DE162751C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162751C
DE162751C DENDAT162751D DE162751DA DE162751C DE 162751 C DE162751 C DE 162751C DE NDAT162751 D DENDAT162751 D DE NDAT162751D DE 162751D A DE162751D A DE 162751DA DE 162751 C DE162751 C DE 162751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
gear
pistons
housing
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162751D
Other languages
German (de)
Publication of DE162751C publication Critical patent/DE162751C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftmaschine mit zwei unter Vermittlung von Zahnradgetrieben nacheinander mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben, von denen der eine mit dem Maschinengehäuse und der andere mit einer in diesem angeordneten, auf der Triebwelle sitzenden Trommel verbunden ist. Das Wesen der Erfindung besteht in der besonderenThe invention relates to an engine having two intermediaries Gear drives revolving one after the other at different angular speeds Pistons, one with the machine housing and the other with an in this arranged, seated on the drive shaft drum is connected. The essence the invention consists in the particular

ίο eigenartigen Ausbildung des zur Verwendung kommenden Zahnradgetriebes, welches aus zwei auf der die Trommel mit dem Kolben tragenden Welle angeordneten Zahnradsektoren von verschiedenem Halbmesser, die mit entsprechenden, auf einer Vorgelegewelle sitzenden Zahnradsektoren abwechselnd nacheinander in Eingriff kommen, und einem auf der Vorgelegewelle angeordneten Stirnrad, welches in ein gleiches, an dem Maschinengehäuse sitzendes Stirnrad eingreift, besteht, wobei durch die Anordnung je zweier Arme auf den Zahnradsektoren gegenüber den bisher gebräuchlichen, dem gleichen Zwecke dienenden Getrieben der Vorteil erzielt wird, daß der Übergang von einem Zahnrad zum anderen und somit der Wechsel der Geschwindigkeiten vollkommen stoßfrei erfolgt. Das Getriebe nach vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in Verbindung mit einer Kraftmaschine der erwähnten Art dargestellt, und zwar zeigt:ίο peculiar training of the use coming gear transmission, which consists of two gear sectors arranged on the shaft carrying the drum with the piston of different radius, those with corresponding ones sitting on a countershaft Gear sectors come into engagement alternately one after the other, and one on the countershaft arranged spur gear, which is in an identical, seated on the machine housing Spur gear engages, there is by the arrangement of two arms on the gear sectors compared to the gears of the The advantage is achieved that the transition from one gear to the other and thus the The speed changes completely smoothly. The transmission according to the present Invention is on the drawing in connection with an engine of the mentioned Art shown, namely shows:

Fig. ι einen Schnitt durch die Maschine - nach 1-1 in Fig. 2,Fig. Ι a section through the machine - according to 1-1 in Fig. 2,

Fig. 2 eine Seitenansicht, in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 gesehen,Fig. 2 is a side view, seen in the direction of the arrow in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach 4-4 in Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des Getriebes.3 shows a section along 4-4 in FIG. 1, FIG. 4 shows a diagrammatic representation of the Transmission.

