DE1637408U - LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS. - Google Patents

LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS.

Info

Publication number
DE1637408U
DE1637408U DE1950V0000379 DEV0000379U DE1637408U DE 1637408 U DE1637408 U DE 1637408U DE 1950V0000379 DE1950V0000379 DE 1950V0000379 DE V0000379 U DEV0000379 U DE V0000379U DE 1637408 U DE1637408 U DE 1637408U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
oil
voltage switch
space
switching pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950V0000379
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DE1950V0000379 priority Critical patent/DE1637408U/en
Publication of DE1637408U publication Critical patent/DE1637408U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

UM f emmel§um£ t sßssseylfsßms&BBg Ularmer mit Ztmatzeinriehtuna ztm Unterbraeher kleizier Strom" Sishalter aller Basaltes hasen Nen Nachteil, ass si den "geha &se&altliehtbenLeiBer pasBSre&&er Strome a. sehr in di Läage giehes bTe er rlieh Darh die hierbei er- folgenden häufigen de% Lichtbegnes nmh den gtromnldurchgang entstehes Sberspasasgn in der Anlage, die steh eu Iseationadurchsehlägen Steigern &Sanen. Bi ngeHSgead 40 z, mde sehwirkscg dieser Schalter beia Uapreehen kleiner Strome ist In der Haupt3aolie d,-irauf daea die beim Abschalten grosser ströme auftretende starke Gasentwicklung and die da-darch verursachte räftiga Istrossag, die in irgend einer Weise a. ef den Liohtboen löschend ein-irict, beim Abschalten kleiner Strome fehlt. In einen v-om licht- bogen selbst erzeugtes Olstraamg i kLiaeStrSme ist des- hal& schon vorgeschlagen werden, M. r eise fremdeyzegte halb schon vorgeschlagen wordeiii hiertür eine fremderzeugte betfltigte Pumpeinr1ehtung", Di& lfea$r1U1g betrifft eine be- eadra eisfae&e and irsssell Sisrstsg dieser Art< Ss wird dabei is bskamnt&r eise dEa'e n heiklen ehalttift bei Aae&alta liner gr8m& 8l in d&s Bs&rsMa gespri Hierbei schiebt sieh der hohle Schaltstift beim Aschaol ten in einen mit 1 gefällten geehlessaen Sssa wei das TerdräBs olt Öl gefüllten, ga ! zohlossenen Raum* wobei das vordrän* Cl durch den Hohlift in da Ishrs gekt wir&. Ba ä&s dach den Schaltstift allein vayyäate Iqantam 3am Ssehs& jedoch nicht etzze tmen i wiirdent wenn der Shalsifi sala ss erdragssgs körper von grSssepem Querhnitt asaebllet wr, ssF wird d mt] ; hl *e rdrw a Ant-riebemachanimm noch ein besonderer kb YO e t ß t Schaltstift in den USsohrawa gedrilekt wird. Der Wsohratte wird so ausgebildet, dass der Lichtbogen auf einer längeren Strecke dem durch den Hohlstift zugeführten Ölstrahl nicht ausweichen kann. Um an der gleichen Unterbrechungsstelle auch stromstarke Lichtbogen und Kurzschlüsse unterbrechen zu können, ist die Einrichtung zum Löschen kleiner ströme derart mit einer stro löschkammer bekannter Ausführung vereinigt, dass der stromstarke Lichtbogen durch die Wirkung der strömungskammer, der stromschwache dagegen überwiegend durch die Wirkung der Zusatzeinrichtung gelöscht wird. UM f emmel§um £ t sßssseylfsßms & BBg Ularmer with Ztmatzeinriehtuna ztm Unterraeher small stream " Sis holders of all basalts have a disadvantage, but they are "go & se & altliehtbenLeiBer pasBSre && er Strome a. very In this situation he would ask Darh to The following frequent de% light begins gtromnldurchganges Sberspasasgn in the system that Stand your iseation through-saws Steigern & Sanen. Bi ngeHSgead 40 z, mde These switches are visually effective when the currents are small is in the main 3aolie d, -irauf daea the with Switching off large currents, strong gas development that occurs and the da-darch caused räftiga istrossag, which in some one way a. ef extinguishing the Liohtboen on-irict when switching off small currents are missing. In a v-om light- bogen self-made Olstraamg i kLiaeStrSme is des- hal & already be suggested, M. r eise Fremddeyzegte half already suggested someone else-made activated pump device ", Di & lfea $ r1U1g concerns a eadra eisfae & e and irsssell Sisrstsg of this species <Ss is bskamnt & r eise dEa'e n tricky keeping Aae & alta liner gr8m & 8l in d & s Bs & rsMa here the hollow switch pin at the Aschaol pushes you into one with 1 felled sssa white the TerdräBs olt oil-filled, ga! closed space * whereby the precedent * Cl through the Hohlift in da Ishrs gekt wir &. Ba ä & s dach the switch pin alone vayyäate Iqantam 3am Ssehs & but not now i wiirdent if the Shalsifi sala ss erdragssgs body of grSssepem Querhnitt asaebllet wr, ssF will d mt]; hl * e rdrw a Drive-riebemachanimm another special one kb YO et ß t Switch pin is pressed in the USsohrawa. The Wsohratte will designed so that the arc cannot avoid the oil jet fed through the hollow pin over a longer distance. In order to be able to interrupt high-current arcs and short-circuits at the same point of interruption, the device for extinguishing small currents is combined with a strobe extinguishing chamber of known design in such a way that the high-current arc is extinguished by the action of the flow chamber, while the low-current arc is extinguished mainly by the action of the additional device will.

