DE1678024C - Locking device in a motor vehicle door lock - Google Patents

Locking device in a motor vehicle door lock

Info

Publication number
DE1678024C
DE1678024C DE1678024C DE 1678024 C DE1678024 C DE 1678024C DE 1678024 C DE1678024 C DE 1678024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
arm
locking
pawl
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockicrvorrichtung in einem Kfz-Türverächluß, die eine Einrichtung zum Verhindern des Aufspringens während einer übermäßigen Beschleunigung, die ungewollte Sleliungsänderungen von unausgewuchteten Verriegelungsteilen hervorruft, aufweist, wobei die Einrichtung nur während der übermäßigen Beschleunigung Verriegelungsteile des Kfz-Türverschlusses blockiert. Eine derartige Blockiervorrichtung ist bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 3 151 698), die allerdings im wescntliehen mit elektrischer bzw. elektromechaniseher Steuervorrichtung arbeitet. Das erfordert erheblichen konstruktiven und schaltungstechnischer; Aufwand. Auch ist eine Blockiervorrichtung für die Griffspindel eines Eisenbahn-Türverschlusses bekannt, bei der eine auf einer Rollbahn Beschleunigungs- und Verzögerungskräften unterliegende Kugel die Griffspindel mechanisch sperrt (vgl. deutsche Patentschrift 277 588). Ferner ist ein Kfz-Türverschluß bekannt, bei dem mindestens einer der zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Verriegelungsteile in Beschleunigungsrichtung quer zur Kfz-Türaußenfläehen beweglich gelagert ist. Auch gehört zum Stand der Technik ein Kfz-Türverschluß mit innenhandhabe-Sperrgestänge und Drehfalle, die in Verriegelungsstellung durch eine Klinke gehalten wird, an der mit Federkraft ein Hebel anliegt, der das Einlegen des Inncnhandhabe-Spcrr.^estänges verhindert, wenn die Klinke nicht vollständig in die zugehörige Rast an der Drehfalle eingerastet ist.The invention relates to a Blockicrvorrichtung in a Kfz Türverächluß which has a device for Prevents bouncing during excessive acceleration and unwanted shifting of unbalanced locking parts, having the device only locking parts of the vehicle door lock blocked during excessive acceleration. One Such a blocking device is known (see. USA. Patent 3 151 698), which, however, are essentially borrowed works with electrical or electromechanical control device. That requires considerable constructive and circuitry; Expense. There is also a locking device for the handle spindle a railroad door lock known in which one on a taxiway acceleration and deceleration forces underlying ball mechanically locks the handle spindle (see German patent specification 277 588). Furthermore, a motor vehicle door lock is known in which at least one of the for releasing the lock Locking parts to be actuated in the direction of acceleration across the vehicle door outer surface is movably mounted. The prior art also includes a motor vehicle door lock with an internal handle locking linkage and rotary latch, which is held in the locking position by a pawl, on the with Spring force a lever is applied, which prevents the insertion of the Inncnhandhabe-Spcrr. ^ Estänges when the The pawl is not fully engaged in the associated catch on the rotary latch.

Der Erfindung liegt die Aurgsbe /lgrunde, eine Blockiervorrichtung in einem Kfz-Türverschluß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die sich nur unter der Wirkung von quer zum Türflügel auftretenden Beschleunigungen blockiert, bei der ein Auswuchten der zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Teile nicht erforderlich ist und die bei Verwendung eines bekannten Kfz-Türversehlusses mit Innenhandhabe-Sperrgestänge und Drehfalle, das Einlegen der Innenverriegclung bei unsachgemäßem Anlegen der Kfz-Tür, die zum unvollständigen Einrasten der Klinke führt (Vorraststeilung), nach außen anzeigt.The invention is the Aurgsbe / lgrunde, a To create locking device in a motor vehicle door lock of the type described above, which blocked only under the effect of accelerations occurring transversely to the door leaf at which a Balancing of the parts to be actuated to release the lock is not required and the at Use of a well-known motor vehicle door lock with inner handle locking linkage and rotary latch that Insertion of the interior locking mechanism if the vehicle door is not opened properly, resulting in incomplete locking the pawl leads (pre-latching division), indicates to the outside.

Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß bei einem bekannten Kfz-Türverschluß, bei dem mindestens einer der zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Verriegclungstcile — /. B. Schwenkhebel oder Druckknopf -- in Beschlcunigungsrichtung quer zur Kf/-Türaußcnfläche beweglich gelauert ist, in dem an der Kfz-Tür angeordneten Verschlußteil eine in gleicher Beschleunigungsrichtung gegen Federkraft beweglich gelagerte Mas.sc vorgesehen ist, die bei einer übermäßigen Beschleunigung in Beschleunigungsrichlung gegen Federkraft ausgclcnkt wird und dabei den zum Lösen der Verriegelung zu betätigen den Verriegclungsteil sperrt. Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Blockicrvorrichtung [)hne den Einsatz elektrischer Steuer- oder Hilfsmittel auskommt und dennoch ungewolltes Offnen der Kfz- 6a l'ür infolge quer zur Kfz*Tür gerichteter Beschleunigungen nicht mehr möglich ist. Das bedeutet eine beachtlich gesteigerte Sicherheit für die Insassen eines Kraftwagens, insbesondere in Unfallstationen, die läufig gerade dadurch schwerwiegende Folgen haben, laß Kfz-Türvcrschlüsse aufspringen und die Fahr-'.cugin.sa.sscn herausgeschleudert werden. Bei der crindun<mcmiißcn Blockiervorrichtung wird gegenüber vergleichbaren Ausführungsformen nicht nur eine Verkürzung der Ansprechzeit erreicht, sondern auch eine erhebliche Vereinfachung hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus. Hinzu kommt, daß auch im Hinblick auf Betriebs- und Funktionssicherheit die erfindungsgemäße Blockiervorrichtung günstigere Eigenschaften als die bekannten Ausführungsiormen besitzt, denn sie ist unabhängig von irgendwelchen zusätzlichen Energiequellen, wie Batterien u. dgl.This object is achieved in that in a known motor vehicle door lock, in which at least one of the locking parts to be actuated to release the lock - /. B. swivel lever or Push button - is lurked movably in the direction of acceleration transversely to the Kf / -Türaußcnfläche, in which on the motor vehicle door arranged locking part in the same direction of acceleration against spring force movably mounted Mas.sc is provided, which in the case of excessive acceleration in the direction of acceleration is disengaged against spring force and thereby actuate the to release the lock locks the locking part. The advantages achieved with the invention are summarized therein to see that the inventive Blockicrvorrichtung [) without the use of electrical control or auxiliary means manages and yet unwanted opening of the vehicle door as a result of accelerations directed across the vehicle door is no longer possible. That means a considerably increased safety for the occupants of a Motor vehicles, especially in emergency rooms, which frequently have serious consequences as a result, let the car door locks pop open and the drive - '. cugin.sa.sscn be thrown out. At the crindun <mcmiißcn Compared to comparable embodiments, the blocking device is not just one Shortening of the response time achieved, but also a considerable simplification in terms of the design Construction. In addition, with regard to operational and functional safety, the The blocking device according to the invention has more favorable properties than the known embodiments owns, because it is independent of any additional energy sources, such as batteries and the like.

Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll die Anordnung so getroffen werden, daß die Masse exzentrisch auf einem parallel zur Außenfläche der Kfz-Tür liegenden Zapfen schwenkbar gelagert und mit einer Sperrnase versehen ist, die bei übermäßiger Beschleunigung in Beschleunigungsrichtung in den Weg des zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Verriegelungsteils gelangt. Bei einer Blockiervorrichtung in einem Kfz-Türverschluß mit Innenhandhabe-Sperrgestänge und Drehfalle, die in Verriegelungsstellung durch eine Klinke gehalten wird, an der mit Federkraft ein Hebel anliegt, der das Einlegen des Innenhandhabe-Sperrgestänges verhindert, wenn die Klinke nicht vollständig in die zugehörige Rast an dei Drehfalle eingerastet ist, empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß der Hebel und die beweglich gelaperte Masse als einstückiger Arm ausgebildet ist.According to a preferred embodiment of the invention, the arrangement should be made so that the Mass eccentrically mounted pivotably on a pin lying parallel to the outer surface of the vehicle door and is provided with a locking lug, which in the event of excessive acceleration in the direction of acceleration gets in the way of the locking part to be actuated to release the lock. At a Locking device in a motor vehicle door lock with inner handle locking linkage and rotary latch, which are in Locking position is held by a pawl on which a spring rests against a lever that controls the Insertion of the inner handle locking rod prevents if the pawl is not completely in the associated Rast is engaged on the rotary latch, the invention recommends making the arrangement so that the lever and the movably lapped mass is designed as a one-piece arm.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigtTwo exemplary embodiments are shown in the drawing; it shows

