DE1679218A1 - Electric heat storage heater - Google Patents

Electric heat storage heater

Info

Publication number
DE1679218A1
DE1679218A1 DE19671679218 DE1679218A DE1679218A1 DE 1679218 A1 DE1679218 A1 DE 1679218A1 DE 19671679218 DE19671679218 DE 19671679218 DE 1679218 A DE1679218 A DE 1679218A DE 1679218 A1 DE1679218 A1 DE 1679218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
storage
core
heat storage
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679218
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1679218A1 publication Critical patent/DE1679218A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Description

"Elektrischer Wärmespeicherofen" Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Wärmespeicherofen mit einem wärmeisolierten und die elektrischen Heizelemente enthaltenden Speicherkörper, der von einem U-förmigen Luftkanal umgeben ist. "Electric heat storage furnace" The invention relates to an electric heat storage furnace with a heat-insulated storage body containing the electrical heating elements , which is surrounded by a U-shaped air duct.

Elektrische Wärmeapeicheröfen mit einem wärmeisolierten und die elektrischen Heizelemente enthaltenden Speicher- körper sind bekannt. Bei einem bekannte: Wäraeapeicherofea dieser Art ist der Speicherkörper von einen U-förmiges, Luftkanal umgeben, wobei sowohl der steigende als auch der fallende %amalteil durch horizontal durch den Speicherkörper führende Querkanäle verbunden sind. Der U-förmige Luftkanal erstreckt sich dabei über die gesamte Breite den Speicher- körpers. Nachteilig bei derartigen Wärmeapeicheröfea ist jedoch, daß sie eine verhältnismäßig große Breite besitzen und daher beispielsweise in Fensternischen, die in der Re- gel nur eine verhältnismäßig geringe Tiefe aufweisen, prak- tisch nicht uaterbriagbar sind. Um nun einen in seiner Breite geringeren Wärmespeicherofen zu erhalten, kommt praktisch nur eine Verringerung der Breite bzw..Tiefe des Speicherkerns in Betracht. Dies hat aber den Nachteil, daB die üblicherweise den Speicherkern. durchziehenden Luftkanäle in dem Speicherkern nicht mehr untergebracht werden können, da dadurch zuviel Masse für das Aufspeichern der Wärme verloren ginge. Auch eine alleinige Veränderung der den Speicherkern umgebenden Isolationsschicht kommt aus wärmetechnischen Gründen nicht in Betracht. Es sind Wärmespeicheröfen bekannt geworden, bei denen nun die Luftkanäle nicht im Speicherkern selbst, sondern zwischen Speicherkern und dem Isolationsmaterial angeordnet sind. Electric heat storage furnaces with a heat-insulated storage body containing the electric heating elements are known. In a known: Wäraeapeicherofea of this type, the storage body is surrounded by a U-shaped, air channel, both the rising and the falling % amalteil are connected by horizontal channels running through the storage body. The U-shaped air duct extends over the entire width of the storage body. A disadvantage of such Wärmeapeicheröfea however, is that they have a relatively large width, and therefore, for example, in window recesses, the gel having a relatively low depth in the Re-, practically are not uaterbriagbar. In order to obtain a heat storage furnace that is smaller in its width, practically only a reduction in the width or depth of the storage core comes into consideration. However, this has the disadvantage that the memory core. pervading air channels in the memory core can not be accommodated, as this would be lost for the storing up the heat too much ground. A sole change of surrounding the storage core insulation layer can not be considered of heat technical reasons. Heat storage furnaces have become known in which the air ducts are not arranged in the storage core itself, but between the storage core and the insulation material.

