DE1665258C - Compressed gas switch - Google Patents

Compressed gas switch

Info

Publication number
DE1665258C
DE1665258C DE1665258C DE 1665258 C DE1665258 C DE 1665258C DE 1665258 C DE1665258 C DE 1665258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact piece
switch
valve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Coq, Utrecht (Niederlande)
Publication date

Links

Description

1 66b 2bö 1 66b 2bö

DiL' 1 ilindung betrifft einen PreUgassehalter mil einer siiinUig mit Druckgas gefüllten Schallkammei, mil einem Paar innerhalb der Sehaltkammer angeordneter, zusammenarbeitender, heweglieher Konlaktsiiieke, von denen das eine einen kürzeren Hub als das andere hat, von denen mindestens eines ein Düsenkoiitaktstück zum Abführen der Löschgase ist und mindestens eines in Einschaltrichtung federbelastet ist, mit je einem Kolben pro Kontaktstück, der in einem Zylinder beweglich und mit dem zugehörigen Kontaktstück fest verbunden ist, mit mindestens einem Blasventil, das im geschlossenem Zustand die Löschgasabfuhr durch das Düsenkontaktstück unterbricht und dessen beweglicher Teil mit einem der Kontaktslücke fest verbunden ist, und mit Steuerventilen, durch die die Beaufschlagung der Antriehskol- |>en der Kontaktstücke so gesteuert wird, daß am Anfang ties Ausschalt«..ganges nur der Kolben des Kontaktstücks mit dem Kürzeren Hub mit Druckgas »us der Schaltkammer so beaufschlagt wird, daß fceide Kontaktstücke in der gleichen Richtung zufammen beschleunigt werden und erst mit einei zeitlichen Verzögerung auch der Kolben des anderen Kontaktstückes, und daß das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub nach Zurücklegung seines Hubs durch (tinen Anschlag festgehalten wird, während das andere Kontaktstück weiter bis zum Ende seines Hubes in Ausschaltrichtung bewegt wird.The connection concerns a PreUgassehalter mil a sound chamber filled with pressurized gas, with a pair arranged inside the holding chamber, cooperating, heweglieher Konlaktsiiieke, one of which has a shorter stroke than the other, at least one of which has a Düsenkoiitaktstück for discharging the extinguishing gases is and at least one is spring-loaded in the switch-on direction, with one piston per contact piece, the is movable in a cylinder and firmly connected to the associated contact piece, with at least a blow valve which, when closed, interrupts the discharge of extinguishing gas through the nozzle contact piece and whose moving part is firmly connected to one of the contact gap, and with control valves, through which the loading of the drive |> s of the contact pieces is controlled so that on At the beginning of the shutdown, only the piston of the went The contact piece with the shorter stroke is pressurized with compressed gas from the switching chamber in such a way that fceide contact pieces together in the same direction are accelerated and only with a time delay also the piston of the other Contact piece, and that the contact piece with the shorter stroke after covering its stroke (One stop is held while the other Contact piece is moved further in the disconnection direction until the end of its stroke.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1 048 981 ist ein Druckluftschalter bekan.nt, bei de;n ein ,ingförmiges Ventil die Schaltkontakte umgibt u.id im peschlosselien Zustand des Schalters den Ausströi:,kanal des Düsenkontaktes von der dauernd mit Löschluft unter hohem Druck gefüllten Schaltkammer trennt. Bei die- $em Schalter werden zwar auch die Kontaktstücke kurzzeitig geöffnet, aber im Gegensatz zu dem vorliegenden Schalter ist nur eines der Kontaktstücke beweglich, während das andere Kontaktstück fest Angeordnet ist. Es handelt sich also bei diesem bekannten Druckluftschalter um eine andere Schaltergattung. Daher kann aus der Auslegeschrift 1 048 981 Wenn auch bei dem dort beschriebenen Schalter der bewegliche Kontakt mit dem beweglichen Teil des tllasvcntils zu einer Einheit zusammengefaßt ist, nicht entnommen werden, wie bei einem Schalter nut zwei beweglichen Kontaktstücken die Anordnung ties Diasventils erfolgen soll. Ebenso ist in dieser Auslegeschnft nichts über die Anordnung der Steuerventile ausgesagt.From the German Auslegeschrift 1 048 981 a compressed air switch is known, in de; n a, ing-shaped Valve that surrounds switching contacts u.id in peschlosselien State of the switch the outflow:, channel des Separates the nozzle contact from the switching chamber, which is constantly filled with extinguishing air under high pressure. At the- With a switch, the contact pieces are also opened briefly, but in contrast to the present one Switch, only one of the contact pieces can be moved while the other contact piece is fixed Is arranged. So it is with this well-known one Compressed air switch to a different type of switch. Therefore, from Auslegeschrift 1 048 981 Even if the switch described there, the movable contact with the movable part of the tllasvcntils is combined into one unit, not be removed, as with a switch nut two movable contact pieces the arrangement ties slide valve should be made. Likewise in this interpretation nothing is said about the arrangement of the control valves.

