DE1627356C - Two-part worm-shaped hob - Google Patents

Two-part worm-shaped hob

Info

Publication number
DE1627356C
DE1627356C DE19671627356 DE1627356A DE1627356C DE 1627356 C DE1627356 C DE 1627356C DE 19671627356 DE19671627356 DE 19671627356 DE 1627356 A DE1627356 A DE 1627356A DE 1627356 C DE1627356 C DE 1627356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
milling
milling cutter
worm
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627356
Other languages
German (de)
Other versions
DE1627356B1 (en
Inventor
Erich 5630 Remscheid Boecker
Original Assignee
Khngelnberg, W Ferd Klingeln berg Sohne, 5630 Remscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khngelnberg, W Ferd Klingeln berg Sohne, 5630 Remscheid filed Critical Khngelnberg, W Ferd Klingeln berg Sohne, 5630 Remscheid
Publication of DE1627356B1 publication Critical patent/DE1627356B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1627356C publication Critical patent/DE1627356C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dischen Spirale hinterarbeitet. Während jedoch bei einem üblicherweise am ganzen Zahnprofil radial hinterarbeiteten Fräserzahn der Kopfhinterarbeitungswinkel <5A, so groß gewählt werden muß, daß auch an den Flankenschneiden gemäß der Beziehungdic spiral undercut. While, however, in the case of a cutter tooth that is usually undercut radially on the entire tooth profile, the head relief angle <5 A must be selected so large that also on the flank cutting edges according to the relationship

sin d/ — sin <>* · tan -*„sin d / - sin <> * · tan - * "

noch ein ausreichender Freiwinkel df entsteht, ist diese Rücksichtnahme beim Fräser nach der Erfindung nicht erforderlich. Unabhängig voneinander können die durch die Größe der axialen bzw. radialen Hinterarbeitungshübe bestimmten Freiwinkel an den Flanken und an den Kopfschneiden mit Rücksicht auf günstige Zerspanungsverhältnisse gewählt werden, d. h., der Freiwinkel an den Flanken kann gegenüber den üblichen Werten von 3 bis 4° auf 6 bis 8° vergrößert und der Freiwinkel am Zahnkopf gegenüber den üblichen Werten von 10 bis 12° entsprechend verkleinert werden. If there is still a sufficient clearance angle d f , this consideration is not required with the milling cutter according to the invention. The clearance angles on the flanks and on the cutting edges, which are determined by the size of the axial or radial relief strokes, can be selected independently of one another, taking into account favorable machining conditions, i.e. the clearance angle on the flanks can be from 3 to 4 ° to 6 to 8 ° and the clearance angle at the tooth tip reduced accordingly compared to the usual values of 10 to 12 °.

, Beim Scharfschleifen bleibt die Form der Flanken-Schneidkanten innerhalb gleicher Kopf- und Fußzylinder unverändert, da sie stets durch den Schnitt der Flankenschraubenflächen mit den zwar bei jedem Scharfschliff neu entstehen, aber in der Form unveränderlichen Spanflächen gebildet werden. Die auf dem Bezugszylinder (18 in Fig. 1) gemessene Dicke der Zähne vermindert sich jedoch von Scharfschliff zu Scharfschliff und ebenso ihre Kopfhöhe über diesem, letztere jedoch wegen des kleineren Kopfhinterarbeitungswinkels weniger stark als bei einem auch an den Flanken radial hinterarbeiteten Fräser.When sharpening, the shape of the flank cutting edges remains within the same head and foot cylinder unchanged, since they always go through the intersection of the flank screw surfaces with the each Sharp grinds are newly created, but in the form of unchangeable rake faces are formed. the however, the thickness of the teeth measured on the reference cylinder (18 in Fig. 1) is reduced by the sharpening too sharp and also their head height above this, the latter, however, because of the smaller one Head relief angle is less pronounced than with one that is also radially reliefed on the flanks Milling cutter.

