DE1634123A1 - Elastic steel dolphin - Google Patents

Elastic steel dolphin

Info

Publication number
DE1634123A1
DE1634123A1 DE19671634123 DE1634123A DE1634123A1 DE 1634123 A1 DE1634123 A1 DE 1634123A1 DE 19671634123 DE19671634123 DE 19671634123 DE 1634123 A DE1634123 A DE 1634123A DE 1634123 A1 DE1634123 A1 DE 1634123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolphin
pile
shoe
dolphins
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671634123
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dr-Ing Guthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of DE1634123A1 publication Critical patent/DE1634123A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/28Fender piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen stählernen Dalben, vorzugsweise einen Stahlrohrdalben, bestehend aus einem mit einer zentralen Ausnehmung versehenen Dalbenschuh und einem in die Ausnehmung eingesetzten elastischen Pfahl oder Piahlbündel gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 16 34 124*5)·The invention relates to an elastic steel dolphin, preferably a tubular steel dolphin, consisting of a with a central recess provided dolphin shoe and an elastic pile or Piahl bundle inserted into the recess according to patent ... (patent application P 16 34 124 * 5)

Bei dem durch DBP 1 023 418 bekannten Dalben dieser Art ist der Pfahl kippbar im Dalbensehuh gelagert.The dolphin known from DBP 1 023 418 is of this type the post can be tilted in the Dalbensehuh.

Die Dimensionierung von Dalben bei Stoßbeanspruchung muß derart festgelegt werden, daß die maximal zulässige Stoßenergie aufgenommen werden kann. Es wird dabei ein Arbeitsvermögen von 1/2 P.f verlangt, wobei P die ivraftaufnahme und f die elastische Durchbiegung des Dalbens darstellt (0.sander, A.ülpe "Schiff und Hafen" Jhg. 11, Heft 1, Januar 1959). Die elastische Durchbiegung f wiederum ist der an der Durchbiegung teilnehmenden Länge des Pfahles proportional; sie ist bei einem im Gewässerboden fest eingespannten z.B. einbetonierten Pfahl gleich derThe dimensioning of dolphins for impact loads must be determined in such a way that the maximum permissible impact energy can be absorbed. It is in this case requires a working capacity of 1/2 Pf, where P is the raftaufnahme iv and f is the elastic deflection of the dolphin is represents (0.sander, A.ülpe "ship and port" Jhg. 11, No. 1, Jan 1959). The elastic deflection f is in turn proportional to the length of the pile participating in the deflection; it is the same for a post that is firmly clamped in the bottom of the body of water, for example concreted in

109821/0178109821/0178

über der Einspannung liegenden Pfahllänge. Bei Dalben, die in Gewässern mit relativ geringer Wassertiefe stehen und in Gewässerbodenhöhe fest angespannt sind, muß um ein bestimmtes Arbeitsvermögen zu erreichen, ein Bündeldalben aus wesentlich mehr Einzelpfählen bestehen als in tieferem Wasser. Bei einem in den Gewässerboden gerammten Pfahl liegt dagegen stets eine mehr oder weniger elastische Einspannung vor, so daß für die Auslegung des Dalbens auch noch ein Teil der elastisch eingespannten Pfahllänge berücksichtigt werden kann. Man stützt sich dann auf von der Bodenbeschaffenheit mit abhängige Erfahrungswerte· length of the pile lying above the restraint. For dolphins that are in bodies of water with a relatively shallow water depth and at water level are tightly tensed, a bundle of albums must be made of essential in order to achieve a certain work capacity there are more individual piles than in deeper water. With a pile driven into the bottom of the water, there is always one more or less elastic clamping before, so that for the interpretation of the dolphin also a part of the elastically clamped Pile length can be taken into account. One then relies on empirical values that are dependent on the nature of the soil

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stahldalben derart zu gestalten, daß seine Einspanntiefe im Boden und somit die an der Durchbiegung beteiligte Pfahllänge, vorher festgelegt werden kann«The object of the invention is to design a steel dolphin in such a way that that its clamping depth in the ground and thus the pile length involved in the deflection are determined in advance can"