Linen f relaisschalter, welcher gattungsmäßig der (eingangs angegebenen Schalterart entspricht, zeigt die ilcuisüie Atisiegeschrift I 238 545. Dieser bekannte Schalter ist aber im übrigen verhältnismäßig kompliyiLit und aufwendig ausgebildet. Er benötigt nämlich allem /.wei Masventile und \ier Steuerventile.Linen f relay switch, which is generically the (corresponds to the type of switch specified at the beginning, the ilcuisüie Atisiegeschrift I 238 545 shows. This well-known However, the switch is relatively compliant and elaborately trained. Namely, he needs two main valves and four control valves.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bauart eines solchen Preßgasschalters durch Maßnahmen zu vereinfachen, weiche es ermöglichen, mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Ventilen auszukommen.The present invention is based on the object to simplify the design of such a compressed gas switch by measures that make it possible manage with a significantly smaller number of valves.

Die französische Patentschrift 1 394 634 gibt hierfür keine Anregungen, weil es sich dort um einen Schalter handelt, bei dem die Schaltkamrrer nur während des Ausschaltvorgangcs kurzzeitig unter Druck gesetzt wird Daher treten bei diesem bekannten Schalter gar nicht die im vorliegenden Falle bestehcnde/i Probleme hinsichtlich der Anordnung der Blasiifid St(!\;i ventile auf. The French patent specification 1,394,634 does not give any suggestions for this, because it is a switch in which the switch chamber is only briefly pressurized during the switch-off process the arrangement of the Blas iifid St (! \; i valves open.

Die gestellte Aufgabe wird bei einem Preßgasschalter der eingangs genannten Art erlindungsgemäß dadurch gelöst, daßThe task at hand is in accordance with the invention in the case of a compressed gas switch of the type mentioned at the outset solved in that

a) der bewegliche Teil des Blasventil* das Konlaktstück mit dem lungeren Hub ringförmig umschließt und mit dessem Kolben fest verbunden ist;a) the moving part of the blow valve * the Konlaktstück ring-shaped with the longevity stroke and firmly connected to its piston is;

lQ b) daß der feststehende Teil des Blasventils durch ein das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub umgebendes, gegen dieses feststehendes, ringförmiges Teil gebildet wird; lQ b) that the stationary part of the blow valve is formed by an annular part that surrounds the contact piece with the shorter stroke and is stationary against this;

c) daß der Kolben des Kontaktstücks mit dem längeren Hub in Ausschaltrichtung durch das öffnen des Blasventils mit Druckgas aus der Schaltkammer beaufschlagt wird;c) that the piston of the contact piece with the longer stroke in the disconnection direction by the opening of the blow valve is acted upon with pressurized gas from the switching chamber;

d) daß zwei Steuerventile vorhanden sind, von denen während des Ausschaltvorganges das erste Ventil den Kolben des Kontaktstückes mit dem kürzeren Hub sofort in Ausschaltrichtung mit Druckgas aus der Schaltkammer beaufschlagt und das zweite Ventil mit Verzögerung so steuert, daß der Kolben des Kontaktstückes mit dem längeren Hub durch dieses zweite Ventil nach Löschung des Lichtbogens mit Druckgas aus der Schaltkammer in Einschaltrichtung beaufschlagt wird, so daß beide Kontaktstücke unter der Wirkung der Einschaltfeder in ihre Einschaltstellung zurückgebracht werden.d) that two control valves are present, of which the first during the switch-off process Valve immediately moves the piston of the contact piece with the shorter stroke in the disconnection direction Pressurized gas from the switching chamber is applied and the second valve with a delay so controls that the piston of the contact piece with the longer stroke through this second valve after the arc has been extinguished with compressed gas from the switching chamber in the switch-on direction is acted upon, so that both contact pieces under the action of the closing spring in their To be returned to the on position.

