DE161606C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161606C
DE161606C DENDAT161606D DE161606DA DE161606C DE 161606 C DE161606 C DE 161606C DE NDAT161606 D DENDAT161606 D DE NDAT161606D DE 161606D A DE161606D A DE 161606DA DE 161606 C DE161606 C DE 161606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
winding machine
empty
spindles
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161606D
Other languages
German (de)
Publication of DE161606C publication Critical patent/DE161606C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Um von Spulmaschinen die vollendeten Spulen abzuführen, hat man diese von Förderbändern aufnehmen lassen, die auswechselbar an der Maschine angebracht sind. Bei der den Gegenstand vorliegender . Erfindung bildenden Spulmaschine wird dagegen mit Hilfe eines Förderbandes eine selbsttätige Auswechselung der vollen mit den leeren Spulen in der Weise bezweckt, daß dieIn order to remove the completed bobbins from winding machines, they are carried out by conveyor belts can be recorded, which are interchangeably attached to the machine. In the case of the subject matter at hand. invention The forming winder, on the other hand, becomes an automatic one with the help of a conveyor belt The purpose of replacing the full bobbins with the empty bobbins is that the

ίο Spulen nach ihrer Vollendung sämtlich zugleich von den Spindeln entnommen, dann allen Spindeln zugleich leere Spulen zugeführt und innerhalb der Zeit, in welcher die Bespulung der von den Spindeln neu aufgenommenen Spulen vor sich geht, die entnommenen vollendeten Spulen aufgesammelt und leere Spulen zur Auswechselung für sämtliche Spindeln bereit gestellt werden.
Zur Ausführung dieser Arbeitsweise riimmt das während gewisser Zeit ruckweise fortbewegte, unter den Spindeln in der Maschine angeordnete Spulenförderband auf seiner oberen Bandlänge in geeigneten Lagerstellen leere Spulen in Abständen auf, die gleich sind den Abständen der Spindeln; dann wird das Förderband im Stillstand mit den aufgenommenen leeren Spulen in die Höhe der Spindeln gehoben, so daß die ausgelösten vollen Spulen in die Mitte zwischen die leeren Spulen auf das Band zu liegen kommen. Hierauf wird von diesem eine einmalige Fortbewegung in dem Maße ausgeführt, daß die leeren Spulen zwischen die Spindelspitzen treten und von diesen gefaßt werden können, wonach das Band mit den vollen Spulen in seine tiefste Stellung zurückgeht. Erfolgt jetzt wieder der Fortgang des Bandes, so läßt es die vollen Spulen in einen Sammelkasten abfallen und nimmt an dem anderen Ende in der schon bezeichneten Weise leere Spulen wieder auf. Innerhalb dieser Zeit geht die Bespulung der zwischen den Spindeln sitzenden Spulen vor sich und die Verrichtungen des Bandes nehmen gleichen Fortgang wie angegeben.
ίο After their completion, all of the bobbins are removed from the spindles at the same time, then empty bobbins are fed to all spindles at the same time and the completed bobbins removed are collected and empty bobbins are used for replacement within the time in which the reeling of the bobbins newly picked up by the spindles is taking place all spindles are made available.
To carry out this mode of operation, the reel conveyor belt, which moves jerkily for a certain time and is arranged under the spindles in the machine, picks up empty reels on its upper length in suitable bearings at intervals that are equal to the distances between the spindles; then the conveyor belt is raised to the level of the spindles with the empty bobbins picked up, so that the triggered full bobbins come to rest in the middle between the empty bobbins on the belt. Thereupon a single movement is carried out by this to the extent that the empty bobbins pass between the spindle tips and can be grasped by them, after which the tape with the full bobbins goes back to its lowest position. If the tape is now moving again, it drops the full bobbins into a collecting box and picks up empty bobbins again at the other end in the manner already described. During this time, the winding of the bobbins sitting between the spindles takes place and the operations of the tape proceed in the same way as indicated.

