DE1615938C - Electromagnetic switching device, especially contactor with E-armature - Google Patents

Electromagnetic switching device, especially contactor with E-armature

Info

Publication number
DE1615938C
DE1615938C DE1615938C DE 1615938 C DE1615938 C DE 1615938C DE 1615938 C DE1615938 C DE 1615938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
switching device
shaped
armature
contact bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Horst; Klingenberg Walter; 4030 Ratingen Nedeß
Original Assignee
Calor-Emag Elektrizitäts-AG, 4030 Ratingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich' auf ein elektromagnetisches SchaltgerUt, insbesondere Schlitz, bei dem der E-förmige Anker des Bottitigungsmagneten mindestens einen im Gehäuse verschiebbaren stabförmigen KontaktbrückentrHger entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder über eine kraftschlüssige Kopplung bewegt.The invention relates to an electromagnetic SchaltgerUt, in particular slot, in which the E-shaped armature of the completion magnet at least one rod-shaped contact bridge support that can be displaced in the housing against the Effect of a return spring via a non-positive Coupling moves.

Ein solches in der USA.-Patentschrift 2 929899 gezeigtes Schutz besitzt neben den eigentlichen, mit dem Anker fest verbundenen, diesen führenden und Über Federn zurückstellenden Kontaktbrückenträgem noch quer dazu an gegenüberliegenden Seiten Hilfskontaktbrückenträger. Diese sind jeweils in ein mit der Schutzgrundplatte verschraubtes Gehäuse eingebaut, aus dem sie am oberen Ende zur Betätigung herausragen. An der oberen Ankerseite sind Taster für die Betätigung der Hilfskontaktbrückenträger angebracht, die bis kurz über die Brückenträger ragen und diese nach oben abdecken. Bei der Ankerbewegung legt sich der jeweilige Taster an das obere so Ende des Brückenträgers an und betätigt diesen nach weiterer Ankerbewegung durch Herabdrücken.One such in U.S. Patent 2,929,899 The protection shown has in addition to the actual, firmly connected to the anchor, these leading and Contact bridge carriers that reset via springs still transversely to it on opposite sides auxiliary contact bridge carriers. These are each built into a housing screwed to the protective base plate, from which they protrude at the top for actuation. There are buttons on the upper side of the anchor for the actuation of the auxiliary contact bridge supports, which protrude just above the bridge supports and cover them upwards. When the armature moves, the respective button lies against the upper one End of the bridge girder and actuates it after further movement of the anchor by pressing it down.

Aufgabe ist, das eingangs genannte Schütz ohne zusätzlichen Bauaufwand für eine Stromkreisprüfmöglichkeit einzurichten sowie seine Montage- as möglichkeiten zu vereinfachen.The task is to provide the contactor mentioned at the beginning for a circuit test facility without additional construction effort to set up as well as to simplify its assembly possibilities.

Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß ein U-förmiger, in der U-Ebene abgeplatteter Bügel den mittleren Schenkel des Ankers außen umgreift und nach außen weisende Schenkelenden bildet, die lose in Ausleger der in zur Außenseite hin offene Aussparungen des Gehäuses eingesetzte Kontaktbrückenträger eingreifen, und daß der Anker über die an ihm seitlich überstehenden Schenkel des U-Bügels in Nuten des Spulenkörpers geführt wird.This goal is achieved in that, according to the invention, a U-shaped, flattened in the U-plane Bracket surrounds the middle leg of the anchor on the outside and leg ends pointing outwards forms, which are loosely inserted into cantilevers of the contact bridge carrier inserted into recesses of the housing that are open to the outside intervene, and that the anchor over the laterally protruding legs of the U-bracket is guided in grooves in the bobbin.

Die Kontaktbrückenträger lassen sich nunmehr auch unabhängig voneinander betätigen. Der Betätigungsbügel greift ja in den Ausleger am Kontaktbrückenträger ein und stört nicht. Trotz allem bleibt es aber unbenommen, auch eine gemeinsame Handbetätigungsmöglichkeit dadurch zu schaffen, daß der Magnetanker selbst der Handeinwirkung zugänglich gemacht wird.The contact bridge carriers can now also be operated independently of one another. The operating bracket intervenes in the bracket on the contact bridge support and does not interfere. Despite everything remains but at liberty to create a common manual operation by the fact that the Magnetic anchor itself is made accessible to the hand.

