DE167717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167717C
DE167717C DENDAT167717D DE167717DA DE167717C DE 167717 C DE167717 C DE 167717C DE NDAT167717 D DENDAT167717 D DE NDAT167717D DE 167717D A DE167717D A DE 167717DA DE 167717 C DE167717 C DE 167717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
spring
clamping device
wooden strip
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167717D
Other languages
German (de)
Publication of DE167717C publication Critical patent/DE167717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die bisher für Lehrzwecke gebräuchlichen Karten- und Bilderständer genügen den Anforderungen, welche an sie gestellt werden, nur unvollkommen, da durch dieselben entweder nur Karten und dergl. mit Henkel oder solche mit oder ohne Rollstäbe löslich festgehalten werden können. Die Aufhängung bezw. Einspannung dieser Karten erfolgt hierbei in primitiver Weise und sind mitunter zur Bedienung solcher Ständer zwei Personen nötig.The card and picture stands that have been used for teaching purposes up to now meet the requirements which are placed on them, only imperfectly, since through them either only cards and the like with a handle or those with or without roller bars can be releasably retained. The suspension respectively Clamping these cards is done in a primitive way and are sometimes two people are required to operate such stands.

Zur Beseitigung dieses Mißstandes dient der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Vorteil derselben besteht darin, daß sich nicht nur Karten und Bilder jeder Form und Größe mit Leichtigkeit von einer Person ein- und ausspannen und in der gewünschten Höhenlage einstellen lassen, sondern auch besonders darin, daß die Klemmvorrichtung mit dem Fuße bedient wird, wodurch beide Hände zum Ein- und Ausspannen der Karten und dergl. frei werden.The object of the present invention serves to remedy this deficiency. The advantage of this is that there are not only cards and images of every shape and form Clamp and unclamp the size with ease by one person and in the desired size Adjust the altitude, but also especially in that the clamping device is operated with the foot, which allows both hands to clamp and unclamp the cards and the like. become free.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Ständer in Ansicht.
In the drawing, the subject of the invention is shown, namely shows
Fig. Ι the stand in view.

Fig. 2 läßt den zugehörigen Grundriß erkennen. Fig. 2 shows the associated plan.

Fig. 3 stellt die. Seitenansicht im Schnitte nach der Linie A-B der Fig. 1 dar.
Fig. 4 veranschaulicht die Einspannvorrichtung der Fig. 3 im gespreizten Zustande vergrößert.
Fig. 3 represents the. Side view in section along the line AB of FIG. 1.
FIG. 4 illustrates the clamping device of FIG. 3 enlarged in the spread state.

Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte durch die Feststellmigs- und Betätigungsvorrichtungen der Einspannvorrichtung ebenfalls vergrößert, währendFig. 5 and 6 show sections through the Feststellmigs- and actuating devices the jig also enlarged while

Fig. 7 einen Querschnitt durch den Ständerholm in demselben Maßstabe darstellt.Fig. 7 shows a cross section through the upright beam to the same scale.

In der Längsnut des senkrecht stehenden Ständerholmes a,. der in einem Kreuzfuß festsitzt, ist eine Tragleiste b verschiebbar, die an ihrem oberen Ende die Festklemmvorrichtung für die Karten oder dergl. trägt. Die Befestigung dieser Vorrichtung erfolgt durch einen kappenförmig gebogenen Blechträger c, der an dem Leistenende angeschraubt ist. In paarweise angeordneten Ohren dieses Blechträgers sind Achsen gelagert, an deren Enden entsprechend geformte Flacheisenbeschläge d und e vernietet sind, die sich in diesen Punkten drehen. Die Flacheisenlaschen d sind einerseits klammerförmig ausgebildet und tragen an diesen Enden einen runden Holzstab/, der mit irgend einem Stoffgewebe ganz oder nur streifenweise überzogen ist. Andererseits haben die Flacheisenbleche Schlitze, in welchen ein durchgehender Eisenstab g der Beschläge e geführt ist. Die entgegengesetzten Enden dieser Beschläge werden in geeigneter Weise durch eine Spiralfeder h um ihre Drehachse nach unten bewegt, wobei auch die Laschen d unter Einwirkung des Eisenstabes g gedreht werden. Der Holzstab f legt sich hierbei gegen einen zweiten, ebenfalls überzogenen Stab i an, der an der Holzleiste b befestigt ist. Direkt unter dem freien Ende der Flacheisenbeschläge e ist ein Querstab vor-In the longitudinal groove of the upright post a,. which is stuck in a cross base, a support bar b is displaceable, which carries the clamping device for the cards or the like at its upper end. This device is fastened by means of a sheet metal support c, which is bent in the shape of a cap and which is screwed onto the end of the strip. In the ears of this sheet metal carrier, which are arranged in pairs, axles are mounted, at the ends of which correspondingly shaped flat iron fittings d and e are riveted, which rotate in these points. The flat iron tabs d are on the one hand designed in the shape of a clamp and at these ends carry a round wooden stick / which is completely or only in strips covered with some kind of fabric. On the other hand, the flat iron sheets have slots in which a continuous iron rod g of the fittings e is guided. The opposite ends of these fittings are moved in a suitable manner downward about their axis of rotation by a spiral spring h , with the tabs d also being rotated under the action of the iron rod g. The wooden stick f rests against a second, also coated stick i , which is attached to the wooden strip b . Directly under the free end of the flat iron fittings e there is a cross bar.