Die Abbildung dient zur Erläuterung der Neuerung und zeigt eine der möglichen Ausführungsformen. 1 ist das teilweise mit Öl gefüllte Schaltgefãss aus Isolierstoff. Es sitzt auf dem allseitig geschlossenen und vollständig mit Öl gefüllten metallenen Antriebsgefäss 2, das seinerseits durch den Isolator 3 vom nicht dargestellten geerdeten Sockel isoliert ist. Im Antriebsgefäss 2 bewegt sich der Antriebshebel 4, an dem durch die Lasche 5 der hohle Schaltstift 6 angelenkt ist. Dieser besitzt in seinem unteren Ende das Rückschlagventil 7. Der Stromübergang am Schaltstift erfolgt durch den Schleifkontakt 8 in der oberen Wand des Antriebsgefässes, in der der Schaltstift auch geführt ist. An dem Antriebshebel 4 ist duch die Lasche 9 noch der rohrformige Verdrängungskörper 10 mit dem Ventil 11 angelenkt, das sich zu Beginn der Ausschaltbewegung schließt. Ein weiteres Ventil 12, das eine Verbindung zwischen dem geshiossenen Antriebsraum 13 und dem Ölraum 14 des Schaltgefasses herstellt, öffnet sich selbsttätig, wenn der Druck im Innern der Löschkammer, der sich durch den hohlen Schaltstift in das Antriebsgefäss bei geöffneuem Rückschlagventil 7 fortpflanzt, eine bestimmte Grosse, bei der die Mitwirkung der Zusatzeinrichtung zum Löschen des Lichtbogens nicht mehr erforderlich ist, überschreitet. In das Sohaltgefãss 1 ist von oben die Strömungslöschkammer 15 mit dem feststehenden Kontakt 16 eingebaut. Sie enthält den Differentialkolben 17, dessen grosse Kolbenseite über den rohrförmigen Kanal 18 und dessen kleine Kolbenseite über den rohrförmigen Kanal 19 und die scheibenförmigen Schlitze 2o mit dem Lichtbogen-raum in Verbindung stehen. Die Schlitze 2o werden durch eine Anzahl mit Zwischenräumen aufeinandergeschichteter Isolierplatten 21 gebildet, die zwischen den tulpenformigen, aus Isolierstoff bestehenden Losobkammerteilen 22 und 23 eingebaut sind. Bin weiterer Stapel, bestehend aus den mit Zwisehenräumen aufeinander geschichteten Isolierplatten 24 und der Abschlussplatte 25 ist durch die Isolierstoffbolzen 26 ausserhalb der Kammer an dieser befestigte Durch die Zwischenräume 27 dieses Plattenstapels steht der Lichtbogenraum mit dem freien Ölraum 14 des Schaltgefässes 1 in Verbindung.The illustration serves to explain the innovation and shows one of the possible embodiments. 1 the switching vessel, which is partially filled with oil, is off Insulating material. It sits on top of the closed and completely filled with oil metal drive vessel 2, which in turn by the insulator 3 from the not shown grounded base is insulated. The drive lever moves in the drive vessel 2 4, to which the hollow switch pin 6 is hinged through the tab 5. This owns in its lower end the check valve 7. The current transfer on the switching pin takes place through the sliding contact 8 in the upper wall of the drive vessel in which the switch pin is also guided. The tab 9 is still on the drive lever 4 the tubular displacement body 10 hinged to the valve 11, which is at the beginning the switch-off movement closes. Another valve 12 that connects between the closed drive chamber 13 and the oil chamber 14 of the switching vessel produces, opens automatically when the pressure inside the extinguishing chamber is increased propagates the hollow switching pin into the drive vessel with the non-return valve 7 open, a certain size, in which the participation of the additional device for extinguishing of the arc is no longer required. In the holding vessel 1, the flow extinguishing chamber 15 with the fixed contact 16 is installed from above. It contains the differential piston 17, the large piston side of which is above the tubular Channel 18 and its small piston side via the tubular channel 19 and the disk-shaped Slots 2o are in communication with the arc space. The slots are 2o by a number of insulating plates 21 stacked on top of one another with spaces between them educated, those between the tulip-shaped, made of insulating material Losob chamber parts 22 and 23 are installed. Am another stack consisting of the with intermediate spaces stacked insulating plates 24 and the end plate 25 is attached to the chamber outside the chamber by means of insulating material bolts 26 Through the spaces 27 of this stack of plates is the arc space with the free oil chamber 14 of the switching vessel 1 in connection.

