DE1671334A1 - Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers - Google Patents

Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers

Info

Publication number
DE1671334A1
DE1671334A1 DE1967M0072571 DEM0072571A DE1671334A1 DE 1671334 A1 DE1671334 A1 DE 1671334A1 DE 1967M0072571 DE1967M0072571 DE 1967M0072571 DE M0072571 A DEM0072571 A DE M0072571A DE 1671334 A1 DE1671334 A1 DE 1671334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
coke
hot
coking
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967M0072571
Other languages
German (de)
Inventor
Schmalfeld Paul Dipl-Ing Dr
Rammler Roland Dipl-Ing Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1967M0072571 priority Critical patent/DE1671334A1/en
Priority to GB4031/68A priority patent/GB1203726A/en
Publication of DE1671334A1 publication Critical patent/DE1671334A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form according to the "moving bed" type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (MainJ, Z6 J Jaguar 1967METALLGESELLSCHAFT Frankfurt (MainJ, Z6 J Jaguar 1967

Aktiengesellschaft DrWer/GMAktiengesellschaft DrWer / GM

Patent - Abteilung
Profr.Nr. 5170
Patent Department
Professor No. 5170

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verkokung von festen Brennstoffen mittels feinkörniger Wärme-Method and device for continuous coking of solid fuels by means of fine-grained heat

träger. .... ......carrier. .... ......

Die Herstellung von Hüttenkoks geschieht bisher durch Hochtemperaturverkokung backender Steinkohlen in ruhender Schicht bei Chargenbetrieb in (indirekt ) von außen beheizten Kammern. Diese diskontinuierliche Arbeitsweise bedingt eine geringe spezifische Leistung und hohen baulichen Aufwand.The production of metallurgical coke has so far been done by high-temperature coking Baking coal in dormant shifts in batch operation in (indirectly) externally heated chambers. This discontinuous way of working requires a low specific output and high construction costs.

Die für die Schwelung (Tieftemperaturverkokung oder-entgasung) bewährte direkte Beheizung mit heissen Spülgasen ist für die Herstellung von Hochtemperaturkoks nur in Ausnahmefällen anwendbar, weil zwischen deirpeissen Spülgas und dem Koks bei Temperaturen über 700 C Vergasungsreaktionen eintreten können, die das Koksgefüge angreifen und die Koksfestigkeit vermindern. The proven one for smoldering (low-temperature coking or degassing) direct heating with hot flushing gases is essential for the production of high-temperature coke only applicable in exceptional cases, because between deirpeissen Purge gas and the coke at temperatures above 700 C gasification reactions can occur that attack the coke structure and reduce the coke strength.

Diese Verminderung der Koksfestigkeit bei der kontinuierlichen Verkokung die sich -ansonst durch geringere Anlagekosten und hohe spezifische Leistung auszeichnet, läßt sich vermeiden, wenn an Stelle des Sp-'ülgases einThis reduction in coke strength during continuous coking which - otherwise, through lower system costs and high specific performance excels, can be avoided if instead of the flushing gas a

109837/0343109837/0343

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

feinkörniger fester Wärmeträger, ζ. B. Sand oder Feinkoks verwendet wird. Infolge des besseren Wärnaeüberganges vom feinkörnigen Wärmeträger auf das Verkoksungsgut, läßt sich gegenüber den bekannten Spülgas verfahr en eine weitere Steigerung der/Spezifischen Leistung erreichen.fine-grained solid heat transfer medium, ζ. B. sand or fine coke is used. As a result of the better heat transfer from the fine-grained heat transfer medium to the coking material can be compared to the known flushing gas process achieve a further increase in / specific performance.

Die Schwelung stückiger Kohle in Gegenwart von Sand oder feinkörnigem Koks ist bereits vor Jahrzehnten ausgeführt worden. Diese bekannten Verfahren arbeiteten mit jedoch noch Außenbeheizung. Die Zugabe feinkörniger, fester Stoffe hatte den Zweck, die Wärmeübertragung auf die Kohlebeschickung zu verbessern und/oder die mechanischen Beanspruchungen des entstehenden Stückkokses während des Durchgangs durch den Ofan zu verringern. In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren entwickelt worden bei dem Briketts im Gemisch mit nicht backender, feinkörniger Kohle geschwelt werden, wobei der feinkörnigeanfallende Koks zur Einbettung der Preßlinge dient und später zur Herstellung der Briketts verwendet wird.The smoldering of lumpy coal in the presence of sand or fine-grained coal Coke was exported decades ago. However, these known methods still worked with external heating. The addition of fine-grain, solids had the purpose to improve the heat transfer to the coal charge and / or the mechanical stresses of the resulting Lump coke to decrease during the passage through the Ofan. In this connection, a method has been developed in which Briquettes smoldered in a mixture with non-baking, fine-grain coal The fine-grained coke is used to embed the compacts and is later used to produce the briquettes.

Bekanni sind weiterhin Verfahren zum Schwelen oder Verkokesn von stückigen Brennstoffen, nach denen hocherhitzter Sand als Wärmeträger mit den Brennstoffen in Kontakt gebracht, nach erfolgter Wärmeübertragung wieder abgetrennt erneut erhitzt und im Kreislauf in die Verkokung zurückgeführt wird. Es sind sowohl Drehrohre als auch Schachtofen beschrieben/ welche nach diesem Arbeitsprinzip betrieben werden.Bekanni are still processes for smoldering or coking lumpy pieces Fuels, according to which highly heated sand acts as a heat carrier with the fuels brought into contact, separated again after heat transfer has taken place is heated again and returned to the coking system in the circuit. It both rotary tubes and shaft furnace are described / which after this Working principle are operated.