In dem dem Zylinderraum bei einer gewöhnlichen Kraftmaschine entsprechenden, einerseits durch das einseitig offene Gehäuse B, b, andererseits durch die konzentrisch zu und in diesem angeordnete Trommel C und ferner durch den an dem Maschinenrahmen F fest angeordneten Zylinderdeckel D begrenzten Ringraum A (Fig. 1 und 3) drehen sich die beiden Kolben B1 und C1, von denen der erstere mit dem Gehäuse B, b und der letztere mit der Trommel C verbunden ist (Fig. 3). Die Kolben B1 und C1 sind gegen das Gehäuse B, b, die Trommel C und die Platte D gut abgedichtet. Die Trommel C ist zusammen mit dem an ihr befestigten ringsausschnittförmigen Kolben C1 unter Vermittlung des Kolbens C2 mit der Welle E verbunden. Diese tritt frei durch das Gehäuse B hindurch und ist einerseits in einem lagerartigen Ansatz des Deckels D und andererseits in einem an dem Maschinenrahmen F befestigten Lager/ drehbar gelagert. Das Gehäuse B, b ist auf der Welle E lose drehbar angeordnet, und zwar vermittels eines nabenartigen, als Zahnrad b1 ausgebildeten Fortsatzes. Die Welle E trägt auf ihrem äußeren freien Ende zwei Zahnradsektoren G, g. Diese stehen im Eingriff mit zwei auf der Welle H angeordneten Zahnradsektoren /, z. Die Welle H liegt parallel zu der Welle E und ist in einem ebenfalls an dem. Maschinenrahmen F angebrach-In the annular space A, which corresponds to the cylinder space in an ordinary engine and is delimited on the one hand by the housing B, b, which is open on one side, on the other hand by the drum C arranged concentrically to and in this, and also by the cylinder cover D fixedly arranged on the machine frame F (Fig. 1 and 3) the two pistons B 1 and C 1 rotate, the former of which is connected to the housing B, b and the latter to the drum C (Fig. 3). The pistons B 1 and C 1 are well sealed against the housing B, b, the drum C and the plate D. The drum C, together with the annular section-shaped piston C 1 attached to it, is connected to the shaft E through the intermediary of the piston C 2 . This passes freely through the housing B and is rotatably supported on the one hand in a bearing-like extension of the cover D and on the other hand in a bearing attached to the machine frame F. The housing B, b is loosely rotatably arranged on the shaft E by means of a hub-like extension designed as a gear b 1. The shaft E carries two gear sectors G, g on its outer free end. These are in engagement with two arranged on the shaft H gear sectors /, z. The wave H is parallel to the wave E and is also in one of the. Machine frame F attached

ten Lager gelagert. Die beiden Zahnradsektoren G, g und I, i sind von verschiedenem Halbmesser, so ist z. B. der Halbmesser der beiden großen Sektoren G, I dreimal so groß wie derjenige der kleinen Sektoren g, i. Der Winkel der großen Sektoren beträgt 90°, der der kleinen 270 ° (Fig. 1, 2 und 4).th warehouse. The two gear sectors G, g and I, i are of different radius. B. the radius of the two large sectors G, I three times as large as that of the small sectors g, i. The angle of the large sectors is 90 °, that of the small 270 ° (Fig. 1, 2 and 4).

Die Anordnung dieser Zahnradsektoren ist nun so getroffen, daß der Sektor G mit dem Sektor i und der Sektor / mit dem Sektor g, und zwar in der Ruhestellung der erste Zahn des einen mit dem ersten Zahn des andern in Eingriff steht. Hat nun einer der großen Sektoren eine Viertelumdrehung gemacht, so hat der mit diesem in Eingriff stehende kleine Sektor eine Dreiviertelumdrehung gemacht. Während einer vollen Umdrehung wird also ein jeder der beiden Doppelsektoren G, g und /, i zwei verschiedene Geschwindigkeiten annehmen, welche zueinander in dem Verhältnis ι : 3 stehen.The arrangement of these gear sectors is such that the sector G with the sector i and the sector / with the sector g, namely in the rest position the first tooth of one is in engagement with the first tooth of the other. If one of the large sectors has now made a quarter turn, the small sector in engagement with it has made three quarters of a turn. During a full revolution, each of the two double sectors G, g and /, i will assume two different speeds which are in the ratio ι: 3 to one another.

