DE1618002A1 - Improved Process for Making Aminonitriles - Google Patents

Improved Process for Making Aminonitriles

Info

Publication number
DE1618002A1
DE1618002A1 DE19671618002 DE1618002A DE1618002A1 DE 1618002 A1 DE1618002 A1 DE 1618002A1 DE 19671618002 DE19671618002 DE 19671618002 DE 1618002 A DE1618002 A DE 1618002A DE 1618002 A1 DE1618002 A1 DE 1618002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ammonia
stage
formaldehyde
hydrogen cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618002
Other languages
German (de)
Inventor
Cardon Neva Lucille
Foreman Robert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1618002A1 publication Critical patent/DE1618002A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

The Standard Oil Company, Midland Building, Cleveland, OhioThe Standard Oil Company, Midland Building, Cleveland, Ohio

(U.S.A.)(UNITED STATES.)

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von AminonitrilenImproved Process for Making Aminonitriles

Die vorliegende Erfindung "betrifft ein neues Verfahren zur f kontinuierlichen Herstellung von Aminonitrilen. Sie betrifft insbesondere die kontinuierliche Herstellung von Aminonitrilen aus einem Ammonium- oder Aminsalz einer starken protischen Säure mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff. 'The present invention "relates to a new method for f continuous production of aminonitriles. In particular, it relates to the continuous production of Aminonitriles from an ammonium or amine salt of a strong protic acid with formaldehyde and hydrogen cyanide. '

Ein sehr altes Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen ist in der US-Patentschrift 2 205 995 beschrieben. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Verfahren ist ■ |A very old process for the preparation of aminonitriles is described in US Pat. No. 2,205,995. This in The method described in this publication is ■ |

jedoch sehr langwierig und die Reaktionskomponente Cyanwasserstoff wird in situ erzeugt. Gemäß diesem Verfahren des Standes der Technik, das offensichtlich nicht kontinuierlich ausgeführt werden konnte, werden Natriumcyanid, Ammoniak oder ein Amin, Schwefelsäure und Formaldehyd in für Einzelansätze üblichen Mengen zusammengemischt und das Reaktionsgemisch wird etwa 40 Stunden stehengelassen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein wesentlich schneller ablaufendes und wirkungsvolleres Verfahren als das in derbut very tedious and the reaction component hydrogen cyanide is generated in situ. According to this prior art method, this is obviously not continuous Could be run sodium cyanide, ammonia or an amine, sulfuric acid and formaldehyde in the usual amounts for individual batches are mixed together and the reaction mixture is left to stand for about 40 hours. That The method according to the invention is much faster ongoing and more effective process than that in the

009834/1838009834/1838

iÄD ORiGiNALiÄD ORiGiNAL

US-Patentschrift 2 205 995 beschriebene Verfahren dar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich und Cyanwasserstoff säure wird anstelle des nach dem vorbekannten Verfahren eingesetzten Cyanids verwendet.U.S. Patent No. 2,205,995. The process of the invention is continuous and hydrogen cyanide acid is used instead of the cyanide used according to the previously known method.

Von der US-Patentschrift 2 855 428 ist es bekannt, Aminonitrile dadurch herzustellen, daß Ammoniak oder ein Amin in ein Formaldehyd und Cyanwasserstoff enthaltendes flüssiges Reaktionsgemisch bei einem niederen pH in einer solchen fc Menge eingeführt wird, daß das Ammoniak sofort unter Bildung des Aminonitrile reagiert, und das Aminonitril wird abgetrecint. Bei diesem Verfahren d=s Standes der Technik wird lediglich eine katalytisch^ Menge Säure verwendet; zusätzliche Säure braucht nicht zugesetzt zu werden und lediglich Formaldehyd und Cyanwasserstoff müssen in dem Reaktionsgemisch ersetzt werden- Gemäß diesem Verfahren des Standes der Technik soll das Aminonitril in quantitativen Ausbeuten bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 35 - 100 C erzeugt werden, und das Ammoniak bzw. Amin muß in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß der pH des Reaktionsgemisches den Wert 1 nicht übersteigt. Bei diesem Verfahren des Standes der Technik bewirkt die Zugabe des Amins bzw. Ammoniaks zum Reaktionsgemische Wärme, die die Zugaberate ebenfalls beschränkt. It is known from US Pat. No. 2,855,428 to prepare aminonitriles by introducing ammonia or an amine into a liquid reaction mixture containing formaldehyde and hydrogen cyanide at a low pH in such an amount that the ammonia reacts immediately to form the aminonitrile , and the aminonitrile is trimmed off. In this prior art process, only a catalytic amount of acid is used; additional acid does not need to be added and only formaldehyde and hydrogen cyanide have to be replaced in the reaction mixture. Amine must be added in such an amount that the pH of the reaction mixture does not exceed 1. In this method of the prior art, the addition effect of the amine or ammonia to the reaction mixtures of heat, which also limits the rate of addition.

Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf das kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen auf und stellt eine Verbesserung desselben dar, das in der älterenThe process according to the invention is based on the continuous process for the preparation of aminonitriles and represents an improvement of the same that in the older one

009834/1838009834/1838

deutschen Patentanmeldung St 26 151 IVb/12qu vom 24.11.1966 beschrieben ist und das die Umsetzung von Cyanwasserstoff, Formaldehyd und einem Ammonium- oder Aminsalz einer starken Säure wie Schwefelsäure umfaßt.German patent application St 26 151 IVb / 12qu dated November 24, 1966 is described and the reaction of hydrogen cyanide, formaldehyde and an ammonium or amine salt of a strong Acid such as sulfuric acid.

Das erfiiidungsgemäSe "Verfahren ist besonders auf die Herstellung von Eitrilotriacetonitril anwendbar.The process according to the invention is particularly focused on the production of Eitrilotriacetonitrile applicable.

