DE1623883C - Method and arrangement for converting analog measured values into digital display values - Google Patents

Method and arrangement for converting analog measured values into digital display values

Info

Publication number
DE1623883C
DE1623883C DE19671623883 DE1623883A DE1623883C DE 1623883 C DE1623883 C DE 1623883C DE 19671623883 DE19671623883 DE 19671623883 DE 1623883 A DE1623883 A DE 1623883A DE 1623883 C DE1623883 C DE 1623883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
counter
voltages
voltage
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623883
Other languages
German (de)
Other versions
DE1623883A1 (en
DE1623883B2 (en
Inventor
Egon Dipl.-Phys.; Vierling Oskar Prof. Dr. phil. habil.; 8553 Ebermannstadt Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1623883A1 publication Critical patent/DE1623883A1/en
Publication of DE1623883B2 publication Critical patent/DE1623883B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1623883C publication Critical patent/DE1623883C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15. Anordnung nach den .\n.sprüchen4 und \1 dadurch gekennzeichnet. da!> die Subtraktionschuiiung l4l aus einem hi>'..'."!-<ik-n Multivibrator |.;. |j" I^.41 mit getrennten Setz- und Rücksidleinsiängen besteht, dessen V't/cingang « ^n der, Au--.!:'ig der Diskriminat(-rsc':-a!tung i3i. des^n Riicksielleingang h an den Xu-tiang der Inipulsque.'e i9i der Frequenz/, '.jiu! de-.-en Visgans: ι ι * an d:n Steuereingang il9i eines cbcnia'lK mn dem .\u-_;i:ig der Diskriminat.ir.-chah'.iiig ι3ι verhundeP-·:! lnipulstors (19. 20. 211 ;;ngeschlns>en i-t. de- -i Ausgang zum Hilfsz.:iiier i6i fuhr!15. Arrangement according to the. \ N.sprüche4 and \ 1 characterized. da!> the subtraction training l4l consists of a hi>'..'."! - <ik-n multivibrator |. ; . | j" I ^ .41 with separate set and return lines, the V't / c input «^ n der, Au -.!: 'ig the discriminate (-rsc': - a! tung i3i. des ^ n return entry h to the Xu-tiang der Inipulsque.'e i9i the frequency /, '.jiu! de- .-en Visgans: ι ι * an d: n control input il9i of a cbcnia'lK mn dem. \ u -_; i: ig the discriminat.ir.-chah'.iiig ι3ι bewundeP- · :! lnipulstors (19. 20 . 211 ;; ngeschlns> en it. De- -i exit to auxiliary number: iiie r i6i drove!

Dk ί rtindung betrifft ein \ erfahren zum I msetzen von a:\slogen Meßwerten, die in einem endlichen oder unenJiehen Bereich liegen können, in digitale Anzeige· erte und eine zur Durchführung diese:, Verfahre:geeignete Anordnung bei dem die Meßwerte, sofer. s,e nicht von vornherein als Gleichspannungen vorliegen, zunächst in proportionale oder umgekehrt prop 'iionale Gleichspannung überführt, sodann nach dem Frequenzvariationsverfahren in Wcchselspav-Hingen mit der jeweiligen Amplitude der Gleichspan-, ung zugeordneter Frequenz umgesetzt und ansch'i.i.Vnd unter Beibehaltung der Frequenz in Rechteck^ nannungen umgewandelt werden.Dk ί rtierung concerns an \ experienced to put into practice of a: \ slogen measured values in a finite or can be in a wide range in digital display erte and one to carry out this :, proceed: suitable Arrangement in which the measured values, if. s, e not a priori as DC voltages present, first converted into proportional or inversely proportional direct voltage, then according to the frequency variation method in Wcchselspav-Hingen implemented with the respective amplitude of the direct voltage, un assigned frequency and then can be converted into square-wave voltages while maintaining the frequency.

/.e' der Erfindung ist es. die Vorteile der digitalen Ml-ivaertausgabe. nämlich hohe Ablesegenauigkeit und -geschwindigkeit, selbsttätige Speicherung der Ergebnisse in Druckwerken u. ä.. mit denen der analogen Meßwerterfassung, die wiederum schneller und wirtschaftlicher ist als eine digitale Meßwertaufr.ahme. zu kombinieren und dabei bereits bestehende Einrichtungen durch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit zu berücksichtigen./.e 'of the invention it is. the advantages of the digital Ml-ivaertausgabe. namely high reading accuracy and speed, automatic storage of the results in printing units, etc. with those of the analog measured value acquisition, which in turn is faster and more economical than digital measured value acquisition. to combine and thereby already existing facilities through a high level of Adaptability to be considered.

Zur Fernmessung in Teilnehinerstromkreisen unbesetzter Ämter ist es bereits bekannt, jeden in der Meßordnung im unbesetzten Amt anfallenden Meßwert zunächst dortselbst in eine Gleichspannung mit dem Meßwert entsprechender Höhe umzuformen und die Gleichspannung zur Steuerung der Frequenz eines Rclaxationsoszillators auszunutzen, dessen Rechteckschwingungen nach Durchlaufen eines Tiefpasses zur Meßstelle übertragen und dort in einen ihrer jeweiligen Frequenz proportionalen Strom umgesetzt werden, der auf dem Instrument der Meßsielle angezeigt wird (deutsche Auslegeschrift I 231 767). Da hier die Meßwerte in analoger Form durch einen Strommesser ausgegeben werden, ist ihre Auswertung langsam und ermüdend und zudem mit Ungenauigkeiten. die noch durch Ablesefehler verstärkt werden können, behaftet. Die Meßwerte lassen sich auch nicht speichern und -.ind keiner selbsttätigen Auswertung zugänglich.For remote measurement in unoccupied participant circuits Offices it is already known to each measured value arising in the measurement order in the vacant office first of all there itself to be converted into a direct voltage with the measured value corresponding to the level and to use the DC voltage to control the frequency of a relaxation oscillator, its square waves after passing through a low pass to the measuring point and there in one of their current proportional to the respective frequency, which is displayed on the instrument of the measuring signal (German interpretation I 231 767). Since the measured values are here in analog form by a Ammeters are issued, their evaluation is slow and tiring and also with inaccuracies. which can be intensified by reading errors. The measured values can also not save and are not accessible to any automatic evaluation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrr.i.de. die Nachteile des jicr.annten und ähnlicher Analogmeßverfahren zu überwinden, ohne deren eingangs er883 The task of the invention is zugrr.i.de. the Disadvantages of the aforementioned and similar analog measurement methods to be overcome without it being stated at the beginning of the 883

wähnten Vorteile aufzugeben. ■ -id zwar durch Umsetzung der analosen Meßwer: in digitale Anzeigewerte. imagined giving up advantages. ■ -id through implementation of the analog measured values: in digital display values.

Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckspannungen im Falle, daß die ihnen zugrunde liegenden Gleichspannungen dem Meßwert direkt proportional sind, in an sich bekannter Weise während einer durch einen Taktimpuhgeneraior bestimmten Zeit einem die Anzeigemittel steuernden Zähler als Zählimpulse zugeführt werden und im Falle, daß die zugrunde liegenden Gleichspannungen dem Meßwert umgekehrt proportional sind, einen Hilfszähler beaufschlagen, der aus der Dauer bis zum Einlaufen einer bestimmten Anzahl dieser Rechteckimpulse eine Zeit bestimmt, in der die vom Takiitnpulsgenerator erzeugten Impulse dem die Anzeigemittel steuernden Zähler als Zählimpulse zugeführt werden.The method of the invention is characterized in that the square-wave voltages in the event that the DC voltages on which they are based belong to the Measured value are directly proportional, in a manner known per se during a by a clock pulse generator a certain time a counter controlling the display means are supplied as counting pulses and in the If the underlying DC voltages are inversely proportional to the measured value, a Apply the auxiliary counter from the duration until a certain number of these square-wave pulses arrive determined a time in which the Takiitn pulse generator The generated pulses are fed to the counter controlling the display means as counting pulses will.

Die im Zuge dieses N-erfahren* durchgeführte Spannungs-Frequen/ums'· :ung nach dem Frequenzvariationsverfahren schafft hier einerseits die Voraussetzungen für die Analog-Digital-Umsetzung, andererseits gestattet sie aber auch eine Fernübertragung der Meßwerte ohne zusätzliche Codier- oder ähnliche s Hilfsmittel. Für eine sichere Übertragung, z. B. über Fernmeldeleitungen, ist es vorteilhaft, die dem Meßbereich 0 bis A/, entsprechenden Gleichspannungen 0 b's ί«, Frequenzen /, bis fmjx zuzuordnen, die üblicherweise auf solchen Kanälen übertragen werden. beispielsweise also f\, zu 500 Hz und fm±lx zu 2500 Hz zu wählen. In einer Weiterbildung des Verfahrens der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß bei der Spannungs-Frequenzumsetzung dem Meßwert Null eine von Null abweichende Frequenz ;o zugeordnet wird und deren Einfluß auf das Zählergebnis durch entsprechende Voreinstellung des Zählers und oder durch eine vor der Zählung vorgenommene Subtraktion dieser Frequenz /„ von sämtlichen Frequenzen des für die Umsetzung in Frage kommenden Bandes Zu··-.'mm ausgeschaltet wird.The voltage frequencies carried out in the course of this N - experience * according to the frequency variation method on the one hand creates the prerequisites for analog-digital conversion, on the other hand it also allows remote transmission of the measured values without additional coding or similar s Aids. For secure transmission, e.g. B. via telecommunication lines, it is advantageous to assign the corresponding DC voltages 0 b ' s ί «, frequencies /, to f mjx , which are usually transmitted on such channels, to the measuring range 0 to A / mu. <°, for example, f \, to 500 Hz and f m ± lx to 2500 Hz. In a further development of the method of the invention it is therefore provided that, during the voltage-frequency conversion, the measured value zero has a frequency other than zero; o is assigned and whose influence on the counting result is switched off by appropriate presetting of the counter and or by subtracting this frequency / "from all frequencies of the band in question for the conversion To ·· -." mm before the counting.

Anordnungen, die Meßwerte in Gleichspannungen umwandeln, sind an sich bekannt, desgleichen Spannungs-Frequenzumsetzer. Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung setzt diesen Stand der Technik voraus und ist gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Geber, der eine dem jeweiligen Meßwert proportionale Gleichspannung liefert, einen daran angeschlossenen Spannungs-Frequenz-Umsetzer bekannter Bauart, der eine Wechselspannung mit der Amplitude der jeweils zugefuhrten Gleichspannung zugeordneter FrequenzArrangements which convert measured values into direct voltages are known per se, as are voltage-frequency converters. An arrangement for carrying out the method of the invention assumes this prior art and is identified by means of a known transmitter, which supplies a direct voltage proportional to the respective measured value supplies a voltage-frequency converter connected to it known design, which generates an alternating voltage with the amplitude of the respectively supplied DC voltage assigned frequency

Ix (./η ύ L g /,,.,,) I x (./η ύ L g / ,,. ,,)

abgibt, eine an sich bekannte Diskriminatorschakung.gives off a known discriminator.

die die Wechselspannungen in Rechteckspannungen umformt und sie im Falle, daß die zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert direkt proportional ist dem Impulseingang einer Torschaltung zuführt, deren statischer Eingang mit einer Impuls-which converts the alternating voltages into square-wave voltages and they in the event that the underlying DC voltage is directly proportional to the measured value to the pulse input of a gate circuit whose static input with a pulse

to quelle der Frequenz./, verbunden ist. oder sie -■ im Falle, daß die zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert umgekehrt proportional ist einem Hilfszähler zuführt, dessen Ausgang an den statischen Eingang der Torschaltung angeschlossen ist. deren Impulseingang in diesem Fall mit dem Ausgang eines Taktimpulsgenerators der Frequenz /, verbunden ist. sowie einen am Ausgang der Torschaltung angeschlossenen Zähler, der digitale Anzeigemittel steuert.to source of the frequency./, is connected. or they - ■ im Case that the underlying DC voltage is inversely proportional to the measured value Auxiliary counter supplies, the output of which is connected to the static input of the gate circuit. whose Pulse input in this case is connected to the output of a clock pulse generator of frequency /. and a counter which is connected to the output of the gate circuit and controls digital display means.