Auf diese Weise wird erreicht, daß der Preßgasschalter lediglich ein einziges Blasventil und lediglieh zwei Steuerventile benötigt. Durch diese Verbesserung wird der Schalter gemäß :'zr Erfindung wesentlich vereinfacht, verbilligt und entsprechend weniger störanfällig.In this way it is achieved that the compressed gas switch only requires a single blow valve and only two control valves. By this improvement, the switch is in accordance with: 'z r invention is substantially simplified, cheaper and correspondingly less susceptible to interference.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. In der.Zeichnung zeigtThe invention is explained below with reference to the drawing, for example. In the drawing indicates

Fig. 1 teilweise einen Axialschnitt, teilweise eine Ansicht eines Preßgasschalters, undFig. 1 partially an axial section, partially a view of a compressed gas switch, and

F i g. 2 in größerem Maßstab einen Axialschnitt des Schaltelementes dieses Schalters.F i g. 2 shows an axial section of the switching element of this switch on a larger scale.

In der Zeichnung ist 1 ein mit Erde verbindbares Metallgefäß, in dem sich eine ans Isolatoren 2, 3, 4 und Kontaktringen 5,6 bestehende Innenwand befindet. Der Raum 7 zwischen dem Gefäß und dieser Innenwand ist mit Isoliermaterial hoher Durchschlagfestigkeit gefüllt. Im also gebildeten doppelwandigen Gefäß befindet sich das Schaltelement, das durch Isolatoren 8, 9 ortsfest gehalten wird und mit elektrisch leitenden Kontaktträgern 10, 11 versehen ist.In the drawing, 1 is a metal vessel that can be connected to earth and in which one of the insulators 2, 3, 4 and contact rings 5.6 existing inner wall is located. The space 7 between the vessel and this Inner wall is filled with insulating material with high dielectric strength. So formed double-walled The vessel is the switching element, which is held stationary by insulators 8, 9 and with electrical conductive contact carriers 10, 11 is provided.

die über Verbindungskontakte 12, 13 elektrisch leitend mit den Konlaktringen 5, 6 verbunden sind. An diesen Kontaktringen 5,6 sind die Verbindungsleiter 14,15 flir die Verbindung mit dem äußeren Stromkreis angeschlossen. Dieser Schalter dient nur zum which are electrically conductively connected to the Konlaktrings 5, 6 via connecting contacts 12, 13. The connecting conductors 14, 15 are connected to these contact rings 5, 6 for connection to the external circuit. This switch is only for

Unterbrechen des Stromkreises. Zum Unterbrochen-Break the circuit. To the interrupted

hiilten und zum Schließen des Stromkreises muß einand to close the circuit a must mit diesem Schalter in Reihe geschalteter weitererfurther connected in series with this switch

Schalter (nicht gezeichnet) angeprdnet werden.Switch (not shown) must be attached. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Kontaktträger 10,From Fig. 2 it can be seen that the contact carrier 10,

U mit elektrisch leitenden hohlen Blöcken 16,17 versehen sind, die durch einen rohrförmigen Isolator 18 in Entfernung voneinander gehalten werden. Der Block 16 trägt ein leitendes Rohrstück 19 mit einemU are provided with electrically conductive hollow blocks 16,17 which are surrounded by a tubular insulator 18 be kept at a distance from each other. The block 16 carries a conductive piece of pipe 19 with a

! 665! 665

zentralen Kanu) 21» zum Ablassen tics I.öschgascs. In diesem RuliiMiiek isi ein ersies lohHmmiges Kontaktstück 21 verschiehhar angeordnet. Der Block 16 Iriigl ferner einen Zylinder 22, in dein ein Kolhen 23 beweglich angeordnet ist. Dieser Kolhen ist durch eine π verhältnismäßig leichte Hinschalt- oder Rückstellfeder 24 heiastet. Das Kontaktstück 21 ist mit dem Kolhen 23 lest verbunden.central canoe) 21 »for draining tics I.öschgascs. In This RuliiMiiek is a first lohHmmiges contact piece 21 arranged differently. The block 16 Iriigl also has a cylinder 22, in which a piston 23 is movably arranged. This piston is supported by a relatively light switch-on or return spring 24 is called. The contact piece 21 is connected to the piston 23 read.

