DE1627459A1 - Method for ignition, if necessary for changing the profile of a crack removal process by means of a shuttering burner - Google Patents

Method for ignition, if necessary for changing the profile of a crack removal process by means of a shuttering burner

Info

Publication number
DE1627459A1
DE1627459A1 DE19671627459 DE1627459A DE1627459A1 DE 1627459 A1 DE1627459 A1 DE 1627459A1 DE 19671627459 DE19671627459 DE 19671627459 DE 1627459 A DE1627459 A DE 1627459A DE 1627459 A1 DE1627459 A1 DE 1627459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
peeling
axis
piece
crack removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627459
Other languages
German (de)
Other versions
DE1627459B2 (en
Inventor
Michel Donze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1627459A1 publication Critical patent/DE1627459A1/en
Publication of DE1627459B2 publication Critical patent/DE1627459B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

L* AIR LIQUIDE, SOCIETE AKONYME POUR L»ETÜDE KP h»EXPLOIl^ÄTION DES PROCEDES GEORGES CLAUDE PAEES (7)L * AIR LIQUIDE, SOCIETE AKONYME POUR L »ETÜDE KP h » EXPLOIl ^ ÄTION DES PROCEDES GEORGES CLAUDE PAEES (7)

Verfahren zur Ziindüng, gegebenenf alls SBür Veräiider ting des Profils eines Rißbeseitigiingsvorganges mittels eines Schälbrenneire Process for ignition, if necessary for modification of the profile of a crack removal process by means of a peeling furnace

Priorität:Priority:

aufgrund der Anmeldung P.Vv 8 7 211 vom 13· DesB0mber 1966 in Prankfeichbased on the registration P.Vv 8 7 211 of December 13, 1966 in Prankfeich

Diese Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren zur Zündung, gegebenenfalls zur Veränderung «je» Profile* $±nks; RiÖteeeelti·* gungsvorgange· mittels eine· Schälbrenners auf einem Werkstück« Dieser wirkt auf das Werkstück mit ein oder mehreren Sauerstoff* strahlen ein, durch eine oder mehrere Flammen, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Metall auf eine ausreichende Temperatur vorzuwärmen» so daß es in Sauerstoff verbrennt, und gegebenen·* falls durch Hilfsheizmittelwie einen Eisenzusatz in Form von Pulvern oder Stäben, ein brennbares Gas oder durch die Aufheizung durch einen Plasmastrahl.This invention relates to a method for ignition, if necessary for changing "per" profiles * $ ± nks ; RiÖteeeelti · * generation process · by means of a · peeling torch on a workpiece «This acts on the workpiece with one or more oxygen rays, through one or more flames, the main task of which is to preheat the metal to a sufficient temperature» so that it is in Oxygen burns, and if necessary by auxiliary heating means such as an iron additive in the form of powders or rods, a flammable gas or by heating with a plasma jet.

Es ist bekannt, mit einem Schälbrenner die Oberflächenfehler (Furchen, Kerben, Einbrennungen, Einschlüsse usw. ) bei Werkstücken, wie Rohstahlblöcken, Kuppen Und Brammen zu beseitigen.It is known to use a peeling torch to spot surface defects (Furrows, notches, burn-ins, inclusions, etc.) on workpieces, how to remove raw steel blocks, knobs and slabs.

100830/0201100830/0201

BADBATH

Der Schälbrenner kann über dem Stück angebracht sein, aber meistens läßt man das Stück, unter dem Schälbrenner vorbeilaufen, wobei die Bewegung im allgemeinen paralle1 zur Längsachse des Stückes verläuft, weil die Fehler oft in dieser Richtung ihre größte Ausdehnung haben. Dieser Rißbeseitigung s vor gang gibt indessen an der Fehlstelle, wo der Schälbrenner zu arbeiten beginnt, Anlaß zu Fehlern, wie ein ZÜndungsloch, scharfe Kanten oder Punktzündung, welche schließlich Anlaß zu Faltenbildung usw. sind. The peeling burner can be attached above the piece, however mostly you let the piece pass under the peeling burner, the movement being generally parallel to the longitudinal axis of the piece runs because the mistakes are often in this Direction have their greatest extent. This crack removal There is, however, a process at the defect where the peeling burner begins to work, giving rise to defects such as a hole, sharp edges or point ignition, which eventually give rise to wrinkles and so on.