Ein Unterschied zwischen dem Verfahren der US-Patentschrift 2 855 4-28 und der erwähnten älteren Patentanmeldung St 26 151 1ΊΠ>/Ι2ςρι besteht darin, daß bei dem vorbekannten Verfahren die Zugaberate von Ammoniak bzw. Amin sorgfältig kontrolliert werden muß, damit der pH nicht ansteigt und die Reaktionstemperatur nicht zu hoch wird, während bei dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung St 26 151 IVb/i2q_u der ausgesprochene Vorteil darin besteht, daß derartige sorgfältige Kontrollmaßiiahmen nicht notwendig sind. V/eiterhin sinkt der pH bei dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung St 26 151 IVb/i2q.u mit fortlaufender Reaktion ab, was wünschenswert ist, während bei dem Verfahren gemäß der US-P*at ent schrift 2 855 428 ein Anstieg des pH kontinuierlich durch die Zugabe des basischen Amins bzw. Ammoniaks begünstigt wird und ein Anstieg des pH einen Abbruch der gewünschten Reaktion und die Bildung unerwünschter Nebenprodukte bewirken kann. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Verfahren ist in der Stufe zu sehen, in der das Reaktionsprodukt isoliert wird. Nach dem Verfahren der US-Patentschrift 2 855 428 soll die ReaktionA difference between the method of US Pat. No. 2,855,4-28 and the aforementioned earlier patent application St 26 151 1ΊΠ> / Ι2ςρι is that in the previously known Process the rate of addition of ammonia or amine must be carefully controlled so that the pH does not rise and the reaction temperature is not too high, while in the process of German patent application St 26 151 IVb / i2q_u the distinct advantage is that such careful control measures are not necessary. In addition, the pH decreases in the process of the German patent application St 26 151 IVb / i2q.u as the reaction continues from what is desirable, while in the process of US Pat. No. 2,855,428 an increase in pH is continuously favored by the addition of the basic amine or ammonia and an increase in pH Cancellation of the desired reaction and the formation of undesired by-products can cause. Another difference between the two processes can be seen in the stage in which the reaction product is isolated. After this The method of US Pat. No. 2,855,428 is said to result in the reaction

003834/183-8003834 / 183-8

und die Entfernung des Aminonitrils gleichzeitig durchgeführt werden; demgegenüber wird "bei dem vorliegenden Verfahren das Aminonitril "bei einer gut unter 40° C liegenden Temperatur im Anschluß an eine Reaktionszeit "bei der gewünschten Reaktionstemperatur entfernt, und es findet keine weitere Umsetzung bei dieser niedrigen Temperatur statt, selbst bei der Zugabe der aufgearbeiteten Reaktionskomponenten zu dem Rückflußstrom. Demnach stellt dieses Verfahren im Vergleich zu vorbekannten Verfahren ein schnelleres und leichter durchführbares Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen dar·.and the removal of the aminonitrile is carried out at the same time will; In contrast, "in the present process, the aminonitrile" is at a temperature well below 40.degree Temperature following a reaction time "removed at the desired reaction temperature, and it does not find any further conversion takes place at this low temperature, even with the addition of the worked-up reaction components to the reflux stream. Accordingly, this procedure represents Compared to previously known processes, a faster and easier to carry out process for production of aminonitriles.

Das vorliegende Verfahren umfaßt die Herstellung von Aminonitrilen wie Äthylendiamintetraacetonitril, Diäthylentriaminpentaacetonitril, Methylamindiacetonitril und insbesondere Nitrilotriacetonitril durch eine schnelle kontinuierliche Umsetzung unter Druck unter Verwendung eines geeigneten Ammonium- oder Aminsalzes einer starken protischen Säure zusammen mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 40 - 120° G.The present process involves the preparation of aminonitriles such as ethylenediamine tetraacetonitrile, diethylenetriaminepentaacetonitrile, Methylamine diacetonitrile and especially nitrilotriacetonitrile by rapid continuous Reaction under pressure using a suitable ammonium or amine salt of a strong protic Acid together with formaldehyde and hydrogen cyanide at a temperature in the range of about 40 - 120 ° G.

Die basischen, stickstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die in dem vorliegenden Verfahren eingesetzt werden können, umfassen Ammoniak und primäre und sekundäre Mono- und Polyamine mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen. Alkylamine, Arylamine, Aralkylamine und Alkylendiamine mit allen Substitutionsgraden können eingesetzt werden, wobei der die Umsetzung eingehende Teil des Amins die 1-, 2- oder 3-Stellung anThe basic, nitrogen-containing starting materials that can be used in the present process, include ammonia and primary and secondary mono- and polyamines of 1-20 carbon atoms. Alkylamines, arylamines, Aralkylamines and alkylenediamines with all degrees of substitution can be used, with the implementation incoming part of the amine to the 1-, 2- or 3-position

00983 W183800983 W1838

dem mit Wasserstoff besetzten Stickstoffatom sind.the nitrogen atom occupied by hydrogen.

Uaclxdem die Umsetzung in einem wesentlichen Ausmaß stattgefunden hat, wird das Reaktionsgemiseh gekühlt, um das Aminonitril mittels einer geeigneten Methode aus der wäßrigen Phase abzutrennen, und die wäßrige Phase wird mit Reaktionskomponenten in Mengen wieder aufgefrischt, die im wesentlichen den "bei der Reaktion verbrauchten Mengen entsprechen. Die wieder aufgefrischte wäßrige Phase wird sodann der Reaktionskammer zur weiteren Umsetzung und Her- % stellung weiterer Mengen Aminonitril zurückgeführt. Die mittels des vorliegenden Verfahrens hergestellten Aminonitrile sind als chemische Zwischenprodukte besonders für die Herstellung von Stoffen mittels Hydrolyse verwendbar, die zur Abtrennung von Aminosäuren geeignet sind.Once the reaction has taken place to a substantial extent, the reaction mixture is cooled in order to separate the aminonitrile from the aqueous phase by a suitable method, and the aqueous phase is replenished with reaction components in amounts which essentially correspond to the amounts used in the reaction correspond. the rejuvenated aqueous phase is then the reaction chamber for further reaction and forth% position recycled further quantities aminonitrile. the aminonitrile produced by the present process are useful as chemical intermediates, especially for the manufacture of materials by hydrolysis, for the separation of amino acids are suitable.

Each dem vorliegenden Verfahren können Aminonitrile in hoher Reinheit im wesentlichen mit theoretischen Ausbeuten gewonnen werden. Das Verfahren wird in saurem Medium durch- ä geführt, vorzugsweise bei einem pH unter etwa 3 und ganz besonders bevorzugt bei einem pH unter etwa 2. Ammonium- oder Aminsalze von starken protischen Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Trichloressigsäure, Phosphorsäure u.dgl. können verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß Ammoniumsulfat, Ammoniumbisulfat und Mischungen hieraus bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft sind. Beim Einsatz eines Aminsalzes können Salze starker protischer Säuren mit primären oderWith each of the present processes, high purity aminonitriles can be obtained in essentially theoretical yields. The process is in an acid medium ä CARRIED OUT, preferably can at a pH below about 3, and most preferably, etc. at a pH below about 2. ammonium or amine salts of strong protic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid, trichloroacetic acid, phosphoric acid. be used. It has been found that ammonium sulfate, ammonium bisulfate and mixtures thereof are particularly advantageous in the process according to the invention. When using an amine salt, salts of strong protic acids with primary or

0 0 9 8 3 4/18380 0 9 8 3 4/1838

sekundären Alkylaminen, Arylaminen, Aralkylaminen, Alkylendiaminen und ähnlich substituierten Alkylendiaminen eingesetzt werden. Der Reaktion-eingehende Teil der Amine bzw. des Ammoniaks sind die Wasserstoffatome, die direkt mit dem basischen Stickstoffatom verbunden sind. Bei dem vorliegenden Verfahren werden vorzugsweise alle an dem Amin- bzw. Ammoniakstickstoffatom stehende Wasserstoffatome durch Acetonitril-Gruppen substituiert.secondary alkyl amines, aryl amines, aralkyl amines, alkylenediamines and similarly substituted alkylenediamines are used will. The reaction-entering part of the amines or ammonia are the hydrogen atoms, which are directly connected to the basic nitrogen atom are connected. In the present process, preferably all of the amine or ammonia nitrogen atoms are substituted by acetonitrile groups.

