DE1634879C3 - Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel arranged on the bucket wheel arm - Google Patents

Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel arranged on the bucket wheel arm

Info

Publication number
DE1634879C3
DE1634879C3 DE19651634879 DE1634879A DE1634879C3 DE 1634879 C3 DE1634879 C3 DE 1634879C3 DE 19651634879 DE19651634879 DE 19651634879 DE 1634879 A DE1634879 A DE 1634879A DE 1634879 C3 DE1634879 C3 DE 1634879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket wheel
conveyor belt
excavator
deflection roller
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651634879
Other languages
German (de)
Other versions
DE1634879A1 (en
DE1634879B2 (en
Inventor
Fouad Khalil Los Angeles; Wilms Carl Alfred La Habra; Calif. Mittry jun. (V.StA.)
Original Assignee
Mechanical Excavators Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US354831A external-priority patent/US3390473A/en
Application filed by Mechanical Excavators Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) filed Critical Mechanical Excavators Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE1634879A1 publication Critical patent/DE1634879A1/en
Publication of DE1634879B2 publication Critical patent/DE1634879B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1634879C3 publication Critical patent/DE1634879C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaufelradbagger mit einem am Schaufelradausleger angeordneten zellenlosen Schaufelrad und einem zur Abförderung des Baggergutes dienenden Abförderband, das in den Schaufelring des Schaufelrades hineinragt und dessen Umlenkrolle parallel zur Innenfläche des Schaufelringes verläuft und unmittelbar an die Innenfläche herangeführt ist.The invention relates to a bucket wheel excavator with a cell-less arranged on the bucket wheel boom Bucket wheel and a conveyor belt serving to remove the dredged material, which is in the The blade ring of the blade wheel protrudes and its pulley is parallel to the inner surface of the blade ring runs and is brought directly to the inner surface.

Bei einem in der französischen Patentschrift 1 353 078 beschriebenen Schaufelradbagger dieser Art sind die vorderen Umlenkrollen des Abförderbandes derart angeordnet, daß in dem Übergabebereich des geförderten Materials auf das Abförderband eine Wölbung in Förderrichtung erzeugt wird, um eine möglichst stoßfreie Übergabe zu gewährleisten. Um diese Wölbung zu erzeugen, sind bei dem bekannten Schaufelradbagger fünf Umlenkrollen vorgesehen, deren Lager sowohl Kräfte in vertikaler und horizontaler als auch in zwischen diesen Richtungen liegenden Richtungen aufnehmen müssen. Durch diese Bauweise wurden zwar zur Schonung des Abförderbandes die Stöße bei der Übergabe weitgehend herabgemindert, jedoch besteht ein wesentlicher Nachteil hierbei darin, daß es zu einem Stau des aus den Schaufeln austretenden Baggergutes im Übergabebereich kommt und somit die Schaufeln nicht zügig entleert werden. Durch den erzeugten Stau kommt es auch zu einem Durchrutschen des Förderbandes unter dem geförderten Gut, was zu einer erheblichen Reibungsbelastung und Verschleiß des Förderbandes führt. Ein weiterer Nachteil dieser Bauweise wird noch darin gesehen, daß die Walkarbeit des Förderbandes in diesem Bereich vergleichsweise groß ist, so daß trotz Herabminderung der Stoßbelastung die Lebensdauer des Abförderbandes vergleichsweise niedrig ist.In the case of a bucket wheel excavator described in French patent specification 1 353 078 this Art the front pulleys of the conveyor belt are arranged in such a way that in the transfer area a curvature is created in the conveying direction of the conveyed material on the discharge conveyor belt, to ensure a smooth handover as possible. In order to create this curvature, the known bucket wheel excavator five pulleys are provided, the bearings of which both forces in vertical and must record horizontally as well as in directions lying between these directions. Through this design was to protect the conveyor belt from the bumps during the transfer to a large extent degraded, but there is a major disadvantage here is that it jams from Dredged material escaping from the shovels comes in the transfer area and thus the shovels do not come quickly be emptied. The generated jam also causes the conveyor belt to slip under the conveyed good, which leads to considerable friction and wear of the Conveyor belt leads. Another disadvantage of this design is seen in the fact that the flexing work of the conveyor belt is comparatively large in this area, so that despite a reduction in the impact load the service life of the conveyor belt is comparatively short.

