DE1651212U - Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen. - Google Patents

Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen.

Info

Publication number
DE1651212U
DE1651212U DE1950L0000917 DEL0000917U DE1651212U DE 1651212 U DE1651212 U DE 1651212U DE 1950L0000917 DE1950L0000917 DE 1950L0000917 DE L0000917 U DEL0000917 U DE L0000917U DE 1651212 U DE1651212 U DE 1651212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
supply line
value
solutions
continuous measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950L0000917
Other languages
English (en)
Other versions
DE809962C (de
Inventor
Franz Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950L0000917 priority Critical patent/DE1651212U/de
Publication of DE1651212U publication Critical patent/DE1651212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Iesagepät sur fortlaufenden Sessung
    insbesondere dos pH-etes von L8angen
    Die Neuerung betrefft ein Sessgert zur fortlaufender
    1ifessug, ln. besondere des pR-Wertes von Lösungen mit einer
    Neeseletroet s sit inem Überlauf röhr verscne
    Durchlaufgefäsa eintauCht.
    Sei den bekannten Messgeriiten dieser Art treten Stö-
    rungen und Beeintrechtig=gen der exakten pli-Messung ein,
    und zwar insbesondere, dsreh 9'bsylaafn er MessISsung im
    Durchlaufgt&as, das obes effn ist. Da bei den bekannten
    Messgeräten ein nach oben geöffneten Durch1auf'gefäss ver-
    'sen&@twird it das-Bessgerät anr fsr drueoseMess-
    £ st u*h
    flüssigkeiteß. ranehar.
    Zur Bese ! tlgQg der voren-ähnten ängel 1st nach der
    e erun'g 4as BarcMaufgS&s-sbea geschlossen nd vor
    oder b. Inter dierenon die Zuleitung oder Ableitimg eln
    ilber dao Diaxehlaufgetiise hinausragend « zweites Überlauf-
    lan s xim ! md d ßbe Ye
    lau4C.'en do-s Durchlaufgefdeses und damtt etne Vorunreinigums
    bw. Betrtebsaag dsTä vhert. Das Mess-
    grät nah eyJBu&g 1. e S ? asr Drae&. tsder
    brauchbart wobei jedoch eizie schädliche
    des bzw. der darin
    bfisleheB. Meseletrode ßBBieden iyd. S&s Msaeäi
    g, eatattet daher auoh die Anvmdung von da
    x tibordre4te aut
    4*r auftxetoe kb=On,
    Di, o. qmet-=&-tot in : r*U=den in 4l=eu Einzelheit=
    adder erläutert.'& dr &ßsNNg iL e A tsasaei-
    spiel dargestalltz
    E ztstt
    . ? tg. t ein fiftr tontlnuterlie,-he ZügauM intt
    etr timss. tSB tIee im Schsit
    F S ede @eitnaBib disßsiessg@ätes
    NachdS&iMNB sird iISssflsaleit dex& eis
    Rohrleitung-1 *taem 2 =gefilhi-tv, in
    dAs die gestelektrode bei dem gereigten Beispiel olne
    a. timeea. e&trßd-&ss<t Ssh e&'set8y@m@n
    m der Uenselekt=de wtrd 410 durth elu
    üerlaMfrshy 4 in @ Asm 5 ßfhrt Ba ees-
    satz zu den bss&taJSgcßß. s ? & ? SaeMaga&ßS S
    sch. dy SceßRRg @en ese$@a. s jEa rh. ae
    l3. . tt ar ds t 3% @ ese- d.
    eine sie umgebende BSystenwdle 7 die eine Ringbücste 8
    trägte In das Dttrohlaufgetäati hinein, Nach der Zeichnung
    ist snm Abdichten dieser Bt&wMe. eia Wellendichtang
    9 aus Kunstetett alt oixl-er sig=alou Diehtunge ; bmte lo vor-
    sh <M di@s@s. wird ia. e &&etuag erzielte
    pjxe daos daalt ein ozhebllther Reibungsverlust eintritt
    ui% d damit die Leist,. mg des Autriebsmotors 11 beeintriiehtigt
    wid$ der &ber ein Getriebe 12 die BSrstenelle 7 antreibt.
    Gegebemmtalls kA= zur Abdl*Utuns der rielle 7 auch eine
    Stpft\1chse v~wendet wardu.
    Um sR. 3ßdsk SaolaNfgfss a. voeides
    tat. s. di. 's 1t i-ay das ErehLsefäs. S n&eh
    P hi&sN&9ea weites SeLanfs& 3 aa@@a&oss@s
    Stz, bat die dm Darchlautzetätt 2 mit zu
    grostem ! Ubozt=ck Zug na ka= die meestlileistakeit durch
    das eHsfe inM enfieitQag 5 e&tieen.
    Zuy Regelßg dSr sflasss ist ein Dresaelventil 14in
    dr Zleitng e des übeLasfshr 13 veresheB
    Da die&esKag anch dNß. fste Bestandteile in der
    Messflaikit-ci& StB. SMEES, einträ&tigt ird
    ist rfindnagsgsäs am S9d@a. de Serclsafgfaes 2 ein
    mit Ventil 15 oyschlissaar Ablaut 16 fr Schl. ssm und
    deral. Geaobeumtallr » ka= dieser Ablauf auch
    ähread Tesßg ta&s ff@ngh&lt@n. srdcn
    Uja die dte Kostuns « t4z4mden leatex-, Bestandteile
    Earaek&nbatnt ißt fsF in-dex"XleitnBg eis. Filter
    17 elngGstha1tet. Aa ti. na- StU-e kamt gegebeneutaUs
    ase is xstsiag s&& sin. Mit disey A&erd-
    nung Ist-es zeglioht au-au-tie ; e ziu » Igipntm
    fortlAufend Aul ihren pR-Wert zu messen, ohne dass Be-
    triebostörungm eintreten, bzw* ohne dasog wie bisher
    not~n41g, 1. kflneren Zeltabatänden das gesamte Mess-
    gerät zweck. eags. as&degeaaea erd@a. smss.
    Bel den &8aeaJS@asß&t@n w&r fere e Ter-
    so migeordaet, das$ sie von der Ra=-
    tomperatu : r abhegig ear. Auch hierdurch wurde die Nos-
    ss mit Bckset af dis schBieyge Tespersnroxrekar
    beintr&igt* eaaäsa-&er sesasg ist sa*'Besmsg-
    diege, s Nacttetlo die la (osoh, 0 ipie. 2)
    so tz 2 img « rdnet# da1013 diese vollstbu-
    dia 4 B&js$e8e LSess intsseh ß@a ts di@
    Gewälir gegebeaor d « o die die glotobe
    Tesperstay &&t we. e-Mss$ßkted@ so d&es aat iBe-
    s&zi esßas&erz&tsr sieht mehr efrxeh istt
    sv eesfat r4*
    i ? ? & 4e SBSBg pgett zeca&s&g
    e s hszmeetr t md iB. @r Tegeichseletrode
    tod In dtr'NesoUgesigkeit mgbord » t.
    8 ? ? ? ? 8 is cjßaap mH-eatap&lle d@@
    iiats a.-laitStegBsds wrt) aa ehaal@e&@&
    Betr&sgsss saes'saxe rSs-ss <äe Oxyd&tes
    ga&eß ( vs& Ssagn asar*