10983 7/03 A 3 **&10983 7/03 A 3 ** &

Seit einigen Jahren wird vielerorts daran gearbeitet, den unregelmäßig geformten Zechenkoks durch Formkoks zu ersetzen. Ein Ziel dieser Bestrebungen ist es, die Kohlengrundlage für die Erzeugung von metallurgischemKoks zu verbreitern, so daß auch nicht backende Brennstoffe oder Solche mit geringem Backvermögen, welches für die übliche Retortenverkokung nicht ausreicht, zur Herstellung von Hochtemperaturkoks eingesetzt werden können. Ein weiteres Ziel ist es, den Hochöfen, welche neuerdings mehr und mehr mit Erzpellets beschickt werden, auch den Koks als ein einheitlich geformtes ^PFor several years, work has been going on in many places, the irregularly shaped To replace mining coke with molded coke. One goal of these aspirations is to provide the coal base for the production of metallurgical coke broaden, so that non-baking fuels or those with a low baking capacity, which is not sufficient for the usual retort coking, can be used for the production of high-temperature coke. A Another goal is the blast furnaces, which recently more and more with Ore pellets are charged, including the coke as a uniformly shaped ^ P

Gilt zuzuführen, tim eine gleichmäßigere Durchgasung der Schächtfüllung und bessere Betriebsei'gebnisse der Hochöfen zu erreichen.It is important to add a more even gas flow through the shaft filling and to achieve better operating results of the blast furnaces.

Für die Formgebung des Kokses bieten sich vor allem die Brikettierung und die Peller tier ung an. In beiden Fällen kann man sowohl bei Außentemperaturen arbeiten als auch bei .erhöhten Temperaturen, bei denen das vor der Formung zugegebene Bindemittel weich ist. Die Art der Formgebung und die dabeiBriquetting and are particularly suitable for shaping the coke the Peller tier on. In both cases you can both at outside temperatures work as well as at elevated temperatures, at which that before the molding added binder is soft. The type of design and the one involved

gewählte Temperatur richten sich im wesentlichen nach den1 verwendeten JBselected temperature are based essentially on the 1 JB used

Ausgangsstoffen. Erhöhte Temperaturen z\vischen z.B. 380 und 520°C werden beim Brikettieren oder Pelletieren vorzugsweise dann angewendet, wenn als Bindemittel feinkörnige bis staubf örmige backende Kohle dient, dieRaw materials. Elevated temperatures between e.g. 380 and 520 ° C are preferably used when briquetting or pelletizing, if fine-grained to dusty charcoal is used as a binder, the

sich bei diesen"Temperaturen im plastischen Zustand befindet. ♦ : is in the plastic state at these "temperatures. ♦ :

Die Zusammensetzung der Formlinge,"-Briketts'oder Pellets, kann sehr unterschiedlich sein. Sie richtet sich nach den Eigenschaften der Einsatz^'The composition of the briquettes, briquettes or pellets can be very different be different. It depends on the properties of the insert ^ '

10 9 8 3 7/034310 9 8 3 7/0343

;4~; 4 ~

stoffe. Die geeigneten Mischungen reichen von feuchten Kohle mit Binde .·- zusätzen von weniger als 0, 5% über Kohle-yKoks-Gemische unterschiedlichen Verhältnisses mit oder ohne Zusatzbinder bis zum Feinkoks-/Femdbinder-Gemisch. Bei den Formungen aus Kohle-ZKoks-Gemischen kann die Kokskomponente sowohl fremder Herkunft sein als aueh aus der zu brikettierenden Kohle hergestellt werden. Im letzteren Fäll wird dieser Koks nach dem derzeitigen Stand der Technik in einer gesonderten Apparatur, beispielsweise in einem Wirbelbett, aus feinkörniger Kohle erzeugt. Auch für Formlinge aus Koks und Fremdbinder stellt man üblicherweise die Feinkokskomponente auf diese Weise her.fabrics. The suitable mixtures range from moist charcoal with binding. Additions of less than 0.5% over coal-y coke mixtures differing Ratio with or without additional binder up to the fine coke / foreign binder mixture. In the case of moldings from coal-coke mixtures, the coke component both of foreign origin and also of the coal to be briquetted. In the latter case, this coke is after current state of the art in a separate apparatus, for example in a fluidized bed, produced from fine-grained coal. Also for moldings The fine coke component is usually made from coke and foreign binders this way.

Die Erfindang richtet sich auf ein Verfahren zu kontinuierlichen Verkokung fester Brennstoffe in einem Schachtofen mit Wärmezufuhr durch umlaufende, feinkörnige Wärmeträger sowie einen Schachtofen zur Durchführung des· Verfahrens. Sie geht aus von der Aufgabe, zur Verbreiterung der Kokskohlenbasis und Bereitstellung von metallurgischen Formkoks die bestehende Technik zu vereinfachen, die Wärmewirtschaft zu verbessern und den baulichen Aufwand der Anlagen zu reduzieren. Es wurde gefunden, daß sich eine Verbesserung des Verfahrens und eine Vereinfachung der Apparatur ergibt, wenn man die Herstellung des Feinkokses in derselben Apparatur vornimmt, in der auch die Verkokung der Formlinge erfolgt, und wenn man den erzeugten Feinkoks innerhalb dieser Apparatur als Wärmeträger im Kreislauf führl^ aus dem ein Teilstrom zur Herstellung der Formlinge abgezweigt wird. Erfindungsgemäß ^The invention is directed to a process for continuous coking solid fuels in a shaft furnace with heat supply through circulating, fine-grained heat transfer medium and a shaft furnace for carrying out the process. It is based on the task of broadening the coking coal base and providing metallurgical molded coke to the existing technology simplify, improve the heat management and the construction costs of the plants. It has been found that there is an improvement in the process and a simplification of the apparatus if the Production of the fine coke takes place in the same apparatus in which the coking of the bricks is carried out, and if one uses the fine coke produced inside this apparatus as a heat transfer medium in the circuit leads from the one Partial flow is branched off for the production of the moldings. According to the invention ^

109837/0343 - 5 -109837/0343 - 5 -

wird ein an sich bekannter Prozeß zur Entgasung feinkörniger Brennstoffe mittels heißen Kokses als Wärmeträger mit der Verkokung stückiger Brennstoffe in einem Schachtofen in Jer Weise zusammengefaßt, daß sowohl für die Verkokung der Feinkohle als auch der Formlinge der gleiche, selbst erzeugte, im Kreislauf geführte Feinkoks als Wärmeträger dient und mit dem Verkokungsgut in unmittelbare Berührung gebracht wird.is a known process for degassing fine-grain fuels by means of hot coke as a heat carrier with the coking of lumpy fuels in a shaft furnace in Jer way that both for the Coking of the fine coal as well as the briquettes the same, self-made, Fine coke, which is circulated, serves as a heat carrier and is brought into direct contact with the coking material.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkoks aus feinkörnigen Brennstoffen, die durch Brikettieren oder Pelletieren verformt sind in einem Schachtofen durch unmittelbare Erhitzung mit feinkörnigem Koks als Wärmträger, der im Gleichstrom mit den Formungen durch/Schachtofen geführt wi rd·..The invention relates to a process for the production of molded coke from fine-grain fuels, which are deformed by briquetting or pelletizing in a shaft furnace by direct heating with fine-grain Coke as a heat carrier that flows in parallel with the moldings through / shaft furnace wi rd ..