Ausgehend von dieser bekannten Bauweise liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaufelradbagger der eingangs beschriebenen Art den Übergabebereich zwischen Schaufel und Abförderband so auszubilden, daß ein Materialstau am Förderband im Bereich der Umlenkrolle weitgehend vermieden wird, während zugleich die stoßfreie Übergabe gewährleistet ist.Based on this known construction, the invention is based on the object in a Bucket wheel excavator of the type described above, the transfer area between the shovel and discharge conveyor to be designed so that a material jam on the conveyor belt in the area of the deflection roller largely is avoided, while at the same time the smooth transfer is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlenkrolle etwa in der Mittelebene des Schaufelradauslegers angeordnet ist und daß das Abförderband stromabwärts von der Umlenkrolle in Förderrichtung in einer Geraden verläuft.
Durch die Erfindung wrid der Vorteil erreicht, daß bei stoßfreier Übergabe ein geringer Verschleiß des Förderbandes auf Grund verringerter Reibung zwischen Förderband und Baggergut erreicht und daß durch die geradlinige Führung des Förderbandes
This object is achieved according to the invention in that the deflection roller is arranged approximately in the center plane of the bucket wheel arm and that the discharge belt runs in a straight line downstream of the deflection roller in the conveying direction.
The invention achieves the advantage that, with smooth transfer, there is less wear and tear of the conveyor belt due to reduced friction between the conveyor belt and the dredged material, and that the conveyor belt is guided in a straight line

ίο die Walkarbeit des Bandes verringert und damit seine Lebensdauer erhöht wird. Außerdem ist diese Bauweise vergleichsweise einfacher, d. h. es werden weniger Umlenkrollen und weniger aufwendige Lager benötigt, da die einzige Umlenkrolle des erfindungsgernäßen Abförderbandes lediglich Kräfte in einer Richtung aufnehmen muß.ίο the flexing work of the belt is reduced and thus its service life is increased. In addition, this construction is comparatively simpler, i. H. it will fewer pulleys and less expensive bearings are required, since the only pulley of the inventive Abförderbandes only has to absorb forces in one direction.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich zwischen dem Förderband und dem Entladepunkt der Schaufeln über der Umlenkrolle ein der Kontur der Umlenkrolle teilweise folgender Leitbauteil angeordnet.In an advantageous development of the invention is in the area between the conveyor belt and the unloading point of the blades above the pulley is partially following the contour of the pulley Guide component arranged.

Hierdurch wird noch zusätzlich erreicht, daß gefördertes Material nicht zwischen dem Schaufelring und der Umlenkrolle des Abförderbandes zurückfallen kann.This also ensures that the conveyed material does not get between the blade ring and the deflection roller of the discharge conveyor belt can fall back.

Ein Ausführungsbeispiel eines Schaufelradbaggers nach der Erfindung wird in der Zeichnung erläutert. Es zeigtAn embodiment of a bucket wheel excavator according to the invention is illustrated in the drawing. It shows

Fig. I eine Vorderansicht des Schaufel radbaggers, Fig. I is a front view of the bucket wheel excavator,

Fig.2 eine Seitenansicht des Schaufelradbaggers. F i g. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des das Schaufelrad tragenden Bereiches des Auslegers mit Teilen des Abförderbandes,Fig. 2 is a side view of the bucket wheel excavator. F i g. 3 is a partially broken away plan view of the boom area carrying the bucket wheel with parts of the conveyor belt,

Fig.4 eine Draufsicht des Abförderbandes, wobei einige Bauteile weggelassen sind und4 is a plan view of the discharge conveyor belt, wherein some components are omitted and

