DE1629254C3 - Process for the production of a transparent, unoriented polyamide film web - Google Patents

Process for the production of a transparent, unoriented polyamide film web

Info

Publication number
DE1629254C3
DE1629254C3 DE19661629254 DE1629254A DE1629254C3 DE 1629254 C3 DE1629254 C3 DE 1629254C3 DE 19661629254 DE19661629254 DE 19661629254 DE 1629254 A DE1629254 A DE 1629254A DE 1629254 C3 DE1629254 C3 DE 1629254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
temperature
film
polymer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661629254
Other languages
German (de)
Inventor
William Charles North Plainfield NJ. Scudder (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1629254C3 publication Critical patent/DE1629254C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten unorientierten Polyamidfolienbahn mit einer Dicke von 0,01 bis 0,05 mm und hoher mechanischer Festigkeit, wobei man eine Polyamidschmelze bei einer Temperatur über ihrem Schmelzpunkt auf einen fortschreitenden Träger mit glatter Oberfläche extrudiert und die Temperatur des Trägers so steuert, daß die Schmelze, während sie mit dem Träger in Kontakt steht, auf eine Temperatur von höchstens 99° C gekühlt wird.The invention relates to a method for producing a transparent, unoriented polyamide film web with a thickness of 0.01 to 0.05 mm and high mechanical strength, using a polyamide melt at a temperature above its melting point on an advancing carrier smooth surface and controls the temperature of the support so that the melt while using the carrier is in contact, is cooled to a temperature of at most 99 ° C.

Es ist bekannt, transparente Folienbahnen aus Polyamid durch Schmelzextrudieren herzustellen, wobei die extrudierte Folienbahn in einem Medium, wie kaltem Wasser, rasch abgekühlt wird. Durch Abschrecken in einem solchen Medium hergestellte Folienbahnen entwickeln jedoch leicht einen Oberflächenschleier, der die Folienbahn für viele Verwendungszwecke ungeeignet macht. Es ist zwar festgestellt worden, daß bei Verwendung einer Kochsalzlösung als Abschreckmedium Folienbahnen, die praktisch keinen Oberflächenschleier aufweisen, erhalten werden. Dieses Verfahren weist jedoch zahlreiche Nachteile auf. Da die Kochsalzlösung von der Oberfläche der Folienbahn abgewaschen oder rasch getrocknet werden muß, um eine spätere Trübung der Oberfläche zu verhindern, wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit und damit die Produktionsgeschwindigkeit verringert. Außerdem besitzen die bei diesen Abschreckverfahren erhaltenen Folicnbahnen eine geringe Kristallinitäl und weisen daher verhältnismäßig schlechte mechanische Eigenschaften auf.It is known to produce transparent film webs made of polyamide by melt extrusion, wherein rapidly cooling the extruded film web in a medium such as cold water. By quenching However, film webs produced in such a medium easily develop a surface haze, which makes the film web unsuitable for many purposes. Although it is established been that when using a saline solution as a quenching medium sheeting sheets that come in handy have no surface haze can be obtained. However, this method has numerous disadvantages on. As the saline solution washed off the surface of the film web or dried quickly must be increased in order to prevent subsequent clouding of the surface, the processing speed and thus the production speed is reduced. In addition, they have in these deterrent processes obtained film webs have a low crystallinity and therefore have relatively poor mechanical properties Properties on.

Ein weiteres bekanntes Abschreckverfahren besteht darin, daß eine transparente Polyamidfolienbahn durch Extrudieren eines dünnen Films aus geschmolzenem Polyamid auf eine gekühlte rotierende Walze hergestellt wird, so daß sie nicht in direkten Kontakt mit der Abschreckflüssigkeit gelangt. Ein solches Verfahren, bei dem die Temperatur der Walze so gesteuert wird, daß der Film, während er mit der Walze in Kontakt steht, auf eine Temperatur von wenigstens 60° C unter seinem Schmelzpunkt gekühlt wird, ist in der deutschen Patentschrift 743 508 beschrieben. Nach diesem Verfahren erhaltene dünne Folienbahnen sind zwar normalerweise schleierfrei, besitzen aber eine geringe Kristallinität und damit eine geringe Streckgrenze und einen niedrigen Zugmodul. Ihre Weiterverarbeitung durch Umspulen, Extrudieren. Herstellung von Überzügen und Schichtstoffen, zu Verpackungsmaterialien u. dgl. ist daher nicht ohne beträchtliche Verstreckung und Verformung möglich.Another known quenching method is that a transparent polyamide sheet by extruding a thin film of molten polyamide onto a chilled rotating roll is made so that it does not come into direct contact with the quenching liquid. Such a procedure, in which the temperature of the roller is controlled so that the film while it is with the roller is in contact, is cooled to a temperature of at least 60 ° C below its melting point described in German patent 743 508. Thin film webs obtained by this process are normally haze-free, but have a low crystallinity and thus a low one Yield strength and a low tensile modulus. Your further processing by rewinding, extrusion. The production of coatings and laminates, packaging materials and the like is therefore not easy considerable stretching and deformation possible.