Die Demontage- bzw. Montagemöglichkeiten der Kontaktbrückenträger gestalten sich nun denkbar einfach. Nach Herabdrücken derselben kommen sie mit dem E'etätigungsbügel außer Eingriff, so daß sie durch einfaches Herausschwenken zur offenen Gehäuseaußenseite hin zugänglich sind. In umgekehrter Weise passiert ebenso einfach das Einsetzen der Brückenträger. Werkzeug wird nicht benötigt.The dismantling and assembly options for the contact bridge carriers are now conceivable simple. After pressing them down, they come out of engagement with the actuating bracket so that they are accessible by simply pivoting out to the open outside of the housing. In reverse It is just as easy to insert the bridge girders. Tools are not required.

Mit dem gleichen Betätigungsbügel ist gleichzeitig ohne zusätzliche Mittel eine wirksame Ankerführung bewerkstelligt, die von den Kontaktbrückenträgern nicht abhängt. Somit ist das Schütz auch durch Unwirksammachung eines Stromkreises, etwa durch Entfernen eines Kontaktbrückenträgers, voll funktionstüchtig. With the same operating bracket, an effective armature guide is also possible without additional means accomplished, which does not depend on the contact bridge carriers. Thus, the contactor is also rendered ineffective of a circuit, for example by removing a contact bridge support, fully functional.

Der U-förmige Bügel ist zweckmäßig eigenfedernd ausgebildet und in Aussparungen am Anker befestiguncsmittclfrei verrastet. Er kann auch mit über die Polfläche hinausragenden Führungsteilen im Gehäuse oder, falls diese aus nichtmagnetischem Material sind, im Magnetanker gleiten.The U-shaped bracket is expediently designed to be self-resilient and free of fastening in recesses on the anchor latched. It can also have guide parts in the housing that protrude beyond the pole face or, if they are made of non-magnetic material, slide in the magnet armature.

Sind stabförmige Kontaktbrückenträger verwendet und an verschiedenen Seiten des Gehäuses angeordnet und hat weiterhin jeder dieser Brückenträger, wie bei Stcticrschiitzen üblich, vier Schaltpole, so ergibt es sich, daß auf Grund der erforderlichen Lunge der Brückenträger die Abmessungen des Gehäuses so ausfallen, daß ein Gleichstrommagnetsystem im zur Verfügung stehenden Raum gerade Platz findet. Man kann somit wahlweise ein Gleichstrommagnetsyotem oder ein Wechselstrommagnetsystem, dessen Abmessungen regelmäßig kleiner sind,Rod-shaped contact bridge carriers are used and arranged on different sides of the housing and each of these bridge girders also has, as usual with single-action sliders, four switching poles, see above it follows that due to the required lungs of the bridge girder the dimensions of the housing turn out in such a way that a direct current magnet system in the available space is straight Takes place. You can choose a direct current magnet system or an AC magnet system, whose dimensions are regularly smaller,

vorsehen. „ „,„ „ ,. ,provide. "", "",. ,

Weitere Einzelheiten und Ausftlhrungsmöghchkeiten des Gegenstandes nach den Ansprüchen werden im folgenden an Hand der Zeichnungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines Schaltschützes, teilweise
Further details and options for the subject matter according to the claims are explained below with reference to the drawing examples.
It shows
F i g. 1 is a view of a contactor, partially

im Schnitt, , ,. .on average, , ,. .