1 OZ.D 1 OZ.D

Für den Fall. daß dem Meßwert Null cmc von Null abweichende Frequenz/, zugeordnet ist. ist in einer Weiterbildung dieser Anordnung vorgesehen, daß zur Subtraktion der dem Meßwert Null zugeordneten Frequenz. /, zwischen der Diskriminatorschaltung und dem Impulseingang der Torschaltung bzw. dem Hilfszahler eine aus einer oder mehreren bistabilen Kippstul'en aufgebaute Subtraktionsschaltung mit zwei Eingängen und einem Ausgang vorgesehen ist, deren erster Eingang mil dem Ausgang des Diskriminator und deren zweiter Eingang mit einer Impulsquelle der Frequenz J0 verbunden ist.In the case. that the measured value zero cmc is assigned a frequency /, deviating from zero. is provided in a further development of this arrangement that for subtracting the frequency assigned to the measured value zero. /, between the discriminator circuit and the pulse input of the gate circuit or the auxiliary payer a subtraction circuit composed of one or more bistable Kippstul'en with two inputs and one output is provided, the first input with the output of the discriminator and the second input with a pulse source Frequency J 0 is connected.

Wenn ein hoher Meßumfang zu bewältigen ist, geschieht dies bei den meisten Mcßwcrtaufnchmern durch Umschaltung der Meßbereiche. Die Möglichkeit der BereichumschalHing bleibt beim Verfahren der Erfindung und der zugehörigen Anordnung bestehen, da sie sofern sie um den Faktor 10 und geradzahlige Potenzen von 10 erfolgt einfach durch Verschieben des Kommas in der Anzeige berücksichtigt wird. Um aber auch Meßbereichsänderungen um einen anderen Faktor, z. B. zwei oder drei, möglich zu machen, ist in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, daß der statische Eingang der Torschaltung über Umschult mittel zur Meßbereichsumschaltung wahlweise von der Impulsqucllc der Frequenz J1 abschaltbar und an eine weitere lnipulsquclle der Frequenz/, anschaltbar ist.If a large measurement range has to be dealt with, this is done with most data recorders by switching over the measurement ranges. The possibility of area switching remains with the method of the invention and the associated arrangement, since it is taken into account, provided it is done by a factor of 10 and even powers of 10, simply by moving the comma in the display. But to also change the measuring range by a different factor, e.g. B. two or three, is provided in a further development of the arrangement according to the invention that the static input of the gate circuit can be switched off from the pulse source of the frequency J 1 and connected to a further pulse source of the frequency /, via retraining means for measuring range switching .

Dabei ist eine besonders wirtschaftliche Ausbildung der Anordnung der Erfindung gemäß einer anderen Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß die Impu'isqueUen der Frequenzen fi7. f· «nri /, aus an sich bekannten Frequenzteilerschaltungen gebildet sind, die sämtlich vom Taktimpulsgenerator der Frequenz/, gesteuert werden.A particularly economical embodiment of the arrangement of the invention according to another development is characterized in that the impulses of the frequencies f i7 . f · «nri /, are formed from frequency divider circuits known per se, all of which are controlled by the clock pulse generator of frequency /.

Meistens werden nacheinander mehrere Messungcii durchgeführt, die sich im Ergebnis nicht wesentlich unterscheiden. Um zu vermeiden, daß die Anzeigeeinrichtung jedesmal neu von Null auf den F.ndwert hochlaufen muß. ist in einer Weiterbildung der eilindungsgemäßen Anordnung zwischen dem Zähler und den Anzeigemitteln ein Speicher vorgesehen, der das vorhergehende Ergebnis bis zum vollständigen Einlaufen des nächsten Ergebnisses speichert und dann den in der Anzeigeeinrichtung stehenden Wert unter Umständen nur geringfügig verändert.Usually several measurements are carried out one after the other carried out, which do not differ significantly in result. To avoid the display device must run up from zero to the final value every time. is in a further development of the express Arrangement between the counter and the display means a memory is provided which saves the previous result until the next result is completely received and then the value in the display device may only be changed slightly.

Damit sowohl die Vorbereitung des Zählers auf eine neue Messung als auch die Korrektur der Anzeige entsprechend einem neuen Ergebnis richtig abläuft, enthält eine andere Ausführung der Anordnung der Erfindung eine Steuerschaltung, die von den /um statischen Eingang der Torschaltung gelangenden Impulsen beaufschlagt wird und die Rückstellung des Zählers wie auch die Übernahme des Zählerstandes in den Speicher steuert.This means both the preparation of the meter for a new measurement and the correction of the display expires correctly according to a new result, another embodiment of the arrangement includes the Invention a control circuit that is used by the / to static input of the gate circuit is applied impulses and the resetting of the Controls the counter as well as the transfer of the counter reading into the memory.

Diese Steuerschaltung ist nach eine.· Weiterbildung der Erfindung zur Ausschaltung des Einflusses der Frequenz f0 auf das Zählergebnis mit Mitteln zur Voreinstellung des Zählers auf einen der abzuziehenden Frequenz entsprechenden Wert ausgerüstet.According to a further development of the invention, this control circuit is equipped with means for presetting the counter to a value corresponding to the frequency to be deducted in order to eliminate the influence of the frequency f 0 on the counting result.

Wenn der Meßwert größer ist als der Endwert des eingestellten Meßbereichs, kann die Zählerkapazitat überschritten und dadurch eine falsche Anzeige ausgelöst werden. Um dies zu verhindern, enthält eine Weiterbildung der Erfindung eine von Zähler gesteuerte Kippschaltung, die bei überschreiten eines bestimmten oberen Grenzwerts des Zählerstandes ein Signal empfängt und daraufhin ein zusätzliches Anzeigemittel zur Kenntlichmachung dieses Zählerstandes veranlaßt.If the measured value is greater than the end value of the set measuring range, the counter capacity exceeded and this will trigger a false display. To prevent this from happening, contains a Further development of the invention, a multivibrator controlled by a counter, which when a certain upper limit value of the counter reading receives a signal and then an additional display means caused this counter reading to be identified.

Meßwertaufnehmer geben Gleichspannungen ab.Transducers emit direct voltages.

die dem Meßwert direkt oder umgekehrt proportional sind. Die Anordnung der Erfindung kann in beiden Fällen eine digitale Anzeige liefern, wenn die Eingänge der Torschaltung entsprechend umgeschaltet werden. Da das einuangsscitige Umschalten der Ί orschaltung in manchen Fällen schwierig zu realisieren ist, /.. B. wenn es durch elektronische Mittel erfolgen soll, ist eine andere Ausführung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Torschaltungen vorgesehen sind, deren Ausgänge wahlweise an den Zähler anschaltbar sind und von denen die er~-'.e Umschaltmittel nur für die Rechteckspannungen Kr Frequenz/, wirksam gemacht wird, deren zugrunde liegende Gleichspannungen dem Meßwert direkt pi ■-portional sind, während die zweite durch Umscl'.'1'-mittel nur für die Rechteckspannungen der 1U-qucnz fx wirksam gemacht wird, deren zugruiui.' liegende Gleichspannungen dem Meßwert umgek· υ; proportional sind.which are directly or inversely proportional to the measured value. The arrangement of the invention can provide a digital display in both cases if the inputs of the gate circuit are switched accordingly. Since the input switching of the circuit is difficult to implement in some cases, / .. B. if it is to be done by electronic means, another embodiment of the invention is characterized in that two gate circuits are provided, the outputs of which can be optionally connected to the counter and of which the switching means is made effective only for the square-wave voltages Kr frequency /, whose underlying DC voltages are directly pi-proportional to the measured value, while the second is made by Umscl '.' 1 '-means only for the square wave voltages of the 1U qucnz f x is made effective, the zugruiui.' DC voltages lying around the measured value vice versa; are proportional.

Die bei der Spannungs-Frequenz-Umsct/unu -; folgende Verschiebung um die Frequenz/,, die il.r < herrührt, daß sich sehr niedrige Frequenzen nu'.: übertragen lassen, ist nach vorhergehendem entweder durch Voreinstellung des Zählers oder durch Su tutktion der Frequenz/, von allen Frequenzen ti für die Umsetzung herangezogenen Bandes zu l· rücksichtigen. Eine zweckmäßige Ausführung der I findung sieht dabei vor. daß die Ausschaltung tie: Frequenz L bei Rechecksnannitiiprn cieivn /lignin»!· liegende Gleichspannung dem Meßwert direkt pr»<portional ist. vorzugsweise durch entsprechende Voreinstellung des Zählers über die Steuerschaltung uiui bei Rechtcckspannungcn. deren zugrunde liegend* Gleichspannung dem Meßwert umgekehrt proportional ist, durch Subtraktion der Frequenz /„ in derThe at the voltage-frequency-Umsct / unu -; The following shift by the frequency / ,, which il.r <derives from the fact that very low frequencies are nu '. : can be transmitted, is to be taken into account according to the preceding either by presetting the counter or by supposing the frequency / band used for the conversion of all frequencies ti. An expedient embodiment of the invention provides. that the elimination of the tie: frequency L in the case of rectangular signals, the direct voltage is directly proportional to the measured value. preferably by presetting the counter via the control circuit uiui for square-wave voltages. whose underlying * DC voltage is inversely proportional to the measured value by subtracting the frequency / "in the

Subtraktionsschaltung erfolgt.Subtraction circuit takes place.

Die Subtraktionsschaltung hat die Aufgabe, von allen innerhalb einer bestimmten Zeit einlaufenden RechtecUimpulsen der Frequenz fn bis f„ax Rechteckimpulse der Frequenz /ρ zu subtrahieren. Diese Aufgäbe wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gelöst, daß die Subtraktionsschaltung aus einem bistabilen Multivibrator mit getrennten Set/- und Rückstellcingängen besteht, dessen Setzeingang an den Ausgang der Diskriminatorschaltung. dessenThe subtraction circuit has the task of subtracting square-wave pulses of frequency / ρ from all right-hand pulses of frequency f n to f " ax arriving within a certain time. According to a further development of the invention, this object is achieved in that the subtraction circuit consists of a bistable multivibrator with separate set / reset inputs, the set input of which is connected to the output of the discriminator circuit. whose

Rückstelleingang an den Ausgang der Impulsquelle der Frequenz /0 und dessen Ausgang an den Stcuercingang eines ebenfalls mit dem Ausgang der Diskriminatorschaltung verbundenen Impulstors angeschlossen ist dessen Ausgang zum Hilfszahler führt.Reset input to the output of the pulse source of frequency / 0 and its output to the control input of a pulse gate also connected to the output of the discriminator circuit, the output of which leads to the auxiliary payer.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und in ihrer Wirkungsweise erläutert. Es bedeutetThe invention is described below with reference to one of the FIGS. 1 to 4 illustrated embodiment described and explained in their mode of operation. It means

F i g. 1 ein Blockschaltbild für eine Anordnung zurF i g. 1 is a block diagram for an arrangement for

Durchführung -ies erfindungsgemäßen Verfahrens.Carrying out the method according to the invention.

