DE1630984A1 - Taxi safe - Google Patents

Taxi safe

Info

Publication number
DE1630984A1
DE1630984A1 DE19671630984 DE1630984A DE1630984A1 DE 1630984 A1 DE1630984 A1 DE 1630984A1 DE 19671630984 DE19671630984 DE 19671630984 DE 1630984 A DE1630984 A DE 1630984A DE 1630984 A1 DE1630984 A1 DE 1630984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe
lid
lock
taxi
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630984
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Rimpl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1630984A1 publication Critical patent/DE1630984A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/087Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing money or valuables, e.g. using safes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Taxitresor. Die'Erfindung betrifft einen kleinen Tresor,der an Seeigneter Stelle im Taxi oder Mietwagen angebracht wird und in dem der Fe#-rer sein mitgeführtes Geld ati-fbewahrt und wirksam gegen Beraubung:-.schätzen kann. Die Überfälle auf Taxi-oder Mietwagenfahrer in- und außerhalb tzez Fahrzeuges werden fast immer nur in der Absicht unternommen.,um den Besitz des vom Fahrer mitge-.L-'ührten Geldes zu kommen.Manchr,-al wird nach dem Überfall auch das Fahrzeug zur Flucht benützt.Die bisher bekannten Sicherheitsvorkehrungen: A-IarmanlageTrenr.zscha.-#..-be.Funkalarm und Bewaffnung der Fahrer nützen aber gegen dies-Überfälle oft wenig oder haben große Nachteile.die nachszehend angefÜhrt sind.Taxi safe. The'invention relates to a small safe that is attached to Seeigneter Place in the taxi or rental car and in which the Fe # -rer is carried Money ati-f protected and effective against robbery: - can estimate. The raids on Taxi or rental car drivers inside and outside the tzez vehicle are almost always only Taken with the intention of taking possession of the money carried by the driver After the attack, the vehicle was also used to escape Previously known safety precautions: A-IarmanlageTrenr.zscha .- # ..- be.Funkalarm and arming the drivers are often of little use or of little use against these attacks major disadvantages, which are listed below.