Das Verfahren gemäß der Erfindung, welches sich auch anwenden läßt, wenn die Vors chubb ewe gung des Schälbrenners automatisch erfolgt, vermeidet diese Fehler j es ist dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bewegungsabläufe, vorzugsweise in der beschriebenen Anordnung umfaßt*The method according to the invention, which also apply if the peeling burner is pushed forward automatically, this avoids this error j it is characterized by that it comprises the following sequences of movements, preferably in the described arrangement *

A* Der Schälbrenner ist so angeordnet, daß die Achse seiner Düse mit der Oberfläche dee Stückes einen Winkel zwischen 70 -r 90°, Vorzugsweise «wischen ?5 - 90° bildet. Die Heiζflamme des Brenners ist in ihrer Stärke für die Zündung vorgesehen und die Strömungsmenge an Schneidsauerstoff ist entweder schwach oder null«A * The peeling burner is arranged so that the axis of its Make an angle between the nozzle and the surface of the piece 70 -r 90 °, preferably «wipe? 5 - 90 ° forms. the The hot flame of the burner is in its strength for the ignition provided and the flow rate of cutting oxygen is either weak or zero «

B. Man läßt die Düse mindestens eine der folgenden Bewegungen gleichzeitig oder nacheinander mit der anderen ausführen, je nachdem wie die beiden Bewegungen miteinander gekoppelt sind«B. Allow the nozzle to do at least one of the following movements perform at the same time or one after the other with the other, depending on how the two movements are coupled with each other are"

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109830/0281109830/0281

■;■. ■ - 3 - . ■ ■-."■■; ■. ■ - 3 -. ■ ■ -. "■

1. Drehung um eine Achseparallel zur Düsenachse oder zugammenfallend mit dieser.1. Rotation around an axis parallel to the nozzle axis or together with this one.

2. Verlagerung des Schälbrenners gegebenenfalls mit einer zeitweilig feinhergehenden Verschiebung des Stückes;} während dieser Bewegung oder diesen Bewegungen verändert man ggf. die Schneidsauerstoffmenge dergestalt» daß sie ihren richtigen Wert für die Rißbeseitigung oder einen schwächeren Wert hat, aber niemals, null ist.2. Relocation of the peeling burner, if necessary with a temporary shift of the piece;} during this movement or movements, the amount of cutting oxygen may be changed in this way » that it has its correct value for crack removal or a weaker value, but never is zero.

G. Man neigt den Schälbrenner und stellt die Schneidsauerstoffmenge auf ihren Wert für die Rißbeseitigung ein» wenn sie nicht schon diesen Wert hat; diese beiden Vorgänge können gleichzeitig oder aufeinander erfolgen, wobei die Neigung vorgenommen wird , indem man seine Achse durcli einen gleichen Punkt auf der Oberfläche des Stückes hindurchgehen läßt*G. Tilt the peeling torch and set the amount of cutting oxygen to its value for removing cracks » if it doesn't already have this value; these two operations can be done simultaneously or on top of each other, the inclination being made by moving his Axis by an equal point on the surface of the Lets pass through *