Formaldehyd, wä,ßrige Lösungen von Formaldehyd oder polymere Formaldehyd-Produkte wie Paraformaldehyd können als Reaktionskomponente bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Bei der Verwendung von Paraformaldehyd in der Rückführungsstufe zur Aufrechterhaltung des chemischen Gleichgewichts in dem Reaktionsgemisch liegen einige Vorteile, weil Wasser, ein Reaktionsprodukt ist und eine Verdünnung der wäßrigen Phase bewirkt, wenn man zuläßt, daß sie sieh bei den Rückführungen zu stark vergrößert.Formaldehyde, aqueous solutions of formaldehyde or polymeric formaldehyde products such as paraformaldehyde can be used as a reaction component used in the method according to the invention will. When using paraformaldehyde in the recycle stage to maintain the chemical There are several advantages to equilibrium in the reaction mixture because water is a reaction product and a dilution of the aqueous phase, if allowed to enlarge it too much in the recirculations.

Das molare Verhältnis zwischen dem Amino- bzw. Ammoniakhydrogensulfat, Formaldehyd und Cyanwasserstoff ist nicht besonders kritisch, solange genügende Mengen der Reaktionskomporienten anwesend sind. Der Einfluß der Reaktionstemperatur scheint jedoch wesentlich stärker betont zu sein. Die Stöchiometrie für die bevorzugte Reaktion zwischen Amminoak, Formaldehyd und Cyanwasserstoff unter Bildung von Nitrilotriacetonitril wird durch die folgende chemische Formel wiedergegeben:The molar ratio between the amino and ammonia hydrogen sulfate, Formaldehyde and hydrogen cyanide are not particularly critical as long as sufficient amounts of the reaction components are used are present. The influence of the reaction temperature however, seems to be much more stressed. The stoichiometry for the preferred response between Amminoak, formaldehyde and hydrogen cyanide with the formation of nitrilotriacetonitrile is produced by the following chemical Formula reproduced:

009834/1838009834/1838

618002618002

+ 3 E2G=ZQ + J HGIi > 3 M(GH2CU)5 + H2SO4 + 3 + 3 E 2 G = ZQ + J HGIi> 3 M (GH 2 CU) 5 + H 2 SO 4 + 3

Bei der dureli diese (rleiehung charakterisierten Reaktion ist das Endprodukt Nitrilotriacetonitril, welches, wie ■vorstehend erwähnt, mittels einer Base wie Natriumhydroxid leicht unter Bildung von Nitrilotriessigsäure oder Salzen hiervon hydrolysiert werden kann, die als Gelatierungsmittel wohlbekannt sind» Bei der vorstehenden Eeaktion liegen die praktisch durchführbaren Mengenverhältnisse oberhalb von 1 1/2 Mol Formaldehyd zu 1 1/2 Mol Oyanwasseretoff zu 1 Mol Amtnoniumhydrogensulfat. Das maximale Verhältnis zwischen diesen Beaktionskomponenten in Beziehung auf Ammoniumhydrogensulfat wird durch praktische Probleme wie Produktenäbtrennuag bestimmt.In the case of dureli this (borrowing characterized reaction is the end product nitrilotriacetonitrile, which how ■ mentioned above, by means of a base such as sodium hydroxide can be easily hydrolyzed to form nitrilotriacetic acid or salts thereof, which act as gelling agents It is well known that in the above reaction the quantitative ratios which can be carried out in practice are above from 1 1/2 moles of formaldehyde to 1 1/2 moles of hydrogen oyanide to 1 mole of Amtnonium hydrogen sulfate. The maximum ratio between these response components in relation on ammonium hydrogen sulfate is determined by practical problems such as product separation.

Die Reaktionstemperatur "bei dem vorliegenden Verfahren kann im Bereich von gerade oberhalb 40 - 120° C liegen» Bei höheren Reaktionstemperaturen werden höhere Umwandlungsquoten erzielt und kürzere Reaktionszeiten sind zur Erzielung der erwünschten Ausbeuten notwendig. Die Drucke in dem System stellen sich von selbst ein. Die Reaktionszeit hängt von dem erwünschten Umwandlungsgrad und der jeweils angewandten Temperatur ab. Beispielsweise können Umwandlungen bis zu 60 &ew.-# Aminonitril innerhalb von einer halben Stunde und in Höhe von 80° C bei einer Reaktionszeit von 1 1/2 Stunden bei 80° C erhalten werden. Die Umsetzung kann jedoch mit annehmbaren Umwandlungsquoten in so kurzen Zeiten wie 5 Minuten stattfinden. 009834/1838 The reaction temperature "in the present process can be in the range of just above 40-120 ° C." At higher reaction temperatures, higher conversion rates are achieved and shorter reaction times are necessary to achieve the desired yields. The pressures in the system adjust themselves The reaction time depends on the desired degree of conversion and the temperature used in each case However, the conversion can take place with acceptable conversion rates in times as short as 5 minutes

Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur unterhalt 40° G und vorzugsweise unterhalb 30° C abgekühlt, um die Abtrennung des kristallinen Aminonitrils durch Filtration, Zentrifugieren oder andere geeignete Abtrennungsmethoden zu bewirken. Die Zugabe von zusätzlichem Ammoniak zu dem Filtrat wird ebenfalls bei diesen niedrigen Temperaturen durchgeführt.The reaction mixture is maintained at one temperature 40 ° G and preferably cooled below 30 ° C to the Separation of the crystalline aminonitrile by filtration, centrifugation or other suitable separation methods to effect. The addition of additional ammonia to the filtrate is also made at these low temperatures carried out.

Das Umsetzungsgefäß kann aus jedem inerten Material hergestellt sein, das der Korrosion durch das saure Medium widersteht.The reaction vessel can be made of any inert material that is resistant to corrosion by the acidic medium resists.