Alarmanlage: Das Geld des Fahrers kann sie nichtschützen,#tn, eirier verlassenen Gegend oder auf einsamer Landstraße nützt sie wenig.Vorbeugend kann die Anlage nicht eingeschaltet werden. Trennscheibe: Außerhalb des Pahrzeuges nützt sie dem Fahrer-- nichts. Sie engt den kleinen Railm,in dem der Fahrer einen großen Teil seines Lebens verbringt fÜr ihn und seine Fahrgäste noch ric#hr eiia, Verletzungen der Fahrgäste beim plötzlichen Bremsen sind nicht ausgeschlossen.Sie erschwert Verständigung.Rückfragen und Anweisungen.In der Nacht und bei Regen erzeugt die-Scheibe störende Reflexe.Vor dem Nebensitzer schützt sie den Fahrer nicht.Anacha7."'-fung,Ein- und Ausbau sind nicht billig.Bei Karosserie-,Typ- oder Markenwechsel wird sie oft wertlos. Funkalarm: Geld- und Fahrzeugraub kann er nicht verhindern.Die Anlage Ist kostspielig und hat kommerziell nur in Großstädten mit Zentrale einen kleinen Nutzen.Geringe Reichweite des Senders. Bewaffnung: Selbst mit einer Schußwaffe kann sich der Fa.#.rer im Taxi kaum schÜtzen,wenn der Angreifer die gleiche Waffe benützt. Andere Naffen nützen noch weniger.da der Fahrer fast immer äberrascht wird und die =günstigere Sitzposition hat.In vielen Fällen würde der Besitz einer Schußwaffe zum Mißbrauch verleiten. Durch den Taxitresor muß der Fahrer sein mitgefÜhrtes Geld lic',-,.t mehr mit seiner Person schützen.Die Einnahme des PagKgem8#wAwd .7;.c--,--#aus#caoc- des J.er Fahrer sonst d.-e Gel##- 3-e-i'.nen zuL md beide 4FiNade goKie dze, Augen braucht- de-'- u92ährlicha-'Ü-er- Eltuationen.bei der ein pozentieller Räuber of-ii auch. abschäU'-zen kamit"w:Le viel Geld der Fahrer bei sich hat ü'6--r den Ta2i#'itr-sor nach kurzer Ubung schnellohne h-,-;- sehe#,--" zu müssen und wit einer I-74an4.wcbei der Fahrgasid nicht ab- schh#t2.en kann",v.zie viel Geld im Tresor 11s-,G.Machen sich Fahrgäste #dUh-zr## der FzLr-t vcrdächt-#E;.ioder J. d,-r#r dias Fahrzeug kann dsr Timor vorsorglich, 1.Lkiejo.f:f gesperrt werder--. auch b91. IJ dann zusätzlich eine klaimanlagG unE, endere e-irge.5chz.' E. we:,?den,die Tr,-st duu#ah ##OS2U #-,zr Tresersperre abgescha'-#-, ird ein Zahlen- oder Buc-,heeabenachlo£"oder c.;"#.##,# ir U.#liz -herz Tresorkombinationen velte"sndet. Er.'ä!Züädl-mgsgemäG" der aus einem verschließbarez# Gehäuge,das kleineren Einbruchwerkzeugen längeren Widers-IV-and le.Laten kann.Der Tresor wird im Fah--zeug an geeigneter Stelle, z.3,unter dem A=aturenbrett oder an der Fahrertür so befestig.-..Alarm system: The driver's money cannot protect you, # tn, in a deserted area or on a lonely country road, it is of little use. The system cannot be switched on as a preventive measure. Separating disk: Outside the vehicle, it is of no use to the driver - nothing. It narrows the small railm in which the driver spends a large part of his life for him and his passengers still ric # hr eiia, injuries to passengers when suddenly braking are not excluded. It makes communication, queries and instructions more difficult. At night and at Rain creates annoying reflections on the windshield. It does not protect the driver from the seat next to you. Anacha7. "'- Fitting, installing and removing are not cheap. If the body, type or brand is changed, it is often worthless He cannot prevent vehicle theft. The system is expensive and only has a small commercial use in large cities with a control center. Short range of the transmitter The same weapon is used. Other monkeys are of even less use, since the driver is almost always surprised and has the = more favorable sitting position. In many cases, possession of a firearm would encourage misuse. Through the taxi safe, the driver has to leave his money with him protect more with his person. Taking the PagKgem8 # wAwd .7; .c -, - # from # caoc- des J.er driver otherwise d.-e gel ## - 3-e-i'.nen zuL md both 4FiNade goKie dze, eyes need- de -'- u92ährlicha-'Ü-er Eltuationen. in which a potential predator of-ii too. schäU'-zen kamit "w: Le a lot of money the driver has with him ü'6 - r the Ta2i # 'itr-sor after a short exercise quickly without h -, -; - See #, - "to have and not a wit I-74an4.wcbei the Fahrgasid off schh # t2.en can ", v.zie a lot of money in Tresor 11s-, G.Machen passengers # dUh-zr ## the FzLr-t suspects- # E; .i or J. d, -r # r the vehicle can dsr Timor be blocked as a precaution, 1.Lkiejo.f: f--. also b91. IJ then additionally a klaimanlagG unE, endere e-irge.5chz. ' E. we:,? Den, the door , -st duu # ah ## OS2U # -, zr lock lock ab '- # -, becomes a number or Buc-, heeabenachlo £ "or c.;"#.##,# ir U. # liz -herz safe combinations velte "snds. He.'ä! Züädl-mgsgemäG "which can consist of a lockablez # housing, the smaller burglary tools, longer contradictions and le.Laten. The safe is in the vehicle at a suitable place, e.g. 3, under the A = atura board or on the driver's door so attached. - ..