Die ruckweise Fortbewegung des Förderbandes geschieht durch zwei an einem schwingenden doppelarmigen Hebel angebrachte Klinken; die Schwingungen des Hebels werden in entsprechenden Zwischenräumen und abwechselnd mit der Drehung der Daumenwelle der Maschine, welche das Anheben und Herablassen des Bandes vermittelt, unterbrochen, indem von zwei in Wechselwirkung gesetzten Kuppelungen die eine den Antrieb für den Hebel, die andere den Antrieb für die Daumenwelle beherrscht. Durch die Schwingungen des Klinkenhebels werden auch die in einem Behälter geeignet übereinander geschichteten, von selbst nachfallenden leeren Spulen einzeln zum Auffallen auf das Band ausgelöst.The jerky movement of the conveyor belt is done by two on one swinging double-armed lever attached pawls; the vibrations of the lever are in corresponding spaces and alternating with the rotation of the thumb shaft of the machine, which mediates the raising and lowering of the belt, interrupted by the fact that one of the two interacting couplings is the drive for the lever and the other mastered the drive for the thumb shaft. Due to the vibrations of the ratchet lever those that are suitably stacked on top of one another in a container, falling by themselves empty bobbins triggered individually to fall on the tape.

Durch die beschriebene Einrichtung der Maschine ist es ermöglicht, den Abstand der Spindeln auf ein geringes Maß zu bringen, so daß eine gegebene Anzahl von SpindelnThe described device of the machine makes it possible to adjust the distance of the Bring spindles to a small size, so that a given number of spindles

161161

an einer kürzeren Maschine als bisher angebracht werden kann, wodurch diese nicht nur weniger Platz zur Aufstellung beansprucht, sondern es wird auch die Aufsicht für den Aufwärter oder die Aufwärterin erleichtert; ferner lassen sich die Vorrichtungen für den Betrieb der Fadenführer, zum Trennen des Fadens usw. vereinfachen und behufs gleichzeitiger Bewegung dieser Teilecan be attached to a shorter machine than before, which means that it is not only takes up less space for installation, but there is also supervision easier for the attendant; Furthermore, the devices for the operation of the thread guide, for separating the thread, etc. simplify and for simultaneous movement of these parts

ίο für sämtliche Spindeln vereinigen.ίο unite for all spindles.

In den beiliegenden Zeichnungen ist von der Spulmaschine nur das Gestell mit der Antriebwelle und denjenigen Vorrichtungen dargestellt, welche für die selbsttätige Spulenauswechselung dienlich sind. Die Fig. 1 ist eine Vorderansicht. Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach A-B bezw. C-D der Fig. 1. Fig. 4 ist eine obere Ansicht auf die wagerechten Schnitte nach E-F der Fig. 2 und 3.In the accompanying drawings, only the frame with the drive shaft and those devices of the winding machine are shown which are useful for the automatic bobbin replacement. Fig. 1 is a front view. Fig. 2 and 3 are cross sections according to AB respectively. CD of FIG. 1. FIG. 4 is a top view of the horizontal sections according to EF of FIGS. 2 and 3.

Die Fig. 5 und 6 stellen Schnitte nach G-H bezw. J-K der Fig. 1 von einzelnen Teilen dar, und die Fig. 7 bis 9 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung des Arbeitsvorganges. Fig. 10 ist eine obere Ansicht der Spulenzuführungsvorrichtung.5 and 6 represent sections according to GH respectively. JK of Fig. 1 represents individual parts, and Figs. 7 to 9 are schematic representations for explaining the operation. Fig. 10 is a top view of the bobbin feeder.

