DE1627017C - Measurement control device for multi-spindle automatic lathes for automatic correction of the tool setting in relation to the workpiece - Google Patents

Measurement control device for multi-spindle automatic lathes for automatic correction of the tool setting in relation to the workpiece

Info

Publication number
DE1627017C
DE1627017C DE1627017C DE 1627017 C DE1627017 C DE 1627017C DE 1627017 C DE1627017 C DE 1627017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
control device
measurement control
tool setting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Gerold Dr.-Ing. 4800 Bielefeld; Kuckeisberg Karl-Wilhelm 4801 Babenhausen; Lange Klaus 4801 Brock hagen; Kreutner Heinz-Joachim 4816 Sennestadt Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßsteuerungsvorrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten zur selbsttätigen Korrektur der ■ Werkzeugeinstellung gegenüber dem Werkstück, bei der jeweils die bearbeiteten Werkstücke durch einen Meßwertaufnehmer gemessen, die gemessenen Werte in einem Regler mit Sollwerten verglichen, die aus dem Regler kommenden Regelsignale gespeichert und die gespeicherten Werte auf eine Werkzeugeinstelleinrichtung übertragen werden.The invention relates to a measurement control device for multi-spindle automatic lathes for automatic correction of the ■ tool setting compared to the workpiece for which the machined Workpieces measured by a transducer, the measured values in a controller compared with setpoints, the control signals coming from the controller are saved and the saved ones Values are transferred to a tool setting device.

Es ist bekannt, einspindelige Werkzeugmaschinen mit einer Meßsteuervorrichtung zur selbsttätigen Korrektur der Werkzeugeinstellung gegenüber dem Werkstück auszustatten, bei der jeweils die bearbeiteten Werkstücke durch einen Meßwertaufnehmer gemessen, die. gemessenen Werte in einem Regler mit Sollwerten verglichen, die aus dem Regler kommenden Regelsignale gespeichert und die gespeicherten Werte auf eine Werkzeugeinstelleinrichtung übertragen werden.It is known, single-spindle machine tools with a measuring control device for automatic Correction of the tool setting to equip with respect to the workpiece in each case the machined Workpieces measured by a transducer that. measured values in a controller with Setpoint values are compared, the control signals coming from the controller are saved and the saved ones Values are transferred to a tool setting device.

Diese bekannten Meßsteuerungsvorrichtungen haben die Aufgabe, die durch das thermische Gesamtverhalten der Maschine und insbesondere die durch den Werkzeugschneidenverschleiß verursachten Maßabweichungen am Werkstück weitgehend auszuschließen. Der Trend dieser Maßabweichungen ist dabei immer in einer bestimmten Richtung vorhanden. These known measurement control devices have the task of being influenced by the overall thermal behavior of the machine and especially the dimensional deviations caused by tool cutting edge wear largely excluded on the workpiece. The trend of these dimensional deviations is always present in a certain direction.

Bei Mehrspindel-Drehautomaten können aber zusätzliche spezifische Fehler auftreten, die mit den bekannten Meßsteuerungsvorrichtungen nicht ausgeglichen werden können. Es sind dies insbesondereIn the case of multi-spindle automatic lathes, however, additional specific errors can occur that are related to the known measurement control devices can not be compensated. It is these in particular

a) die durch unterschiedliche Belastungen und unterschiedliche Wärme hervorgerufenen Fehler der einzelnen Spindeln,a) the errors caused by different loads and different heat of the individual spindles,

b) die durch Fertigungstoleranzen verursachten Grundfehler von Spindel zu Spindel,b) the basic errors from spindle to spindle caused by manufacturing tolerances,

c) Positionierungsfehler der Spindeltrommel,c) positioning error of the spindle drum,

d) Verlagerungsfehler beim Schalten der Spindeltrommel. d) Misalignment when switching the spindle drum.