die BefestiGuung num be-' Tresor gelöst werden kömaen -noch Verstärkungszchtenen hinter der Wand an-Sebracht werden,an der der Tresor befestigt w-4rd%damit er nicht ohne große Mühe und Werkzelag -abgerissen werden kann.Bei neuen Fahrzeugen können fabrikmäßig gleich die entsprechenden Verstärkragen und BefestigungsmÖglichkeiten angebracht werden. Im Inneren hat der Tresor einen herausnehmbaren Einsatz,in dem sich die Fächer für die Geldscheine und das Hartgeld befinden. Die Fächer können durch federnde Deckel abgedeckt werdenjetztere drehen sich beim Hineinlangen in das Fach nach innen,wird die Hand zurückgezogealdeckt der Deckel das Facb: wieder ab.In Fig.1 werden für das liartgeld Wechselautomaten verwendet.Jeder Drücker an der Frontplatte dräckt erst; be:Lmit Herunterdrücken auf den Drücker des entsprechenden Wechselautomaten,weil die Wechselautomaten im herausnehmbaren Einsatz befestigt sind.Das Vlechsel-Hartgeld fällt in eine Mulde unter dem Automaten,aus der es der Fahrer herausnehmen kann-Für jeden Tresor werden so viele Einsätze angeschafft, wie Fahrer für das Fahrzeug vorhanden sind.Dadurch muß beim Fahrerwechsel oder nach Beendigung des Dienstes das Geld nicht erst #en,- -- Fahrer nimmt, seinen Einsatz iu#,3;.aem f-7,-2-"d %z#der nach Hwas-- mit.Drer neue Fah- steckt seinen 24insa-lu'z seinem Wechselgeld in den Tresor. *st eia --,1=-dgriff zim Öffnen und Schließen, 2 dem Trescrdeel-ei - L zum Zperren des Tresorä,aut3erdem ein Schloß,in Fig.1 ein -1-#ih2enschloß undl ein kleiner Hebel zum Lösen der Sperre angebracht» ."#um Zffnen des Deckels wird der Griff in eine Richtung geschwenkt; oh werde-n die- R.* eg..el gelüst"der Deckel kann mit dem Griff Teöffnet werden.Dabei wird eine Feder gespannt.Der Deckel muß nun weit geöffnet werden,bis er in eine Uberdräckraste eiiiras-*-e-z .-Le den Deckel entgegen der Federspannung offen hält.Zum Sch"Lie-.*.en '"aügt ein 13Z'.--hter Druck auf den Deckel;die Raste wird dab2i Über- i.-2ückt,die Feder zieht den Deckel zu und dabei schnappen auch die .UeGel wieder in die Halterung.Mit dem Deckel wird außerdem eine 11 u> ' perre des liart;geld-ii#3ci#-,qelautomaten bet'iti3t.Bei geschlossenem. #-3zkal können die DrÜcker e-a der Frontp«-,1at,+.,A- nit--,ht in die-- D#-üc'"_A_r .er Wechsler eingreifen. Sperren des TresGr., wird der Handgriff ein EtÜrL r in die -zil7.,-- .,n'fnen entgegengesetzte Richtung gedreht.Damit wird die Verjin- zum liechanismusder die Riegel 1-tit-Unterbrochen;der Hand- :;7viff läßt sich dann ohne Funktion hin- iind herschwenken.Der Tre- lb -Uenem Deckel schon sperren,der Deckei -ßt sich auch bei c.L muß dann nur noch über die Raste gedrückt werden,nach dem- Zuschla- _:-n Ist der Tresor ges errt.Eine Sichtblende verhindert,de_R, z#z# -#-9 e die Kombination abilesen.wenn sie der Fahrer einstellen -,-nuR# Lie Sperre des Tresors wird nur aufgehoben,wenn am Schloß dle rich- Kombination eingestellt wird.Es kann da= ein kleiner griff betätigt werden,der die Riegel des Deckels löst.Bei offenem lnst sich die Verbindzm2; des Handgriffes zum Riegelmecha- nismus wieder herstellen. Ir, Fig.2 ist ein Beispiel der Mechanik - des Deckels dargestellt- 1 sind die Riegel.die in Wgeln 2 des Deckels gefÜhrt und Von in Sch'L""eßste-llung gedrückt werden.Die Uii";i-Izelhebel 4 "-lreiien sicj#I u7--1 den am Deckel befestigten Zapf en :P-Ihr eines Ende ft in 2,13cher A-er EUegel,das andere !hd e mi -n t' j de r e 1 c- n k: ist die Achse des Handgriffes auf aer-. :# ein ä -ei -- JU: k i, der Stange 6 greift.19, ist ein Kombinationsschloßlin das ein Schieber mit dem Griff 14 geschoben werden kann.Der Schieber hat eine Gleitrolle,die an der Gleitbahn 15 der Stange 6 gleiten kanh.The fastening can be loosened - or reinforcement braces can be attached behind the wall to which the safe can be fastened so that it cannot be torn down without great effort and tools Appropriate reinforcing collars and fastening options must be attached. Inside the safe has a removable insert in which there are compartments for banknotes and coins. The compartments can be covered by springy lids, the latter turn inwards when you reach into the compartment, if the hand is pulled back, the lid covers the facb: again. In Fig. 1 change machines are used for the liartgeld. be: Lby pressing down on the handle of the corresponding change machine, because the change machines are fixed in the removable insert. The Vlechsel hard money falls into a trough under the machine, from which the driver can take it out. For each safe, as many inserts are purchased as There are drivers available for the vehicle, which means that the money does not have to be paid when the driver changes or after the end of the service # en, - - the driver takes his stake iu #, 3; .aem f-7, -2- "d % z # the after Hwas-- mit.Drer neue Fah- puts his 24insa-lu'z his change in the safe. * st eia -, 1 = -dgriff zim opening and closing, 2 the Trescrdeel-egg - L to lock the safe, also a lock, in Fig.1 -1- # ih2enschloß undl a small lever to release the lock attached » . "# to open the lid swivel the handle in one direction; oh will-n die- R. * eg..el lust "the lid can be with the handle A spring is tensioned and the lid must now be opened be opened wide until it eiiiras - * - ez .-Le holds the cover open against the tension of the spring. To Sch "Lie -. *. En '"there is a 13Z' - press hard on the cover; the notch is over- i.-2pushes, the spring closes the cover and the snap also .UeGel back into the holder. A 11 u>' perre des liart; money-ii # 3ci # -, qelautomat bet'iti3t. When closed. # -3zkal can press ea on the frontp «-, 1at, +., A- nit -, ht into the-- D # -üc '" _ A_r the changer intervene. Locking the TresGr., The handle is a EtÜrL r in the -zil7., - ., n 'turned in the opposite direction. to liechanism of the 1-tit interrupted latch; the hand :; 7viff can then be swiveled back and forth without any function. lb -Uenem lid lock already, the lid - can also be used with cL then only has to be pressed over the notch, after which- _: - n If the safe has broken down, a screen prevents de_R, z # z # - # - 9 e read the combination. if the driver adjusts it -, - only # Lie lock of the safe will be lifted only if dle the lock RICH Combination is set. It can = a little touch which releases the latch of the lid Can the connection m2; of the handle to the locking mechanism restore nism. Ir, Fig. 2 is an example of the mechanics - the lid shown - 1 are the Riegel.die in Wgeln 2 of the lid and from be pressed in Sch'L "" eßste-llung.Die Uii "; i-Izel Hebel 4 "-lreiien sicj # I u7--1 the pegs attached to the lid: P-your one end ft in 2.13ch A-er EUegel, the other ! hd e mi -nt ' j de r e 1 c- n k: is the axis of the handle on aer-. : # a ä -ei - JU: k i, the rod 6 grips.19 is a combination lock that a slide can be pushed with the handle 14. The slide has a sliding roller that can slide on the slide 15 of the rod 6 .

