DE1638973A1 - Circuit arrangement for the electrical speed control of sound memory playback devices - Google Patents

Circuit arrangement for the electrical speed control of sound memory playback devices

Info

Publication number
DE1638973A1
DE1638973A1 DE19681638973 DE1638973A DE1638973A1 DE 1638973 A1 DE1638973 A1 DE 1638973A1 DE 19681638973 DE19681638973 DE 19681638973 DE 1638973 A DE1638973 A DE 1638973A DE 1638973 A1 DE1638973 A1 DE 1638973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
speed
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681638973
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl-Phys Fritzsche
Rudolf Irmler
Dieter Dipl-Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Original Assignee
ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK filed Critical ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Publication of DE1638973A1 publication Critical patent/DE1638973A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/10Controlling by adding a dc current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/28Controlling the motor by varying the switching frequency of switches connected to a DC supply and the motor phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur elektrischen Drehzahlsteuerung von Tonspeicherabspielvorrichtungen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Drehzahlsteuerung von Tonspeicherabspielvorrichtungen, z. B. von Schallplattenabspielgeräten, durch die die Drehzahl des Motors stufenweise einstellbar und auf den eingestellten Wert stabilisiert ist.Circuit arrangement for the electrical speed control of sound storage playback devices The invention relates to a circuit arrangement for electrical speed control from audio storage players, e.g. B. of record players by which the speed of the motor can be adjusted in steps and to the set value is stabilized.

Es ist bekannt, Schallplattenabspielgeräte mit zwei mit unterschiedlicher Drehzahl arbeitenden Motoren auszurüsten, die je nach der gewünschten Drehzahlangeschaltet werden. Da beide Motoren eine Pese antreiben und untereinander gekoppelt sind, läuft der nicht angeschaltete Motor stets leer mit.It is known, record players with two with different Equip speed working motors that are switched on depending on the desired speed will. Since both motors drive a Pese and are coupled to each other, it runs the motor that is not switched on is always empty.

Diese Drehzahlumschaltung hat den Nachteil, daß zum Antrieb des Schallplattenabspielgerätes mindestens zwei Motoren erforderlich sind. Da die Motoren miteinander gekoppelt sind, wird der Plattenteller nicht nur durch die vom arbeitenden Motor, sondern auch durch die vom leer mitlaufenden Motor hervorgerufenen Störungen beeinflußt.This speed change has the disadvantage that to drive the record player at least two motors are required. Because the motors are coupled together the platter will not only by the working Engine, but also due to the malfunctions caused by the idling engine influenced.

Es ist weiterhin bekannt, die Drehzahl eines Asynchronmotors durch Abbremsung des Motors mittels Gleichstrom zu verändern. Durch eine geeignete Schaltung wird dem Motor neben dem treibenden Wechselstrom noch ein Gleichstrom zugeführt. Durch Veränderung des durch den Motor fließenden Gleichstromes durch einen regelbaren, dem Motor vorgeschalteten Widerstand kann die Drehzahl des Motors geändert werden. Der Gleichstrom kann. durch Gleichrichtung der den: Motor speisenden Wechselspannung gewonnen werden. Dazu wird vor den Motor eine Schaltung angeordnet, die aus einem mit einer Diode in Reihe geschalteten regelbaren Widerstand und einem zu dieser Reihenschaltung parallelgeschalteten Widerstand besteht. Durch die Diode wird der Wechselstrom z. T. gleichgerichtet, so daß im Speisestrom des Motors ein Gleichstrom enthalten ist, der den Motor. abbremst. Durch den regelbaren Widerstand wird die Größe des Gleichstromes und somit die Drehzahl des Motors eingestellt. Nachteil dieser Drehzahleinstellung ist, daB Spannungsschwankungen der Speisespannung die Drehzahl einmal direkt beeinflussen, zum anderen eine zusätzliche Änderung der Drehzahl durch die Änderung des Gleichstromer bewirkt wird. Obwohl diese Störungen gegeneinander wirken, kompensieren sie sich nicht vollständig. Hinzu kommt, daB Drehzahländerungen, die durch