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß feinkörnige Kohle und die Formlinge im gleichen Prozess verkokt werden, daß der dabei aus der Feinkohle gebildete Feinkoks als Wärmeträger verwendet und im Kreislauf durch den Schachtofen und eine Aufheizzone geführt wird, und daß aus dem Wärmeträgerkreislauf ein Teilstrom des Feinkokses abgezweigt und als eine Komponente zur Herstellung der Formlinge verwendet wird.The inventive method is characterized in that fine-grained Coal and the briquettes are coked in the same process that the fine coke formed from the fine coal is used as a heat carrier and in the Circuit is passed through the shaft furnace and a heating zone, and that branched off a partial flow of the fine coke from the heat transfer circuit and used as a component for the production of the briquettes will.

Nichtbackende Feinkohle und die Formlinge können gemeinsam im Schachtofen verkokt werden. Non-baked fine coal and the bricks can be coked together in the shaft furnace.

0 983 7/034 30 983 7/034 3

-6--6-

Backende Steinkohle wird zweckmäßig zunächst durch Vermischen mit dem heißen Wärmeträger verkokt, und der resultierende heiße Mischkoks wird danach zur Einwirkung auf die Formlinge gebracht wird. Die Formlinge können vor der Vermischung mit dem Wärmeträger mittels heisser Spülgase getrocknet und bzw. oder schonend geschwelt werden.Baking hard coal is expediently first coked by mixing it with the hot heat transfer medium, and the resulting hot mixed coke is then brought to act on the briquettes. The moldings can be dried or smoldering and or gently using hot purge gases before mixing with the heat carrier.

Als Spülgas können das heisse Abgas aus der Aufheizung des Wärmeträgers oder das Entgasungsgas derVerkokung nach Wiederwärmung durch direkten Wärmeaustausch mit dem iheißen Formkoks verwendet werden.The hot exhaust gas from the heating of the heat transfer medium can be used as the flushing gas or the degassing gas of the coking after reheating by direct heat exchange with the hot forming coke can be used.

Je nach der Art und dem Backvermögen der eingesetzten Feinkohle sowie nach dem Verhalten derFormlinge beim Verkoken ergeben sich verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine sehr einfache Verkokungstechnik erlauben Briketts, welche aus einer heißen Mischung von heißem Feinkoks und feingemahlener bis zur Erreichung des plastischen Zustandes vorgewärmten Backkohle auf Walzenpressen hergestellt werden. Diese Briketts bedürfen weder einer Trocknung noch einer Vorwärmung, da sie heiß anfallen und einer schockartigen Erhitzung unmittelbar durch Vermischen mit hocherhitztem Feinkoks ausgesetzt werden können. Depending on the type and the baking capacity of the fine coal used and on the behavior of the moldings during coking, there are various embodiments of the method according to the invention. A very simple coking technique allows briquettes, which are produced on roller presses from a hot mixture of hot fine coke and finely ground baking charcoal that has been preheated to the plastic state. These briquettes do not require drying or preheating, since they are hot and can be exposed to shock-like heating immediately by mixing with highly heated fine coke.

Wird der Feinkoks, der im erfindungsgenpen Verfahren als Wärmeträger und als Komponente des zu brikettieraiden oder zu pelletierenden Gemisches dient.If the fine coke, which is used in the process according to the invention as a heat carrier and serves as a component of the mixture to be briquetted or pelleted.

10 9 8 3 7/0 3 4 310 9 8 3 7/0 3 4 3

aus nicht backender Kohle hergestellt, dann können die Formlinge und die Feinkohle gemänsam im Schachtofen mit dem heißen Wärmeträger im Berührung gebracht werden. -made from non-baking charcoal, then the briquettes and the fine charcoal leisurely in contact with the hot heat transfer medium in the shaft furnace to be brought. -

Wird der Feinkoks aus Feinkohle mit mehr oder minder großen Backvermögen hergestellt, dann ist es vorteilhaft, diese zunächst für sich mit dem heißen Wärmeträger zu vermischen und zu verkoken und erst den dab.ei entstehenden Mischkoks mit den Formungen in Berührung zu bringen. Diese Vorentgasung backender Feinkohle kann in der Weise erfolgen, daß Feinkohle und Formlinge in verschiedenen Höhen in den Schachtofen eingeführt werden. Die Vorentgasung kann aber auch in einer besonderen, dem Schachtofen vergeschalteten Zone erfolgen, aus welcher dann der Mischkoks als heißer Wärmeträger in den Schachtofen eingeführt wird. Da die direkte Erhitzung der Briketts durch Berührung mit demAieißen Wärmeträger bei sehr hohem Wärmeüberfall schockartig eintritt, würde die damit verbundene Schnellentgasung das Gefüge des Briketts oder Pellets sprengen oder mindestens auflockern, was zu einer geringen Festigkeit des erzeugten Formkokses führen würde.If the fine coke is made from fine coal with a greater or lesser baking capacity made, then it is advantageous to start with this for yourself with the hot To mix the heat transfer medium and to coke and only the dab.ei arising Bring mixed coke with the moldings in contact. This pre-degassing Baking fine coal can be done in such a way that fine coal and briquettes are introduced into the shaft furnace at different heights. The pre-degassing but can also be connected in a special one connected to the shaft furnace Zone, from which the mixed coke is then used as a hot heat transfer medium the shaft furnace is introduced. As the direct heating of the briquettes by Contact with the Aieissen heat transfer medium in the event of a very high level of heat penetration suddenly occurs, the associated rapid degassing would damage the structure of the Blow up briquettes or pellets or at least loosen them, which would lead to a low strength of the molded coke produced.