Fig. I den Mittellängsschnitt durch den Kraftwagentürverschluß mit Blockiervorrichtung,Fig. I the central longitudinal section through the motor vehicle door lock with locking device,

F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1,F i g. 2 shows another embodiment of the object according to FIG. 1,

Fig. 3 den Schnitt in RichtungHI-III nach Fig. 2FIG. 3 shows the section in the direction HI-III according to FIG

Die Teile des Kfz-Türverschlusscs nach Fig. I sind in einem Gehäuse 1 mit Platinen 2 gelagert, das im Körper der schematisch angedeuteten Kfz-Tür 3 untergebracht ist. Die Schließteile des Verschlusses bestehen aus einem kegeligen Schließbolzen 4, der am Boden eines am Gehäuse 1 ausgebildeten Schließkastens 5 gelagert ist, und einem am nicht gezeichneten, feststehenden Türpfosten befestigten Schließkloben 6 mit kegeliger Bohrung für den Schließbolzen 4 und einer Verzahnung 7, die mit einer im Gehäuse mittels einer Welle 8 drehbar gelagerten Zahnradfalle 9 zusammenwirkt. In der gezeichneten Verriegelungsstellun wird die Zahnradfalle 9 durch eine auf einem Zap,on 10 gelagerte Klinke 11 gehalten, die in eine Rast 12 der Zahnradfalle 9 greift und unter der Wirkung einer Druckfeder 13 steht.The parts of the motor vehicle door lock according to FIG are stored in a housing 1 with circuit boards 2, the is housed in the body of the schematically indicated motor vehicle door 3. The closing parts of the lock consist of a conical locking bolt 4, which is on the bottom of a lock box formed on the housing 1 5 is stored, and a locking bolt attached to the fixed door post, not shown 6 with a tapered bore for the locking bolt 4 and a toothing 7, which with an im Housing by means of a shaft 8 rotatably mounted gear trap 9 cooperates. In the drawn In the locking position, the gear latch 9 is held by a pawl 11 mounted on a Zap, on 10, which engages in a detent 12 of the gear latch 9 and is under the action of a compression spring 13.

Zum Lösen der Verriegelung kann die Klinke 11 durch einen auf einem Zapfen 14 gelagerten Schwenkhebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn und somit entgegen der Druckfeder 13 aus der Rast 12 herausgedreht werden. Zur Betätigung des SchwenkI N:ls 15 von außen dient ein mittels einer Büchse I im Türflügel gelagerter, über die Türflügelaußenfl.ichc 17 vorragender Druckknopf 18, den eine Druckfeder 19 in der gezeichneten Druckstellung zu halten sucht. Beim Niederdrücken wirkt der Druckknopf 18 auf einen am Schwenkhebel 15 ausgebildeten Winkel 20 und schwenkt damit den Schwenkhebel 15 entgegen einer Zugfeder 21 im Uhrzeigersinne, um die Klinke 11 anzuheben. In der gezeichneten Grundstellung liegt der Schwenkhebel 15 mit seinem oberen Arm an einem Anschlag 22 an.To release the lock, the pawl 11 can be operated by a pivot lever mounted on a pin 14 15 rotated counterclockwise and thus against the compression spring 13 from the detent 12 will. To operate the SchwenkI N: ls 15 from the outside is used a mounted by means of a bushing I in the door leaf, via the door leaf outer panel.ichc 17 protruding push button 18, which a compression spring 19 seeks to hold in the pressure position shown. When it is pressed down, the push button 18 acts on an angle 20 formed on the pivot lever 15 and thus pivots the pivot lever 15 counter to a tension spring 21 in the clockwise direction around the pawl 11 to lift. In the basic position shown, the pivot lever 15 is located with its upper arm at a stop 22.