Bei Anwendung der bevorzugten Bedingungen zur Herstellung von beispielsweise Nitrilotriacetonitril werden die Reaktionskomponenten zusammengegeben und in das Reaktionsgefäß mit dem in Tätigkeit befindlichen Rührer eingespeist. Das Reaktionsgefäß wird bei einer Temperatur von 60 — 70° C gehalten, und man läßt die Reaktion eine halbe bis zwei Stunden fortschreiten. Der pH des Reaktionsgemisches beträgt zu Anfang etwa 1,5 und nimmt mit fortschreitender Reaktion ab. Nach Kühlen des Reaktionsgemisches auf etwa 0 bis 30° C wird eine Aufschlämmung von feinverteiltem unlöslichem kristallinem Nitrilotriacetonitril erhalten. Die Aufschlämmung wird zentrifugiert oder filtriert oder der Feststoff wird von der wäßrigen Phase mittels anderer geeigneter Methoden abgetrennt. G-emäß dem Verfahren der älteren Patentanmeldung St 26 151 IVb/i2qu wird der größere Teil des kalten Filtrats bzw. der Mutterlauge in einen 00 9834/18 38 When using the preferred conditions for the preparation of, for example, nitrilotriacetonitrile, the reaction components are combined and fed into the reaction vessel with the stirrer in operation. The reaction vessel is kept at a temperature of 60-70 ° C. and the reaction is allowed to proceed for half an hour to two hours. The pH of the reaction mixture is initially about 1.5 and decreases as the reaction proceeds. After cooling the reaction mixture to about 0 to 30 ° C., a slurry of finely divided, insoluble crystalline nitrilotriacetonitrile is obtained. The slurry is centrifuged or filtered, or the solid is separated from the aqueous phase by other suitable methods. According to the method of the earlier patent application St 26 151 IVb / i2qu, the greater part of the cold filtrate or the mother liquor is converted into a 00 9834/18 38

Misehtank eingespeist, wo Ammoniak zugefügt wird, am die bei der Reaktion verbrauchte Menge zu ersetzen. Vor Zugabe der Auffüllmengen Ammoniak kann ein Teil des Filtrats zu einem Flammturm zur Entfernung von überschüssigem Wasser abgeleitet werden und der Cyanwasserstoff■kann aus diesem Filtrat über Kopf abgetrennt und mit dem wäßrigen Reaktionsgemisch vor Beginn der Umsetzung kombiniert.werden. Der Rückstand aus dem Flammturm wird zu dem Ammoniakmischtank gepumpt, wo die Temperatur bei O - 30° C gehalten wird· Zusätzlicher Cyanwasserstoff einschließlich der ^Misehtank fed in, where ammonia is added to replace the amount consumed in the reaction. Before adding Part of the filtrate can be added to the top-up quantities of ammonia a flame tower to remove excess water be derived and the hydrogen cyanide ■ can from this The filtrate was separated overhead and mixed with the aqueous reaction mixture be combined before implementation begins. The residue from the flame tower becomes the ammonia mix tank pumped where the temperature is kept at 0 - 30 ° C · Additional hydrogen cyanide including the ^

Mengen aus dem Flammturm werden dem Strom aus dem Ammoniakmischer zugefügt und dieser Flüssigkeitsstrom wird einem zweiten Mischtank zugeführt, in den Paraformaldehyd vor der Zugabe des Cyanwasserstoffs in der Rückführungsstufe zugefügt werden kann. Die Temperatur dieses Teils des zurückgeführten Reaktionsgemisches wird sodann auf 40 - 50° C gesteigert und, falls nötig, wird zusätzliche Schwefelsäure zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird sodann in den Reaktor eingespeist. In denjenigen Teil des zurückgeführten Flüssigkeitsstromes, in dem die Temperatur unter- ™ halb etwa 40° C gehalten wird, findet keine Umsetzung unter Bildung Aminonitril statt.Quantities from the flame tower become the electricity from the ammonia mixer added and this liquid stream is fed to a second mixing tank, in the paraformaldehyde before the addition of the hydrogen cyanide in the recycle stage can be added. The temperature of this part of the recycled reaction mixture is then increased to 40-50 ° C increased and, if necessary, additional sulfuric acid is added. The reaction mixture is then poured into the Fed into the reactor. In that part of the recirculated liquid stream in which the temperature is below- ™ half is kept about 40 ° C, no reaction takes place with the formation of aminonitrile.

Es wurde nun gefunden, daß ein Teil des Formaldehyde und des Cyanwasserstoffs in dem obigen Reaktionsgemisch in das Nebenprodukt G-lycolnitril der Formel HOCHoON umgewandelt wird, das sich in dem Rückführungsstrom zu Konzentrationen im Bereich von 1 — 38 9$ und mehr ansammeln kann· DiesesIt has now been found that some of the formaldehyde and of the hydrogen cyanide in the above reaction mixture is converted into the by-product glycolonitrile of the formula HOCHoON that will result in concentrations in the recycle stream Can accumulate in the range of $ 1 - $ 38 9 and more · This

009834/1838009834/1838

Nebenprodukt geht mit Cyanwasserstoff und Ammoniumsalzen ; keine Reaktion mehr ein, was sich daraus ergibt, daß es mit Cyanwasserstoff und Ammoniumhydrogensulfat durch einstündige Reaktion bei 80° C sich nicht mehr umsetzt; außerdem wird Cyanwasserstoff und Formaldehyd durch seine Bildung aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wodurch die Bildung nitrilotriacetonitril vermindert wird.By-product goes with hydrogen cyanide and ammonium salts ; no more reaction, which results from the fact that it no longer reacts with hydrogen cyanide and ammonium hydrogen sulfate by reacting for one hour at 80 ° C .; in addition, hydrogen cyanide and formaldehyde are removed from the reaction mixture by their formation, whereby the formation of nitrilotriacetonitrile is reduced.

Gemäß der vorliegenden Erfindung können nahezu quantitative Ausbeuten an Nitrilotriacetonitril in dem Rückführungsverfahren der älteren deutschen Patentanmeldung St 26 151 IVb/i2q.u dadurch erzielt werden, indem ein Teil des nach Abtrennung des Nitrils verbleibenden Filtrats oder Mutterlauge abgezogen wird, dieser von dem Filtrat abgezogene Teil mit Ammoniak bis zu einem pH von mehr als 7 bei relativ niedrigen Temperaturen versetzt wird und der so behandelte Anteil dem Hauptrückführungsstrom wieder zugeführt wird, welcher zum Reaktor zurückgeführt wird. Die genaue Natur der nach dem Versetzen des Filtratanteils mit Ammoniak stattfindenden Reaktion ist nicht bekannt; es kann jedoch angenommen werden, daß sich das Glycolnitril unter Bildung von Formaldehyd und Cyanwasserstoff dissoziiert, die beide als Ausgangsprodukte in der Bildung des Mtrilotriacetonitrils im Reaktor verwendet werden.According to the present invention, nearly quantitative Yields of nitrilotriacetonitrile in the recycle process of the earlier German patent application St 26 151 IVb / i2q.u can be achieved by using part of the after Separation of the nitrile remaining filtrate or mother liquor is drawn off, this drawn off from the filtrate Part is mixed with ammonia up to a pH of more than 7 at relatively low temperatures and the so treated Part of the main recycle stream is fed back, which is returned to the reactor. the The exact nature of the reaction taking place after the addition of ammonia to the filtrate is not known; However, it can be assumed that the glycolonitrile dissociates with the formation of formaldehyde and hydrogen cyanide, both of which are the starting products in the formation of the Mtrilotriacetonitrile can be used in the reactor.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Abtrennung des festen Nitrilotriacetonitrile und nach dem Strippen des Cyanwasserstoffs ausIn a preferred embodiment of the invention The process is carried out after the solid nitrilotriacetonitrile has been separated off and the hydrogen cyanide has been stripped off