Erfindungsgemäß wird daher ein elastischer Dalben, vorzugsweise Stahlrohrdalben aus einem mit einer zentralen Ausnehmung versehenen Dalbenachuh und einem in die Ausnehmung eingesetzten elastischen Pfahl oder Pfahlbündel vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß der Pfahl bzw· das Pfahlbündel im Bereich des unteren Endes des Dalbenschuhes fest in diesen eingespannt und über die Einspannung bis zum Gewässerboden auf einen größeren !Heil seiner Länge vom oberen Teil des Dalbenschuhes derart mit Abstand umgeben ist, daß sich der Pfahl bzw, das Pfahlbündel frei durchbiegen kann.According to the invention, therefore, an elastic dolphin is preferred Steel tube albums from one with a central recess Dalbenachuh and an elastic pile or pile bundle inserted into the recess proposed, which is thereby is characterized by the fact that the pile or the pile of piles is firmly clamped in the area of the lower end of the dolphin shoe and over the restraint to the bottom of the water to a greater length of its length from the upper part of the dolphin shoe is surrounded at a distance so that the pile or the pile bundle can bend freely.

Bevorzugt wird ein Dalbenschuh, der aus einem Stahlrohr besteht. Es wird dadurch erreicht, daß die Einspannstelle des elastischen Pfahles durch entsprechende Dimensionierung des Dalbenschuhes ein bestimmtes Haß in den Gewässerboden verlegt werden kann, wodurch eine wesentliche Vergrößerung der an der -Durchbiegung teilnehmenden Pfahllänge gegenüber einer Einspannung in Gewäeserbodenhöhe gegeben ist. So läßt sich mit tiner geringenA dolphin shoe which consists of a steel tube is preferred. It is achieved that the clamping point of the elastic pile by appropriate dimensioning of the dolphin shoe a certain hatred can be laid in the bottom of the water, causing a significant increase in the deflection at the participating pile length compared to a restraint at ground level given is. So can with tiner small

109821/0178109821/0178

— 3 —- 3 -

Anzahl von Pfählen ein bestimmtes Arbeitsvermögen erreichen» Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung legt sich der Pfahl oder das Pfahlbündel vor dem Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung an das obere Ende des Dalbenschuhes an. Es wird dadurch eine Zweistufenwirkung erreicht«Number of piles achieve a certain work capacity » In a further development of the invention, the pile or the pile of piles lies down before the maximum permissible value is exceeded Deflection at the upper end of the dolphin shoe. A two-stage effect is thereby achieved «

Zur Aufnahme der im vorgenannten Falle am oberen Ende des Dalbenschuhes angreifenden Vertikalkraft kann das obere Ende des Dalbenschuhes beispielsweise durch einen angeschweißten Flansch verstärkt sein.To accommodate the in the aforementioned case at the upper end of the dolphin shoe attacking vertical force can be the upper end of the dolphin shoe for example by a welded flange be reinforced.

Der Pfahl bzw. das Pfahlbündel sind vorteilhafterweise lösbar mit dem Dalbenschuh verbunden, um beschädigte Pfähle leicht ausbauen zu können, während der im Gewässerboden fest verankerte Dalbenschuh dort verbleiben kann.The pile or the pile of piles are advantageously releasably connected to the dolphin shoe in order to easily remove damaged piles to be able to expand, while the dolphin shoe firmly anchored in the bottom of the water can remain there.

Um zu verhindern, daß sich der freie Kaum zwischen dem Pfahl bzw. dem Pfahlbündel und dem diese umgebenden Dalbenschuh mit Sand oder dergleichen vollsetzt, kann in geringem Abstand über dem Dalbenschuh ein die Ausnehmung abdeckender Kragen am Pfahl bzw. Pfahlbündel befestigt sein.To prevent the free space between the stake or the pile bundle and the dolphin shoe surrounding them filled with sand or the like, can be at a small distance over a collar covering the recess can be attached to the pole or pole bundle of the dolphin shoe.

In den Abbildungen ist die Erfindung an zwei Beispielen dargestellt» Es zeigt:The invention is shown in two examples in the figures » It shows:

Abb. 1 einen einpfähligen Zweistufendalben, Abb. 2 einen vierpfähligen Bündeldalben und Abb. 3 den Dalben nach Abb. 2 im Grundriß»Fig. 1 a single-pole two-stage album, Fig. 2 a four-pole bundle albums and Fig. 3 the dolphins according to Fig. 2 in plan »