Durch rasches Abschrecken von geschmolzenem Polyamid auf eine Temperatur von nicht über 99:' C auf einem glatten fortschreitenden Träger können dünne Folienbahnen von geringer Kristallinität, die gute optische Eigenschaften, wie starken Glanz, gute Transparenz und geringe Schleierbildung aufweisen, erhalten werden. Wenn sie jedoch der Atmosphäre bei Umweltbedingungen so lange ausgesetzt werden, daß sie geringe Mengen an Wasser absorbieren, so werden Festigkeit und Stabilität so schlecht, daß sie nicht mehr umgespult oder als Verpackungsmaterial verwendet werden können, ohne stark gereckt oder verformt oder geknickt zu werden.By rapidly quenching molten polyamide to a temperature not exceeding 99 : 'C on a smooth advancing carrier, thin film webs of low crystallinity which have good optical properties such as high gloss, good transparency and low fogging can be obtained. However, if they are exposed to the atmosphere under environmental conditions for so long that they absorb small amounts of water, the strength and stability become so poor that they can no longer be rewound or used as a packaging material without being greatly stretched or deformed or kinked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Folienbahnen neben guten optischen Eigenschaften eine für Verpackungen oder andere Weiterverarbeitungen ausreichend hohe Festigkeit besitzen, die auch durch einwirkende Feuchte nicht wesentlich beeinträchtigt wird.The invention is based on the object of improving the method described at the outset in such a way that that the film webs in addition to good optical properties one for packaging or others Further processing has sufficiently high strength, which is also not significant due to the effect of moisture is affected.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man die erstarrte Folienbahn befeuchtet, indem man sie einer mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens 52° C so lange aussetzt, daß die Folienbahn einen Wassergehalt zwischen 1.3 und 4,0 %, bezogen auf das Gewicht der Folienbahn, annimmt, und daß man die befeuchtete Folienbahn soThe object is achieved in that the solidified film web is moistened by one exposed to an atmosphere laden with water vapor at a temperature of at least 52 ° C for so long that the film web has a water content between 1.3 and 4.0%, based on the weight of the film web, assumes, and that the moistened film web so

ίο lange unter solchen Bedingungen auf eine Temperatur von wenigstens 52° C erhitzt, daß ihr Wassergehalt um bis zu 1,5 Gewichtsprozent gesenkt und in einen Bereich zwischen 0,4 und 3,5 0Zo, bezogen auf das Gewicht der Foüenbahn, gebracht wird.ίο long heated under such conditions to a temperature of at least 52 ° C that their water content is reduced by up to 1.5 percent by weight and brought into a range between 0.4 and 3.5 0 Zo, based on the weight of the Foüenbahn .

Durch eine solche Behandlung der Folienbahnen nehmen diese eine hohe Kristallinität an und erhalten dadurch gute mechanische Eigenschaften, während gleichzeitig die Ausbildung großer kristalliner Aggregate, auf die die Schleierbildung in den Folien zurückzuführen ist, verhindert wird.By treating the film webs in this way, they take on and maintain a high degree of crystallinity thus good mechanical properties, while at the same time the formation of large crystalline aggregates, due to the formation of fog in the films is prevented.

Folienbahnen aus synthetischen linearem Polyamid, die nach dem Verfahren der Erfindung erhalten sind, haben einen Schleier von im allgemeinen unter .1 % Λ und in jedem Fall unter 1,5%. Dieser Schleier ist vermutlich auf in den Folien anwesende kristalline Sphärolite mit einem mittleren Durchmesser von nicht mehr als etwa 2 μ zurückzuführen. Außerdem besitzen die Folienbahnen eine hohe Kristallinität in der Gamma-Phase von wenigstens 25% und gewöhnlich zwischen 25 und 55%. Diese hohe Kristallinität verleiht den FoHcnbahnen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Streckgrenze, Zugmodul und Beständigkeit gegen Dimensionsänderungen. So haben sie in der Maschinenrichtung und quer dazu bei 22° C und 50% relativer Feuchtigkeit eine Mindeststreckgrenze von wenigstens 246 kg/cm2, vorzugsweise wenigstens 350 kg/cm2, einen Zugmodul von nicht unter 2800 kg/cm2, vorzugsweise wenigstens 5600 kg/cm2, bestimmt gemäß ASTM D-882-61 T, und eine Dimensionsänderung (Schrumpfung) unter 31Vo und vorzugsweise nicht mehr als 2%, wenn sie gemäß ASTM D-1204-54 30 Minuten in einem Luftzugofen einer Temperatur von 150° C ausgesetzt werden. Diese Werte werden sofort nach Abkühlen / der in dem Verfahren erhaltenen Folienbahn auf die n Bedingungen, bei denen diese Prüfungen durchgeführt werden, erhalten. Dieser hervorragenden mechanischen Eigenschaften wegen können die PoIyamidfolienbahnen der Erfindung gut weiterverarbeitet, beispielsweise umgespult oder als Verpakkungsmaterial verwendet werden, ohne daß sie verformt, geknickt oder verreckt werden.Film webs of synthetic linear polyamide which are obtained by the method of the invention have a haze of generally less than .1% Λ and in any case below 1.5%. This haze is presumably due to crystalline spherulites present in the foils with a mean diameter of no more than about 2 μ. In addition, the film webs have a high crystallinity in the gamma phase of at least 25% and usually between 25 and 55%. This high crystallinity gives the film sheets excellent mechanical properties, such as yield strength, tensile modulus and resistance to dimensional changes. They have a minimum yield strength of at least 246 kg / cm 2 , preferably at least 350 kg / cm 2 , a tensile modulus of not less than 2800 kg / cm 2 , preferably at least 5600, in the machine direction and across it at 22 ° C and 50% relative humidity kg / cm 2 , determined in accordance with ASTM D-882-61 T, and a dimensional change (shrinkage) below 3 1 Vo and preferably not more than 2% when in a draft oven at a temperature of 30 minutes in accordance with ASTM D-1204-54 150 ° C. These values are obtained immediately after cooling / the film web obtained in the process to the n conditions under which these tests are carried out. Because of these excellent mechanical properties, the polyamide film webs of the invention can easily be further processed, for example rewound or used as packaging material, without being deformed, kinked or stretched.