5555

6060

Claims (3)

gesehen, der durch zwei Blechstützen / getragen wird, welche an beiden Seiten des Ständerholmes verschraubt sind. Der Querstab hat den Zweck, bei weiterer Senkung der Holzleiste b und damit der Klemmvorrichtung den Flacheisenbeschlägen als Stützpunkt zu dienen, wodurch ein Spreizen der Einrichtung (Fig. 4) erzielt wird. Die beiden Holzstäbey und i entfernen sich hierbei voneinander, und der einzuklemmende Gegenstand kann zwischen dieselben eingeführt werden. Beim Zurückbewegen der Holzleiste b in ihre frühere Lage werden die Stäbe wieder aneinander angepreßt und dadurch der betreffende Gegenstand festgehalten.seen, which is supported by two sheet metal supports / which are screwed on both sides of the upright beam. The purpose of the cross bar is to serve as a support point for the flat iron fittings when the wooden strip b and thus the clamping device are lowered further, whereby the device (FIG. 4) is spread apart. The two wooden sticks and i move away from each other and the object to be clamped can be inserted between them. When the wooden strip b is moved back into its previous position, the rods are pressed against one another again and the object in question is thereby held in place. Diese niedergehende Bewegung der Holzleiste wird durch eine besondere Vorrichtung bewirkt, welche mit dem Fuße betätigt werden kann, um zum Einführen der aufzuhängenden Gegenstände beide Hände frei zu haben. Zu dem Ende ist die Abwärtsbewegung der Leiste b während des Ruhezustandes der Klemmvorrichtung durch eine Anschlagfeder m begrenzt. Beim Senken des Trittbrettes η wird eine Flachfeder 0 mitbewegt, die oben in einer hakenförmigen Umbiegung ρ endigt. Diese Feder schiebt sich bei ihrer Abwärtsbewegung infolge der Kreisbewegung des Trittbrettes etwas nach vorn, also gegen den Ständerholm α hin. Dadurch wird der Bolzen q in Richtung des Pfeiles der Fig. 6 verschoben, wobei derselbe die Anschlagfeder m aus dem Bereiche der Holzleiste b schiebt. Gleichzeitig greift aber auch der hakenförmig gebogene Teil ρ der Flachfeder in eine Aussparung r (Fig. 6) der Holzleiste ein und zieht diese nach unten, wodurch das vorbeschriebene öffnen der Klemmvorrichtung herbeigeführt wird. Bei der Freigabe des Trittbrettes η legen sich die Holzstäbe /und i wieder aneinander, und der Gegenstand wird festgeklemmt. In der Nähe der Enden dieser Holzstäbe sind zangenförmige Klemmen befestigt, die unter Federwirkung stehen, um ein gleichmäßiges Anpressen derselben zu bewirken. This downward movement of the wooden strip is brought about by a special device which can be operated with the foot in order to have both hands free for inserting the objects to be hung. At the end, the downward movement of the bar b is limited by a stop spring m during the rest state of the clamping device. When the footboard η is lowered, a flat spring 0 is moved along with it and ends at the top in a hook-shaped bend ρ . During its downward movement, this spring pushes itself slightly forwards as a result of the circular movement of the footboard, i.e. against the upright beam α . As a result, the bolt q is displaced in the direction of the arrow in FIG. 6, the same pushing the stop spring m out of the area of the wooden strip b. At the same time, however, the hook-shaped bent part ρ of the flat spring also engages in a recess r (FIG. 6) in the wooden strip and pulls it downward, which brings about the above-described opening of the clamping device. When the footboard η is released, the wooden sticks / and i rest against each other and the object is clamped. In the vicinity of the ends of these wooden rods, pincer-shaped clamps are fastened, which are under the action of a spring in order to effect an even pressing thereof. Ein Handgriff s dient zur Verstellung der Holzleiste b in senkrechter Richtung. Um dieselbe in richtiger Höhe festlegen zu können, ist in dem Grunde der Längsnut des Ständerholmes α eine Eisenschiene t mit Durchlochungen u eingelassen, während in einem Schlitze der Holzleiste ein Riegel ν geführt ist, der unter dem wechselnden Einflusse einer Blechfeder w steht und in die Aussparungen der Schiene t (Fig. 5) eingedrückt wird. Der Riegel ist an der Einfallstelle nach oben abgeschrägt, um eine freie Aufwärtsbewegung der Holzleiste zu ermögliehen. Hat man die Karte in die richtige Höhe gebracht, so genügt ein kurzes Niederlassen am Handgriffe, wobei der Riegel in die nächstuntere Durchlochung der Schiene t einfällt und dadurch die Leiste festgelegt wird. Soll der Ständer wieder in seine Ruhelage gebracht, also die Holzleiste niedergelassen werden, so hat man nur nötig, den Doppelhebel χ um seinen Drehpunkt zu bewegen, wobei dessen schleifenartig ausgebildeter Arm den Riegel aus der Schiene t zurückschiebt und diesen durch die hierbei erfolgte veränderte Wirkung der Blechfeder n> gegen die Umbiegung einer Brücke y andrückt. Diese Stellung des Schiebers muß auch beim Bedienen der Klemmvorrichtung beibehalten werden, um ein Reiben desselben auf dem Nutengrunde zu vermeiden.A handle s is used to adjust the wooden strip b in the vertical direction. In order to be able to set the same at the correct height, an