DE1667615C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1667615C
DE1667615C DE1667615C DE 1667615 C DE1667615 C DE 1667615C DE 1667615 C DE1667615 C DE 1667615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
switch
pressure
pressure vessel
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

I 667 615I 667 615

DiL- Erfindung betrifft ι;ine Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Verbrennen von Sauerstoff erzeugenden rhcmikalicnkürpem, insbesondere von Natriumchlorat-Keizen. Dabei ist weiterhin ein Druckbehälter zur Speicherung des durch Verbrennung \iin Sauerstoff erzeugenden C'hemikalienkörpein hergestellten Sauerstoffs vorgesehen.DiL invention relates to a device for generating of oxygen by burning of oxygen-producing rhcmikalicnkürpem, in particular of Sodium Chlorate Keizen. There is also a pressure vessel for storing the gas caused by combustion in oxygen-producing chemical bodies prepared oxygen provided.

Hin üblicher Weg zur Herstellung von Sauerstoff innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit besteht darin, Kerzen, die aus einem Sauerstoff erzeugenden Chemikalienkörper bestehen, und zwar insbesondere Natriumchlorat-Kcrzen, zu verbrennen. LJm nun wählend eines längeren Zeitraumes Sauerstoff an einen Verbraucher liefern zu können, wurden bisher derartige Kerzen von Hand nacheinander oder aber ausreichend viele Kerzen gleichzeitig entzündet; im letzteren Fall ergab sich der nötige Sauerstoffvortal jedoch untei erhöhtem Druck, so daß er in einem Druckbehälter gespeichert wurde, um den Sauerstoffbedarf während eines längeren Zeitraumes zu decken. Wird bei dem erstgenannten Verfahren abgewartet, bis eine brennende Kerze nahezu verbraucht ist und dann erst die nächste entzündet, so führt dies zu nicht panz zufriedenstellenden Ergebnissen, de-in wird die zweite Kerze zu früh entzündet, so steigt der Sauer-Molfdruck in unzulässiger Weise an, wo hingegen ein Stauerslolfmangel dann eintritt, wenn die zweite Kerze nicht frühzeitig genug entzündet wird. Das an zweiter Stelle erwähnte Verfahren der gleichzeitigen Verbrennung mehrerer Kurzen, macht e ,ten verhältnismäßig großen und schweren Druckbehälter erforderlich, damit der Sauerstoff bei dem honen Druck auch gespeichert werden kann.The usual way to produce oxygen within a relatively short time is to Candles made from an oxygen generating chemical body and especially sodium chlorate letters. LJm now choosing To be able to deliver oxygen to a consumer for a longer period of time have hitherto been such Candles lit by hand one after the other or a sufficient number of candles at the same time; in the latter In the case of the necessary oxygen supply, however, resulted under increased pressure, so that it was in one Pressure vessel was stored in order to meet the oxygen demand for a longer period of time. In the first-mentioned process, it is waited until a burning candle is almost used up and only then ignites the next one, this leads to unsatisfactory results, the de-in becomes the If the second candle ignites too early, the Sauer-Molfdruck increases in an impermissible way, where, however, a lack of stauerslolf occurs when the second The candle is not lit early enough. The second mentioned method of simultaneous Burning several short, makes e, th proportionate Large and heavy pressure vessels are required to keep the oxygen at the honing pressure can also be saved.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lirzeugung von Sauerstoff durch Verbrennung von Sauerstoff erzeugenden Chemikalienkörpern zu schaffen, die die AufreehlerlialUing eines möglichst gleichmäßigen Sauerstoffdruckes in einer Verhraucherleitiing gestaltet und die außerdem leichter als die bisher bekannten Hinrichtungen mit Druckbehälter ist.The invention is based on the object of providing a device for generating oxygen through Combustion of oxygen generating chemical bodies to create the AufreehlerlialUing the most uniform possible oxygen pressure in a Verhraucherleitiing and also designed is easier than the previously known executions with pressure vessels.