0 09834/18380 09834/1838

der verbleibenden flüssigen Phase die gesamte flüssige Phase oder ein Anteil hiervon wie z.l, 1/10 oder 1/2 Volumen der.flüssigen Phase .In einen Wasserstripper eingespeist, indem das überschüssige Wasser abgetrennt wird. In dieser wäßrigen Phase sammelt sich Wasser an, da Wasser im Reaktor gebildet wird und Wasser rom wäßrigen formaldehyd herrührt, sofern dieser als Ausgangsprodukt verwendet wird. Die wäßrige Phase bzw. der Teil hiervon wird auf etwa 20 - 60 # seines ursprünglichen Volumens in dem Wasserstripper konzentriert. Der verbleibende Teil der nicht konzentrierten wäßrigen Phase wird zum Hauptreaktor- % strom zurüekgeleitet. Das konzentrierte IiItrat wird auf eine Temperatur unterhalb 30° G abgekühlt und wäßriges oder wasserfreies Ammoniak wird zugefügt. Die Verwendung von niederen Temperaturen während der Zugabe des Ammoniaks ist zur möglichst weitgehenden Vermeidung von Färbungen wesentlich. Mit der Zugabe des Ammoniaks findet eine exothermische Reaktion wahrscheinlich zwischen dem Ammoniak und der anwesenden Schwefelsäure statt; daher ist es erwünscht, das Ammoniak zu der konzentrierten wäßrigen g Phase bei Temperaturen etwas unter 30° C und"vorzugsweise im Bereich von etwa 0 - 15° C zuzugeben« An dieser Stelle des Verfahrens wird Ammoniak in einer genügenden Menge zugefügt, um den pH des Reaktionsgemisches auf über 7 zu bringen und um die für den gesamten Rückführungsstrom zur Bildung des Hitrilotriacetonitrils im Reaktor notwendigen Ammoniaks zu liefern. Die umsetzung mit Ammoniak benötigt im allgemeinen nicht mehr als 15 Minuten. Die mit Ammoniakthe remaining liquid phase, the total liquid phase or a portion thereof, such as zl, 1/10 or 1/2 volume der.flüssigen phase .In fed a water stripper by the excess water is separated. In this aqueous phase, water collects, since water is formed in the reactor and water originates from aqueous formaldehyde, provided this is used as the starting product. The aqueous phase or part thereof is concentrated to about 20-60 # of its original volume in the water stripper. The remaining part of the non-concentrated aqueous phase is returned to the main reactor% stream. The concentrated filtrate is cooled to a temperature below 30 ° G and aqueous or anhydrous ammonia is added. The use of low temperatures during the addition of the ammonia is essential to avoid coloration as much as possible. With the addition of the ammonia, an exothermic reaction probably takes place between the ammonia and the sulfuric acid present; therefore, it is desired, the ammonia to the concentrated aqueous g phase at temperatures somewhat below 30 ° C and "preferably in the range of approximately 0 - add 15 ° C" At this point of the process, ammonia is added in an amount sufficient to adjust the pH of the reaction mixture to above 7 and to provide the ammonia necessary for the entire recycle stream to form the nitrilotriacetonitrile in the reactor. The reaction with ammonia generally does not take more than 15 minutes

0 09834/18380 09834/1838

versetzte wäßrige Mischung wird sodann mit dem unbehandelten Rückführungsstrom innerhalb einer möglichst kurzen Zeit vereinigt. Es ist wiederum bevorzugt, daß das Vermischen bei einer Temperatur unterhalb 30° C stattfindet. Der pH des zurückzuführenden Reaktionsgemisches wird sodann auf weniger als 2 durch Zugabe von Schwefelsäure eingestellt und der Gehalt an Cyanwasserstoff und Formaldehyd wird hiernach durch Zugabe solcher Mengen dieser Reaktionspartner eingestellt, wie sie zur Nitrilotriacetonitril-Bildung notwendig sind.mixed aqueous mixture is then treated with the untreated Recycle stream combined within the shortest possible time. Again, it is preferred that mixing takes place at a temperature below 30 ° C. The pH of the reaction mixture to be returned is then adjusted to less than 2 by adding sulfuric acid and the content of hydrogen cyanide and formaldehyde is then adjusted by adding such amounts of these reactants as are necessary for nitrilotriacetonitrile formation are necessary.

Die Auswirkung der Umsetzung des G-lycolnitrils mit Ammoniak auf die Umwandlung zu Nitrilotriacetonitril wird in dem feigenden Beispiel gezeigt, in dem sowohl die mit Ammoniak behandelten wie unbehandelten Filtrate zurückgeführt wurden. The effect of the reaction of the glycolonitrile with ammonia on the conversion to nitrilotriacetonitrile is shown in the figurative example in which both the ammonia treated and untreated filtrates were returned.

Beispielexample

Der Versuch A, bei dem nicht mit Ammoniak behandeltes Filtrat wie nachfolgend rückgeführt wurde, wurde in einem Glasrohrreaktor durchgeführt. Dieser Reaktor bestand aus einem mit Glas ausgekleideten Rohr von 10,2 cm Durchmesser, das an beiden Enden durch Flansche verschlossen war. Das Rohr wurde dadurch erhitzt, daß heißes Wasser oder Dampf durch eine dicht herumgewundene Kupferschlange geleitet wurde. Das Rohr wurde auf einer Schüttelvorrichtung angeordnet, das für eine schwache Flüssigkeitsbewegung sorgte. Zum Beladen des rohrförmigen Reaktors wurden kaltenExperiment A, in which the filtrate not treated with ammonia was recycled as follows, was carried out in one Glass tube reactor carried out. This reactor consisted of a glass-lined pipe 10.2 cm in diameter, which was closed at both ends by flanges. That Pipe was heated by passing hot water or steam through a tightly wound copper coil became. The tube was placed on a shaker, that caused weak fluid movement. Cold ones were used to load the tubular reactor

0098-34/1 8380098-34 / 1 838

Reaktionskomponenten eingegeben, das Rohr sodann ge-, schlossen und das Reaktionsgemisch sodann unter fortlaufendem Rühren auf die erwünschte Reaktionstemperatur erhitzt. Das Anheizen benötigte 25 - 30 Minuten. Der Reaktor wurde sodann eine Stunde auf Reaktionstemperatur gehalten und sodann so schnell wie möglich abgekühlt, bevor er geöffnet wurde.Reaction components entered, the tube is then closed and the reaction mixture then heated to the desired reaction temperature with continued stirring. Heating up took 25-30 minutes. The reactor was then kept at reaction temperature for one hour and then cooled as quickly as possible before opening.