Vor dem Maschinengestell 1 (Fig. 1) ist unter den Spindeln 2 das endlose Spulenförderband 3 auf den Rollen 4 angeordnet, welche an den Enden eines Rahmens 5 laufen, der vor dem Maschinengestell auf- und abschiebbar gelagert ist. Die Längsseiten des Rahmens dienen dem Förderband zugleich als Führung. Das Heben und Senken des Rahmens und damit des Bandes erfolgt durch die Hebel 6 von der Welle 7 aus, deren Hubdaumen 8 unter genannte Hebel fassen (Fig. 2). An dem Rahmen ist noch über dem Förderband die Spulenzuführungsvorrichtung 9 befestigt, in welcher leere Spulen 10 so gehalten werden, daß die untere zum Abfallen auf das Förderband ausgelöst werden kann, während die darüber liegenden Spulen nachfallen. Das Förderband, welches nach der gezeichneten Ausführung aus gelenkig verbundenen Gliedern zusammengesetzt ist, besitzt Lagerstellen zur Aufnahme der Spulen in einem gleichmäßigen Abstande, der gleich dem halben Abstande der Spulenspindeln 2 ist, und die Fortbewegung des Förderbandes geschieht ruckweise derart, daß die Fortschreitung jedesmal um den Abstand der Lagerstellen des Bandes vor sich geht. Die Auslösung der leeren Spulen aus der Vorrichtung 9 erfolgt so, daß die Einfüllung inIn front of the machine frame 1 (Fig. 1) is under the spindles 2 the endless coil conveyor belt 3 is arranged on the rollers 4, which run at the ends of a frame 5, which can be pushed up and off in front of the machine frame is stored. The long sides of the frame also serve as a guide for the conveyor belt. The raising and lowering of the Frame and thus the tape is carried out by the lever 6 from the shaft 7, whose Grasp lifting thumb 8 under the lever mentioned (Fig. 2). The bobbin feeder is still on the frame above the conveyor belt 9 attached, in which empty bobbins 10 are held so that the lower one to fall off can be triggered on the conveyor belt while the reels above fall down. The conveyor belt, which after the drawn version is composed of articulated links, has Bearing points for receiving the bobbins at an even distance, which is the same half the spacing of the reel spindles 2, and the advancement of the conveyor belt happens in jerks in such a way that the progression always takes place by the distance between the bearing points of the tape. the Triggering the empty bobbins from the device 9 takes place so that the filling in

die Lagerstellen stets mit Überschlagung einer der Stellen bewirkt wird.the bearing points are always effected with a rollover of one of the points.

Während das Förderband so auf der oberen Bandlänge mit so viel leeren Spulen 10, als Spindeln vorhanden sind, belegt wird, werden die auf den von der Hauptantriebwelle 11 aus in geeigneter Weise in Umdrehung versetzten Spindeln befindlichen Spulen IO a voll bewickelt. Dieser Zustand ist in der schematischen Darstellung Fig. 7 veranschaulicht. Das Förderband wird aus der darin enthaltenen Stellung noch um einen halben Spindelabstand fortbewegt und gelangt dabei in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, in welcher Stillstand des Förderbandes erfolgt und zugleich die Spulenzuführungsvorrichtung 9 gesperrt worden ist. Nunmehr findet ein Anheben des Rahmens 5 mit dem Förderband statt, wobei die leeren Spulen 10, wie aus der schematischen Darstellung Fig. 8 ersichtlich, in gleiche Höhe zwischen die vollendeten Spulen 10 a gebracht werden. Durch geeignete Vorrichtungen werden nun die vollen Spulen von den Spindeln losgelassen und so von den darunter befindlichen Lagerstellen des Förderbandes aufgenommen. Hierauf wird dem Band eine einmalige Fortbewegung um einen halben Spindelabstand erteilt, womit die leeren Spulen 10 vor die Spindelspitzen treten (Stellung Fig. 9). Die Spindeln nehmen dann die leeren Spulen auf. Alsdann geht der Rahmen mit dem Förderband abwärts und letzteres tritt wieder seine Fortbewegung zur Aufnahme der leeren Spulen an, wobei es die nach der vorhergehenden Aufwärtsbewegung aufgenommenen vollen Spulen in einen Sammelkasten 12 abfallen läßt (Fig. I).While the conveyor belt is occupied on the upper belt length with as many empty reels 10 as there are spindles, the reels IO a located on the spindles rotated in a suitable manner by the main drive shaft 11 are fully wound. This state is illustrated in the schematic illustration in FIG. The conveyor belt is moved from the position contained therein by half a spindle distance and thereby arrives in the position shown in FIG. 1, in which the conveyor belt is stationary and at the same time the coil feed device 9 has been blocked. The frame 5 with the conveyor belt is now raised, the empty reels 10, as can be seen from the schematic illustration in FIG. 8, being brought to the same height between the completed reels 10 a . Using suitable devices, the full bobbins are now released from the spindles and thus picked up by the bearing points of the conveyor belt located underneath. The tape is then given a single forward movement of half a spindle distance, with the result that the empty bobbins 10 step in front of the spindle tips (position FIG. 9). The spindles then take up the empty bobbins. Then the frame goes down with the conveyor belt and the latter starts moving again to receive the empty bobbins, allowing the full bobbins picked up after the previous upward movement to fall into a collecting box 12 (FIG. I).