Iu diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß Sauerstoff erzeugende C'hemikalieiikörper, die in der Lage sind, bei Verbrennung Sauerstoff abzugeben, in vielfältiger Kombination bekannt sind und in unterschiedlichen Wirkungsgraden zur Herstellung von Sauerstoff verwendet werden können. So sind beispielsweise aus der DSA.-Patentschrift 3 2η3Ι°·7 Aikalimetallperchlorate (Lithium, Natrium oder Kalium) Mangan- und I.ithiumoxydc bekanntgeworden, die zur Urzeugung von Sauerstoff verwendet werden können, li; der USA-Patentschrift 3 27ί·. S Ui werden /ur Erzeugung von Sauerstoff Alkalimetall chlorate, Magnesium und Mangandioxydc verwendet, wo hingegen das USA.-Patent 3 174936 Lithiumferchlorat, Bariumperoxyd. Hiscn und Nor verwendet. Weiterhin können dem USA.-Patent 24694M ebenfalls zur Erzeugung von .Sauerstoff Alkalimetallfhlorutc, Hiscn, Bariumperoxyde und Glasfasern und #em USA.-Patent 2 004 243 zur H.r/eugung von iauerstoff Verbindungen v/ie Perborate. Perchlorate. 4'liloratpermanganate, Bichromate, Plumbate, Per-•xyde von Alkali und alkalischen Hrdmetallen entkommen werden. Wie schon erwähnt, sind sämtliche #ieser Verbindungen und noch einige andere in der Lage, erfolgreich zur Erzeugung von Sauerstoff eingesetzt zii werden.In this context it should be pointed out that oxygen-generating chemical bodies which are able to give off oxygen on combustion are known in diverse combinations and can be used in different degrees of efficiency for the production of oxygen. For example, from the DSA patent 3 2 η 3Ι ° · 7 alkali metal perchlorates (lithium, sodium or potassium), manganese and lithium oxide have become known, which can be used to generate oxygen, li; U.S. Patent 3 27ί ·. For the production of oxygen, alkali metal chlorates, magnesium and manganese dioxide are used, whereas the USA patent 3 174936 lithium ferric chlorate, barium peroxide. Hiscn and Nor used. Furthermore, US Pat. No. 24694M can also be used to generate oxygen, alkali metal fluoride, Hiscn, barium peroxides and glass fibers and US Pat. No. 2,004,243 for the generation of oxygen compounds v / ie perborates. Perchlorates. 4'liloratpermanganate, Bichromate, Plumbate, Per- • xyds of alkali and alkaline hard metals will escape. As already mentioned, all of these compounds and a few others are capable of being used successfully for the production of oxygen.

Zur I: sunc der weiter oben genannten Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ausgegangen, wobei die Erfindung darin besteht, daß für jede der innerhalb eines den Sauerstoff aufnehmenden Druckbeiiälters angeordneten Kerze ein gesonderter elektrischer Zünder vorgesehen ist, der mit einer vom Sauerstolfdruck gesteuerten Schaltvorrichtung in Verbindung steht. Die erfindungsgemäße Hinrichtung arbeitet also vollständig automatisch, ι ml sie kann dank der Tatsache, daß die verwendetenFor the purpose of the above-mentioned object, a device of the type mentioned at the beginning is assumed, the invention being that a separate electric igniter is provided for each of the candles arranged within a pressure vessel that receives the oxygen Switching device is in connection. The execution according to the invention works completely automatically, ι ml it can thanks to the fact that the used

ίο Chemikalienkörper nicht alle auf einmal verbrannt werden, leichter und kleiner gebaut sein, da der Druckbehälter keinen so hoh.-n Drücken standhalten muß; ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hinrichtung ist darin zu sehen, daß der momentane Bedarf an elektrischer Energie kleiner als bei der bekannten Einrichtung mit Druckbehälter ist, so daß sich die erfindungsgemäße Konstruktion besonders für die Raumschiffahrt eignet.ίο Chemical bodies are not burned all at once will be built lighter and smaller because the pressure vessel cannot withstand such high pressures got to; Another advantage of the execution according to the invention is to be seen in the fact that the current Requirement for electrical energy is smaller than in the known device with pressure vessel, so that the construction according to the invention is particularly suitable for space travel.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin-Further advantageous developments of the invention

ao dung darstellende Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Einrichtung dient; es zeigt Features representing ao application emerge from the following description, which serves to explain an exemplary embodiment of the device according to the invention shown in the drawing; it shows

Fig. 1 eine Froniausitht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,Fig. 1 shows a Froniausitht an inventive Facility,