Der Fräser wird insbesondere beim Fräsen von Schneckenrädern unabhängig von seinem jeweiligen" Verbrauchszustand beim Fräsen des gleichen Rades stets auf den gleichen Achsabstand eingestellt. Er würde daher mit fortschreitendem Verbrauch immer engere Zahnlücken mit abnehmbarer Zahnfußtiefe fräsen. Um die Lückenweite der erzeugten Verzahnung konstant zu halten, wird dem jeweiligen Verbrauchszustand des Fräsers entsprechend ein Zwischenring 16 von solcher Dicke verwendet, daß mit Bezug auf F i g. 3 die einander zugewendeten Schneidkanten 19 und 20 links und rechts von der Trennfuge in Achsenrichtung den Soll-Abstand, z. B. beim FertigfräsenEspecially when milling worm gears, the milling cutter is independent of its respective " Consumption status when milling the same wheel is always set to the same center distance. He Therefore, with increasing consumption, increasingly narrower tooth gaps with removable tooth root depth milling. In order to keep the gap width of the generated toothing constant, the respective consumption state of the milling cutter accordingly an intermediate ring 16 of such a thickness is used that with Referring to Fig. 3 the facing cutting edges 19 and 20 to the left and right of the Parting line in the axial direction the target distance, z. B. in finish milling

/0 = /a<2 = ma · π/2/ 0 = / a < 2 = m a π / 2

erhalten. Da sich die Achsteilung beim Scharfschliff nicht ändert, stehen dann alle linken Schneidkanten auf dem rechten und alle rechten Schneidkanten auf dem linken Teil des Fräsers in der richtigen Stellung, während die anderen Schneidkanten 21,22 der Zähne in Achsrichtung um die Größe des Zahndickenabmaßes des neuen Fräsers = Js0
Ist b0
receive. Since the axis division does not change when sharpening, all the left cutting edges are then on the right and all right cutting edges on the left part of the cutter in the correct position, while the other cutting edges 21, 22 of the teeth in the axial direction by the size of the tooth thickness allowance of the new one Milling cutter = Js 0
Is b 0

ten der Fräserzähne auf der linken als auch die linken Schneidkanten der Fräserzähne auf der rechten Hälfte des Fräsers das Eingriffsfeld völlig durchlaufen, dann erzeugt der Fräser genau die gleiche S Flankenform und Zahndicke wie.im Neuzustand.the cutter teeth on the left as well as the left cutting edges of the cutter teeth on the right Half of the milling cutter completely pass through the area of engagement, then the milling cutter produces exactly the same S Flank shape and tooth thickness as in new condition.

Um die Zahnfußtiefe während der Gebrauchsdauer des Fräsers in praktisch zulässigen Grenzen zu halten, wird er im Neuzustand mit etwas vergrößertem Durchmesser, d. h. mit vergrößerter Zahnkopfhöhe, ausgeführt. Da sein Kopffreiwinkel kleiner ist als bei ■ im ganzen Profil radial hinterarbeiteten Fräsern, ergibt sich, wenn man im Verbrauchszustand die mit Rücksicht auf den Eingriff der Schnecke mit dem " Rad mögliche Mindestzahnfußtiefe zuläßt, eine für einen Schlichtfräser ausreichende Gebrauchsdauer. Der Fräser kann auch vorteilhaft zum getrennten Schruppen und Schlichten eingesetzt werden. Zum Schruppen verwendet man ihn mit einem Zwischenring von der DickeIn order to keep the tooth root depth within practically permissible limits during the service life of the milling cutter, If it is new, it will have a slightly larger diameter, i. H. with increased tooth head height, executed. Since its head clearance angle is smaller than with ■ milling cutters with radially undercut in the entire profile, results if you take into account the engagement of the worm with the "Wheel allows minimum tooth root depth, a service life that is sufficient for a finishing cutter. The milling cutter can also be used to advantage for separate roughing and finishing. To the Roughing it is used with an intermediate ring of the thickness

2O2O COS-XCOS-X

5555

J() 0,1 m zurückstehen. J () stand back 0.1 m.

Lf0 die Dicke des Zwischenringes 16 für den Neuzustand des Fräsers mit der Zahndicke sa und
ss j
Lf 0 is the thickness of the intermediate ring 16 for the new condition of the milling cutter with the tooth thickness s a and
s - s j

die Zahndicke in einem beliebigen Verbrauchszu-. stand, dann wird für diesen ein Zwischenring von der Dickethe tooth thickness in any consumption increment. then an intermediate ring from the thickness