Die in dem Verfahren der Erfindung verwendeten Polyamide können nach bekannten Verfahren erhalten sein.The polyamides used in the process of the invention can be obtained by known methods being.

Das Extrudieren des Polyamids kann mit jedem üblichen Extruder erfolgen. Das Polyamid kann der Schnecke eines Extruders in der Form von Granulat, Flocken oder in anderer üblicher Form zugeführt werden. Da diese Polyamide sehr hygroskopisch sind, müssen sie entweder verhältnismäßig rasch nach ihrer Herstellung verwendet oder, wenn sie an der Atmosphäre bei hoher relativer Feuchtigkeit gelagert waren, vor ihrer Verwendung erneut getrocknet werden. Die Temperatur des Extruders muß so hoch sein, daß das Polyamid geschmolzen wird, und während die Schmelze aus der Düse des Extruders ausgepreßt wird, muß die Temperatur über dem Schmelz-The polyamide can be extruded using any conventional extruder. The polyamide can The screw of an extruder is supplied in the form of granules, flakes or in some other conventional form will. Since these polyamides are very hygroscopic, they either have to follow theirs relatively quickly Used in manufacture or when stored in the atmosphere at high relative humidity should be dried again before use. The temperature of the extruder must be so high be that the polyamide is melted, and while the melt is pressed out of the nozzle of the extruder the temperature must be above the melting

punkt des Polyamids, gewöhnlich zwischen 8 und 110° C über seinem Schmelzpunkt gehalten werden. Die Düse des Extruders wird normalerweise etwa innerhalb 1,25 cm von der glatten fortschreitenden Trägeroberfläche, auf der das geschmolzene Polyamid abgeschreckt wird, angeordnet, derart, daß die Richtung der Strömung des geschmolzenen Polymerisats durch die Düse auf die Oberfläche des Trägers einen guten Kontakt zwischen dem Polymerisat und dem Träger gewährleistet. Im allgemeinen soll die Düse ίο mit der Trägeroberfläche an der Stelle, wo diese sich mit der Strömungsrichtung des Polymerisats schneidet, mit dieser einen Winkel von weniger als 90c bilden. Die Extrusionsgeschwindigkeit, die Breite der Düse und die Geschwindigkeit des fortschreitenden Trägers können in weiten Grenzen variieren. Aus ihnen ergibt sich bekanntlich die Dicke der erhaltenen Folienbahn. Diese Parameter können leicht so gesteuert werden, daß eine Folienbahn der gewünschten Dicke von 0,01 bis 0.05 mm erhalten wird. Im allgemeinen wird der Träger mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die höher ist als die Lineargeschwindigkeit des durch die Matrize des Extruders austretenden Polymerisats, damit eine Folienbahn der gewünschten Dicke erhalten wird. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten des fortschreitenden Trägers und des durch die Matrize austretenden Polymerisats kann in dem Bereich von 5 :1 bis 100 :1 liegen, wobei Verhältnisse von etwa 10 :1 bis 40 :1 sich als besonders geeignet erwiesen haben.point of the polyamide, usually between 8 and 110 ° C above its melting point. The die of the extruder is normally placed about within 1.25 cm of the smooth advancing support surface on which the molten polyamide is quenched, such that the direction of flow of the molten polymer through the die onto the surface of the support makes good contact between the polymer and the carrier guaranteed. In general, the nozzle is to ίο with the support surface at the location where it intersects with the flow direction of the polymer, with this forming an angle of less than 90 c. The extrusion speed, the width of the die and the speed of the advancing carrier can vary within wide limits. As is known, they result in the thickness of the film web obtained. These parameters can easily be controlled so that a film web of the desired thickness of 0.01 to 0.05 mm is obtained. In general, the carrier is driven at a speed which is higher than the linear speed of the polymer emerging through the die of the extruder, so that a film web of the desired thickness is obtained. The ratio of the speeds of the advancing carrier and of the polymer emerging through the die can be in the range from 5: 1 to 100: 1, ratios of about 10: 1 to 40: 1 having proven particularly suitable.

Das geschmolzene Polymerisat strömt mit solcher Geschwindigkeit auf die gekühlte Oberfläche des fortschreitenden Trägers, daß es eine zusammenhängende Folienbahn bildet. Zum Abschrecken des geschmolzenen Polymerisats auf die gewünschte Temperatur kann jede bekannte Abschreckvorrichtung verwendet werden. Als Träger und Mittel zum raschen Abkühlen des geschmolzenen Polymerisats eignen sich beispielsweise Trommeln, Walzen oder endlose Förderbänder.The molten polymer flows at such a speed onto the cooled surface of the advancing carrier that it forms a continuous sheet of film. To quench the molten polymer to the desired temperature can be any known quenching device be used. As a carrier and means for rapidly cooling the molten polymer drums, rollers or endless conveyor belts are suitable, for example.

