DE162958C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162958C
DE162958C DENDAT162958D DE162958DA DE162958C DE 162958 C DE162958 C DE 162958C DE NDAT162958 D DENDAT162958 D DE NDAT162958D DE 162958D A DE162958D A DE 162958DA DE 162958 C DE162958 C DE 162958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drive pin
pin
button
guide sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162958D
Other languages
German (de)
Publication of DE162958C publication Critical patent/DE162958C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/08Setting buttons on footwear

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Befestigen von Ösenknöpfen, beispielsweise von Schuhknöpfen, die durch eine mit dieser Maschine zu bildende Befestigungsöse an dem betreffenden Stoff, beispielsweise dem Schuhleder, befestigt werden. Hierbei wird der die Befestigeröse ergebende Befestigungsstift bekanntlich durch einen senkrecht wirkendenThe present invention relates to a machine for fastening shank buttons, for example of shoe buttons, which can be formed by a machine with this machine Attachment eyelet attached to the fabric in question, for example the shoe leather will. Here, the fastening pin resulting in the fastening eyelet is known by a vertical one

ίο Treibstift hochgebracht, der innerhalb einer Führungshülse sich bewegt, die dazu dient, den Befestigungsstift duixh Umschließen seines Knopfes in der zutreffenden Lage zu erhalten.ίο driving pin brought up inside a Guide sleeve moves, which serves to enclose the fastening pin duixh to get its button in place.

Bei solchen Einrichtungen werden häufig Störungen dadurch hervorgerufen, daß Fremdkörper in die genannte Führungshülse eintreten, oder aber daß beispielsweise Befestigerstifte aus irgend einem Grunde, etwa infolgeIn such facilities, disturbances are often caused by the fact that foreign bodies enter said guide sleeve, or that, for example, fastener pins for some reason, perhaps as a result

ao Versagens der Ösenbildung, innerhalb der Hülse auf dem Treibstift liegen bleiben, von wo ihre Entfernung erschwert ist.ao failure of the loop formation, remain within the sleeve on the drive pin, of where their removal is difficult.

Solche Störungen können mit dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung dadurch leicht beseitigt werden, daß die für gewöhnlich gemeinsam mit dem Treibstift hochgehende Führungshülse durch einen von Hand eingelegten Sperrteil zurückgehalten wird, so daß der Treibstift allein bis nahe an den Rand der Führungshülse oder aber über denselben hinaus hochgeht, so daß er die auf ihm ruhenden Fremdkörper behufs bequemer Entfernung freilegt oder sie aus der Hülse hinauswirft.Such interference can be caused with the subject matter of the present invention can easily be eliminated that the usually rising together with the drive pin Guide sleeve is held back by a hand-inserted locking part, so that the drive pin alone to close to the edge of the guide sleeve or over the same goes up, so that he exposes the foreign bodies resting on him for convenient removal or removes them from the case throws out.

In der Zeichnung ist die hier in Betracht kommende Einrichtung im senkrechten Schnitt dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 den bekannten Treibstift nebst Hülse in der Ruhestellung und in der Arbeitsstellung, während Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungsbeispiele des Sperrteiles an jener bekannten Einrichtung veranschaulichen.In the drawing, the device under consideration is in vertical section shown. 1 and 2 show the known drive pin together with the sleeve in the rest position and in the working position, while FIGS. 3, 4 and 5 show different exemplary embodiments illustrate the locking part on that known device.