Der einpfählige Dalben nach Abb. 1 besteht βμε einem elastischen Pfahl 1 und einem in den Gewässerboden 4 getriebenen Dalbenschuh 2, Im Bereich des Wasserspiegels 5 sind Fender 10 vorgesehen. Der untere -Teil des Pfahles 1 ist als ein leicht konischer Pfahlfuß 11 ausgebildet und lösbar in den Dalbenschuh 2 einge-v spannt. Das obere Ende 21 des Dalbenschuhes 2 schließt mit dem Gewässerboden 4 ab. Der Dalbenschuh weist eine zentrale Aus-The single-pole dolphin according to Fig. 1 consists of an elastic pile 1 and a dolphin shoe 2 driven into the bottom of the water. Fenders 10 are provided in the area of the water level 5. The lower -part of the pile 1 is formed as a slightly conical pile base 11 and detachably clamped in the einge- v Dalbenschuh. 2 The upper end 21 of the dolphin shoe 2 ends with the bottom 4 of the water. The dolphin shoe has a central

109821/0178109821/0178

nehmung 22 auf, die einen Teil des Pfahles 1 mit Abstand konzentrisch umgibt« Sobald der Pfahl 1 auf Grund eines Schiffsstoßes die durch 1· gestrichelt dargestellte Stellung eingenommen hat, kommt er am oberen ünde des Dalbenschuhes 2 zur Anlage, so daß um auch das den Dalbenschuh 2 darstellende Stahlrohr, das auf Grund seiner elastischen Einspannung im Gewässerboden 4 auf Biegung beansprucht wird. Der untere Teil 23 des Dalbenschuhes 2 ist hier verlängert und in eine Bodenschicht 41 erhöhter Festigkeit eingespannt. Die Länge des an der Durchbiegung beteiligten Teiles des Pfahles 1 entspricht dem Abstand des oberen Einspannpunktes 5 vom Kraftangriffspunkt an den Fendern 10 und ist bei diesem Beispiel wesentlich größer als bei einem im Bereich des Meeresbodens 4 eingespannten Dalbens.recording 22, which is part of the pile 1 with a distance concentrically surrounds «As soon as the post 1 has assumed the position shown by 1 · dashed lines due to a shock from a ship has, he comes to the system at the upper edge of the dolphin shoe 2, so that around the steel tube representing the dolphin shoe 2, the due to its elastic restraint in the body of water 4 is stressed on bending. The lower part 23 of the dolphin shoe 2 is here extended and clamped in a bottom layer 41 of increased strength. The length of the part involved in the deflection Part of the pile 1 corresponds to the distance of the upper clamping point 5 from the force application point on the fenders 10 and is at In this example it is significantly larger than in the case of a dolphin clamped in the area of the sea floor 4.

Bei den mehrpfähligen Dalben nach den Abb. 2 und 3 besteht der Dalbenschuh 2 aus einem oberen zylindrischen Teil 24, einem mittleren konischen Teil 25 und einem unteren konischen Teil 26, Am Dalbenschuh 2 sind zusätzlich radial nach außen gerichtete Flügel 27 vorgesehen, um die Standfestigkeit des Dalbenschuhes 2 zu erhöhen. Ein an der Oberkante 21 des Dalbenschuhes 2 angesetzter Flansch 28 dient zur Versteifung des oberen Endes 21 des Dalbenschuhes 2· In den Dalbenschuh 2 sind vier Pfähle 1a, 1b, 1c, 1d eingesetzt, die über zwei parallel zueinander angeordneten Platten 12, 13 starr miteinander verbunden sind und im Dalbenschuh 2 lösbar eingespannt sind.In the multi-pile dolphins according to Figs. 2 and 3, the dolphin shoe 2 consists of an upper cylindrical part 24, a middle conical part 25 and a lower conical part 26, At the dolphin shoe 2 are additionally directed radially outward Wing 27 is provided in order to increase the stability of the dolphin shoe 2. One attached to the upper edge 21 of the dolphin shoe 2 Flange 28 serves to stiffen the upper end 21 of the dolphin shoe 2 In the dolphin shoe 2 are four piles 1a, 1b, 1c, 1d are used, which are rigidly connected to one another via two plates 12, 13 arranged parallel to one another and in the Dalbenschuh 2 are releasably clamped.