Fig. 2 einen Vertikalschnill durch einen Teil der Hinrichtung in größerem Maßstab als in Fig. I,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kerzen im Innern des Druckbehälter sowie auf die scheniatisch dargestellte Schaltung und
FIG. 2 shows a vertical section through part of the execution on a larger scale than in FIG.
Fig. 3 is a plan view of the candles in the interior of the pressure vessel and the circuit shown in the diagram and

F i g. 4 ein Schaltschema für die Einrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen zum Teil einen Druckkessel 1, der /vveekmäßigerweise kugelförmig ist. um seine Wandstärke so gering wie möglich halten zu können. Er bestellt vorzugsweise aus zwei Hälften, die mittels eines Spannbandes 2 zusammengepreßt sind. Innerhalb des Druckkessels 1 sind mehrere saueistotferzeugende Kerzenkörper 3 untergebracht.
F i g. 4 is a circuit diagram for the facility.
1 to 3 show in part a pressure vessel 1 which is generally spherical. in order to be able to keep its wall thickness as low as possible. He preferably orders from two halves which are pressed together by means of a tensioning strap 2. Within the pressure vessel 1, several candle bodies 3 which produce saueistotfer are housed.

4" die im wesentlichen aus Natriumehlorat nestehen und in deren jeweils einem Ende ein elektrischer Zünder 4 eingelassen ist. LXt Brennstoff und der Zünder sind mit Vorteil in einen Mctallzylinder 5 eingesetzt, von dessen einem Ende zwei Zuleitungen 6 und 7 des Zünders 4 wegführen. Das andere finde des Metallzyliiulers hat eine zentrale Öffnung, von der weg sich ein Ciewindestui/en S erstreckt, so daß die Kcize in eine Öffnung einer Ί riigerplatte 0 eingeschraubt werden kann, die fest im unteren Teil des Druckkessels 1 angebracht ist. Diese "Trägerplatte hat bei dem dargestellten Ausfiilmingsbcispicl sechs öffnungen zur Montage von sechs längs eines Kreises angeordneten Kerzen, wie dies die IΊ1'. 3 erkennen läßt. Der Brennstoff in jeder Kerze ist von der öffnung an deren Boden (.lurch -in geeignetes Filter 11 getrennt. das Rauch und andere feste oder gasförmige Verunreinigungen zurückhält, so daß im wesentlichen reiner .Sauerstoff durch den Gcwindcstutzen ausströmt, Oben hat der Druckkessel eine Auslaßöffnung für den Sauerstoff, an der ein Steuerventil 12 für den Sauerstoff angebracht ist. Außerdem kann der Druckkessel einen weiteren Auslaß mit einem Druckminderventil 13 haben.4 "consisting essentially of sodium lorate and an electric igniter 4 is embedded in one end of each. LXt fuel and the igniter are used with advantage in a metal cylinder 5, of one end of which two leads 6 and 7 of the igniter 4 lead away. The other find the metal cylinder has a central opening away from it a Ciewindestui / en S extends so that the Kcize in an opening of a ring plate 0 can be screwed in can, which is firmly attached in the lower part of the pressure vessel 1. This "support plate has in the case of the one shown Ausfiilmingsbcispicl six openings for Assembly of six candles arranged along a circle, like the IΊ1 '. 3 reveals. the The fuel in each candle is separated from the opening at its bottom (through a suitable filter 11). which retains smoke and other solid or gaseous contaminants, making it essentially purer .Oxygen flows out through the Gcwindcstutzen, Above the pressure vessel has an outlet for the oxygen, to which a control valve 12 for the oxygen is attached. In addition, the pressure vessel have another outlet with a pressure reducing valve 13.

Wie die F i g. 3 zeigt, sind die oben aus den Kerzen herausführenden Zuleitungen an Anschlußschienen angeschlossen, die auf der Trägerplatte montiert sind. Eine Zuleitung 6 einer jeden Kerze führt zu einer allen Kerzen gemeinsamen Anschlußschiene 15, anAs the F i g. 3 shows the top are from the candles Outgoing supply lines are connected to connecting rails that are mounted on the carrier plate. A supply line 6 of each candle leads to a connecting rail 15 which is common to all the candles