16 ist ein federnder Stift,der beim Schließen des Deckels hinuntergedrückt wird und dann Uber ein Gestänge den.Hartgeld-Wechselautomaten sperrt.17 ist eine elektromagnetische Sperre,die bei den später beschriebenen weiteren Sicherungsmöglichkeiten des Tresors angebracht werden kann. Zum Öffnen des Tresors wird mit dem Handgriff die Achse 7 und damit der Hebel 8 im Uhrzeigersinn gedreht.Dabei läuft die Gleitrolle 10 an der Gleitbahn 11.sodaß sich der Zwischenhebel in dem gleichen Sinn dreht und die Stange 6 nach links schiebt.Dadurch werden die Riegel 1 zurückgezogen,der Tresordeckel kann geöffnet werden.Die Riegel sind unten angeschrägt.sodaß sie beim Zuschlagen des Deckels zurückgedrÜckt werden und dann einrasten. Zum Sperren des Tresors wird der Handgriff in entgegengesetzter Richtung gedreht.Die Gleitrolle 10 wird dabei durch eine Ablenkkante des Zwischenhebels über das Klappscharnier 9 nach unten gedrückt und hat beim Zurückdrehen keinen Kontakt mehr mit der Gleitbahn 11.Der Handgriff kann funktionslos hin- und her gedreht Werden. Um die Tresorsperre zu lÖsen$muß das Kombinationsschloß 13 richtig eingestellt werden.Dann läßt sich der Schieber durch den Griff 14 auf dem Deckel in das Kombinationsschloß hineinschleben.Die Gleitrolle des Schiebers drückt dabei Über die Gleitbahn 15 die Stange 6 nach linksgdie Riegel 1 werden zurückgezogen.Nach dem Öffnen des Deckels kann die Rolle 10 des Hebels 8 über das Klappscharnier wieder an die-Gleitbahn 11 gedrückt werden,womit der Handgriff wieder funktionsfähig wird. Der Taxitresor ist auf dem Prinzip des Baukastensystemes aufgebaut.'In der Grundausführung fehlt der in Fig.1 eingezeichnete Hartgeld-Wechselautomatgan'seiner Stelle sind Fächer fÜr das Hartgeld im herausnehmbaren Einsatz.Der Tresor hat aber schon die Mulde für das von einem später einsetzbaren Wechselautomat herab-#fallende Wechselgeld und die Schlitze für die Drücker des Automaten,die von einer Platte innen verdeckt werden. 16 is a springy pin that is pressed down when the cover is closed and then locks the hard money changing machine via a linkage. 17 is an electromagnetic lock that can be attached to the other security options of the safe described later. To open the safe, use the handle to turn the axis 7 and thus the lever 8 clockwise. The roller 10 runs on the slide 11 so that the intermediate lever rotates in the same direction and pushes the rod 6 to the left Bolt 1 withdrawn, the lid of the safe can be opened. The bolts are beveled at the bottom so that they are pushed back when the lid is closed and then click into place. To lock the safe, the handle is turned in the opposite direction. The sliding roller 10 is pressed down by a deflecting edge of the intermediate lever over the hinged hinge 9 and has no contact with the sliding track 11 when it is turned back. The handle can be turned back and forth without function Will. The Safe lock $ to solve the combination lock must werden.Dann set correctly 13 of the slider can be achieved by the handle 14 on the lid in the combination lock hineinschleben.Die sliding roller of the slide presses over the slideway 15, the rod 6 by linksgdie bolt 1 to be withdrawn After the lid has been opened, the roller 10 of the lever 8 can be pressed back onto the slide 11 via the hinged hinge, with the result that the handle becomes functional again. The taxi safe is built on the principle of the modular system. In the basic version, the coin change machine shown in Fig. 1 is missing Falling change and the slots for the pushers of the machine, which are covered by a plate on the inside.