Eine geringere Breite des Speicherofens wurde aber mit dieser Anordnung nicht erreicht. Bei einem anderen bekannten Wärmespeicherofen werden die Luftkanäle durch eine auf der Außen-wandung des Speicherkern aufgelegte und sich über die gesamte Länge des Speicherkerns erstreckende zickzackförmig ausgebildete Blechwand gebildet. Die Zacken dieser Blechwand reichen dabei in das Isolationsmaterial hinein: Durch diese Ausgestaltung des Wärmespeicherofens wird aber ebenfalls keine geringere Breite des Ofens erzielt, da die praktisch als spitzes Dreieck ausgebildeten Luftkanäle einen erheblichen Platzbedarf erfordern. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeapeicherofen zu schaffen, der sich durch eine geringere Brei-te bzw. Einbautiefe auszeichnen soll. Die Verlustwärme soll dabei möglichst kleingehalten und die vom Speicherkörper ab- gegebene, sich hinter dem Speicherofen stauende Strahlungswärme zur Raumbeheizung mit herangezogen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB die Luftkanäle in der den Speicherkern umgebenden Isolations- schicht angeordnet sind und daB der Bereich hinter dem Wärmeapeicheroren über in der Gehäuserückseite angeordnete Öffnungen beim Durchblasen der Luftkanäle mit Kaltluft beaufschlagt wird.A smaller width of the storage heater but was not achieved with this arrangement. In another known heat storage furnace, the air ducts are formed by a sheet metal wall which is placed on the outer wall of the storage core and extends over the entire length of the storage core . The prongs of the sheet metal wall rich thereby into the insulation material: This configuration of the heat storage furnace but also not smaller width of the furnace is achieved, since the practical as pointed triangle formed air channels require a considerable amount of space. The invention is now based on the object of creating a heat storage furnace which is to be distinguished by a smaller width or installation depth . The heat loss should be kept as small as possible and the radiant heat given off by the storage body and accumulated behind the storage heater should also be used to heat the room . This object is achieved according to the invention in that the air ducts are arranged in the insulation layer surrounding the storage core and that the area behind the heat accumulator orifices is exposed to cold air via openings in the rear of the housing when blowing through the air ducts.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der geringeren Bautiefe des Wärmespeicherofens, so daB dieser ohne Schwierigkeiten in Fensternischen untergebracht werden_kann und somit ein zusätzlicher Platz-bedarf entfällt. Weiterhin ist von Vorteil, daß durch die Anordnung der Luftkanäle in der Isolationsschicht teilweise die aufgespeicherte Wärme durch Abstrahlung an den zu erwärmenden Raum abgegeben wird und daB es erst bei einem größeren Wärmebedarf erforderlich wird, das Luftförderorgan einzuschalten und den Speicherkern zu durchblasen.The advantages achieved with the invention consist, in particular, in the smaller overall depth of the heat storage furnace, so that it can be accommodated in window niches without difficulty, thus eliminating the need for additional space. Another advantage is that the arrangement of the air ducts in the insulation layer means that some of the stored heat is emitted by radiation to the room to be heated and that it is only necessary to switch on the air conveyor and blow through the storage core when there is a greater demand for heat.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Wärmespeicherofen in Vorderansicht bei ab- genommener Isolierung, Fig. 2 einen Schnitt durch den Wärmespeicherofen nach Fig. 1 in horizontaler Richtung, Fig. 3 den Wärmespeicherofen im senkrechten Mittelschnitt,' Fig. 4 den Wärnespeicherofea im eingebauten Zustand in einer Fensternische Mit 1 ist ein die elektrischen Reizelemente 2 enthaltender Speicherkern eines elektrischen Wärmespeicherofens bezeichnet, der von einer Wärmeisolierschicht 3 umgeben ist. Die Reizelemente verlaufen dabei in horizontaler Richtung durch den Speicherkern. Dieser isolierte Speicherkern ist in einem Gehäuse 4 eingesetzt, das auf AufstellfüBen 4" ruht. In der Wärmeisolierschicht 3 sind nebeneinanderliegende, sehr flach gehaltene Luftkanäle 5 eingebettet, die aus U-förmig gestalteten Blechen 6 gebildet sind und sich nur über einen Teilbereich, vorzugsweise über den mittleren Bereich des Speicherkerns erstrecken. Die Schenkel der U-förmigen Bleche 6 stützen sich direkt auf dem Speicherkern 1 ab, so daß auf diese Weise