! 667 615! 667 615

ιΚ· UIiL-Ii ein gemeinsamer Anschlulklrahi 16 angeschlossen isl, der durch eine öffnung 17 in der Trägerplatte hindurch und durch eine Kabeldurchführung 18 aus dem Druckkessel herausgeführt isl; diese Kabeldurchführung ist dicht in die Wand des Druckkessels eingesetzt. Die andere Zuleitung 7 einer jeden Kerze führt :ui getrennten Anschlußklemmen 19 an Anselilußsdiienen 20. Von jeder dieser Anschlußklemmen führt ein besonderer Anschlußdrahi 21 nach unten durch die öffnung 17 in der Trägerplatte hindurch sowie durch die Kabeldurchführung 1« nach außen. Wird der Ansehlußdraht 16 an eine Stromquelle angeschlossen, deren anderer Pol nacheinander mit den verschiedenen Anschlußdrühtcn 21 verbunden sind, so werden die Zünder nacheinander betätigt.ιΚ · UIiL-Ii a common connection terminal 16 connected isl, which is fed through an opening 17 in the Carrier plate through and out through a cable duct 18 from the pressure vessel isl; this cable bushing is inserted tightly into the wall of the pressure vessel. The other feed line 7 of each candle leads: ui separate terminals 19 to Anselilusssdien 20. From each of these A special connection wire leads to the connection terminals 21 down through the opening 17 in the carrier plate and through the cable feed-through 1 «to the outside. If the connecting wire 16 connected to a power source, the other pole of which is connected in succession to the various connection wires 21 are connected, the detonators are operated one after the other.

Der Druckkessel ist auf einem Gehäuse 25 montiert, in dem der größte Teil der elektrischen Schaltelemente untergebracht ist. Die Frontwand dieses Gehäuses dient als Schaltbrett, wie dies die F ig 1 erkennen läßt, und in ihr befinden sich drei elektrische Schalter 26, 27 und 28 sowie zwei Signallampen 29 und 3(1, die zwei von den drei Schaltern zugeordnet sind. Außerdem trägt die Frontwand eine Reihe von Signallampen 31, die den verschiedenen Kerzen zugeordnet sind. Wie die F i g. 4 zeigt, ist der Ansehlußdraht 16, der aus dem Innern des Druekkessels durch die Kabeldurchführung 18 hindurch her- »usführt, mit einem Ansehlußdraht 32 verbunden, tier zu einer geeigneten Steckerfasiimg 33 in der Rückseite des Gehäuses führt, über die die Einrichtung mit einer Batterie oder einer anderen Stromquelle verbunden werden kann. Der andere Pol der Batterie steht über diese Steckerfassun» 33 mit einem Ansehlußdraht 34 in elektrisch leitender Verbindung, in den der Netzschalier 26 und dei Zündschalter 27 eingeschaltet 'ind. Schließlich führt der Anschlußtlraht 34 zu einem beweglichen Schaltarm 35 eines üblichen Schrittschalters 36, der bei diesem Ausführungsbeispiel sechs Positionen sowie — wie später Hoch zu erläutern sein wird — eine Anzahl von Zwischenpositionen einnehmen kann. Die sechs festen Kontakte 37 des Schrittschall'jrs sind jeweils mittels eines gesonderte.η Anschlußdrahtes 38 mit den t'crschiedenen Anschlußdrähten 21 verbinden, die ihrerseits mit den verschiedenen Zuleitungen 7 der Zünder in Verbindung stehen.The pressure vessel is mounted on a housing 25 in which most of the electrical switching elements is housed. The front wall of this housing serves as a switchboard, as shown in Fig. 1 can be seen, and in it there are three electrical switches 26, 27 and 28 and two signal lamps 29 and 3 (1, which are assigned to two of the three switches. The front wall also has a row of signal lamps 31 which are assigned to the various candles. As the F i g. 4 shows is the lead wire 16, the one from inside the pressure vessel through the cable bushing 18, connected to a connecting wire 32, tier to a suitable plug connector 33 in the Back of the case leads through which the device is connected to a battery or other power source can be connected. The other pole of the battery is connected to this connector socket 33 with a Connection wire 34 in an electrically conductive connection, in which the network shell 26 and the ignition switch 27 switched on 'ind. Finally, the connecting wire leads 34 to a movable switching arm 35 of a conventional step switch 36, which in this embodiment six positions and - as will be explained later by Hoch - a number of Can occupy intermediate positions. The six fixed contacts 37 of the step sounder are each by means of a separate connection wire 38 with the different connection wires 21 which in turn are connected to the various feed lines 7 of the detonators.