Diese Fehler können in der Summe unterschiedliche Vorzeichen haben und sind den eingangs erwähnten Fehlern, die sowohl bei Einspindelmaschinen als auch bei Mehrspindel-Drehautomaten auftreten können, überlagert.The sum of these errors can have different signs and are the ones mentioned at the beginning Errors that occur in both single-spindle machines and multi-spindle automatic lathes can, superimposed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Meßsteuerungsvorrichtungen so weiter zu entwickeln, daß damit auch die bei Mehrspindel-Drehautomaten zusätzlich auftretenden Maßabweichungen von Spindel zu Spindel korrigiert werden können.The invention is therefore based on the object, the known measurement control devices so on to develop so that the dimensional deviations that also occur with multi-spindle automatic lathes can be corrected from spindle to spindle.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß jeder Drehspindel ein Speicher zugeordnet ist, dem das zugeordnete Regelsignal über ein mit der Spindeltronimel schrittweise betätigbares Schaltelement zugeführt und so lange gespeichert wird, bis sich dieselbe Drehspindel mit einem neuen Werkstück wieder in der Endbearbeitungsstation befindet, worauf ein zweites, ebenfalls mit der Spindeltronimel schrittweise betätigbares Schaltelement das gespeicherte Regelsignal auf die Werkzcugeinstel!einrichtung überträgt.According to the invention, this object is achieved in that each rotary spindle has a memory is assigned to which the assigned control signal via a step-by-step actuatable with the Spindeltronimel Switching element is supplied and stored until the same spindle with a new workpiece is back in the finishing station, whereupon a second, also with the Spindeltronimel step-by-step actuatable switching element sends the stored control signal to the tool setting device transmits.

Mit Hilfe der so ausgebildeten Meüsteuerungsvorrichtung ist es möglich, bei der Werkstückbearbeitung auf Mehrspindei-Drehautomaten die zusätzlichen, von Spindel zu Spindel unterschiedlichen Fehler weitgehend auszuschalten und somit bisher nicht erreichbare Genauigkeitsgrade zu erzielen.With the help of the measuring control device designed in this way it is possible to use the additional, To largely eliminate errors that differ from spindle to spindle, and thus not so far to achieve achievable degrees of accuracy.

Weitere Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further refinements within the scope of the invention are characterized in the subclaims.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigtIn the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically. It shows

F i g. 1 die Teilansicht eines mit der erfindungsgemäßen Meßsteuerungsvorrichtung ausgestatteten Sechsspindel-Drehautomaten,F i g. 1 is a partial view of a device equipped with the measurement control device according to the invention Six-spindle automatic lathes,

F i g. 2 die Spindeltrommel des Automaten nachF i g. 2 the spindle drum of the machine

ίο F i g. 1 und die mit dieser Trommel zwangläufig gekuppelten Schaltelemente für die Meßsteuerungsvorrichtung, ίο F i g. 1 and those inevitably coupled with this drum Switching elements for the measurement control device,

F i g. 3 ein Blockschaltbild einer pneumatischen Meßsteuerungsvorrichtung,F i g. 3 a block diagram of a pneumatic measurement control device,

Fig. 4 bis 7 verschiedene Anordnungs- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten der Werkzeugeinstelleinrichtung. Fig. 4 to 7 different arrangement or training options the tool setting device.

Gemäß F i g. 1 ist in dem Ständer 10 des Drehautomaten eine Spindeltrommel 11 drehschaltbar gelagert, in welcher sechs Drehspindeln 12 um je 60° gegeneinander versetzt gelagert sind. Jeder Spindellage ist ein Werkzeugschlitten zugeordnet.According to FIG. 1, a spindle drum 11 is rotatably switchable in the stand 10 of the automatic lathe stored, in which six rotary spindles 12 are mounted offset from one another by 60 °. Any spindle position a tool slide is assigned.