Die Fortbewegung des Förderbandes erfolgt durch zwei Klinken 13 und 14 (Fig. 1 und 6), die mit ihren Haken über die Verbindungsbolzen der Glieder des Bandes greifen und die an einem doppelarmigen Hebel 15 angebracht sind, welcher auf einem an dem Querstücke 16 des Rahmens 5 befestigten Bolzen 17 in dem offenen Räume des Förderbandes durch einen Arm 18 in Schwingung versetzt wird, welcher durch eine Zugstange 19 mit einer Kurbelscheibe 20 in Verbindung steht. Bei jedem Hin- und Hergang des Hebels zieht einmal die Klinke 13., das andere Mal die Klinke 14 das Förderband um einen halben Spindelabstand vorwärts. Bei jeder Umdrehung der Kurbelscheibe 20 schreitet also das Band um einen ganzen Spindelabstand fort und die Kurbelscheibe erhält nacheinander so viel Umdrehungen, als Spindeln in der Maschine-vorhanden sind. Die Drehung der Kurbelscheibe wird von der Haupttriebwelle 11 (Fig. 2 und 4) durch einen auslösbaren Antrieb bewirkt, indem eine Schnecke 21 der Welle 11 das Schneckenrad 22 in Umdrehung versetzt, welches auf einer verlängerten Büchse der Kuppelungshälfte 23 a befestigt ist, die auf der Achse 24 sitzt, welche ihre Drehung durch die Stirnräder 25, 26 auf die Achse 27 der Kurbelscheibe 20 dann überträgt, wenn die auf derThe conveyor belt is moved by two pawls 13 and 14 (FIGS. 1 and 6), which engage with their hooks over the connecting bolts of the links of the belt and which are attached to a double-armed lever 15 which is mounted on one of the cross pieces 16 of the frame 5 fastened bolt 17 is caused to vibrate in the open space of the conveyor belt by an arm 18 which is connected to a crank disk 20 by a tie rod 19. With each back-and-forth movement of the lever, the pawl 13 pulls the conveyor belt forward by half a spindle distance, the other time the pawl 14. With each revolution of the crank disk 20, the tape advances by a whole spindle distance and the crank disk receives as many revolutions one after the other as there are spindles in the machine. The rotation of the crank disk is caused by the main drive shaft 11 (Fig. 2 and 4) by a releasable drive in that a worm 21 of the shaft 11 sets the worm wheel 22 in rotation, which is attached to an elongated sleeve of the coupling half 23 a , which is on the axis 24 sits, which then transmits its rotation through the spur gears 25, 26 to the axis 27 of the crank disk 20 when the

/6/ 406- / 6 / 406-

Achse 24 auf einem Keil verschiebbare Kuppelungshälfte 23* mit der Hälfte 23 s in Eingriff ist.Axis 24 on a wedge slidable coupling half 23 * is in engagement with the half 23 s.