F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 erweiterte Anordnung. F i g. 2 one opposite F i g. 1 extended arrangement.

F i g. 3 eine gegenüber F i g. 2 abgewandelte Anordnung. F i g. 3 one opposite F i g. 2 modified arrangement.

F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine in den Anordnungen von F i g. 2 und 3 eingesetzte Subtraktionsschaltung. F i g. FIG. 4 shows an exemplary embodiment for one in the arrangements of FIG. 2 and 3 used subtraction circuit.

In der Anordnung nach F i g. 1 läuft das VerfahrenIn the arrangement according to FIG. 1 the procedure is ongoing

zeigewshoww

sein \ his \

port»·port"·

zum Umsetzen analoger Meßwerte in digitale Anzeigewette wie folgt ab. Ein Meßwertaufnehmer oder Geber 1 wandelt den Meßwert Af1. der beispielsweise ein Widerstand, eine Kapazität oder eine Spannung, aber auch eine Strecke. Winkclabwe.chung od. a. sein kann, in eine Gleichspannung L\v um. die dem Meßwert Mx entweder direkt oder umgekehrt proportional ist.' In einem Anwendungsfall, und zwar der Prüfung von gestörten Teilnchmerstromkrcisen in Fernsprechnetzen, seien z. B. Hemdspannungen in einem Bereich von Null bis 35OV zu messen ferner Hrdwiderstände zwischen Null und etwa 35 12. Lumnßskapazitäten bis 7 αF und der Withstand dir Sprechadern gegeneinander und gegen Frde. Iu dun praktisch ein Bereich von Null bis Lnendh.hm Betracht kommt. Der Geber 1 liefert bei jedem Meßwert Mx, der in einem endlichen Bereich /w.schu. 0 und M1MX gemessen wird, eine proportionale C,eichspa.nuni Ux zwischen 0 und I _ und bc· jecon Meßwert, Wr den ein unendlich großer Ik eich %on 0 bis oo in Frage kommt, eine dem Meßwert Λ umgekehrt proportionale Gleichspannung L , '-w'^n !_ und 0 (entsprechend de, rückläufiger.ropcrboKschen Skala eines Ohmmeters u a.>. 0>c C-cbcr l dafür sind an den Enlstörungsstellen beruts vor binden, da sich für diesen Zweck du: ™*η McB-einrichtungen einsetzen lassen nie \leßun. ichtigen fur Fremdspannung und Lc.tungskapa/.itai «usen dabei je zwei Bereiche, und /war von 0 b s 70 \ und «■·.:. Tcr>\' :~ »iniTi KmII und von ι) nis .OU nrto convert analog measured values into digital display bets as follows. A transducer or transmitter 1 converts the measured value Af 1 . for example a resistance, a capacitance or a voltage, but also a distance. Winkclabwe.chung or a. can be, into a DC voltage L \ v um. which is either directly or inversely proportional to the measured value M x. ' In one application, namely the examination of disturbed subscriber current crises in telephone networks, z. B. to measure shirt voltages in a range from zero to 35OV, furthermore resistance between zero and about 35 12. Lumnßskapatoren up to 7 αF and the resistance of the speech cores against each other and against Frde. Iu dun practically a range from zero to lnendh. For each measured value M x , which is in a finite range /w.schu. 0 and M 1MX is measured, a proportional C , eichspa.nuni U x between 0 and I _ and bc · jecon measured value, Wr for an infinitely large Ik cal% on 0 to oo, a DC voltage inversely proportional to the measured value Λ L, '- w ' ^ n ! _ And 0 (corresponding to the retrograde, proprboK scale of an ohmmeter, etc. ™ * η McB devices are never neglected. There are two ranges for external voltage and power supply capacities, and / was from 0 to 70 \ and «■ ·.:. Tcr> \ ': ~ »IniTi KmII and from ι) nis .OU nr

WMI V) UIS -'->« » it.t "·■ · r- Il f Zur Wuicr-WMI V) UIS -'-> «» it.t "· ■ · r- Il f Zur Wuicr-

und von O bis 7 μΐ mn anderen Fall :auf. /ur VVuJer stnndsmessung stehen bei den üblichen XkI3unnüi tungen sogar sechs Bereiche von r b,^ V Ri1IUn11, die so abgestuft sind, daß der h-.-maximal abgegebenen Glcu »spannung. rsten Bereich dem Wert 40 U. im nächsten Bereich quenzbcreich entspricht. Wenn dieser Frequenzbereich also z. B. von 0 bis fmax geht, istand from 0 to 7 μ ΐ m in the other case: on. For VVuJer standing measurements there are even six ranges of r b, ^ V Ri 1 IUn 11 , which are graduated in such a way that the h -.- maximum output glcu voltage. The first range corresponds to the value 40 U. in the next range corresponds to the frequency range. So if this frequency range z. B. goes from 0 to f max is

-τ·

H)- HH)H) - HH)

"~L,x"~ L, x

HHH))HHH))

und wenn der Frequenzbereich von /,, bis i„un geht, ist AZ11111J- 10 ■ 100· H)(K)Iand when the frequency range goes from / "to i" un , AZ 11111 is J-10 · 100 · H) (K) I

• 10- 100·• 10- 100 ·

Als Beispiel sei angenommen, daß die Frequenzen Jx zwischen 0 und 2000 Hz liegen. Dann ist. wenn der Bercichsendwert 350 beträgt (etwa 350 V oder 350 riF). die Torzeit T zu ^000 see = 175 msec gewählt. BeiAs an example it is assumed that the frequencies J x are between 0 and 2000 Hz. Then. if the final range value is 350 (approx. 350 V or 350 riF). the gate time T selected to ^ 000 see = 175 msec. at

durch denthrough the

einem Bereichsendwert von 35 (z. B. 35 U) betrüge diea full-range value of 35 (e.g. 35 U) would be the

Torzeit Tan sich 17.5 msec. Doch braucht man wieGate time Tan itself 17.5 msec. But you need how

weiter unter erläutert wird — die Frequenz J2 nichtis explained further below - the frequency J 2 is not

auf den zehnfachen Wert umzuschalten, sondern kannto switch to ten times the value, but can

die gleiche Torzeit von 175 msec beibehalten, wennkeep the same gate time of 175 msec if

man gleichzeitig in der Anzeige für eine Verschiebungone at the same time in the display for a shift

des Kommas um eine Stelle nach links sorgt. Dadurchof the comma one place to the left. Through this

ist es dann auch möglich, den gesamten Anzeigebereich jeweils voll auszunutzen.it is then also possible to fully utilize the entire display area.

Während der Torzeit T, die durch die Frequenz /, der Impulsquelle 10 bestimmt ist. gelangen die Rechteckimpulse der Frequenz fx in den Zähler 14. der die digitale Anzeigeeinrichtung 16 steuert. Wenn die Torzeit T. wie oben angenommen. 175 msec beträgt, "laufen in diesei Zeit bei einer Frequenz/,,, von 2000 Hz 350 Impulse oder bei einer Frequenz/x von 1000 Hz 175 Impulse usw. in den Zähler 14 ein. 2000 Hz ist aber die Frequenz, die im obengenannten Beispiel dem Bereichsendwert von 350 V oder 350 nF zugeordnet ist. 1000 FIz entsprechen demnach dem Bereichs-Mittelwert von 175 V oder 175 nF usw. Folglich gibt der Zählerstand jeweils unmittelbar den Meßwert Mx wieder. Der Zähler 14 steuert die digitale Anzeigeeinrichtung 16. die aus Zählröhren bestehen oder auch aus einem Druckwerk, das den Zählerstand unmittelbar ausdruckt.During the gate time T, which is determined by the frequency /, of the pulse source 10. the square-wave pulses of the frequency f x reach the counter 14, which controls the digital display device 16. If the gate time T. is assumed as above. 175 msec, "at this time at a frequency / ,,, of 2000 Hz 350 pulses or at a frequency / x of 1000 Hz 175 pulses etc. enter the counter 14. However, 2000 Hz is the frequency mentioned above Example is assigned to the range end value of 350 V or 350 nF. 1000 FIz accordingly correspond to the range mean value of 175 V or 175 nF, etc. Consequently, the counter reading immediately reflects the measured value M x . The counter 14 controls the digital display device 16. The consist of counter tubes or a printer that prints out the counter reading immediately.

Wenn an Stelle von Frerridspannungen oder Leitungskapazitäten durch den Mcßwertaufnehmer 1 der Erdwiderstand im Bereich von 0 bis 35 Ll gemessen werden soll, ist der Meßwertaufnehmer 1. eventuell durch an sich bekannte Ferristeuereinrichtungen. entsprechend umzuschalten. Der neue Bereichs-Endwe \ 1. von 35 (U) an Stelle von 350 (V oder nF) läßt sich i- 50 jetzt einfach dadurch berücksichtigen, daß mit der Umschaltung des Meßwertaufnehmers 1 das Komma in der Anzeigeeinrichtung 16 um eine Stelle weiter nach links umgeschaltet wird. Dann laufen in der Zeit T von 175 msec zwar wieder 350 Impulse der Frequenz 2000 Hz in den Zähler 14 ein, wenn der Meßwert 35 U beträgt, sie lösen in der Anzeigeeinrichtung 16 jedoch die Anzeige 35.0 aus. Analog dazu werden 175 Impulse, die bei/x = 1000 Hz den If the earth resistance is to be measured in the range from 0 to 35 Ll instead of Frerrid voltages or line capacitances by the measuring value sensor 1, the measuring value sensor 1. is possibly by per se known ferrite control devices. switch accordingly. The new end-of-range value of 35 (U) instead of 350 (V or nF) can now be taken into account simply by the fact that when the transducer 1 is switched over, the decimal point in the display device 16 goes one further behind is switched to the left. Then, in the time T of 175 msec, 350 pulses at a frequency of 2000 Hz again enter the counter 14 if the measured value is 35 U, but they trigger the display 35.0 in the display device 16. Similarly, 175 pulses are generated at / x = 1000 Hz

1 nun am gt<1 now on gt <

oder "über beliebig weite nmu Vfirr^Hich "istor "over arbitrarily wide nmu Vfirr ^ Hich"

werden. Wenn keine übertragung ertorierheh .st kann der Umsetzer! so ausgelegt ^werden. gleich Rechteckspannungen
lim anderen Fall werden da;,
spannungen übertragen, die erst am durch einen Spannungs-Disknminator 3 Spannungen umgeformt werden . ^ .st
will. If there is no transmission, the converter can! so interpreted. equal to square wave voltages
in the other case there will be ;,
Transmit voltages that are only transformed by a voltage disknminator 3 voltages. ^. st

In den Fällen, v/o Ix- M1- also auc* ■!* * f fährt man die Rechteckspannungen de. Frequen ΛIn the cases where v / o I x - M 1 - also auc * ■! * * F one drives the square-wave voltages de. Frequen Λ

(über den Schalter 5 1 in dergg» *^fJ1 (via switch 5 1 in dergg »* ^ fJ 1

dem Impulseingang α e'ner Torschaltung ^ _ ^the pulse input α e 'ner gate circuit ^ _ ^

statischer EingangMüber den Schalter 5^^m ^ ^^ erreichen in den Anzeigewert 17.5 umgelmpulsquelle 10 einer Frequenz/2 ver^""°e . dje in 60 wandelt usf. Natürlich kann man die Beziehungenstatic inputM via the switch 5 ^^ m ^ ^^ reach the display value 17.5 reversed pulse source 10 of a frequency / 2 ver ^ "" ° e . dje converts into 60 and so on. Of course you can change the relationships