Fig. 2 die Ansicht gemäß einer Schnttthnie nach2 shows the view according to a section

Fig! 3 die Einzelansicht eines als U-förmiger Bügel ausgebildeten Mitnehmers;Fig! 3 shows a detailed view of a driver designed as a U-shaped bracket;

F i g. 4 zeigt ein Gerät mit einem Gleichslrommagnetsystem, dessen Anker, abweichend vom Beispiel nach Fig. 1, in einem Schlitz des Kernes geführt ist; inF i g. 4 shows a device with a DC magnet system, the anchor of which, unlike the example according to FIG. 1, is guided in a slot in the core is; in

Fig. 5 ist schließlich der in Fig. 4 verwendete Mitnehmer dargestellt.Finally, FIG. 5 shows the driver used in FIG. 4.

Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche bzw. gleichartige Teile.The same reference numbers denote the same or similar parts.

Im Gehäuse 1 ist hier ein E-förmiger Magnet 2 mit dem Kern 3 und dem beweglichen Anker 4 angeordnet. Der elektrische Kreis besteht aus der Spule 5, die mit ihrem Spulenkörper 6 um den mittleren Schenkel des Magneten angeordnet ist.In the housing 1, an E-shaped magnet 2 with the core 3 and the movable armature 4 is arranged here. The electrical circuit consists of the coil 5, which with its bobbin 6 around the middle Leg of the magnet is arranged.

Parallel zur Breitseite des Magneten befinden sich zwei Konfaktbrückenträger 7; sie gleiten in Führungswangen 8 des Gehäuses 1. In die Durchbrechungen 9 der Kontaktbrückenträger sind die beweglichen Kontaktstücke in Form von Kontaktbrücken einsetzbar und erstrecken sich in die Räume 10,11, wo sie mit festen Kontaktstücken (nicht sichtbar) zusammenwirken. There are two contact bridge carriers 7 parallel to the broad side of the magnet; they slide in guide cheeks 8 of the housing 1. In the openings 9 the contact bridge carrier, the movable contact pieces can be used in the form of contact bridges and extend into the spaces 10, 11, where they interact with fixed contact pieces (not visible).

Gemeinsames Merkmal der dargestellten Mitnehmer ist eine U-förmige Gestalt mit federnden und etwas nach innen gestellten Schenkeln 12. Der U-Bügel nach F i g. 3 weist noch — die Beweglichkeit der Schenkel erhöhende — Kehlen 13 auf. Ferner sind die U-Bügel mit nach außen abgebogenen Schenkelenden 12 α versehen, deren Enden wiederum Haken 14 bilden.A common feature of the drivers shown is a U-shaped shape with resilient legs 12 that are slightly inwardly positioned. The U-bracket according to FIG. 3 still has throats 13, which increase the mobility of the legs. Furthermore, the U-brackets are provided with outwardly bent leg ends 12 α , the ends of which in turn form hooks 14.

Im montierten Zustand (F i g. 1) greift der mittlere Steg des U-Bügels in eine Nut 15 an der Polfläche des Ankers 4 ein, während seine Vorsprünge 16 in eine Aussparung 17 am oberen Rand des Ankers federnd einrasten. Die Aussparungen 17 brauchen meist nur im Deckankerblech vorgenommen zu sein. Dadurch ist nun der U-Bügel unverrückbar am Anker befestigt.In the assembled state (FIG. 1) the middle web of the U-bracket engages in a groove 15 on the pole face of the armature 4, while its projections 16 in a recess 17 at the top of the armature spring into place. The recesses 17 usually only need to be made in the deck anchor plate. As a result, the U-bracket is now firmly attached to the anchor.

Die nach außen abgebogenen Schenkelenden 12 a greifen mit ihren Haken 14 in Ausnehmungen 17 α eines vom Kontaktbrückenträger gebildeten Auslegers 18 ein.The outwardly bent leg ends 12 a engage with their hooks 14 in recesses 17 α of a bracket 18 formed by the contact bridge carrier.

' Wird nun der Anker 4 des Schützes betätigt, so wird er von den ihn seitlich überragenden Schenkeln 12 des U-Bügels in Nuten 19 des Spulenkörpers 6 geführt. Er betätigt über die Teile 14 und 18 die Kontaktbrückenträger 7 entgegen ihrer Rückstellfedern 20. Die Rückstellfedern sind so ausgelegt, daß sie jederzeit versuchen, den Anker weiter in seine Ausschaltrichtung zu drücken.'If the armature 4 of the contactor is now actuated, it is supported by the legs protruding from the side 12 of the U-bracket guided in grooves 19 of the coil former 6. He operates the parts 14 and 18 Contact bridge carrier 7 against their return springs 20. The return springs are designed so that they try at any time to push the anchor further in its disengaging direction.