. Von der Haupttriebwelle 11 (Fig. 3) wird ferner die Hubdaumenwelle 7 durch eine Zwischenachse 28 gedreht, welche einerseits durch Schneckenrad 29 und Schnecke 30 mit der Triebwelle 11, andererseits durch Schnecke 31 und Schneckenrad 32 mit der Welle 7 verbunden ist./Auf einer Büchse der Schnecke 29 sitzt auf einem Keil verschiebbar die Kuppelungshälfte 33 a (Fig. 4), deren Gegenhälfte 33* auf der Triebwelle 11 befestigt ist. Die letztbezeichnete Kuppelung und die den Antrieb der Kurbelscheibe 20 ein- und auslösende Kuppelung 23 a, 23 h werden wechselweise ein- und ausgekuppelt, um bei dem Betriebe der Kurbelscheibe 20 oder der Fortbewegung des Förderbandes die Hubwelle 7 in Stillstand zu halten, dagegen bei der Aussetzung der Fortbewegung des Bandes das Heben und Herabsenken desselben bewerkstelligen zu können. Zu diesem Zwecke wird von einer Schnecke 34 (Fig. 1 und 4) der Kurbelscheibenwelle 27 an dem Schneckenrad 35 eine Achse 36 in Umdrehung versetzt, welche zwei Scheiben 37 und 38 (Fig. 1, 2 und 3) trägt, wovon jede an ihrem Umfang mit einer Vertiefung versehen ist. Auf der Scheibe 37 ruht mit einer Laufrolle ein Hebel 39, welcher auf der Achse 40 sitzt, die noch den Hebel 41 trägt, welcher in die lose Kuppelungshälfte 33 s eingreift. Gegen den Rand der anderen auf der Achse 36 sitzenden Scheibe 38 liegt ebenfalls ein Hebel 42 mit einer Rolle 43 an (Fig. 1/2 und 4), welcher durch einen Lenker 44 mit einem Arm eines Winkelhebels 45 verbunden ist, der an diesem Arm in die lose Hälfte der Kuppelung 23 a, 23 b eingreift. Der andere Arm des Winkelhebels steht unter dem Einfluß eines Daumens 46 (Fig. 2, in Fig. 1 nicht dargestellt), welcher, von der Welle 7 in Umdrehung versetzt, den Eingriff der Kuppelung 23 a, 23 b zustande bringt, sobald er den mit einer Rolle 47 versehenen Winkelhebel 45 entsprechend dreht. Geschieht dies, so gibt der Hebel 42, indem die Rolle 43 aus der Vertiefung der Scheibe 38 austritt, die Welle 36 frei und diese wird von der Kurbelwelle 20 aus durch die Schnecke 34 in Drehung versetzt, was sofort ein Ausheben des Hebels 39 aus der Vertiefung der Scheibe 37 zur Folge hat, womit die Achse 40 eine kurze Teildrehung erfährt, welche die Auslösung der Kuppelung 33s, 33* mit sich bringt, wobei die Zwischenachse 28 und damit auch die Hubdaumenwelle 7 zum Stillstand kommt. Die Dauer desselben ist so lang, als Zeit zu einer einmaligen Umdrehung der Welle 36 bezw. der Scheibe 37 nötig ist, denn hiernach fällt der Hebel 39 infolge des Druckes einer hinter der losen Kuppelungshälfte 33 a sitzenden · Feder 48 (Fig. 4) wieder in die nach einer Umdrehung herumgekommene Randvertiefung der Scheibe 37 ein. Gleichzeitig ist auch die Rolle 43 des Hebels 42 in die in entsprechender Übereinstimmung mit der Vertiefung der Scheibe 37 angeordnete Vertiefung der Scheibe 38 eingetreten, und zwar infolge des Druckes einer Feder 49 (Fig. 2), die auf die Kuppelungshälfte 23 b wirkt; die Kuppelung 23", 23 * ist dadurch ausgekuppelt und damit die Drehung der Kurbelscheibe 20 und die Fortbewegung des Förderbandes eingestellt worden. Auf diese Weise ist der geeignete Wechsel im Lauf des Förderbandes und der Auf- und Abbewegung desselben erzielt.. From the main drive shaft 11 (Fig. 3) the lifting thumb shaft 7 is also rotated through an intermediate axle 28, which is connected on the one hand by worm gear 29 and worm 30 to the drive shaft 11, on the other hand by worm 31 and worm wheel 32 with the shaft 7 The sleeve of the worm 29 is slidably seated on a wedge, the coupling half 33 a (FIG. 4), the opposite half 33 * of which is attached to the drive shaft 11. The last-mentioned coupling and the drive of the crank disk 20 on and off coupling 23 a , 23 h are alternately engaged and disengaged in order to keep the lifting shaft 7 at a standstill when the crank disk 20 is operated or the conveyor belt is moving Suspension of the movement of the belt to be able to raise and lower the same. For this purpose, an axis 36 is set in rotation by a worm 34 (Fig. 1 and 4) of the crankshaft 27 on the worm wheel 35, which two disks 37 and 38 (Fig. 1, 2 and 3), each of which on its Perimeter is provided with a recess. A lever 39 rests on the disc 37 with a roller, which is seated on the axle 40 which still carries the lever 41 which engages in the loose coupling half 33 s. Against the edge of the other disk 38 seated on the axis 36 there is also a lever 42 with a roller 43 (FIGS. 1/2 and 4) which is connected by a link 44 to an arm of an angle lever 45 which is attached to this arm engages in the loose half of the coupling 23 a , 23 b . The other arm of the bell crank is under the influence of a thumb 46 (Fig. 2, not shown in Fig. 1), which, set in rotation by the shaft 7 , brings about the engagement of the coupling 23 a , 23 b as soon as he the with a roller 47 provided angle lever 45 rotates accordingly. If this happens, the lever 42 releases the shaft 36 by the roller 43 emerging from the recess of the disk 38 and this is set in rotation from the crankshaft 20 by the worm 34, which immediately lifts the lever 39 out of the Deepening of the disk 37 has the consequence, with which the axis 40 experiences a short partial rotation , which brings about the release of the coupling 33 s , 33 * with it, the intermediate axis 28 and thus also the lifting thumb shaft 7 come to a standstill. The duration of the same is as long as the time for a single revolution of the shaft 36 respectively. the disc 37 is necessary, because thereafter the lever 39 falls due to the pressure behind a loose coupling half 33 a seated · Spring 48 (Fig. 4) has come back into the round recess edge after one revolution of the disc 37 a. At the same time, the roller 43 of the lever 42 has entered the recess of the disk 38 arranged in a corresponding correspondence with the recess of the disk 37, as a result of the pressure of a spring 49 (FIG. 2), which acts on the coupling half 23 b; the coupling 23 ″, 23 * is thereby disengaged and thus the rotation of the crank disk 20 and the advancement of the conveyor belt have been adjusted. In this way, the appropriate change in the course of the conveyor belt and its up and down movement is achieved.