Beim Abschalten eines stromschwachen Lichtbogens arbeitet die Löscheinrichtung wie folgt: Bei der Abwärtsbewegung des hohlen Schaltstiftes 6 und des Verdrängungskörpers 10 durch den Antriebshebel 4 wird das aus dem Raum 13 verdrängte 0l durch den hohlen Sehaltstift mit grosser Geschwindigkeit in den Löschraum gedrückt, in welchem der Absohaltlichtbogen beim Austritt der Schaltstiftspitze aus dem festen Kontakt 16 eingeleitet wurde. Das den durch den Schaltstift freiwerdenden Raum übersteigende Olquantum setzt den Differentialkolben 17 etwas in Bewegung, sodass über die Schlitze 2o auch radial noch etwas Öl in den Lichtbogenraum strömt. Durch die immerhin vor'. andene, wenn auch geringe Gasentwicklung durch den stromsahwachen Lichtbogen wird diese radiale Löschströmung noch unterstützt. Der Lichtbogen ist also, solange die Schaltstiftspitze den Eämmermund 23 noch nicht verlassen hat, dem aus dem SchaltstiftherausdringendenscharfenÖlstrahlunddernachinnen gerichteten kleinen Radialstromung ausgesetzt. Wenn die Wirkung dieser beiden strömungen, denen der Lichtbogen nicht ausweichen kann, nicht genügt, ihn vor dem Austritt der Sohaltstiftspitze aus dem Kammermund 23 zu unterbrechen, so wird er nun in die zentrale Bohrung des aus den Isolierplatten 24 bestehenden Plattenstapels hineingezogen. In diesem aussen an die eigentliche Machkammer angebauten Plattenstapel erfolgt der Druckausgleich Vom Loschraum durch die Spalte 27 direkt in den freien Ölraum 14 des Sehaltgefässes. Das durch die Pumpeinrichtung über den Hohl- stift in den Löschraum gedrückte (SI vermehrt um das vom Differentialkolben gelieferte Öl, soweit beides nicht zum Auffüllen des vom zurückreichenden Sehaltstift und des sich bewegenden Differentialkolbens freigegebenen Raumes benötigt wird, strömt nun durch die Schlitze 27 radial nach aussen in den freien Ölraum 14 ab und drückt dabei den labilen Lichtbogen seitlich an die Lochwandungen der Platten 24 und in die Spalte 27, sodass der gasförmige Lichtbogenpfad im Stromnulldurchgang entsprechend der Anzahl der freigegebenen Zwischenräume 27 in viele kurze Strecken zerteilt und unterbrochen wird. Der stromschwache Licht- bogen wird also in der Hauptsache durch eine gegen ein Gitter c"i gerichtete ölströmung gelöscht.When a low-current arc is switched off, the extinguishing device works as follows: When the hollow switching pin 6 and the displacement body 10 move downwards by the drive lever 4, the oil displaced from the space 13 is pushed through the hollow retaining pin at high speed into the extinguishing space, in which the absolute arc was initiated when the tip of the switch pin emerged from the fixed contact 16. The oil quantum exceeding the space released by the switching pin sets the differential piston 17 in motion so that it passes through the slots 2o some oil still flows radially into the arc chamber. By which at least before '. This radial extinguishing flow is supported by the low-current arc, even if only a small amount of gas is generated. As long as the tip of the switch pin has not yet left the hammer mouth 23, the arc is therefore exposed to the sharp oil jet emerging from the switch pin and the small radial flow directed inwards. If the effect of these two currents, which the arc cannot avoid, is not sufficient to interrupt it before the exit of the Sohaltstiftspitze from the chamber mouth 23, it is now drawn into the central bore of the plate stack consisting of the insulating plates 24. The pressure equalization takes place in this stack of plates attached to the outside of the actual Mach chamber. The pump device via the hollow pen pressed into the extinguishing room (SI increased by that of Oil supplied to the differential piston, as long as both are not required to fill the space released by the back-reaching retaining pin and the moving differential piston, now flows through the slots 27 radially outward into the free oil chamber 14 and presses the unstable arc laterally against the hole walls of the plates 24 and in the column 27, so that the gaseous arc path in the current zero passage is divided into many short distances and interrupted according to the number of cleared gaps 27. The low-current light So the main arch is made by one against a grille c "i directed oil flow cleared.