Im vorliegenden Fall trägt der Werkzeugschlitten 15 eine Bearbeitungseinheit, die aus einer pneumatischen Werkzeugeinstelleinrichtung 14, einem Werkzeughalter 15 und einem darin, eingespannten Drehmeißel 16 besteht. Der Werkzeugschlitten 13 erhält seinen Arbeitsvorschub von der Kurve 17 über ein Gestänge 18, eine Welle 19, ein Zahnsegment 20 und eine Zahnstange 21, die im Schlitten 13 befestigt ist. Der Schlitten 13 fährt in seiner Endlage gegen einen nicht gezeigten Anschlag und bestimmt so durch seine Lage relativ zum Werkstück α dessen Drehmaß. Eine Korrektur dieses Maßes kann nun in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß der Abstand des Drehmeißels 16 vom Werkstück α verändert wird. Zu diesem Zweck ist die pneumatische Werkzeugeinstelleinrichtung 14 vorgesehen. Diese Werkzeugeinstelleinrichtung 14 arbeitet nach Art eines pneumatischhydraulischen Druckverstärkers. Die erste Stufe besteht aus einem von Luft beaufschlagten großen Kolben, der mit einem zweiten Kolben mechanisch verbunden ist. Dieser zweite, wesentlich kleinere Kolben taucht in eine ölkammer ein und erzeugt dort einen hohen Druck. Das Drucköl wird zu einer zweiten Stufe geleitet und beaufschlagt dort einen großen Kolben, der nicht frei beweglich, sondern fest mit der Zylinderwandung verschraubt ist. Diese Zylinderwandung ist nach Art eines Wellrohres mit axialer Nachgiebigkeit ausgebildet. Wird in die erste Stufe Luft mit einem bestimmten Druck eingebracht, so wird in der ölkammer ein wesentlich höherer Druck erzeugt. Dieser Druck verschiebt den Kolben der zweiten Stufe, wobei die Zylinderwandung axial gedehnt und die Vorderkante des Zylinders in eine bestimmte Position gebracht wird. Bei unterschiedlichem Luftdruck nimmt also die Zylindervorderkante eine Position ein, die dem Luftdruck proportional ist. Die Genauigkeitsverluste sind dabei vernachlässigbar klein, da das ganze System reibungsfrei arbeitet.In the present case, the tool slide 15 carries a machining unit which consists of a pneumatic tool setting device 14, a tool holder 15 and a lathe chisel 16 clamped therein. The tool slide 13 receives its working feed rate from the cam 17 via a linkage 18, a shaft 19, a toothed segment 20 and a toothed rack 21 which is fastened in the slide 13. In its end position, the carriage 13 moves against a stop, not shown, and thus determines its degree of rotation through its position relative to the workpiece α. A correction of this dimension can now be achieved in a known manner in that the distance between the lathe tool 16 and the workpiece α is changed. The pneumatic tool setting device 14 is provided for this purpose. This tool setting device 14 works in the manner of a pneumatic-hydraulic pressure booster. The first stage consists of a large piston that is acted upon by air and is mechanically connected to a second piston. This second, much smaller piston plunges into an oil chamber and generates high pressure there. The pressurized oil is directed to a second stage, where it acts on a large piston that is not freely movable but is screwed firmly to the cylinder wall. This cylinder wall is designed in the manner of a corrugated pipe with axial flexibility. If air is introduced into the first stage at a certain pressure, a significantly higher pressure is generated in the oil chamber. This pressure moves the piston of the second stage, the cylinder wall being stretched axially and the front edge of the cylinder being brought into a certain position. If the air pressure varies, the leading edge of the cylinder assumes a position that is proportional to the air pressure. The loss of accuracy is negligibly small because the whole system works smoothly.

Gemäß F i g. 1 ist der der Endbearbeitungsstation nachgeschalteten, durch einmaliges Weiterschalten der Spindeltronimel erreichbaren Station ein Querschlitten 22 zugeordnet, der einen pneumatisch betätigten Meßwertaufnehmer 23 trägt. Dieser wird beim mechanischen Vorschub des Schlittens 22 über das bearbeitete Werkstück α gefahren, mißt dabei dasAccording to FIG. 1 is the one downstream of the finishing station, by indexing it once the Spindeltronimel reachable station is assigned a cross slide 22, which is pneumatically operated Transducer 23 carries. This is over when the slide 22 is mechanically advanced the machined workpiece α moved, it measures that

3 43 4

tatsächliche Maß des Werkstückes und gibt es an schematisch als Drehschieber gezeigten Schaltdie pneumatische Regeleinrichtung weiter, die in elemente 26 und 27 entspricht.
Fig. 3 schematisch dargestellt ist und im wesent- Gemäß Fig. 1 und 4 ist der Drehmeißel 16 mittels liehen aus einem Sollwertgeber 24, einem Vergleicher des Halters 15 direkt vorn auf der pneumatischen oder Regler 25, einem Schaltelement 26, sechs Spei- 5 Werkzeugeinstelleinrichtung 14 befestigt. Der Werkehern 1 bis 6 und einem zweiten Schaltelement 27 zeugschlitten 13 fährt gegen einen nicht gezeigten besteht. Die Schaltelemente 26 und 27 sind in F i g. 3 Festanschlag, und die Meßwertkorrektur wird direkt schematisch als pneumatische Drehschieber dar- durch die Längenänderung der pneumatischen Eingestellt, so daß eine pneumatische Meßinformations- stelleinrichtung 14 erreicht. Diese Anordnung ist inverarbeitung auf einfache Weise erreicht werden io sofern nachteilig, als die in gewissen Grenzen elastikann. sehe Einstelleinrichtung 14 nur über eine begrenzte
actual dimension of the workpiece and passes it on to the pneumatic control device shown schematically as a rotary slide valve, which corresponds to elements 26 and 27.
Fig. 3 is shown schematically and essentially according to Fig. 1 and 4, the lathe tool 16 is borrowed from a setpoint generator 24, a comparator of the holder 15 directly in front of the pneumatic or controller 25, a switching element 26, six storage 5 tool setting device 14 attached. The Werkehern 1 to 6 and a second switching element 27 tool slide 13 moves against a not shown consists. The switching elements 26 and 27 are shown in FIG. 3 fixed stop, and the measured value correction is set directly and schematically as a pneumatic rotary slide valve through the change in length of the pneumatic setting, so that a pneumatic measuring information setting device 14 reaches. This arrangement can be achieved in a simple manner in terms of processing if it is disadvantageous as it can be elastic within certain limits. see setting device 14 only about a limited