Iastschwankungen entstehen, nicht verhindert werden. Zweck der Erfindung ist deshalb, eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Drehzahlsteuerung von T®nspeicherabspielgeräten zu schaffen, durch die ein Motor stufenweise auf verschiedene Drehzahlen eingestellt werden kann, wobei die eingestellte Drehzahl von Spannungsschwankungen der Speisespannung und von Zastschwankungen unabhängig ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine drehzahlstabilisierende Schaltung die eingestellte Drehzahl eines durch Abbremsung mittels Gleichstrom i.n seiner Drehzahl stufenweise einstellbaren Aschronmotors auf ihrem Nennwert konstant zu halten. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der elektrische oder magnetische Energiekreis eines Asynchronmotors eine einen elektrischen Gleichstrom oder magnetischen Gleichfluß erzeugende Anordnung aufweist und daß erfindungsgemäß direkt vom Netz oder vom Asynchronmotor eine den Spannungsschwankungen der Speisespannung oder eine der Drehzahl des Asynchronmotors proportionale Steuerspannung abgenommen wird, die einen steuerbaren Widerstand einer den Bremsstrom oder den magnetischen Bremsgleichfluß erzeugenden Schaltung steuert. Die -Steuerspannung kann in im Motor angebrachten Hilfswicklungen direkt vom Netz oder durch einen eine der Drehzahl proportionalen Spannung erzeugenden Generator gewonnen werden. Die den Bremsstrom erzeugende Schaltung besteht aus einer Diode, die für eine Halbwelle des Motorwechselstromes durchlässig ist, und aus einer der Diode parallelgeschalteten steuerbaren Widerstandsanordnung, vorzugsweise einem Transistor, der die andere Halbwelle entweder voll durchläßt oder durch entsprechend geringe Aussteuerung seiner Steuerelektrode abschwächt, in dessen Emitter- oder Kol-1 ekt orkre is eine Widerstandskaskade- geschaltet ist. Bei Bremsung mit einer Hilfswicklung wird die an dieser Wicklung induzierte Wechselspannung mit einer Diode gleichgerichtet, und der in diesem Stromkreis fließende Gleichstrom beeinflußt wiederum eine steuerbare Widerstandsanordnung. Durch Einstellung der Größe des Bremsstromes mit der Widerstandskaskade und entsprechender Wahl des Steuerstromes durch Vorwiderstände oder Spannungsteiler kann die gewünschte Drehzahl eingestellt werden, wobei gegebenenfalls durch. ein vor die Widerstandskaskade geschaltetes Potentiometer eine Feineinstellung der Drehzahl erreicht wird. Der nichtlineare Zusammenhang zwischen Stellglied und Steuergröße kann durch nichtlineare Widerstände ausgeglichen werden. Zur Gewinnung einer Sollgröße für einen geregelten Kreis werden Glimmstabilisatoren, Zenerdioden oder stabile Hilfsspannungen verwendet. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Steuerspannung vom Asynchronmotor abgenommen wird Fig. 2: Ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Steuerspannung direkt vom Netz abgenommen wird Fig. 3: Eine Schaltungsanordnung, deren Meßglied eine von der Drehzahl des Motors abhängige Spannung liefert Fig. 4: Eine Schaltungsanordnung, bei der der Brems-Strom den Hauptwicklungen des Motors zugeführt wird Fig. 5: Eine Schaltungsanordnung, bei der der Bremsstrom den Hilfswicklungen des Motors zugeführt wird. In Fig. 1 ist das Prinzip der Schaltungsanordnung in einem Blockschaltbild dargestellt. Einem Asynchron motor 1 wird über ein Stellglied 2 ein Wechselstrom zugeführt, dem durch das Stellglied 2 eine Gleichstromkomponente beigefügt ist. Ein Meßwertgeber 3 erzeugt eine der Drehzahl bzw. den Spannungsschwankungen der Speisespannung proportionale Spannung, die über einen Verstärker 5 dem Stellglied 2-zugeführt wird und dieses derart steuert, daß die durch Spannungsschwankungen der Speisespannung oder durch Laständerungen hervorgerufenen Drehzahlschwankungen des Asynchronmotors 1 Busgeregelt werden. Sind die Drehzahlschwankungen, die durch Verändern der last entstehen, unerheblich, so genügt zur Kompenoierung der Drehzahlschwankungen, die durch Speisespannungsschwankungen hervorgerufen werden, die Schaltung nach Fig. 2. Hier wird die Speisespannung an dem Meßwertgeber 3 angelegt und die von der mit dem Meßwertgeber 3 gekoppelten Meßeinrichtung 4 abgegebene, den Spannungsschwankungen der Speisespannung proportionale Steuerspannung über den Verstärker 5 dem vor den Asynchronmotor 1 geschalteten Stellglied 2 zugeführt,. so daß die durch Spannungsschwankungen