Impulsquelle 10 gibt Rechteckspannungena ^^ Me&w*t Mx, Untersetzungsfrequenz Jfx undPulse source 10 gives square wave voltages a ^^ Me & w * t M x , reduction frequency Jf x and

der eben Halbperiode die Torschartunfc, To π ne ^^ γ ^ anders wäh,en und be1Sp,elswe.se diethe just half period the Torschartunfc, To π γ ne ^^ ^ currency different p s and be 1S, elswe.se the

in der anderen Halbperiode die Torschauung FC Torzeit T gegenüber der obigen Berechnung ver-in the other half-period, the goal scoring FC Torzeit T compared to the above calculation

Die Frequenz/, dieser ^nkspwunn^ doppeln. In diesem Fall ist nur der halbe Zahlerstand vorzugsweise so gewählt, daß die die_u" J ^16n 65 anzeigen. Oder man fuhrt der Anzeigen nr.rhung 16The frequency /, this ^ nkspwunn ^ double. In this case, only half the counter reading is preferably selected so that the die_ u "J ^ View 16n 65th Or leads the ads nr.rhung 16

bestimmende Halbperiode T gerade deJVf , (f>der jeweils den doppelten Zählerstand zu und kommtdetermining half-period T just de JVf, (f> which is double the count and comes

aus dem Bereichsendwert M^x des ueoe ^^ mft ^ ^^ Torzeit T was msbesondere from the range end value M ^ x of the ueoe ^^ mft ^ ^^ gate time T was ms special

dem Zehn- Hundert- oder TausenötaJ;:Len Fr«- dann von Vorteil ist. wenn der Meßwert nicht konstant und dem Tür die Umsetzung herangezogene - 309 634/437the ten, one hundred or one thousand note J ;: L en Fr «- is then an advantage. if the measured value is not constant and the door implementation is used - 309 634/437

ist, sondern Schwankungen aufweist, die um so deutlicher in der Anzeige zutage treten, je höher die Frequenz^ und somit die Folgefrequenz für aufeinanderfolgende Messungen ist.but shows fluctuations, which are all the more evident appear in the display, the higher the frequency ^ and is therefore the repetition rate for successive measurements.

Wenn die als Geber 1 eingesetzte Meßeinrichtung so aufgebaut ist, daß sie dem Meßwert Mx umgekehrt proporti -.nale Ausgangsspannungen Ux liefert, sverden die nach der Spannungs-Frequenz-Umsetzung am Ausgang des Diskriminators 3 erhaltenen Rechteckspannungen der Frequenz/V ~ ,. (über den SchalterIf the measuring device used as a sensor 1 is constructed so that it provides the measured value M x reversed proporti -.nale output voltages U x, after the voltage-to-frequency conversion sverden at the output of the discriminator 3 square wave voltages of the frequency / V ~ obtained. (via the switch

5/1 in der vom gezeichneten Zustand abweichenden Lage) einem Hilfszähler 6 zugeführt, der aus der Zeit bis zum Einlaufen einer bestimmten Anzahl k dieser Rechteck impulse eine Torzeit T bestimmt, in der die Torschaltung? geöffnet ist. Der Hilfszähler6 ist zu diesem Zweck bei dieser Messung (über den Schalter 5/2) an den statischen Eingang/? der Torschaltung? angeschlossen. Am Impulseingang« der Torschaltung? liegt jetzt (über den Schalter 5/3) eine Impulsquelle der konstanten Frequenz J1, deren Impulse während der Torzeit T in den Zähler 14 gelangen. Die Frequenz/, ist so gewählt, daß das Produkt aus der Frequenz/, und der Kapazität k des Hilfszählers 6 gleich dem Produkt aus dem für die Umsetzung herangezogenen Frequenzbereich fmax bzw. fmax~ J0 und dem Zahlenwert Mmillcl der Meßgröße Mx. der bei der ersten Umsetzung die Hälfte der maximal5/1 in the position deviating from the state shown) is fed to an auxiliary counter 6, which determines a gate time T from the time up to the arrival of a certain number k of these square-wave pulses, in which the gate circuit? is open. For this purpose, the auxiliary counter6 is connected to the static input /? the gate switch? connected. At the impulse input «of the gate circuit? there is now a pulse source of constant frequency J 1 (via switch 5/3), the pulses of which reach counter 14 during gate time T. The frequency / is chosen so that the product of the frequency / and the capacity k of the auxiliary counter 6 is equal to the product of the frequency range f max or f max ~ J 0 used for the implementation and the numerical value M millcl of the measured variable M. x . which at the first implementation half of the maximum

abgegebenen Gleichspannung. ™" . liefert (bzw. dem Zehn-, Hundert- oder Tausendfachen davon), ist Wx = (Lax-Jo) ■ A/m,„,, (10 100 1000)].delivered DC voltage. ™ ". Yields (or ten, hundred or thousand times it), is Wx = (La x -Jo) ■ A / m ," ,, (10 100 1000)].

Die Impulse der Frequenz/, laufen während der vom Hilfszähler 6 bestimmten Zeit T' in den Zähler 14 ein. Der Zähler 14 ist bei dieser Messung auf einen negativen Wert voreingestellt, der dem schon definierten Zahlenwert Mmim.| bzw. dem Zehn-. Hundertoder Tausendfachen davon entspricht. Erst wenn die Zählimpulse den voreingestellten Wert erreichen und überschreiten, beginnt der Zähler 14 von 0 an zu zählen und steuert die Anzeigeeinrichtung 16 in entsprechender Weise.The pulses of the frequency / run into the counter 14 during the time T 'determined by the auxiliary counter 6. In this measurement, the counter 14 is preset to a negative value which corresponds to the already defined numerical value M mim . | or the ten. Hundreds or thousands of times that. Only when the counting pulses reach and exceed the preset value does the counter 14 start counting from 0 and control the display device 16 in a corresponding manner.

Als Beispiel sei angenommen, daß der Meßwert Mx ein Widerstand ist. der zwischen 0 und χ liegen kann und für dessen Messung als Geber 1 ein Ohmmeter mit sechs Bereichen zur Verfügung steht, wobei derAs an example it is assumed that the measured value M x is a resistor. which can be between 0 and χ and an ohmmeter with six ranges is available as transmitter 1 for its measurement, whereby the

Wert Mmilte[, der die Ausgangsspannung "" liefert.Value M milte [ , which supplies the output voltage "".

im ersten Bereich bei 4012. im zweiten Bereich bei 40012, im dritten Bereich bei 4 kl2, im vierten Bereich bei 40ki2, im fünften Bereich bei 400 ki2 und im sechsten Bereich bei 4 M12 liegt. Die Frequenzumsetzung liefert Frequenzen fx zwischen 0 und 2000 Hz, wobei die Frequenz 0 in allen Bereichen dem Widerstand cc, die Frequenz/^ = 2000 Hz in allen Bereichen dem Widerstand 0 und die mittlere Frequenz ^"" = 1000 Hz dem jeweiligen Widerstand Mminel des eingestellten Bereichs, also 4012 usw.. zugeordnet ist.in the first area at 4012, in the second area at 40012, in the third area at 4 kl2, in the fourth area at 40ki2, in the fifth area at 400 ki2 and in the sixth area at 4 M12. The frequency conversion provides frequencies f x between 0 and 2000 Hz, with the frequency 0 being the resistance cc in all areas, the frequency / ^ = 2000 Hz being the resistance 0 in all areas and the mean frequency ^ "" = 1000 Hz being the resistance M in question minel of the set range, i.e. 4012 etc. is assigned.

Bei dreistelliger Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 16, die also 4012 und 40 ki2 als 40.0.40012 und 4uO kl> als 400 und 4ki2 und 4 M12 als 4.00 anzeigt, wird der Zähler 14 gemäß den obigen Ausführungen auf voreingestellt, was sich leicht dadurch bewerkstelligen läßt, daß man das Komplement zu 400 in bezug auf den gesamten Zählerumfang vor jeder neuen Messung als positiven Wert in den Zähler gibt, also z. B. bei einem dreistelligen Zähler mit dem Zählerumfang (1)000 den Wert 1000-400 = 600. Die Voreinstellung kann dabei selbsttätig geschehen, wenn die Schalter 5/1 bis 5/3 umgelegt werden und im weiteren Verlauf durch die gleichen Mittel, die die Löschung der vorhergehenden Anzeige bewirken, werden diese nun manuell oder durch eine Programmsteuereinrichtung betätigt.With a three-digit display in the display device 16, the 4012 and 40 ki2 as 40.0.40012 and 4uO kl> displays as 400 and 4ki2 and 4 M12 as 4.00, the counter 14 is preset according to the above to which is easily done by taking the complement of 400 with respect to gives the entire meter range as a positive value in the meter before each new measurement, e.g. B. at a three-digit counter with the counter range (1) 000 the value 1000-400 = 600. The default setting can happen automatically if the switches 5/1 to 5/3 are flipped and thereafter These will be run by the same means that cause the previous advertisement to be deleted now operated manually or by a program control device.