In weiterer Ausgestaltung der Färfindung kann der Taxitresor sowohl sofort,als auch nachträglich noch besser gesichert und z,B. mit einer Alarmanlage und anderen Sicherheitseinrichtunger- gekoppelt werden.7#ir die dazu notwendigen SchalterlMagnete und Relais ist in der GrundausfÜhrung schon ein Fach vorgesehen und in Fig.1 ganz rechts dargestellt.Beispiele für weitere Sichgrheitseinrichtungen: Zusätzliche elektromagnetische Verriegelung.In a further embodiment of the coloring, the taxi safe can both immediately, as well as afterwards even better secured and z, B. with an alarm system and other security devices. 7 # ir die The necessary switch, magnets and relays are already included in the basic version Compartment provided and shown in Fig. 1 on the far right. Examples of further safety devices: Additional electromagnetic lock.

Ein kleiner Blektromagnet löst wenn er eingeschaltet wird,einen Riegel 17 in Fig.2.Der Magnet erhält seinen Strom über das Zündschloß,ggf.kann noch ein Geheimschalter oder Fußtaster in Reihe geschaltet werden. Elektromagnetische Verriegelung und SperreKoppelung mit Alarmanlage und Fahrzeugsicherung.A small sheet magnet releases a bolt 17 in Fig. 2 when it is switched on. The magnet receives its current via the ignition lock, if necessary a secret switch or foot switch can be connected in series. Electromagnetic locking and blocking coupling with alarm system and vehicle security.

Ein Beispiel ist in Fig.3 dargestellt.18 ist das Zündschloß,19 ein Fußtaster,20 stellt den von Hand zu öffnenden Tresordeckel dar,21 ist eine Hand.betätigung,durch die beim über das Kombinationsschloß geöffnetem Deckel,Deckelaperre 22,Alarmanlage 23 und Fahrzeuge-icherung 24 wieder aufgehoben,bzw.abgeschaltet werden kann. 25 ist ein Membrantaster.dessen Funktion später beschrieben wird.An example is shown in Figure 3 is dargestellt.18 the ignition lock, 19 is a foot switch, 20 represents the manually openable lid is safe 21 is a Hand.betätigung by which when open, through the combination lock lid Deckelaperre 22, alarm 23 and Vehicle security 24 can be canceled or switched off. 25 is a membrane switch, the function of which will be described later.