K = K - -K K = K - -K

verwendet. Wird mit dem so eingestellten Fräser vorzugsweise ein Schneckenrad im tangentialen Durchlauf gefräst, wobei der Durchlaufweg mindestens so groß sein muß, daß sowohl die rechten Schneidkanwobei ρ die auf den Flanken des Rades zu belassende Zugabe ist. Dann stehen die der Trennfuge abgewandten Schneidkanten 21, 22 der Zähne auf den beiden Fräserteilen in der Schruppstellung, während die anderen Schneidkanten 19, 20 der Zähne zuriick-. stehen. Beim Schruppen mit Tauchvorschub wird daher der Hauptanteil an Zerspanungsarbeit von den Schneidkanten 21, 22 geleistet, während die Schneidkanten 19, 20 nur wenig zum Schnitt kommen und daher kaum abstumpfen. Zum Schlichten mit Tangentialvorschub wird der Fräser mit dem Zwischenring von der Dickeused. If a worm wheel is milled in a tangential pass with the milling cutter set in this way, the pass must be at least large enough that both the right cutting channel ρ is the addition to be left on the flanks of the wheel. Then the cutting edges 21, 22 of the teeth facing away from the parting line are in the roughing position on the two milling cutter parts, while the other cutting edges 19, 20 of the teeth are back. stand. During roughing with plunge feed, the main part of the machining work is therefore performed by the cutting edges 21, 22, while the cutting edges 19, 20 only make a little cut and are therefore hardly blunted. For finishing with tangential feed, the milling cutter with the intermediate ring is of the thickness

bx = bo = 'U b x = b o = 'U

verwendet.used.

Hierbei kommen nur noch die beim Schruppen kaum beteiligten und daher scharf gebliebenen Schneidkanten 19, 20 zum Schnitt, so daß eine gute Oberfläche erhalten wird.Only those hardly involved in roughing and therefore remained sharp come here Cutting edges 19, 20 for cutting so that a good surface is obtained.

Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, zeichnet sich der Wälzfräser nach der Erfindung durch folgende Eigenschaften aus:As can be seen from the above description, the hob according to the invention is distinguished by the following properties:

1. vollkommene Profiltreue der mit ihm erzeugten Verzahnung unabhängig von seinem Verbrauchszustand, eine Eigenschaft, die sowohl für Schneckenrad- als auch für Stirnradfräser, bei letzteren besonders im Hinblick auf etwaige Profilkorrekturen von besonderem Vorteil ist;1. Perfect profile accuracy of the toothing produced with it, regardless of its state of consumption, a property that is common to both worm and spur gear cutters the latter is particularly advantageous with regard to any profile corrections;

2. Freizügigkeit in der Wahl günstiger Freiwinkel für die Flankenschneiden, die auch in Anpassung an die Gegebenheiten des Wälzfräsvorganges an den auf der Ein- bzw. Auslaufseite liegenden Flanken verschieden groß gewählt werden können;2. Freedom of movement in the choice of more favorable clearance angles for the flank cutting edges, which are also in adaptation the conditions of the hobbing process on the inlet and outlet side Flanks of different sizes can be chosen;

3. einfache Einstellung in der Maschine beim Schneckenradfräsen, die unabhängig vom Verbrauchszustand des Fräsers jeweils auf den gleichen Achsenkreuzungswinkel zum Rad eingestellt werden kann;3. Easy setting in the machine for worm gear milling, regardless of the state of consumption the milling cutter can be set to the same axis intersection angle to the wheel;

4. die Möglichkeit, mit dem gleichen Werkzeug wirtschaftlich zu schruppen und zu schlichten, wobei die beim Schlichten arbeitenden Schneiden beim Schruppen kaum beansprucht werden.4. the possibility of economically roughing and finishing with the same tool, whereby the cutting edges working during finishing are hardly stressed during roughing.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