Bei dem angenommenen Frequenzbereich für/v ίο von 20Ot)H? muß nach den vorhergehenden Erläuterungen k · /, = 2000-400 = 800000 sein. Deshalb sei k, die Kapazität des Hilfszählers6, zu 100 und /,. die Frequenz der Impulsquelle 8. zu 8 kHz gewühlt. Wenn jetzt im 400-12-Bcreich ein Widerstand sun 40012 gemessen wird, liefert der Spannungs-Freque-.i/-Umsetzer 2 Wechselspannungen der Frequenz 10001 \ /. die am Ausgang des Diskriminators 3 als Rechteckspannungen auftreten. Der Hilfszähler 6 öffnet die Torschaltung7 über den Eingang/» so lange, bis 100 Impulse, also 100 Perioden dieser Rechte·.--spannung, in ihn eingelaufen sind, bei 1000 H? also für 0,1 see. Während dieser Zeit von 0,1 see laufen S(K) Impulse der Frequenz/, von 8 kHz über der. Impulseingang α der Torschaltung? in den Zähler 14 ein. Die ersten 400 Impulse bringen den Zähler sor. der Voreinstellung in die Nullstellung, so daß der Zählerstand am Ende 400 beträgt. Diese Zahl win! von der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Wenn der gemessene Widerstand Mx dagegen Null ist, betriu". die zugehörige Frequenz 2000 Hz und die vom Hilfszähler 6 bestimmte Torzeit / dementsprechend nur 0,05 see oder 50 msec. In dieser Zeit gelangen nur 400 Impulse zum Zähler 14. die den Zähler gerade auf Null bringen. Analog dazu tritt bei 80012 eine Frequenz/, von 667 Hz auf, die eine Torzeit T' von 150 msec hervorruft, in der 1200 Impulse von der Impulsquelle 8 zum Zähler 14 gelangen. Sie bringen den Zähler 14 auf den Zählerstand 800 und betätigen in diesem Sinn auch die Anzeigeeinrichtung 16. Bei einer Bereichsumschaltung auf den Bereich mit M1n,-,,,! = 4012 oder 4Okl2 bleiben die genannten Verhältnisse bestehen, nur verschiebt sich das Komma in der Anzeigeeinrichtung 16 von vornherein bei der Einstellung dieses Meßbereichs um eine Stelle nach links. Desgleichen verschiebt sich das Komma bei der Bereichseinstellung auf den vierten und sechsten Meßbereich (4k<2 und 4 MU) um zwei Stellen nach links. Die Dimension des Meßwerts (12, k!2, M12 usw.l ist in jedem Fall am Bereichsschalter abzulesen oder wird bei selbsttätiger Umschaltung mittels Programmsteuermitteln durch die diese Umschaltung bewirkenden Mittel in das dann als Anzeigeeinrichtung angeschlossene Druckwerk gegeben.With the assumed frequency range for / v ίο of 20Ot) H? must be k · /, = 2000-400 = 800000 according to the previous explanations. Therefore let k, the capacity of the auxiliary counter6, be 100 and / ,. the frequency of the pulse source 8. churned to 8 kHz. If a resistance sun 40012 is measured in the 400-12 range, the voltage-frequency converter delivers 2 alternating voltages with a frequency of 10001 \ /. which occur at the output of the discriminator 3 as square-wave voltages. The auxiliary counter 6 opens the gate circuit 7 via the input / »until 100 pulses, i.e. 100 periods of this right voltage, have entered it, at 1000 H? so for 0.1 seconds. During this time of 0.1 seconds, S (K) pulses with the frequency /, of 8 kHz above the. Impulse input α of the gate circuit? in the counter 14. The first 400 pulses bring the counter sor. the pre-setting to the zero position, so that the counter reading is 400 at the end. That number win! displayed by the display device. On the other hand, if the measured resistance M x is zero, the associated frequency is 2000 Hz and the gate time determined by the auxiliary counter 6 / accordingly only 0.05 seconds or 50 msec. During this time, only 400 pulses reach the counter 14 Analogously to this, a frequency /, of 667 Hz occurs at 80012, which causes a gate time T ' of 150 msec in which 1200 pulses from the pulse source 8 to the counter 14. They bring the counter 14 to the counter reading 800 and in this sense also actuate the display device 16. When switching to the area with M 1n , - ,,,! = 4012 or 4Okl2, the above conditions remain, only the decimal point in the display device 16 is shifted from the start when the setting is made This measuring range is shifted by one place to the left. Likewise, when setting the range to the fourth and sixth measuring range (4k <2 and 4 MU), the decimal point is shifted by two places to the left s (12, k! 2, M12 etc.l can always be read on the area switch or, in the event of an automatic switchover by means of program control means, is given to the printing unit that is then connected as a display device by the means that effect this switchover.

In F i g. 2 ist eine erweiterte Anordnung dargestellt in der die mit den Bestandteilen von F i g. 1 identi sehen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. I haben. Am Ausgang des Diskriminators 3 tritt nach wie vor eine Rechteckspannung der Frequenz fx auf die im einen Fall dem Meßwert direkt proportiona und im anderen Fall dem Meßwert umgekehrt pro portional ist. Im Unterschied zu vorher ist aber jetz dem Meßwert 0 bei fx ~ Mx bzw. dem Meßwert αIn Fig. FIG. 2 shows an expanded arrangement in which the components of FIG. 1 identi see parts the same reference numerals as in F i g. I have. At the output of the discriminator 3 still occurs a square wave voltage of the frequency f x which in one case is directly proportional to the measured value and in the other case is inversely proportional to the measured value. In contrast to before, however, the measured value is now 0 at f x ~ M x or the measured value α

eine von Null abweichende Frequenz J, von beispielsweise 500Hz und dem jeweiligen Be a frequency J other than zero, for example 500 Hz and the respective Be

bei fx ~~ at fx ~~

von beispielsweise jgfrom, for example, jg

reichsendwert eine Frequenz/TOI von beispielsweisi 2500 Hz zugeordnet. Dieser Bereich ist sowohl für dii Frequenzumsetzung als a.:ch für die Fernübertragunirich end value is assigned a frequency / TOI of, for example, 2500 Hz. This range is for both frequency conversion and a.:ch for long-distance transmission

34253425

dor Wechselspannunpcn günstiger als der im vorher beschriebenen Beispiel benutzte Frequenzbereich von 0 bis 2000 Hz. Damit aber die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 1 trotz der Frequcnzverschicbung um /;, (500 Hr.) erhalten bleibt, ist in der Anordnung von Fig. 2 am Ausgang des Diskriminator^ eine Subtraktionsschaltung 4 vorgesehen, deren einem Eingang die Rechteckspannung der Frequenz /Λ und deren anderem Einganu eine Impulsfolge der konstanten Frequenz/0 von einer Impulsquellc 9 zugeführt wird. Am Auscang der Subtraktionsschaltung 4 tritt in jedem Fall eine Rechteckspannung der Frequenz L- /„ auf. Wenn ^0 wie oben angenommen 500 Mz groß ist und L111 250OHz beträgt, haben die Ausuangsspannungen der SubtraktionsschaHung 4 ,5 Frequenzen zwischen 0 und 2000 Hz. Dadurch können sie in der gleichen Weise wie bei F i g. 1 beschrieben, weiterverarbeitet werden. Der Aufbau einer geeigneten Suh'.raktionsschaltung4 wird später an Hand von F' g. 4 erläutert. 'The alternating voltage is more favorable than the frequency range from 0 to 2000 Hz used in the example described above. 1 despite the Frequcnzverschicbung to / ;, (500 Hr.) Is maintained, is provided in the arrangement of Fig. 2 at the output of discriminator ^ a subtraction circuit 4, whose one input the square wave voltage of the frequency / Λ and whose other Einganu a pulse sequence of the constant frequency / 0 from a pulse source 9 is supplied. At the exit of the subtraction circuit 4, a square-wave voltage of the frequency L- / "occurs in any case. If ^ 0 as assumed above 500 Mz is large and L is 111 250OHz that Ausuangsspannungen the SubtraktionsschaHung 4, 5 frequencies between 0 and 2000 Hz have. This allows them in the same manner as in F i g. 1 described, can be further processed. The construction of a suitable Suh'.raktionskreis4 will be explained later with reference to FIG. 4 explained. '

In F i g. 2 ist ferner eine Impulsquellc 11 der Frc-Mucm//3 enthalten, die über einen Umschaltern wahlweise an Stelle der Impulsquelle 10 der Frequenz/, an den statischen Eingang/) der Torschaltung 7 "anschlieBbar ist. Die Impulsquelle 10 be- is stimmte nach obigem die Torzeit Tder Torschaltung 7 entsprechend dem jeweils eingestellten Bere.chsendweri bzw. seinem '.ehn-. Hundert- oder Tausendfachen. Um im obigen Beispiel Meßwerte in Bereichen mit den Endwerten 3.5. 35 und 350 zu erfassen, war eint Torzeit T von 175 msec erforderlich, alsoeine Frequenz A von 2.856 Hz. Die Dezimalumscnaiiung erfolgte einfach durch Verschieben des Kommas in der Anzeigeeinrichtung 16. Die zusätzliche Impulsquellc 11 ermöglicht nun eine Bereichsumschaltung in einem kleineren Verhältnis als 10. beispielsweise um den Faktor 2 oder 3. Wie eingangs erwähnt, sind zum Messen an gestörten Teilnchmerkreisen neben den Benannten Bereichen mit den Endwerten 35 und 350 auch Meßbereiche mit den Endwerten 7. 70 und 700 erforderlich, nämlich z. B. ein 7-^F-Bere.ch und ein 70-V-Bcreich. Zu diesem Zweck gibt die zusätzliche Impulsquelle U eine Frequenz /, von der Hälfte der Frequenz f,. also 1.428 Hz. ab, was einer Verdopplung der Torzeit T auf 350 msec entspricht.In Fig. 2 is a further Impulsquellc 11 of the FRC Mucm // contain 3, "is anschlieBbar via a change-over switches selectively in place of the pulse source 10 of the frequency /, to the static input /) of the gate circuit. 7 The pulse source 10 loading is agreed by above the gate time T of gate circuit 7 according to the respective set Bere.chsendweri or its' eight, hundred or thousandfold msec is required, i.e. a frequency A of 2,856 Hz. The decimal notation was done simply by shifting the comma in the display device 16. The additional pulse source 11 now enables range switching in a ratio smaller than 10, for example by a factor of 2 or 3. As mentioned at the beginning, In addition to the named areas with the end values 35 and 350, measuring areas with the end values 7. 70 and 700 are required for measuring on disturbed subscriber groups h, namely z. B. a 7- ^ F-Bere.ch and a 70-V-area. For this purpose, the additional pulse source U gives a frequency /, of half the frequency f ,. i.e. 1.428 Hz., which corresponds to a doubling of the gate time T to 350 msec.

Die Frequenzen fx. /„. /2 und /, werden zweck mäßie aus einer einzigen frequenzstabilen Impulsquclle8 durch Untersetzung hergeleitet. Im oben ausüefiihrten Zahlenbeispiel liefert die Impulsquelle 8 Wcchselspannungen von 8 kHz. Durch Untersetzung um den Faktor 16 in der Stufe 9 wird daraus die Frequenz J0 von 500 Hz gewonnen, die m der Stufe nochmals um den Faktor 175 untersetzt wird woraus sich die Frequenz/, von 2.856Hz ergibt. In der von der Stufe 10 gesteuerten Stufe Π findet eine Untersetzung um den Faktor 2 statt, aus der die Frequenz^ von 1.428Hz resultiert. . ....The frequencies f x . / ". / 2 and /, are appropriately derived from a single, frequency-stable pulse source8 by scaling. In the numerical example given above, the pulse source supplies 8 alternating voltages of 8 kHz. By scaling down by a factor of 16 in stage 9, the frequency J 0 of 500 Hz is obtained, which is scaled down by a factor of 175 in the stage, which results in the frequency /, of 2,856 Hz. In the stage Π controlled by stage 10, a reduction by a factor of 2 takes place, from which the frequency ^ of 1.428Hz results. . ....

Zwischen dem Zähler 14 und der Anzeigeeinrichtung 16 ist in der Anordnung von F i g. 2 ein Speicher eingesetzt, der das jeweils vorhergehende Ergebnis so lange speichert, bis das neue Ergebnis vollständig im Zähler 14 enthalten ist. Der Zähler 14 muß ja bei jeder neuen Messung auf Null oder — bei/,- v/^ — einen von Null abweichenden Wert zurückgestellt werden. Der Speicher 15 vermeidet nun. dab die Anzeigeeinrichtung 16 gleichfalls zurückgestellt wird und stets von neuem hochlaufen muß. Wenn, um Fehler auszuschalten, ein Meßvorgjng mehrfach wiederholt wird, unterscheidet sich jeder neue Anzeigewert vom vorheru; liendcn vielleicht nur in einer oder zwei Stellen, und es genügt, diese wenigen Stellen im Speicher 15 und in der Anzeigeeinrichtung zu korrigieren.Between the counter 14 and the display device 16 is in the arrangement of FIG. 2, a memory is used which stores the previous result in each case until the new result is completely contained in the counter 14. The counter 14 must of course be reset to zero or - at /, - v / ^ - a value deviating from zero for each new measurement. The memory 15 now avoids. that the display device 16 is also reset and must always start up again. If, in order to eliminate errors, a measurement process is repeated several times, each new display value differs from the previous one; They may only appear in one or two places, and it is sufficient to correct these few places in the memory 15 and in the display device.