iron rail t with perforations u is embedded in the bottom of the longitudinal groove of the upright spar α , while a bolt ν is guided in a slot in the wooden bar, which is under the changing influence of a sheet metal spring w and into which Recesses of the rail t (Fig. 5) is pressed. The latch is chamfered upwards at the point of sink in order to allow the wooden strip to move freely upwards. If the card has been brought to the correct height, it is sufficient to briefly sit down on the handle, with the bolt falling into the next lower perforation of the rail t and thereby fixing the bar. If the stand is to be brought back to its rest position, i.e. the wooden bar is to be lowered, all that is necessary is to move the double lever χ around its pivot point, with its loop-like arm pushing the bolt back out of the rail t and the resulting changed effect the plate spring n> presses against the bend of a bridge y . This position of the slide must also be maintained when operating the clamping device in order to avoid rubbing the same on the groove base. Derartige Ständer eignen sich vorzüglich für Lehr- und Vortragszwecke und ist ihre Handhabung äußerst bequem.Such stands are ideal for teaching and lecture purposes and is theirs Extremely convenient to use. Pate nt-A ν Sprüche:Godfather nt-A ν Proverbs: ι. Karten- und Bilderständer für Lehrzwecke und dergl., der das Festhalten von Karten und Bildern jeder Gestalt und Größe ermöglicht und dessen Einstellung in jeder gewünschten Höhenlage erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Festklemmvorrichtung für die aufzuhängenden Lehrmittel mittels einer durch einen Fußtritt (n) beeinflußten, in bekannter Weise am Gestell (a) verschiebbaren und am oberen Ende mit einer Spreizvorrichtung versehenen Leiste (b) mit dem Fuße bedient wird, zum Zwecke, beim Einklemmen der Karten und dergl. beide Hände frei zu haben.ι. Card and picture stand for teaching purposes and the like, which enables cards and pictures of any shape and size to be held and which can be adjusted at any desired height, characterized in that the clamping device for the teaching material to be hung by means of a foot step (s) influenced, in a known manner on the frame (a) slidable and provided at the upper end with a spreader bar (b) is operated with the foot, for the purpose of having both hands free when clamping the cards and the like. 2. Ausführungsform der Klemmvorrichtung an dem Karten- und Bilderständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch um Achsen drehbare Spreizvorrichtungen, deren klammerförmig gestaltete Laschen (d) an ihren freien Enden zur Aufnahme eines überzogenen Holzstabes2. Embodiment of the clamping device on the card and picture stand according to claim 1, characterized by spreader devices rotatable about axes, the clamp-shaped tabs (d) of which at their free ends for receiving a coated wooden stick (f) dienen, welcher im Ruhezustande der Vorrichtung unter dem Einflüsse einer an einem Hebelarm (e) angreifenden Spiralfeder (h) gegen einen feststehenden Holzstab (i) angepreßt wird, beim Niederziehen der Holzleiste (b) jedoch mittels des Trittbrettes (n) und geeigneter Bewegungsvorrichtungen sich von diesem entfernt, indem die senkrechte Bewegung des Hebelarmes (e) durch einen Querstab (k) begrenzt ist, was ein Spreizen der Klemm-Vorrichtung zum Einführen der betreffenden Karten zur Folge hat. (f) , which when the device is at rest under the influence of a spiral spring (h ) acting on a lever arm (e ) is pressed against a fixed wooden rod (i) , but when pulling down the wooden strip (b) by means of the footboard (s) and suitable movement devices moves away from this in that the vertical movement of the lever arm (e) is limited by a transverse rod (k) , which results in the clamping device spreading for inserting the cards in question. 3. An dem unter Anspruch 1 gekennzeichneten Karten- und Bilderständer die Anordnung einer Einstellvorrichtung, ge-3. On the card and picture stand identified under claim 1 Arrangement of an adjusting device, kennzeichnet durch einen unter dem mittelbaren Einflüsse einer Blechfeder (w) stehenden abgeschrägten Riegel (v), der bei der Einstellung gegen eine Schiene (t) angedrückt wird und sich in Durchlochungen (u) derselben einlegt, die in bestimmten Entfernungen voneinander vorgesehen sind, während derselbe zum Zurückführen der Holzleiste (b) in die Ruhestellung mittels eines drehbaren Doppelhebeis (χ) von der Schiene entfernt wird und dadurch die Holzleiste freigibt.characterized by a beveled bolt (v) under the indirect influence of a sheet metal spring (w) , which is pressed against a rail (t) during the setting and is inserted into perforations (u) of the same, which are provided at certain distances from one another while the same is removed from the rail by means of a rotatable double lever (χ) to return the wooden strip (b) to the rest position, thereby releasing the wooden strip. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT167717D Active DE167717C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212477T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167717C true DE167717C (en)