Tritt im Betrieb des Fahrzeugs eine Beschleunigung in Bcschleunigungsrichlung/1 auf, so sind alle Teile.If acceleration occurs in the direction of acceleration / 1 while the vehicle is in operation, all parts are.

Claims (3)

die einer Bewegung entgegen P fähig sind, bestrebt, gerüstet. Dieses besteht aus einem um einen Zupfen eine solche Bewegung auszuführen. Dies gilt beim 30 schwenkbaren Doppelhebel 31, der mittels eines Kfz-Türverschluß nach Fig. I für den Schwenkhebel Gelenkzapfens 32, eines Sperrgestänges 33, eii.-'s Ge-15, an dessen Schwerpunkt S1 in diesem Falle eine lenks 34 und eines um einen Zapfen 35 schwenkbaren Kraft Q angreift, und ebenso für den Druckknopf 18, 5 Hebels 36 an eine im Türflügel verschiebbar gelagerte, an dessen Schwerpunkt S., eine Kraft« angreift. mit der Innenhandhabe 37 versehene Schubstange 37' Diese Kräfte können so groß werden, daß die Klinke angeschlossen ist. Mittels dieses Gestänges kann der Il ausgelöst und der Verschluß entriegelt wird. Auch Schwenkhebel 115 in vertikaler Längsrichtung verim Schwerpunkt der Klinke 11 greift zufolge der Be- schoben werden. Er ist zu diesem Zweck auf seinem schleunigung eine in Fig. 1 nach links gerichtete- ι ο Zapfen 14 mittels eines Langloches 38 verschiebbar. Kraft an, die die Klinke geschlossen zu halten sucht. Mit dem Hebel 31 ist er durch einen Zapfen 39 ver-Doch ist das Massentvägheitsmoment der Klinke Π bunden, und zwar gleichfalls durch ein Langloch 40, in der Regel zu klein, um den weitaus stärkeren damit er trotz dieser Verbindung seine Schwenk-Massenkräften, die vom Schwenkhebel 15 und Druck- bewegung um den Zapfen 14 ausführen kann,
knopf 18 herrühren, standzuhalten. Daher vermögen 15 Der dem Arm 24 in Fig. 1 entsprechende Arm Beschleunigungen in Beschleunigungsrichtung P die 124 ist in der Ausführung nach F i g. 2 und 3 auf dem Verriegelung ungewollt zu lösen. Zapfen 10 der Klinke 11 gelagert. Die seinen Sehwer-
who are capable of moving against P , strive, armed. This consists of a plucking motion to perform such a movement. This applies in 30 pivotable double lever 31 by means of a-car door lock of FIG. I for the pivoting lever pivot pin 32, a locking rod 33, eii .- 's Ge-15, at its center of gravity S 1 in this case, a Lenk 34 and a A force Q pivotable about a pin 35 engages, and likewise for the push button 18, 5 lever 36 on a displaceably mounted in the door leaf, at whose center of gravity S. a force acts. with the inner handle 37 provided push rod 37 'These forces can be so great that the pawl is connected. By means of this linkage, the II can be triggered and the lock unlocked. The pivot lever 115 also engages in the vertical longitudinal direction in the center of gravity of the pawl 11 as a result of being pushed. For this purpose, on its acceleration it can be displaced by means of an elongated hole 38 which is directed to the left in FIG. 1. Force that tries to keep the latch closed. With the lever 31 it is connected by a pin 39. However, the moment of inertia of the pawl Π is bound, also through an elongated hole 40, usually too small to be much stronger so that despite this connection, its pivoting inertia forces, the from the pivot lever 15 and pressure movement can perform around the pin 14,
button 18 stem to withstand. The arm corresponding to arm 24 in FIG. 1 is therefore capable of accelerations in the direction of acceleration P which is 124 in the embodiment according to FIG. 2 and 3 on the lock unintentionally loosen. Pin 10 of the pawl 11 mounted. His eyes