Beim Abschalten eines stromstarken Lichtbogens wird von dem Differentialkolben eine kräftige, radial durch die Schlitze 2o nach innen auf den Lichtbogen gerichtete ölströmung erzeugt, durch die die Stromunterbrechung bereits bewirkt wird, bevor die Schaltstiftspitze die Scha e 23 verlassen hat. Hierbei wird infolge des hohen Überdruckes in der Löschkammer kein Öl durch den hohlen Schaltstift in den Loschraom gedrückt. Das Rückschlagventil 7 im Schaltstift bleibt dabei geschlossen und verhindert dadurch, dass sich der hohe Kammerdruck in den Raum 13 fortpflanzen kann. Das vom Schaltstift und dem Verdrängungskörper verdrängte Öl entweicht in diesem Fall durch das Überdruckventil 12 in den freien ölraum 14 des Schaltgefässes 1. Der Druck in dem Antriebsraum 13 wird also von der Einstellung des Oberdruckventiles 12 bestimmt, die so vorgenommen wird, dass das Ventil erst anspricht, wenn der Druck in der Löschkammer und damit die von ihr mittels des Differntialkolbens selbst erzeugte Ölströmung so stark geworden ist, dass die Mitwirkung der Zusatzeinrichtung zum Unterbrechen des Lichtbogens nicht mehr erforderlich ist. When a high-current arc is switched off, the differential piston a strong one directed radially through the slots 2o inwards towards the arc oil flow generated by which the power interruption is already effected before the tip of the switch pin has left the shell 23. This is due to the high Overpressure in the extinguishing chamber no oil through the hollow switch pin into the Loschraom pressed. The check valve 7 in the switching pin remains closed and prevents it in that the high chamber pressure can propagate into space 13. That from In this case, the switching pin and the displacement body escapes through the pressure relief valve 12 in the free oil space 14 of the switching vessel 1. The pressure in the drive space 13 is thus determined by the setting of the pressure relief valve 12, which is made in such a way that the valve only responds when the pressure in the extinguishing chamber and thus the oil flow it generates itself by means of the differential piston has become so strong that the cooperation of the auxiliary device has become interrupted arc is no longer required.