1 .2 niger großen Abweichungen erfüllen läßt, die sich Patentansprüche: mit .zunehmendem·. Verbrauch des Fräsers um so stär ker auf die Flankeiiform des gefrästen Rades aus-1 .2 niger large deviations can be met, which claims: with increasing ·. The greater the consumption of the milling cutter on the flank shape of the milled wheel. 1. Schneckenförmiger Wälzfräser zum Fräsen wirken, je größer der Fräsersteigungswinkel und davon Schneckenrädern oder Stirnrädern initEvol- 5 mit.auch die Krümmung der Flanken seiner Hüllventenvcrzahnung mit an den Flanken axial und schnecke ist.1. Worm-shaped hob cutters work for milling, the greater the cutter pitch angle and thereof Worm gears or spur gears initEvol- 5 with also the curvature of the flanks of its enveloping valve teeth with on the flanks is axial and worm. an den Zahnköpfen radial hinterarbeiteten Die Aufgabe1 besteht also darin, einen schnecken-radially undercut on the tooth tips Task 1 is therefore to create a worm Schneidzähnen, dadurch gekennzeich- förmigen Wälzfräser zu schaffen, der von diesem,Cutting teeth, thereby creating marked-shaped hob, which is of this, net, daß der Fräserkörper aus zwei durch einen insbesondere beim Fräsen von Schneckenrädern sehrnet that the cutter body is made up of two by one, especially when milling worm gears unverzahnten Zwischenring (16) getrennten Tei- io störenden Nachteil weitgehend frei_ ist und infolge-toothless intermediate ring (16) separated part io disruptive disadvantage is largely free and consequently Ien (10, 11) mit Schneidzähnen besteht, deren dessen während seiner ganzen Gebrauchsdauer eineIen (10, 11) is made with cutting teeth, one of which during its entire useful life Abstand nach jedem Scharfschleifen des Fräsers sehr gute Profiltreue der mit ihm erzeugten Verzah-Distance after each sharpening of the milling cutter very good profile accuracy of the toothing generated with it durch Benutzung eines Zwischenringes von sol- nung gewährleistet. Die Aufgabe wird beim Wälz-guaranteed by using an intermediate ring from Solung. The task is cher Dicke eingestellt wird, daß die der Trenn- fräser nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dercher thickness is set that the parting cutter according to the invention is achieved in that the fuge zugewandten Schneidkanten (19, 20) in der 15 an den Flanken seiner Schneidzähne axial und anjoint facing cutting edges (19, 20) in FIG. 15 on the flanks of its cutting teeth axially and on durch die Soll-Lückenweite/0 des Fräsers be- ihren Zahnköpfen radial hinterarbeitete Fräser aususing the target gap width / 0 of the milling cutter, radially undercut milling cutters at their tooth tips stimmten Stellung stehen. . zwei durch einen unverzahnten Zwischenring getrenn-correct position. . two separated by a toothless intermediate ring 2. Wälzfräser nach Anspruch 1 vorzugsweise ten Teilen mit Schneidzähnen besteht, deren Abstand zum Fräsen von Stirnrädern mit Evolventenver- nach jedem Scharfschleifen des Fräsers durch Bezahnung, gekennzeichnet durch einen Flanken- ao nutzung eines Zwischenringes von solcher Dicke einprofilwinkel (Eingriffswinkel) \lv, der kleiner oder gestellt wird, daß die der Trennfuge zugewandten höchstens so groß ist wie der Flankenprofilwinkel ■ Schneidkanten in den durch die Soll-Lückenweite am innersten auf der Evolvente, d. h. auf dem des Fräsers bestimmten Abstand stehen.
Formkreis der Verzahnung liegenden Profilpunkt Bei der Ausbildung des Wälzfräsers zum Fräsen im Normalschnitt des Rades mit der kleinsten as von Stirnrädern mit Evolventenverzahnung sollen die Zähnezahl, das mit dem Fräser gefräst werden Vorteile der geteilten Bauart für eine solche Verwensoll, und eine Steigungshöhe der Fräsergänge, bei dung ausgenutzt werden.
2. Hobs according to claim 1 preferably th parts with cutting teeth, the distance of which for milling spur gears with involute after each sharpening of the cutter through teeth, characterized by a flank ao use of an intermediate ring of such thickness einprofilwinkel (pressure angle) \ lv , the is made smaller or that the parting line facing is at most as large as the flank profile angle ■ cutting edges in the innermost due to the target gap width are on the involute, ie on the distance determined by the milling cutter.
Form circle of the toothing lying profile point When designing the hob for milling in the normal section of the wheel with the smallest as of spur gears with involute toothing, the number of teeth that are milled with the milling cutter should can be exploited.