Es wäre grundsätzlich möglich, dem Schwenkhebel punkt bestimmende Verstärk ng ist aus Übcrsicht-15 eine Form zu geben, daß sein Schwerpunkt S1 mit üchkeitsgründen in Fig 2 n.cht gezeichnet. Seine dem Drehpunkt auf dem Zapfen 14 zusammenfällt. 20 Sperrnase 126 wirkt mit einem abgewinkelten Stück Damit müßten jedoch im allgemeinen die für den 129 des Schwenkhebels 115 in derselben Weise zuVerschluß zur Verfugung stehenden Abmessungen sammen, wie die Sperrnase 26 mit der Nase 29 des wesentlich überschritten werden. Ebenso wäre es Sch venkhebels 15 in F i g. 1.It would in principle be possible to give the pivot lever point-determining reinforcement from Übercrsicht-15 a shape that its center of gravity S 1 is not shown in FIG. Its pivot point on the pin 14 coincides. 20 locking lug 126 interacts with an angled piece. However , the dimensions available for the 129 of the pivot lever 115 in the same manner as the locking lug 26 with the lug 29 of the should generally be exceeded. It would also be the pivot lever 15 in FIG. 1. grundsätzlich möglich, die am Knopf 18 angreifende Der Druckfeder 25 in F i g. 1 entspricht in F i g. 2 Kraft R zu kompensieren., nämlich durch eine in Be- 25 eine Zugfeder 125, die ebenso wie die Druckfeder 25 schleunigungsrichtung P bewegliche Masse, die mit bestrebt ist, den Arm 124 entgegen dem Uhrzeigerder Masse des Druckknopfes 18 durch Lenker ver- sinne zu drehen. Die Zugfeder 125 hat jedoch noch bunden ist. Dies würde noch größere Schwierigkeiten einen weiteren Zweck und ist deshalb nicht am festmachen als die Auswuchtung des Schwenkhebels IS. stehenden Gehäuse verankert, sondern gegen den inbasically possible, the pressure spring 25 acting on button 18 in FIG. 1 corresponds to FIG. To compensate 2 force R., Namely comparable senses by an in loading a tension spring 25 125, which just like the compression spring 25 schleunigungsrichtung P movable mass, which tends to, the arm 124 counterclockwise Uhrzeigerder mass of the push button 18 by the handlebar rotate. The tension spring 125 , however, is still bound. This would make even greater difficulties for a further purpose and is therefore not to be fixed as the balancing of the pivot lever IS. standing housing anchored, but against the in Um ohne derartige Komplikationen den Verschluß 30 der Zeichnung rechts erscheinenden Arm 41 der gleichwohl von dem schädlichen Einfluß der in Be- Klinke 11 abgestützt. Mit der Sperrnase 126 liegt der schleunigungsrichtung P wirkenden Beschleunigungen Arm 124 an einem Anschlag 42 des Armes 41 der unabhängig zu machen, ist gemäß Fig. 1 auf einem Klinke II an. Ist die Klinke 11 vollständig in die Rast Zapfen 23 ein Arm 24 gelagert, der gegen eine Druck- 12 der Zahnradfalle 9 eingefallen, dann befinden feder 25 schwenkbar ist und eine Sperrnase 26 trägt. 35 sich die Teile in der Stellung nach Fig. 2.
Der Arm 24 stellt eine Masse mit einem etwa im Wird die Tür nicht genügend kräftig zugeschlagen. Punkt S3 liegenden Schwerpunkt dar, die mithin bei so kann es geschehen, daß die Klinke1 11 nur unvolleiner Beschleunigung in Beschleunigungsrichtung P kommen in die Rast einfällt. Es ist dann verhältniseine Bewegung in Richtung des Pfeiles T ausführt mäßig leicht möglich, die Tür von außen mit einem und damit in die strichpunktierte Stellung übergeht. 40 Schraubenzieher zu öffnen, weil die Klinke 11 nur Damit diese Bewegung schon bei Beschleunigungen unvollständigen Widerstand leistet.
einsetzt, die roch nicht ganz ausreichen, den Ist die Klinke 11 nicht vollständig in die Rast 12 Schwenkhebel 15 und den Druckknopf 18 unter der eingefallen, dann befindet sich der Arm 124 gegen-Wirkung der KräfteQ und R in Bewegung zu setzen, über der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in einer ist der Arm 24 an seinem unteren Ende durch eine 45 etwas entgegen dem Uhrzeigersinne gedrehten Lage. Beine Masse erhöhende Verstärkung 27 erhöht. In der Eine an ihm ausgebildete Nase 43 greift dann unter gezeichneten Grundstellung wird der Arm 24 durch einen Haken 14 des Doppelhebels 31 und macht es einen Arschlag 28 gehalten. somit unmöglich, den Verschluß durch Niederdrücken
In order to close the lock 30 of the drawing on the right without such complications, the arm 41 is nevertheless supported by the harmful influence of the pawl 11 in the drawing. With the locking lug 126 , the acceleration direction P acting accelerations arm 124 abuts a stop 42 of the arm 41 which, to make it independent, is in accordance with FIG. 1 on a pawl II. If the pawl 11 is completely supported in the latching pin 23, an arm 24 which collapses against a pressure 12 of the gear latch 9, then the spring 25 is pivotable and carries a locking lug 26. 35 the parts in the position according to FIG.
