DE1632864A1 - Neue Apfelbaumsorte als Mutation einer bekannten Sorte - Google Patents

Neue Apfelbaumsorte als Mutation einer bekannten Sorte

Info

Publication number
DE1632864A1
DE1632864A1 DE19681632864 DE1632864A DE1632864A1 DE 1632864 A1 DE1632864 A1 DE 1632864A1 DE 19681632864 DE19681632864 DE 19681632864 DE 1632864 A DE1632864 A DE 1632864A DE 1632864 A1 DE1632864 A1 DE 1632864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variety
mutation
apple tree
new
jonathan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632864
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Ivan E
Stanley Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILL TOP ORCHARDS AND NURSERIE
Original Assignee
HILL TOP ORCHARDS AND NURSERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILL TOP ORCHARDS AND NURSERIE filed Critical HILL TOP ORCHARDS AND NURSERIE
Publication of DE1632864A1 publication Critical patent/DE1632864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/74Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
    • A01H6/7418Malus domestica, i.e. apples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/08Fruits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. W. SCHALK · Dipl.-Ing. P. WlRTH - Dipl.-Ing. G. DANNENBERG Dr. V. SCHMIED-K-OWARZIK · Dr. P. WEINHOLD
6 FRANKFURT AM MAIN .
T)O/jT+ e·· IiCHINHfIMIl STB. »·
16.2.1968
Hill !Top Orchards and Nurseries, Ino. Hartford, Michigan 49.057 (U.S.A.)
Heue Apfelbaumsorte als Mutation einer "bekannten Sorte
Die Erfindung betrifft eine neue und unterschiedliche Sorte von Apfelbaum, die in Porm tines Sport bzw. eines eine Mutation darstellenden Zweiges derjenigen ApfelToau*- sorte festgestellt wurde, die unter dem Namen "Black Jonathan" bekannt ist, wobei diese iestellung in einem Obstgarten gemacht wurde, der als Teil einer Plantage unterhalten wird.,, die in der Nähe von Caldwell, Idaho, U.S.A., betrieben wird und den Erfindern gehört bzw. von diesen verwaltet wird.
Die Aufmerksamkeit der Erfinder wurde dadurch auf diese neue 3orbe oder Mutation gelenkt, daß die Fruoht an dem betreffend«!« Sport aich frühzeitiger färbte. Es wurden sofort Schritte unternommen, um diese Mutation zu bewahren sowie BLe auf andere Bäume aufzupfropfen (top-work) und zu okulieren, was durch die BrfLruiec und in Lhrem Auftrage in OaldweLL und Ln Fruit land,
'bad cruGiiiM. 009882/0078
Idaho, U.SοΑ., durchgeführt wurde. Kontinuierliche Beobachtungen der ursprünglichen Mutation und ihrer Abkömmlinge durch Okulieren und Pfropfen über verschiedene Generationen überzeugten die Erfinder, daß das Merkmal der frühzeitigeren Färbung und eine um 10 Tage bis 2 Wochen frühzeitigere Ernte als bei der Fruoht von "Black Jonathan11 konstante und sta-, bile, duroh aufeinanderfolgende Ableger oder Sprößlinge . übertragbare Merkmale sind. Andererseits hat sich erwiesen, daß die neue Sorte allgemein in jeder Hinsicht der Mutterpflanze gleicht, sich jedoch deutlioh von dieser und allen anderen Apfelsorten unterscheidet und eine neue und deutliohe Variante darstellt· v
Die Zeichnung zeigt typische Exemplare der frucht und Blätter der neuen Sorte, wobei die Frucht einmal in Ansicht und einmal durohgesohnitten gezeigt ist und die Blattmuster die Oberseite und die Unterseite zeigen, wobei die (farbige) Darstellung so naturgetreu ist, wie es bei einer Darstellung solcher Art überhaupt möglich ist.
Oa die Mut terp'f lenze "Black Jonathan" wohlbekannt ist und Früohto trägt, die allgemein, sowohl'was Aussehen als auch
Qualität; betrifft, zu den besten gerechnet werden, ist es nicht erforderlich, die neue Sorte im einzelnen-zu besohreiban, aber der Klarheit halber ist sie nachstehend kura wie foLgb beschrieben, wobei die Ifarbaus drücke in Übereinstimmung
009882/0078 · " BAD 0TO
mit der Farbterminologie üblicher Wörterbücher oder Lexika verwendet sindt
HERKDNPTj Mutation bzw. Sport von «Black Jonathan". ORT, WO DIE BEOBACHTUNGEN GEMACHT WÜRDEN: Fruit land, Idaho,
U.S.A.
MTEN DER FRÜHESTEN UND SPÄTESTEN ERNTEN: Etwa 25. August
bis 5. September, wenn die Mutterpflanze im gleichen Obstgarten frühestens bzw· spätestens etwa am 10· bzw. 20, September geerntet wurde.
BAUM: Mittlere Grüße, kräftig» ausladend, mittlere Dichte,
vasenförmig, mittelsohnelles Wachstum, widerstandsfähig, produktiv, regelmäßiger Ertrag;
Stamm: mäßig gedrungen, mittelglatt; Zweiges mitteldiok, mittelglatt, stark verzweigt;
färbet grau;
Lent!zellent zahlreich, mittelgroß;
Blättert konisch zugespitzt, mitteldiok, allgemein denen der Muttersorte angeglichen·
BLÜTENί Baten der ersten und der vollen Blüte »aisonab-
hängig, aber la allgemeinen etwa
009862/0078 · .- ,- : '
Z:& - ■
163286A
25. April und 10. Mai;
Größe: mittel;
Farbeί rosa.
FRÜCHTE: Hinsichtlich, der meisten Merkmale mit der
Muttersort'e übereinstimmend;
Schale: dick, glänzend;
Punkte: dunkel;
Grundfarbe: rötlich-rot über hellen Streifen;
Allgemeiner Parbeindruck: kräftig leuchtendes Rot
gegen Ende August j
Fleisch: saftig;
Farbe: weiß;
Struktur: kernig-fest; Qualität: ausgezeichnet.
WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN KRANKHEITEN: Nach den Beobachtungen in Fruitland, Idaho, U.S„Α., ergaben sich keine Anzeichen für Mehltau oder Fäule.
HALTBARKEIT: Gut.
009882/0078