der die Normaleingriffsteilung des Fräsers der- Der Fräser wird hierzu mit einem Flankenprofil-the normal meshing pitch of the cutter the cutter is for this purpose with a flank profile jenigen der zu fräsenden Räder gleich ist. winkel ausgeführt, der kleiner oder höchstens so großthat of the wheels to be milled is the same. running angle that is smaller or at most as large
3. Wälzfräser nach Anspruch 1 und 2, dadurch 30 ist wie der Flankenprofilwinkel am innersten auf der gekennzeichnet, daß die sich bei jedem Scharf- " Evolvente, d. h. auf dem Formkreis der Verzahnung schliff vermindernde Zahndicke der Fräserzähne liegenden Profilpunkt im Normalschnitt des Rades ■ im Neuzustand des Fräsers um etwa 0,1 -Modul mit der kleinsten Zähnezahl, das mit dem Fräser gekleiner ist als die halbe Zahnteilung. fräst werden soll, wobei die Steigungshöhe der Frä-3. Hob according to claim 1 and 2, characterized in that the flank profile angle is at the innermost on the 30 characterized that the "involute" with each sharp, i.e. on the form circle of the toothing grinding reducing tooth thickness of the cutter teeth lying profile point in the normal section of the wheel ■ when the cutter is new by about 0.1 module with the smallest number of teeth, that with the cutter is smaller is than half the tooth pitch. should be milled, whereby the pitch of the milling 35 sergänge derart ist, daß die Normaleingriffsteilung des Fräsers gleich der Normaleingriffsteilung der mit35 gears is such that the normal engagement pitch of the milling cutter is equal to the normal meshing pitch of the with ihm zu fräsenden Räder ist.it is wheels to be milled. Mit einem derart ausgebildeten Fräser läßt sich die obengenannte Forderung nahezu erfüllen; er bie-With a milling cutter designed in this way, the above requirement can almost be met; he offers Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise zum 40 tet aber, wie die folgende Beschreibung an Hand der Verzahnen von Schneckenrädern bestimmten, mit Zeichnung zeigen wird, auch noch andere Vorteile. Vorteil aber auch zum Verzahnen von Stirnrädern Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel einenThe invention relates to a preferably 40 tet but, as the following description with reference to the Gear cutting of worm gears certain, with drawing will show, also other advantages. But also advantageous for toothing spur gears. The drawing shows an exemplary embodiment verwendbaren, aus zwei durch einen unverzahnten Wälzfräser nach der Erfindung.
Zwischenring getrennten Teilen bestehenden schnek- F i g. 1 stellt eine Längsansicht mit teilweisem
usable, from two by a toothless hob according to the invention.
Intermediate ring separate parts existing spiral F i g. 1 shows a longitudinal view with partial
kenförmigen Wälzfräser. Sie geht von der Forderung 45 Schnitt, · ■ken-shaped hob. It starts from the requirement 45 cut, · ■ aus, daß bei einem Wälzfräser, der während seiner F i g. 2 eine Stirnansicht des Fräsers undfrom that with a hob that during its F i g. 2 is an end view of the milling cutter and ganzen Gebrauchsdauer vom neuen bis zum völlig F i g. 3 und 4 schematische Darstellungen des Frä-entire service life from the new to the completely F i g. 3 and 4 schematic representations of the milling verbrauchten Zustand eine stets gleichbleibende Ver- sers im neuen bzw. teilweise verbrauchten Zustand zahnung erzeugen soll, die Schneidkanten nach jedem dar.Consumed state always remains the same in the new or partially used state serration should produce the cutting edges after each. Scharfschleifen auf den Flanken der gleichen Hüll- 50 Der Fräser ist aus den beiden Teilen 10 und 11 schnecke und, sofern es sich nicht um einen Stirnrad- zusammengesetzt. Die Schneidzähne 12 des Fräsers Evolventen-Wälzfräser handelt, auch innerhalb der sind in ihren linken und rechten Flanken 13 und 14 gleichen Kopf- und Fußzylinder verlaufen müssen. in axialer Richtung hinterarbeitet, stellen also echte Diese Hüllschnecke oder Hüllschraube braucht, wenn Schraubenflächen dar, die man sich durch die Veres sich z. B. um einen Schneckenradfräser handelt, 55 schraubung der Schneidkanten 19 und 21 bzw. 20 nicht genau mit der Betriebsschnecke übereinzustim- und 22 als Erzeugende um die Fräserachse entstanmen, mit der das gefräste Rad später zusammenlau- den denken kann. Die Schneidkanten werden durch fen soll, sondern kann gewisse zum Herbeiführen be- den Schnitt der Flankenschraubenflächen mit den stimmter Trag- und Laufeigenschaften erforderliche Spanflächen 15 gebildet. Die Spanflächen können Abweichungen, z. B. einen etwas größeren Durch- 60 ebene Flächen (bei gerade genuteten Fräsern) oder messer und eine andere Steigung besitzen als diese. Schraubenflächen, mit gerader Erzeugender (spiral-Wichtig im Sinne der eingangs genannten Bedin- genutete Fräser) sein. Zwischen den beiden Hälften guiig ist dagegen, daß ihre den Schneidkanten zu- des Fräsers ist ein auswechselbarer unverzahnter geordnete Form während der Gebrauchsdauer des Zwischenring 16 angeordnet.