Der Meßwertaufnehmer 23 mißt nach der Bearbei- Steifigkeit verfügt. Dadurch, daß die Einstelleinrichtung den Durchmesser des Werkstückes α und über- tung 14 selbst den Werkzeugträger darstellt, ist die trägt den gemessenen Istwert über eine beispielsweise Schnittleistung des Werkzeuges 16 begrenzt, weil das nach dem Differenz-Druckverfahren arbeitende pneu- 15 ganze System nur begrenzt starr ist und somit zu matische Meßeinrichtung als Druck auf den pneu- Schwingungen während des Schneidvorganges neigt, matischen Regler 25, in dem der Istwert mit dem Dieser Nachteil wird durch die in F i g. 5 gezeigte, vorgegebenen Sollwert verglichen und das aus dem an sich ebenfalls bekannte Ausführungsform vermie-Regler25 kommende Regelsignal über das gemäß den. Hier befindet sich auf dem Schlitten 13 ein F i g. 3 als Drehschieber ausgebildete Schaltelement ao Hilfsschieber 35, der vorzugsweise eine Wälzführung 26 dem Speicher 1 zugeführt wird. Die Drehschieber 36 besitzt. Der Hilfsschieber 35 dient hier gleichzei-26 und 27 sind fest mit einer Steuerwelle 28 gekop- tig als Träger des Drehmeißels 16. Die Werkzeugeinpelt, die in F i g. 2 dargestellt und über Kettenräder stelleinrichtung 14 ist so auf dem Seitenschlitten 13 29 und 30 sowie eine Kette 31 im Verhältnis 1 : 1 befestigt, daß sich ihre Längenänderung auf den mit einer mit der Spindeltrommel 11 starr verbünde- as Hilfsschieber 35 überträgt und somit eine Korrektur nen Welle 32 gekuppelt ist. Infolge dieser Kupplung der Drehmeißel-Einstellung ermöglicht. Nachteilig werden die Drehschieber jeweils entsprechend den bei dieser Ausführung ist der zusätzliche Aufwand Takten der Spindeltrommel 11 weitergeschaltet. für den Hilfsschieber 35. Ein weiterer Nachteil derThe transducer 23 measures according to the machining stiffness. The fact that the setting device represents the diameter of the workpiece α and the transmission 14 itself represents the tool holder means that the measured actual value is limited by, for example, cutting performance of the tool 16 because the entire pneumatic system operating according to the differential pressure method is only limited is rigid and thus tends to matic measuring device as pressure on the pneumatic vibrations during the cutting process, matic controller 25, in which the actual value with the This disadvantage is caused by the in FIG. 5 and the predetermined setpoint shown in FIG. 5 and the control signal coming from the also known embodiment vermie controller25 via the Here there is a fig on the slide 13. 3 designed as a rotary slide switching element ao auxiliary slide 35, which is preferably a roller guide 26 fed to the memory 1. The rotary valve 36 has. The auxiliary slide 35 serves here at the same time. 26 and 27 are fixedly coupled to a control shaft 28 as a carrier of the turning tool 16. The tool boxes, which are shown in FIG. 2 and via chain wheels adjusting device 14 is attached to the side slide 13 29 and 30 and a chain 31 in a ratio of 1: 1 that its change in length is transferred to the auxiliary slide 35 rigidly connected to the spindle drum 11 and thus a correction NEN shaft 32 is coupled. As a result of this coupling, the lathe tool setting is made possible. Disadvantageously, the rotary slide valves are indexed in accordance with the additional outlay for clocking the spindle drum 11 in this embodiment. for the auxiliary slide 35. Another disadvantage of the