F i g. 5 eine teilweise schematische Seitenansicht des Übergabebereiches, weiche einen Leitbauteil veranschaulicht. F i g. 5 is a partially schematic side view of the transfer area, which illustrates a guide component.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schaufelradbagger 10 weist ein kegelförmiges Schaufelrad 11 auf, das eine Anzahl von Schaufeln 12 trägt, die am Radumfang an dessen breitesten Abschnitt gleichmäßig im Abstand voneinander angeordnet sind. Das Baggergut wird von den Schaufeln 12 auf ein Abförderband 18 übergeben und von dort auf einen das Baggergut nach hinten fördernden Abförderer 19 gekippt. Der Abförderer 19 besieht aus einem inneren, vorderen Abschnitt 20 und einem äußeren, hinteren Abschnitt 21. wobei beide Abschnitte 20, 21 mittels einer Gelenkverbindung 22 miteinander verbunden sind. Das Schaufelrad 11, der Ausleger und der Abförderer 19 sind auf einem Drehgestell 25 angeordnet. Das Drehgestell 25 ist bezüglich des Fahrgcstel-Ies 30 des Schaufelradbaggers 10 drehbar angeordnet. The bucket wheel excavator 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a conical bucket wheel 11 which carries a number of blades 12 which are spaced evenly from one another on the wheel circumference at its widest section. The dredged material is transferred from the shovels 12 to a discharge conveyor belt 18 and from there tipped onto a discharge conveyor 19 which transports the dredged material to the rear. The discharge conveyor 19 consists of an inner, front section 20 and an outer, rear section 21. Both sections 20, 21 are connected to one another by means of an articulated connection 22. The bucket wheel 11, the boom and the discharge conveyor 19 are arranged on a bogie 25. The bogie 25 is arranged to be rotatable with respect to the chassis 30 of the bucket wheel excavator 10.

Bei einem Abförderband 18 des Auslegers sind stoßdämpfende Laufrollensätze 49 wie beim Abförderer 19 verwendet, Da das Abförderband 18 jedoch kaum stoßbelastet ist, können übliche stahlgepanzerte Rollen Verwendung finden.In a discharge conveyor 18 of the boom, shock-absorbing roller sets 49 are used, as in the discharge conveyor 19. However, since the discharge conveyor 18 is hardly impacted, conventional steel-armored rollers can be used.

An den Seiten des Abförderbandes 18 sind Platten 40, 41 vorgesehen, deren aufeinanderzu abgebogene Oberenden zur Herstellung eines steifen Rahmens fest miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel (vgl. F i g. 3) sind die stoßdämpfenden Laufrollensätze 49 des Abförderbands 18 des Auslegers möglichst nahe an der vorderen Umlenk-Plates 40, 41 are provided on the sides of the discharge conveyor belt 18 , the upper ends of which are bent towards one another and are firmly connected to one another to produce a rigid frame. In the exemplary embodiment (see FIG. 3), the shock-absorbing roller sets 49 of the discharge conveyor belt 18 of the boom are as close as possible to the front deflection

