DE1658841A1 - Device for connecting components - Google Patents

Device for connecting components

Info

Publication number
DE1658841A1
DE1658841A1 DE19681658841 DE1658841A DE1658841A1 DE 1658841 A1 DE1658841 A1 DE 1658841A1 DE 19681658841 DE19681658841 DE 19681658841 DE 1658841 A DE1658841 A DE 1658841A DE 1658841 A1 DE1658841 A1 DE 1658841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped bracket
clamps
slots
beams
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681658841
Other languages
German (de)
Inventor
Fuss James B
Frye John S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRYE JOHN S
FUSS JAMES B
Original Assignee
FRYE JOHN S
FUSS JAMES B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRYE JOHN S, FUSS JAMES B filed Critical FRYE JOHN S
Publication of DE1658841A1 publication Critical patent/DE1658841A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5812Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially I - or H - form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

John S, Frye, Chamblee, Georgia/V.8t.A.John S, Frye, Chamblee, Georgia / V.8t.A.

undand

James B. Fuss, College Park, Georgia/V.St.A.James B. Fuss, College Park, Georgia / V.St.A.

Unser Zeichen: 1 814Our reference: 1 814

Einrichtung zum Verbinden von BauteilenDevice for connecting components

Beim Verbinden von Bauteilen in einer einzigen horizontalen Ebene muss üblicherweise wenigstens eines der Bauteile genau abgeschnitten, genutet, geschlitzt oder anderweitig beschnitten sein, um eine Oberfläche zu bilden, die sich dem BauteiL anpasst, mit dem sie verbunden werden soll. Die Bauteile müssen zusammengeschweisst oder mit einer starren Verbindung zusammengesetzt werden. Natürlich erfordert das, dass jedes Bauteil individuell während der Arbeit abgeändert werden muss, bevor es an sein benachbartes Trägerstück angeschlossen wird, was zeitraubend und teuer ist..When joining components in a single horizontal plane, at least one of the components must usually be accurate be cut, grooved, slotted or otherwise trimmed to form a surface that the component to which it should be connected. The components must be welded together or with a rigid connection be put together. Of course, this requires that each component be modified individually during the work must before it is connected to its neighboring support piece, which is time consuming and expensive ..

Diese Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Verbinden von ϊ-1'rägern ohne vorherige Änderungen, wobei jeder I-TrägerThis invention provides an apparatus for joining ϊ-1 'beams without prior modification, with each I-beam

einena

909849/0651909849/0651

16588A116588A1

einen mittleren Steg mit einem Paar Plansche einschliessst, die nach innen weisende Schlitze begrenzen, die sich über die Länge des· I-Trägers erstrecken. Ein L-förmiger Bügel wird so angeordnet, dass einer seiner Schenkel zwischen den Schlitzen benachbaiteir I-Träger liegt, und ein Paar schwenkbare Keilelemente werden in die Schlitze jedes I-Trägers eingesetzt und über den Schenkel des L*-förmigen Bügels ge— schwenkt und an ihm befestigt, um den L-förmigen Bügel an den I-Trägern zu befestigen..includes a central web with a pair of paddles defining inwardly facing slots that extend across extend the length of the · I-beam. An L-shaped bracket is arranged so that one of its legs lies between the slots adjacent to the I-beam, and a pair of pivotable Wedge elements are inserted into the slots of each I-beam and placed over the leg of the L * -shaped bracket. pivots and attached to it to the L-shaped bracket to attach to the I-beams.