der Speisespannung hervorgerufenen Drehzahlschwankungen ausgeregelt werden. In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, deren Meßwertgeber 3 eine von der Drehzahl abhängige Spannung liefert. Dazu treibt der Asynchronmotor 1, in dessen Nicklungen 11; 12 ein Wechselstrom eingespeist wird, einen Generator 6 an, der eine der Drehzahl proportionale Spannung abgibt. Diese Spannung wird über die h2eßeinrichtung 4, einen Verstärker 5 und einer Widerstandskaskade 10 der Basis eines Transistors 7 zugeführt. Das Stellglied 2 besteht aus einer Diode 8, der der Transistor 7 parallelgeschaltet ist, dessen Kollektorwiderstand aus einer Widerstandskaskade 9 besteht. Die Schalter der Widerstandskaskaden 9; 10 sind miteinander mechanisch verbunden. Die Speisespannung des Asynchronmotors '! wird auf das Stellglied 2 gegeben. Die Diode 8 läßt die einen Halbwellen ungehindert hindurch und sperrt die anderen Halbwellen, so daß diese durch die Transistorstufe in ihrer Amplitude geschwächt werden. Somit enthält der Speisestrom des Asynchronmotors 1 einen Gleichstrom, der diesen abbremst. Die Größe der Bremswirkung wird durch den Kaskadenwiderstand 9 eingestellt. Von der Größe der über den Transistor 7 und einen der Widerstände der Widerstandskaskade 9 abfallenden Spannung hängt die Drehzahl des Asynchronmotors 1 entsprechend der Drehmoment/Drehzahlkennlinie ab. Zur Ausregelung von Drehzahlschwankungen, die von Last- oder von Spannungsschwankungen abhängen, dient der Transistor 7. Durch die vom Generator 6 abgegebene Gleichspannung wird das Potential der Basis des Transistors 7 gesteuert, so daB sein Innenwiderstand geändert wird. Bei geeigneter Wahl des Arbeitspunktes können dadurch Drehzahlschwankungen in einem gewissen Bereich ausgeregelt werden. Die Widerstände der Widerstandskaskaden 9 und 10 sind so zu wählen, daß beim Umschalten der Arbeitspunkt des Transistors T so verschoben wird, daß weiterhin die Drehzahlschwankungen ausgeregelt werden. Sind die Drehzahlschwankungen, die durch lastschwankungen hervorgerufen werden, unerheblich, so genügt zur Kompensierung der durch Speisespannungsschwankungen hervorgerufenen Drehzahlschwankungen die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung. Als Meßwertgeber 3 sind im Asynchronmotor 1 Hilfswicklungen 13; 14 angebracht. An die Hilfswicklungen 13; 14 ist ein aus einer Zenerdiode 19, einer Diode 18, einem Widerstand 20 und einer Widerstandskaskade 16 bestehender Stromeis angeschlossen. Dem Stellglied 2 entspricht hier die Schaltungsanordnung, die aus dem Transistor 7, einer zwischen Basis und Kollektor des Transistors 7 geschalteten Widerstandskaskade 15, zu der ein Potentiometer 17 in Reihe geschaltet ist, und einer die Emitter-Kollektor-Streeke des Transistors 7 überbrückenden Diode 8 besteht. Zur Steuerung des Transistors? ist seine Emitter-Basis-Strecke dem Widerstand 20 parallelgeschaltet. Der Bremsstrom aus dem Stellglied 2 wird in dieser Schaltungsanordnung direkt auf die Antriebswicklungen 11 und 12 des Asynchronmotors 1 gegeben. Die Größe des Bremsstromes wird durch den gaskadenwiderstand 15 und den Innenwiderstand des Transistors 7 bestimmt. Der Transistor 7 dient als veränderbarer Widerstand, dessen Größe durch den Spannungsabfall über dem Widerstand 20 gesteuert wird. Spannungsschwankungen der Speisespannung, die Drehzahlschwankungen hervorrufen, werden auf die Hilfswicklungen 13 und 14 übertragen. Indem an die Iiilfawicklungen 13; 14 angeschlossenen Stromkreis kann wegen der Diode 18 nur ein. Gleichstrom fließen. Die gegenüber der Größe der Speisespannung unerheblichen Spannungsschwankungen werden durch die Zenerdiode 19 so verstärkt, daß sie zur Steuerung des Transistors 7 ausreichen. Die Steuerspannung des Transistors 7 wird über-dem Widerstand 20 abgenommen. Ändert sich der Spannungsabfall über dem Widerstand 20, so verändert sich die Steuerspannung des Transistors 7, wodurch sein Innenwiderstand und somit der Bremsstrom des Asynchronmötors 1 so verändert wird, daß die Drehzahlschwankungen kompensiert werden. In der in Fig. 5 dargestellten Schaltung sind die Hilfswicklungen 13 und 14, in denen die Speisespannung eine Wechselspannung induziert, Stellglied 2 und Meßwertgeber 3 zugleich, d. h. sie haben zwei Funktionen. Erstens erzeugen sie einen magnetischen Gleichfluß, der den Asynchronmotor bremst, und zweitens