Family

ID=5808286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212477D Active DE212477C (en)
DENDAT167717D Active DE167717C (en)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212477D Active DE212477C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE167717C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE212477C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (en) Support device for shelf or the like. with a support arm
DE2719268A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR SCREEN FRONT PANELS
DE3216500A1 (en) REPAIR STAND FOR MOTOR VEHICLE BODIES
DE167717C (en)
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
DE2656380A1 (en) Rapid coupling system for heald shafts to shedding levers - has connecting rod catches opened by removable key
EP0495016A1 (en) Device for mounting a door frame in a wall opening
DE3224266C2 (en)
EP0608661A1 (en) Device for coating of printing screens
DE246883C (en)
DE230103C (en)
DE1298055B (en) Knee lever clamping device
DE2649345A1 (en) Spacer fixing unit for steel concrete reinforcing rods - has spacers carried in stack in magazine with levers for advancing and pressing into position
DE154978C (en)
DE242389C (en)
DE121647C (en)
DE74635C (en) Clamping device on umbrellas
DE107200C (en)
AT136120B (en) Method and device for clamping films in holding frames.
DE283659C (en)
DE194649C (en)
DE676199C (en) Manual setting ship for introducing a die line into the collector of a die setting and line casting machine
DE198745C (en)
DE136808C (en)
DE41748C (en) Automatic drilling machine for drilling the ridges