Nach dem Einschalten des Zündschlosses und dem Herunterdrücken des Fußtasters wird die Verriegellm.S des öffnungsmechanismus gelöst,der Fahrer kann den Tresor Öffilen,der Deckel rastet in ge-Öffneter Stellung ein.Beim Loslassen des Fußtasters wird zuerst kurz ein Wischkontakt betUtigt,der Deckelsperre.Alarmanlage -und Fahrzeugeicherung über einen Magnetschalter einschalten will; durch den r2zeh offenen Deckel ist aber der nachgeschaltete Öff- ner noch offsn,der Magnatschalter fÜr die Sicherheltseinrichtungen spricht nicht au.Wird der Pulltaster ganz,losgelassen, löst die Deckelrastegder Deckel schlägt» zu.Gleichzeitig wird auch die Verriegelung des öffnungsmechanismus wieder Wirksam. Wird der Fußtaster gedrückt und wieder losgelassen.ohne daß der Decke;l geöffnet wurde,spricht der Magnatschalter m#a und. die Sicherheitse#.nrichtungen. vierden wirksam.Auch durch gerachneid en der zum Tresor führenden- Kabel oder Abklemmen dar kann die Deckeisparre nicht mehr aufgehoban und die I&a£t3toffzufuhr nicht frei Kegeben w--2de--..Die werden erst abgesehaltet,wenu daz Zz,#abinationaschloß rIcht,.#S eingestellte der Deckel geöffnet tmd die Sperre 21 aufgehoben wird. Der Fahrer kann aber den Taxitresor auch vorsorglich sichern,indem er den Deckelgriff in Richtung Sperren dreht. Ist die Vorsorge unbegründet,dann muß er am Ende der Fahrt nur die Kombination einstellen.um den Deckel öffnen zu kÖnnen.Erfolgt ein Überfall, da= werdeh nach dem Betätigen des Fußtasters die voranstehenden Sicherheitseinrichtungen eingeschaltet. Der Membrantaster 25 in Fig.3 wird betätigt und damit. die Sicherheitseinrichtungen wirksam,wenn im Fahrzeug ein Schuß abgegeben wird.In Fig.4 ist 25 die Membra.,le,26 der Taster,27 Öffnungen der einen Membrankamer,28 Öffnungen der anderen Membrahkammer.Der Taster wird im Fahrzeug über der Windschutzscheibe befestigt.Bei einer plötzlichen.starken Druckwelle durch einen Schuß pflanzt sich der Druck durch die großen Ü-L#'fauagen 27 schneller auf die eine Membrankammer fort.als durch die kleinen Öffnungen 28 auf die andere Mem.br&akammer.Die Membran gibt dem Differenzdruck nach und über der. Taader 26 die Alarmanlage ein.Kammern und Öffr.-tmge,-,-z 2'j und 28 sind so aufein#;mider abgastimmt"daß der Taster nich-JO bei dea relativ langsamen beim Türenzuschlagen anspricht. Der Ist im, zu anderent,vergleichbaren, Sicherheitssinrichtungen relativ billig imd behindert weder Fahrergnoch Fa#.,zgäste.Ur Ußt sich in jedeni art..huell und einfach andc,2 Fahrgeldes und Herausgabe von Wechselgeld geht raschtohne d&ß der Fahrer die Aufmerksamkeit von seinen riehrg#Isten abwenden muAG und die A#h--gUte das mitgefÜhrte Geld übuGhützen können.Insbesandere mu3, dgr Fahrer sein mitgeführte6 Geld #ti;-zhb E,#ehr mit seiüer Person sühütze;a;ein Übe--fall auf den Fahrergsowubl in- als auch außerhalij des 'Pahrzeuges bei gesperrtem Tresor bringt nichts ein.Durch die Baukastenbauweise kann der 22esor weitere nachträglich9 den =d großen Gefe.Lren, die sich au3 den Fahrzevgebarxdgrten ergeben,angspaßt werden.After switching on the ignition lock and pressing down the foot switch, the locking mechanism of the opening mechanism is released, the driver can open the safe, the lid locks in the open position. Wants to switch on the alarm system and vehicle security via a magnetic switch; Due to the open lid, the downstream opener is still open, the magnate switch for the safety devices does not speak. If the pull button is completely released, the lid catches the lid. At the same time, the locking mechanism of the opening mechanism becomes effective again. If the foot switch is pressed and released again without the cover; l having been opened, the magnate switch speaks m # a and. the security facilities. Even by cutting the cables leading to the safe or disconnecting them, the ceiling can no longer be lifted and the fuel supply cannot be released ,. # S is set, the lid is opened tmd the lock 21 is released. The driver can also secure the taxi safe as a precaution by turning the lid handle in the direction of the lock. Is the provision unfounded, it must at the end of the ride einstellen.um only the combination to open the lid kÖnnen.Erfolgt a raid, da = werdeh turned on the foregoing safety devices after the actuation of the foot switch. The membrane switch 25 in Figure 3 is actuated and thus. The safety devices are effective when a shot is fired in the vehicle.In Fig. 4 is 25 the membrane., le, 26 the button, 27 openings in one membrane chamber, 28 openings in the other membrane chamber. The button is attached in the vehicle above the windshield. In the event of a sudden, strong pressure wave from a shot, the pressure is transmitted through the large Ü-L # 'fauagen 27 faster to one membrane chamber than through the small openings 28 to the other membrane chamber. The membrane yields to the differential pressure and above the. Taader 26 ein.Kammern the alarm system and Öffr.-tmge, -, - z 2'j and 28 are aufein #; MIDER abgastimmt "Not that the feeler-JO dea at relatively slow responsive when the door slamming who is in to rent walls. Comparable, safety devices are relatively cheap and do not hinder either the driver or the driver the A # h - goods can protect the carried money.Insbesandere, the driver must be carried6 money #ti; -zhb E, # or with his person; a; an attack on the drivergsowubl both inside and outside The car doesn’t bring in anything when the safe is locked. Thanks to the modular construction , the safe can be adapted to the large vessels that result from the vehicle’s storage space.