Der Block 17 trägt ein teilweise wie ein Zylinder ausgeführtes leitendes Rohrstück 25. In diesem Rohrstück ist ein zweites rohrfürniiges Kontaktstück 26 axial beweglich angeordnet. Dieses Kontaktstück is: an einem im Zylinderraum dieses Rohrstückes 25 beweglichen Kolben 27 befestigt.The block 17 carries a conductive pipe section 25, which is partially designed like a cylinder. In this pipe section a second tubular contact piece 26 is arranged to be axially movable. This contact piece is: attached to a piston 27 movable in the cylinder space of this pipe section 25.

Im gezeichneten eingeschalteten Zustand, d. h. im Ruhezustand des Schalters, verbindet das Kontaktstück 21 einen im Rohrstück 19 angeordneten Kranz federnder Kontakte 28 mit einem im Rohrstück 25 vorhandenen Kranz entsprechender Kontakte 29, so daß eine leitende Verbindung zwischen den Rohrstücken 19 und 25, den Blöcken 1« und 17 und den Kontaktträgern IO und 11 zuitandegebracht wird. Während des Ausschaltvorganges werden die Kontaktstücke 21 und 26 zunächst zusammen emporbewegt, bis der Kolben 72 gegen einen Anschlag 30 stößt, und danach dadurch voneinander getrennt, daß das Kontaktstück 21 weiter angehoben wird. Sobald sich die Kontaktstücke in der Ausschaltrichtung bewegen, wird ein durch einen Schließrand 31 des Kolbens 23 und einen Packungsring 32 des Rohrstückes 25 gebildetes Blasventil geöffnet, wodurch Löschgas mit einem ziemlich hohen Druck von etwa 14AUi aus der sich innerhalb der Blöcke 16, 17 und des Isolators 18 befindenden Schaltkammer 33 zu den Kontaktstücken 21,26 gelassen wird. Werden ein wenig später die Kontaktstücke 21, 26 voneinander getrennt, so strömt das Löschgas aus der Schaltkammer 33 durch diese Kontaktstücke und die damit verbundenen Ablaßkanäle hindurch zu den Löschgasablaßräumen 34, 35 (Fig. 1), welche durch ein Rohr 36 miteinander verbunden sind. Durch eine Leitung 37 kann der Ra.im 38 außerhalb des Schaltelement mit Löschgas gefüllt werden. In den Räumen 34, 35, 38 wird ein wesentlich niedrigerer Gasdruck, z. B. 3,5 Atü, aufrechterhalten. Als Löschgas kann SF(1-Gas verwende werden. Dieses Gas kann aus den Niederdruckräumen 34, 35 über eine Filtervorrichtung 39 durch eine Pumpe 40 angesaugt und von dieser Pumpe durch ein Rohr 41 zur Schaltkammer 5" 33 zurückgepreßt werden (Fig. 1).In the switched-on state shown, ie when the switch is in the idle state, the contact piece 21 connects a ring of resilient contacts 28 arranged in the pipe section 19 to a ring of corresponding contacts 29 in the pipe section 25, so that a conductive connection between the pipe sections 19 and 25, the blocks 1 «And 17 and the contact carriers IO and 11 is attached. During the disconnection process, the contact pieces 21 and 26 are first moved up together until the piston 72 strikes a stop 30, and then separated from one another in that the contact piece 21 is raised further. As soon as the contact pieces move in the disconnection direction, a blow valve formed by a closing edge 31 of the piston 23 and a packing ring 32 of the pipe section 25 is opened, whereby extinguishing gas with a fairly high pressure of about 14AUi from within the blocks 16, 17 and the Isolator 18 located switching chamber 33 is left to the contact pieces 21,26. If the contact pieces 21, 26 are separated from one another a little later, the extinguishing gas flows from the switching chamber 33 through these contact pieces and the associated drainage channels to the extinguishing gas drainage spaces 34, 35 (FIG. 1), which are connected to one another by a pipe 36. The Ra.im 38 outside the switching element can be filled with extinguishing gas through a line 37. In the spaces 34, 35, 38 a much lower gas pressure, z. B. 3.5 Atü maintained. SF (1 gas can be used as the extinguishing gas. This gas can be sucked in from the low-pressure chambers 34, 35 via a filter device 39 by a pump 40 and pressed back by this pump through a pipe 41 to the switching chamber 5 " 33 (FIG. 1).