Dieses Verfahren zündet das Arbeitsgebiet fehlerfrei und,ge— stattet» Werkstoff in der iiotwendigen Tiefe und nur an den Schadstellen abzutragen« Es gestattet auch, Metall von der ganzen Oberfläche des Stückes zu entfernen» indem man den Arbeitsgang über den Rißstellen vorhandenen Einschlüssen usw. tiefer gehen läßt« Die Zeichnung zeigt schematisch und nur beispielshalber eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßeii Verfahrens. Angenommen wird, daß» wie im allgemeinen üblich, die von Rissen zu befreiende Oberfläche horizontal ist und der Schälbrenner sich darüber befindet.This procedure ignites the work area without errors and, if equips material in the necessary depth and only to the Removing damaged areas «It also allows metal to be removed from the to remove the entire surface of the piece »by removing the The work process over the cracks, existing inclusions, etc. can go deeper «The drawing shows schematically and only by way of example, a preferred embodiment of the egg according to the invention Procedure. It is assumed that, as is generally the case, the surface to be cleared of cracks is horizontal and the peeling burner is above it.

BAD ORiQJNALBAD ORiQJNAL

ί09830/0281 ~ k "ί09830 / 0281 ~ k "

Fig. T zeigt einen Aufriß, teilweise geschnitten durch die Ebene I-I der Fig. 2 mit dem Ende eines Schälbrenners, wie er für das Verfahren der Erfindung anwendbar ist.Figure T shows an elevation, partly in section the plane I-I of Fig. 2 with the end of a peeling burner, as applicable to the method of the invention.

Fig. 2 zeigt das gleiche Endstück von unten gesehen.Fig. 2 shows the same end piece seen from below.

Fig. 3 zeigt zwei aufeinanderfolgende Stellungen des Schälbrenners. Fig. 3 shows two successive positions of the peeling burner.

Fig. k und Fig. 5 zeigen den Schälbrenner in einer der vorangegangenen Stellungen und in einer folgenden Lage bzw. in der Projektion auf eine vertikale Ebene, parallel zur Ebene 26, 28 der Fig , 5 und in der Draufsicht.FIGS. K and 5 show the peeling burner in one of the preceding positions and in a following position or in the projection onto a vertical plane, parallel to the plane 26, 28 of FIG. 5 and in a top view.

Das Ende des in Fig. 1 und 2 dargestellten Brenners besitzt parallel zur Achse 2-2 einen Kanal (kj für den Sauerstoff zur Rißbeseitigung, ein Teil (6) mit Löchern (8) zum Durchtritt des Gasgemisches, das die Heizflamme (10) erzeugt, eine kleine Düse aus zwei Teilen, zwiβeben denen sich der Durchgang (l4) für ein Hilfsheizmittel, Eisenpulver oder brennbares Gas, befindet♦The end of the burner shown in Fig. 1 and 2 has a channel parallel to the axis 2-2 (kj for the oxygen to remove cracks, a part (6) with holes (8) for the passage of the gas mixture that generates the heating flame (10) , a small nozzle made of two parts, between which there is the passage (l4) for an auxiliary heating medium, iron powder or flammable gas ♦

Die Flamme (16) wird durch die Verbrennung dieses Hilfsmittels in einem Teil des Schneidsauerstoffes gebildet·The flame (16) is created by the combustion of this resource formed in part of the cutting oxygen

In den Figuren 3,. ^ und 5 ist das Schälbrennerende in grösserer Länge^ aber in sehr schematlöcher Form dargestellt* Die Oberfläche des von Hissen zu befreienden WerkstückesIn Figures 3 ,. ^ and 5 is the peeling burner end in larger Length ^ but shown in very schematic holes * The surface of the workpiece to be freed from hoisting

BAD ORIGINAL ist bei (18) dargestellt.BATH ORIGINAL is shown at (18).