Claims (1)

PatentansprÜche. 1. Verschließbares Gehäuse.das kleineren 111jinbruchwerkzeugen 19ngeren Widerstand leisten kann,dadurch gekennzeichnet.daß, dieses Gehäuse.im Folgendem als Taxitresor oder Tresor bezeichnet,eine seiner Verwendung als Aufbewahrungsort des vom Fahrer eines Taxis oder Mie-'-r-,-,iagens mitgeführten %rXeld.es eine entsprechende Formgebung nach Fig.1 erhält und an geeigneter Stelle.z.B.unter dem Armaturenbrett oder an der Fahrertür dieser Fahrzeuge so befestigt wird, daß die Befestigung nur bei geöffnetem Taxitresor gelöst werden kann.Zur Verstärkung der Wand,an der der Tresor befestigt wird, können hinter-der Wand noch Verstärkungsachlenen angebracht werden, 2. Taxitresor nach Anspruch 1,da#--1-3-rch gekennzeichnet"daß der Tresor einen oder mehrere herausnehmbare Einsätze hat.in denen sich Fächer für das gesamte Papier- und Hartgeld befinden.wobei für jeden Fahrer des Fahrzeuges ein Einsatz bestimmt ist.Diese Fächer können durch klei.,1,##-,federnde Deckel abgedeckt werden.die sich beim Hineingreifen in d-4.e Fächer nach innen drehen und beim Zurückziehen der Hand die 1J-- ##,#zer wieder verschließen. 3. Taxitresor nach :-,spruch 1,dadurch gekennzeichnet.daß an Stelle der Hartgeldfächer Z##'Ui ---11.a--,teeld-'dechselautomat in den her,--iusnehmburgn Einsatz eingebae,#. istewobei die Wechaler durch in Schlitzen der Frontplatte laufende Drücker Une,# das Wechselgeld In eine darunter angebrachte Mulde des Tresors fällt.Mulde und Lichlitze fÜr di-e Drücker werden zum nachträglichen Einbau des Wechslera auch in der Grundausführung des Tresors vorgesehen" wobei die Schlitze dann durch eine innen angebrachte Platte verdeckt werden.Bei geschlossenem Tresordeckel wird der Wechselautomat gesperrt,doh.die Drücker an der Frontplatte können dann nicht in die Drücker der Wechsler eingreifen.Ferner befindet sich im Tresor neben dem herausnehmbaren Einsatz noch ein Fach"in dem zusätzliche Sicherungseinrichtungen,auch nachtr4glichluntergelbracht werden können. 4. Taxitresor nach Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet,daß mit dem Deckelgriff zum Lösen der Deckelriegel und Öffnen des Deckels gleichzeitig der Trsor gesperrt werden kanalsodaß dann ein Öffnen des Deckels nur möglich Ist,wenn ein Kombinationsschloß richti&-. eingestellt und ein Griff auf dem Deckel betätigt wirdlder die Riegel zurückschiebt-Das Kombinationsschloß hat eine Sichtblende, sodaß die Fahrgäste nicht die Kombination ablesen können,wenn sie der Fahrer einstellen muß. 5. Taxitresor nach Anspruch 1 und 4,cladurch gekennzeichnet"daß in dem dafür vorgesehenen Fach zusätzlich eine elektromagnetische Verriegelung eingebaut wird.die den Deckelhandgriff zum Öffnen des Deckels verriegelt,solange sie nicht Strom Über das Zündschloß und ggf.über einen nachgeschalteten Geheimschalter oder Fußtaster erhält. 6. Taxitresor nach Anspruch 1 und 4.dadurch gekennzeichnet,daß nach dem Einschalten des Zündschlosses der Tresordeckel nur durch Herunterdrücken eines Fußtasters am Fahrersitz geöffnet werden kann und in offener Stellung, einrastet;wird der Fußtaster losgelassen,schlägt der Deckel zu.Wird der Fußtaster gedrückt und losgelassen.ohne daß der Deckel geöffnet wurde,schaltet sich eine Deckelsperre ein.Gleichzeitig kann dabei zusätzlich eine Alarmanlage und eine Fahrzeugsicherung eingeschaltet werden.Der Deckel kann jetZt nur noch Über das Kombinationsschloß geüffnet werden. Dann ist auch eine Handsperre zugänglichvnach deren Lösen Deckelsperre.,Alarmanlage und Fahrzeugsicherung aufgehoben,bzw.abgreschaltet werden.Zusätzlich kann noch ein Membrantaster angebracht werden,der bei einem Schuß im Fahrzeug anspricht und dann ebenfalls die vorher beschriebenen Sicherheitseinrichtungen auslöst.Die Sicherung nach Anspruch 4 ermöglicht eine vorsorgliche Sperre des Tresors,da sie nicht mit den zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen wie Alarmanlage und Fahrzeugsperre gekoppelt ist. Claims. 1. Lockable housing which can provide smaller resistance to break-in tools, characterized in that this housing is referred to in the following as a taxi safe or safe, one of its uses as a place of storage for the agent used by the driver of a taxi or Mie -'- r The% rXeld.es carried along is given a corresponding shape according to Fig. 1 and is fastened at a suitable location, e.g. under the dashboard or on the driver's door of these vehicles, so that the fastening can only be released when the taxi safe is open. To reinforce the wall on which the Safe is fastened, reinforcement arrows can be attached behind the wall, 2. Taxi safe according to claim 1, because # - 1-3-rch characterized "that the safe has one or more removable inserts in which there are compartments for the entire paper - and coin are located, whereby each driver of the vehicle has an assignment. These compartments can be covered by small, 1, ## -, springy lids Reach into the d-4.e compartments, turn inwards and close the 1J-- ##, # zer again when you withdraw your hand. 3. Taxi safe according to: -, claim 1, characterized. That instead of the hard money compartments Z ## 'Ui --- 11.a -, teeld-' change machine in the her, - iusnehmburgn insert, #. is whereby the Wechaler through pushers Une running in slots in the front panel, # the change falls into a trough of the safe attached underneath. Trough and Lichlitze for the pushers are provided for the subsequent installation of the changera also in the basic version of the safe "with the slots then can be covered by an internally attached plate. When the safe lid is closed, the automatic change machine is blocked, i.e. the push-buttons on the front panel cannot then intervene in the push-button of the changer , can also be brought in retrospectively. 4. Taxi safe according to claim 1, characterized in that with the lid handle for releasing the lid latch and opening the lid at the same time the safe are locked kanalsodaß then opening the lid is only possible when a combination lock Richti & -. adjusted and a handle on the lid is operated, which pushes the bolt back - The combination lock has a screen so that the passengers cannot read the combination when the driver has to adjust it. 5. Taxi safe according to claim 1 and 4, characterized in that "an electromagnetic lock is additionally installed in the compartment provided for this purpose. Which locks the lid handle to open the lid, as long as it does not have electricity via the ignition lock and possibly via a downstream secret switch or foot switch 6. Taxi safe according to claim 1 and 4., characterized in that after switching on the ignition lock, the safe lid can only be opened by pressing down a foot switch on the driver's seat and it locks in the open position; if the foot switch is released, the cover slams shut the foot switch is pressed and released. without the cover being opened, a cover lock is activated. At the same time, an alarm system and a vehicle security system can also be activated. The cover can now only be opened using the combination lock. Then a hand lock is also accessible Release lid lock., Alarm system and Fa In addition, a membrane button can be attached, which responds to a shot in the vehicle and then also triggers the previously described safety devices Security devices such as alarm system and vehicle lock is coupled.
DE19671630984 1967-02-18 1967-02-18 Taxi safe Pending DE1630984A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045320 1967-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630984A1 true DE1630984A1 (en) 1971-08-05