Wenn sich also der bewegliche Schaltarm des Schrittschalters von einem festen Konatkt zum nächsten bewegt, so werden die Zünder 4 Jer Reihe nach in Betrieb genommen. Zur Auslösung dieser Bewegung des Schaltarmes ist ein F.ndc einer Schaltspule 40 des Schrittschalters mittels eines Anschlußtlrahtcs 41 an den Ansehlußdraht 32 angeschlossen, während das andere F.nde der Schaltspule mittels eines Anschlußdralites 42 mit dem festen Kontakt 43 eines normalerweise geschlossenen Relais 44 verbunden ist, Der bewegliche Kontakt 45 dieses Relais ist an den Ansehlußdraht 34 zwischen dem Zünd- und dem Netzschalter angeschlossen. Die Erregerspule 46 des Relais ist mit einem Ende über einen Ansehlußdraht 47 an den Ansehlußdraht 41 und mit dem anderen Ende über den Schalter 28 an einen normalerweise geschlossenen, druckgesteiterten Schalter 48 angeschlossen, der mit dem Netzschalter in Verbindung steht. Der druckgesteuerte Schalter 48 ist dem Gasdruck innerhalb des Druckkessel ausgesetzt, wie dies die F i e. 2 erkennen läßt. Zu diesem Zweck ist er an das äußere Imde eines kur/en Rohrstul/ens 41J an geschlossen, der sich ;;n eine ("Hfiuing an der Wand des Druckkessels anschließt.So when the movable switching arm of the step switch moves from one fixed contact to the next, the detonators 4 Jer are put into operation one after the other. To trigger this movement of the switching arm, one F.ndc of a switching coil 40 of the step switch is connected to the connecting wire 32 by means of a connecting wire 41, while the other F.ndc of the switching coil is connected to the fixed contact 43 of a normally closed relay 44 by means of a connecting wire 42 The movable contact 45 of this relay is connected to the connection wire 34 between the ignition switch and the power switch. The energizing coil 46 of the relay is connected at one end to the connecting wire 41 via a connecting wire 47 and at the other end via the switch 28 to a normally closed, pressure operated switch 48 which is in communication with the mains switch. The pressure controlled switch 48 is exposed to gas pressure within the pressure vessel, as shown in FIG. 2 reveals. For this purpose, it is attached to the outer edge of a short pipe socket 4 1 , which is attached to the wall of the pressure vessel.

Der tlruckgesieiierie Schaher 48 kann so cingcMclh werden, daß er schließt, wenn der Druck im Druckkessel unter einen vorgegebenen Wert abfällt, beispielsweise unter einen Druck von 2,1 kg cm-'. Außerdem lauf er sich auch so einstellen, daß ei aiidcrerM::!s öffnet, wenn der Gasdruck im Diuckkessel verhältnismäßig geringfügig ansteigt, also beispielsweise bei einci Druck von 5 kg cmJ. Sind alle vier Schaller geschlossen (Fig. 4), so zieht die Erregerspule -16 t'js Relais 44 au. so daß dieses öffnet. Infolgedessen stellt sich <ler bewegliche Schallurm Λ5 des Sehrittschalters 36 auf einen seiner festen Kontakte ein und schließt dabei einen der Zünder an die Batterie an, so daß dieser die zugehörige Kerze entzündet. Sieigt infolge des erzeugten Sauerstoffes cIli Druck im Druckkessel genügen ' an, so öffnet der druckgesteuerte Schalter 48, das Ke'uis fällt ab und schließt infolgedessen den Stromkreis für die Schaltspule 40, so daß der Schaharm 3i5 in seine nächste Zwischenslellung bewegt wird, die gestrichelt in F i g. 4 dargestellt ist. Diese Zwischenstellung belindel sich zwischen zwei festen Kontakten. Sobald der Sauerstoffdruck im Druckkessel unter ein vorgegebenes Minimum abfällt, schließt der druckgesteuerte Schaller und das Relais 44 öffnet, so daß der .Stromkreis der Schaltspule 4ii des Schrittschalters unterbrochen wird; infolgedessen bewegt sich der Schaltarm des Schrittschalters bis zu dessen nächstem, festem Kontakt, so daß die nächste Kerze entzündet wird, um den Sauerstoffdruck im Druckkessel wieder zu erhöhen. Nacheinander werden nun alle Kerzen entzündet, und zwar entweder bis zur letzten oder bis der Netzschalter 26 oder der Zündschalter 27 geöffnet werden. Die Öffnung 17 in der Trägerplatte l) bewirkt, daß die beiden Zonen über und unter tier Trägerplatte miteinander kommunizieren.The tlruckgesieiierie Schaher 48 can be cingcMclh that it closes when the pressure in the pressure vessel falls below a predetermined value, for example below a pressure of 2.1 kg cm- '. In addition, it also adjusts itself in such a way that aiidcrerM ::! S opens when the gas pressure in the pressure vessel rises relatively slightly, for example at a pressure of 5 kg cm J. If all four sounders are closed (FIG. 4), the excitation coil -16 t'js relay 44 closes. so that this opens. As a result, the movable sound tower Λ5 of the step switch 36 adjusts itself to one of its fixed contacts and connects one of the detonators to the battery so that it ignites the associated candle. If the pressure in the pressure vessel increases as a result of the oxygen generated, the pressure-controlled switch 48 opens, the ke'uis drops out and consequently closes the circuit for the switching coil 40, so that the shaharm 3i5 is moved into its next intermediate position, the dashed line in Fig. 4 is shown. This intermediate position is between two fixed contacts. As soon as the oxygen pressure in the pressure vessel falls below a predetermined minimum, the pressure-controlled sounder closes and the relay 44 opens, so that the .Stromkreis the switching coil 4ii of the step switch is interrupted; As a result, the switching arm of the step switch moves to its next, firm contact, so that the next candle is ignited in order to increase the oxygen pressure in the pressure vessel again. One after the other, all candles are ignited, either up to the last one or until the mains switch 26 or the ignition switch 27 are opened. The opening 17 in the carrier plate l ) causes the two zones above and below the carrier plate to communicate with one another.