Den Zeitpunkt, an dem das Zählergebnis in den Speicher 15 übernommen wird, bestimmt eine Steuerschaltung 13, die ihrerseits entweder von der Impulsquelle 10 bzw. 11 nach Ablauf der Torzeit 7'aktiviert wird (bei fx~-Mx) oder das die Übernahme auslösende Signal vom HilfszähleröThe point in time at which the counting result is transferred to the memory 15 is determined by a control circuit 13, which in turn is either activated by the pulse source 10 or 11 after the gate time 7 'has elapsed (at f x ~ -M x ) or the transfer Triggering signal from auxiliary counter

(bei ( at

bei überschreiten von dessen Zählkapazität empfängt. Von welcher Stelle die Steuerschaltung 13 betätigt wird, bestimmt ein Schalter 5/2, der mit den Schaltern 5/1 und 5/3 bei der Umschaltung zwischen den beiden Meßartenwhen its counting capacity is exceeded. From which point the control circuit 13 is operated, a switch 5/2, which is connected to the Switches 5/1 and 5/3 when switching between the two types of measurement

fx - Wx und Jx f x - W x and J x

in die jeweils zutreffende Lage gebracht wird. Die Steuerschaltung 13 bewirkt außerdem die Rückstellung des Zählers 14 auf Null bei Messungen, in denen fx ~ Mx ist, bzw. die jeweilige Voreinstellung des Zählers 14 auf das Komplement des zu subtrahierenden Festwerts Mmille, oder des Zehn-, Hundert- oder Tausendfachen davon bei Messungen, ii", denenis brought into the respectively applicable position. The control circuit 13 also resets the counter 14 to zero for measurements in which f x ~ M x , or the respective presetting of the counter 14 to the complement of the fixed value to be subtracted M mille , or the tens, hundreds or Thousands of times that in measurements, ii ", those

f. - .'. ist. f. - . '. is.

M x M x

Wenn bei der Widerstandsmessung der Meßwert unendlich groß ist. ergibt er eine Gleichspannung Ux von Null und dementsprechend eine Frequenz Jx von 500 Hz (= /0). Am Ausgang der Subtraktionsschaltung 4 tritt infolgedessen die Frequenz/0 - /0. also Null auf. Per Hilfszählero erreicht folglich niemals seine Zahlkapazität, und die Torschaltung 7 bleibt über ihren Eingang/) ständig für Zählimpulse der Frequenz/, geöffnet. Der Zähler 14 könnte somit über seine Zählkapazität hina ^s beaufschlagt werden und unendlich lange weiterzählen. Um dies zu verhindern, ist am Ausgang des Zählers 14 eine Kippstufe 18 angeschlossen, die bei Erreichen eines definierten höchsten Zählerstandes die Zählung unierbricht, die Übernahme des Zählerstandes in den Speicher auslöst und eine zusätzliche \nzeigeeinrichtung 17 zur Anzeige eines Merkmals »größer als« od. ä. veranlaßt. In der Anzeigeeinrichtung 16 stehl dann der höchste Anzeigewert und in der Einrichtung 17 die Angabe, daß dieser Wert überschritten ist Natürlich tritt die Kippstufe 18 auch dann in Funktion wenn ein Meßwert endlicher Größe vorliegt, der übei den Endwert des eingestellten Bereichs hinausgeht Meßwerte, die bei der Umsetzung in proportional Gleichspannungen und Frequenzen überführt werder (/, - M1). können in der Anordnung nach Fig.; praktisch beliebig oft im Takt der Frequenz/2 ode: /3 angezeigt werden, da die Steuerschaltung 13 nacl jedem Ablauf der durch die Frequenz J2 oder/3 be stimmten Torzeit Tdas Zählergebnis in den Speiche 15 überleitet und den Zähler 14 auf Null zurückstelll Der Torzeit T schließt sich, wie weiter oben dar gelegt ist, eine Zeit an. in der die Torschaltung' über den Eingang b gesperrt wird. Alsdann beginn eine neue Torzeit T usf. Eine Bedienungsperson kam somit die sich ständig wiederholende Anzeige in deIf the measured value is infinitely large when measuring resistance. it results in a DC voltage U x of zero and, accordingly, a frequency J x of 500 Hz (= / 0). As a result, the frequency / 0 - / 0 occurs at the output of the subtraction circuit 4. so zero on. As a result, the auxiliary counter never reaches its capacity, and the gate circuit 7 remains open via its input /) continuously for counting pulses of the frequency /. The counter 14 could thus be acted upon by its counting capacity and continue counting indefinitely. In order to prevent this, a flip-flop 18 is connected to the output of the counter 14 which, when a defined highest count is reached, interrupts the count, triggers the transfer of the count to the memory and an additional display device 17 for displaying a feature "greater than" or caused. The highest display value is then stolen in the display device 16 and the information that this value has been exceeded in the device 17 conversion into proportional DC voltages and frequencies (/, - M 1 ). can in the arrangement according to Fig .; can be displayed practically as often as required in the cycle of the frequency / 2 or: / 3 , since the control circuit 13 transfers the counting result to the memory 15 after each expiry of the gate time Tdetermined by the frequency J 2 or / 3 and resets the counter 14 to zero Gate time T is followed by a time, as explained above. in which the gate circuit is blocked via input b. Then a new gate time T and so on begins. An operator thus came to the repetitive display in de

Einrichtung 16 beliebig lange verfolgen und dabei eventuell auftretende Schwankungen des Meßwerts erfassen. Bei selbsttätiger Steuerung des Meßablaufs gibt die dann ohnehin erforderliche Programmsteuereinrichtung die Meßzeit für jeden Vorgang \or und entscheidet damit, wie viele Anzeigewerte zu jeder Messung ausgedruckt werden.Track device 16 for any length of time and any fluctuations in the measured value that may occur capture. If the measuring sequence is controlled automatically, the program control device, which is then required anyway, is available the measuring time for each process and thus decides how many display values for each Measurement can be printed out.

Meßwerte, die bei der Umsetzung umgekehrt proportionale Gleichspannungen und Frequenzen liefernMeasured values that are inversely proportional during implementation Deliver DC voltages and frequencies

können ebenfalls beliebig oft zur Anzeige gebracht werden, da nach jedem Erreichen der Kapazität des Hiifszähiers 6 das Zählergebnis durch die Steuerenrichtung 13 in den Speicher 15 geleitet und der Zähler 14 \on neuem auf den Komplementärwert des zu subtrahierenden Werts voreingestellt wird. Der Takt, in dem sich die Anzeige wiederholt, hängt aber jetzt \uu der Frequenz fx und damit vom Meßwert selbst ab Bei selbsttätiger Steuerung des Meßablaufs ist wiederum eine zeitliche Begrenzung jeder Einzt.imessung durch eine Programmsteuereinrichtung möglich.can also be displayed as often as required, since each time the capacity of the auxiliary counter 6 is reached, the counting result is passed through the control device 13 into the memory 15 and the counter 14 is again preset to the complementary value of the value to be subtracted. The cycle in which the display repeats, however, now depends on the frequency f x and thus on the measured value itself.

Die Anordnung von F i g. 3 unterscheidet sich von der besprochenen Anordnung nach F ι g. ?. lediglich in zwei Punkten. An Stelle einer Torschaltung 7 sind hier zwei Torschaltungen 7 1 und 7'2 eingesetzt, von denen die eine. 7 1. nur von Rechteckspannungcn beaufschlagt wird, deren Frequenz dem Meßwert direkt proportional ist (J\ ~- Mx). während die andere. 7 2. über den Hilfszähler 6 von den Rechteckspannungen gesteuert wird, deren Frequenz dem Meßwert umgekehrt proportional istThe arrangement of FIG. 3 differs from the discussed arrangement according to FIG. ?. only in two points. Instead of a gate circuit 7, two gate circuits 7 1 and 7'2 are used here, one of which. 7 1. is applied only by square-wave voltages, the frequency of which is directly proportional to the measured value ( J \ ~ - M x ). while the other. 7 2. is controlled by the auxiliary counter 6 of the square-wave voltages, the frequency of which is inversely proportional to the measured value

An den Zähler 14 wird über den Umschalter 5 3 wahlweise der Ausgang der einen oder anderen 1 orschaltung angeschlossen. Die Anordnung von F i g. 3 sieht im Blockschaltbild aufwendiger aus als die von F i g. 2. Indessen besteht eine Torschaltung 7 1 oder 7 2 im allgemeinen nur aus einer Diode, einem Widerstand und einem Kondensator, so daß dieser Mehraufwand kaum ins Gewicht fällt. Dagegen läßt sich die ausgangsseitige Umschaltung (Schalter 5/3) durch elektronische Mittel leichter realisieren als die Umschaltung beider Eingange α und h der Torschaltung 7.The output of one or the other circuit is optionally connected to the counter 14 via the switch 5 3. The arrangement of FIG. 3 looks more complex in the block diagram than that of FIG. 2. In the meantime, a gate circuit 7 1 or 7 2 generally only consists of a diode, a resistor and a capacitor, so that this additional expense is hardly significant. On the other hand, switching over on the output side (switch 5/3) can be implemented more easily by electronic means than switching over both inputs α and h of gate circuit 7.

In F i g. 3 werden ferner die Rechteckspannungen. deren Frequenz dem Meßwert direkt proportional ist. über den Umschalter 51 der Torschaltung 7/1 unmittelbar zugeführt und nicht über die Subtraktionsschaltung 4 geleitet. Die Subtraktion der Frequenz /0 von sämtlichen Frequenzen/, find-t hier erst im Zähler 14 statt, und zwar durch entsprechende Voreinstellung des Zählers auf den Komplementärwert des zu subtrahierenden Werts, der in einem von der Steuereinrichtung 13 abzufragenden Speicher 13/1 gespeichert ist. Der zu subtrahierende Wert entspricht jeweils dem QuotientenIn Fig. 3 are also the square-wave voltages. whose frequency is directly proportional to the measured value. The gate circuit 7/1 is fed directly via the changeover switch 51 and is not passed via the subtraction circuit 4. The subtraction of the frequency / 0 from all frequencies /, takes place in the counter 14 by presetting the counter accordingly to the complementary value of the value to be subtracted, which is stored in a memory 13/1 to be queried by the control device 13 . The value to be subtracted corresponds to the quotient

4 °

4545

5555

.'ItIlU ~ JO .'ItIlU ~ JO

Wenn die dem Meßwert Null zugeordnete Frequenz/0 <\s beispielsweise 500 Hz und die dem Meßbereichsendwert zugeordnete Frequenz/ΜΛΧ 250OHz beträgt und wenn ferner die Torzeit T entsprechend einem Bcreiehsendwert von ". 70 oder 700 zu .oO msec gewählt ,st. muß der Zähler 14 so voreingestellt werden, ihm die ersten Γϊ Impulse den Zähler auf Null bringen. Ein Veisie'lKer Zähler wäre somit auf 82:* voreinzustellen. Be'i /■'"=r500 Hz laufen dann in 350 msec Γ5 impulse in den Zähler 14 ein. Diese bringen den Zähler auf (1)000 und liefern die Anzeige 000. Bei/,. = _s(K) !,ufer, in '-Ο msec S75 Impulse in den Zahler 14 ein. Sie brinaen den Zähler auf 825 - 875 = 11Γ.." -\niiezeiet wird in diesem Fall der Bereichsendwen ιX) Öde"r~"0.0 oder ".00. wenn das Komma entsprechend nach links verschoben ist.When the measured value zero assigned frequency / 0 <\ s for example, 500 Hz and that of the full-scale value assigned frequency / ΜΛΧ 250OHz and further if the gating time T corresponding to a Bcreiehsendwert of. "Selected 70 or 700 to .oO msec st. Must of Counter 14 can be preset so that the first Γϊ pulses bring the counter to zero. A Veisie'lKer counter would therefore have to be preset to 82: *. Be'i / ■ '"= r 500 Hz then run in 350 msec Γ5 pulses in the Counter 14 on. These bring the counter to (1) 000 and display 000. With / ,. = _s (K)!, ufer, in '-Ο msec S75 pulses into counter 14. You bring the counter to 825 - 875 = 11Γ .. "- \ n iiezeiet in this case the end of the range ιX) Öde" r ~ "0.0 or" .00. if the comma is shifted to the left accordingly.