Der nachfolgend beschriebene Versuch B, der den Einfluß der Rückführung des mit Ammoniak behandelten Filtrats erläutert, wurde in einem modifizierten Parr-Hydrierungsapparat durchgeführt. Erhitzen und Abkühlen wurden dadurch erzielt, daß Wasser durch ein etwa 0,5 cm dickes, um einen dickwandigen 500 ecm Reaktionskolben gewundenes Kupferrohr geleitet wurde. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde durch Schütteln gerührt. Die Temperatur des Reaktions*- gemisches wurde mittels eines Thermoelementes gemessen, das sich in einem verschlossenen Glasrohr in einem Grummistopfen befand. In allen Fällen wurde das Produkt auf 0° 0 abgeschreckt und unter Verwendung von Filtertuch oder Filterpapier in einem Büchner-Trichter filtriert. Die Nitrilotriacetonitril-Kristalle wurden mit etwa 2 Volumen Wasser gewaschen. Zusätzliches Waschwasser war für Produkte notwendig, die überschüssige Mengen stark gefärbtes Filtrat enthielten. In allen Versuchen wurde wäßriges Formaldehyd verwendet, das keinen Inhibitor enthielt. Das in dem anfänglichen Reaktionsgemisch verwendete wäßrige Formaldehyd enthielt 57 6©«·.-# ForaiaXaeliyd und 50 $«ige Lösungen ,Experiment B, described below, which explains the influence of the recycling of the ammonia-treated filtrate, was carried out in a modified Parr hydrogenation apparatus. Heating and cooling were thereby achieves that water through an approximately 0.5 cm thick copper tube wound around a thick-walled 500 ecm reaction flask was directed. The contents of the reaction vessel were stirred by shaking. The temperature of the reaction * - mixture was measured by means of a thermocouple, which is located in a sealed glass tube in a rubber stopper found. In all cases the product was quenched to 0 ° 0 and using filter cloth or Filter paper filtered in a Buchner funnel. The nitrilotriacetonitrile crystals were about 2 volumes Water washed. Additional wash water was for products necessary, the excess amounts of strongly colored filtrate contained. Aqueous formaldehyde which did not contain any inhibitor was used in all experiments. That in that Aqueous formaldehyde used in the initial reaction mixture contained 57% foraiaXaeliyd and 50% solutions,

Ö0S834/1838Ö0S834 / 1838

-H--H-

wurden zum Zumischen in den Rückführungsstrom eingesetzt. Das verwendete Cyanwasserstoff hatte eine Reinheit von 99 $ Das Ammoniumbisulfat und Ammoniak hatten den für organische Synthesen üblichen Reinheitsgrad.were used for admixture in the recycle stream. The hydrogen cyanide used had a purity of $ 99 The ammonium bisulphate and ammonia had the usual degree of purity for organic syntheses.

Versuch A;Experiment A;

Dieser Versuch erläutert die Zurückführung von nicht mit Ammoniak behandelten Filtraten. Es dient lediglich zu Vergleichszwecken und liegt außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. 0,57 Mol konzentriertes Ammoniak wurde zu einer wäßrigen, 0,74 Mol Ammoniumhydrogensulfat in 358 g Wasser enthaltenden Lösung gegeben. Die Lösung wurde auf 0° G abgekühlt und es wurden 3 Mol einer 48 $-igen wäßrigen Lösung Formaldehyd, 6 Mol Cyanwasserstoff und 65 ecm Wasser zugefügt. Das Gemisch wurde sodann in dem Rohrreaktor 1 Stunde auf 80° C erhitzt. Es wurde eine Umwandlung in Nitrilotriacetonitril in Höh.« von 97,8 $ erzielt. Das Nitrilotriacetonitril wurde abfiltriert und das gesamte Filtrat dieser Reaktion wurde mit den Ausgangs— substanzen im gleichen molaren Verhältnis wie oben angegeben aufgefüllt. Das Gemisch wurde sodann in dem Rohrreaktor bei 80° C eine Stunde umgesetzt und es wurde eine Umwandlung in Nitrilotriacetonitril in Höhe von 35,3 # beobachtet.This experiment illustrates the recycling of filtrates not treated with ammonia. It is only used for comparison purposes and is outside the scope of the present invention. 0.57 moles of concentrated ammonia was used added to an aqueous solution containing 0.74 mol of ammonium hydrogen sulfate in 358 g of water. The solution was cooled to 0 ° G and there were 3 moles of a 48 $ aqueous solution of formaldehyde, 6 mol of hydrogen cyanide and 65 ecm of water were added. The mixture was then in the Tube reactor heated to 80 ° C. for 1 hour. A conversion to nitrilotriacetonitrile of $ 97.8 was achieved. The nitrilotriacetonitrile was filtered off and all of the filtrate from this reaction was mixed with the starting Substances made up in the same molar ratio as stated above. The mixture was then placed in the tubular reactor reacted at 80 ° C for one hour and there was a conversion to nitrilotriacetonitrile in the amount of 35.3 # observed.