Somit ist es das Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen zum Verbinden von I-Trägern in einer einzigen horizontalen Ebene ohne Schneiden, Nuten oder Schlitzen der I-Träger.Thus, it is the object of this invention to provide an apparatus for connecting I-beams in a single horizontal one Level without cutting, grooving or slitting the I-beam.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden von I-Trägern ohne Schweissung zu schaffen.Another object of this invention is to provide an apparatus for joining I-beams without welding.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden von I—Trägern zu schaffen, die bequem und zweckmässig in der Anwendung und einfach in der Konstruktion ist und die Notwendigkeit des Schneidens, Nutens oder Schützens der Träger beseitigt··Another object of this invention is to provide an I-beam joining device that is convenient and is convenient to use and simple to construct and the need for cutting, grooving or Protecting the carrier eliminated

WeitereFurther

909849/0651909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:Other objects, features and advantages of the present invention result from the following description in conjunction with the drawing. Show in it:

Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Paares von I-Trägern, die rechtwinklig zueinander und in einer horizontalen iSbene angeordnet sind, und der Verbindungsvorrichtung, die zum Verbinden der I-!'rager verwendet wird,Pig. 1 is a perspective view of a pair of I-beams placed at right angles to each other and in a horizontal plane, and the connecting device, which is used to connect the I -! 'rager is used,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines der Schwenkkeile der Verbindungsvorrichtung undFigure 2 is a perspective view of one of the pivot wedges of the connector and

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des L-förmigen Bügels der Verbindungsvorrichtung.Fig. 3 is a perspective view of the L-shaped Bracket of the connecting device.

Gemäss Fig. 1 erstreckt sich ein I-Träger 10 rechtwinklig zu einem I—!'rager 11 und beide I-Träger sind in einer horizontaleiübene angeordnet. Der I-Träger 10 weist einen unteren Flansch 12, einen oberen Flansch 13 und einen mittleren Dteg 14 auf, der sich zwischen den Flanschen 12 und 13 erstreckt. Kin j.aar Halteelemente ist an dem Steg befestigt und besteht aus Vorsprüngen 15 und 16, die sich von einer Oberfläche des mittleren Steges 15 an gegenüberliegenden Seiten seiner Mittellinie nach aussen erstrecken, und ausAccording to FIG. 1, an I-beam 10 extends at right angles to an I -! 'rager 11 and both I-beams are in a horizontal position arranged. The I-beam 10 has a lower flange 12, an upper flange 13 and a middle one Dteg 14, which is between the flanges 12 and 13 extends. Kin j.aar retaining elements are attached to the web and consists of projections 15 and 16 extending from a Surface of the central web 15 on opposite sides of its center line extend outward, and from

nach 909849/0651 according to 909849/0651

nach innen gebogenen Flanschen 17 und 18, die sich von den Vorsprüngen 15 bzw. 16 aus zur Mittellinie des mittleren Steges 14 erstrecken. Die nach innen gebogene Flansche 17 und 18 begrenzen nach innen weisende Schlitze 17a bzw. 18a gemeinsam mit dem mittleren Steginwardly curved flanges 17 and 18 extending from the projections 15 and 16, respectively, to the center line of the middle Web 14 extend. The inwardly bent flanges 17 and 18 delimit inwardly facing slots 17a or 18a together with the middle web

Der I-Träger 11 ist ähnlich dem I-Ü?räger 10 konstruiert und weist einen unteren Flansch 22, einen oberen Flansch 25j einen mittleren Steg 24, Vorsprünge 25 und 26, die sich in Längsrichtung des I-Trägers 11 an jeder Seite seiner Längsmittellinie erstrecken, und nach innen gebogene Flansche 27 und 28 auf, die mit den Vorsprüngen 25 bzw. 26 verbunden sind^ Die Flansche 27 und 28 begrenzen nach innen gerichtete Schlitze 27a und 28a gemeinsam mit dem mittleren Steg 24.The I-beam 11 is constructed similarly to the I-beam 10 and has a lower flange 22, an upper flange 25j, a central web 24, projections 25 and 26 which extend in the longitudinal direction of the I-beam 11 on each side of his Extending longitudinal center line, and inwardly curved flanges 27 and 28 which are connected to the projections 25 and 26, respectively are ^ The flanges 27 and 28 limit inwardly directed Slots 27a and 28a together with the central web 24.

Wie es am besten in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein I*-förmiger Bügel 30 aus einem einzigen Metallstreifen hergestellt und weist Schenkelabschnitte 3I und 32 auf, die sich im we— sentlichen rechtwinklig zueinander erstrecken. Die Jchenkel— abschnitte 31 und 32 weisen mittlere Bohrungen 33 und 34 auf, die annähernd im Durchmesser gleich sind..As best shown in Figure 3, is an I * shaped Bracket 30 made from a single strip of metal and has leg sections 3I and 32, which are in the we— essential extend at right angles to each other. The Jchenkel— Sections 31 and 32 have central bores 33 and 34, which are approximately the same in diameter.

Wie es am besten in Fig.. 2 gezeigt ist, sind Schwenkkeile, -klammern oder -klemmen 35 vorgesehen zum Verbinden der Bü-As best shown in Fig. 2, pivot wedges, brackets or clamps 35 are provided for connecting the Bü-

gel 909849/0651 gel 909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gel gemäss Fig. 3 mit den I-Trägern gemäss Fig. 1„ Jede Schwenkklemme 35 besteht aus einem Körperabschnitt 36 mit einer Aussenflache 37 und einer Innenfläche 38· Eine Kante 39 des Körperabschnittes 36 weist eine halbrunde Nut 4-0 mit einem Eadius auf, der etwa gleich dem Radius der mittleren Bohrungen 33 und 34- des L—förmigen Bügels JO ist. Die gegenüberliegende Kante 41 des KÖrperabschnittes 36 endet in einer Querverlängerung oder einem ochenkelabschnitt 4-2, der sich in einer Hichtung im wesentlichen senkrecht zur üJbene des Körperabschnittes 36 erstreckt. Der ochenkelabschnitt 4-2 endet in einem Klemmansatz 4-3, der sich von dem Körperabschnitt 36 fort erstreckt, und zwar in einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Ebene des Körperab— schnittes 36· Somit haben der Körperabschnitt 36, der Sehen— kelabschnitt 4-2 und der Klemmansatz 4-3 im Querschnitt die Form eines Z..gel according to FIG. 3 with the I-beams according to FIG. which is approximately equal to the radius of the central bores 33 and 34 of the L-shaped bracket JO . The opposite edge 41 of the body section 36 ends in a transverse extension or a thigh section 4-2, which extends in a direction essentially perpendicular to the plane of the body section 36. The thigh section 4-2 ends in a clamping lug 4-3 which extends away from the body section 36 in a plane essentially parallel to the plane of the body section 36 -2 and the clamping attachment 4-3 in cross-section the shape of a Z ..

Die Innenfläche 38 des Körperabschnittes 36 der Klemme ist über ihre Länge schräg oder konvex, so dass der Körperabschnitt 36 in der Nähe der Kante 4-1 dicker ist als in der iiähe der Kante 39 und um seine Innenfläche 38 schwenkt, wie es nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.The inner surface 38 of the body portion 36 of the clamp is oblique or convex along its length such that the body portion 36 is thicker than near the edge 4-1 pivots in the vicinity of the edge 39 and about its inner surface 38, as described in more detail below.

ArbeitsweiseWay of working

Wenn es erwünscht ist, I-Träger in der in Fig. 1 gezeigten Lage zusammenzusetzen, wird eine Öffnung 4-5 in dem mittle—If desired, I-beams in the one shown in FIG To assemble the layer, an opening 4-5 is made in the middle

909849/0651909849/0651

renren

ren Steg 14 des I-Trägers 10 zwischen den Schlitzen 17a und 18a und in der Nähe eines Endes des I-Trägers gebildet, und eine Öffnung 46 wird in dem I-Träger 11 zwischen seinen Schlitzen 27a und 28a in der Nähe der Stelle gebildet, an der der I-Träger 10 an den I—Träger 11,befestigt werden soll-. Die öffnungen 45 und 46 sind etwa im Durchmesser gleich den Bohrungen in dem L-förmigen Bügel 30. Die I-Träger 10 und 11 werdena dann, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, aneinander angrenzend angeordnet und ein L-förmiger Bügel wird an der Verbindung der I-Träger derart angeordnet, dass seine Schenkelabschnitte 31 und 32 sich zwischen den Schlitzen 17a und 18a bzw. 27a und 28a erstrecken. Die Klemmen 35 werden daim in die Schlitze 17a» 18a, 27a und 28a eingesetzt, wobei sich ihre Klemmansätze 43 in die Schlitze erstrecken. Die Klemmen werden dann gegen die Verbindung der I-Träger verschoben, so dass-ihre Körperabschnitte 36 die Schenkelabschnitte 31 des Iw-förmigen Bügels 30 überlappen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der L—förmige Bügel 30, die nach innen gebogenen Flansche 17, 18, 27 und 28 und die Klemmen 35 sind so bemessen, dass zwischen angrenzenden Flächen derselben genügend Freiraum besteht, um diese Elemente aufzunehmen, wie es in Fig.. 1 gezeigt ist·. .Ren web 14 of the I-beam 10 is formed between the slots 17a and 18a and in the vicinity of one end of the I-beam, and an opening 46 is formed in the I-beam 11 between its slots 27a and 28a near the point on which the I-beam 10 is attached to the I-beam 11 target-. The openings 45 and 46 are approximately in diameter same as the bores in the L-shaped bracket 30. The I-beams 10 and 11 are then, as shown in Fig. 1, arranged adjacent to one another and an L-shaped bracket is arranged at the connection of the I-beam in such a way that its leg sections 31 and 32 are between the slots 17a and 18a or 27a and 28a extend. The clamps 35 are then inserted into the slots 17a »18a, 27a and 28a, with their clamping lugs 43 extending into the slots. The clamps are then connected to the I-beam against the connection shifted so that-their body sections 36 the leg sections 31 of the iw-shaped bracket 30 overlap as it does is shown in FIG. The L-shaped bracket 30 following inwardly curved flanges 17, 18, 27 and 28 and the clamps 35 are sized so that between adjacent surfaces there is enough space to accommodate these elements, as shown in Fig. 1 ·. .

Der Li-förmige Bügel 30 wird, eingestellt, bis seine Bohrungen 33 und 54- mit den Öffnungen 45 und 46 der I—Träger 10The Li-shaped bracket 30 is adjusted until its holes 33 and 54 - with the openings 45 and 46 of the I-beam 10

bzw,respectively,

909849/0651909849/0651

BADBATH

bzw· IX fluchten, und die Klemmen 35 werden entlang ihrer jeweiligen Schlitze verschoben, bis ihre halbrunden Nuten 40 mit den Bohrungen des L»~förmigen Bügels 30 und der I— Träger 10 und 11 ausgerichtet sind· Die Körperabschnitte 36 der Klemmen 35 haben ausreichende Länge, so dass die halbrunden Hüten 40 jedes Paares dazu neigen, eine runde Öffnung zu bilden, die mit den Bohrungen des I—förmigen Bügels 30 und der I—Träger 10 und 11 koaxial verläuft, jedoch bleibt ein Spalt 48 zwischen den Kanten 39 der angrenzenden Klemmen 35 offen.or · IX are aligned, and the clamps 35 are along their respective slots moved until their semicircular grooves 40 with the bores of the L-shaped bracket 30 and the I- Carriers 10 and 11 are aligned · The body sections 36 of the clips 35 are of sufficient length that the semicircular hats 40 of each pair tend to be round Form opening that matches the holes of the I — Shaped The bracket 30 and the I-beam 10 and 11 run coaxially, however a gap 48 remains open between the edges 39 of the adjacent clamps 35.

Kine übliche Befestigungsvorrichtung 49, wie z. B„ ein Befestigungselement mit Aussengewinde und einem sechseckigen Kopf, wird durch die fluchtendea Bohrungen eingesetzt. Die Bohrungen des !«-förmigen Bügels 3^ und der I—Träger 10 und 11 werden mit dem Befestigungselement 49 durch Drehung desselben in Gewindeeingriff gebracht, und wenn der Kopf 50 gegen die ausgerichteten Bohrungen bewegt wird, werden die Körperabschnitte 36 der Klemmen 35 gegen die ochenkelabschnitte des -L-förmigen Bügels 30 gepresst und verursachen, dass die geneigte Innenfläche 38 der Schwenkklemmen 35 auf der Oberfläche der Schenkelabschnitte 31 und 32 des Bügels 30 schwenkt. Diese Schwenkbewegung verursacht, dass die Klemmansätze 43 der Klemmen 35 sich weiter in ihre entsprechenden Schlitze 17a, 18a, 27a bzw. 28« bewegen undKine conventional fastening device 49, such as. B "a fastener with external thread and a hexagonal head, is inserted through the aligned holes. the Holes of the! «-Shaped bracket 3 ^ and the I-beam 10 and 11 are attached to the fastener 49 by rotation the same is threadedly engaged and when the head 50 is moved against the aligned bores the body portions 36 of the clamps 35 against the thigh portions of the -L-shaped bracket 30 and cause the inclined inner surface 38 of the pivot clamps 35 on the surface of the leg portions 31 and 32 of the Bracket 30 pivots. This pivoting movement causes the clamping lugs 43 of the clamps 35 are further in their corresponding Move slots 17a, 18a, 27a or 28 ″ and

die 909849/0651 the 909849/0651

BAD ORiGINAI,BAD ORiGINAI,

die Innenfläche der nach innen gebogenen Flansche 17» 18, 27 bzw. 28 mit einer Keilwirkung berühren, um eine feste Verbindung zwischen diesen Oberflächen zu schaffen. Während jede Klemme 35 über den Bügel 30 schwenkt, bewegt sich der Schwenkpunkt der Klemme von einer Stelle entlang der konvexen Oberfläche in der Nähe des Schenkelabschnittes 4-2 zur Kante 39, wodurch der Hebelarm zwischen dem Befestigungselement und dem Schwenkpunkt verkürzt und der Hebelarm zwischen dem Schwenkpunkt und dem Klemmansatz 43 verlängert wird. Die Bewegung des öchwenkpunktes auf diese Weise ermöglicht es, dass eine kleine Kraft des Befestigungselement-' tes 49 anfänglich eine grosse Klemmkraft ausübt, wobei sich die Klemmen35 in Eingriff mit den Schlitzen 17a, 18a, 27a und 28a befinuen, und weitere Kraft des Befestigungs— elementes 49 neigt dazu, den Schwenkpunkt von den ochlit;zen fort zu bewegen, um auf diese "..'eise die Wirksamkeit der Klemmen zu verringern und die Kraft zu begrenzen, die auf die Flansche 17, 18, 27 und 28 ausgeübt wird. Das verhindert eine unbeabsichtigte Beschädigung der Flansche 17, 18, 27 und 28.the inner surface of the inwardly bent flanges 17 »18, 27 or 28 touch with a wedge effect to create a firm connection between these surfaces. While each clamp 35 pivots over the bracket 30, the moves Pivot point of the clamp from a location along the convex surface near the leg portion 4-2 to the edge 39, whereby the lever arm between the fastening element and the pivot point is shortened and the lever arm between the pivot point and the clamping lug 43 is extended will. This enables the movement of the pivot point it that a little force of the fastener ' tes 49 initially exerts a large clamping force, with the clamps 35 engaging with the slots 17a, 18a, 27a and 28a, and further force of the fastener 49 tends to pull the pivot point away from the holes continue to move to this '..' ice the effectiveness of the Reduce clamping and limit the force applied to flanges 17, 18, 27 and 28. That prevents accidental damage to flanges 17, 18, 27 and 28.