Patentansprüche - - patent claims -

— 5 — 109821/0178 - 5 - 109821/0178

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1· plastischer Dalben, vorzugsweise Stahlrohrdalben, aus einem mit einer zentralen Ausnehmung versehenen Dalbenschuh und einem in die Ausnehmung eingesetzten und eingespannten elastischen Pfahl oder Pfahlbündel gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 16 34 124e5),1 · plastic dolphins, preferably tubular steel dolphins a dolphin shoe provided with a central recess and one inserted and clamped into the recess elastic pile or pile bundle according to patent ... (patent application P 16 34 124e5), dadurch gekennzeichnet, daß der Dalbenschuh. die mehrfache Länge der Einspannung aufweist und der Pfahl bzw. das Pfahlbiindel im Bereich des unteren Endes des Dalbenschuh.es biege— steif in diesen eingespannt und über der Einspannung bis zum Gewässerboden auf einen größeren Teil seiner Länge vom oberen Teil des Dalbenschuhes derart mit Abstand umgeben ist, daß sich der Pfahl bzw. das Pfahlbündel gegebenenfalls begrenzt frei durchbiegen kann.characterized in that the dolphin shoe. the multiple Has the length of the restraint and the pile or pile bundle bend in the area of the lower end of the dolphin shoe. stiffly clamped in this and over the restraint to the bottom of the water for a larger part of its length from the upper part of the dolphin shoe is surrounded at a distance in such a way that the pile or the pile bundle is optionally limited can bend freely. 2β Dalben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Pfahl (IJ oder das Pfahlbündel vor dem Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung an das obere Ende (21) des Dalbenschuhes (2) anlegt.2β dolphins according to claim 1, characterized in that the pile (IJ or the pile bundle rests against the upper end (21) of the dolphin shoe (2 ) before the maximum permissible deflection is exceeded. 3· Dalben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit geringem Abstand über dem Dalbenschuh ein die Ausnehmung abdeckender Kragen am Pfahl befestigt iste 3 · dolphins according to claims 1 and 2, characterized in that a collar covering the recess is attached to the pole at a small distance above the dolphin shoe e 4. Ualbenschuh für Dalben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er am oberen Ende (2*1 beisprelsweise durch einen angeschweißten Flansch (28) /«stär/b ist,4. Ualbenschuh for dolphins according to claims 1 to 3, characterized marked that he is at the upper end (2 * 1 beisprelsweise by a welded flange (28) / «is stronger / b, 10 9 8 21/017810 9 8 21/0178 ->η--ιρ i/rt.7 g ι Ab<-. 2 i.'r. ι ^t- * <ic3 Ändcrunasflea. v. 4.9,-> η - ιρ i / rt.7 g ι Ab <-. 2 i.'r. ι ^ t- * <ic3 change crunasflea. v. 4.9,
DE19671634123 1967-03-21 1967-03-21 Elastic steel dolphin Pending DE1634123A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073262 1967-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634123A1 true DE1634123A1 (en) 1971-05-19

Family

ID=7314931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671634123 Pending DE1634123A1 (en) 1967-03-21 1967-03-21 Elastic steel dolphin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634123A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006285A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Dykkerteknik V/Fritz Valdemar Eilersen Stake structure for maritime use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006285A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Dykkerteknik V/Fritz Valdemar Eilersen Stake structure for maritime use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8530749U1 (en) Device for fastening rod-shaped objects, in particular posts, in the ground
DE1634123A1 (en) Elastic steel dolphin
DE1817247A1 (en) Retaining claw
DE2019029B2 (en) Foundation pile
DE652831C (en) Earth stake for wire fences and for wire fencing
DE1634124A1 (en) Interchangeable dolphins
DE2622102C3 (en) Device for preventing snow or earth from sliding off
DE267656C (en)
DE1977994U (en) SPRING POST FOR ELECTRIC FENCES.
DE1634292A1 (en) Process for the production of walls or walls cast in the ground
DE1956953U (en) GUIDANCE POST.
DE1611937U (en) DEVICE FOR DRIVING METAL PROFILE POST FOR ELECTRIC FENCING INTO THE SOIL.
DE7540884U (en) INSULATED COUPLING POST FOR HORSE PASTING
DE669132C (en) Driving pile I-shaped cross-section
DE8309270U1 (en) FENCE PILE WITH SCREW-IN SPIRAL
DE980065C (en) At least one pile of dolphins clamped in the ground, to which the ship&#39;s thrust is transmitted indirectly through at least one upright fender
DE2158991A1 (en) FLOATING DALBES
DE210496C (en)
DE1604195U (en) STEEL POST.
DE7309264U (en) Tower obstruction
DE1144203B (en) Prefabricated pile or other pile driver
DE2941911A1 (en) Tree protective fence unit - has support anchor framework with bicycle parking posts round sides
DE1909767U (en) FENCE POST.
DE1024441B (en) Shock absorbers for hydraulic protection and traffic facilities
DE2730288A1 (en) Rigid stand for vertical pole - has container with formation to locate pole end, filled with ballast, and lid with restraining hole