, 1Β27459, 1Β27459

Per Schälbrenner (20) ist zu dem Zeitpunkt gezeigt, wo er sich an die Oberfläche (18) annähert. Die Vorwärmflamme hat ihre, für das Einsetzen des Hißbeseitigungsvorganges Vorgesehene Intensität, die Schneidsauerstoffmenge ist schwach oder null; die Achse 2-2 des Brenners ist senkrecht zur Oberfläche (18), aber könnte mit dieser einen Winkel bilden, der sich auf 8 5° oder sogar bis auf 70° verringert. Wenn die Steuerung der Verfahrens ablaufe mit großer zeitlicher Genauigkeit vorgenommen werden kann, so kann schon zu diesem Zeitpunkt die Sehneidsäuerstoffmenge groß sein·By peeling burner (20) is shown at the time where it approaches the surface (18). The preheating flame has her for the onset of the process of eliminating hate Intended Intensity, which is the amount of cutting oxygen weak or zero; the axis 2-2 of the torch is vertical to the surface (18), but could use this one Form an angle that decreases to 8 5 ° or even down to 70 °. If the control of the process is running with great temporal accuracy can be made so can already control the amount of tendon oxygen at this point to be tall

In der Stellung 22 ist der Schälbrenner dem Werkstück angenähert/und um die Achse 2-2, wie durch den Pfeil (23) angedeutet, gedreht worden, um das Oxydationsbad zu erweitern und beim Zünden eine normale Breite ohne zuviel EinbrandIn the position 22 the peeling torch is approached to the workpiece / and about the axis 2-2, as indicated by the arrow (23), rotated in order to expand the oxidation bath and when igniting a normal width without too much penetration

und Unebenheiten zu ergeben* Diese Drehung kann auch um eine andere Achse parallel zur Achse 2-2 erfolgen« Während dieser Annäherunge- und Drehbewegungen, die aufeinander folgen oder gleichzeitig sein können, bringt man die Schneidsauer stoffmenge auf einen Wert ungleich Oj der die Vorgesehene Strömungsmenge für die Rißbeseitigung erreichen kann· Während dieser zwei Bewegungen und für die auf die Zündung folgenden Stufen kann man das Einsetzen durch ein Mittel bewerkstelligen wie; .and to result in unevenness * This rotation can also be done around another axis parallel to axis 2-2 «While these approaching and turning movements that follow one another or at the same time, the amount of cutting oxygen is brought to a value not equal to Oj that which is intended Flow rate for the crack removal can reach · During these two movements and for the ignition The following stages can be used by a means accomplish how; .

Einspritzen von. Eisenpulver oder brennbarem Ga« durch den KanalInjecting. Iron powder or combustible gas channel

Einführung eine· Stähle tabes in di·Introducing a steels tabes in di

Erhitzung der OberJflachenzone (l8), wo die Rißbeseitigung einsetzen soll, durch einen Plasmastrahl·Heating of the surface zone (18) where the crack is removed should start by a plasma jet

In Fig· 4 und 5 ist der Schälbrenner nochmals in seiner Lage (22) gezeichnet, in einer der Lagen (24) befindet er sich bei dem Verlauf der Rißbeseitigung, insbesondere am Anfang dieses Vorganges. Um den Schälbrenner aus der Lage (22) in die Lage (24) gelangen zu lassen, neigt man ihn, wobei man seine Achse durch einen gleichen Punkt (27) des Werkstückes verlaufen läßt· Der Winkel (32), den die Achse (26,28) der Düse in Lage (24) mit ihrer Projektion auf die Oberfläche des Stückes bildet, ist größer als 20° Der Winkel(34), den die Projektion der Düsenachse auf diese Fläche mit einer Geraden parallel zur relativen Verschiebung des Werkstückes gegenüber dem Schälbrenner bildet, liegt in dieser Fläche und ist kleiner als 50 * Während, dieser Neigung, die san so schnell vie möglich vornimmt, bringt man die Schneidsäuerstoff menge auf den für die Rißbeseitigung vorbestimmten Wert, wenn sie nicht schon vorher diesen Wert gehabt hat·In Figures 4 and 5 the peeling burner is again in its place Layer (22) drawn, in one of the layers (24) it is in the course of the crack removal, in particular on Beginning of this process. To the peeling burner from the location (22) to get into position (24), one inclines it, with its axis passing through an equal point (27) of the Workpiece can run · The angle (32) that the Axis (26,28) of the nozzle in position (24) with its projection on the surface of the piece forms is greater than 20 ° The angle (34) that the projection of the nozzle axis on this surface with a straight line parallel to the relative displacement of the workpiece compared to the peeling torch, lies in this area and is less than 50 * During this inclination that you make as quickly as possible bring the amount of cutting oxygen to the for the crack removal has a predetermined value, if it has not already had this value