Der in beliebiger Weise in die Führungshülse α eingebrachte Befestigungsstift b (Fig. 1) wird in bekannter Weise durch den Treibstift c dem in einer oberen, hier nicht gezeichneten Einrichtung gehaltenen Ösenknopf d zugeführt, zu welchem Zweck der Treibstift c gemeinsam mit der Hülse α hochgeht, so daß hierbei der Befestigerstift b Führung in der Hülse α erhält und sogleich so verdeckt liegt, daß er den zwischen sich und den Knopf d eingebrachten Stoff e, welcher den Knopf erhalten soll, nicht beschädigen kann und auch seinerseits bei der schließliehen Berührung mit dem Stoff e nicht aus seiner Lage herausgebracht wird. Der gemeinsame Hoqhgang der Hülse a mit Treibstift c wird beispielsweise dadurch bewirkt, daß der Treibstift durch einen Maschinenteil gehoben wird und dabei vermöge einer Feder, die der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, die Hülse a mitnimmt, bis diese an die Unterseite desThe introduced fastening pin α in an arbitrary manner in the guide sleeve b (Fig. 1) in known manner through the drive pin c of the shank button held in an upper, not shown here means supplied d, for which purpose the drive pin c together with the sleeve α goes high , so that here the fastener pin b receives guidance in the sleeve α and is immediately covered so that it cannot damage the substance e introduced between itself and the button d , which is to receive the button, and also in its turn when it comes into contact with the button Substance e is not brought out of its position. The common Hoqhgang the sleeve a with drive pin c is caused, for example, that the drive pin is lifted by a machine part and by virtue of a spring, which is not shown in the drawing for the sake of simplicity, the sleeve a until it reaches the bottom of the

gegen das obere, hier nicht gezeichnete Werkzeug anliegenden Stoffes e stößt (Fig. 2) und infolge dieses Widerstandes stehen bleibt. Alsdann geht der Treibstift c unter Zusammenpressung der die Hülse α mit ihm kuppelnden Feder allein hoch und führt den Befestigerstift b zur Bildung der Befestigungsöse (Fig. 2) in die bezügliche Vorrichtung ein.against the upper tool, not shown here, abutting substance e (Fig. 2) and stops as a result of this resistance. Then the drive pin c goes up alone with compression of the spring coupling the sleeve α with it and introduces the fastener pin b to form the fastening eyelet (FIG. 2) in the relevant device.

Es kommt bekanntlich häufig vor, daß unbrauchbare Befestigerstifte in die Hülse a fallen, die natürlich zur ösenbildung nicht geeignet sind, oder aber der Befestigerstift versagt aus irgend einem Grunde während der Arbeit und muß daher, um Beschädigungen der Maschine bezw. des mit dem Knopf zu versehenden Stoffes e zu vermeiden, aus der Hülse entfernt werden. Dasselbe ist bei etwa eindringenden Fremdkörpern der Fall. Die Entfernung solcher Teile ist aber bekanntlich deshalb schwierig, weil sie, wie die Zeichnung veranschaulicht, tief in der Hülse α liegen und weil der Zugang von oben her durch die darüber befindliche Einrichtung zum Halten des Knopfes d und zum Bilden der Befestigungsöse behindert ist.As is well known, it often happens that unusable fastener pins fall into the sleeve a , which of course are not suitable for eyelet formation, or the fastener pin fails for some reason during work and must therefore bezw to damage the machine. the be removed from the sleeve to prevent the knob to be provided substance e. The same is the case with any foreign bodies entering. The removal of such parts is known to be difficult because they lie deep in the sleeve α , as the drawing illustrates, and because access from above is hindered by the device above it for holding the button d and for forming the fastening eyelet.

Daher kann die Hülse α nach vorliegender Erfindung durch einen Sperrteil f zurückgehalten werden, der entweder nach Fig. 3 hakenförmig oder nach Fig. 4 als Riegel oder aber auch nach Fig. 5 in Form einer Klinke ausgebildet sein kann.Therefore, according to the present invention, the sleeve α can be retained by a locking part f , which can be designed either as a hook according to FIG. 3 or as a latch according to FIG. 4 or also according to FIG. 5 in the form of a pawl.