Kalt geformte Briketts oder Pellets, die z.B. feucht sind und bzw. oder viel Bitumen oder flüchtige Bestandteile enthalten, werden zweckmäßig von dem Zusammentreffen mit dem heißen Wärmeträger mittels eines Spülgases getrocknet und erwärmt und gegebenenfalls au/ch vorentgast, d.h. geschwelt. Diese Vorbehandlung kann auch für manche Heißpellets zweckmäßig sein, wenn diese viel flüchtige Bestand^teile haben.Cold formed briquettes or pellets that are e.g. moist and / or a lot Containing bitumen or volatile components are expedient of the Dried together with the hot heat transfer medium by means of a flushing gas and heated and, if necessary, also pre-degassed, i.e. smoldered. These Pretreatment can also be useful for some hot pellets if these have a lot of volatile components.

109837/0343109837/0343

Die Trocknung und bzw. oder Entgasung solcher bitumenhaltiger und bzw. oder feuchter Formlinge erfolgt zweckmäßig in einem dem Schachtofen vorgeschalteten Behandlungsraum oder mehreren solchen. Als Spülgas können, wie oben bereits beschrieben das Abgas der Wärmeträgeraufheizung oder wieder erhitztes Verkokungggas verwendet werden.The drying and / or degassing of such bituminous and / or or moist briquettes are expediently carried out in one of the shaft furnaces upstream treatment room or several such. As already described above, the exhaust gas from the heating medium can be used as the flushing gas or re-heated coking gas can be used.

Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung mögen drei Beispiele dienen, denen jeweils ein Fließschema beigegeben ist.Three examples may serve to explain the invention in more detail: each of which is accompanied by a flow chart.

In der Ausführungsform gemäß Figur 1 werden Heibriketts durchgesetzt und der Wärmeträger aus nicht backender Feinkohle erzeugt.In the embodiment according to FIG. 1, heibriquettes are enforced and the heat transfer medium is produced from non-baking fine coal.

In der Ausfürhungsform gemäß Figur 2 werden Heißbriketts durchgesetzt und der Wärmeträger aus nicht backender Steinkohle hergestellt.In the embodiment according to FIG. 2, hot briquettes are used and the heat transfer medium is made from non-baking hard coal.

In der Ausführungsform gemäß Figur 3 werden Hejßpellets nach schonäender "Vorbehandlung durchgesetzt.In the embodiment according to FIG. 3, hejßpellets are more gently "Pretreatment enforced.

Figur 4 ist ein schematischer vertikaler Schnitt durch einen Doppelschrägofen, der am Platz des Schachtofens mit Vorteil eingesetzt werden kann.Figure 4 is a schematic vertical section through a double inclined furnace, which can be used with advantage at the place of the shaft furnace.

109837/0343109837/0343

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

Eine Anlage zurAusführting des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus dem Schachtofen 1, dem Trennbehälter 2, zur Scheidung von Formkoks und Feinkoks, z.B. mittels eines Stabrostes 3, der pneumatischen Förderstrecke 4 zur Aufheizung und Kreislaufführung des als Wärmträger dienendenFeinkokses, dem Bunkfer 5 zur Speicherung des heißen Wärmeträgers,An installation for executing the method according to the invention consists in essentially from the shaft furnace 1, the separation container 2, for the separation of Form coke and fine coke, e.g. by means of a bar grate 3, the pneumatic Conveyor line 4 for heating and circulation of the heat carrier serving fine coke, the bunker 5 for storing the hot heat carrier,

dem Zyklon 6 zur Entstaubung des Verkokonggases, der Kondensationseinkoks richtung 7 zur Reinigung des Verkokungsgases und dem Foinykühler 8.the cyclone 6 for dedusting the coking gas, the condensation coke Direction 7 for cleaning the coking gas and the foil cooler 8.

Diese allen drei Ausführungsformen gemeinsamen Anlagenteile sind in den Fließschemata 1, 2 und 3 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.These parts of the system, which are common to all three embodiments, are shown in the Flow diagrams 1, 2 and 3 are denoted by the same reference numerals.

Gemäß Abbildung 1 wird die nicht backende, feinkörnige Kohle, z.B. Körnung 0-3 mm, gegebenenfalls nach Vortrocknung in einer im Schema nicht gezeigten Anlage von oben in den Verkokungsschacht 1 eingespeist. In den Oberteil dieses Schachtes werden auch die zu verkokenden, eiförmigen Heißbriketts mit einerAccording to Figure 1, the non-baking, fine-grained coal, e.g. grain 0-3 mm, optionally after pre-drying in a system not shown in the scheme, fed into the coking shaft 1 from above. In the top of this The egg-shaped hot briquettes to be coked are also made with a shaft

Temperatur von ca. 400 C sowie der aus dem Abscheidebunker 5 kontinuierlich zulaufende, auf ca. lOOO C erhitzte Feinkoks eingeführt.Temperature of approx. 400 C as well as that from the separating bunker 5 continuously incoming fine coke heated to approx. 100O C. is introduced.

Die Heißbriketts haben ein Stückgewicht von z.B. 30 g. Sie wurden hergestellt aus einem Gemisch von etwa 30% staubförmigier, trockener Fettkohle und ca. 70% feinkörnigem, im erfindungsgemäßen Prozeß erzeugten Feinkoks, welches z.B. bei 430 C auf ein^ner Doppelwalzenpresse brikettiert wurde.The hot briquettes have a unit weight of e.g. 30 g. They were made from a mixture of about 30% dry, dusty charcoal and approx. 70% fine-grained fine coke produced in the process according to the invention, which was briquetted e.g. at 430 C on a double roller press.

- 10 -- 10 -

1098 3 7/03431098 3 7/0343

Im Verkokungsschacht liegt das Mengenverhältnis Feinkohle zu Heißbriketts zwischen 0, 3 und 2/0 vorzugswe-ise zwischen 0, 7 und 1, 3. Es richtet sich in erster Linie nachdem Mischungsverhältnis Koks zu Backkohle im Brikettiergut. Das Mengenverhältnis Wärnfträger zu Verkokungsgut bewegt sich zwischen 3 und 10, vorzugsweise zwischen 5 und 7. Es hängt vor allem vonThe proportion of fine coal to hot briquettes is in the coking shaft between 0.3 and 2/0, preferably between 0.7 and 1.3 primarily according to the mixing ratio of coke to baked charcoal in the briquette. The quantity ratio of heat carrier to coking material moves between 3 and 10, preferably between 5 and 7. It mostly depends on

den gewählten Prozeßtemperaturen ab.the selected process temperatures.