Beim Weiterschalten der Spindeltrommel 11 in Ausführungsformen nach F i g. 4 und 5 besteht darin, Pfeilrichtung (Fig. 3) werden die Schaltelemente 26 30 daß die eigentlichen Werkzeugträger Spezialausfüh- und 27 ebenfalls in dem in F i g. 3 durch Pfeile an- rungen darstellen und die Verwendung üblicher, gedeuteten Sinn gedreht. Das soeben in der Spindel- meist werksgenormter und lagerhaltiger Werkzeugtrommellage II bearbeitete Werkstück wird jetzt träger nicht zulassen.When indexing the spindle drum 11 in the embodiments according to FIG. 4 and 5 consists in Direction of the arrow (Fig. 3), the switching elements 26 30 that the actual tool carrier Spezialausfüh- and 27 also in the one shown in FIG. 3 represent indications by arrows and the use of common, interpreted sense rotated. The one just now in the spindle - mostly factory-standardized and stocked tool drum position II machined workpiece will now not allow sluggish.

durch den in der Spindeltrommellage I vorgesehenen Die F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei derby the provided in the spindle drum position I Die F i g. 6 shows an embodiment in which

Meßwertaufnehmer 23 gemessen und der Meßwert 35 die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. AuchMeasured value pick-up 23 and the measured value 35 the aforementioned disadvantages are avoided. Also

über das Schaltelement 26 dem Speicher 2 zugeleitet, hier wird der Werkzeugschlitten 13 in bekannterfed via the switching element 26 to the memory 2, here the tool slide 13 is known

der den gemessenen Wert so lange speichert, bis er Weise über ein Zahnsegment 20 und eine Zahn-which stores the measured value until it reaches a tooth segment 20 and a tooth

durch das Schaltelement 27 wieder abgerufen wird. stange 21 betätigt. Als Träger des Drehmeißels 16is called up again by the switching element 27. rod 21 actuated. As a carrier of the lathe tool 16

Das geschieht, wenn dieselbe Spindel mit einem dient ein normaler Werkzeughalter 37. Die pneuma-This happens when the same spindle is used with a normal tool holder 37. The pneumatic

zwischenzeitlich eingespannten, neuen Werkstück 40 tische Werkzeugeinstelleinrichtung 14 ist in einermeanwhile clamped, new workpiece 40 tables tool setting device 14 is in a

wieder in die Endbearbeitungsstation — Spindel- Halterung 38 aufgenommen, die fest mit dem un-again in the finishing station - spindle holder 38 added, which is firmly attached to the un-

trommellage II — getaktet ist. beweglichen Schlittenunterteil 39 verbunden ist. Amdrum position II - is clocked. movable carriage lower part 39 is connected. At the

Bei dem in F i g. 3 gezeigten Beispiel erfolgt das Schlitten 13 ist ein Anschlagbock 40 befestigt, in demIn the case of the FIG. 3 is the example shown, the carriage 13 is attached to a stop bracket 40 in which

Messen der bearbeiteten Werkstücke jeweils in der eine Anschlagschraube 41 angeordnet ist. Einen wei-Measurement of the machined workpieces in each case in which a stop screw 41 is arranged. A white

Lage, die durch einmaliges Weiterschalten der Spin- 45 teren Festanschlag besitzt der Schinen 13 nicht. HierThe rail 13 does not have the position that is achieved by one-time advancing of the spinner fixed stop. here

deltrommel 11 aus der Endbearbeitungsstation er- wird die vorderste Einstellung des Schlittens 13 undDeltrommel 11 from the finishing station becomes the foremost setting of the carriage 13 and

reichbar ist, während zwischen dem Messen und dem somit das Drehmaß durch die Längenveränderungis reachable, while between the measurement and the thus the turning dimension due to the change in length

Endbearbeiten ein fünfmaliges Weiterschalten der der pneumatischen Einstelleinrichtung 14 beeinflußt,Finishing a five-time step which affects the pneumatic setting device 14,

Spindeltrommel 11 erfolgt. die hier als Festanschlag dient. Eine Grobverstellung,Spindle drum 11 takes place. which serves as a fixed stop here. A rough adjustment,

Um die einzelnen Spindelfehler zu berücksichtigen, 5° die über den Verstellbereich der Einrichtung 14 hinwerden die Speicher 1 bis 6 vor der jeweiligen End- ausgeht, ist durch die Anschlagschraube 41 möglich, bearbeitung mit zu den Spindelabweichungen pro- Eine weitere Ausführungsform der pneumatischen portionalem Druck beaufschlagt. Werkzeugeinstelleinrichtung 14 ist in Fig. 7 darge-In order to take into account the individual spindle errors, 5 ° which, over the adjustment range of the device 14, the memory 1 to 6 runs out before the respective end, is possible by means of the stop screw 41, machining with to the spindle deviations pro- Another embodiment of the pneumatic applied proportional pressure. Tool setting device 14 is shown in FIG.