Die beschriebene Zusatzlöscheinrichtung besitzt neben der ihr eigenen Löschwirkung auch noch den Vorteil, dass sie schon bei den kleinsten Abschaltstrmen eine Löschung herbeifuhrt. Bei "herbeiführt. Bei kleinen Strömen spricht die Differentiallöschkammer ohne die Zusatzlöscheinrichtung überhaupt nicht an, weil die geringe erzeu"m erzeugte Gasmenge kaum den Raum ausfüllt, den der zurückweichen- de Schaltstift frei gibt und infolgedessen nicht imstande ist, den Differentialkolben in Bewegung zu setzen. Beim Zusammen- arbeiten mit der Zusatzlöscheinrichtung dagegen setzt sich der den Differentialkolben schon allein durch die freiwerdenden Raum übersteigende eingepumpte ölmenge etwas in Bewegung, die dann auch durch die kleinste vom Lichtbogen erzeugte Gasmenge entsprechend gesteigert wird. In addition to its own extinguishing effect, the additional extinguishing device described also has the advantage that it is already used with brings about a quenching of the smallest cut-off currents. at "brings about. At The differential arcing chamber does not respond to small currents without the additional extinguishing device, because the low currents produce "m generated gas hardly fills the space that the retreating de releases switch pin and is consequently unable to to set the differential piston in motion. When meeting work with the additional extinguishing device, on the other hand, the the Differential pistons simply by the freed The amount of pumped oil exceeding the space is slightly in motion that then also through the smallest amount of gas generated by the arc is increased accordingly.

Claims (3)