Durch geeignete Aufgabevorrichtungen wird für eine gute Vermischung der drei Materialjen gesorgt. Infolge des intensiven Wärmeübergangs vom hocherhitzten Feinkoks auf die Verkokungsgüter werden die letzteren sehr schnell entgast. Die Endtemperatur wird üblich mit etwa 900 C gewählt. Der Verkokungs- , schacht 1 ist in seinem Oberteil so bemessen, daß die entstehenden Destillationsgase und -dämpfe mit einer Geschwindigkeit von z. B. 0, 3 bis 3, 0 m/sec. aufwärts strömen, so daß die feinkörnigen Teile der Beschickung in wirbelnde Bewegung versetzt werden. Dadurch werden der Wärmeübergang und die Vermischung der eingebrachten Materialien unterstützt. Das Gemisch sinkt im Schacht langsam abwärts und gleicht dabei nochbestehende Temperaturunterschiede aus. DieserAusgleich wird begünstigt durch einige kegel-, doppelkegel- oder dachförmige Einbauten, welche durch Verengung und Erweiterung des freien Schachtquer schnittes die Relativbewegung zwischen Feinkoks und Brikettkoks erhöhen und im Bedarfsfall zur'Ableitung oder ZuführungSuitable feeding devices ensure a good mixing of the three Material provided. As a result of the intense heat transfer from the highly heated Fine coke on the coking goods, the latter are degassed very quickly. The final temperature is usually chosen to be around 900 ° C. The coking, shaft 1 is dimensioned in its upper part so that the resulting distillation gases and vapors at a rate of e.g. B. 0.3 to 3.0 m / sec. flow upwards so that the fine-grained parts of the charge in swirling Movement can be displaced. Thereby the heat transfer and the Mixing of the introduced materials is supported. The mixture sinks slowly downwards in the shaft and equalize any remaining temperature differences the end. This compensation is favored by some cone, double cone or roof-shaped fixtures, which reduce the relative movement between fine coke by narrowing and widening the free shaft cross-section and briquette coke and, if necessary, to the drainage or supply

- 11 -- 11 -

109837/0343109837/0343

von Gasen und/oder Dämpfen dienen können/of gases and / or vapors can serve /

Man kann dieselben Effekte auch erreichen, wenn man den Schacht als Doppelschrägofen gemäß Figur 4 ausbildet, bei welchem der Schacht in zwei übereinander angeordnete Hälften unterteilt ist, indenen jeweils eine Schachtwand schräg gestellt ist. Daraus ergibt sich, daß sicheder freie Schaehtquerschnitt über die Höhe des Ofens stetig und eine Realtivbewegung innerhalb des abwärtsThe same effects can also be achieved if the shaft is used as a double inclined furnace forms according to Figure 4, in which the shaft in two on top of each other arranged halves is divided, in each of which a shaft wall is inclined. It follows that the free viewing cross-section over the height of the furnace steadily and a relative movement within the downward

■■■.'■ ·■■■. '■ ·

wandernden Schüttgutes "erzwungen wird.wandering bulk material "is forced.

Am unteren Schachtende wird der Koks mit Temperaturen um 900 C ausgetragen und gelangt in den Trennbehälter 2. Doi-t werden, z.B. durch"einschrä'gen Rost 3, Brikettkoks und Feinkoks voneinander getrennt. Ersterer wird im Kokskühler 8 durch Gase gekühlt, welche über den Luftvorwärmer 9 umgewälzt werden. "Der Feinkoks wird teils zur Steigleitung 4 geleitet, dort von Verbrennungsgasen pneumatisch in den Bunker 5 geförder und dabei gleichzeitig wieder auf ca. 1000 C erhitzt, andernteils wird er im heißem Zustand durch wAt the lower end of the shaft, the coke is discharged at temperatures around 900 C. and gets into the separating container 2. Doi-t, e.g. by "slanting" Grate 3, briquette coke and fine coke separated from each other. The former is cooled in the coke cooler 8 by gases which are circulated via the air preheater 9 will. "Some of the fine coke is routed to riser 4, from there Combustion gases pneumatically conveyed into the bunker 5 and at the same time heated again to approx. 1000 C, on the other hand it is heated by w

den Austrag 10 z.B. durch eine Schurre oder einen geschlossenen Förderer der Brikettieranlage zugeführt. Das Heizgas zur Wiedererhitzung des Wärmeträgers, das zugleich als pneumatisches Fördermittel in der Steigleitung 4 dient, wir voruugsweise durch Verbrennung von im Prozess anfallenden Destillatönsgas mit dem Brenner.II erzeugt. Man kann aber auch andere· gasförmige oder flüssige Brennstoffe einsetzen. Die Verbrennungsgase, welche den Koks pneumatisch fördern, können auch durch Einleiten vorgewärmter Luftthe discharge 10 e.g. by a chute or a closed conveyor fed to the briquetting system. The heating gas for reheating the heat carrier, which also serves as a pneumatic conveying means in the riser 4, as a precautionary measure by burning the distillate gas produced in the process generated with the burner. II. But you can also use other gaseous or use liquid fuels. The combustion gases, which convey the coke pneumatically, can also be released by introducing preheated air

1 09837/03 A31 09837/03 A3

und Teilverbrennung des umlaufenden Kokses gebildet werden, wenn die dadurch bedingte geringe Erhöhung des Koksaschegehaltes in Kauf genommen werden kann.and partial combustion of the circulating coke are formed when the the resulting slight increase in the coke ash content can be accepted.

Die gas- und dampfförmige Verkokungsprodukte werden mit einer Temperatur von ca. 900 C am Schacht 1 oben abgenommen, im Zyklon 6 trocken entstaubt und in der Kondensationseinrichtung 7 gekühlt, teilweise kondensiert und gereinigt Der im Zyklon 6 abgeschiedene Kosstaub wird zusammen mit dem Feinkoks zur Heißbrikettieranlage transportiert. Das im Abscheidebunker 5 vom Koks befreite, etwa 1000 C heiße Rauchgas wird entweder durch einen Abhitzekessel geleitet oder man nutzt seinen Wärmeinhalt beispielsweise in einer Trocknungsanlage aus, in der die einzusetzende Feinkohle vorgetrocknet wird.The gaseous and vaporous coking products are at a temperature from approx. 900 C at the top of shaft 1, dedusted dry in cyclone 6 and cooled, partially condensed and cleaned in the condensation device 7 The Kosstaub separated in the cyclone 6 is together with the fine coke transported to the hot briquetting system. That in the separating bunker 5 from the coke Exempted, about 1000 C hot flue gas is either through a waste heat boiler or you can use your heat content in a drying system, for example in which the fine coal to be used is pre-dried.