Um einen vollkommen stoßfreien Übergang von einem Sektor zum anderen und somit einen vollkommen stoßfreien Wechsel der Geschwindigkeiten zu erzielen, werden an den Sektoren G, g und I, i je zwei Arme G1 und P derart angebracht, daß, sobald der eine große Sektor mit dem einen kleinen Sektor in Eingriff tritt, die beiden betreffenden Arme G1 und P bereits miteinander in Eingriff getreten sind und solange miteinander in Eingriff bleiben, bis der große Sektor wieder außer Eingriff mit dem kleinen tritt, wobei die beiden Arme G1, /' aufeinander und einander innig berührend gleiten, so daß Stöße beim Übergang von einem zum andern Zahn und vor allem von einem Sektor zum anderen ausgeschlossen sind und somit die Änderungen in der Geschwindigkeit eines jeden Doppelsektors vollkommen stoßfrei auf die mit letzterem verbundenen Organe (Kolben C1 und Kolben B1) übertragen werden. Infolge dieser Anordnung drehen sich die beiden Kolben B1 und C im gleichen Sinne, jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Erfolgt die Drehung im Sinne des Pfeiles (Fig. 3), so wird der Kolben C1 eine Dreiviertelumdrehung machen, während der Kolben B1 nur eine Viertelumdrehung macht; hierauf wird dann der Kolben B1 wieder schneller laufen wie der Kolben C1 und so fort. Führt man in der Ruhestellung der Maschine Gas oder unter Druck befindliche Flüssigkeit zwischen beide Kolben, so wird letzteres oder letztere einen Druck auf jeden der Kolben ausüben. Da diese aber infolge der Sektoren G, g und /, i mit den Armen G1 und z1 wechselseitig arbeiten, wird der Kolben C1, welcher in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung der einzelnen Teile gerade mit dem kleinen Segment i zusammenfällt, die größte Geschwindigkeit annehmen, und zwar wird er sich mit dieser erhöhten Geschwindigkeit drehen, bis er eine Dreiviertelumdrehung vollendet hat. In diesem Augenblick kann das Treibmittel, welches zwischen den beiden Kolben B1 und C1 expandierte, austreten. Läßt man nun von neuem Gas oder Flüssigkeit zwischen die beiden Kolben treten, so ergibt sich eine weitere Drehung im gleichen Sinne.In order to achieve a completely smooth transition from one sector to the other and thus a completely smooth change in speeds, two arms G 1 and P are attached to sectors G, g and I, i in such a way that as soon as the one large sector with the one small sector engages, the two arms G 1 and P concerned have already engaged with one another and remain in engagement with one another until the large sector disengages from the small one, the two arms G 1 , / ' Slide on each other and in intimate contact with each other, so that jolts during the transition from one tooth to the other and, above all, from one sector to the other are excluded and thus the changes in the speed of each double sector are completely jolt-free on the organs connected to the latter (pistons C 1 and Piston B 1 ) are transferred. As a result of this arrangement, the two pistons B 1 and C rotate in the same direction, but at different speeds. If the rotation takes place in the direction of the arrow (Fig. 3), the piston C 1 will make a three-quarter turn, while the piston B 1 makes only a quarter turn; then piston B 1 will then run faster again than piston C 1 and so on. If gas or pressurized liquid is passed between the two pistons when the machine is at rest, the latter or the latter will exert pressure on each of the pistons. But since these work alternately due to the sectors G, g and /, i with the arms G 1 and z 1 , the piston C 1 , which in the position of the individual parts shown in the drawing just coincides with the small segment i , is the assume maximum speed, and it will turn at this increased speed until it has completed three quarters of a turn. At this moment the propellant, which expanded between the two pistons B 1 and C 1 , can escape. If a new gas or liquid is now allowed to pass between the two pistons, there is a further rotation in the same sense.