3 43 4

rolle 380 angebracht, welche unmittelbar an den Baggergut in der jeweiligen Schaufel 12 durch den Schaufelring herangeführt ist. Die Umlenkrolle 380 offenen Boden der Schaufel 12 und des Radkegels ist hierbei in einer Höhe angeordnet, die derart ist, fallen, sobald der Winkel, unter dem das Baggergut daß das Baggergut zu dem Zeitpunkt durch die bo- in der Schaufel 12 liegt, überschritten wird. Somit denlose Schaufel 12 auf das Abförderband 18 ge- 5 stellt die Radiallinie 407 (Fig.5) den höchsten schüttet wird, in welchem die Zähne der Schaufel 12 Punkt der Bewegung der einzelnen Schaufel 12 dar. noch nicht in geschürftes Material eingreifen. Infolge während sich die Schaufeln 12 mit noch nicht ausgedieser besonderen Anordnung des Abförderbandes baggertem Material in Schürfberührung befindet. Die 18 dient die Schaufel 12 während einer Zeitspanne, Radiallinie 408 stellt etwa den Punkt des Bogens des in welcher sie mit dem noch nicht ausgehobenen Ma- ίο Bewegungskreises des konischen Schaufelrades 11 terial in Berührung steht, als Trichter. dar, bei dem der Winkel, unter welchem das Bagger-Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß die rechte Platte gut in der Schaufel 12 liegt, überschritten wird, wo-40 an ihren Enden beiderseits mit zwei schweren bei das Baggergut beginnt, durch das konische dreieckigen Platten 148 a und 148 b durch Schwei- Schaufelrad 11 auf das Abförderband 18 zu fallen, ßen verbunden ist. 15 Der Endabschnitt 404 verhindert, daß das BaggergutRoller 380 attached, which is brought directly to the dredged material in the respective shovel 12 through the shovel ring. The deflection roller 380 open bottom of the shovel 12 and the wheel cone is here arranged at a height which is such as to fall as soon as the angle at which the dredged material is located at the point in time through the boom in the shovel 12 is exceeded . The radial line 407 (FIG. 5) represents the highest point at which the teeth of the shovel 12 represent the point of movement of the individual shovel 12. They do not yet intervene in the mined material. As a result, while the blades 12 are in scraping contact with material that has not yet been dredged with this particular arrangement of the discharge conveyor. The 18 serves the blade 12 for a period of time, radial line 408 represents approximately the point of the arc of the material in which it is in contact with the not yet excavated material ίο movement circle of the conical blade wheel 11, as a funnel. at which the angle at which the excavator from Fig. 4 can be seen that the right plate lies well in the shovel 12, is exceeded, where -40 begins at its ends with two heavy at the dredged material, through the conical triangular plates 148 a and 148 b to fall by welding paddle wheel 11 onto the discharge conveyor 18, ßen is connected. 15 The end portion 404 prevents the dredged material

Der Ausleger des Schaufelrads 11 weist zwei un- in das Innere der mechanischen Einrichtung des tere Seitenteile 370, 371 auf, welche mittels Quer- Schaufelrades 11 gelangt, wobei zugleich der Endab-.streben 372, 373 und 374 im Abstand voneinander schnitt 404 eine Ausnehmung aufweist, durch welche gehalten sind, deren Anzahl von der Größe des sich das Baggergut aus den Schaufeln 12 vom UmSchaufelradbaggers abhängt. Die unteren Seitenteile 20 fang des Endabschnitts 404 radial nach innen bewe-370 bzw. 371 weisen seitliche Vorsprünge 375 bzw. gen kann. Wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich, 376 als Verankerungsstreben für das Abförderband entspricht die Kontur eines Leitbauteiles 410 genau 18 des Auslegers auf. der Kontur der Umlenkrolle 380. Der LeitbauteilThe boom of the paddle wheel 11 has two un- into the interior of the mechanical device of the lower side parts 370, 371, which reaches by means of the transverse paddle wheel 11, at the same time the end struts 372, 373 and 374 cut 404 a recess at a distance from one another has, by which are held, the number of which depends on the size of the dredged material from the shovels 12 from UmSchaufelradbaggers. The lower side parts 20 catch the end portion 404 radially inwardly movable 370 and 371 have lateral projections 375 and can. As in particular from FIG. 5 can be seen, 376 as anchoring struts for the discharge conveyor belt corresponds to the contour of a guide component 410 exactly 18 of the boom. the contour of the pulley 380. The guide component

Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, er- 410 verhindert, daß durch den offenen Boden derAs can be seen in particular from FIG. 2, the open bottom prevents the

streckt sich das rechte oder abförderseitige Ende des 25 Schaufeln 12 in Richtung auf den Endabschnitt 404The right or discharge-side end of the blades 12 extends in the direction of the end section 404

