch I oder 2 mit den Tastenkörper umgebender loser Haftscheibe (5) der Rast- bzw. Sperrvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die während de-, Vorhubs spannbare Feder (12) zwischen Tastenknopf (2 a, 2b) und Haftscheibe (5) hegt.3. Push button for a keyboard according to claim I or 2 with the key body surrounding loose adhesive disc (5) of the latching or locking device, characterized in that the spring (12) which can be tensioned during de-, pre-stroke between the key button (2 a, 2b) and Adhesive disc (5). 4. Drucktaste für Tastatur nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) vorgespannt ist.4. Push button for keyboard according to claim I, 2 or 3, characterized in that the spring (12) is biased. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193B1 (en) Switch arrangement
EP3924208B1 (en) Operating element for a motor vehicle
DE2112567A1 (en) Magnetic proximity switch, especially door switch for microwave ovens
DE2152209A1 (en) Solid state key switch for keyboard arrangements
DE2822700C2 (en) Switch with at least one protective tube contact operated by permanent magnets
EP0673047B1 (en) Switch
DE1690100C (en) Keyboard for issuing consecutive control commands
DE3008561C2 (en) Contactless switch
DE2141190B2 (en) Magnetic field operated switching device
DE1909460A1 (en) Magnetic control relay
DE102007038165B4 (en) Electromagnetic actuator
DE1690100B1 (en) Keyboard for issuing consecutive control commands
DE2101010C3 (en) Keyboard switch
DE902400C (en) Electromagnetic switching relay with main and pre-contact, especially for use as a contactor in X-ray apparatus
DE1665891C (en) Keyboard for issuing consecutive control commands
DE1196917B (en) Safety device with at least two control valves
DE1665891B1 (en) Keyboard for issuing consecutive control commands
DE1219111B (en) Cylindrical push button
DE1512469C3 (en) Key-operated device for generating an electrical pulse, assigned to a coding circuit
DE439307C (en) Electromagnetic locking device for key sets
DE1514409C (en) Magnetically operated switch contact
DE966356C (en) Remote controlled switch for electrical circuits
DE1175328B (en) Magnetically operated switching device
DE1059516B (en) Step-by-step selector with protective tube contacts
EP0046480A2 (en) Interlocking mechanism for switch knobs of electrical switchgear