Zur Steuerung der Kon'.aktstücke «st der wirksame Zvlinderraum 42 des Zylinders 25 mit dem am hinteien Kontaktstück 26 befestigten Kolben 27 durch einen Kanal 43 mir einem umschaltbaren Steuerventil 44 hindurch zugänglich, durch das der Zylinderraiini wahlweise durch eine öffnung 45 mit der Schaltkammer 33 oder durch eine öffnung 46 mit dem Niederdruckraum 38 in Verbindung gesetzt werden kann. Im Ruhezustund, d. h. im eingeschalteten Zustand des Schalters steht der Zylinderraum 42 mit dem Niederdruckraum 38 in offener Verbindung, und das Steuerventil 44 isl dann durch die Feder 47 in die gezeichnete Lage gedruckt, in der die öffnung 45 zur Schallkammer 33 geschlossen ist. Weiter ist der wirksame Raum 48 des Zylinders 22 des vorderen Kontaktstückes 21 durch einen Kanal 49 mit einem umschaltbaren Steuerventil 50 zugänglich, durch das tiieser Zylimlerrauin über eine ΟΙΙΊπιιιμ5Ι mil dei Spaltkammer 33 oder über eine ÖH'nung52 mil ilen» Niedertlruekraum 38 in Verbindung gesetzt weiden kann. Das Steuerventil 50 win! durch eine l-'etiei 53 in die gezeichnete Luge gedrückt, in dein die ΟΙΙιηιημ 51 geschlossen und die ÖITmiug 52 geölinet ist, und es kann durch einen Zylinder 54 mit Koloen55 in «lic Lage gezogen werden, in der die Öl'lui>ng5l geollnei und die Öffnung 52 geschlossen ist. Der Z> linder raum 56 des Zylinders 54 mit dem Kolhen 55 isl durch ein mit Verzögerung wirkendes Rohr aus Isoliermaterial 57 mit dem Kanal 43 und dem /;, Im derraun: 42 des hinteren Kiintakistückes 26 ν ei bunden.To control the contact pieces, the effective cylinder space 42 of the cylinder 25 with the piston 27 attached to the rear contact piece 26 is accessible through a channel 43 with a switchable control valve 44, through which the cylinder line can optionally be opened through an opening 45 with the switching chamber 33 or can be connected to the low-pressure chamber 38 through an opening 46. In the idle state, ie when the switch is switched on, the cylinder chamber 42 is in open communication with the low-pressure chamber 38, and the control valve 44 is then pressed by the spring 47 into the position shown, in which the opening 45 to the sound chamber 33 is closed. Furthermore, the effective space 48 of the cylinder 22 of the front contact piece 21 is accessible through a channel 49 with a switchable control valve 50, through which these cylinder areas are connected via a ΟΙΙΊπιιιμ5Ι with the gap chamber 33 or via an opening 52 mil ilen »low-pressure chamber 38 can. The control valve 50 win! pressed by a l-'etiei 53 into the drawn hole, in which the ΟΙΙιηιημ 51 is closed and the ÖITmiug 52 is oiled, and it can be pulled through a cylinder 54 with Koloen55 in a «lic position in which the Öl'lui> ng5l geollnei and the opening 52 is closed. The cylinder space 56 of the cylinder 54 with the piston 55 is bound by a tube made of insulating material 57 with the passage 43 and the /;