Wenn mehrere Meßbereiche vorgesehen sir.o. die nicht imi den Faktor 10 voneinander differieren. ..-.J im Speicher 13 1 verschiedene Voreinstellen. :.- -.sichert von denen jeweils einer bei Betätigung ·> Meßbereichsschalters wirksam gemacht j.v>rd.If several measuring ranges are provided sir.o. the do not differ from each other by a factor of 10. ..-. J 1 different presets in memory 13. : .- -.secures one of which each time you press ·> Measuring range switch activated j.v> approx.

In F ι ll 4 ist ein Ausführungsbeispiel tür eir.e ■ , Λ-In F ι ll 4 is an embodiment of door eir.e ■, Λ -

traktious'schaltung 4 dargestellt. Sie besteht aus, r,traktious' circuit 4 shown. It consists of, r,

bistabilen Multivibrator mit einem Setzeingani: einem Rückstelleingang b sowie einem aus r..;. menten 19. 20. 21 gebildeten Impulstor, dessen scher Eingang 19 mit dem Ausgang < des Mu. brators verbunden ist. wahrend sein Impulsein ; zum Auseans des Diskriminators 3. an dem Rechteckspannungen der Frequenz Jx aultreten. !. Der Ausaang des "Diskriminator .3 ist feiner mit . Eingang ii des Multivibrators verbunden, ιιικί Eingang b des Multivibrators ist die IrnpulsqiK. ■ der Frequenz /n angeschlossen.bistable multivibrator with a set input: a reset input b and one from r ..;. ments 19. 20. 21 formed impulse gate, the shear input 19 is connected to the output <of the mu. brator. while being impulsive; to remove the discriminator 3. at which square-wave voltages of the frequency J x occur. ! The output of the “discriminator .3 is more finely connected to input ii of the multivibrator, input b of the multivibrator is connected to the pulse qiK. ■ of the frequency ( s) .

Impulse der Frequenz/t können nur d;uin über,; Kondensator 20 und die Diode 21 zum Hilfszählcgelangen, wenn der Widerstand 19 am Ausgang. vi Multivibrators positives oder Nullpoteniial vortiiui. Das ist dann der Fall, wenn der Multivibrator üb. seinen Eingang <i »gesetzt« ist. Ist der Multivibratohingegen über seinen Eingang.1" zurückgestellt, mu er erst neu »gesetzt« werden, bevor der nächste Iinpul· durch das Impulstor weitergegeben wird.Pulses of the frequency / t can only d; uin over ,; Capacitor 20 and diode 21 for auxiliary counting when resistor 19 is at the output. vi multivibrators positive or zero potential vortiiui. This is the case when the multivibrator over. its input <i is "set". On the other hand, the multivibrato is via its input. 1 ", it must first be" set "again before the next pulse is passed on through the pulse gate.

Die Frequenz /\ betrage beispielsweise 125OH/. die Frequenz./;, 500 Hz. Bei 1250Hz trifft im Abstand von 0.8 msec je ein Impuls ein. bei 500 Hz im Abstand von je 2 msec. Der erste Impuls am Eingang a muß zunächst den Multivibrator in die Arbeitslage bringen, also »setzen«. Fr vvird vom Impulstor unterdrückt. Der zweite Impuls (nach 0,8 msec) gelangt in den Hilfszähler 6. desgleichen der nach 1.6 msec eintreffende dritte Impuls. Nach 2 msec vvird der Multivibrator vom 500-Hz-Impuls zurückgestellt. Daher vvird der vierte Impuls (nach 2,4 msec) wieder unterdrückt, er bringt aber den Multivibrator zurück in die Arbeitslage. Der fünfte Impuls kann dadurch das Impulstor passieren. Der sechste Impuls, der nach 4 msec eintrifft, fällt mit einem Rückstellimpuls zusammen und wird infolgedessen nicht weitergeleitet, dafür können der siebente (4,8 msec) und achte Impuls (5.6 msec) ungehindert passieren. Der neute Impuls wird unterdrückt, da vor seinem Eintreffen (nach 6,4 msec) der Multivibrator zurückgestellt wurde (nach 6 msec). Der zehnte Impuls vvird hingegen übertragen. Von zehn Impulsen gelangen auf diese Weise nur sechs zum Zähler und von 1250 Impulsen nur 750. Das entspricht der Differenz/, —f0. Die Subtraktionsschaltung wirkt natürlich in entsprechender Weise auch bei jeder anderen Frequenz/, und bei jeder anderen »Null«-Frequenz/0.The frequency / \ is, for example, 125OH /. the frequency./ ;, 500 Hz. At 1250 Hz, a pulse arrives at an interval of 0.8 msec. at 500 Hz every 2 msec. The first impulse at input a must first bring the multivibrator into the working position, ie "set" it. Fr vv is suppressed by the impulse gate. The second pulse (after 0.8 msec) reaches the auxiliary counter 6, as does the third pulse that arrives after 1.6 msec. After 2 msec the multivibrator is reset by the 500 Hz pulse. Therefore the fourth pulse (after 2.4 msec) is suppressed again, but it brings the multivibrator back into the working position. This allows the fifth impulse to pass through the impulse gate. The sixth pulse, which arrives after 4 msec, coincides with a reset pulse and is therefore not forwarded, but the seventh (4.8 msec) and eighth pulse (5.6 msec) can pass unhindered. The next pulse is suppressed because the multivibrator was reset before it arrived (after 6.4 msec) (after 6 msec). The tenth pulse vv, however, is transmitted. In this way, out of ten impulses, only six reach the counter and of 1250 impulses only 750. This corresponds to the difference /, -f 0 . Of course, the subtraction circuit also works in the same way at every other frequency / and every other "zero" frequency / 0 .

Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung, das mit den Anordnungen nach Fig. IA major advantage of the method of the invention, that with the arrangements according to FIG

bis 4 durchführbar ist. hegt :V. semer Anpa^unL>fiihigkeii an unterschiedliche Mel3bedingungen und .::i bereits vorhandene Meßeinrichtungen. Wie schon ermahnt wurde, sind als Geber 1 Spannung--. Wider- -iand-- und kapaziiatsmesser iw:e auch andere Mei'-ariordnunsienl üblicher Bauart einsehbar, die bei J-ii Meilen. i=.j r die die hrlindung \'Π intere^^· '.-!. Me!- fach schon für AnalogmeNSur.nei"; '.er-.venJet '.'.erden Hie im Zuge der Analog-Dignai-l 'mv.andiung \or-ατ,ϋΐηηΐί'η; Spannung*-Frequenz-L mse!/i::ig eriaubi e-.. die Nkßwerte ohne Infoπτ!a:ior.s^erlu^ι fornzuiihertragen Am hmpfangsort stein dann am Ausgang de·- [5isknrninators 3 noch immei ein Ar.aloe^ertup to 4 is feasible. harbors : V. its ability to adapt to different reporting conditions and existing measuring devices. As has already been admonished, giver 1 is tension--. Resistance and capacity meter iw: e also other Mei'-ariordnunsienl of usual design can be seen, those at J-ii miles. i = .jr die der hrlinden \ 'Π intere ^^ ·' .- !. Me! - already for AnalogmeNSur.nei ";'.er-.venJet'.'. Earth here in the course of the Analog-Dignai-l' mv.andiung \ or-ατ, ϋΐηηΐί'η; voltage * -Frequency-L mse! / i :: ig eriaubi e- .. the Nkßwerte without infoπτ! a: ior.s ^ erlu ^ ι fornzuiihiegen At the receiving place stone then at the exit de · - [5isknrninators 3 still an Ar.aloe ^ ert

- A/, odei- A /, odei

M.M.