■in Damit eine Bedienungsperson des erfindungsgemäßen Gerätes weiß, welche Kerze gerade brennt, ist ein zweiter Schrittschalter 51 voigcsehen, der die Signallampen 31 steuert. Dieser Schrittschalter kann genau so aufgebaut sein, wie der Schrittschalter 36.■ In order for an operator of the invention If the device knows which candle is currently burning, a second step switch 51 is ready to detect the Signal lamps 31 controls. This step switch can be constructed in exactly the same way as the step switch 36.

jedoch ist j;der seiner festen Kontakte 52 elektrisch mit einer der verschiedenen Signallampen 31 verbunden. Der andere Pol einer jeden Lampe liegt am Anschlußdraht 32. Der beweglich Schaharm 53 des Sehrittschalters 5! ist elektrisch mit dem Anschlußc'ral.. 34 /wischen dem Zünd- und dem Netzschalter verbunden, und die Schaltspule 54 des Schrittschalters liegt an denselben Anschlußdrähten 41 und 42 wie die Schaltspule des anderen Schrittsehalters. Infolgedessen werden die beiden Schrittschalter synchron betätigt, ?'·> daß die Signallampen in iWr Weise nacheinander aufleuchten, wie die Zünder nacheinander betätigt werden.however, that of its fixed contacts 52 is electrically connected to one of the various signal lamps 31. The other pole of each lamp is on the connecting wire 32. The movable Shah arm 53 of the step switch 5! is electrically connected to the connection circuit .. 34 / between the ignition and the power switch, and the switching coil 54 of the step switch is connected to the same connection wires 41 and 42 as the switching coil of the other step switch. As a result, the two step switches are operated synchronously, so that the signal lamps light up one after the other in the same way as the detonators are operated one after the other.

Das crfindungsgemiißc Gerat wird bei offenem Netz- und Zündschalter an eine Batterie als Strom-Versorgung angeschlossen. Dann wird der Netzschalter geschlossen, worauf der Schalter 28 geöffnet und geschlossen werden kann, bis sich die Schrittschalter in der richtigen, gewünschten Ausgangsposition befinden und die ausgewählte Signallampe aufleuchtet.The device according to the invention is connected to a battery as a power supply when the mains and ignition switch are open connected. Then the power switch is closed, whereupon the switch 28 is opened and can be closed until the step switches are in the correct, desired starting position and the selected signal lamp lights up.