Die Beschaffenheit der Trägeroberfläche ist so lange nicht von wesentlicher Bedeutung, als die Materialien, aus denen sie bestehen, rasch gekühlt werden und das geschmolzene Polymerisat rasch auf die gewünschte Temperatur kühlen können. Die Folienbahn wird gekühlt, ohne daß sie mit einer Flüssigkeit in Berührung kommt, weil die meisten Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, einen Oberflächenschleier auf der Folie erzeugen. Jedoch können in dem extrudierten Polymerisat Gleitmittel, beispielsweise Natriumstearat, anwesend sein, ohne sich nachteilig bemerkbar zu machen. Die Geschwindigkeit der Abkühlung des geschmolzenen Polymerisats unter Bildung einer zusammenhängenden Folienbahn muß in dieser Stufe rasch, vorzugsweise innerhalb einer Sekunde, erfolgen, damit sich keine großen Sphärolite, auf die vermutlich die Schleierbildung zurückzuführen ist, bilden können. Das wird dadurch erreicht, daß man die Oberflächentemperatur des fortschreitenden Trägers bei unter etwa 99° C hält, beispielsweise indem man diesen von innen kühlt. Wenn das Polymerisat kein Gleitmittel enthält, so können Temperaturen bis herunter zu 0° C angewandt werden, damit eine klare Folienbahn erhalten wird. Wenn jedoch in dem Polymerisat ein Gleitmittel anwesend ist, wird Vorzugsweise bei Temperaturen von nicht unter 21° C gearbeitet, um die Bildung eines weißen Pulvers auf der Walze, das auf die Folienbahn gelangen kann, zu vermeiden. Da die gemäß der Erfindung gebildeten Folienbahnen eine Dicke von nicht über 0,05 mm haben, sind die Temperaturen des fortschreitenden Trägers und der Folienbahn gleich, solange die Folienbahn sich auf dem fortschreitenden Träger befindet. Die Verweilzeit der nicht befeuchteten Folienbahn auf dem fortschreitenden Träger bei einer Temperatur zwischen 49 und 99° C soll 3 Sekunden nicht übersteigen, damit die Bildung unerwünschter großer Sphärolite vermieden wird. Bei Temperaturen unter 49° C ist die Verweilzeit der Folienbahn auf dem fortschreitenden Träger für die Bildung einer Folienbahn mit Sphäroliten mit einem mittleren Durchmesser von nicht über 2 μ nicht wesentlich.The nature of the support surface is not of major importance as long as the materials They consist of are rapidly cooled and the molten polymer rapidly to the desired Cool temperature. The film web is cooled without being in contact with a liquid Contact occurs because most liquids, including water, have a surface veil on them of the slide. However, lubricants such as sodium stearate, be present without being adversely noticeable. The speed of cooling of the molten polymer to form a coherent sheet of film must in this stage quickly, preferably within a second, so that there are no large spherulites that are likely to occur the fog can form. This is achieved by keeping the surface temperature of the advancing wearer below about 99 ° C, for example by one cools this from the inside. If the polymer contains no lubricant, temperatures can be up to can be applied down to 0 ° C in order to obtain a clear sheet of film. However, if in the polymer a lubricant is present, it is preferable to work at temperatures not below 21 ° C, in order to avoid the formation of a white powder on the roller that could get onto the film web. Since the film webs formed according to the invention have a thickness of not more than 0.05 mm have, the temperatures of the advancing carrier and the film web are the same as long as the Foil web is on the advancing carrier. The dwell time of the non-moistened film web on the advancing carrier at a temperature between 49 and 99 ° C should not be 3 seconds so that the formation of undesirable large spherulites is avoided. At temperatures below 49 ° C is the residence time of the film web on the advancing carrier for the formation of a film web with spherulites with a mean diameter of not more than 2 μ not essential.

Nachdem das geschmolzene Polymerisat auf eine Temperatur unter 99° C gekühlt ist und eine Folienbahn der gewünschten Dicke gebildet hat, wird diese so lange einer mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre ausgesetzt, daß sie zwischen 1,3 und 4,0 °/o Wasser, bezogen auf das Gewicht der Folienbahn, absorbiert. Die Folienbahn kann der mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre ausgesetzt werden, während sie sich noch auf dem fortschreitenden Träger befindet oder nachdem sie von der Abschreckvorrichtung abgezogen ist. Die Temperatur der mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre und die Zeit, für die die Folienbahn dieser Atmosphäre ausgesetzt wird, sind nicht von wesentlicher Bedeutung, solange die Folienbahn in dem angegebenen Ausmaß befeuchtet wird. Da zur Befeuchtung der Folienbahn Wasserdampf verwendet werden muß, sind normalerweise Temperaturen über 52° C erforderlich. Die mit Wasserdampf beladene Atmosphäre kann in der Form eines feinen Nebels oder als heißer Wasserdampf von bis zu 100° C bei Atmosphärendruck vorliegen. Vorzugsweise wird gesättigter Dampf bei einer Temperatur von etwa 88 bis 100° C verwendet. Die Menge an Wasser, die von der Folienbahn absorbiert wird, hängt von der relativen Feuchtigkeit in der Befeuchtungskammer und der Geschwindigkeit, mit der die Folienbahn durch diese Kammer fortschreitet, ab. Da die Fortschreitungsgeschwindigkeit der Folienbahn durch die Befeuchtungskammer normalerweise ziemlich hoch ist, wird diese Zone vorzugsweise bei hoher relativer Feuchtigkeit von im allgemeinen wenigstens 50% und gewöhnlich etwa 80 bis 100% gehalten.After the molten polymer is cooled to a temperature below 99 ° C and a sheet of film has formed the desired thickness, this is so long an atmosphere laden with water vapor exposed to between 1.3 and 4.0% water, based on the weight of the film web, absorbed. The film web can be exposed to the atmosphere laden with water vapor, while it is still on the advancing carrier or after it has been removed from the quenching device is withdrawn. The temperature of the atmosphere laden with water vapor and the time to which the film web is exposed to this atmosphere are not essential so long the film web is moistened to the specified extent. As water vapor is used to moisten the film web must be used, temperatures in excess of 52 ° C are normally required. The ones with steam laden atmosphere can be in the form of a fine mist or as hot water vapor from up to 100 ° C at atmospheric pressure. Preferably saturated steam is used at one temperature from about 88 to 100 ° C used. The amount of water absorbed by the film web depends on the relative humidity in the humidification chamber and the speed at which the Foil web progresses through this chamber. As the speed of advance of the film web is normally quite high through the humidification chamber, this zone is preferably at a higher level relative humidity of generally at least 50% and usually about 80 to 100%.