Wenn die Befestigungselemente 49 bis zu dem Punkt festgezogen worden sind, wo die Klemmensätze 43 der Klemmen 35 zwangsläufig die unteren Flächen der nach innen gebogeWhen the fasteners 49 are tightened to the point where the clamp sets 43 of the clamps 35 inevitably have the lower surfaces of the inwardly bent

nennen

909849/0651909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ηβη Plansche 17, 18, 27 oder 28 berühren, verursacht ein weiteres lestziehen der Befestigungselemente 49 ein Biegen oder eine Verformung des Körperabschnittes 36 jeder Klemme 35» wobei jeder Körperabschnitt 36 als Ausleger um einen Abschnitt seiner inneren Fläche 38 in der Nähe seines Schenkelabschnittes 42 wirkt und dadurch "eine elastische Klemmkraft zwischen seinem Klemmansatz 43 und dem benachbarten nach innen gebogenen Flansch erzeugt. Somit verbindet die statische-Reibung, die zwischen dem Klemmansatz 43 jeder Klemme 35 und dem zugehörigen nach innen gebogenen Flansch eines I—Drägers erzeugt wird, zwangsläufig den L—förmigen Bügel 30 mit den !-Trägern. Ausserdem verhindert der L-förmige Bügel 30 eine Relativbewegung der I-Träger 10 und H1 so dass eine starre Verbindung gebildet wird..If they touch puddles 17, 18, 27 or 28, further pulling of the fastening elements 49 causes bending or deformation of the body section 36 of each clamp 35 », with each body section 36 acting as a cantilever around a section of its inner surface 38 in the vicinity of its leg section 42 and thereby "creates an elastic clamping force between its clamping lug 43 and the adjacent inwardly curved flange. Thus, the static friction generated between the clamping lug 43 of each clamp 35 and the associated inwardly curved flange of an I-beam inevitably connects the L-shaped bracket 30 with the! -Carriers. In addition, the L-shaped bracket 30 prevents a relative movement of the I-beams 10 and H 1 so that a rigid connection is formed.

wachdem die Verbindung zwischen den I—Trägern hergestellt ist, wie es oben beschrieben wurde, kann der Rest der Konstruktion (nicht gezeigt) mit der Sicherheit zusammen— gesetzt werden, dass die in Fig. 1 gezeigte Verbindung dauerhaft ist. Wenn es erwünscht ist, können, jedoch die oberen Flansche 13 und 23 und die unteren Flansche 12 und 22 zusammengeschweisst werden, um eine Schweissverbindung zwischen den I-4Erägern zu bilden, und die Verbindung** vorrichtung kann dann entfernt und wieder bei einer anderen Verbindung verwendet werden..afterwards the connection between the I-beams was established is as described above, the rest of the construction (not shown) can be related to the safety— be set that the connection shown in Fig. 1 is permanent. If desired, however, the upper flanges 13 and 23 and the lower flanges 12 and 22 are welded together to form a welded joint to form between the I-4 beams, and the connection ** device can then be removed and used again on a different connection.

Obwohl· 909849/0651Although 909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- ID -- ID -

Obwohl, die I-Träger in der Zeichnung mit nach innen gebogenen .Flanschen dargestellt sind", die nur an einer Fläche ihrer mittleren Stege vorgesehen sind, sollte verständlich sein, dass Flansche an beiden Oberflächen der mittleren Stege 14- und 24 vorgesehen sein können, so dass die I-Träger von beiden Seiten her verbunden werden können. Wenn nach innen gebogene Flansche an beiden Flächen der mittleren Stege der I—Träger vorgesehen sind, wird es ausserdem möglich sein, in einer "T"-Verbindung beide Flächen des mittleren Steges des Schaftabschnittes des "T" mit dem benachbarten I-Träger zu verbinden, um dadurch eine festere Verbindung zwischen diesen Elementen zu schaffen.Although, the I-beams in the drawing are shown with inwardly curved "flanges" that are only on one surface Its central webs are provided, it should be understood that there are flanges on both surfaces of the central one Web 14 and 24 can be provided so that the I-beam can be connected from both sides. When inwardly bent flanges on both faces of the middle Web of the I-beam are provided, it is also possible be in a "T" connection both faces of the middle one To connect the web of the shaft section of the "T" to the adjacent I-beam, thereby creating a more secure connection to create between these elements.