Dabei werden die durchlaufenen Kerzen nicht entzündet, da der Zündschalter 27 offen ist. Zu Beginn ist der SauerstofTdruek im Druckkessel geringer als der vorgegebene Wert, so daß der druckgesteuerteThe candles that have passed through are not ignited because the ignition switch 27 is open. At the start the oxygen pressure in the pressure vessel is lower than the specified value, so that the pressure-controlled

Schulter 48 geschlossen ist. Beim Schließen des Ziindschallcrs 27 wird daher der in der Anfangsstellung gerade angeschlossene Zünder betätigt und entzündet so diejenige Kerze, die von den Signallampen 31 angezeigt wird. Danach offnen und schließen die .Schrittschalter periodisch mit dem Ansteigen und Abfallen des SaucrstofTdruckes im Druckkessel die ihnen zugeordneten Stromkreise der Kerzen und Signallampen nacheinander, so daß im Mittel der vorgegebene SauerstofTdruck im Druckkessel 1 aufrechlcrhaltcn wird.Shoulder 48 is closed. When closing the Ignition sounder 27 is therefore the one in the initial position The igniter that has just been connected is activated and thus ignites the candle that the signal lamps 31 is displayed. Then the step switches open and close periodically as they rise and fall of the oxygen pressure in the pressure vessel, the circuits of the candles and assigned to them Signal lamps one after the other, so that on average the predetermined oxygen pressure in the pressure vessel 1 is maintained will.