werden die Speisespannungsschwankungen mitübertragen. An die Hilfswicklungen 13 und 14 ist der Stromkreis, der aus einer Transistorschaltung mit Basisspannungsteiler und einer Diode 8 besteht, angeschlossen. Der Basisspannungsteiler ist aufgeteilt in ein Potentiometer 21 zur Feinregelung der Drehzahl, einer Widerstandskaskade 22 zur Grobumschaltung der Drehzahl und einem Varistor 23. Zn dem an die Hilfswicklungen 13 und 14 angeschlossenen Stromkreis wird die der Speisespannung entsprechende Wechselspannung gleichgerichtet. Hierbei wirkt die Transistorschaltung als veränderbarer Widerstand. Die Größe des Gleichstromes und damit die Drehzahl des Asynchronmotor s 1 wird durch den Basisspannungsteiler bestimmt. Drehzahlschwankungen, die durch Speisespannungsschwankungen hervorgerufen werden, werden kompensiert, indem die Spannungsschwankungen über den Varistor 23 die erforderlichen Steuer stromänderungen für den Transistor 7 liefern.It is also known to change the speed of an asynchronous motor by braking the motor using direct current. By means of a suitable circuit, a direct current is fed to the motor in addition to the driving alternating current. The speed of the motor can be changed by changing the direct current flowing through the motor using a controllable resistor connected upstream of the motor. The direct current can. can be obtained by rectifying the alternating voltage feeding the motor. For this purpose, a circuit is arranged in front of the motor, which consists of a controllable resistor connected in series with a diode and a resistor connected in parallel with this series circuit. The alternating current z. T. rectified, so that the supply current of the motor contains a direct current that drives the motor. decelerates. The variable resistance sets the size of the direct current and thus the speed of the motor. The disadvantage of this speed setting is that voltage fluctuations in the supply voltage directly influence the speed on the one hand, and on the other hand an additional change in the speed is caused by the change in the direct current. Although these disturbances work against each other, they do not completely compensate each other. In addition, changes in speed caused by load fluctuations are not prevented. The purpose of the invention is therefore to create a circuit arrangement for the electrical speed control of T®nspeicherabspielgeräte, by means of which a motor can be set to different speeds in steps, the set speed being independent of voltage fluctuations in the supply voltage and fluctuations in timing. The invention is based on the object of using a speed-stabilizing circuit to keep the set speed of an ashron motor whose speed can be gradually adjusted by braking by means of direct current at its nominal value. The object is achieved in that the electrical or magnetic energy circuit of an asynchronous motor has an arrangement generating an electrical direct current or magnetic direct flux and that, according to the invention, a control voltage proportional to the voltage fluctuations in the supply voltage or a control voltage proportional to the speed of the asynchronous motor is taken directly from the mains or from the asynchronous motor controls a controllable resistance of a circuit generating the braking current or the magnetic braking direct flux. The control voltage can be obtained in auxiliary windings in the motor directly from the mains or by a generator that generates a voltage proportional to the speed. The circuit generating the braking current consists of a diode which is permeable to a half-wave of the alternating motor current, and a controllable resistor arrangement connected in parallel with the diode, preferably a transistor, which either fully lets through the other half-wave or attenuates it by a correspondingly low modulation of its control electrode Emitter or col-1ect or circuit is a resistor cascade connected. When braking with an auxiliary winding, the alternating voltage induced on this winding is rectified with a diode, and the direct current flowing in this circuit in turn influences a controllable resistor arrangement. By setting the size of the braking current with the resistor cascade and appropriate selection of the control current through series resistors or voltage dividers, the desired speed can be set, if