Obwohl gemäss der Darstellung die I-Träger vor der Herstellung der Verbindung mit Öffnungen versehen worden sind, ist es möglich, die Bügel und Klemmen mit I-Trägern zu verwenden, die nicht mit Öffnungen versehen sind. Die BiL gel und Klemmen würden gemäss Fig. 1 zusammengesetzt,und das Befestigungselement 49 würde durch die halbrunden Nuten 40 benachbarter Klfamen und in die Bohrungen des !--förmigen Bügel* 30 hineingeschraubt» Natürlich müsste das Befestigungselement 49 vorher gekürzt werden, so dass es nicht die Fläche des mittleren Steges des I-Trägers berühren könnte, wenn es auf diese Weise angebracht wird. Venn dasAlthough according to the illustration, the I-beam before manufacture the connection have been provided with openings, it is possible to use the brackets and clamps with I-beams, which are not provided with openings. The balls and clamps would be assembled according to FIG. 1, and the fastening element 49 would go through the semicircular grooves 40 neighboring Klfamen and in the holes of the! - shaped Bracket * 30 screwed in »Of course, the fastening element 49 must be shortened beforehand so that it does not touch the surface of the central web of the I-beam could if it is attached that way. Venn that

Befestigungselement 49 in die Bohrung des L-förmigen BüFastener 49 in the bore of the L-shaped Bü

gels 909849/0651 gels 909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gels eingesetzt würde, würden die Klemmen 35 11m ihre abgerundete Innenfläche 38 schwenken, wie es vorher beschrieben wurde, um eine starre Verbindung zwischen dem I-Träger, dem bügel und den Klemmen 35 zu bilden. In den meisten Fällen wird diese Art der Verbindung für eine dauerhafte Befestigung ausreichend sein. Natürlich würde ein Einsetzen der Befestigungselemente 49 in Öffnungen in dem mittleren Steg der I-Träger der Verbindung eine zusätzliche Festigkeit verleihen, da die Befestigungselemente 49 dabei mit allen drei Elementen verbunden werden im Gegensatz zu zwei Elementen in dem anderen Fall.gels would be used, the clamps 35 11m would be rounded Pivot inner surface 38 as previously described to provide a rigid connection between the I-beam, the bracket and the clamps 35 to form. In the in most cases this type of connection will be sufficient for permanent attachment. Of course I would inserting the fasteners 49 into openings in the middle web of the I-beam give the connection additional strength, as the fastening elements 49 connected to all three elements are in contrast to two elements in the other case.

Die Verwendung des L-förmigen uügels und der Klemmen ohne öffnungen in den mittleren Stegen der I-Träger ist zweckmässig, wenn die I-Träger eine zusätzliche Schweissverbindung zwischen ihron benachbarten oberen und unteren Flanschen ernalten sollen. Diese Art Verbindung ermöglicht es den Konstrukteur, alle I-Träger mit den Bügeln und Klemmen zusammenzusetzen und später die Schweissung zwischen den Flanschen der I-Träger herzustellen·The use of the L-shaped bracket and the clamps without Openings in the middle webs of the I-beam is useful if the I-beam has an additional welded connection should hold between their adjacent upper and lower flanges. This type of connection enables it is up to the designer to assemble all I-beams with the brackets and clamps and later the weld between them to produce the flanges of the I-beams

Zweckmässig wird das Befestigungselement 49 aus gehärtetem Stahl her^estellt, so dass sein Gewinde, das härter ist als der 1—fö'rraige Bügel JQ und der mittlere StegThe fastening element 49 is expediently made of hardened steel, so that its thread, which is harder than the 1-shaped bracket JQ and the central web

der 909849/0651 the 909849/0651

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

der I-'i'räger, sich in die Bohrungen in diesen Elementen hineinschraubt, ohne dass vorher passende Gewinde darin ausgeformt werden müssten»the I-'i'entries to get into the holes in these elements screwed into it without any matching thread in it beforehand would have to be shaped »

909849/0651909849/0651

Claims (1)