Liner der Vorteile des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß ein ziemlich gleichmäßiger und verhältnismäßig niederer SauerstolTdruck selbst über eine lange Zeit hinweg im Druckbehälter aufrechterhallen werden kann. Dies bedeutet, daß Größe und Gewicht des Druckbehälters, d. h, im Fall des bevorzugten Aiisführungsbeispicles des Druckkessel klein gehalten werden können, was besonders in der Kaumfahrt wünschenswert ist. .Außerdem führt das eilindungsgcmäße Gerät noch zu einem weiteren wesentlichen Vorteil: Obwohl die Kerzen beim Verbrennen Wärme erzeugen, werden die wesentlichen thermischen Probleme durch das aufeinanderfolgende Hntzündcn der Kerzen beseitigt, denn die Wärmeuntwicklung erstreckt sich über einen ziemlich langen Zeitraum und wird daher bei weitem nicht zu einer derart starken Erhitzung wie bei den bekannten Geräten führen, bei denen alle Kerzen auf einmal entzündet werden. Dadurch wird auch verhindert, daß sich die Festigkeitscigenschaften der Werkstoffe wie bei den bekannten Geräten stark verschlechtern; aus diesem Grunde mußten die bekannten Geräte schwer und aufwendig gebaut werden. Schließlich ist auch der elektrische Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Gerätes bei weitem geringer als bei den bekannten Geräten.Liner of the advantages of the device according to the invention consists in having a fairly even and relatively low oxygen pressure over itself can be maintained in the pressure vessel for a long time. This means that size and Weight of the pressure vessel, d. h, in the case of the preferred Aiisführungbeispicles the pressure vessel can be kept small, which is particularly desirable when driving. In addition, the Accelerated device still has another significant advantage: Although the candles burn Generating heat are the main thermal problems due to the successive Ignition of the candles eliminated, because the heat development extends over a fairly long period of time and is therefore nowhere near to lead to such a strong heating as with the known devices, in which all candles are lit at once will. This also prevents the strength properties of the materials such as greatly deteriorate in the known devices; for this reason the known devices had to be heavy and be built in a complex way. Finally, the electrical energy consumption of the invention Device by far less than with the known devices.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Verbrennen von Sauerstoff erzeugenden Chemikalienkörpern, insbesondere von Natriumchlorat-Kerzen, dadurch gekennzeichne daß für jede der innerhalb eines den Sauerstoff aufnehmenden Druckbehälters angeordneten Kerzen ein gesonderter elektrischer Zünder (4) vorgesehen ist. der mit einer vom Sauerstoffdruck gesteuerten Schaltvorrichtung (44, 48, 46) in Verbindung steht.1. Device for generating oxygen by burning oxygen generating Chemical bodies, in particular from sodium chlorate candles, marked thereby that for each of the arranged within a pressure vessel receiving the oxygen A separate electric igniter (4) is provided for candles. the one with one of the oxygen pressure controlled switching device (44, 48, 46) is in connection. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung eine Fortschaltvorrichtung für Stromkreise (21, 7, 6. 16) der Zünder aufweist, so daß beim Unterschreiten des vorgegebenen Sauersloffdrucks jeweils der Stromkreis des nächsten Zünders geschlossen wird.2. Apparatus according to claim I, characterized in that the switching device is a Switching device for circuits (21, 7, 6, 16) of the detonator, so that when falling below of the specified oxygen pressure, the circuit of the next detonator is closed will. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltvorrichtung ein vom Saucrstoffdruck gesteuerter Schrittschalter (36) ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the indexing device is a step switch (36) controlled by the oxygen pressure. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen normalerweise geschlossenen Schaltkreis (34. 21. 7, 6, 16, 32) aufweist, in dem eine Unterbrechervorrichtung (36. 44, 48) zum öffnen des Schaltkreises beim Überschreiten des vorgegebenen Sauerstoffdruckes vorgesehen ist, und daß die Fortschaltvorrichtung (36) beim Schließen dieses Schaltkreises betätigbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the switching device comprises a normally closed circuit (34, 21, 7, 6, 16, 32) in which an interrupter device (36, 44, 48) to open the circuit when the specified value is exceeded Oxygen pressure is provided, and that the indexing device (36) when closing this Circuit is operable. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch den Chcmikalicnkorpern zugeordnete Signallampen (31). die in der Reihenfolge der Zünder beleuchtbar sind.5. Device according to one or more of claims 2 to 4, characterized by the Signal lamps assigned to chemical bodies (31). which can be illuminated in the order of the detonators are. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampen in ihrer Reihenfolge ohne Betätigung der Zünder bcleuchtbar sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that the signal lamps can be illuminated in their order without actuating the detonator are. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprache 3 bis fi, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen vom Sauerstoffdruck gesteuerten Schalter (48) zur Betätigung des Schrittschalters (36) aufweist.7. Device according to one or more of the preceding address 3 to fi, characterized in that that the switching device has a switch (48) controlled by the oxygen pressure for actuating the step switch (36). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (48, 44) im Steuerstromkreis des Schrittschalters liegt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the switch (48, 44) in the Step switch control circuit is present. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (48) bei zu niederem Druck geschlossen ist und ein normalerweise geschlossenes Relais (44) im Steuerstromkreis des Schrittschalters (36) steuert.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that that the switch (48) is closed when the pressure is too low and normally on closed relay (44) in the control circuit of the step switch (36) controls. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9. gekennzeichnet durch einen weiteren Schrittschalter (Sl) für die Signallampen (31), der durch den Sauerstoffdruckgesteuerten Schalter (48) steuerbar ist.10. The device according to one or more of claims 6 to 9, characterized by another step switch (Sl) for the signal lamps (31), which is controlled by the oxygen pressure Switch (48) is controllable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (en) Propulsion device with a jet engine
DE1667615B1 (en) DEVICE FOR THE REGULATED GENERATION OF OXYGEN BY BURNING OF OXYGEN-GENERATING CHEMICAL BODIES, IN PARTICULAR CANDLES CONTAINING SODIUM CHLORATE
DE1207473B (en) Gas pressure switch
DE1667615C (en)
DE2722027A1 (en) LIGHTER FOR SMOKING
DE1255487B (en) Flash lamp with ignition pill
DE2615508A1 (en) LIGHTER FOR FLASH BULB
DE1489350A1 (en) Gas discharge lamp filled with deuterium gas or hydrogen gas
DE1189852B (en) Electric flash lamps and processes for their manufacture
DE19962100A1 (en) Illuminant and lighting system
DE1959416A1 (en) Heater
DE2414543C3 (en) Gas lighter with electric spark ignition
DE1926551C3 (en) Device for the electrical detonation of an explosive charge under water
DE901084C (en) Ignition and operating device for electric fluorescent lamps
DE728128C (en) Arrangement with electric headlight arc lamps for automatic shutdown of the arc circuit
DE100725C (en)
DE311713C (en)
DE956054C (en) Circuit arrangement for generating double current characters for telex purposes
DE85335C (en)
DE864658C (en) Flash lamp
DE2062305C3 (en) Flash lamp
DE8785C (en) Innovations to electrical burners, especially to j
AT126658B (en) Device for detecting, displaying and recording the presence of flammable vapors and gases, in particular in mines.
DE285569C (en)
DE486629C (en) Electrical switching device for the demonstration of changing neon characters using a typewriter