Claims (1)

  1. Schutzansprttche
    wessgerät zur f-ertlaufendeu x-Oetung, ine-besondere des Hxs ven MUsassmi i&psselktsd, die In eln xit-elnpm Durch- Issfgefs. itsht arh ekeaseich&et, dase das oben eesehloasen tnd vor oder hinte, r diesem an die Zuleitung oder A'bleit=g ein über das zweite% t% erlauf- : rebr 2* eset a. a. sa* mit i. rot- 'ßtirste für die dadurch Sc-ken=oiob=t, &sß reh ß Dekl ds BrManfgefSsses n- Mratenwelle durch alue Wel-loadielituM aus f"unstotoff mit sehmaler Dichtungskante abgedleu- tot Ist* 3<.'eeeä s&h. &sph. dsL geßzc&st dast am Boden des O-in Ablmf tur fse Bestandteile s SbaMsxeehn i. et< 4. Mee ; saerät nach 4spruch l# dadurth geke=zeichnetv dae$ in di@ Zaiadtssg ein Filt oder eine ZeatrtBge eimeschalte, t Ist. 5. ssge. t mah Asyxeh &dah gekena&eeh&t dUs in die Zuleitunig vor dem zvolten überlaufrehr ein ela r et ri>e ¢ th
DE1950L0000917 1950-03-30 1950-03-30 Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen. Expired DE1651212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0000917 DE1651212U (de) 1950-03-30 1950-03-30 Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950L0000917 DE1651212U (de) 1950-03-30 1950-03-30 Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1651212U true DE1651212U (de) 1953-02-26

Family

ID=30459528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950L0000917 Expired DE1651212U (de) 1950-03-30 1950-03-30 Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1651212U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Russell et al. Month of birth and academic achievement
DE1651212U (de) Messgeraet zur fortlaufenden messug, insbesondere des ph-wertes von loesungen.
Opiłowski Von der Textlinguistik zur Bildlinguistik. Sprache-Bild-Texte im neuen Forschungsparadigma
Kashanaki et al. The mediating role of forgiveness on the relationship between dimensions of perfectionism and interpersonal problems
Moola et al. A study on health problems among government primary school children in rural area of Kadapa district, Andhra Pradesh
Arumugam Education during a pandemic and beyond.
DE1946122A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von elektrochemischen Elementen
Patten et al. Relationships: Equal Interval
DE743027C (de) Galvanisches Plattenelement mit Luftdepolarisation, insbesondere fuer Trockenbatterien
CN104031474A (zh) 一种墨汁
Gzella Merz, Annette/Tieleman, Teun (Hg.): The Letter of Mara bar Sarapion in Context
Nemeth The Duty of the Judge in Family Law Conflicts in Hungary
Ison et al. Effects of concurrent exposure to different food and sucrose rewards in differential conditioning
DE7400303U (de) Zahncremespender
Milutinović et al. Ethics and continuing professional development in accounting profession
Hauszmann The German-Hungarian-Swabian Triangle 1936—1939: The Road to Discord. East European Monographs No. 285
DE382166C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen
DE918550C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einkoch- und Frischhaltegefaessen
Pinard Wichtige Aspekte und zielgruppenspezifische Merkmale der Rundfunkpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1942.
DE455959C (de) Taschen-Spucknapf
Patterson The chronological age of highly intelligent freshmen
Ehrhardt Ein weiterer Beitrag zum Vorkommen des Corpus-luteum-Hormons
DE1643935U (de) Verschluss von spitztuben.
DE574040C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE1668341U (de) Doppelfenster mit getrennt eingehaengten fluegelrahmen.