PatentanspruchClaim Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von Bauteilen, die sich rechtwinklig zueinander erstrecken, wobei jedes Bauteil ein Paar nach innen gerichtete Schlitze und die Verbindungsvorrichtung ein Paar Klemmelemente für jedes Bauteil und einen L-förmigen Bügel aufweist, der sich zwischen den Bauteilen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente.jeweils einen Klemmansatz, der sich in die Schlitze der Bauteile erstreckt, und einen Körperabschnitt aufweisen, der über die Schenkel des L-förmigen Bügels s chwenk— bar ist.Connecting device for connecting a pair of components which extend at right angles to one another, each component having a pair of inwardly directed slots and the connector having a pair of clamping members for each component and has an L-shaped bracket that extends between the components, characterized in that the clamping elements. each a clamping lug extending into the slots of the components and having a body portion; which can be swiveled over the legs of the L-shaped bracket. 909849/0651909849/0651 LeerseiteBlank page
DE19681658841 1968-02-21 1968-02-21 Device for connecting components Pending DE1658841A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054870 1968-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658841A1 true DE1658841A1 (en) 1969-12-04

Family

ID=7107383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681658841 Pending DE1658841A1 (en) 1968-02-21 1968-02-21 Device for connecting components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658841A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206972A2 (en) * 1985-05-31 1986-12-30 Cleveland Tramrail International Sa Supporting device for the runway rail of a suspended track
DE4112181A1 (en) * 1991-04-13 1992-10-15 Elram Wintergartentechnik Gmbh Angular butt joint between channel sections - has tie bolts engaging with protruding stiffening members in undercut grooves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206972A2 (en) * 1985-05-31 1986-12-30 Cleveland Tramrail International Sa Supporting device for the runway rail of a suspended track
EP0206972A3 (en) * 1985-05-31 1987-03-25 Cleveland Tramrail International Sa Supporting device for the runway rail of a suspended track
DE4112181A1 (en) * 1991-04-13 1992-10-15 Elram Wintergartentechnik Gmbh Angular butt joint between channel sections - has tie bolts engaging with protruding stiffening members in undercut grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555B2 (en) Profile strip to connect the horizontal edges of tarpaulins for the scaffolding during winter construction or the like when installed
CH633872A5 (en) Worm drive hose clip.
DE4007950C2 (en) Device for connecting and bracing formwork panels
DE2120408C3 (en) Connection pipe clamp
DE7600101U1 (en) FIXED HINGE FITTING
DE1658841A1 (en) Device for connecting components
DE2914431C2 (en)
DE3142174A1 (en) "CLUTCH"
DE102019107436A1 (en) Support structure for a framed formwork panel
DE2543085C2 (en) Support member of a wood glue construction for connecting to a connecting element using a connecting bolt and a method for rigidly connecting an assembly joint and a bracket for carrying out the method
DE1227629B (en) Lattice-shaped supporting framework, especially for a hanging cover
DE1930039A1 (en) Multi-part connector, preferably corner connector, for profiles, pipes or the like.
DE1083601B (en) Device for connecting tubular parts
DE10014603A1 (en) Stabilising strut, especially Watt strut, for vehicle chassis; has long strut body constructed as profile, which is open on one side and is made of two parts joined together longitudinally
DE1680269A1 (en) Device for fastening a seat to a floor
DE60110550T2 (en) DEICHSEL
EP2982807A1 (en) Device for connecting two components separated by a joint
DE1954738A1 (en) Process for producing an insulating tab in a continuous rail and rail with a tab produced according to this method
DE633341C (en) Flexible connection intended for iron pit lining
DE2600508A1 (en) Plastics pipe saddle or clamp for plastics pipes - is polyethylene slotted tubular section with welded-on end piece
DE2723980A1 (en) Angled double tenon connector - fits between tubular members of table frame uniting two square section table top supports and forming leg section seat
DE2226409A1 (en) CONNECTORS FOR PROFILES OR PIPES
DE1150501B (en) Shaft guide rails, especially for mining shafts
CH639183A5 (en) PIPE CONNECTION.
DE7601613U1 (en) Branch joint