Die befeuchtete Folienbahn, die 1,3 bis 4,0% Wasser enthält, wird unter Bedingungen, bei denen der Wassergehalt der befeuchteten Folienbahn um nicht mehr als etwa 1,5% gesenkt wird, auf eine Temperatur von wenigstens 52° C erwärmt. Nach dem Erwärmen der Folienbahn soll diese zwischen 0,4 und 3,5% Wasser, bezogen auf das Gewicht der Folienbahn, enthalten, weil bei einem Wassergehalt unter etwa 0,4% die kristalline Folienbahn leicht trübe und spröde wird. Durch diese Behandlung wird eine Kristallisation bis zu wenigstens etwa 25% und normalerweise nicht mehr als etwa 55% in der Gamma-Phase unter Bildung von Späroliten mit einem mittleren Durchmesser von nicht mehr als etwa 2 μι erzielt. Besonders geeignet zur Erzielung einer solchen gesteuerten Trocknung haben sich Temperaturen in dem Bereich von 93 bis 120° C erwiesen. Die anwendbare Höchsttemperatur ergibt sich jedoch lediglich aus dem Schmelzpunkt des Polymerisats. Befeuchtung und Erhitzung der Folienbahn erfolgen vorzugsweise in getrennten Zonen, weil dann der Wassergehalt der Folienbahn leichter gesteuert wer-The moistened film web, which contains 1.3 to 4.0% water, is under conditions in which the water content of the moistened film web is reduced by no more than about 1.5%, to a Heated temperature of at least 52 ° C. After the film web has been heated, it should be between 0.4 and 3.5% water, based on the weight of the film web, because with a water content below about 0.4% the crystalline film web becomes slightly cloudy and brittle. Through this treatment becomes crystallization up to at least about 25%, and usually no more than about 55% in the Gamma phase with the formation of spherulites with a mean diameter of no more than about 2 μι achieved. Particularly suitable for achieving a For such controlled drying, temperatures in the range of 93 to 120 ° C have been found. The maximum temperature that can be used, however, results only from the melting point of the polymer. The film web is preferably moistened and heated in separate zones because then the Water content of the film web can be controlled more easily

den kann. Jedoch kann das Erhitzen der befeuchteten Folienbahn auch am Auslaßende der Befeuchtungszone erfolgen. Da nur erforderlich ist, daß der Wassergehalt der Foüenbahn innerhalb der oben angegebenen Grenzen eingestellt wird, kann die Folienbahn durch irgendeine übliche Heizvorrichtung, wie geheizte Walzen, Infrarotstrahler, das Befeuchtungsmedium selbst oder irgendeine Kombination dieser oder anderer üblicher Heizmittel erhitzt werden.can. However, the moistened film web can also be heated at the outlet end of the moistening zone. Since it is only necessary that the water content the film web is set within the limits given above, the film web can by any conventional heating device such as heated rollers, infrared radiators, the humidifying medium itself, or any combination of these or other conventional heating means.

Nachdem die Folienbahn bis zu dem angegebenen Wassergehalt getrocknet ist, wird sie durch ein Paar Klemmwalzen, durch die die Geschwindigkeit des Abziehens der Folienbahn von dem fortschreitenden Träger und die Geschwindigkeit ihres Fortschreitens durch die Befeuchtungs- und die Erhitzungszone gesteuert wird, auf eine Aufnahmewalze geführt. Die Umfangsgeschwindigkeit dieser Aufnahmewalze ist etwas größer als die Oberflächengeschwindigkeit des fortschreitenden Trägers, auf der das geschmolzene Polymerisat abgeschreckt wird. Die Folienbahn wird mit einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 6,1 m/Min, aufgewunden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Aufwindens ergibt sich aus der Art der verwendeten Anlage und beträgt im allgemeinen etwa 150 m/Min.After the film web has dried to the specified water content, it is through a pair Pinch rollers, through which the speed of pulling the film web from the advancing Carriers and the speed of their progress through the humidifying and heating zones are controlled is fed onto a take-up roller. The peripheral speed of this take-up roller is slightly greater than the surface speed of the advancing carrier on which the melted Polymer is quenched. The web of film is moving at a speed of at least about 6.1 m / min, wound. The maximum permissible winding speed results from Art of the system used and is generally about 150 m / min.