The arm 24 represents a mass with an approximate If the door is not slammed shut with sufficient force. Point S 3 focus is located, which therefore in so it may happen that the pawl 11 just coming 1 unvolleiner acceleration in the acceleration direction P is incident into the detent. A relatively easy movement in the direction of the arrow T is then possible, and the door passes from the outside with a and thus into the dot-dash position. 40 screwdriver to open, because the pawl 11 only so that this movement offers incomplete resistance even when accelerating.
is used, the smell is not quite sufficient, the If the pawl 11 is not completely in the catch 12 pivot lever 15 and the push button 18 below the collapsed, then the arm 124 is to set counter-action of the forces Q and R in motion, over the In a position shown in FIG. 2, the arm 24 is at its lower end by a position 45 rotated somewhat counterclockwise. Legs Mass Increasing Reinforcement 27 increased. In the one formed on it nose 43 then engages in the basic position shown, the arm 24 is held by a hook 14 of the double lever 31 and makes it a stop 28. thus impossible to open the shutter by depressing it
Tritt eine Beschleunigung in Beschleunigungsrich- der Innenhandhabe 37 zu blockieren. Die Tatsache,If an acceleration occurs in the direction of acceleration, the inner handle 37 must be blocked. The fact, lung P auf, die so groß ist, daß der Trägheitswider- 50 daß die Klinke 11 nicht vollständig im Eingriff in diement P , which is so large that the inertia 50 that the pawl 11 is not fully engaged in the stand des Armes 24 die Druckfeder 13 überwindet. Rast 12 gelangt ist. wird daher sofort bemerkt undstood the arm 24, the compression spring 13 overcomes. Rast 12 has reached. is therefore immediately noticed and so setzt sich, bevor der Schwenkhebel 15 und der dann durch vollständiges, kräftiges Zuschlagen derso sits before the pivot lever 15 and then by fully, forcefully slamming the Druckknopf 18 sich merklich in Bewegung gesetzt Tür behoben werden, worauf die Blockierung durchPush button 18 noticeably set in motion the door can be removed, causing the blockage haben, die Sperrnasc 26 vor eine =im Schwenkhebel Niederdrückender Innenhandhabc 37 hergestellt wer- 15 ausgebildete Nase 29 und sperrt den Schwenkhebel 55 den kann.have the Sperrnasc advertising made 26 before a = the pivot lever depression of Innenhandhabc 37 15 designed lug 29 and locks the pivot lever 55 to the can. 15 und damit auch den Druckknopf 18 somit durch In oczug auf die Einwirkung von in Bcschleuni- 15 and thus also the push button 18 by In oczug on the action of accelerating Formschluß. Damit ist eine Entriegelung unter der gungsrichtung P wirkenden Beschleunigungen verhältForm fit. Unlocking is thus cautious under accelerations acting in the direction of movement P. Wirkung der Beschleunigung ausgeschlossen. sich die Bauart nach F i g. 2 und 3 nicht anders alsEffect of acceleration excluded. the design according to FIG. 2 and 3 no different than Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3stimmt die Bauart nach Fig. I. mit dem nach Fig. I weitgehend Ubcrein. überein- GoThe embodiment according to FIGS. 2 and 3 corresponds to the design according to FIG. I. with that of Fig. I largely Ubcrein. agree- Go stimmende Teile sind daher mit gleichen Bezugs· Patentansprüche: ziffern versehen. Abweichend gestaltete Teile sindCorresponding parts are therefore given the same reference Patent claims: provided with digits. Parts designed differently are durch Vorsatz einer 1 vor die in Fig. 1 verwendeten I. Blockiervorrichtung in einem Kfz-Tür-by attaching a 1 in front of the I. Blocking device used in Fig. 1 in a motor vehicle door Bezugsziffcrn unterschieden. So hat beispielsweise der Verschluß, die eine Einrichtung zum Verhindern in F i g. 1 mit 15 bezeichnete Schwenkhebel in F i g. 2 65 des Aufspringen* während einer übermäßigen Be-Reference numbers differentiated. For example, the closure has a device to prevent it in Fig. 1 with 15 designated pivot