Versuch BiTry bi

Dieser Versuch erläutert die Rückführung von mit Ammoniak behandeltem Büokflußstromi er wird von dem Umfang der vor-This experiment illustrates recycle of treated with ammonia Büokflußstromi it is upstream from the scope of the

. 00S834/1838. 00S834 / 1838

liegenden Erfindung umfaßt. Eine Lösung aus 0,417 Mol Ammoniumhydrogensulfat, 0,209 Mol konzentriertem wäßrigem Ammoniak und 144,8 ecm Wasser wurden in einem 0° C messenden Bad gekühlt, das aus Methanol und Eis als Kühlmittel bestand. Hierzu wurden 2,5 Mol Cyanwasserstoff und danach langsam 1,25 Mol Formaldehyd in form einer 56,8 $-igen wäßrigen Lösung zugegeben. Der pH des Reaktionsgemisches wurde kontrolliert. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80° C erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf -10° G abgeschreckt und M das feste Nitrilotriacetonitril wurde durch Filtration der kalten Aufs chiämmung abgetrennt. Es wurde 0,523 Mol nitrilotriacetonitril gewonnen, was einer Ausbeute von 77,4 $ auf der Basis von behandeltem Glycolnitril und frisch zugeführtem Formaldehyd berechnet ist. Das Filtrat hatte ein Gesamtvolumen von 193 ecm und wurde in zwei Anteile aufgeteilt. Der eine Teil des Filtrats wurde eingeengt und mit Ammoniak behandelt und zusätzlicher Cyanwasserstoff und Formaldehyd wurden zur Auffüllung dieser Reaktionskomponenten zugegeben. 100 ecm des Filtrate wurden auf ein Volumen von 21 com in einem Buchler-Vakuumrotationsverdampfer eingeengt und es wurde gefunden, daß das eingeengte Filtrat 0,077 Mol Glycoltiitril enthielt. Dieses eingeengte Filtrat wurde auf -10° C abgekühlt und 0,352- Mol konzentriertes Ammoniak wurden langsam zugefügt, so daß die Temperatur des resultierenden Gemische 20 « 25° C nicht überstieg. Der pH des resultierenden Gemische betrug 9,89· Hierzu wurden sodann 1,101 Mol einer 36,8 #-igen Lösung von Formaldehyd und 0>Q6 Mol konzentrierte Schwefelsäure 00.3834/1838 lying invention includes. A solution of 0.417 mol of ammonium hydrogen sulfate, 0.209 mol of concentrated aqueous ammonia and 144.8 ecm of water was cooled in a bath measuring 0 ° C. and consisting of methanol and ice as a coolant. To this end, 2.5 mol of hydrogen cyanide and then slowly 1.25 mol of formaldehyde in the form of a 56.8% aqueous solution were added. The pH of the reaction mixture was controlled. The reaction mixture was heated to 80 ° C. and held at this temperature for one hour. The reaction mixture was then quenched at -10 ° G and M, the solid was separated by filtration nitrilotriacetonitrile the cold supervisor chiämmung. 0.523 moles of nitrilotriacetonitrile was recovered, which is calculated to be a yield of $ 77.4 based on treated glycolonitrile and freshly added formaldehyde. The filtrate had a total volume of 193 ecm and was divided into two portions. One portion of the filtrate was concentrated and treated with ammonia and additional hydrogen cyanide and formaldehyde were added to make up these reaction components. 100 cc of the filtrate was concentrated to a volume of 21 com in a Buchler vacuum rotary evaporator and the concentrated filtrate was found to contain 0.077 mol of glycoltiitrile. This concentrated filtrate was cooled to -10.degree. C. and 0.352 mol of concentrated ammonia was slowly added so that the temperature of the resulting mixture did not exceed 20.degree.-25.degree. The pH of the resulting mixture was 9.89. 1.101 mol of a 36.8 # solution of formaldehyde and 0> Q6 mol of concentrated sulfuric acid 00.3834 / 1838 were then added

zugegeben. Der pH der eingestellten Lösung betrug 1,49· Weitere Schwefelsäure wurde zugefügt, um den pH auf 0,72 zu bringen. Die Lösung wurde mit den übriggebliebenen 93 ecm des ursprünglichen Filtrats kombiniert, das G-emisch wurde auf 0° C abgekühlt und 1,91 Mol Cyanwasserstoff wurden zugefügt.admitted. The pH of the adjusted solution was 1.49 More sulfuric acid was added to bring the pH to 0.72. The solution was with the leftover 93 ecm of the original filtrate combined, the G-emic was cooled to 0 ° C. and 1.91 mol of hydrogen cyanide were added.

In dem nun folgenden ersten Umlauf wurde das vorstehend beschriebene G-emisch auf 80° G 1 Stunde lang erhitzt. Das fe gebildete Nitrilotriacetonitril wurde wie vorstehend beschrieben abgetrennt und es wurde eine Ausbeute von 73,5 $ erzielt. Die Gesamtmenge des Filtrats betrug 205 ecm. 110 ecm des Filtrats wurden auf 44,3 g eingeengt. Dieses konzentrierte Filtrat wurde untersucht und es wurde 0,078 Mol Glycolnitril festgestellt. Das Gemisch wurde auf -10° 0 abgekühlt und 0,347 Mol konzentriertes Ammoniak wurden zugefügt. Der pH der resultierenden Lösung betrug 9,31« Hierzu wurden 1,084 Mol einer 36,8 $-igen wäßrigen Formaldehyd-Lösung und 0,084 Mol konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Der pH der resultierenden Lösung betrug 0,95· Das Gemisch wurde sodann mit den 95 ecm des ursprünglichen Filtrats zusammen mit weiteren 6 ecm V/asser kombiniert. Das resultierende Gemisch wurde auf 0° C abgekühlt und 1,931 Mol Cyanwasserstoff wurden zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dem Reaktionsgefäß als zweiter Umlauf wieder zugeführt.In the first cycle that now follows, the G-mixture described above was heated to 80 ° G for 1 hour. That Nitrilotriacetonitrile formed was as described above separated and a yield of $ 73.5 was achieved. The total amount of the filtrate was 205 ecm. 110 ecm of the filtrate were concentrated to 44.3 g. This concentrated filtrate was examined and found to be 0.078 mole of glycolonitrile. The mixture was cooled to -10 ° 0 and 0.347 mol of concentrated ammonia was added. The pH of the resulting solution was 9.31 «For this purpose, 1.084 mol of a 36.8 $ aqueous Formaldehyde solution and 0.084 mol of concentrated sulfuric acid were added. The pH of the resulting solution was 0.95 · The mixture was then mixed with the 95 ecm of the original Filtrate combined with another 6 ecm V / ater. The resulting mixture was cooled to 0 ° C and 1.931 moles of hydrogen cyanide were added. The reaction mixture was added to the reaction vessel as a second circulation fed back.

Das direkt vorstehend beschriebene Reaktionsgemisch des 009834/1838The reaction mixture of 009834/1838 described directly above

zweiten Umlaufs wurde 1 Stunde auf 80° O erhitzt. Das
Reaktionsgemiscn wurde abgekühlt und das gebildete Nitrilotriacetonitril wurde wie vorstehend beschrieben abgetrennt und das Eiltrat wurde als dritter Umlauf dem Reaktionsgefäß wieder zurückgeführt.
The second round was heated to 80 ° O for 1 hour. That
The reaction mixture was cooled and the nitrilotriacetonitrile formed was separated off as described above and the filtrate was returned to the reaction vessel as a third circulation.