Der Kristallinitätsindex (Grad der Kristallinität) in der Gamma-Phase der Folie der vorliegenden Erfindung wird unmittelbar nach Abziehen der Folienbahn von den Klemmwalzen bestimmt. Mit Kupfer-Κ-α-Strahlen werden bei bestimmten 2-0-Winkeln Röntgendiagramme von Proben, die in der Parafocusstellung in dem Diffraktometer montiert sind, hergestellt. Das Diagramm einer vollständig amorphen Polyamidfolie wird mit dem einer nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Folienbahn verglichen. Die Kurven der Röntgenstrahlablenkung der amorphen und der erfindungsgemäß erhaltenen Folie werden nach Eliminieren des apparaturbedingten und incohärenten Streuungsuntergrundes normalisiert. Die Röntgenstrahlintensität wird auf der Ordinate und der 2-0-Winkel auf der Abszisse abgetragen. Die Ordinate der höchsten Intensität wird als Einheit genommen, wodurch die Tabellierung der Ordinatenverhältnisse bei den verschiedenen 2-<9-Winkeln ermöglicht wird. Unter Verwendung des Ordinatenfaktors der amorphen Probe für diesen 2-<9-Winkel wird die Kurve der amorphen Probe so mit derjenigen der Folie gemäß der Erfindung zusammengelegt, daß die Intensitäten beider Kurven für diejenigen Winkel, auf die die Kristallinität ohne Einfluß ist, zusammenfallen. Nach Bestimmen der von der Kurve der gemäß der Erfindung erhaltenen Folie zwischen 2-0-Winkeln von 3 bis 40° umgrenzten Fläche und der von der entsprechenden Kurve der amorphen Probe umgrenzten Fläche kann der Kristallinitätsindex nach der folgenden Formel berechnet werden:The crystallinity index (degree of crystallinity) in the gamma phase of the film of the present invention is determined immediately after the film web is pulled off the pinch rollers. With copper Κ-α rays At certain 2-0 angles, X-ray diagrams of samples that are in the parafocus position are mounted in the diffractometer. The diagram of a completely amorphous Polyamide film is compared with that of a film web obtained by the method of the invention. The X-ray deflection curves of the amorphous film and that of the film obtained according to the invention are normalized after eliminating the apparatus-related and incoherent background scatter. the X-ray intensity is plotted on the ordinate and the 2-0 angle on the abscissa. the The ordinate of the highest intensity is taken as the unit, thereby tabulating the ordinate ratios is made possible at the various 2- <9 angles. Using the ordinate factor of the amorphous sample for this 2- <9 angle, the curve of the amorphous sample becomes the same as that of the amorphous sample the film folded according to the invention that the intensities of both curves for those angles on which the crystallinity has no influence, coincide. After determining the from the curve according to of the invention obtained film between 2-0 angles of 3 to 40 ° delimited area and the area bounded by the corresponding curve of the amorphous sample can be the crystallinity index can be calculated according to the following formula:

T„ . , !Gesamtfläche — Fläche beim amorphen Polymerisat] T ". ,! Total area - area of the amorphous polymer]

Kristallinitätsindex = Crystallinity Index =

Gesamtflächetotal area

Die Apparatur zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung weist Mittel zum Extrudieren einer Folienbahn aus einer Schmelze des Polymerisats, Mittel zum raschen Abkühlen der extrudierten Folienbahn, Mittel zum Befeuchten der Folienbahn, Walzen, von denen die Folienbahn abgestützt wird, während sie durch die Befeuchtungs- und Erhitzungszone geführt wird, und ein Paar sich gegeneinanderdrehende Klemmwalzen auf.The apparatus for carrying out the method of the invention comprises means for extruding a Film web from a melt of the polymer, means for rapidly cooling the extruded film web, Means for moistening the film web, rollers from which the film web is supported while it is passed through the humidifying and heating zone, and a pair of counter-rotating ones Pinch rollers on.

F i g. 1 veranschaulicht schematisch eine Apparatur, mit der das Verfahren der Erfindung durchgeführt werden kann;F i g. Fig. 1 schematically illustrates an apparatus with which the process of the invention is carried out can be;

F i g. 2 ist eine entsprechende Darstellung einer alternativ verwendbaren Apparatur.F i g. 2 is a corresponding illustration of an alternatively usable apparatus.