ein Luft- kanal gebildet wird, der im Querschnitt ein langgestrecktes Rechteck ergibt. Die in den Kanälen eingeblasene Luft streicht über die Außenseite den Speicherkerns. Die Luftkanäle können auch aus Hohlprofilstäbem gebildet werden, die in der Wärme- isolierschicht eingesetzt sind und von dieser gegen den Spei- cherkern gedrückt werden, so daß eine gute Wärmeübertragung hergestellt wird. Die Eintrittsöffnung 7 des Luftkanals 5 steht mit einem un- terhalb des Speicherkerns 1 angeordneten Luftsammelrauz 8 und dessen Austrittsöffnung 9 mit einem ebenfalls unterhalb des Speicherkerns vorgesehenen Warmluftsannel- bzw. Mischraum 10 in. Verbindung. Von Mischraum 10 führen Öffnungen zum Luftsanaelraum 8, so daß den Nischraua.Kaltluft zugeführt werden kann. In den Mischraum 10 ist ferner eine Zusatzheizung 11 angeordnet, die aber nur bei größeren Wärmebedarf eingeschal- tet wird. In den Luftsaaselraum 8 wird Frischluft mittels ei- nes Luftförderorganes 12 eingeblasen, das unterhalb den Spei- cherkerns 1 in rückwärtigen Teil des Ofens angeordnet ist. Die Kaltluft wird von der Ofenfrontseite her angesaugt. Zu diesen Zweck ist zwischen den Aufstellfüßen 4" ein mit Lufteintrittsöffnungen versehenes kastenartiges Gehäuse 13 ange- ordnet, in dessen rückwärtigen Teil das Luftförderorgan 12 untergebracht ist. In der Gehäuserückwaadung 4' sind jalousieartig ausgebildete, steuerbare Öffnungen 14 angeordnet, durch die beim Durchblas- sen der Luftkanäle 5 der Bereich 15 hinter dem Wärmespeicher- ofen und der benachbarten Wendung mit Kaltluft beaufachlagt werden kann, wodurch die sich dort ansammelnde Warmluft eben- falls den zu erwärmenden Raum zugeführt wird. Die Jalousieartigen Öffnungen 14 sind dabei in Bereich den den Luftkaaälen 5 an der Rückseite den Speicherkerns vorgeschalteten, mit den Luftförderorgan 12 in Verbindung steheadezL.,Luftsasselraumes 8 angeordnet. Den Luftförderorgan 12 können Luftführuagsbleche nachge- ordnet werden, die direkt zu den Lufteiatrittsöffnungen ? der rückwärtigen Luftkanäle 5 führen. In dem Nischraum 10 können ebenfalls Luftführungsbleche vorgesehen werden, die dabei schräg nach vorne verlaufen und die erwärmte Luft in. den zu beheizenden Raum leiten. Die Warmluft kann aber auch, wie in. Fig. 4 dargestellt, zwischen einer in Abstand vom Speicherkern 1 angeordneten Verblendung 15, die mit Austrittsöffnungen 16 ver- sehen ist und der Wärmeisolierschicht 3 eingeblasen wer- den, wodurch eine Wärmeabstrahlung über eine verhältnismäßig große Ofenoberfläche erreicht wird. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Wärmespeicherofens sind in der sehr geringen Bautiefe zu sehen, so daß dieser insbesondere fair den Einbau in Nischen geeignet ist. Dies wird durch die sehr flach gehaltenen, in ihren Querschnitt rechteckigen Luftkanälen 5 erreicht, die Ja der Wärmeisolierschicht 3 eingebettet sind. Dadurch, daB sich die Zuftkaaäle 5 nur über einen Teilbereich des Speicherkerns erstrecken, wird bei diesen Speicherofeä ein Teil der gespeicherten Wärme als Strahlungswärme abgegeben. Die Einschaltung de: Luftförderorganes wird erst bei größeren Wärmebedarf bzw. wenn ein Tbil der gespeicherten Wärme be- reits durch Strahlung abgegeben ist, erforderlich. An embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below. 1 shows a front view of a heat storage furnace with the insulation removed , FIG. 2 a section through the heat storage furnace according to FIG. 1 in the horizontal direction, FIG. 3 the heat storage furnace in a vertical central section, FIG. 4 the heat storage furnace in the installed state in a window recess 1 with a storage core containing the electrical stimulus elements 2 of an electrical heat storage furnace, which is surrounded by a thermal insulating layer 3. The stimulus elements run horizontally through the storage core. This insulated storage core is inserted in a housing 4 which rests on mounting feet 4 ″. In the heat insulating layer 3, adjacent, very flat air ducts 5 are embedded, which are formed from U-shaped sheets 6 and extend over only a partial area, preferably over extend the middle area of the storage core. the legs of the U-shaped plates 6 are supported directly on the memory core 1 so that an air-formed channel in this manner, resulting an elongated rectangle in cross section. the air blown into the channels air passes over the outside of the memory core. the air channels may also be formed from Hohlprofilstäbem, the insulating layer in the heat are inserted and pressed from this cherkern against the storage, so that a good heat transfer is produced. the inlet