Die Ausführungsform gemäß Abbildung 2 unterscheidet sich von der gemäß Abb. 1 lediglich dadurch, daß die Verkokung der backenden Feinkohle nicht gemeinsam mit den Briketts im Schacht 1 erfolgt, sondern in einem gesonderten Sprudelbett, das im oberen Ende des Schachtofens oberhalb der Brikettzuführung oder, wie in Fig. 2 dargestellt, in. der zusätzlichen Kammer 12 angeordnet sein kann, unter Einwirkung des heißen Wärmträgers, der aus dem Abscheidebunker 5 zuläuft. Das Gemisch aus Wärmeträger und frisch gebildetem Feinkoks läuft unten aus der Kammer 12 mit einer Temperatur von z.B 950 C ab und dient als Wärmträger für die Verkokung der Briketts im Schacht 1. BeiThe embodiment according to Figure 2 differs from that according to Fig. 1 only in that the coking of the baking fine coal does not take place together with the briquettes in the shaft 1, but in a separate one The bubble bed in the upper end of the shaft furnace above the briquette feed or, as shown in FIG. 2, in the additional chamber 12 can be arranged, under the action of the hot heat carrier, which from the Separation bunker 5 is running. The mixture of heat transfer medium and freshly formed fine coke runs out of chamber 12 at the bottom at a temperature of e.g. 950 ° C and serves as a heat carrier for the coking of the briquettes in shaft 1. At

109837/034109837/034

- 13 -- 13 -

der Herstellung der Briketts wird im vorliegenden Falle als bindende Komponente staubförmige Backkohle der gleichen Art verwendet, wie sie in Kammer 12 zur Erzeugung des feinkörnigen Kokses zum Einsatz kommt, im übrigen entspricht das Verfahren nach Abb. 2 durchaus dem in Abb. 1 dargestellten.the production of the briquettes is used in the present case as a binding component Dust-like charcoal of the same type used as it is used in chamber 12 to produce the fine-grain coke, otherwise corresponds the method according to Fig. 2 is quite similar to that shown in Fig. 1.

Bei Briketts oder Pellets, die Feuchtigkeit und bzw. oder viele Bitumen oder sonstige flüchtige Bestandteile enthalten, ist die sehr schnelle schockariige Erhitzung, welche bei der Verkokung von Heißbriketts vorteilhaftist, schädlich "With briquettes or pellets, the moisture and / or a lot of bitumen or contain other volatile constituents, the shock is very rapid Heating, which is advantageous in coking hot briquettes, harmful "

solange de Formlinge eine Mindestemperatur von etwa 600 bis 700 C nicht überschritten haben. Die Ausführungsform gemäß Abb. 3 sieht daher am Beispiel der Verkokung von Heißpellets eine schonende Vorwärmung der Pellets bis auf diese Mindestemperatur ΰη einem Spülgas 13 vor, in dem als Wärmeträger heißes Destillations gas aus dem Kokskühler 8 dient. Dieses Gas wird am Ende der Kondensationseinrichtung 7 kalt abgenommen, über ein Gebläse 14 in den Kokskühler 8 gefördert und dort erhitzt. Das heiße Gas bewirkt im Spülgasschacht 13 eine schonende Schwelung der Pellets. Es verläßt φas long as de moldings do not have a minimum temperature of about 600 to 700 C. have exceeded. The embodiment according to FIG. 3 therefore uses the example of the coking of hot pellets as a gentle preheating of the pellets up to this minimum temperature ΰη a purge gas 13 before, in which as a heat carrier hot distillation gas from the coke cooler 8 is used. This gas will at the end of the condensation device 7 removed cold, via a fan 14 conveyed into the coke cooler 8 and heated there. The hot gas causes in the purging gas shaft 13 a gentle smoldering of the pellets. It leaves φ

den Spülgas schacht in Mischung mit den Schwelgasen und Teerdämpfen, welche beim Erhitzen aus den Pellets austreten, mit Temperaturen um 400 C und strömt wieder air Kondensationseinrichtung 7 zurück. Die geschwelten Pellets und frisch zugeführte, evtl. vorgetrocknete Feinkohle werden im Verkokung* schacht 1 mit ca. 1000°C heißem Wärmeträger zusammengebracht und dabei sehr schnell verkokt. Der Wärmeträger für die Verkokung ist, wie in den übrigen Beispielen selbst erzeugter Feinkoks und läuft kontinuierlich aus demthe purge gas shaft in a mixture with the carbonization gases and tar vapors, which emerge from the pellets when they are heated, with temperatures around 400 C. and air condensation device 7 flows back again. The melted pellets and freshly supplied, possibly pre-dried fine coal are in the coking * Shaft 1 brought together with a heat transfer medium at a temperature of approx. 1000 ° C and coked very quickly in the process. The heat transfer medium for coking is, as in the other examples of self-produced fine coke and runs continuously from the

109837/0343109837/0343

- 14 -- 14 -

Abscheidebunker 5 zu. Die Trennung des Feinkokses von der verkokten Pellets geschieht im Trennbehälter 2, z.B. durch einen geneigten Stabrost 3. Der Feinkoks geht zu einem Teil über die Steigleitung 4 in den Abscheidebunker 5zurück, der Überschuß wird in heißem Zustand der Pelletiereinrichtung zugeführt.Separation bunker 5 closed. The separation of the fine coke from the coked pellets takes place in the separating container 2, e.g. through an inclined bar grating 3. The Part of the fine coke is returned to the separator bunker 5 via the riser 4, the excess is fed to the pelletizing device in a hot state.