Family

ID=7407592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630984 Pending DE1630984A1 (en) 1967-02-18 1967-02-18 Taxi safe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630984A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006881A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-12 Peters Hans Jakob DEVICE FOR KEEPING MONEY IN A TAXI

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006881A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-12 Peters Hans Jakob DEVICE FOR KEEPING MONEY IN A TAXI
US5575373A (en) * 1990-03-05 1996-11-19 Peters; Hans-Jakob Device for storing money in a cab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268959B1 (en) Access system for a vehicle
US4173369A (en) Protective vehicle partition
DE102006001410B4 (en) Access control device for a motor vehicle
DE112013005663T5 (en) Lock for a vehicle door
DE2830936C2 (en) Security cell for processing banking or the like.
WO2003097456A1 (en) Luggage compartment that can be lowered comprising a hydraulic cylinder locking mechanism
DE3021504A1 (en) Photocopier protected against unauthorised use - has pass-operated control and retains sample copies in locked tray
DE4103396A1 (en) STORAGE FACILITIES
DE1630984A1 (en) Taxi safe
CH647838A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING OF PERSONS IN ORDER TO PREVENT UNAUTHORIZED ACCESS CONTROL IN THE rooms behind.
DE2923520C2 (en) Armored transport vehicle, especially for money and valuables
DE4441540C2 (en) Double door lock
EP0518928B1 (en) Device for storing money in a taxi
AT504646B1 (en) Garbage collection vehicle for disposal of confidential document, has filling device lockable by lockable door, and discharge space separated from filling device by closable door that is opened based on position of device before loading
DE10242470A1 (en) Cover for a storage compartment
DE1934289A1 (en) Vehicle for transporting money and securities
AT407177B (en) DEVICE FOR LOCKING SECURITY DOORS
EP1124465A1 (en) Case-safe system
DE3513290A1 (en) Pneumatic door-actuating system for vehicles
DE202006008878U1 (en) Security van for transporting money and valuables has driver's cab at front and separate section for valuables at rear which contains security boxes mounted on shelves
DE2712593A1 (en) Armoured security vehicle with servo-opened side doors - has separate locked compartments opened by individual keys with unauthorised opening triggering alarm
DE559699C (en) Theft-proof wallet
DE202020000455U1 (en) Electronic door latch with remote control to prevent break-ins
DE3505305A1 (en) Safe for cash stocks or valuables available for constant handling
DE2933130A1 (en) Security container for car boot - has reinforced box with locking lid secured inside boot