Fräsers unverändert bleibt. 65 Die Zahnkopfschneidkanten 17 sind in üblicher
Sharp grinding on the flanks of the same envelope 50 The milling cutter is composed of the two parts 10 and 11 and worm, provided it is not a spur gear. The cutting teeth 12 of the milling cutter involve involute hob, even within which the same top and bottom cylinders have to run in their left and right flanks 13 and 14. Backed in the axial direction, so represent real. B. is a worm gear cutter, 55 screwing of the cutting edges 19 and 21 or 20 does not exactly match the operating worm and 22 arise as a generator around the cutter axis with which the milled wheel can later think together. The cutting edges are intended to be fenced, but certain rake faces 15 required to bring about the cut of the flank screw surfaces with the correct load-bearing and running properties can be formed. The rake faces can deviate, e.g. B. a slightly larger diameter flat surfaces (with straight-fluted milling cutters) or knife and have a different slope than this. Helical surfaces with a straight generating line (spiral-important in the sense of the aforementioned conditionally grooved milling cutter). Between the two halves, however, it is important that their milling cutter is arranged in an interchangeable, non-toothed, orderly shape during the service life of the intermediate ring 16.
Milling cutter remains unchanged. 65 The tooth tip cutting edges 17 are in usual
Es ist leicht einzusehen, daß sich diese Forderung Weise zum Konstanthalten des Freiwinkels radial mit in üblicher Weise radial hinterarbeiteten Werk- nach einer logarithmischen oder einer diese im erforzeugen nicht genau, sondern nur mit mehr oder we- derlichen Bereich hinreichend annähernden archime-It is easy to see that this requirement is way of keeping the clearance angle constant radially with in the usual way radially backed work according to a logarithmic or one of these in the required not exactly, but only with more or less area sufficiently approximating archimetric
DE19671627356 1967-02-25 1967-02-25 Two-part worm-shaped hob Expired DE1627356C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061530 1967-02-25
DEK0061530 1967-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1627356B1 DE1627356B1 (en) 1972-09-14
DE1627356C true DE1627356C (en) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233343B1 (en) Hob peeling method and cutting tool for producing at least partially rounded tooth tips
EP2629917B1 (en) Tooth milling cutter and method for milling the teeth of toothed gear elements
DE1221517C2 (en) Screw drive
DE10230148C5 (en) Method for machining gears produced by hobbing
DE2338821A1 (en) BROACHING TOOL FOR HELICAL GEARS
DE2827145A1 (en) BALL-SHAPED HOLLOW MILL FOR THE PRODUCTION OF GEAR WHEELS
DE1960258A1 (en) Tool for the finish rolling of gears
DE4340608A1 (en) Cutter blade for producing teeth on spiral bevel and hypoid gears - has cutting edge with smaller axial generating angle than that of profile edge which cuts profile while tooth is being cut
DE102010025148A1 (en) Machining tool i.e. end milling cutter, for machining e.g. rust-free steel, has T-slots arranged between peripheral-sided and front-sided cutting edges, where unequal partition of front-sided cutting edges is provided
DE1627356C (en) Two-part worm-shaped hob
EP0088879B1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE2308528A1 (en) COMPOSITE HOLLER CUTTER
DE2157619B1 (en) Device for deburring or breaking the edges of gears with a gear-shaped cutting tool
DE2644331C3 (en) Device for manufacturing or machining spur gears
DE868687C (en) Disk-shaped profile milling cutter for deburring gear wheels or the like
DE1146330B (en) Face cutter head for gear cutting machines
DE1627356B1 (en) Two-part worm-shaped hob
DE1184184B (en) Conical hobbing cutter
DE2811769B2 (en) Dressing tool for the grinding wheel of a gear grinding machine
DE2534574A1 (en) Geat tooth edge nibbler - uses toothed cutter wheel engaged with gear and with notched flanks on cutter teeth
DE1059263B (en) Hobbing cutter with evenly loaded cutting teeth in the first cut area
DE974274C (en) Cutter head for producing toothed wheels
DE2718379C3 (en) Thread group milling cutter
DE2240951C2 (en) Hobs
DE102016214701A1 (en) Hob and process for making a hob