Um die einmalige Fortbewegung des Bandes in■ angehobener Lage desselben, welche Bewegung die aufgenommenen leeren Spulen vor die Spindelspitzen bringt, zu bewirken, ist auf die Hubdaumenwelle 7 eine Nutenscheibe 50 befestigt (Fig. 1 und 5), in deren Nut ein'Hebel 51· greift, der bei der Drehung der Scheibe den Hebel 52 in Schwingung setzt, welcher eine stoßend wirkende Klinke 53 trägt, die mit einem Ansatz vor den entsprechenden Verbindungsbolzen der Glieder des Förderbandes faßt (Fig. 1, 5, 8 und 9). Die Stellung der Nutenscheibe auf der Achse 7 ist so, daß der Ausschlag des Hebels 52 und der Vorstoß der Klinke 53 kurz vor Beendigung der Umdrehung der Welle 7 bewirkt worden ist.About the single movement of the belt in its raised position, what movement to bring the empty bobbins picked up in front of the spindle tips, a grooved washer is on the lifting thumb shaft 7 50 attached (Fig. 1 and 5), in whose groove a'Hebel 51 · engages, which during rotation of the disc sets the lever 52 in vibration, which has an impacting pawl 53 carries with a shoulder in front of the corresponding connecting pin of the links of the conveyor belt (Fig. 1, 5, 8 and 9). The position of the grooved washer on axis 7 is such that the deflection of the lever 52 and the advance of the pawl 53 is effected shortly before the end of the rotation of the shaft 7 has been.