Durch eine Zugstange 58 kann das Steuerventil 44 von außen her in die L;»ge gezogen werden, in dei die öffnung 45 geöffnet und tlie öffnung 46 geschlossen wird, so daß Löschgas unter hohem Druck in tlen Zylmderraum 42 eingelas*····! und sowohl das kontaktstück 26 als auch das Kontaktstück 21 durch den Kolhen 27 mit großer Geschwindigkeit in tier Ausschaltrichtung bewegt wild. Dies hut zur Folge, tiaü das Blasventil geöffnet und der Kolben 23, tier im Zylinder 22 noch immer durch Niederdruckgas aus dem Raum 38 belastet ist, durch den hohen Druck des Gases in der Schaltkammer 33 kräftig nach oben bewegt wird und das Kontaktstück 21 mitnimmt. Die Kontaktstücke 21 und 26 werden dann voneinander getrennt und der Schaltbogen wird durch das durch diese Kontaktstücke hindurchströmende Löschgas gelöscht. Inzwischen ist aber auch Löschgas unter hohem Druck durch das mit Verzögerung wirkende Rohr 57 hindurch zum Zylinderraum 56 geführt worden, wodurch eine bestimmte Zeitspanne später das Steuerventil 50 in die rechte Lage gezogen und dadurch Löschgas unter hohem Druck durch die Öffnung 51 und den Kanal 49 hindurch zum Zylinderraum 48 geführt wird. Dadurch wird auch im Zylinder 22 ein hoher Druck auf den Kolben 23 ausgeübt, sodaß die Drücke auf beiden Seilen des Kolbens 23 gleich werden, dieser Kolben durch die Einschaltfeder 24 wieder nach unten gedruckt und das Blasventil 31,32 wieder geschlossen wird, da inzwische 1 der Kolben 27 mit dem Kontaktstück sowohl durch den Druck des ausströmenden Löschgases und die Kraft einer schwachen Stabilisierungsfeder 5') auch wieder in die Ruhelage zurückgedriickt worden ist. Die Zeitspanne zwischen dem Füllen des Zylindcrraumcs 42 und dem Füllen des Zylindcrraumes 48 mit Löschgas hohen Druckes ist durch entsprechende Bemessung des Verzögerungsrohrcs 57 derart gewühlt daß die Kontaktstiickc 21 und 2«v gerade lange genuu in maximaler Entfernung voneinander gehalten wer den, um dem Löschgas Gelegenheit zu geben, den Schaltbogi-n zu löschen. Nach Löschen ties Schaltbogcns und Schließen des Blasventils wird die Stange 58 losgelassen. Das Steuerventil 44 bewegt sich sodann durch die Feder 47 wieder nach links, so daß der Zylinderraum 42 durch die öffnung 46 mit dem Niederdruckraum 38 in Verbindung gesetzt wird. Dadurch, dJl dann auch der Zylindcrraum 56 durch das Rohr 57 hindurch wieder mit dem Niederdruckraum 38 verbunden wird, bewegt sich das Steuerventil 50 wieder in die linke Endlage, in der der Zyünderraum 48 mit dem Niederdruckraum 38 in offener Verbindung steht. Der Ruhezustand des Schalters ist wiederhergestellt, d. h., der Schalter befindet sich im eingeschalteten Zustand.By means of a pull rod 58, the control valve 44 can be pulled from the outside into the L; »ge, in which the opening 45 is opened and the opening 46 is closed, so that extinguishing gas is let into the cylinder space 42 under high pressure * ····! and both the contact piece 26 and the contact piece 21 moved wildly by the piston 27 at high speed in the disconnection direction. As a result, the blow valve is opened and the piston 23, tier in the cylinder 22, is still loaded with low-pressure gas from the space 38, is moved upwards vigorously by the high pressure of the gas in the switching chamber 33 and takes the contact piece 21 with it. The contact pieces 21 and 26 are then separated from one another and the switching arc is extinguished by the extinguishing gas flowing through these contact pieces. In the meantime, however, extinguishing gas has also been fed under high pressure through the tube 57, which acts with delay, to the cylinder chamber 56, whereby a certain period of time later the control valve 50 is pulled into the right position and thus extinguishing gas under high pressure through the opening 51 and the channel 49 is led to the cylinder space 48. As a result, a high pressure is exerted on the piston 23 in the cylinder 22, so that the pressures on both cables of the piston 23 become the same, this piston is pressed down again by the switch-on spring 24 and the blow valve 31, 32 is closed again, since 1 the piston 27 with the contact piece has also been pushed back into the rest position both by the pressure of the extinguishing gas flowing out and the force of a weak stabilizing spring 5 '). The time span between the filling of the cylinder space 42 and the filling of the cylinder space 48 with extinguishing gas of high pressure is chosen by appropriate dimensioning of the delay tube 57 such that the contact pieces 21 and 