necessary by. a potentiometer connected upstream of the resistor cascade enables fine adjustment of the speed. The non-linear relationship between the actuator and the control variable can be compensated for by non-linear resistances. Glow stabilizers, Zener diodes or stable auxiliary voltages are used to obtain a target value for a regulated circuit. The invention is to be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The accompanying drawings show: the measuring element supplies a voltage dependent on the speed of the motor. Fig. 4: A circuit arrangement in which the braking current is supplied to the main windings of the motor. In Fig. 1, the principle of the circuit arrangement is shown in a block diagram. An asynchronous motor 1 is supplied with an alternating current via an actuator 2, to which a direct current component is added by the actuator 2. A transducer 3 generates a voltage proportional to the speed or the voltage fluctuations of the supply voltage, which is fed to the actuator 2 via an amplifier 5 and controls this in such a way that the speed fluctuations of the asynchronous motor 1 caused by voltage fluctuations in the supply voltage or load changes are controlled by the bus. If the speed fluctuations caused by changing the load are insignificant, the circuit according to FIG. 2 is sufficient to compensate for the speed fluctuations caused by supply voltage fluctuations coupled measuring device 4, the voltage fluctuations of the supply voltage proportional control voltage supplied via the amplifier 5 to the actuator 2 connected upstream of the asynchronous motor 1 ,. so that the speed fluctuations caused by voltage fluctuations in the supply voltage are corrected. In Fig. 3, a circuit arrangement is shown, the transducer 3 supplies a voltage dependent on the speed. For this purpose, the asynchronous motor 1 drives, in its nickings 11; 12 an alternating current is fed in to a generator 6, which outputs a voltage proportional to the speed. This voltage is fed to the base of a transistor 7 via the measuring device 4, an amplifier 5 and a resistor cascade 10. The actuator 2 consists of a diode 8 to which the transistor 7 is connected in parallel, the collector resistance of which consists of a resistor cascade 9. The switches of the resistor cascades 9; 10 are mechanically connected to each other. The supply voltage of the asynchronous motor! is given to the actuator 2. The diode 8 allows one half-waves to pass through unhindered and blocks the other half-waves, so that the amplitude of these is weakened by the transistor stage. The feed current of the asynchronous motor 1 thus contains a direct current that brakes it. The size of the braking effect is set by the cascade resistor 9. The speed of the asynchronous motor 1 depends on the size of the voltage drop across the transistor 7 and one of the resistors of the resistor cascade 9 in accordance with the torque / speed characteristic. The transistor 7 is used to regulate speed fluctuations that depend on load or voltage fluctuations. The potential of the base of the transistor 7 is controlled by the direct voltage output by the generator 6, so that its internal resistance is changed. With a suitable choice of the operating point, speed fluctuations can be regulated within a certain range. The resistances of the resistor cascades 9 and 10 are to be chosen so that when switching over the operating point of the transistor T is shifted so that the speed fluctuations are still regulated. If the speed fluctuations caused by load fluctuations are insignificant, the circuit arrangement shown in FIG. 4 is sufficient to compensate for the speed fluctuations caused by supply voltage fluctuations. As a transducer 3 in the asynchronous motor 1 auxiliary windings 13; 14 attached. To the auxiliary windings 13; 14 is a current consisting of a Zener diode 19, a diode 18, a resistor 20 and a resistor cascade 16 connected. The circuit arrangement here corresponds to the actuator 2, which consists of the transistor 7, a resistor cascade 15 connected between the base and collector of the transistor 7, to which a potentiometer 17 is connected in series, and a diode 8 bridging the emitter-collector path of the transistor 7 consists. To control the transistor? its emitter-base path is connected in parallel to resistor 20. The