Das erfindungsge.mäße Verfahren ist* z.B. auch geeignet, Pellets zu verkoken, welche aus wselbst erzeugtem Feinkoks in kaltem Zustand unter Zugabe von backender Kohle und/oder anderen Bindemitteln und Wasser hergestellt worden sind. Solches Einsatzgut erfordert eine Vortrocknung und mitunter auch eine teilweise Entgasung, bevor man es in der Hochtemperatur stufe einer schockartigen Erhtizung unterziehen darf. Dementsprechend kann das Verfahren modifiziert werden, beispielsweise indem man eine zusätzliche Trocknungsstufefür die Pellets vorsieht. In dieser können z.B. die Abgase aus dem Abscheidebunker des Wärmeträgerkreislaufes als Heiz- und Trockenmedium verwendet werden.The method according to the invention is * e.g. also suitable for coking pellets, which are made from self-produced fine coke in a cold state with the addition of baking coal and / or other binders and water are. Such input material requires pre-drying and sometimes also partial degassing before it can be shock-like in the high-temperature stage May undergo heating. Accordingly, the process can be modified, for example by adding an additional drying step for which provides pellets. In this, for example, the exhaust gases from the separation bunker of the heat transfer circuit can be used as a heating and drying medium be used.

In der Figur 4 ist ein Doppelschrägofen schematisch im vertikalen Schnitt dargestellt, der anstelle des Schachtofens 1 zur Verkokung von Formungen und Feinkohle durch Vermischen mit heissem Wärmeträger verwendet werden kann.In the figure 4 a double inclined furnace is shown schematically in vertical section, which can be used instead of the shaft furnace 1 for coking moldings and fine coal by mixing with hot heat transfer medium.

Der Doppelschrägofen besteht aus dem oberen Ofenabschnitt 20 mit der Zuführung 21 für Formlinge, Feinkohle und Wärmeträger und mit derAbbleitung 22 für das Destillationsgas und dem unteren Ofenabschnitt 23 mit der AbbleitungThe double inclined furnace consists of the upper furnace section 20 with the feed 21 for briquettes, fine coal and heat transfer media and with the discharge 22 for the distillation gas and the lower furnace section 23 with the discharge

109837/0343109837/0343

24 für das nach Entgasungsgas und dem Koksaustrg 25 am unteren Ende,- Beide Of enab schnitte haben je eine vertikale Wand 26, 27, undeine schräge Ofenwand 28, 29 und sind über den v^/erengten Durchlaß 30 miteinander verbunden.24 for the after degassing gas and the coke outlet 25 at the lower end, - both Oven sections each have a vertical wall 26, 27 and an inclined oven wall 28, 29 and are connected to one another via the narrowed passage 30.

Die Feinkohle und die Formlinge werden im geeigneten Gemisch mit heissem Wärmeträger von oben durch Zuführung 21 in den Ofen eingebracht. Im oberen Ofenabschnitt 20 werden durch die bei 22 abgeleiteten flüchtigen Verkokungsprodukte die feinkörnigen Bestandteile- der Besclaickung im großen Querschnitt des oberen Bereiches in eine wirbelnde Bewegung versetzt. Im unteren Bereich des oberen Ofenabschnittes lässt dieGasentwicklung rasch nach, so daß sich dort ein Festbett ausbildet, das durch den verengten Durchlaß 30 und den unteren Ofenabschnitt abwärts wandert. Durch die zunehmende Verengung des Querschnittes in "beiden Ofenabschnitten wird eine Realtivbewegung innerhalb der abwärts wandernde Schüttung herbeigeführt,, wodurch ein rascher Temperaturausgleich zwischen dem Wairmeträger einerseits und der Feinkohle und dem Formkoks andererseits herbeiführt. In dem urteren Ofenabschnitt böscht sich die Schüttung ab, so daß sich ein besonderer Sammelraum 31 für die flüchtigen Produkte der Nachentgasung ausbildet. Das durch die Öffnung 24 abgenommene Gas ist praktisch teerfrei und wasserstoffreich und kann gegebenenfalls gesondert vom DestillatioHSgas des oberen Ofenabschnittes behandelt und verwendet werden.The fine coal and the briquettes are mixed with hot in a suitable mixture Heat transfer medium introduced into the furnace from above through feed 21. At the top Oven section 20, through the volatile coking products derived at 22, the fine-grained components - the coating in a large cross section of the upper area set in a whirling motion. In the lower area of the upper section of the furnace, the development of gas quickly subsides, so that there forms a fixed bed which migrates down through the narrowed passage 30 and the lower furnace section. Due to the increasing narrowing of the Cross-section in "both furnace sections is a relative movement within the downward moving bulk brought about, whereby a rapid temperature equalization between the heat carrier on the one hand and the fine coal and the Form coke on the other hand brings about. In the older section of the stove it rises the bulk off, so that there is a special collecting space 31 for the volatile Forms products of post-degassing. The one removed through the opening 24 Gas is practically tar-free and rich in hydrogen and can optionally be used separately can be treated and used by the distillation gas of the upper section of the furnace.

Direkt beheizte Doppelkammer öfen dieser Art werden zum Kaltbrennen ver-Directly heated double chamber furnaces of this type are used for cold firing

109837/03 43109837/03 43

wendet. Von den Vorteilen, die sie für das Arbeiten mit festen feinen Wärmeträgern bieten, wurde bisher noch kein Gebrauch gemacht. «turns. Of the advantages they have for working with solid fine Offer heat carriers, has not yet been used. «

.- 17 Patentansprüche .- 17 claims

109837/03 43109837/03 43

Claims (1)