Es werden somit einmal die Fehler jeder einzelnen stellt. Hier trägt der Werkzeugschlitten 13 beispiels-Thus, the mistakes of each individual are presented once. Here the tool slide 13 carries for example

Spindel und außerdem der Werkzeugverschleiß von 55 weise eine Langdreheinrichtung 42. Dadurch, daßSpindle and also the tool wear of 55 show a long turning device 42. The fact that

Spindel zu Spindel getrennt erfaßt. der Schieber 43 in einer Führung 44 parallel zurSpindle to spindle recorded separately. the slide 43 in a guide 44 parallel to

Bei Verwirklichung der Erfindung durch Anwen- Drehachse verschiebbar ist, lassen sich vom SchlittenWhen realizing the invention is displaceable by applying the axis of rotation, can be removed from the slide

dung einer elektrischen Schaltung werden auf der 13 auch zylindrische Ansätze am Werkstück a be-In order to establish an electrical circuit, cylindrical attachments on the workpiece a are also

Steuerwelle 28 so viele Nocken 33 angeordnet, wie arbeiten. Dabei fährt der Schlitten 13 im Eilgang inControl shaft 28 arranged as many cams 33 as work. The slide 13 moves in rapid traverse

Drehspindeln 12 in der Trommel U vorhanden sind 60 seine vordere Stellung und bleibt hier so lange stehen,Rotary spindles 12 in the drum U are 60 in its front position and remain here as long as

(Fig. 2). Die Nocken 33 sind entsprechend den Dreh- bis die Längsbearbeitung durchgeführt ist. Die vor-(Fig. 2). The cams 33 are corresponding to the turning until the longitudinal machining is carried out. The previous

spindeln winkelmäßig gegeneinander versetzt, so daß derste Stellung des Schlittens 13 bestimmt auch hierspindles angularly offset from one another, so that the most position of the carriage 13 is determined here as well

beim Weiterschalten der Spindeltrommel 11 aus einer das Drehmaß am Werkstück a. Der Schlitten 13 wird Station in die nächstfolgende immer nur einer der auch hier durch ein Zahnsegment 20 und eine mitwhen indexing the spindle drum 11 from a the turning dimension on the workpiece a. The carriage 13 is always only one of the stations in the next station, also here by a tooth segment 20 and one with

im Bereich der Nocken liegenden Grenztaster 34 65 diesem im Eingriff stehende Zahnstange 21 bewegt,limit switch 34 65 located in the area of the cams moves this engaging rack 21,

betätigt wird. Diese Grenztaster 34 bewirken ihrer- jedoch ist hier die Zahnstange 21 im Gegensatz zuis operated. These limit switches 34 have their effect - however, the rack 21 here is in contrast to

seits die Steuerung zweier Schaltelemente, deren den vorstehend beschriebenen Ausführungsformenon the other hand, the control of two switching elements, the embodiments described above

Wirkungsweise der Wirkungsweise der in Fig. } nicht starr am Schlitten 13 befestigt, sondern längs-Mode of action of the mode of action of the in Fig. } Not rigidly attached to the carriage 13, but longitudinally