Spätestens wenn der Schälbrenner die Lage (24) erreicht hat, verschiebt man das Werkstück und vermindert ggf. die Vorwärmflammen· Während dieser Verschiebung kann man die Winkel (32) und (34), die Strömungsmenge an Schneidsauerstoff und die Vorschubgeschwindigkei t des Stückes in Bezug auf den Schälbrenner abändern, wenn man das Profil, besonders die maximale Tiefe und Breite des Rißbeseitigungsvorganges verändern will; man kann so eine selektive Rißbeseitigung vor- At the latest when the peeling burner has reached position (24), you move the workpiece and reduce the preheating flames if necessary During this shift one can see the angles (32) and (34), the flow rate of cutting oxygen and the feed rate of the piece in relation to the Modify the peeling torch if you have the profile, especially the wants to change the maximum depth and width of the crack removal process; selective crack removal can be

■. ■ ; ■' ■; ' - 7 -■. ■; ■ '■; '- 7 -

10983(110983 (1

nehmen* d.h» unter ausgeprägterer Metallwegnahme an Stellen* wo dies nötig ist» indem than ζ·Β* die Tief« des Vorganges sich in einem Bereich von 0,5 bis 15 nun Tiefe ändern läßt. Der Brenner ist auf Sparflamme gestellt Und wieder in die Lage (20) gebracht, sobald der Arbeitsgang beendettake * i.e. »with more pronounced removal of metal in places * where this is necessary "in that than ζ · Β * the deep" of the process now change depth in a range from 0.5 to 15 leaves. The burner is on the back burner. And again brought into position (20) as soon as the operation is finished

Das Verfahren kann verändert werden» ohne daß der Erfindungsgedänke verlassen wird. Man kann z.B. die Reihenfolge der Verfahrensstufen» die mit A.B.C. bezeichnet sind, verlassen* In der Verfahrensstufe A kann man einem Hilfsbrenner die angezeigte Richtung geben» während der eigentliche Rißbeseltungsbrenner schon die Richtung, die er während der Rißbeseitigung einnimmt, inne hat«The process can be changed »without losing the inventive concept is left. For example, the order of the process steps »those with A.B.C. are designated, leave * In process stage A, you can use an auxiliary burner give the indicated direction »during the actual Rissbeseltungsbrenner already the direction he was during who takes on the removal of cracks "

Die Maschine kann mehrere Schälbrenner zur Rißbeseitigung besitzen, deren Richtungen und Strömungsmengen an Schneidsauerstoff unabhängig eingestellt werden können.The machine can use several peeling torches to remove cracks have their directions and flow rates of cutting oxygen can be set independently.

.■-. β *►:. ■ -. β * ►:

109830/0^81109830/0 ^ 81

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE I. Vorgang zur Zündung, gegebenenfalls Änderung des Profils eines auf die Oberfläche eines Werkstückes örtlich begrenzten Rißbeseitigungsvorganges durch einen Schälbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß der folgende Stufen, vorzugsweise in der angedeuteten Folge, enthält! A. Der Schälbrenner zur Rißbeseitigung ist so angeordnet, daß die Achse seiner Düse mit der Oberfläche des Stückes einen Winkel zwischen 7O und 9O bildet, vorzugsweise zwischen 85 und 90 . Die Heizflamme des Schälbrenners ist in ihrer Stärke für die Zündung vorgesehen und die Strömungsmenge an Schneidsäuerstoff ist ggf. schwach oder null« B. Man läßt die Düse mindestens eine der folgenden Bewegungen gleichzeitig oder nacheinander-mit■der anderen ausführen, je nachdem, wie die beiden Bewegungen gekoppelt sind.PATENT CLAIMS I. Process for ignition, possibly changing the profile of a locally limited crack removal process on the surface of a workpiece by means of a peeling burner, characterized in that the following stages, preferably in the sequence indicated, contain! A. The peeling torch for crack removal is positioned so that the axis of its nozzle forms an angle of between 70 and 90, preferably between 85 and 90, with the surface of the piece. The strength of the heating flame of the peeling burner is intended for ignition and the flow rate of cutting oxygen may be weak or zero both movements are coupled. 1. Drehung um eine Achse parallel zur Düsenachse, Oder zusammenfallsend mit dieser.1. Rotation around an axis parallel to the nozzle axis, Or coincident with this one. 2„ Verlagerung des Schälbrenners längs seiner Düsenachse, um diesen dem von Rissen zu befreienden Stück zu nähern, der Schälbrenner folgt zeitweilig ggf. der Verschiebung des Stückes, während dieser Bewe~ gung odor Bewegungen verändert man ggf. die Schneid-2 "Displacement of the peeling burner along its nozzle axis, in order to bring it closer to the piece to be freed of cracks, the peeling burner follows from time to time if necessary. the shifting of the piece, during this movement or movements one may change the cutting 1 0 9 8 3 0 / Π? β j BAD1 0 9 8 3 0 / Π? β j BAD ■.:..■".". - - "9 - " ■■■■■.■■■.: .. ■ ".". - - "9 -" ■■■■■. ■■ sauerstoffmenge dergestalt, daß sie ihren richtigen Wert oder einen schwäclieren Viert hat, aber niemals null i st αamount of oxygen so that you get your correct Has value or a weak fourth, but never zero i st α C. Man neigt den Schälbrenner und stellt die Sciineidsauerstoffmenge auf ihren Wert für die Rißbeseitigung ein, wenn sie nicht schon diesen Wert hat; diese beiden Vorgänge können gleichzeitig oder aufeinander erfolgen, wobei die-Neigung vorgenommen wird, indem man die Achse des Brenners durch den gleichen Punkt hindurchgehen läßt „ .C. Tilt the peeling burner and set the amount of oxygen on their value for the removal of cracks one, if it doesn't already have this value; these two processes can be simultaneous or on top of each other done, the inclination being made by the axis of the torch is made to pass through the same point “. 2. Verfahren gemäß Anspruch T1 dadurch gekennzeichnet, daß während des Ablaufes B ein Mittel benutzt wird, um das Einsetzen des, !Höbeseitigungsvorgänges zu bewirken, z.B* Zufuhr von Eisen, Pulver oder brennbax'eBi Gas in die Flamme, Erhitzung der Oberflächenzone, wo die Rißbeseitigung einsetzen soll, durch einen Plasmastrahl0 2. The method according to claim T 1, characterized in that a means is used during sequence B to cause the onset of the,! where the crack removal is to begin, by means of a plasma jet 0 3· Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet , dgß am Ende des Ablaufes C und während des jetzt eingeleiteten Rißbeseitigungsvorganges der Winkel, den die Düsenachse mit ihrer Projektion auf die Oberfläche des Stückes bildet, größer ist als 20 V Der Winkel den die Abbildung der Düsenachse auf die Oberfläche des Werkstückes mit einer Geraden parallel zur relativen Verschiebung bildet, liegt in dieser Fläche und ist kleiner als 50°, .3 · The method according to claim 1, characterized in that dgß am At the end of sequence C and during the crack removal process that has now been initiated, the angle between the nozzle axis and its Projection onto the surface of the piece is larger than 20 V The angle that the image of the nozzle axis on the Surface of the workpiece with a straight line parallel to the relative Shift forms, lies in this area and is less than 50 °,. 109330/028"}109330/028 "} h-. Verfahren nach Anspruch. 1 und gegebenenfalls 3, dadurch gekennzeichnet , daß man das Profil und die Umfange? (Breite) des Rißbeseitigungsvorganges während dieses Vorganges verändert , indem man die Winkel, die Strömungsmenge an Schneidsauerstoff, die Geschwindigkeit des Stückes bezüglich des
Brenners oder mehrere dieser Einstellgrößen verändert.
H-. Method according to claim. 1 and possibly 3, characterized in that the profile and the scope? (Width) of the crack removal process changed during this process by changing the angle, the flow rate of cutting oxygen, the speed of the piece with respect to the
Burner or several of these setting variables changed.
badbath 103830/0 281103830/0 281 Leers ei t Leers ei t
DE19671627459 1966-12-13 1967-12-08 PROCESS FOR INITIATING A SHEARING PROCESS, IN PARTICULAR FOR THE REMOVAL OF CRACKS ON THE SURFACE OF STEEL Pending DE1627459B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87211A FR1531383A (en) 1966-12-13 1966-12-13 Process for initiating, possibly modifying the profile, a scrapping pass by a torch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627459A1 true DE1627459A1 (en) 1971-07-22
DE1627459B2 DE1627459B2 (en) 1972-12-28