in '"fden bei Bedarf icderzcii ohne Beeinträchügung d-r Oi-ifil-<n7ci"e zurückscgniTen werden kann. /. H. durch Jinen parallel angeschlossenen Frequenz-Siron-.-rmset^er rr»it n.ichsicschiiltciem Strommesser. Die Frequenzen /... /: und t:. 1:. können ohne bchuiengkeuen durch Untcrsef/erstuien od. a. \erander: uerd--n -ο di'i* auch die lorzeiten an beliebige Me:- bere.ch>enduerte anpaBbar >ind. Der Zahler und die Anzeigeeinrichtung lassen sich schließlich mit so ·, ,e!cn Stellen aufbauen, wie es die jeweils gewunsciite Anzeiüetienauiukeit ertordert.in '"fden icderzcii can be cut back without impairing dr Oi-ifil- <n7ci" e if necessary. /. H. through Jinen parallel connected frequency-Siron -.- rmset ^ er rr »it n.ichsicschiiltciem ammeter. The frequencies / ... /: and t :. 1 :. can without notice through examination or a. \ erander: uerd - n -ο di'i * also the lor times to any Me: - bere.ch> enduerte adaptable> ind. The payer and the display device can finally be set up with such places as the particular display accuracy required.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Umsetzen von analogen Meßwerten, die in einem endlichen oder urendlichen Bereich liegen können, in digitale Anzeigewerte, wobei die Meßwerte, sofern sie nicht \on vornherein als Gleichspannungen vorliegen, zunächst in proportionale oder umgekehrt proportionale Gleichspannungen übergeführt, sodann nach dem ι-, Frequenzvariationsverfahren in Wechselspannungen mit der jeweiligen Amplitude der Gleichspannung zugeordneter Frequenz umgesetzt und anschließend unter Beibehaltung der Frequenz :r. Rechteckspannungen umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckspannungen im Falle, daß die ihnen zugrunde Hegenden Gleichspannungen dem Meßwert direkt proportional sind, in an sich bekannter Weise währenü einer durch einen Taktimpulsgenerator ;o bestimmten Zeit einem die Anzeigemittel steuernden Zähler als Zählimpulse zugeführt werden und im Falle, daß die zugrunde liegenden Gleichspannungen dem Meßwen umgekehrt proportional sind, einen Hilfs/ähler ^aufschlagen, der aus der Dauer bis zum Einlaufen einer bestimmten Anzahl dieser Rechteckimpulse eine Zeit bestimmt, in der die vom Taktimpulsgenerator erzeugten Impulse dem die Anzeigemittel steuernden Zähler als Zähli.-npulse zugeführt werden.1. Method for converting analog measured values, which can lie in a finite or infinite range, into digital display values, the measured values, unless they are present as direct voltages from the outset, first converted into proportional or inversely proportional direct voltages, then after the ι -, Frequency variation method converted into alternating voltages with the respective amplitude of the frequency assigned to the direct voltage and then while maintaining the frequency : r. Square-wave voltages are converted, characterized in that the square-wave voltages in the event that the DC voltages on which they are based are directly proportional to the measured value, in a manner known per se during a time determined by a clock pulse generator; In the event that the underlying DC voltages are inversely proportional to the measurement, an auxiliary / ähler ^ open, which determines a time from the duration up to the arrival of a certain number of these square-wave pulses in which the pulses generated by the clock pulse generator to the counter controlling the display means as a counter .-npulses are supplied. 2. Verfahren nach Anbruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei der Spannungs-Frequenz-Umsetzung dem Meßwert N'ill eine von Null abweichende Frequenz^ zugeordnet wird und deren Einfluß auf das Zahlergebnis durch entsprechende Voreinstellung des Zählers und oder durch eine vor der Zählung vorgenommene Subtraktion dieser Frequenz/, von sämtlichen Frequenzen des fur die Umsetzung in Frage kommenden Bandes /o .. .fmax ausgeschaltet wird.2. The method according to part 1. characterized in that in the voltage-frequency conversion the measured value N'ill is assigned a non-zero frequency ^ and its influence on the number result by appropriate presetting of the counter and or by one made before the count Subtraction of this frequency /, from all frequencies of the band in question for the conversion / o .. .f max is switched off. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfuhren«; nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Geber (1). der eine dem jeweiligen Meßwert proportionale Gleichspannung liefert, einen daran angeschlossenen Spannungs-Frequenz-Umsetzer (2) bekannter Bauart, der eine Wechselspannung mit der Amplitude der jeweils zugeführten Gleichspannung zugeordneter Frequenz3. Order to carry out the seduction "; according to claim 1, characterized by a known encoder (1). the one to the respective A voltage-frequency converter connected to it supplies the measured value proportional DC voltage (2) known type, which produces an alternating voltage with the amplitude of the respectively supplied DC voltage assigned frequency abgibt, eine an sich bekannte Diskriminatorschaltung (3). die die Wechselspannungen in Rechteckspannungen umformt und sie — im Falle, daß die zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert direkt proportional ist — dem !mpulseingang α einer Torschaltung (7) zuführt, deren statischer Eingang h mit einer Impulsquellc (10) der Frequenz/, verbunden ist. oder sie im Falle, daß die zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert umgekehrt proportional ist einem Hilfszähler (6) zuführt, dessen Ausgang an den statischen Eingang b der Torschaltung (7) angeschlossen ist. deren Impubeingang α fi.s in diesem Fall mit dem Ausgang eines Taktimpuls-Generators (8) der Frequenz/ verbunden ist. sowie einen am Ausgang der Torschaltung (7) ange-emits a known discriminator circuit (3). which converts the alternating voltages into square-wave voltages and feeds them - in the event that the underlying direct voltage is directly proportional to the measured value - to the pulse input α of a gate circuit (7) whose static input h is connected to a pulse source (10) of frequency / . or in the event that the underlying DC voltage is inversely proportional to the measured value, it is fed to an auxiliary counter (6), the output of which is connected to the static input b of the gate circuit (7). whose pulse input α fi.s in this case is connected to the output of a clock pulse generator (8) of the frequency /. as well as one at the output of the gate circuit (7) schlossencn Zähler (".4). der digitale Anzeigemittelclosed counter (".4). of the digital display means (161 steuert (F i g. H- . - .1 -1 u (161 controls (F i g. H-. - .1 -1 u s Anordnuni nach Anspruch λ dadurch gekennzeichnet, daß /ur Subtraktion der dem MeH-VTt Null zugeordneten Frequenz./,, zwischen der D;<knmmatorscha!iung (3) und dem Impulsctn- » .'vw der Torschaltung l7l bzw. dem Hilfszahk-r Γβι" iTine aus einer oder mehreren bistabilen Κφρ-stuf-n aufgebaute Subtraktionsschaltung (4i ir.:; zwei Fin.'änsien und einem Ausgang vorgesehen ,si deren erster Hingang mit dem Ausgang u-.* Diskriminator* (3i und deren zweiter Eingang iv.ä einer Impulsquelle |9i der Frequenz/, verbünde;. s arrangement according to claim λ, characterized in that / ur subtraction of the frequency assigned to the MeH-VTt zero -r Γβι "iTine from one or more bistable Κφρ-stuf-n built subtraction circuit (4i ir.:; two fin.'änsien and one output provided, si their first output with the output u -. * discriminator * (3i and their second input iv.ä of a pulse source | 9i of frequency /, connect ;. 1^ (H ig- -i- ,,JJ, 1 ^ (H ig- -i- ,, JJ, s Anordnung nach Anspruch .1. dadurch c.s arrangement according to claim .1. thereby c. kennzeichnet, daß der statische Eingang ή d.-Torschaltung |7| über Umschaltmittel H2i .-: : Meßbereichsumschaltung wahlweise von der ':. puKquelle (1Oi der Frequenz/; dbschalvbar \,r,J an eine weitere Impulsquelle (11) der Frequenz :. anschaltbar ist (F 1 g. 2). indicates that the static input ή d.-gate circuit | 7 | via switchover means H2i .-:: Measuring range switchover optionally from the ':. puKquelle (1Oi of the frequency /; dbschalvbar \, r, J to a further pulse source (11) of the frequency:. can be connected (F 1 g. 2). 6 Anordnung nach Anspruch 3 bis .->. dadu:,. sekennzeiehncL daß die impulsquellen (9. 10. !. der Frequenzen /,,. /; und /_, aus an sich bekam!·. Frequenzteilerschaltungen gebildet sind, die san lieh \on: TaktimpuKgenerutor (8) der Frequenz · gesteuert werden iF i g. 2|.6 arrangement according to claim 3 to .->. dadu:,. This identifies that the pulse sources (9. 10.!. of the frequencies / ,,. / ; and / _, from per se! i g. 2 |. 7. Anordnung nach Anspruch 3 bis 6. daduu ■ siekennzeichnet.' daß zwischen dem Zähler i14 und den Anzeigeniiiteln 1I6) ein Speicher l!5l \o· gesehen ist.7. Arrangement according to claim 3 to 6. daduu ■ it denotes. ' that between the counter i14 and the display titles 16) a memory l! 5l \ o · seen is. S. Anordnung nach Anspruch 7. gekennzei«.!:;., durch eine Steuerschaltung (13). die von den /i::v. statischen Eingang b der Torschaltung (7) gelanget·, den Impulsen" beaufschlagt wird und die Rück stellung des Zählers (14) wie auch die Übernahme des Zählerstandes in den Speicher (15) steuert.S. Arrangement according to claim 7. marked.!:;., By a control circuit (13). those of the / i :: v. static input b of the gate circuit (7) reached ·, the pulses "is applied and the return position of the counter (14) as well as the transfer of the counter reading into the memory (15) controls. 9. Anordnung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung des Einflusses der Frequenz /„ auf das Zählergebnis die Steuerschaltung (131 mit Mitteln (13 1) zur Voreinstellung des Zählers (14) auf einen der abzuziehenden Frequenz entsprechenden Wert ausgerüstet ist (F i g. 31.9. Arrangement according to claim, characterized in that that to eliminate the influence of the frequency / "on the counting result the control circuit (131 with means (13 1) for presetting of the counter (14) is equipped to a value corresponding to the frequency to be deducted (Fig. 31. 10. Anordnung nach Anspruch 3 bis 9. gekennzeichnet durch eine \om Zähler (14) gesteuerte Kippschaltung (I81. die bei t'bcrschreiten eines bestimmten oberen Grenzwerts des Zählerstandes ein Signal empfängt und daraufhin ein zusätzliches Anzeigemittel (17) zur Kenntlichmachung dieses Zählerstandes veranlaßt.10. Arrangement according to claim 3 to 9 characterized by a counter (14) controlled toggle switch (I81 certain upper limit value of the counter reading receives a signal and then an additional one Display means (17) to identify this counter reading. 11. Anordnung nach Anspruch 3 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß zvei Torschaltungen (7 1. 7 2) vorgesehen sind, deren Ausgänge wahlweise an den Zähler (14) anschaltbar sind und von denen die erste (7 1) durch Umschaltmittel (5/1) nur für die Rechteckspannungen der Frequenz fx wirksam gemacht wird, deren zugrunde liegende Gleichspannungen dem Meßwert direkt proportional sind, während die zweite (7,2) durch Umschaltmittel (5/1) nur für die Rechteckspannungen der FrequenzJx wirksam gemacht wird, deren zugrunde liegende Gleichspannungen dem Meßwert umgekehrt proportional sind (Fig. 3).11. Arrangement according to claim 3 to 10, characterized in that two gate circuits (7 1. 7 2) are provided, the outputs of which can optionally be connected to the counter (14) and of which the first (7 1) by switching means (5 / is 1) f only for the square wave voltages of the frequency x made effective whose underlying DC voltages are directly proportional to the measured value, while the second (made 7.2) by switching means (5/1) nu r for the square wave voltages of the frequency effective J x whose underlying DC voltages are inversely proportional to the measured value (Fig. 3). 12. Anordnung nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung der Frequenz /> bei Rechted::.hmnnungen. deren zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert direkt12. The arrangement according to claim 3 to 11, characterized in that the switching off of the frequency /> at Rechted ::. mnnungen h. whose underlying DC voltage directly corresponds to the measured value y 1y 1 proportional ist. vorzugsweise durch entsprechende Voreinstellung des. Zählers il4i über die Steuerschaltung 113. 13 1) und bei Rechteckspannungen. deren zugrunde liegende Gleichspannung dem Meßwert umgekehrt prop.ini.Mi.il ;q. durch Sub- s traktion der Frequenz /. in der Suhiraktionsschaltung |4| erfolgt.is proportional. preferably by appropriate Presetting of the counter il4i via the control circuit 113. 13 1) and for square-wave voltages. whose underlying DC voltage is the opposite of the measured value prop.ini.Mi.il; q. by sub- s traction of frequency /. in the suhi action circuit | 4 | he follows.
DE19671623883 1967-09-07 1967-09-07 Method and arrangement for converting analog measured values into digital display values Expired DE1623883C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034400 1967-09-07
DEV0034400 1967-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623883A1 DE1623883A1 (en) 1971-04-15
DE1623883B2 DE1623883B2 (en) 1971-11-04
DE1623883C true DE1623883C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215847C2 (en) Timing method and apparatus for its implementation
DE19500219A1 (en) Electrosurgical device
DE1150537B (en) Device for converting analog data into numerical data
DE1616374B1 (en) Arrangement for switching the measuring range with a digital voltmeter
DE2923026C2 (en) Process for analog / digital conversion and arrangement for carrying out the process
DE1812503C3 (en) Method for checking the response of a system to an input signal and device for performing the method
DE1623883C (en) Method and arrangement for converting analog measured values into digital display values
DE2401443A1 (en) POSITION CONVERTER ARRANGEMENT
DE2534212A1 (en) SWEEP GENERATOR CIRCUIT
EP0015864B1 (en) Circuit for the determination of the reactance of a power transmission line in the case of a short circuit
CH623963A5 (en)
DE2615162B1 (en) Circuit arrangement for linearizing the output signals from measuring sensors
DE835130C (en) Method for measuring the time interval between electrical pulses
DE4224858C2 (en) Procedure for determining the DUT threshold and evaluating EMC measures on the DUT
DE2015460A1 (en)
DE3921976C1 (en)
DE2832228A1 (en) DEVICE FOR SIMULATING LOCATION SIGNALS OF A GROUND STATION
DE2547746B2 (en) Device for forming the arithmetic mean value of a measured variable
DE1516066A1 (en) Frequency meter
DE2142053A1 (en) Time selection circuit
DE2653501A1 (en) FREQUENCY COMPARISON
DE2605332C3 (en) Arrangement for generating interference signals and their superimposition on a supply voltage for electrical devices
DE3240528C2 (en)
DE2047870C3 (en) Data processing system working with time modulation
DE1812454C (en) Arrangement for the automatic switching of the measuring range of a digital electrical measuring device