Auslegers nach unten zu einer Gelenkverbindung 377 gefallenes Baggergut die Arbeitsweise der Förderein-Dredged material that has fallen from the boom down to an articulated connection 377

des Auslegers mit dem Drehgestell 25. Die divergie- richtung beeinträchtigt, bis das Baggergut das Endeof the boom with the bogie 25. The direction of divergence is impaired until the dredged material reaches the end

renden Seitenteile 370 bzw. 371 bilden ein Rahmen- des Leitbauteiles 410 erreicht hat. Dann fördert dasEnding side parts 370 and 371 form a frame which the guide component 410 has reached. Then that promotes

gestell für die Laufrollensätze 49 des Abförderban- sich schnell bewegende Abförderband 18 das Bagger-frame for the roller sets 49 of the conveyor belt fast moving conveyor belt 18 the excavator

des 18, die sich nach hinten bis zu einem Abwurf- 30 gut nach hinten, obwohl der Leitbauteil 410 nichtdes 18, which extends backwards up to a drop 30 well backwards, although the guide component 410 does not

punkt erstrecken, der sich etwas oberhalb der Ge- vollständig bis zum oberen Totpunkt der Umlenkrollepoint extending slightly above the Ge completely to the top dead center of the pulley

lenkverbindung 377 befindet, wobei die Material- 380 reicht. Während der Zeitspanne, in welcher sichSteering connection 377 is located, wherein the material 380 is enough. During the period in which

Übergabe stets von einem oberhalb eines Schüttbehäl- die jeweilige Schaufel 12 durch den zwischen denTransfer always from one above a Schüttbehäl- the respective shovel 12 through the between the

ters 56 liegenden Punkt aus erfolgt. Radiallinien 407 und 408 gebildeten Winkel im Bo-ters 56 lying point takes place. Radial lines 407 and 408 formed angles in the

Das Abförderband 18 läuft um die vordere Um- 35 gen bewegt, besteht die Funktion der Schaufel 12 zu-The discharge belt 18 runs around the front edge 35, if the function of the shovel 12 is to be added.

lenkrolle 380 und eine hintere Umlenkrolle 381. gleich im Füllen und Entleeren, d.h. einer quasipulley 380 and a rear pulley 381. equal in filling and emptying, i.e. one quasi

Eine Anzahl von Rollen 58 ist für das Abförderband trichterartigen Funktion. Es ist ferner ersichtlich, daßA number of rollers 58 act as a funnel-like function for the discharge conveyor. It can also be seen that

18 unter festgelegten Winkeln vorgesehen. die Rollensätze 49 zur Aufnahme der Stoßkräfte18 provided at specified angles. the roller sets 49 for absorbing the impact forces

Der Ausleger und das Schaufelrad 11 sind mittels möglichst nahe an der Umlenkrolle 380 angeordnet Schraubenwinden 384 und 385 absenkbar und an- 40 sind, so daß die gebenenfalls noch auftretenden Stoßhebbar. Bei einer Schwenkbewegung des Auslegers kräfte auf eine möglichst große Fläche verteilt werbewegt sich das Abwurfende des Abförderbands 18 den.
gleichfalls in senkrechter Richtung. Der Übergabebereich zwischen dem Schaufelrad
The boom and the paddle wheel 11 can be lowered and raised by means of screw jacks 384 and 385 arranged as close as possible to the deflecting roller 380, so that the impacts that may still occur can be lifted. With a pivoting movement of the boom forces distributed over as large an area as possible, the discharge end of the discharge conveyor belt 18 moves.
likewise in the vertical direction. The transfer area between the paddle wheel

Die das Schaufelrad 11 abstützende Querstrebe 11 und Abförderband 18 ist an einer Stelle angeord-The cross strut 11 supporting the paddle wheel 11 and the discharge conveyor belt 18 are arranged at one point.