Die Auslösung der leeren Spulen 10 (Fig. ι und 7). aus der Zuführungsvorrichtung 9 wird von dem Hebel 15 herbeigeführt, indem derselbe durch eine Lenkstange 54 einen Lenker 55 schwingt, welcher bei jeder Umdrehung der Kurbelscheibe 20, also nach Vorschub des Förderbandes um einen Spindelabstand, einen Stift 56 erreicht, der auf einem unter dem Einflüsse einer Zugfeder 57 stehenden Hebel 58 befestigt ist und diesem Hebel einen kurzen seitlichen Ausschlag mitteilt. Der Hebel trägt eine Spulenhaltestange 59, welche durch den Anschlag um so viel von den in der Zuführungsvorrichtung liegenden Spulen abgebracht wird, daß die unterste der Spulen aus der Vorrichtung in die Lagerstelle des Förderbandes einfallen kann (Stellung Fig. 7).The triggering of the empty bobbins 10 (Fig. Ι and 7). from the feed device 9 is brought about by the lever 15 by the same through a handlebar 54 swings a handlebar 55, which with each revolution the crank disk 20, i.e. after the conveyor belt has been advanced by a spindle distance, reaches a pin 56 which is on a under the influence of a tension spring 57 standing lever 58 is attached and this lever communicates a short lateral deflection. The lever carries a spool holding rod 59, which by the stop is so much different from the one in the feeder lying coils is removed that the lowermost of the coils from the device in the bearing point of the conveyor belt can collapse (position Fig. 7).

Die Auslösung jeder Spule wird, sobald sie voll ist oder eine vorher bestimmte Länge Garn aufgewickelt hat und stillgesetzt worden ist, durch geeignete Vorrichtungen zustande gebracht. Ebenso erfolgt selbsttätig das Abschneiden des Garnes, das Einklemmen des Spulengarnendes in den Flantsch der Spule und das Aufbringen des anderen Garnendes auf die nächste zu bewickelnde Spule mittelsEach coil triggers as soon as it is full or a predetermined length Yarn has been wound up and stopped, by means of suitable devices brought. The yarn is also automatically cut and the Bobbin thread end in the flange of the bobbin and the application of the other thread end to the next reel to be wound by means of