Family

ID=8622349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627459 Pending DE1627459B2 (en) 1966-12-13 1967-12-08 PROCESS FOR INITIATING A SHEARING PROCESS, IN PARTICULAR FOR THE REMOVAL OF CRACKS ON THE SURFACE OF STEEL

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE707790A (en)
DE (1) DE1627459B2 (en)
FR (1) FR1531383A (en)
GB (1) GB1207862A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1531383A (en) 1968-07-05
DE1627459B2 (en) 1972-12-28
GB1207862A (en) 1970-10-07
BE707790A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017807B1 (en) A process for reducing the build up of slag during flame cutting of metals and apparatus for carrying out the process
DE2424541A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR INITIATING AND MAINTAINING A THERMOCHEMICAL REACTION DURING THE SURFACE OF A WORKPIECE
DE2638268B2 (en) Method and nozzle for the selective flaming of defects
DE1627459A1 (en) Method for ignition, if necessary for changing the profile of a crack removal process by means of a shuttering burner
DE2018044A1 (en) Method and device for flaming
DE2307319C3 (en) Process for flameproofing metal surfaces in strips
DE7109493U (en) Flame cutting and marking device
DE2600876A1 (en) PROCEDURE FOR CARRYING OUT FLAME RAPID STARTS
DE2718748C3 (en) Method and device for separating ferrous metallurgical products of great thickness
DE2600836B2 (en) Device for performing a thermochemical quick start
DE675705C (en) Process for the production of welding edges for cup seams by flame cutting
DE673250C (en) Method and device for burning out grooves
DE2306228A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A GLAZING UNIT
DE2260690B1 (en) DEVICE FOR FLASHING THE EDGES OF A WORKPIECE
DE636312C (en) Method and device for hardening toothed wheels
DE2638304B2 (en) Method and device for machine flaming of individual defects
DE1529207C (en) Flame burner
DE955514C (en) Method and device for inductive surface hardening of workpieces by means of hardened strips placed next to one another
DE2208312C3 (en) Scarfing unit
DE739521C (en) Gas welding process
DE3011648C2 (en) Method and device for flame scarfing
DE3018648A1 (en) DEVICE FOR FLAMEING THE SURFACE OF A METAL WORKPIECE
DE1213203B (en) Method for lightening metallic workpieces
DE69816674T2 (en) TO CUT
DE1529207B2 (en) FLAEMBURNER