lever in F i g. 2 65 of jumping up * during excessive loading die Bezeichnung 115 erhalten. schleunigung, die ungewollte Stellungsänderungenthe designation 115 received. acceleration, the unwanted changes in position Der Kfz-TUrverschluß nach F i g. 2 und 3 ist mit von unausgewuchteten Verriegclungsteilen her·The motor vehicle door lock according to FIG. 2 and 3 have unbalanced locking parts dem üblichen tnnenhandhabe-Sperrgestänge aus- vorruft, aufweist, wobei die Einrichtung nur wäh-the usual interior handle locking rods, with the device only rend der übermäßigen Beschleunigung Verriegelungstciie des Kfz-Türverschlusses blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bekannten Kfz-Türverschluß, bei dem mindestens einer der zum Lösen der Verriegelung zu betätigendcn Verriegelungsteile — z. B. Schwenkhebel (15) oder Druckknopf (18) —in Beschleunigungsrichtung (P) quer zur Kfz-Türaußenfläche beweglich gelagert ist, in dem an der Kfz-Tür (3) angeordneten Verschlußteil eine in gleicher Üeschlcunigungsrichtung (/;) gegen Federkraft (Druckfeder 25, 125) beweglich gelagerte Masse (Arm 24, 124; Verstärkung 27) vorgesehen ist, die bei einer übermäßigen Beschleunigung in Beschleunigungsrichtung (P) gegen Federkraft (Druckfeder25, 125) ausgelcnkt wird und dabei den zum Lösen der Verriegelung zu betätigenden Verriegelungsteil (Schwenkhebel 15; 115; Druckknopf 18) sperrt.End of the excessive acceleration locked locking stciie of the motor vehicle door lock, characterized in that in a known motor vehicle door lock, in which at least one of the locking parts to be actuated to release the lock - z. B. pivot lever (15) or push button (18) - is movably mounted in the direction of acceleration (P) transversely to the vehicle door outer surface, in the closure part arranged on the vehicle door (3) a in the same direction of compression (/;) against spring force (compression spring 25, 125) movably mounted mass (arm 24, 124; reinforcement 27) is provided, which is deflected against spring force (compression spring 25, 125) in the event of excessive acceleration in the direction of acceleration (P) and the locking part (pivot lever 15; 115; push button 18) locks.
2. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, da2. Locking device according to claim 1, there durch gekennzeichnet, daß die Masse (Arm 24. 124) exzentrisch auf einem parallel zur Außenfläche der Kfz-Tür (3) liegenden Zapfen (23, 10] schwenkbar gelagert und mit einer Sperrnase (26, 126) versehen ist, die bei übermäßiger Beschleunigung in Beschleunigungsrichtung (P) in den Weg des zum Lösens der Verriegelung zu betätigenden Verriegelungsteils (Schwenkhebel 15. 115; Druckknopf 18) gelangt.characterized in that the mass (arm 24, 124) is eccentrically mounted pivotably on a pin (23, 10] lying parallel to the outer surface of the vehicle door (3) and is provided with a locking lug (26, 126) which, in the event of excessive acceleration arrives in the direction of acceleration (P) in the path of the locking part to be actuated to release the lock (pivot lever 15, 115; push button 18). 3. Blockiervorrichtung in einem Kfz-Tür-Türverschluß nach Anspruch 2, mit Innenhandhabe-Sperrgestänge und Drehfalle, die in Verricgelungsstellung durch eine Klinke gehalten wird, an der mit Federkraft ein Hebel anliegt, der das Einlegen des Innenhandhabe-Sperrgestänges verhindert, wenn die Klinke nicht vollständig in die zugehörige Rast an der Drehfalle eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel und die beweglich gelagerte Masse als einstückiger Arm (124) ausgebildet ist.3. Blocking device in a motor vehicle door-door lock according to claim 2, with inner handle locking linkage and rotary latch, which is held in the locking position by a pawl to which a lever is applied with spring force, which enables the insertion of the inner handle locking rod prevented if the pawl is not fully engaged in the associated catch on the rotary latch is, characterized in that the lever and the movably mounted mass as one piece Arm (124) is formed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 218218