16/60616/606

dafür zweckdienlicher, hier nicht in Betracht kommender Vorrichtungen.more appropriate devices that are not considered here.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Spulmaschine mit Förderband, da-. durch gekennzeichnet, daß zwecks selbsttätiger Spulenauswechselung das endlose Spulenförderband die leeren Spulen nacheinander einem Behälter oder dergl. entnimmt und sie allen Spindeln gleichzeitig zuführt, nachdem es die vollen Spulen sämtlich gleichzeitig von den Spindeln entnommen hat, worauf das Ablegen der vollen Spulen nacheinander erfolgt.1. Winding machine with conveyor belt, there-. characterized by that for the purpose of automatic Reel replacement the endless reel conveyor belt removes the empty reels one after the other from a container or the like and feeds them to all of the spindles at the same time after all of the full bobbins are removed from the spindles at the same time has removed, whereupon the full bobbins are deposited one after the other. 2. Spulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband als Gelenkkette mit offenen Lagerstellen in den' Gliedern zur Aufnahme der leeren und vollen Spulen ausgebildet ist.2. Winding machine according to claim i, characterized in that the conveyor belt as a link chain with open bearings in the 'links for inclusion the empty and full bobbins is formed. 3. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband zur Auswechselung der vollen Spulen auf den Spindeln gegen leere in der Höhe verstellbar angeordnet ist.3. Winding machine according to claim 1, characterized in that the conveyor belt is arranged adjustable in height to replace the full bobbins on the spindles against empty ones. 4. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbewegung des Förderbandes in der Tiefstellung zwecks Aufnahme der leeren und Abwerfen der vollen Spulen zwei Klinken (13 und 14) bewirken, die an einem durch ein besonderes Getriebe in Schwingung gesetzten Hebel (15) angebracht sind, und daß die Bewegung des Bandes in der Hochstellung um einen halben Spindelabstand durch eine weitere für sich bewegte Klinke (53) erfolgt.4. Winding machine according to claim 1, characterized in that the locomotion of the conveyor belt in the lower position for the purpose of picking up the empty and Ejecting the full bobbins two pawls (13 and 14) cause the one through a special gear set in vibration levers (15) are attached, and that the movement of the tape in the upper position moved by half a spindle distance through another for itself The latch (53) takes place. 5. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben und Herablassen des Bandes eine Daumenwelle (7) der Maschine vermittelt, deren Antrieb mit dem Antrieb für die Klinken (13, 14) durch je eine Kuppelung (33 a, 33 * bezw. 23 a, 23 *) abwechselnd stillgesetzt wird.5. Winding machine according to claim 1, characterized in that the lifting and lowering of the tape a thumb shaft (7) mediates the machine, the drive of which with the drive for the pawls (13, 14) by a coupling (33 a , 33 * respectively 23 a , 23 *) is stopped alternately. 6. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Behälter (9) über dem Förderband (3) befindlichen leeren Spulen (10) von dem Schwinghebel (15) einzeln zum- Ausfallen auf das Band ausgelöst werden, indem der Hebel einen Lenker (55) schwingt, der am Ende seiner Ausschlagbahn einen Spulenhalter (58, 59) für den Ausfall einer Spule und das Nachfallen der darüber liegenden Spulen freimacht.6. Winding machine according to claim 1, characterized in that the in one Container (9) above the conveyor belt (3) located empty reels (10) of the Rocker arm (15) can be triggered individually to fall out onto the belt by the lever swings a handlebar (55) which at the end of its deflection path has a spool holder (58, 59) for failure a bobbin and the falling of the bobbins above it. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT161606D Active DE161606C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161606C true DE161606C (en)

Family

ID=427465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161606D Active DE161606C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161606C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815178A (en) * 1955-04-20 1957-12-03 Threads Inc Thread package winding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815178A (en) * 1955-04-20 1957-12-03 Threads Inc Thread package winding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (en) Automatic transfer and transport device for full bobbins delivered by a conveyor belt
DE3824998C2 (en) Operator runner for a double wire twister
DE617345C (en) Device for exchanging a group of wound bobbins for empty bobbins on Koetz winding machines
DE831664C (en) Device for depositing fully wound bobbins, spinning cops or the like in a collecting container
DE60203220T2 (en) Apparatus for collecting and wrapping a card sliver in different size rifles
DE630735C (en) Winding device for impact machines, openers and similar machines with automatic winding change
DE3208677C2 (en)
CH663627A5 (en) SPINNING MACHINE WITH A PULLING DEVICE FOR SPINDLES.
DE1535025A1 (en) Device for taking off and placing bobbins on spinning machines
DE483502C (en) Device for pulling off the full bobbins and for putting on the empty bobbins for spinning machines
EP0118600A1 (en) Conveying apparatus for spinning preliminaries
DE161606C (en)
CH661712A5 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF PAPER YARNINGS TO AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE245296C (en)
DE976116C (en) Automatic coiler winder with a device that automatically loads the winder with empty bobbins
DE1029717B (en) Winding machine with several winding units
DE623793C (en)
DE913634C (en) Bobbin winder with automatic bobbin change and a conveyor device that feeds the wound bobbin to a removable collector
DE1560398A1 (en) Device for inserting bobbins into machines for the continuous processing or processing of thread bobbins
DE268245C (en)
DE2842593A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING REEL CASES
DE895872C (en) Spool change method and device for ring spinning machines, twisting machines and. like
DE321021C (en) Device for spinning and twisting machines to remove the full bobbins
DE223096C (en)
DE423166C (en) Device for removing thread residues on roving bobbins