Der Zutritt und Austritt des Treibmittels erfolgt durch Öffnungen, welche sich in dem fest angeordneten Zylinderdeckel D befinden. Die Kolben B1 und C1 dienen in bekannter Weise selbst als Steuerorgane, indem diese die Zutritts- und Austrittsöffnungen bezw. Kanäle bald öffnen, bald schließen. Das auf der Welle E drehbare Gehäuse B, b läuft in üblicher Weise auf Kugeln, welche zwischen diesen und einem mit dem Deckel D verschraubten Flantsch gelagert sind; ebenso läuft der nabenartige Ansatz mit dem Zahnrad b1 des Gehäuses B, b auf Kugeln. Das Lager f ist ebenfalls als Kugellager ausgebildet. The propellant enters and exits through openings which are located in the permanently arranged cylinder cover D. The pistons B 1 and C 1 serve in a known manner themselves as control organs by these respectively the inlet and outlet openings. Channels open soon, close soon. The housing B, b rotatable on the shaft E runs in the usual way on balls which are mounted between these and a flange screwed to the cover D; likewise the hub-like approach with the gear b 1 of the housing B, b runs on balls. The bearing f is also designed as a ball bearing.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Kraftmaschine mit zwei unter Vermittlung von Zahnradgetrieben nacheinander mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben, von denen der eine mit dem Gehäuse verbunden ist, gekennzeichnet durch zwei auf der die Trommel (C) mit dem Kolben (C1) tragenden Welle (E) angeordnete Zahnradsektoren (G, g) von verschiedenem Halbmesser, die mit entsprechenden, auf einer Vorgelegewelle (H) sitzenden Zahnradsektoren (I, i) abwechselnd nacheinander in Eingriff kommen, sowie ein auf der Vorgelegewelle (H) angeordnetes Stirnrad (h), welches mit einem gleichen, an dem Gehäuse (B) sitzenden Stirnrad (bl) in Eingriff steht, wobei ein stoßfreier Übergang von einem Sektor zum anderen und somit ein stoßfreier Wechsel der Geschwindigkeiten der beiden Kolben durch die Anordnung je zweier Arme (G1 bezw. P) an den Sektoren bewirkt wird.An engine with two pistons rotating one after the other at different angular speeds through the intermediary of gear drives, one of which is connected to the housing, characterized by two gear sectors (G ) arranged on the shaft (E) carrying the drum (C) with the piston (C 1 ) , g) of different radius, which come into engagement alternately one after the other with corresponding gear sectors (I, i ) seated on a countershaft (H) , as well as a spur gear (h) arranged on the countershaft (H ), which is with an identical one the housing (B) seated spur gear (b l ) is in engagement, with a smooth transition from one sector to the other and thus a smooth change of the speeds of the two pistons due to the arrangement of two arms (G 1 and P) on the sectors is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT162751D Active DE162751C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162751C true DE162751C (en)

Family

ID=428514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162751D Active DE162751C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162751C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033031A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-23 Walter E Spaeth SPACIAL ROLLING AND BENDING METHOD IN CONNECTION WITH A THORN BENDING STATION
US5996591A (en) * 1997-10-10 1999-12-07 Landa; Cynthia S. Method for painting nails with acrylic air brush paint
DE102008050493B3 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Taylan Celik Rotary piston engine i.e. synchronous jet engine, has half gear wheels with half number of teeth of drive gear wheels, where base semi-radius of teeth on half gear wheels corresponds to half of base radius of teeth of drive gear wheels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033031A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-23 Walter E Spaeth SPACIAL ROLLING AND BENDING METHOD IN CONNECTION WITH A THORN BENDING STATION
US5996591A (en) * 1997-10-10 1999-12-07 Landa; Cynthia S. Method for painting nails with acrylic air brush paint
DE102008050493B3 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Taylan Celik Rotary piston engine i.e. synchronous jet engine, has half gear wheels with half number of teeth of drive gear wheels, where base semi-radius of teeth on half gear wheels corresponds to half of base radius of teeth of drive gear wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE162751C (en)
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
DE491226C (en) Crankless piston engine
DE174074C (en)
DE290044C (en)
DE2062219C3 (en) Lubrication and cooling of a plain bearing of a rotary piston internal combustion engine in trochoid design
DE2024339A1 (en) Hydraulic gear machine
DE2552454A1 (en) Rotary piston pump for liquids - has rotor with relieved tooth tips for reducing excessive contact with chamber
DE207092C (en)
DE566785C (en) Power machine with revolving piston and rotating abutment
DE434961C (en) Fluid gear with a star-shaped rotating pump set
DE290349C (en)
DE733929C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE645744C (en) Reversing device for herringbone gear engines
DE111538C (en)
DE734804C (en) Fluid transmission
DE871861C (en) Fluid transmission
DE9559C (en) Innovations in rotary valve controls
DE178622C (en)
DE2136127A1 (en) AXIAL PISTON UNIT
DE171513C (en)
DE2229532C3 (en) Rotary piston machine
DE224607C (en)
DE83755C (en)
DE808406C (en) Crank gear