F i g. 1 veranschaulicht ein Verfahren, bei dem die extrudierte Folienbahn in getrennten Zonen abgeschreckt und befeuchtet und dann mittels Infrarotheizern erhitzt wird. Durch einen Extruderkopf 1 mit einer Öffnung 2 fließt geschmolzenes Polymerisat auf die Oberfläche einer Trommel 3. Eine auf dieser Oberfläche abgeschreckte Folienbahn 4 wird über eine Walze 5 in eine Befeuchtungskammer 6, in der mittels eines Heißwasserbades 8 e eine heiße Wasserdampfatmosphäre erzeugt wird, geführt. Das Heißwasserbad 8 e wird durch ein Beschickungsrohr 8 a mit heißem Wasser versorgt, und das Niveau des Wassers wird durch ein Überlaufrohr 8 b geregelt. Die Temperatur des Wasserbades 8 e wird durch Tauchsieder 8 c gesteuert. Die Folienbahn 9 wird in der Befeuchtungskammer von einer Walze 10 abgestützt, von der Kammer 6 abgezogen und drei über ihrer Oberfläche angeordneten Infrarotheizern zugeführt. Auf ihrem Weg durch Heizvorrichtungen 12 läuft die Folienbahn um Führungswalzen 11. Die geheizte Foüenbahn wird durch den Spalt zwischen einem Paar sich gegeneinanderdrehender Walzen 14 geführt und dann einer nicht dargestellten Aufnahmewalze zugeführt. Die Umfangsgeschwindigkeit dieser Aufnahmewalze ist etwas größer als die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 3, damit die Folienbahn unter ausreichendem Zug gehalten wird, um Einsenkungen und Faltenbildungen auf ihrem Weg durch die Kammer 6 und durch die Heizzone zu verhindern. F i g. Figure 1 illustrates a process in which the extruded film web is quenched and moistened in separate zones and then heated by means of infrared heaters. Through an extruder head 1 with an opening 2, molten polymer flows onto the surface of a drum 3. A quenched on this surface film web 4 is a hot steam atmosphere is generated over a roller 5 in a humidification chamber 6, in which by means of a hot water bath 8 e, out. The hot water bath 8 e is supplied with hot water through a feed pipe 8 a, and the level of the water is regulated by an overflow pipe 8 b . The temperature of the water bath 8 e is controlled by immersion heater 8 c. The film web 9 is supported in the humidification chamber by a roller 10, pulled off the chamber 6 and fed to three infrared heaters arranged above its surface. On its way through heating devices 12, the film web runs around guide rollers 11. The heated film web is guided through the gap between a pair of counter-rotating rollers 14 and then fed to a receiving roller (not shown). The peripheral speed of this take-up roller is somewhat greater than the speed of rotation of the drum 3 so that the film web is kept under sufficient tension to prevent depressions and wrinkles on its way through the chamber 6 and through the heating zone.

F i g. 2 veranschaulicht eine Modifikation des Verfahrens von Fig. 1, wobei die extrudierte Folienbahn 4 in der gleichen Zone abgeschreckt und befeuchtet und danach mittels von innen geheizter Walzen erhitzt wird. Gemäß F i g. 2 fließt geschmolzenes Polymerisat durch die Öffnung 2 des Extruderkopfes 1 auf die Oberfläche der Trommel 3 und bildet dort die Foüenbahn 4. Die abgeschreckte Folienbahn 4 wird, während sie um die Trommel 3, um eine Abnahmewalze 7 und um eine Führungswalze 8 läuft, einer Atmosphäre aus heißem Wasserdampf, die durch ein Dampfsprührohr 16 geliefert wird, ausgesetzt. Die befeuchtete Foüenbahn 9 wird dann über Heizwalzen 17, die von innen geheizt werden, geleitet. Die geheizte Foüenbahn wird von den Heizwalzen 10 durch eine Zurichtungsstelle 18 geführt, wobei sie von Führungswalzen 13 gestützt wird. Die zugerichtete Foüenbahn wird durch den Spalt eines Paares sich gegeneinanderdrehender Walzen 15 und dann einer nicht gezeigten Aufnahmewalze zugeführt. Die Aufnahmewalze dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die etwas größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 3.F i g. Figure 2 illustrates a modification of the method of Figure 1, wherein the extruded film web 4 quenched and moistened in the same zone and then by means of internally heated rollers is heated. According to FIG. 2, molten polymer flows through the opening 2 of the extruder head 1 on the surface of the drum 3 and there forms the film web 4. The quenched film web 4 while moving around the drum 3, around a take-off roller 7 and around a guide roller 8 is exposed to an atmosphere of hot water vapor delivered through a steam spray tube 16. The moistened Foüenbahn 9 is then passed over heating rollers 17, which are heated from the inside. The heated foil web is guided by the heating rollers 10 through a dressing station 18, being supported by guide rollers 13. The prepared Foüenbahn is through the gap of a A pair of counter-rotating rollers 15 and then fed to a pick-up roller, not shown. The take-up roller rotates at a peripheral speed that is slightly greater than the peripheral speed the drum 3.

Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Folienbahnen können beispielsweise zum Verpacken der verschiedensten Artikel, beispielsweise Nahrungs-The film webs obtained by the process of the invention can be used, for example, for packaging various articles, for example food

mittel, Pappkartons, Kleidungsstücke usw., wo Transparenz und hohe Festigkeit erwünscht sind, verwendet werden.medium, cardboard boxes, garments, etc. where transparency and high strength are desired are used will.