verschiebbar im Schlitten 13 geführt. Die Zahnstange trägt hier an einem Ende einen mit Rechtsgewinde versehenen Bolzen 45. Eine Hülse 46 ist einerseits mit dem Bolzen 45 und andererseits mit einem mit Linksgewinde versehenen Bolzen 47 verbunden. Diescr Bolzen 47 hat einen Anschlagbund 48 und ist fest mit der Werkzeugeinstelleinrichtung 14 verbunden. Diese ist in einem Halter 49 angeordnet, der auf dem Schlitten 13 befestigt ist. Der Hub der Zahnstange l\ wird in Arbeitsrichtung dadurch begrenzt, daß der Bund 48 am Bolzen 47 an einem ortsfesten Anschlag zur Anlage kommt. Im Bereich vor diesem Festanschlag kann durch eine Längenänderung der Einstelleinrichtung 14 der Schlitten 13 seine Lage relativ zum Werkstück α verändern und so eine Durchmes-Serveränderung bewirken. Durch ein Verdrehen der mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Hülse 46 wird eine Grobverstellung erreicht, die außerhalb des Verstellweges der Einstelleinrichtung 14 liegt.slidably guided in the carriage 13. The rack here has a right-hand thread bolt 45 at one end. A sleeve 46 is connected on the one hand to the bolt 45 and on the other hand to a bolt 47 provided with a left-hand thread. This bolt 47 has a stop collar 48 and is firmly connected to the tool setting device 14. This is arranged in a holder 49 which is fastened on the slide 13. The stroke of the rack l \ is limited in the working direction by the fact that the collar 48 comes to rest on the bolt 47 against a stationary stop. In the area in front of this fixed stop, by changing the length of the adjusting device 14, the slide 13 can change its position relative to the workpiece α and thus cause a change in diameter. By turning the sleeve 46 provided with right and left threads, a coarse adjustment is achieved which lies outside the adjustment path of the setting device 14.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Meßsteuerungsvorrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten zur selbsttätigen Korrektur der Werkzeugeinstellung gegenüber dem Werkstück, bei der jeweils die bearbeiteten Werkstücke durch einen Meßwertaufnehmer gemessen, die gemessenen Werte in einem Regler mit Sollwerten verglichen, die aus dem Regler kommenden Regelsignale gespeichert und die gespeicherten Werte auf eine Werkzeugeinstelleinrichtung übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehspindel ein Speicher (1 bis 6) zugeordnet ist, dem das zugeordnete "Regelsignal über ein mit der Spindeltrommel (11) schrittweise betätigbarcs Schaltelement (26) zugeführt und so lange gespeichert wird, bis sich dieselbe Drehspindel mit einem neuen Werkstück wieder in der Endbearbeitungsstation befindet, worauf ein zweites, ebenfalls mit der Spindeltrommel (11) schrittweise betätigbares Schaltelement (27) das gespeicherte Regelsignal auf die Werkzeugeinstelleinrichtung (14) überträgt.1. Measurement control device for multi-spindle automatic lathes for automatic correction of the Tool setting in relation to the workpiece, in which the machined workpieces through measured a transducer, compared the measured values in a controller with setpoints, the control signals coming from the controller are saved and the saved values are transferred to a tool setting device, characterized in that a memory (1 to 6) is assigned to each turning spindle, to which the assigned control signal via a with the spindle drum (11) gradually actuatable switching element (26) supplied and so long is saved until the same spindle with a new workpiece is back in the finishing station is located, whereupon a second, also with the spindle drum (11) step by step actuatable switching element (27) sends the stored control signal to the tool setting device (14) transmits. 2. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messen des Werkstückes in einer der Endbearbeitungsstation nachgeschalteten, durch einmaliges Weiterschalten der Spindeltrommel (11) erreichbaren Station erfolgt.2. Measurement control device according to claim 1, characterized in that the measuring of the Workpiece in one of the finishing stations downstream, by indexing once the spindle drum (11) accessible station takes place. 3. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Messen, Vergleichen, Speichern und Werkzeugeinstellen pneumatisch vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Spindeltrommel (11) schrittweise betätigbaren Schaltelemente (26,27) als pneumatische Drehschieber ausgebildet sind, die gemeinsam auf einer mit der Spindeltrommel (11) direkt gekoppelten Steuerwelle (28) drehfest angeordnet sind.3. Measurement control device according to claim 1, wherein the measuring, comparing, storing and Tool setting are made pneumatically, characterized in that the with the Spindle drum (11) gradually actuatable switching elements (26,27) as a pneumatic rotary valve are formed, which together on a directly coupled to the spindle drum (11) Control shaft (28) are arranged in a rotationally fixed manner. 4. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Spindeln entsprechende Zahl von entsprechend den Spin-, dein gegeneinander versetzten Schaltnocken (33) auf einer mit der Spindeltrommel (11) direkt gekoppelten Steuerwelle (28) angeordnet ist und daß den Schaltnocken (33) elektrische Grenztaster (34) zugeordnet sind, durch die die mit der Spindeltrommel (11) schrittweise zu betätigenden Schaltelemente (26, 27) steuerbar sind.4. Measurement control device according to claim 1, characterized in that one of the spindles Corresponding number of switching cams (33) that correspond to the spin and offset from one another is arranged on a control shaft (28) directly coupled to the spindle drum (11) and that the switching cams (33) are assigned electrical limit switches (34) through which the spindle drum (11) switching elements (26, 27) to be actuated step-by-step can be controlled. 5. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinstelleinrichtung (14) zwischen einem ortsfesten Maschinenteil (39) und einem darauf gelagerten Werkzeugschlitten (13) angeordnet ist.5. Measurement control device according to claim 1, characterized in that the tool setting device (14) is arranged between a stationary machine part (39) and a tool slide (13) mounted thereon. 6. Meßsteuerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinstelleinrichtung (14) an dem ortsfesten Maschinenteil (39) gehalten ist und mit einer im oder am Schlitten (13) vorgesehenen Anschlagschraube (41) in Wirkverbindung steht.6. Measurement control device according to claims 1 and 5, characterized in that the tool setting device (14) is held on the stationary machine part (39) and with a stop screw (41) provided in or on the slide (13) is in operative connection. 7. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 für einen Mehrspindel-Drehautomaten, bei dem der Antrieb des Werkzeugschlitten über ein Zahnsegment und eine mit diesem im Eingriff stehende Zahnstange erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (21) längsbewegbar im Schlitten (13) geführt ist und unter Zwischenschaltung einer mechanischen Verstelleinrichtung (45, 46, 47) mit einem gegen einen ortsfesten Anschlag (50) anliegenden Anschlagbund (48) od. dgl. in Verbindung steht, der fest mit der im oder am Schlitten (13) gelagerten Werkzeugeinstelleinrichtung (14) verbunden ist.7. Measurement control device according to claim 1 for a multi-spindle automatic lathe, in which the drive of the tool slide via a toothed segment and one in engagement with this standing rack, characterized that the rack (21) is guided in a longitudinally movable manner in the carriage (13) and is interposed a mechanical adjustment device (45, 46, 47) with one against a stationary one Stop (50) abutting stop collar (48) or the like. In connection, which is fixed to the im or the tool setting device (14) mounted on the slide (13). 8. Meßsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verstelleinrichtung (45, 46,47) eine einerseits mit Rechtsgewinde und andererseits mit Linksgewinde versehene Hülse (46) aufweist, in die einerseits ein mit der Zahnstange (21) verbundener Bolzen (45) und andererseits ein mit dem Anschlagbund (48) verbundener Bolzen (47) eingeschraubt sind.8. Measurement control device according to claim 7, characterized in that the mechanical Adjusting device (45, 46, 47) one on the one hand with a right-hand thread and on the other hand with a left-hand thread provided sleeve (46), in which on the one hand a pin connected to the rack (21) (45) and on the other hand a bolt (47) connected to the stop collar (48) are screwed in. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007038B4 (en) Workhead
DE2732354C3 (en) Lathe for non-circular machining, in particular of piston rings
EP0470536B1 (en) Honing-measuring tool
EP0123956B1 (en) Cylindrical grinding machine for external and internal grinding with a numerical control device
EP0249742B1 (en) Central-driving engine
CH666215A5 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE LENGTH POSITION OF A WORKPIECE SUPPORT UNIT OR SIMILAR MACHINE ELEMENT OF A ROUND GRINDING MACHINE.
CH699901B1 (en) Apparatus for machining workpieces.
DE2804584A1 (en) Machine tool with multiple working stations - has fixed and retractable machining units at stations connected to common power unit
DE936176C (en) Automatic lathe
DE1627017B1 (en) MEASURING CONTROL DEVICE FOR MULTI-SPINDLE LATHE FOR THE SELF-ACTING CORRECTION OF THE TOOL SETTING AGAINST THE WORKPIECE
DE1627017C (en) Measurement control device for multi-spindle automatic lathes for automatic correction of the tool setting in relation to the workpiece
DE2508571C2 (en) Rotary transfer machine for successive processing of fittings and similar workpieces
DE3330653A1 (en) Turret automatic or NC lathe with a radially split turret-type tool head
DE2349700C3 (en) Efospindle long automatic lathe
DE19514054A1 (en) Multiple spindle machine tool, as well as a method for compensating for changes in position in a workpiece holding spindle
DE1963565C3 (en) Multi-spindle automatic lathe
DE102021203483A1 (en) Measuring system for measuring bores and fine machining machine with measuring system
DE2130649C3 (en)
DE1752769C3 (en) Copy lathe
EP0575657B1 (en) Method and machine for finishing a bore in workpieces
DE10206949C1 (en) Double-spindle lathe has spindles on parallel axes with their workpiece holders against each other, and independent right angled movements by the tailstock and steadyrest
DE1811958C3 (en) Turret lathe
DE1107049B (en) Turret lathe
DE102017105404A1 (en) Method for machining workpieces with a machining center
DE3347354C2 (en)