2 are kept at the maximum distance from each other for a long enough time to give the extinguishing gas an opportunity to give to delete the Schaltbogi-n. After canceling the switching arc and closing the blow valve, the rod 58 is released. The control valve 44 then moves to the left again by the spring 47, so that the cylinder space 42 is connected to the low-pressure space 38 through the opening 46. By DJL is then also the Zylindcrraum 56 again connected to the low pressure chamber 38 through the pipe 57 therethrough, the control valve 50 moves back to the left end position in which the Zyünderraum 48 is connected to the low pressure chamber 38 in open communication. The switch has been restored to its idle state, ie the switch is in the switched-on state.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: I. Preßgasschaltcr mit einer ständig mit Druckgas gefüllten Schaltkammcr, mit einem Paar innerhalb der Schaltkammcr angeordneter, zusammcnarbcitertdcr, beweglicher Knnlaktstücke, Min denen das eine einen kürzeren Hub als das andere hat, von denen mindestens eines ein Düsenkontaklslück zum Abführen der Löschgase ist und mindestens eines in Hinschaltrichliing federbelastet ist. mit je einem Kolben pro Kontaktstück, der in einem Zylinder beweglich und mit dem zugehörigen Kontaktstück fest verbunden ist. mit mindestens einem Blasventil, das im geschlossenem Zustand die Löschgasabfulir durch diis Düscrikontaktstück unterbricht und dessen beweglicher Teil mit einem der Kontaktstücke fest verbunden ist. und mit Steuerventilen, durch die die Beaufschlagung der Antriebskolben der Kontaktslückc so gesteuert wird, daß am Anfang des Ausschaltvorganges nur der Kolben des Kontaktslücks mit dem kürzeren Hub mit Druckgas aus der Schaltkammer so beaufschlagt wird, daß beide Kontaktstückc in der gleichen Richtung zusammen beschleunigt werden und erst mit einer zeitlichen Verzögerung auch der Kolben des anderen Kontaklstückes, und daß das Kontaktstück mit dem kürzeren Hub nach Zurücklegung seines Hubs durch einen Anschlag festgehalten wird, wählend das andere Kontaktstück weiter bis zum P.ndc seines Hubes in Ausschaltrichtting bewegt wird, d a d u r c h g c k e η η ζ c i c h η e t. daßI. Compressed gas switch with a switch chamber that is constantly filled with pressurized gas, with a pair movable links arranged within the switching chamber, linked together, Min which one has a shorter stroke than that others, of which at least one has a nozzle contact gap for discharging the extinguishing gases is and at least one in a connecting dash is spring loaded. with one piston per contact piece, which is movable in a cylinder and is firmly connected to the associated contact piece. with at least one blow valve, which is in the closed State interrupts the extinguishing gas discharge through the nozzle contact piece and its moving part is firmly connected to one of the contact pieces. and with control valves which the application of the drive piston of the Kontaktslückc is controlled so that at the beginning of the switch-off process only the piston of the contact gap with the shorter stroke, pressurized gas from the switching chamber is applied in such a way that both Kontaktstückc are accelerated together in the same direction and only with one time delay also the piston of the other Kontaklstückes, and that the contact piece with the shorter stroke is held by a stop after covering its stroke, selecting the other contact piece moves further up to the P.ndc of its stroke in Ausaltrichtting becomes, d a d u r c h g c k e η η ζ c i c h η e t. that a) der bewegliche Teil (31) des Blasvcntils dasa) the movable part (31) of the blow valve Kontaktstück (21) mit dem längeren Hub ringförmig umschließt und mit dessem Kolben (23) fest verbunden ist;The contact piece (21) with the longer stroke surrounds it in a ring shape and with its piston (23) is firmly connected; b) daß der feststehende Teil (32) des Blasvcntils durch ein das Kontaktstück (26) mit dem kürzeren Hub umgebendes, gegen dieses feststehendes, ringförmiges Teil gebildet wird;b) that the fixed part (32) of the Blasvcntils through a the contact piece (26) with the shorter stroke surrounding, formed against this fixed, annular part will; c) daß der Koben des Kontaklstücks (21) mit dem längeren Hub in Ausschaltrichtung durch das öffnen des Blasventil (31.32) mit Druckgas aus der Schaltkammer (33) beaufschlagt wird;c) that the piston of the Kontaklstücks (21) with the longer stroke in the disconnection direction by opening the blow valve (31.32) pressurized gas from the switching chamber (33) is applied; d) daß zwei Steuerventile (44, 45, 46, 47. 