Das G-emisch des dritten Umlaufs wurde wieder 1 Stunde auf 80 C erhitzt und es wurde Nitrilotriacetonitril in einer Ausbeute von 72,5 $ gebildet. Das Mltrat wurde wie vorstehend beschrieben behandelt und zum vierten Mal wieder
dem Reaktionsgefäß zugeführt.
The mixture of the third circulation was again heated to 80 ° C. for 1 hour and nitrilotriacetonitrile was formed in a yield of $ 72.5. The filtrate was treated as described above and again for the fourth time
fed to the reaction vessel.

Die Umsetzung des vierten Umlaufstromes, die aus der vorherigen, oben beschriebenen Stufe stammte, ergab bei entsprechender Umsetzung Nitrilotriacetonitril in einer Ausbeute von 76,8 ia. The conversion of the fourth circulating stream, which originated from the previous stage described above, gave nitrilotriacetonitrile in a yield of 76.8 ia in the case of a corresponding conversion.

Patentansprüche:Patent claims:

009834/1838009834/1838

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen, dadurch gekennzeichnet, daß I. ein G-emisch aus1. A process for the preparation of aminonitriles, characterized in that I. a G-emic from a) einem primären Amin mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einem sekundären Amin mit 1-20 Kohlenstoffatomen und/oder einem Polyamin mit 1-20 Kohlenstoffatomen in Form ihrer Salze mit einer starken protischen Säure,a) a primary amine with 1-20 carbon atoms, a secondary amine with 1-20 carbon atoms and / or a polyamine with 1-20 carbon atoms in the form of their salts with a strong protic Acid, b) Formaldehyd undb) formaldehyde and c) Cyanwasserstoff unter Eigendruck bei einer Temperatur oberhalb etwa 40° C und bis etwa 120° C umgesetzt wird,c) hydrogen cyanide reacted under autogenous pressure at a temperature above about 40 ° C and up to about 120 ° C will, II. zumindest ein Teil des Reaktionsgemisches der Stufe I auf eine Temperatur unterhalb etwa 40° C abgekühlt und das Aminonitril von der Mutterlauge abgetrennt wird,II. At least part of the reaction mixture from stage I is cooled to a temperature below about 40.degree and the aminonitrile is separated from the mother liquor, III, zumindest ein Teil der von der Stufe II anfallenden Mutterlauge mit einer zusätzlichen Menge der Reaktionskomponente bei einer Temperatur unterhalb 30° G in einer solchen Menge versetzt wird, daß ein pH von mehr als 7 erzielt wird und der so behandelte Anteil mit dem Rest der von der Stufe II anfallenden Mutterlauge wieder vereinigt wird,III, at least part of the mother liquor obtained from stage II with an additional amount of the reaction component is added at a temperature below 30 ° G in such an amount that a pH of more than 7 is achieved and the portion treated in this way with the remainder of the mother liquor obtained from stage II is reunited, IV.das von der Stufe III anfallende Gemisch mit den Reaktionskomponenten im wesentlichen im gleichen Molverhältnis, wie sie bei der Bildung des Aminonitrile verbraucht werden, wieder aufgefüllt wird undIV. The resulting mixture from stage III with the reaction components in essentially the same molar ratio as used in the formation of the aminonitrile consumed, replenished and 009834/1838009834/1838 V. die in der Stufe IT aufgefrischte Mutterlauge zur Stufe I umgewälzt wird.V. the mother liquor refreshed in stage IT is circulated to stage I. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. The method according to claim 1, characterized in that die Reaktionskomponente a) Ammoniak ist. /the reaction component a) is ammonia. / 5· Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die protische Säure Schwefelsäure ist.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the protic acid is sulfuric acid. 009834/1838009834/1838 LeerseiteBlank page
DE19671618002 1965-11-29 1967-06-28 Improved Process for Making Aminonitriles Pending DE1618002A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51036465A 1965-11-29 1965-11-29
US56163666A 1966-06-29 1966-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618002A1 true DE1618002A1 (en) 1970-08-20

Family

ID=27056882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543914 Pending DE1543914A1 (en) 1965-11-29 1966-11-24 Process for the preparation of aminonitriles
DE19671618002 Pending DE1618002A1 (en) 1965-11-29 1967-06-28 Improved Process for Making Aminonitriles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543914 Pending DE1543914A1 (en) 1965-11-29 1966-11-24 Process for the preparation of aminonitriles

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE690034A (en)
DE (2) DE1543914A1 (en)
FR (1) FR1501552A (en)
GB (2) GB1154226A (en)
NL (2) NL6616386A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948909A (en) * 1989-08-14 1990-08-14 Monsanto Company Process for the preparation of iminodiacetonitrile and iminodiacetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179959A (en) 1970-02-04
BE700456A (en) 1967-12-27
BE690034A (en) 1967-05-22
FR1501552A (en) 1967-11-10
GB1154226A (en) 1969-06-04
NL6616386A (en) 1967-05-30
NL6708791A (en) 1968-01-02
DE1543914A1 (en) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112081B (en) Process for the preparation of aminoacetonitriles
DE849109C (en) Process for the preparation of aliphatic azo compounds
DE2924133C2 (en)
DE1618002A1 (en) Improved Process for Making Aminonitriles
CH634825A5 (en) METHOD FOR PRODUCING P-HYDROXYPHENYLGLYCIN OR ITS N-ALKYL- OR N, N-DIALKYL DERIVATIVES.
DE2429745B2 (en) Process for the preparation of triacetone amine
DE2831994A1 (en) PROCESS FOR PRODUCTION OF TOBIAC ACID
DE3029205A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF AMINONITRILES
DE2062679C3 (en)
DE1643275B2 (en) Process for the preparation of 1,3-diaminopropanol- (2)
DE1493910C3 (en) Process for the preparation of nitrilotriacetonitrile
DE2165643C3 (en) Process for the preparation of N-methylpyrrolidone
EP1199302B1 (en) Continuous cyanoalkylation process of compounds having one or more NH functions
CH626071A5 (en) Process for preparing 3-phenyl-6-pyridazone
DE2244673A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRICHLOROISOCYANURIC ACID
DE2410537C3 (en) Process for the production of aromatic dicarboxylic acid diamides
EP0033099A1 (en) Process for the preparation of 2-amino-4-nitrophenol
DE749643C (en) Process for the production of unsaturated carboxamides
AT258957B (en) Process for the preparation of pyrazinyl thiophosphates
DE2424372B2 (en) Process for the preparation of isonitrosoacetanilides
AT366381B (en) METHOD FOR PRODUCING N- (3- (1'-3''OXAPENTAMETHYLENAMINO-AETHYLIDENAMINO) -2,4,6-
DE1543650A1 (en) Process for the preparation of thiosulfobetaines containing oxy groups
DE2001904C3 (en) Process for the preparation of an aliphatic carboxamide
DE867091C (en) Process for the production of guanidine salts
DE3642475C2 (en)