Schatzansprüche
1. semer Sochspannungssehalter mit DifferentialloschkaEmer und Zusatzeinriohtung zum Löschen kleiner ströme, dadurch gekennzeichnete dass während der Ausschaltbewegüng mittels einer Pumpeinrichtung mehr 01 durch den hohlen Schaltstift
in die Löschkammer gedrückt wird, als durch den in der Kammer zurückweichenden Schaltstift Raum freigegeben wird.
Treasury Claims
1. his high-voltage switch with differential fire alarm and additional device for deleting small currents, thereby marked that during the switch-off movement by means of a pumping device more 01 through the hollow switching pin
is pressed into the extinguishing chamber than space is released by the switching pin retreating in the chamber.
2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung aus dem Schaltstift und einem besonderen Verdrängungskörper (10) besteht, die während der Ausschaltbewegung in einen geschlossenen, mit Öl gefüllten Raum (13) eindringen und das verdrängte 0l mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in den Löschraum drücken.2. High-voltage switch according to claim 1, characterized in that that the pumping device consists of the switching pin and a special displacement body (10) consists of a closed, oil-filled during the switch-off movement Enter space (13) and the displaced oil in press the extinguishing space. 3. Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schaltstift mit einem Rückschlagventil (17) und der Verdrängungsraum mit einem Über- druckventil (8) vergehen sind. 4. Hoehspannongsschalter nach den Ansprüchen 1-3. dadurch ge- kennzeiehnet, dass die Differentiallöschkammer in axialer Riohtung durch einen aussen angebauten,. mit Zwischenräumen aufeinandergezohichteten Stapel von Isolierplatten (24) ver- längert ist, in den der strosschwache Abschaltlichtbogen
nach dem Austritt der Sehaltstiftspitze aus der Differentiallöschkammer hineingezogen und durch das über den hohlen Schaltstift in den Löschraum eingepumpte und allseitig radial durch die scheibenförmigen Schlitze nach aussen in den freien ölraum abströmende Öl gelöscht wird. 5. Hochspannungssehalter nach den Ansprüchen f dadurch ge- ke-nnsekhnet, dass die rentiaßßæhtemmer dwch die Pump- einrichtung derart beeinflusst wird"dass sie schon bei den kleinsten Abschaltstromen anspricht and die ESschwirung der Zusatzeinrichtung unterstützt.
3. High-voltage switch according to claims 1 and 2, characterized in that the hollow switching pin with a check valve (17) and the displacement space with an over- pressure valve (8) have passed. 4. Hoehspannongsschalter according to claims 1-3. thereby indicates that the differential arcing chamber is in an axial Riohtung by an externally grown. with gaps stacked stack of insulating plates (24) is longer in which the low-power cut-off arc
after the exit of the retaining pin tip from the differential quenching chamber is drawn in and is quenched by the oil that is pumped into the quenching chamber via the hollow switching pin and flowing radially on all sides through the disk-shaped slots outward into the free oil chamber. 5. High-voltage switch according to claims f thereby ge ke-nnsekhnet that the rentiaßßæhtemmer dwch the pump facility is influenced in such a way "that it is already in the the smallest switch-off currents and the ESswirung of the Optional device supported.
DE1950V0000379 1950-03-17 1950-03-17 LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS. Expired DE1637408U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950V0000379 DE1637408U (en) 1950-03-17 1950-03-17 LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950V0000379 DE1637408U (en) 1950-03-17 1950-03-17 LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1637408U true DE1637408U (en) 1952-04-24

Family

ID=30127728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950V0000379 Expired DE1637408U (en) 1950-03-17 1950-03-17 LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1637408U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (en) Gas switch
DE2039240B2 (en) Compressed gas switch with a device for generating a flow of extinguishing gas
DE974513C (en) Device for extinguishing current interruption arcs in electrical apparatus
DE2406150A1 (en) PRESSURE GAS SWITCH
DE675370C (en) Pressure gas switch with differential piston
DE837721C (en) AC switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE970016C (en) Liquid circuit breaker
DE1637408U (en) LOW-OIL HIGH VOLTAGE SWITCH WITH ADDITIONAL DEVICE FOR INTERRUPTING SMALL FLOWS.
DE837722C (en) OEarm high-voltage switch with additional device for interrupting small currents
DE1665264A1 (en) Electric switch for high voltage
DE2604702A1 (en) PRESSURE GAS SWITCH
DE1665254C3 (en) Electric compressed gas switch
DE619559C (en) Fluid switch
DE1127442B (en) Electric fluid switch
DE819276C (en) Arc extinguishing device
DE814479C (en) Circuit breaker with a differential pumping device
DE716929C (en) Flow switch
DE725073C (en) Compressed gas switch with two contact points in series
DE808056C (en) High voltage electrical switch
DE729915C (en) Electric circuit breaker with arc extinguishing by a pressure medium
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE678031C (en) Fire chamber switch for high voltage
DE939582C (en) Switch with arc extinguishing in liquid
DE866690C (en) Electric fluid switch with piston pump for generating fluid flow to extinguish the interrupting arc
DE919955C (en) Arrangement of extinguishing chambers for electrical fluid switches