58. 50.51.52,53,54,55,56), vorhanden sind, von denen während des Ausschaltvorganges das erste Ventil (44,45,46,47, 58), den Kolben (27) des Kontaktstückes (26) mit dem kürzeren Hub sofort in Ausschaltrichtung mit Druckgas aus der Spaltkammer (33) beaufschlagt und das zweite Ventil (50, 51 52. 53, 54, 55, 56), mit Verzögerung so steuert, daß der Kolben (23) des Kontaktstückes (21) mit dem längeren Hub durch dieses zweite Ventil nach Löschung des Lichtbogens mit Druckgas aus der Schaltkammer (33) in Einschaltrichlung beaufschlagt wird, so daß beide Kontaktstücke unter der Wirkung der Hinschaltfeder (24) in ihre I-inschaltstellung zurückgebracht werden.d) that two control valves (44, 45, 46, 47, 58. 50.51.52,53,54,55,56), of which during the switch-off process the first valve (44, 45, 46, 47, 58), the piston (27) of the contact piece (26) with the shorter stroke immediately in the disconnection direction Pressurized gas from the gap chamber (33) is applied and the second valve (50, 51, 52. 53, 54, 55, 56), controls with a delay so that the piston (23) of the contact piece (21) with the longer stroke through this second valve after the arc is extinguished Pressurized gas from the switching chamber (33) is applied in switch-on direction, so that both contact pieces under the action of the switching spring (24) in their I-inschaltstellung be returned. 2. Pressgasschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (42) zum Bewegen des Kolbens (27) des Kontaktstückes (26) mit dem kürzeren Hub in Ausschaltrichtung über einen Kanal (43) mit dem ersten Steuerventil (44, 45, 46, 47) und der Zylinderraum (48) zum Bewegen des Kolbens (23) des Konlaktsüickcs(21) mit dem längeren Hub über einen Kanal (49) mit dem zweiten Steuerventil (50. 51, 52, 53) entweder mit der Hochdruckschaltkammcr (33) oder mit der Äiißeniuft oder einem Niederdruckraum (38) in Verbindung gesetzt werden kann, daß das erste Ventil von außen her und das zweite Ventil durch eine Feder (53) und einen Zylinder (54) mit Kolben (55) steuerbar ist und daß der wirksame Raum (56) des Zylinders (54) über eine Leitung (57) mit zeitverzögernder Wirkung mit dem Zylinderraum (42) des Konlaklslückes (26) mit dem kürzeren Hub in offener Verbindung steht.2. Compressed gas switch according to claim 1, characterized in that the cylinder space (42) for Moving the piston (27) of the contact piece (26) with the shorter stroke in the disconnection direction Via a channel (43) with the first control valve (44, 45, 46, 47) and the cylinder chamber (48) to move the piston (23) of the Konlaktsüickcs (21) with the longer stroke over a Channel (49) with the second control valve (50, 51, 52, 53) either with the high pressure switching chamber (33) or with the outside air or a Low pressure chamber (38) can be connected that the first valve from the outside and the second valve can be controlled by a spring (53) and a cylinder (54) with piston (55) and that the effective space (56) of the cylinder (54) via a line (57) with a time delay Effect with the cylinder space (42) of the Konlaklslückes (26) with the shorter stroke in the open Connection. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300816C2 (en) Compressed gas circuit breaker
DE3923474C2 (en) Electrical switch
DE2349263C2 (en) Electric pressure gas switch
DE2512480C3 (en) Valve device for a hydraulically operated electrical circuit breaker
DE2543845A1 (en) HIGH VOLTAGE SWITCHGEAR
DE664985C (en) Electric switch
DE1665258C (en) Compressed gas switch
DE2621098A1 (en) PRESSURE GAS SWITCH
DE1201893B (en) Electric pressure gas switch
DE1025485B (en) Electric pressure gas switch
DE2412080C3 (en) Valve
DE2350832B2 (en) High voltage switch
DE1665258B1 (en) Compressed gas switch
DE1171057B (en) Hydraulic drive for electrical switchgear
DE1665254C3 (en) Electric compressed gas switch
DE1590997B2 (en) Gas switch
DE1256296B (en) Hydraulic drive for an electric circuit breaker
DE2319402A1 (en) SAFETY VALVE WITH CONTROLLED ADDITIONAL LOAD
DE2044643C3 (en) Gas switch
DE2230307C3 (en) Pressurized gas operated drive for an electrical circuit breaker
EP0074419A1 (en) High-power electric circuit breaker with a hydraulically operated actuating device
DE596199C (en) Oil switch with several interruption points in series
DE1216961B (en) Gas pressure switch
DE2741357C3 (en) Electric pressure gas switch
DE1907628C (en) Gas switch