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117110C1 (en) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Release mechanism on car door lock - has actuated pivot release lever, control lever and pivoting safety lever
FR2819004A1 (en) 2001-01-02 2002-07-05 Bosch Gmbh Robert Sealed electrically operated lock assembly for motor vehicles, uses sealed box to house lock with external cam driven by shaft that passes through seal fitted to hole in cover of box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117110C1 (en) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Release mechanism on car door lock - has actuated pivot release lever, control lever and pivoting safety lever
FR2819004A1 (en) 2001-01-02 2002-07-05 Bosch Gmbh Robert Sealed electrically operated lock assembly for motor vehicles, uses sealed box to house lock with external cam driven by shaft that passes through seal fitted to hole in cover of box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE2237998C3 (en) Motor vehicle door handle
EP1317596B1 (en) Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE19642698C2 (en) Door handle for a motor vehicle
DE2847589C2 (en)
DE4343339C2 (en) Motor vehicle door lock with child safety device
DE19955882C2 (en) Motor vehicle door lock
DE2503281C3 (en) Interior locking device with an additional actuation position of the interior locking button for keyless locking of a vehicle door lock
EP3334876B1 (en) Securing device with a front hood and a bayonet-type closure system
EP4073335B1 (en) Motor vehicle lock
WO2018050154A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2018050153A1 (en) Motor vehicle door lock
DE19803871A1 (en) Lock for movable bodywork part of road vehicle
DE10139975A1 (en) Vehicle door lock, with a central locking system, has a linkage which can be operated mechanically from the door handle for normal use and especially in an emergency
EP2636827A2 (en) Motor vehicle lock
DE3728960C1 (en) Lockable glove box cover for motor vehicles
DE1678024B1 (en) Locking device in a vehicle door lock
EP2636826A2 (en) Motor vehicle lock
EP1694932B1 (en) Outside door handle and method for automatically blocking the pivotal motion of an outside door handle in the event of a side impact
DE4222051C2 (en) Motor vehicle door lock with a tension opening lever
DE1678024C (en) Locking device in a motor vehicle door lock
DE10128608A1 (en) Locking aid for locking a vehicle door
EP2072717A1 (en) Paddle-type handle unit, in particular for a depositing/storage compartment of a motor vehicle
DE2153707A1 (en) LOCK ARRANGEMENT FOR SWING DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS
DE19853160B4 (en) Actuating device for a motor vehicle door lock