opening 7 of air channel 5 is with an Below the memory core 1 arranged Luftsammelrauz 8 and its outlet Opening 9 communicates with a hot air duct or mixing space 10 also provided below the storage core. Openings lead from mixing chamber 10 to Luftsanaelraum 8, so that the Nischraua.Kaltluft can be supplied. In the mixing chamber 10 an auxiliary heater 11 is further arranged which is tet eingeschal- but only at larger heat demand. In the Luftsaaselraum 8, fresh air is blown in by means of egg nes air conveying element 12, of the furnace is disposed below the storage cherkerns 1 in the rear part. The cold air is drawn in from the front of the furnace. For this purpose, between the mounting feet is a provided with air inlet openings box-like housing 13 4 "is disposed in the rear part of the air delivery element 12 is housed. A Gehäuserückwaadung 4 'louvre-like design, controllable openings 14 are arranged sen by the in blow-through the air ducts 5, the range 15 the oven behind the heat accumulation and the adjacent turn can be beaufachlagt with cold air, whereby the accumulating there warm air likewise the supplied space to be heated. the louvered openings 14 are in the area to the Luftkaaälen 5 to the back upstream to the memory core, with the air delivery element 12 in connection steheadezL., arranged air Assel space 8. the air delivery element 12 may Luftführuagsbleche downstream are arranged which lead directly to the Lufteiatrittsöffnungen? of the rear air channels 5. in the Nischraum 10 air guide plates also may be provided , the run diagonally forward and direct the heated air into the room to be heated. However , as shown in FIG. 4, the warm air can also be blown in between a facing 15, which is arranged at a distance from the storage core 1 and provided with outlet openings 16, and the heat insulating layer 3, whereby heat is radiated over a relatively large furnace surface is achieved. The particular advantages of the heat storage heater according to the invention are to be seen in the very small overall depth, so that it is particularly suitable for installation in niches. This is achieved by the very flat air ducts 5 which are rectangular in cross section and which are embedded in the heat insulating layer 3. Because the supply channels 5 only extend over a partial area of the storage core , part of the stored heat is given off as radiant heat in these storage ovens. The involvement de: air conveying element is when a Tbil the stored heat As far back given only at higher heat demand or by radiation required.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrischer Wärmespeicherofez mit einen wärmeisoliertes, und die elektrischen Heizelemente enthalten- den Speicherkern, der von einen oder mehreren U-förmigen Luftkanälen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Luftkanäle (5) in der den Speicherkern (1) umgebenden Wärmeisolierachicht (3) angeordnet sind und daB der Bereich (15) hinter den Wärmespeicherofen über in der Gehäuserückwandung (4°) angeordnete Öffnungen (14) beim Durchblasen der Luftkanäle mit Kaltluft beaufschlagt wird. P atentans p r ü che 1. Electrical Wärmespeicherofez with a heat-insulated, and the electrical heating elements included- the memory core, which is surrounded by one or several U-shaped air ducts, characterized in that air channels (5) in the memory core (1 ) surrounding thermal insulation layer (3) are arranged and that the area (15) behind the heat storage furnace is exposed to cold air via openings (14) arranged in the rear wall of the housing (4 °) when blowing through the air ducts. 2. Wärnespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Luftkanäle (5) aus U-förmig gestalteten Blechen (6) gebildet sind und nur über einen Teilbereich des Speicherkernes (1) angeordnet sind. 2. Heat storage furnace according to claim 1, characterized in that the air ducts (5) are formed from U-shaped metal sheets (6) and only over a partial area of the memory core (1) are arranged. 3. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die die Luftkanäle (5) bildenden Bleche (6) direkt auf den Speicherkern (1) aufgesetzt sind und in die den Speicherkern umgebende Wärneisolier-Schicht (3) hineinragen. 3. Heat storage furnace according to claim 1, characterized in that the sheets (6) forming the air ducts (5) are placed directly on the storage core (1) and protrude into the thermal insulation layer (3) surrounding the storage core. 4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB sich die die Luftkanäle (5) bilden- den U-förnigen Bleche (6) mit ihren Schenkeln auf dem Speicherkerz (1) abstützen. 