373 erstreckt sich jenseits eines Vorsprunges 397 des 45 net, an welcher das Baggergut sanft und ohne nen-373 extends beyond a projection 397 of the 45 net, on which the dredged material is gently and without

Drehgestelles 25 ziemlich weit nach außen. Sein nenswerte Richtungsänderung auf das AbförderbandBogie 25 quite far to the outside. Its notable change of direction on the conveyor belt

Außenende ist mit einer äußeren Stütze 398 des 18 übergeben werden kann, d. h. das Baggergut wirdThe outer end is able to pass with an outer support 398 of FIG. H. the dredged material is

Schaufelrades 11 verbunden. Die Stütze 398 ist an nicht wesentlich über die Höhe des AbförderbandesImpeller 11 connected. The support 398 is not significantly above the height of the discharge conveyor

ihrem Innenende an der Gelenkverbindung 377 dreh- 18 gehoben und danach darauf fallen gelassen. Dieselifted its inner end at the articulated connection 377 and then dropped onto it. This

bar gelagert. Ihr Außenende endet in einem Spaltla- 50 besondere Anordnung des Abförderbands 18 desstored in cash. Your outer end ends in a gap 50 special arrangement of the discharge conveyor 18 of the

ger399,400, welches zur Aufnahme der Schaufelrad- Auslegers und der Schaufeln 12 ermöglicht fernerger399,400, which also allows to accommodate the bucket wheel arm and the blades 12

achse 285 dient. Ein im wesentlichen konisches das gleichzeitige Füllen und Entleeren jeder einzel-axis 285 is used. An essentially conical filling and emptying of each individual

Leitblech 401 für das Schaufelrad 11 ist ortsfest an- nen Schaufel 12 während der Zeit, in welcher sichGuide plate 401 for the impeller 11 is stationary on the blade 12 during the time in which

geordnet. die Schaufel 12 durch eine besondere Teilstrecke desorderly. the shovel 12 through a special section of the

Wie aus den Fig.3 und 5 ersichtlich ist, ist eine 55 veranschaulichten Bogens bewegt. Während der Zeit,As can be seen from FIGS. 3 and 5, a 55 illustrated arc is moved. During the time,

konisch verlaufende Kante des Leitbleches 401 ent- in welcher die Schaufel 12 die Strecke zurücklegt, dieconical edge of the guide plate 401 in which the blade 12 covers the distance that

lang einer Naht 402 mit den Außenflächen des unte- durch den zwischen den Radiallinien 408 und 407long a seam 402 with the outer surfaces of the bottom between the radial lines 408 and 407

ren Seitenteiles 371 verschweißt. Die andere koni- gebildeten Winkel veranschaulicht ist, schürft dieren side part 371 welded. The other conical angle illustrated is the mines

sehe Kante des Leitbleches 401 ist mit 403 bezeich- Schaufel 12 derart, daß es theoretisch möglich ist,see edge of the guide plate 401 is denoted by 403- blade 12 such that it is theoretically possible

net. Das Leitblech 401 weist einen ringförmigen 60 eine Materialmenge auszubaggern, die größer als dienet. The baffle 401 has an annular 60 to dredge an amount of material that is greater than that

Endabschnitt 404 auf, der in einem Verbindungsring theoretische Menge ist, welche durch das bloße. MuI-End portion 404, which is theoretical amount in a connecting ring, which by the bare. MuI-

405 endet. Mit dem konischen Verbindungsring 405 tiplizieren des Schaufelinhaltes mit der Schaufelzahl405 ends. With the conical connecting ring 405 multiply the volume of the blades with the number of blades

ist das Schaufelrad Il mittels Bolzen verbunden. und Zeiteinheit errechnet wird. Praktisch ändert sichthe paddle wheel II is connected by means of bolts. and time unit is calculated. Practically changes

Jede Schaufel 12 weist einen offenen Boden auf, die Lage der Radiallinien 407 bzw. 408 in Abhängig-Each bucket 12 has an open bottom, the position of the radial lines 407 and 408 as a function of

wobei das in Fig. 1 gezeigte Schaufelrad 11 um sei- 65 keit von der Höhe des Schaufelrades 11 über derwherein the paddle wheel 11 shown in Fig. 1 by its 65 speed from the height of the paddle wheel 11 above the

nen Umfang 406 sechs Öffnungen verteilt aufweist, Oberfläche des stehenden Materials, das geschürftnen circumference 406 has six openings distributed, surface of the standing material that was excavated

d.h. für jede Schaufel 12 eine. Dadurch kann das wird.i.e. one for each blade 12. This can do that.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaufelradbagger mit einem am Schaufelradausleger angeordneten zellenlosen Schaufelrad und einem zur Abförderung des Baggergutes dienenden Abförderband, das in den Schaufelring des Schaufelrades hineinragt und dessen Umlenkrolle parallel zur Innenfläche des Schaufelringes verläuft und unmittelbar an die Innenfläche herangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (380) etwa in der Mittelebene des Schaufelradauslegers angeordnet ist und daß das Abförderband (18) stromabwärts von der Umlenkrolle (380) in Förderrichtung in einer Geraden verläuft.1. Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel arranged on the bucket wheel arm and a conveyor belt that is used to convey away the dredged material and that is inserted into the blade ring of the paddle wheel protrudes and its pulley is parallel to the inner surface of the paddle ring runs and is brought directly to the inner surface, characterized in that that the deflection roller (380) is arranged approximately in the center plane of the bucket wheel arm and that the discharge belt (18) downstream of the deflection roller (380) in the conveying direction in runs in a straight line. 2. Schaufelradbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Abförderband' (18) und dem Entladepunkt der Schaufeln (12) über der Umlenkrolle (380) ein der Kontur der Umlenkrolle (380) teilweise folgender Leitbauteil (410) angeordnet ist. 2. Bucket wheel excavator according to claim 1, characterized in that a guide component (410) partially following the contour of the deflection roller (380) is arranged in the area between the discharge belt '(18) and the unloading point of the blades (12) above the deflection roller (380) .
DE19651634879 1964-03-26 1965-03-11 Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel arranged on the bucket wheel arm Expired DE1634879C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354831A US3390473A (en) 1964-03-26 1964-03-26 Portable wheel excavator and method of excavating
US35483164 1964-03-26
DEM0064490 1965-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634879A1 DE1634879A1 (en) 1971-11-25
DE1634879B2 DE1634879B2 (en) 1973-02-08
DE1634879C3 true DE1634879C3 (en) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147280B2 (en) Device for mixing pourable crops
DE1634879C3 (en) Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel arranged on the bucket wheel arm
DE2331487C2 (en) Device for dredging ore nodules on the seabed
EP0190236B1 (en) Mobile bucket conveyor for bulk materials
DE272118C (en)
DE2833628C2 (en) Reloading device for bulk material dumps
DE1634879B2 (en) BUCKET WHEEL EXCAVATOR WITH A CELLLESS BUCKET WHEEL ARRANGED ON THE BUCKET WHEEL BOOM
DE3521033A1 (en) Travelling hopper belt vehicle
DE1175157B (en) Device for the continuous removal of a heaped heap by means of a heap clearing device that can be moved across the heap
DE2018120A1 (en) Trogkettenföräerer
DE920778C (en) Loading machine with a rocker carrying a shovel bucket
DE3411360C1 (en) Vibration tumbler with annular channel
WO1984002326A1 (en) Belt conveyor for bulk material
DE1039953B (en) Paddle wheel
DE2425094B2 (en) Spring-supported ring trough vibration scrubbing container
DE3130510A1 (en) "CONTINUOUSLY DELETING DEVICE FOR SCHUETTGUT"
DE3511525C2 (en)
DE2933392A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND PROMOTING SCHUETTGUT
DE1269052B (en) Circular slot bunker with discharge device
DE3153078C2 (en) Device for receiving and conveying prospecting material
DE1257681B (en) Broaching tool for a slot bunker emptying car
DE1057969B (en) Mobile shovel loader
AT286867B (en) Digging bucket
AT100546B (en) Storage excavators, in particular for cellulose.
DE1758809C (en) Space device for a scraper roller loader that can be moved on the longwall conveyor