Claims (1)

  1. Patentanspruch»
    Eine neue und deutlich untersoheidbare Mutation eines Apfelbaums gemäß vorstehender Beschreibung und der Zeichnung, deren Eigenart sich insbesondere dadurch kennzeichnet, daß bei genereller Ähnlichkeit mit der Muttersorte "Black Jonathan" dieser gegenüber der prinzipielle Unterschied frühzeitigerer 3?ärbe- und Reife- bzw. Erntezeiten seiner Früchte besteht, die etwa 10 Tage bis 2 Wochen früher liegen als die Zeiten der Prüchte von "Black Jonathan".
    Patentanwalt :
    BAD O
    009882/0078
    Le ers e i te
DE19681632864 1967-02-20 1968-02-17 Neue Apfelbaumsorte als Mutation einer bekannten Sorte Pending DE1632864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61742567A 1967-02-20 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632864A1 true DE1632864A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=24473611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632864 Pending DE1632864A1 (de) 1967-02-20 1968-02-17 Neue Apfelbaumsorte als Mutation einer bekannten Sorte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE710967A (de)
DE (1) DE1632864A1 (de)
ES (1) ES148412Y (de)
FR (1) FR1564691A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE710967A (de) 1968-07-01
ES148412Y (es) 1970-06-16
ES148412U (es) 1969-10-01
FR1564691A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gaemers et al. Fisch-Otolithen aus dem Pliozän von Antwerpen (Belgien) und Ouwerkerk (Niederlande) und aus dem Plio-Pleistozän der Westerschelde (Niederlande)
Lein Genetische und physiologische untersuchungen zur bildung von glucosinolaten in rapssamen: Lokalisierung des hauptbiosyntheseortes durch pfropfungen
DE1632864A1 (de) Neue Apfelbaumsorte als Mutation einer bekannten Sorte
Bezzel et al. Alpine SteinadlerAquila chrysaetos durch Bleivergiftung gefährdet?
DE3504170A1 (de) Klon von crambe maritime und verfahren zu seiner vegetativen vermehrung
Siepmann Stamm‐und Wurzelfäulen in Douglasien, Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco 1
Graf Zur Biologie und Gradologie des Grauen Lärchenwicklers, Zeiraphera diniana Gn.(Lep., Tortricidae), im schweizerischen Mittelland 1: Teil 1 Biotop, Phänologie und Populationsbewegung
Karny Beitrage zur Malayischen Thysanopterenfauna
Imamura Über Hydrobryum japonicum IMAMURA, eine neue Podostemonacee in Japan
Möhler et al. Enzymatische Bestimmung von Säuren in Wein I. Mitteilung Äpfelsäure, Milchsäure, Citronensäure
Staudt et al. Pollenfertilitat di-und tetraploider Reben
Faedi et al. REVERSION IN SPUR CLONES OF DELICIOUS AND GOLDEN DELICIUOS APPLE TREES
DE7917069U1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
Wilhalm Clonal growth and fragmentation in the alpine tussock-forming grass Poa alpina
Bezzel et al. Lead poisoning as a threat to Golden Eagles Aquila chrysaetos in the northern Alps?
Kahn et al. Libri
Gufler Bienenzucht in Südtirol
DE956897C (de) Zuechtung von triploidem Zuckerruebensaatgut
Ruess Experience with new fireblight resistant rootstocks in South Germany
Leibenguth Zur Pleiotropie des wh-und el-Locus bei Habrobracon juglandis/Concerning Pleiotropism of wh and el Locus in Habrobracon juglandis
Hoi et al. Predation pressure on reed-breeding birds: an experimental study
Zaun et al. Wachstumsstörungen der Kopfhaare als Folge von Hepatopathien
Joseph Transparency records as a method of oceanographical investigation
Berthold Studies on the breeding biology of warblers: on the choice of nest sites by blackcaps in spruce forests
Becker Fichte und das Judentum—das Judentum und Fichte