Das Verfahren der Erfindung kann auch für die Herstellung von Schichtstoffen angewandt werden. Beispielsweise kann das geschmolzene Polyamid nach dem Verfahren der Erfindung als Überzug auf einen geeigneten Träger, wie eine Folienbahn aus PoIyäthylenterephthalat oder ein anderes thermoplastisches Material aufgebracht werden, wobei Schichtstoffe mit besseren Eigenschaften erhalten werden, als sie die Folienbahnen aus dem Trägermaterial allein besitzen.The method of the invention can also be used for the manufacture of laminates. For example, the molten polyamide according to the method of the invention as a coating on a suitable carrier, such as a sheet of polyethylene terephthalate or another thermoplastic material can be applied, laminates can be obtained with better properties than the film webs from the carrier material own alone.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1.Verfahren zur Herstellung einer transparenten unorientierten Polyamidfolienbahn mit einer Dicke von 0,01 bis 0,05mm und hoher mechanischer." Festigkeit, wobei man eine Polyamidschmelze bei einer Temperatur über ihrem Schmelzpunkt auf einen fortschreitenden Träger mit glatter Oberfläche extrudiert und die Temperatur des Trägers so steuert, daß die Schmelze, während sie mit dem Träger in Kontakt steht, auf eine Temperatur von höchstens 99° C gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die erstarrte Folienbahn befeuchtet, indem man sie einer mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens 52° C so lange aussetzt, daß die Folienbahn einen Wassergehalt zwischen 1,3 und 4,0%, bezogen auf das Gewicht der Folienbahn, annimmt, und daß man die befeuchtete Folienbahn so lange unter solchen Bedingungen auf eine Temperatur von wenigstens 52° C erhitzt, daß ihr Wassergehalt um bis zu 1,5 Gewichtsprozent gesenkt und in einen Bereich zwischen 0,4 und 3,5%, bezogen auf das Gewicht der Folienbahn, gebracht wird.1. Process for producing a transparent, unoriented polyamide film web with a thickness from 0.01 to 0.05mm and high mechanical. "Strength, being a polyamide melt at a temperature above its melting point on a progressing support with smooth Surface extruded and controls the temperature of the support so that the melt while it is in contact with the carrier, is cooled to a temperature of at most 99 ° C, thereby characterized in that the solidified film web is moistened by it an atmosphere laden with water vapor at a temperature of at least 52 ° C so long exposures that the film web has a water content between 1.3 and 4.0%, based on the Weight of the film web, and that the moistened film web is so long under such Conditions heated to a temperature of at least 52 ° C that their water content by up to 1.5 percent by weight and in a range between 0.4 and 3.5%, based on the weight the film web, is brought. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des Polymerisats bei einer Temperatur von 8 bis 110° C über dem Schmelzpunkt des Polymerisats auf einen Träger, der sich mit einer um 10- bis 40mal größeren Geschwindigkeit als der der Extrusion des Polymerisats bewegt, extrudiert wird, wobei die Temperatur des fortschreitenden Trägers derart eingestellt wird, daß das geschmolzene Polymerisat innerhalb einer Sekunde erstarrt und die unbefeuchtete Folienbahn bei einer Temperatur zwischen 49 und 99° C nicht langer als 3 Sekunden mit dem Träger in Kontakt gebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the melt of the polymer at a temperature of 8 to 110 ° C above the melting point of the polymer on a support, which is 10 to 40 times faster than that of the extrusion of the polymer moved, extruded, the temperature of the advancing carrier so adjusted is that the molten polymer solidifies within a second and the non-moistened Foil web at a temperature between 49 and 99 ° C for no longer than 3 seconds with the Carrier is brought into contact. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folienbahn zum Befeuchten einer mit Wasserdampf beladenen Atmosphäre mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 50% aussetzt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the film web for moistening an atmosphere laden with water vapor with a moisture content of at least 50% exposure. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die befeuchtete Folienbahn auf eine Temperatur zwischen 100° C und der Zersetzungstemperatur des Polymerisats erhitzt wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the moistened Foil web to a temperature between 100 ° C and the decomposition temperature of the Polymer is heated. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn in einer Zone gekühlt und befeuchtet und in einer anderen Zone erhitzt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the film web is cooled and humidified in one zone and heated in another zone. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19661629254 1965-03-26 1966-03-25 Process for the production of a transparent, unoriented polyamide film web Expired DE1629254C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44288465 1965-03-26
DEA0051961 1966-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629254C3 true DE1629254C3 (en) 1977-03-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639067C3 (en) Process for the production of transparent moldings from polypropylene films
DE2455504A1 (en) BIAXIAL ORIENTED POLYVINYL ALCOHOL FILM AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE1546813A1 (en) Composite film and process for its manufacture
DE1504200A1 (en) Process for the production of transparent films
DE1504432C3 (en) Process for the production of flat polyolefin films
DE2152168A1 (en) Method and device for longitudinal stretching of a polymer film
DE2257089C3 (en) Method and device for heating a film web to stretching temperature
DE2153281A1 (en) Process for stretching films made of plastics
DE2906240A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A BIAXIALLY STRESSED POLYVINYL ALCOHOL FILM
DE1504434B2 (en) Method and device for the production of homogeneous, stretchable film webs from non-crystalline macromolecular plastics
DE1805699B2 (en) Process for the production of film webs from polypropylene
DE1504207A1 (en) Process for making polypropylene films
DE1629254B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A TRANSPARENT UNORIENTED POLYAMIDE FILM
DE1629254C3 (en) Process for the production of a transparent, unoriented polyamide film web
DE1948797C3 (en) Method and device for biaxially stretching a tubular film
DE1504442B2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF TRANSPARENT FILM WEBS WITH HIGH STRENGTH FROM POLYVINYL ALCOHOL
DE818422C (en) Process for making films
DE60128742T2 (en) Process for the preparation of polymer-laminated paper supports and polymer-laminated photographic paper supports prepared by this process
DE1504421A1 (en) Process for orienting polypropylene film or tape
DE2365157A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE MANUFACTURING OF POLYMERIC FILMS
DE1504608B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING VIAXIALLY ORIENTED POLY PROPYLENE FILMS
DE1404397B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY MANUFACTURING A BIAXIAL ORIENTED THERMO-FIXED FILM WEB MADE FROM POLYAETHYLENE TEREPHTHALATE
DE2057690C3 (en) Process for the production of films from polyethylene terephthalate
DE1629282A1 (en) Method and device for the production of biaxially oriented thermoplastic films
AT217205B (en) Process for the continuous stretching of films made of isotactic polypropylene