braking current from the actuator 2 is applied directly to the drive windings 11 and 12 of the asynchronous motor 1 in this circuit arrangement. The magnitude of the braking current is determined by the gas resistance 15 and the internal resistance of the transistor 7. The transistor 7 serves as a variable resistor, the size of which is controlled by the voltage drop across the resistor 20. Voltage fluctuations in the supply voltage, which cause fluctuations in speed, are transmitted to the auxiliary windings 13 and 14. By attaching to the auxiliary windings 13; 14 connected circuit can only one because of the diode 18. Direct current flow. The voltage fluctuations, which are insignificant compared to the magnitude of the supply voltage, are amplified by the Zener diode 19 in such a way that they are sufficient to control the transistor 7. The control voltage of the transistor 7 is taken from the resistor 20. If the voltage drop across the resistor 20 changes, the control voltage of the transistor 7 changes, whereby its internal resistance and thus the braking current of the asynchronous motor 1 is changed so that the fluctuations in speed are compensated. In the circuit shown in FIG. 5, the auxiliary windings 13 and 14, in which the supply voltage induces an alternating voltage, are actuator 2 and transducer 3 at the same time, ie they have two functions. Firstly, they generate a magnetic direct flux, which brakes the asynchronous motor, and secondly, the supply voltage fluctuations are also transmitted. The circuit, which consists of a transistor circuit with a base voltage divider and a diode 8, is connected to the auxiliary windings 13 and 14. The base voltage divider is divided into a potentiometer 21 for fine control of the speed, a resistor cascade 22 for roughly switching the speed and a varistor 23. The AC voltage corresponding to the supply voltage is rectified in the circuit connected to the auxiliary windings 13 and 14. Here, the transistor circuit acts as a variable resistor. The size of the direct current and thus the speed of the asynchronous motor s 1 is determined by the base voltage divider. Speed fluctuations caused by supply voltage fluctuations are compensated for in that the voltage fluctuations via the varistor 23 supply the required control current changes for the transistor 7.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur elektrischen Drehzahlsteuerung oder -re gelung von Tonspeicherabspielvorrichtungen, z. B. von Schallplattenabspielgeräten, deren Asynehronmotoren von einem Gleichstrom abgebremst werden, und bei der eine den Spannungsachwankungen der Speisespannung proportionale Spannung oder eine der Drehz des Asynchronmotor s proportionale Spannung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spannung einem steuerbaren Widerstand eines den bremsenden Gleichstrom oder magnetischen Bremsgleichfluß erzeugenden, dem Asynchronmotor (1) vorgeschalteten Stellgliedes (2) liegt. Claims: 1. Circuit arrangement for electrical speed control or -re gelation of sound storage players, e.g. B. of record players, whose asynchronous motors are braked by a direct current, and one the voltage fluctuations of the supply voltage proportional voltage or one of the Speed of the asynchronous motor s proportional voltage is obtained, characterized in that that this voltage is a controllable resistance of the braking direct current or magnetic braking direct flux, the asynchronous motor (1) upstream Actuator (2) is located. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die den bremdenden Gleichstrom erzeugende Schaltung aus einer Diode (8) und einer in Reihe bzw. parallel zur Diode (8) gelegten Transistorschaltung besteht. 2. Circuit arrangement according to claim 1; characterized, that the burning direct current generating circuit from a diode (8) and a transistor circuit connected in series or in parallel with the diode (8). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorschaltung mit einer Widerstandskaskade einstellbar ist. 3. Circuit arrangement according to Claims 1 and 2, characterized in that the transistor circuit is adjustable with a resistor cascade. 4. Schaltungsanordnung nach -Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Widerstandskaskade ein potentiometer zugeschaltet ist. 4. Circuit arrangement according to claim 1, 2 and 3, characterized in that a potentiometer for the resistor cascade is switched on. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelkreis Glimmstabilisatoren, Zenerdioden oder stabile Hilfsspannungen eingeschaltet sind. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Asynchronmotor 2 Stellglied 3 Meßwertgeber 4 Meßeinrichtung 5 Verstärker 6 Generator 7 Transistor 8 Diode 9 Widerstandskaskade 10 Widerstandskaskade 11 Antriebswicklung 12 Antriebswicklung 13 Hilfswicklung 14 Hilfswicklung 15 Hilfswicklung 16 Hilfswicklung 17 Potentiometer 18 Diode 19 Zenerdiode 20 Widerstand 21 Botentiometer 22 Widerstandskaskade 23 Paristor 5. Circuit arrangement according to claim 1, 2, 3 and 4, characterized in that glow stabilizers, Zener diodes or stable auxiliary voltages are switched on in the control circuit. List of the reference numbers used 1 asynchronous motor 2 actuator 3 transducer 4 measuring device 5 amplifier 6 generator 7 transistor 8 diode 9 resistor cascade 10 resistor cascade 11 drive winding 12 drive winding 13 auxiliary winding 14 auxiliary winding 15 auxiliary winding 16 auxiliary winding 17 potentiometer 18 diode 19 zener diode 20 resistor 21 botentiometer 22 resistor cascade 23 paristor
DE19681638973 1968-01-29 1968-01-29 Circuit arrangement for the electrical speed control of sound memory playback devices Pending DE1638973A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013296 1968-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638973A1 true DE1638973A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=7623184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681638973 Pending DE1638973A1 (en) 1968-01-29 1968-01-29 Circuit arrangement for the electrical speed control of sound memory playback devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638973A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142744A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-29 Rainer Dipl.-Ing. Schröcker Process and device for braking a motor provided with a braking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142744A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-29 Rainer Dipl.-Ing. Schröcker Process and device for braking a motor provided with a braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763693C2 (en) Electric drive device
DE2819648A1 (en) SPEED CONTROL CIRCUIT FOR DC MOTORS
DE2730151C3 (en) Speed control circuit for an electric motor
DE2234121C2 (en) Circuit arrangement for controlling the current in a coil, preferably the actuating coil of a fuel supply regulator in a fuel pump
DE1223032B (en) Arrangement for controlling the armature voltage of a direct current shunt motor
DE2010385A1 (en) Commutation arrangement
DE1638973A1 (en) Circuit arrangement for the electrical speed control of sound memory playback devices
DE2420073A1 (en) ENGINE CONTROL DEVICE
DE2218235A1 (en) Method and arrangement for automatic control or keeping constant the speed of a DC motor
DE3125157A1 (en) Rotation-speed regulating circuit for a motor
DE3029696C2 (en)
DE2430779A1 (en) SYSTEM FOR CONTROLLING A DC MOTOR WITH A TIME CONTROLLED CIRCUIT FOR GENERATING A VOLTAGE REFERENCE AND A THRESHOLD CIRCUIT FOR THE SPEED ERROR
DE2248914A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR MAINTAINING THE SPEED OF A UNIVERSAL MOTOR
DE1951854B2 (en) Circuit arrangement for position control with a direct current motor
EP1082806B1 (en) Method and circuit for power detection in electronically switched electric motors
DE2940109C2 (en) Depending on a variable state variable, controllable electronic power control for a consumer of electrical energy, in particular a temperature-dependent controllable drive for a refrigeration machine
EP0836269A1 (en) Speed control device for motors with collectors
DE2526684A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A CONVERTER
DE2541885A1 (en) IGNITION ARRANGEMENT
DE2111099A1 (en) Arrangement for automatic speed control with a series motor
DE1588068C (en) Device for speed control of a constantly excited DC motor
DE2501961A1 (en) CIRCUIT TO KEEP THE SPEED OF A DC MOTOR CONSTANT
DE2055907C3 (en) Circuit arrangement for stabilizing two low DC voltages
DE2221095B1 (en) CIRCUIT TO CORRECT THE INFLUENCE OF SPEED WITH AN INDUCTIVE POSITION SENSOR
DE1930141A1 (en) Electrical device for keeping the speed of a DC motor constant