Wird dieser Sperrteil in einfacher Weise von Hand gegen die Hülse α bewegt (Fig. 3), so hält er diese beim darauffolgenden Hochgang des Treibstiftes c zurück. Dieser gehtIf this locking part is moved in a simple manner by hand against the sleeve α (Fig. 3), it will hold it back when the drive pin c subsequently goes up. This one goes

dann schon bei Beginn seiner Bewegung unter Zusammenpressung der die Hülse a mit ihm kuppelnden, hier nicht gezeichneten Feder allein hoch, so daß der in der Hülse befindliche Fremdkörper freigelegt und leicht entfernt werden kann. Wird aber der Sperrteil/ von der Hülse gelöst, so kann diese gemeinsam mit dem Treibstift c unter Wirkung der die beiden Teile kuppelnden Feder zum ordnungsmäßigen Einführen des Befestigerstiftes in die Knopföse hochgehen (Fig. 2).then already at the beginning of its movement under compression of the spring coupling the sleeve a with it, not shown here, alone up, so that the foreign body in the sleeve can be exposed and easily removed. If, however, the locking part is released from the sleeve, it can go up together with the drive pin c under the action of the spring coupling the two parts for proper insertion of the fastener pin into the button eyelet (FIG. 2).

Durch Fig. 3 bis 5 sind nur einige der möglichen Formen des Sperrteiles f veranschaulicht, der auch eine beliebige.andere Form und Anordnung zur Durchführung des Erfindungsgedankens besitzen kann.3 to 5 illustrate only some of the possible shapes of the locking part f , which can also have any other shape and arrangement for carrying out the concept of the invention.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Eine Maschine zur Befestigung von Ösenknöpfen mit verdeckter Zuführung der Befestigerstifte in einer beweglichen Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Führungshülse (a) ein Sperrteil ff) bewegt werden kann, welcher in der Sperrstellung die Hülse (a) festhält, so daß der Treibstift (c) zur Freigabe etwaiger Fremdkörper (unbrauchbarer Befestigerstifte oder dergl.) allein, und zwar bis nahe an den Rand der Hülse (a) oder über denselben hinaus hochgeht, während der Sperrteil ff) in seiner gelösten Stellung das gemeinsame Hochgehen der Führungshülse (a) nebst Treibstift (c) zum ordnungsmäßigen Einführen des Befestigerstiftes (b) in die Knopföse (d) gestattet.A machine for fastening shank buttons with concealed supplying the Befestigerstifte in a movable sleeve, characterized in that against the guide sleeve (a) a locking member ff can be moved), which in the locking position of the sleeve (a) holds, so that the drive pin ( c) goes high to enable any foreign bodies (unusable Befestigerstifte or the like.) alone, up close to the edge of the sleeve (a) or beyond it, while the locking part ff) in its disengaged position, the common high-going of the guide sleeve (a) together with the drive pin (c) for proper insertion of the fastener pin (b) into the button eyelet (d) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT162958D Active DE162958C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162958C true DE162958C (en)

Family

ID=428701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162958D Active DE162958C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162958C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (en) Sewing machine
DE162958C (en)
DE2815385C2 (en) Warp knitting machine with compound needles
DE6930860U (en) PRESSURE FOOT DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE1198180B (en) Device for fastening exchangeable control cam disks of a sewing machine on a carrier
DE2342126C3 (en) Device for inserting pile threads into a carrier
DE180611C (en)
DE1760443B2 (en) Filing button for punctiform filing of upholstery for seating and reclining furniture
DE618137C (en) Sewing machine gripper with flexible holding part for the bobbin case
DE149698C (en)
DE710953C (en) Pattern device for the needles of circular knitting machines
DE288044C (en)
AT164648B (en) Sample pile holder
DE901253C (en) Sewing machine bobbin case
DE822192C (en) Sewing machine feed cover plate
DE278378C (en)
DE308919C (en)
DE8504289U1 (en) Connection device with which objects can be securely but releasably connected to one another
DE305992C (en)
DE313671C (en)
DE905092C (en) Sewing machine accessory
DE81278C (en)
DE224355C (en)
DE166660C (en)
DE836277C (en) Device for embroidering ornaments in fine fabrics