1.) Verfahren zur Herstellung von Formkoks aus feinkörnigen Brennstoffen, die durch Brikettieren oder Pelletieren verformt sind, in einem Schachtofen durch unmittelbare Erhitzung mit feinkörnigem Koks als Wärmeträger, der im Gleichstrom mit den Formungen durch/Schachtofen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß feinkörnige Kohle und die SDmlinge im gleichen Prozess verkokt wira» , daß der dabei aus der Feinkohle gebildete Feinkoks als Wärmeträger verwendet und im Kreislauf durch den Schachtofen und eine Aufheizzone geführt wird, und daß aus dem Wärmträgerkreislauf ein Teilstrom des Feinkokse's abgezweigt und als eine Komponente zur Herstellung der Formlinge verwendet wird.1.) Process for the production of shaped coke from fine-grain fuels, which are deformed by briquetting or pelletizing, in a shaft furnace by direct heating with fine-grain coke as a heat carrier, which are passed through / shaft furnace in cocurrent with the moldings, characterized in that fine-grained coal and the slugs in the same process we coke that it is made from the fine coal Fine coke formed is used as a heat carrier and is circulated through the shaft furnace and a heating zone, and that from A partial flow of the fine coke is branched off from the heat carrier circuit and used as a component for the production of the moldings will. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß niehtbackende Feinkohle und die Formlinge, gemeinsam im Schachtofen verkokt werden,2.) The method according to claim 1, characterized in that niehtbackende Fine coal and the briquettes are coked together in the shaft furnace, 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß backende Steinkohle durchVermischen mit dem heißen Wärmträger verkokt wird, und daß der resultierende heiße Mischkoks zur Einwirkung auf die Formlinge gebracht wird. 3.) The method according to claim 1, characterized in that baking coal is coked by mixing with the hot heat carrier, and that the resulting hot mixed coke is brought to act on the briquettes. 109837/03 U109837/03 U .'-_ Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß.'-_ Process according to claims 1 to 3, characterized in that die Formlinge vor der Vermischung mit dem Wärmträger mittels heisser • Spülgase getrocknet und bzw. oder schonend geschwelt werden.the briquettes before being mixed with the heat carrier by means of hot • Purge gases are dried and / or gently smoldered. 5. y Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas das he'isse Abgas aus der Aufheizung desWärmeträgers verwendet wird.5. y The method of claim 4, characterized in that the exhaust gas from the heating he'isse desWärmeträgers is used as purge gas. 6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas das Entgasungsgas der Verkokung nach Wiedererwärmung durch direkten Wärmeaustausch mit dem heißen Formkoks verwendet wird.6.) The method according to claim 4, characterized in that the flushing gas the degassing gas of the coking is used after reheating by direct heat exchange with the hot molded coke. 7.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzusetzende Feinkohle mit heißem Gas aud dem Verkokungsprozess getrocknet wird.7.) The method according to claim 1, characterized in that the fine coal to be used is dried with hot gas from the coking process will. 8.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase aus der Verkokung mit heißemWärmeträger und aus der Vorbehandlung der Formlinge oder Feinkohle durch eine gemeinsame Kondensation geführt werden.8.) Process according to claims 1 to 7, characterized in that the gases from coking with a hot heat transfer medium and from the pretreatment of the bricks or fine coal through a joint condensation be guided. 9) Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Asprüchen 1 bis S, gekennzeichnet durch einen Schachtofen 1 mit dem nachgeschalteten9) device for carrying out the method according to claims 1 to S, characterized by a shaft furnace 1 with the downstream 10983 7/034 3 " 18"10983 7/034 3 " 18 " Stabrostscheider 3, dfe Förderstrecke für Feinkoks 4 und den Feinkoksabscheider 5. ■Rod grate separator 3, dfe conveyor line for fine coke 4 and the fine coke separator 5. ■ 10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen als Spülgas schacht ausgebildeten Vorbehandlungsraum 13.10.) Device according to claim 9, characterized by a purge gas Shaft-shaped pretreatment room 13. 11.) Vorrichtung nacliAnspruch 9/ gekennzeichnet durch/den Wärmeträgerkreislauf eingeschalteten Vorbehandlungsraum 12.11.) Device according to claim 9 / characterized by / the heat transfer circuit switched on pretreatment room 12. 12.) Voi'i'ichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht ofen ein Doppelschrägofen ist.12.) Voi'i'ichtung according to claim 9 t, characterized in that the shaft furnace is a double inclined furnace. 1098 37/0 3 431098 37/0 3 43
DE1967M0072571 1967-01-28 1967-01-28 Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers Pending DE1671334A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0072571 DE1671334A1 (en) 1967-01-28 1967-01-28 Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers
GB4031/68A GB1203726A (en) 1967-01-28 1968-01-25 Improvements in or relating to the continuous coking of solid carbonaceous fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0072571 DE1671334A1 (en) 1967-01-28 1967-01-28 Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671334A1 true DE1671334A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=7314557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0072571 Pending DE1671334A1 (en) 1967-01-28 1967-01-28 Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1671334A1 (en)
GB (1) GB1203726A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946102A1 (en) * 1979-11-15 1981-05-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD AND DEVICE FOR SULFURING FINE-GRAINED SULWING MATERIAL WITH HOT, FINE-GRAINED HEAT-CARRIER MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946102A1 (en) * 1979-11-15 1981-05-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt METHOD AND DEVICE FOR SULFURING FINE-GRAINED SULWING MATERIAL WITH HOT, FINE-GRAINED HEAT-CARRIER MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203726A (en) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874B2 (en) Device for the dry distillation of bituminous or oil-containing, fine-grained materials for the purpose of obtaining liquid hydrocarbons
DE1909263C3 (en) Method and device for the smoldering of fine-grained bituminous substances that form a powdery smoldering residue
AT519471B1 (en) Verkohlungsanlage
EP3609981B1 (en) Coke oven and method for producing coke
DE2508707A1 (en) PROCESS FOR DEFLATING BITUMINOESE OR OILY MATERIAL
DE2913666C2 (en) Process for the production of metallurgical form coke
EP0271477A1 (en) Apparatus for degassing and gasifying solid fuel
DE1671334A1 (en) Method and device for the continuous coking of solid fuels by means of fine-grain heat carriers
DE974376C (en) Method and device for degassing dusty or fine-grain fuels
DE1696509B1 (en) Method of manufacturing fuel briquettes
DE1028095B (en) Process for heating fine-grained, especially water-containing substances by means of solid heat carriers
DE2439014C3 (en) Method and device for the production of shaped coke
DE2637564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING FLOWABLE GOODS
DE2637427A1 (en) METHOD FOR HEATING FINE GRAIN MATERIAL
DE2119195C3 (en) Method and device for producing hot briquettes
US1687991A (en) Distillation of coal and similar carbonaceous substances
CH701702A1 (en) Calcination of briquettes.
DE2262503A1 (en) FLUID BED PROCESS AND DEVICE FOR IT
DE2916260C2 (en)
DE820434C (en) Method and device for coking low-baking hard coals
DE1014274B (en) Method and device for direct heat treatment of solid or liquid fuels
DE899397C (en) Continuously operated vertical chamber furnace for smoldering and degassing bituminous fuels
DE375784C (en) System for the gradual degassing of fuels, in particular hard coal, in series-connected ovens
DE633584C (en) Method of making a smokeless fuel
DE970371C (en) Method and device for refining coal-ore briquettes in a shaft furnace