4. Heat storage furnace according to claim 3, characterized in DAB, the air channels (5) bilden- the U-förnigen plates (6) with its legs on the Speicherkerz (1) are supported. 5. Wärnespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Luftkanal (5) im Querschnitt als laaggestrecktes Rechteck ausgebildet ist. 6. Wrmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Luftkanäle (5) aus Hohlprofil- stäbes gebildet sind. ?. Vär»speicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die in der Gehäuserückseite (4') an- geordneten Öffnungen (14) jalousieartig ausgebildet sind und daB diese Öffnungen in Bereich des den Luftkanälen (5) an der Rückseite des Speicherkerns (1) vorgeschaltetem, mit dem Luftförderorgan (12) in Verbindung stehenden Luftsanmelraumes (8) angeordnet sind. B. Väairsespeicherofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB den Luftförderorgan (12) Luftführuigsbleche nachgeordnet sind, die zu den rückwärtigen Luftka- nälen führen. 9. Värmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Luftkanäle (5) im vorderen Be- reich des Speicherkernes (1) in einen Warmluftsammelkanal (10) münden, In dem schräg nach vorne verlaufende Luftleitbleche angeordnet sind. 10. Värmespeicherofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluft aus den Warmluftsammelkanal (10) zwischen einer in Abstand von isolierten Spei- cherkern (1) angeordneten, sich über die gesamte Höhe des Speicherkernes erstreckende Verblendung (15) und den iso- lierten Speicherkern geblasen wird. 5. Heat storage heater according to claim 1, characterized in that the air duct (5) is designed in cross section as a horizontally elongated rectangle. 6. Heat storage furnace according to claim 1, characterized in that the air ducts (5) are formed from hollow profile rods . ?. VAER "storage heater according to claim 1, characterized in that the DAB the arrival in the rear panel (4 ') ordered openings (14) are formed in louver-like and DAB the upstream these openings in the area of the air channels (5) on the back of the storage core (1) are arranged with the air conveying device (12) associated Luftsanmelraumes (8). B. Väairsespeicherofen according to claim 2, characterized in that the air conveying element (12) are arranged downstream of Luftleituigsbleche which lead to the rear air ducts. 9. Värmespeicherofen according to claim 1, characterized in that the air ducts (5) in the front region of the storage core (1 ) open into a hot air collecting duct (10) in which obliquely forward air baffles are arranged . 10. Värmespeicherofen according to claim 9, characterized in that the hot air from the hot air collecting duct (10) between a spaced from insulated storage core (1) arranged over the entire height of the storage core extending cover (15) and the insulated Memory core is blown.
DE19671679218 1967-04-28 1967-04-28 Electric heat storage heater Pending DE1679218A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056391 1967-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679218A1 true DE1679218A1 (en) 1971-04-22

Family

ID=7277722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679218 Pending DE1679218A1 (en) 1967-04-28 1967-04-28 Electric heat storage heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679218A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812453C (en) Oven for tempering glass
DE1021967B (en) Electric mass cooking plate
DE1679218A1 (en) Electric heat storage heater
DE3815687C2 (en) Water guiding device of a water heater
DE6609734U (en) ELECTRIC HEAT STOVE.
DE873603C (en) Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass
DE2537695C2 (en) Surface heating for floors or ceilings
DE1579646C2 (en) Electric heat storage heater
AT153490B (en) Electrically heated oven.
AT266269B (en) Heat storage stove
EP0077993B1 (en) Storage heater
DE1202958B (en) Thermal storage heater for room heating with a fixed storage core
AT102052B (en) Radiator hot water heating with an electrically heated radiant heater.
AT105281B (en) Electrically heated heat storage stove.
DE1898601U (en) ELECTRIC HEAT STOVE.
DE19810029C1 (en) Heater
DE2307916C3 (en) Electric heat storage furnace with forced air delivery
AT373682B (en) PERMANENT STORAGE STOVE FOR CENTRAL HEATERS
DE1028314B (en) Electrically heated heat storage furnace
AT235521B (en) Air heater
DE2040564A1 (en) Electric storage heater
DE883996C (en) Smoking or drying oven
DE1565317C (en) Heat storage stove
AT127914B (en) Radiant heater with heating elements and a fan for room heating.
DE1679713C (en) Electric heat storage heater