Dh Demontage eines KontaktbrückentrHgers geht nun einfach so vor sich, daß man diesen zunächst so weit nach unten entgegen seiner Feder 20 diUckt, bis die Haken 14 die Ausnehmungen 17 α des Auslegers 18 verlassen haben, sodann ist der KontaktbrUoken- . s trüger 7 nach außen schwenkbar und schräg naoh oben herausziehbar. Ebenso kann er — nun aber in umgekehrter Reihenfolge — montiert werden,Ie dismantling of a contact bridge support is possible now just so in front of you that you first push it down against your spring 20 until the hooks 14 have left the recesses 17 α of the boom 18, then the contact is broken. s Trüger 7 can be swiveled outwards and pulled out diagonally near the top. He can also - but now in reverse order - to be assembled,

Will man von Hand alle Steuerkreise testen, so hat man jederzeit die Möglichkeit, durch die öffnung ίο Zl direkt auf den Anker 4 einzuwirken.If you want to test all control circuits by hand, you always have the option of opening ίο Zl act directly on the anchor 4.

Bei dem Gleichstromschutz nach Fig.4 ist nun eine andere Ankerführung verwirklicht. Dementsprechend anders ist der U-BUgel ausgebildet, Sein mittlerer Steg 22 ist lappenförmig gestaltet; er gleitet in einem entsprechenden Schlitz 23 des Kernes 3, womit eine sichere Führung des Ankers 4 sichergestellt ist. Die Schenkel 12 des U-BUgels sind hier in seitliche Nuten 24 des Ankers 4 eingelassen. In einer weiteren Nut 25 an der Oberseite des Ankers wird dieser von den Vorsprüngen 16 des U-Bügels kraftschlüssig umfaßt.In the DC protection according to Fig. 4 is now realized another anchor guide. Accordingly, the U-bracket is designed differently, Sein central web 22 is designed in the shape of a lobe; it slides in a corresponding slot 23 of the core 3, with which a secure guidance of the armature 4 is ensured. The legs 12 of the U-bracket are here let into lateral grooves 24 of armature 4. In another groove 25 on the top of the anchor this is frictionally encompassed by the projections 16 of the U-bracket.

Der U-Bügel ist nun noch vorteilhaft für die Aufnahme eines sogenannten Klebeblättchens eingerichtet. Solche Klebeblättchen bestehen in der Regel aus einem nichtmagnetischen Material und sollen das Klebenbleiben des Ankers am Kern verhindern. Zu diesem Zweck ist nun ein Einschnitt 26 im mittleren Steg 22 vorgenommen, in dem ein H-förmiges Klebeblech 27 (F i g. 6) passend eingesetzt werden kann. Die durch den Einschnitt 26 entstandenen Vorsprünge dienen dem H-Blech 27 als Halterung und Führung. Im montierten Zustand ist das H-Blech 27 dann über seinen Quersteg zwischen U-Bügel und Anker verklemmt.The U-bracket is now set up to accommodate a so-called adhesive sheet. Such adhesive sheets usually consist of a non-magnetic material and should prevent the anchor from sticking to the core. For this purpose there is now an incision 26 made in the middle web 22, in which an H-shaped adhesive sheet 27 (Fig. 6) is inserted appropriately can be. The projections created by the incision 26 serve the H-plate 27 as a bracket and guide. In the assembled state, the H-plate 27 is then between its crosspiece U-bracket and anchor jammed.

Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.Patent protection is only sought for the entirety of the features of one every claim, including its back-reference.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1 Elektromagnetisches Spaltgerät, insbesondre Schütz, bei dem der E-förmlge Anker des Betütigungsmagneten mindestens einen im Gehäuse verschiebbaren stabförmigen KontaktbrUckentröger entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder über eine kraftschlüss ge Kopplung bewegt, daduroh gekennzeichne ,daß ein ü-förmiger, in der U-Ebene abgeplatteter Bügel (22-12-12 α) den mittleren Schenkel des Ankers (4) außen umgreift und nach außen weisende Schenkelenden (12 a) bildet, die lose m Ausleger (18) der in zur Außenseite hm offene Aussparungen des Gehüuses(l) eingesetzte Kontaktbrückentröger (7) eingreifen und daß der Anker (4) über die an ihm seitlich überstehenden Schenkel (12) des U-Bügels in Nuten (19) des Spulenkörpers (6) geführt ist. 1 Electromagnetic splitting device, in particular a contactor, in which the E-shaped armature of the actuating magnet moves at least one rod-shaped contact bridge, which can be moved in the housing, counter to the action of a return spring via a force-fit coupling, because a U-shaped, flattened in the U-plane Bracket (22-12-12 α) surrounds the middle leg of the armature (4) on the outside and forms outward- facing leg ends (12 a) which are loosely inserted in the cantilever arm (18) of the recesses in the housing (l) that are open to the outside Contact bridge carrier (7) intervene and that the armature (4) is guided over the legs (12) of the U-bracket protruding laterally from it in grooves (19) of the coil former (6). 2 Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel eigenfedernd ausgebildet und in Aussparungen am Anker verrastet ist.2 Switching device according to claim 1, characterized in that the U-shaped bracket is designed to be self-resilient and in recesses on the Anchor is locked. 3 Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel mit einem oder mehreren über die Polflache hinausragenden Führungsteil(en) (22) in entsprechenden Aussparungen des Magnetkernes oder des Gehäuses gleitet. ,3 switching device according to claim 1 or 2, characterized in that the U-shaped bracket with one or more guide part (s) (22) protruding beyond the pole face in corresponding Recesses in the magnetic core or the housing slides. , 4 Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung stabförmiger Kontaktbrückenträger.4 switching device according to one of claims 1 to 3, characterized by the use rod-shaped contact bridge carrier. 5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Steg des U-Bügels zur Befestigung eines Klebebleches verwandt ist.5. Switching device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the middle web of the U-bracket for attaching an adhesive sheet Is related. 6 Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeblech H-förmig gestaltet ist und in einem Einschnitt am mittleren Steg passend einsetzbar ist.6 Switching device according to Claim 5, characterized in that the adhesive sheet is designed in an H-shape and can be used to fit in an incision on the middle bar. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394832B1 (en) Electromechanical remote switch
DE3122758A1 (en) OPERATION SWITCH
EP0872865B1 (en) Electromagnetic relay
DE3037355C2 (en) Compact design circuit breaker with a trip pin
DE2314069C2 (en) Mechanical locking
DE1615938C (en) Electromagnetic switching device, especially contactor with E-armature
DE102004060370A1 (en) Electromagnetic relay
DE1615938B1 (en) Electromagnetic switchgear, especially contactor with electric armature
DE963170C (en) Response indicator for devices with switching magnets
DE1463202B1 (en) MULTI-POLE PUSH-BUTTON-ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
EP0976137A1 (en) Electromagnetic relay
DE2416152A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP0091687A1 (en) Electromagnetic relay
DE3225147A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY WITH MECHANICAL DISPLAY DEVICE FOR ANCHOR POSITION
DE3219368A1 (en) Electrical power circuit breaker having an electromagnetically operating trip mechanism
DE2064706C3 (en) Switching element for low voltage, especially for assembly into a package switch
DE10261473B4 (en) Electromagnetic relay
DE10244147B4 (en) Electromagnetic relay with positively driven contacts
DE2027330C3 (en) Flat electromagnetic relay
DE3328684C1 (en) Armature-retaining spring for dual-in-line relays
DE2402236C3 (en) Pluggable electromagnetic relay with a cuboid housing
DE457673C (en) Automatic high-current switch, the working parts of which are arranged between two parallel plates
DE424870C (en) Driving device for typewriters driven by keys
DE696412C (en) Auto switch
DE2416340A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE