DE1614585C - Optical transmitter or amplifier (laser) - Google Patents

Optical transmitter or amplifier (laser)

Info

Publication number
DE1614585C
DE1614585C DE1614585C DE 1614585 C DE1614585 C DE 1614585C DE 1614585 C DE1614585 C DE 1614585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
laser
laser according
insulating material
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl Phys Dr rer nat Kohler Hubert Schmidt Fritz 8520 Erlangen Andreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft einen optischen Sender zu vereinfachen und hierbei die Verwendung teuerenThe invention relates to simplifying an optical transmitter and making the use more expensive

oder Verstärker (Laser) mit thermisch stabilem und hochwertigen Materials möglichst zu vermeiden.or amplifiers (lasers) with thermally stable and high-quality material, if possible.

Aufbau, bei dem die Resonatorspiegel sowie das Außerdem muß die Lage des Lasers ohne EinflußStructure in which the resonator mirror as well as the position of the laser must also have no influence

stimulierbare Medium von einer Halterung aus gut auf die thermische Stabilität bleiben,stimulable medium from a holder stay well on the thermal stability,

wärmeleitendem Material justiert innerhalb eines 5 Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daßthermally conductive material adjusted within a 5 According to the invention, this is achieved in that

ebenfalls gut wärmeleitenden Gehäuses getragen sind. Teilstücke der Halterung, soweit sie symmetrischalso good heat-conducting housing are worn. Sections of the bracket as far as they are symmetrical

Laser-Strahlen lassen sich als Leitstrahlen zur zur optischen Achse verlaufen, wenigstens teilweise Informationsübertragung oder bei der Lösung von mit einem wärmedämmenden Material umhüllt sind Steuerungsproblemen benutzen. Hierbei sind an den und asymmetrisch zur optischen Achse erzeugte mechanischen Aufbau für die Halterung des Laser- io Wärme über einen Wärmeschild wenigstens angematerials, der Resonatorspiegel und der Optik hohe nähert rotationssymmetrisch isotrop zur optischen Anforderungen zu stellen, um die Richtungskonstanz Achse zum Gehäuse abgeleitet ist.
der Laserstrahlen zu garantieren. Ungleichmäßige Die Umhüllung mit dem wärmedämmenden Mate-Erwärmung, wie sie z. B. bei einem Gaslaser durch rial bewirkt, daß die Temperatur der Halterung längs die Kathodenheizung der Gasentladung oder durch 15 der Lagerachse konstant ist oder daß zumindest die Gasentladung selbst oder auch durch sonstige kein Temperaturgradient in einer Fläche senkrecht Schaltbauteile bewirkt werden können, rufen eine zur Laserachse auftritt. Außerdem wird die Wärmeungleichmäßige Ausdehnung der Halterung hervor, einstrahlung auf die Halterung verhindert. Es tritt womit ein Abweichen des Laserstrahls von der Soll- daher keine unterschiedliche Ausdehnung der Halterichtung verbunden ist. Verstärkt kann dieser Effekt 20 rung auf, die zu einer seitlichen Versetzung führt, ferner durch die Forderung werden, das Laser- und eine Dejustierung, insbesondere der Resonatorgehäuse absolut staub- und luftdicht auszuführen, spiegel und der Optik, wird nicht erfolgen. Weiterhin wie es z. B. bei schlagwettergeschützten Ausführun- wird durch die rotationssymmetrisch isotrope Abgen zum Einsatz im Bergbau erforderlich ist. Ein führung der Wärme zum Gehäuse verhindert, daß solches Gehäuse kann sich wegen einer ungleich- 25 sich dieses längs seines Umfanges ungleichmäßig mäßigen Erwärmung verziehen und den Laserstrahl erwärmt und sich deshalb seitlich verzieht. Es kann aus der Sollrichtung ablenken. daher die Laseranordnung auch in einem abge-
Laser beams can be used as guide beams to the optical axis, at least partially transfer information or when solving control problems that are encased with a heat-insulating material. In this case, the mechanical structure generated asymmetrically to the optical axis for holding the laser io heat via a heat shield is at least prepared, the resonator mirror and the optics high approaches rotationally symmetrical isotropic to the optical requirements in order to derive the directional constancy of the axis to the housing.
guarantee of the laser beams. Uneven The envelope with the insulating mate heating, as z. B. in a gas laser by rial causes that the temperature of the holder along the cathode heating of the gas discharge or through 15 of the bearing axis is constant or that at least the gas discharge itself or no other temperature gradient can be caused in a surface perpendicular switching components, call a to Laser axis occurs. In addition, the heat uneven expansion of the bracket is prevented, irradiation on the bracket. This results in a deviation of the laser beam from the nominal value - therefore no different expansion of the holding direction is associated. This effect, which leads to a lateral displacement, can be reinforced by the requirement that the laser and misalignment, in particular the resonator housing, be absolutely dust-tight and airtight, mirrors and the optics will not take place. Furthermore, as it z. B. in firedamp-proof execution is required by the rotationally symmetrical isotropic Abgen for use in mining. A transfer of heat to the housing prevents such a housing from being able to warp due to uneven heating along its circumference and to heat the laser beam and therefore warp to the side. It can be distracting from the intended direction. hence the laser arrangement in a separate

Bekannt ist es, einen thermisch stabilen Aufbau schlossenen Gehäuse untergebracht sein, ohne hierdadurch zu erhalten, daß die Halterung des Laser- durch eine Dejustierung zu bewirken,
materials, der Resönatorspiegel und der Optik mit 30 Vorzugsweise sind bei einer an sich bekannten Stäben aus Invarstahl oder ähnlichem Material mit Halterung, in der wenigstens zwei Trägerplatten, die geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten aufgebaut senkrecht zur Achse des Laserstrahls stehen, durch ist. Hiermit sind jedoch die Anforderungen eines parallel zu dieser Achse verlaufende Halterungsstäbe Leitstrahlverfahrens nicht zu erfüllen. Beispielsweise verbunden sind, wenigstens die' Halterungsstäbe mit zeigt ein Invarstahl gehaltener Gaslaser auf eine 35 dem wärmedämmenden Material umhüllt. Vorteil-Entfernung von etwa 200 m eine Abweichung von haft ist es, die Halterung wenigstens angenähert 8 cm. · rotationssymmetrisch zur Achse des Laserstrahls
It is known that a thermally stable structure can be accommodated in a closed housing without thereby causing the holder of the laser to be caused by a misalignment,
materials, the resonator mirror and the optics with 30 are preferably in a known rods made of Invar steel or similar material with holder, in which at least two support plates, which are constructed perpendicular to the axis of the laser beam, with a low coefficient of thermal expansion are through. However, this does not meet the requirements of a holding rods guide beam method running parallel to this axis. For example, connected, at least the 'holding rods with shows an invar steel held gas laser on a 35 encased the heat insulating material. Advantage-distance of about 200 m a deviation from haft is to the bracket at least approximately 8 cm. · Rotationally symmetrical to the axis of the laser beam

Bekannt ist es weiterhin, die Halterungsstäbe aus aufzubauen und Wärmequellen, die nicht rotations-It is also known to build up the support rods and heat sources that are not rotational

einem Profilmaterial mit guter Wärmeleitfähigkeit symmetrisch zur Achse des Laserstrahls sind, mita profile material with good thermal conductivity are symmetrical to the axis of the laser beam, with

herzustellen. Ein solches Material kann z. B. Alu- 40 je einer Ringblende aus gut wärmeleitendem Materialto manufacture. Such a material can e.g. B. aluminum 40 each with a diaphragm made of a highly thermally conductive material

minium sein. Die Profilgestaltung der Halterungs- zu umgeben, die wenigstens angenähert rotations-be minium. To surround the profile design of the bracket, which is at least approximately rotationally

stäbe ist derart, daß sie sich in Richtung des Strahles symmetrisch zur Achse angeordnet ist.rods is such that it is arranged symmetrically to the axis in the direction of the beam.

bei steigender Temperatur ausdehnen können, daß Das wärmedämmende Material kann wenigstenscan expand as the temperature rises, that the insulating material can at least

jedoch keine Querkomponenten auftreten, die zur teilweise mit einem Metallüberzug versehen sein,however, there are no transverse components that are partially provided with a metal coating,

Auslenkung des Strahles führen. Bei diesem Aufbau 45 womit wegen der Reflexion eine weitere SchwächungLead deflection of the beam. In this structure 45 which is a further weakening because of the reflection

ist es nachteilig, daß zur Vermeidung der Quer- der Wärmeeinstrahlung verbunden ist.it is disadvantageous that the heat radiation is connected to avoid transverse radiation.

komponenten die Halterungsstäbe ein möglichst Vorzugsweise ist als wärmedämmendes Materialcomponents, the support rods as preferably as possible is used as a heat-insulating material

exakt nachgebildetes Profil besitzen müssen. Außer- ein ausschäumbarer Kunststoff verwendet,must have a precisely reproduced profile. Except - a foamable plastic is used,

dem müssen die Halterungsstäbe gleichmäßig er- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einesthe support rods must be uniformly The following the invention is based on a

wärmt sein. Hierzu ist es bei Geräten, die sich im 50 Ausführungsbeispieles, das in den Fig. 1 und 2 dar-be warm. For this purpose, devices that are in the 50 exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2

Handel befinden, bekannt, die Halterung mit einem gestellt ist, näher erläutert.Trade are known, the bracket is made with one, explained in more detail.

Schutzblech mit guter Wärmeleitfähigkeit zu um- Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch einen Gasgeben. Dabei wird mit einer »schwimmenden Auf- laser. Eine Kapillare 1, die mit einem HeNe-Gashängung« erreicht, daß bei Erwärmung des Schutz- gemisch gefüllt ist, ist an jedem Ende durch ein bleches keine Kräfte auf die Halterung übertragen 55 Brewster-Fenster 10 verschlossen. Die Kapillare 1 werden. Durch die unbewegt angenommene Luft ist durch zwei Tragplatten 3 a und 3 b, die senkrecht zwischen Schutzblech und Halterung wird wegen zur Achse 11 der Laserstrahlung stehen, gehalten, ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit bewirkt, daß die Um eine Beschädigung der Kapillare 1 zu verhindern, Halterung eine gleichmäßige Temperatur annimmt. ist ein Kantenschutz 14 aus elastischem Material Eine derartige Ausführung hat den Nachteil, daß der 60 zwischen den Tragplatten 3 a und 3 b und der Kapmechanische Aufwand zur Kräfteentkopplung zwi- pillare vorgesehen. Zusammen mit zwei weiteren sehen Schutzblech und Halterung nicht unbeträcht- Tragplatten 2a und 2b, auf denen die Resonatorlieh ist und daß die Luftzwischenschicht ihre Auf- spiegel 15 angeordnet sind, sind die Tragplatten2a gaben nur bedingt erfüllt. Nachteile entstehen be- und 2 b und 3 a und 3 b durch Halterungsstäbe 4 sonders bei senkrechter Stellung des Gerätes gegen- 65 miteinander verbunden. Bei der vorliegenden Ausüber der normalen Horizontallage. führungsform sind drei Halterungssstäbe 4 vorge-Protective plate with good thermal conductivity to um- Fig. 1 shows the longitudinal section through an accelerator. This is done with a »floating laser. A capillary 1, which is achieved with a HeNe gas suspension that is filled when the protective mixture is heated, is not transmitted any forces to the holder at either end by a metal sheet. 55 Brewster window 10 is closed. The capillary 1 will be. Due to the immobile assumed air is held by two support plates 3 a and 3 b, which are perpendicular between the protective plate and bracket because of the axis 11 of the laser radiation, their poor thermal conductivity causes the To prevent damage to the capillary 1, bracket a assumes a uniform temperature. is an edge protection 14 made of elastic material. Such a design has the disadvantage that the 60 between the support plates 3 a and 3 b and the cap mechanical effort for force decoupling is double. Together with two other mudguards and mounting brackets, the support plates 2a and 2b, on which the resonator is located and the intermediate air layer and their mirrors 15 are arranged, the support plates 2a are only partially fulfilled. Disadvantages arise because 2 b and 3 a and 3 b are connected to one another by mounting rods 4, especially when the device is in a vertical position. In the present case, the normal horizontal position. three support rods 4 are provided

Es besteht die Aufgabe, -bei einem Laser der sehen. Das Material der Halterungsstäbe 4 und derThe task is to see with a laser. The material of the support rods 4 and the

eingangs gcnannlcn Art den mechanischen Aufbau Tr.'üjpiatten la, 2h und ??a, 36 muß gut wärme-At the beginning, the mechanical structure Tr.'üjpiatten la, 2h and ?? a, 36 must be well heated.

3 43 4

iitend sein. Es kann ζ. B. Aluminium verwendet wenigstens angenähert gleichmäßig verteilt und überto be fit. It can ζ. B. Aluminum used at least approximately evenly distributed and over

/erden. Die Halterungsstäbe 4 sind von einer Mate- diese Ringblende auf das Gehäuse 19 abgeführt. Mit/earth. The support rods 4 are led away to the housing 19 by a mate- this ring diaphragm. With

alschicht 5 aus wärmedämmendem Material. um- der beschriebenen Ringblende wird daher die vonalschicht 5 made of insulating material. around the ring diaphragm described is therefore that of

üllt. Als wärmedämmendes Material kann Poly- der Kathode 7 erzeugte Wärme rotationssymmetrischolls. As a heat insulating material, the heat generated by the cathode 7 can be rotationally symmetrical

:yrol- oder Urethanschaum verwendet werden. 5 isotrop bezüglich der Achse 11 zum Gehäuse 19: yrol or urethane foam can be used. 5 isotropic with respect to the axis 11 to the housing 19

Irethanschaum eignet sich besonders gut, da seine abgeleitet. Eine ungleichmäßige Erwärmung desIrethane foam works particularly well as its derived. Uneven heating of the

oren nicht mit Luft, sondern mit Monofluortrichlor- Gehäuses 19 längs seines Umfanges wird dadurchoren not with air, but with monofluorotrichlor housing 19 along its circumference

lethan gefüllt sind, dessen Wärmeleitzahl erheblich vermieden und eine Verspannung des Gehäuses 19,are filled with lethane, the coefficient of thermal conductivity of which is considerably avoided and a distortion of the housing 19,

iedriger als Luft ist. die zu einer Dejustierung führen könnte, tritt nichtis lower than air. which could lead to a misalignment does not occur

Durch die Umhüllung der Halterungsstäbe 4 mit io auf. Wegen dieser rotationssymmetrischen isotropen er wärmedämmenden Materialschicht 5 wird einer- Abführung der Wärme kann das Gehäuse abgejits die direkte Wärmeeinstrahlung von der Kapil- schlossen ausgebildet sein und die Laseranordnung ire 2 auf die Halterungsstäbe weitgehend vermie- auch in einem rauhen Betrieb, bei beliebiger Lage, en. Andererseits wird durch die Umhüllung erreicht, z. B. auch in senkrechter Stellung, eingesetzt werden, aß kein Temperaturgradient zwischen den Halte- 15 F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Laserungsstäben 4 auftritt. Die Halterungsstäbe 4 werden anordnung längs der Linie H-II der Fig. 1. Der ich im Gleichgewichtszustand auf einer Temperatur Figur ist die Anordnung von drei Halterungsstäben 4 efinden, die im wesentlichen durch die Temperatur zu entnehmen, die von einer wärmedämmenden er Tragplatten 3 a, 3b und 2 a, 2 b bestimmt ist. Matejialschicht 5 umgeben sind. Die Halterungsstäbe ollten sich die Tragplatten an beiden Enden der 20 sind rotationssymmetrisch bezüglich der Achse 11 lapillare auf verschiedener Temperatur befinden, des Laserstrahls angeordnet. Weiterhin sind in der D wird dadurch nur ein Temperaturgradient längs F i g. 2 Verbindungen 20 aus gut wärmeleitendem er Halterungsstäbe 4 erzeugt. Es werden sich dem- Material zwischen dem rotationssymmetrischen Geach die Halterungsstäbe 4 bei einer Erwärmung häuse und der Ringblende 12 dargestellt. Über diese leichmäßig ausdehnen und eine Dejustierung der 25 gut wärmeleitenden Verbindungen ist ein guter "ragplatten wird nicht erfolgen. In der Figur nicht Abfluß, der auf die Ringblende eingestrahlten argestellt ist, daß auch die Tragplatten 2 a, 2 b und Energie zum Gehäuse hin gewährleistet.
a, 3 b von einer Schicht aus wärmedämmendem Zu erwähnen ist, daß die wärmedämmende Mate-Material umhüllt sein können. Für extrem hohe rialschicht aufgespritzt sein kann. Sie kann aber oisprüche an die Justierung des Laserstrahls wird 30 auch, wie es in den Figuren dargestellt ist, aus ierdurch erreicht, daß ein Temperaturgradient längs vorgefertigten Rohren 5 bestehen, die über die Haiteer Fläche der Tragplatten verhindert wird, der rungsstäbe 4 geschoben sind. In den Figuren nicht urch eine ungleichmäßige Erwärmung der Trag- dargestellt ist, daß die wärmedämmende Materiallatten erzeugt werden könnte. Bei dieser Ausfüh- schicht 5 mit einer Metallschicht überzogen sein ungsform sind die Tragplatten Wärmequellen mit 35 kann. Diese Metallschicht reflektiert die eingestrahlte xakt konstanter Temperatur, da mit der wärme- Wärme und vermindert die Energieaufnahme der ämmenden Umhüllung ein stationärer Zustand ein- Halterungsstäbe 4. Falls es für die Betriebssicherheit estellt ist. Auch geringfügige, unterschiedliche genügt, nur die Brewster-Fenster und die Resonator-Irwärmungen der Halterungsstäbe sind daher aus- spiegel dicht zu kapseln, kann der restliche Teil des eschlossen. 40 Gehäuses auch durch den Metallüberzug auf den
By wrapping the support rods 4 with io. Because of this rotationally symmetrical isotropic heat-insulating material layer 5, heat can be dissipated from the housing, direct heat radiation from the cap can be formed and the laser arrangement ire 2 on the mounting rods largely avoided, even in rough operation, in any position . On the other hand is achieved by the envelope, for. B. also be used in the vertical position, ate no temperature gradient between the holding 15 F i g. 2 shows a cross section through the lasing rods 4. The support rods 4 are arranged along the line H-II of Fig. 1. The I in the state of equilibrium on a temperature figure is the arrangement of three support rods 4, which can be inferred essentially by the temperature that of a heat-insulating support plates 3 a , 3b and 2 a, 2 b is determined. Matejialschicht 5 are surrounded. The support rods or the support plates at both ends of the 20 are rotationally symmetrical with respect to the lapillary axis 11 are located at different temperatures of the laser beam. Furthermore, in D there is only one temperature gradient along F i g. 2 connections 20 made of good heat-conducting support rods 4. There are dem- material between the rotationally symmetrical Geach, the support rods 4 housing when heated and the diaphragm 12 is shown. This facilitated moderately expand and misalignment of the 25 highly thermally conductive connections is ragplatten a good "will not occur., Which is that the supporting plates 2 a, 2 b and energy ensured towards the housing The figure does not drain arge is irradiated to the annular orifice, .
a, 3 b of a layer of heat-insulating To be mentioned is that the heat-insulating mate material can be encased. Can be sprayed on for extremely high layers. But you can oisprüche to the adjustment of the laser beam is also, as shown in the figures, achieved from ierdurch that a temperature gradient exist along prefabricated tubes 5, which is prevented over the Haiteer surface of the support plates, the support rods 4 are pushed. In the figures, it is not shown by uneven heating of the support that the heat-insulating material slats could be produced. In the case of this embodiment layer 5, the support plates are heat sources with a metal layer. This metal layer reflects the irradiated, xakt constant temperature, since with the warmth and reduces the energy absorption of the enveloping cover a steady state. Even slightly different ones are sufficient, only the Brewster windows and the resonator heat build-up from the mounting rods must therefore be encapsulated in a mirror-like manner, the rest of the area can be closed. 40 housing through the metal coating on the

Auf die Tragplatten 2 a und 2 b ist jeweils mit wärmedämmenden Schichten gebildet sein, wobei dieOn the support plates 2 a and 2 b is each formed with insulating layers, the

iner Halterung 16 und 17 je ein Resonatorspiegel 15 Kapillare teilweise freiliegt.In each holder 16 and 17 a resonator mirror 15 capillary is partially exposed.

ufgeschraubt, der mit Hilfe des Schraubringes 18 Zu erwähnen ist, daß die erfindungsgemäße Aus-ufgeschraubt, which should be mentioned with the help of the screw ring 18 that the design according to the invention

astierbar ist. Die Justierung der Resonatorspiegel 15 gestaltung mit Halterungsstäben kombiniert seinis astable. The adjustment of the resonator mirror 15 design can be combined with support rods

leibt unverändert, da eine Dejustierung der Trag- 45 kann, die aus nickellegiertem Stahl (Invar) oderremains unchanged, since a misalignment of the support 45, made of nickel alloy steel (Invar) or

latten 2a und 2b wegen des thermisch stabilen Profilmaterial hergestellt sind. Hierdurch wird diebattens 2a and 2b are made because of the thermally stable profile material. This will make the

vufbaus nicht erfolgt. Ebenfalls nicht dargestellt in Richtungskonstanz der Laserstrahlung noch weitervufbaus did not take place. Also not shown in the directional constancy of the laser radiation even further

•ig. 1 ist eine den Strahldurchmesser vergrößernde verbessert. Es ist jedoch zu betonen, daß der erfin-• ig. 1, a beam diameter enlarging one is improved. It should be emphasized, however, that the

)ptik für den Laserstrahl, die auf die Halterung 16 dungsgemäße Vorteil nicht von der Verwendung) ptik for the laser beam, the advantage of the use of the bracket 16 according to the invention is not

der 17 justiert aufgeschraubt sein kann. 50 von Spezialmaterialien abhängt. Es ist auch möglich,the 17 can be screwed on adjusted. 50 depends on special materials. It is also possible,

Die Kapillare 1 besitzt seitliche Ansätze 6 und 8. die Umhüllung der Halterungsstäbe nachträglich beiThe capillary 1 has lateral lugs 6 and 8, the sheathing of the support rods at a later date

m Ansatz 8 ist die Anode 9 für die Gasentladung bereits vorhandenen Geräten durchzuführen undIn approach 8, the anode 9 is to be carried out for the gas discharge devices that are already in place and

ngeordnet. Der Ansatz 6 enthält die Kathode 7 für damit die gewünschte Richtungskonstanz eines Leit-arranged. The approach 6 contains the cathode 7 for the desired constancy of direction of a guide

iie Gasentladung. Insbesondere durch die Kathode 7 Strahls zu erzielen.iie gas discharge. In particular to achieve 7 beam through the cathode.

/ird Wärme erzeugt. Diese Wärmequelle liegt 55 Abschließend seien die erfindungsgemäßen Vorinsymmetrisch zur Achsel! des Laserstrahls und teile an einem Beispiel gezeigt. Es wurde bereits lie Abstrahlung der Wärme erfolgt daher rotations- erwähnt, daß bei einem Gaslaser, dessen Halterungsymmetrisch anisotrop bezüglich der Achse 11. Es stäbe aus nickellegiertem Stahl (Invar) hergestellt st der Ansatz 6 mit der Kathode 7 von einer Ring- sind und der in einem geschlossenen Gehäuse angebende 12, die zentrisch zur Achse 11 ist, umgeben, 60 ordnet ist, bei einer Entfernung von 200 m eine iie in der Nähe der Kathode 7 zu einer Abschirm- Abweichung von etwa 8 cm gemessen wurde. Nach ilende 13 seitlich verlängert ist. Das Material der Umhüllung der Halterungsstäbe mit einer Isolation Ringblende ist gut wärmeleitend, es kann beispiels- aus Polystyrolschaumstoff wurde bei 200 m eine veise Aluminium sein. Durch die Abschirmblende 13 Abweichung von 3 mm gemessen. Diese Abweichung vird die direkte Abstrahlung der von der Kathode 7 65 nähert sich bereits der Nachweisgrenze, die durch rzeugten Wärme auf das Gehäuse 19 verhindert. die Luftturbulenz gegeben ist. Die Temperatur der is wird vielmehr die auf die Abschirmblende 13 Halterungsstäbe nach der Isolation mit Styropor ■ingestrahlte Energie über die gesamte Ringblende 12 betrug etwa 50° C./ heat is generated. This heat source is 55 Finally, let the pre-insymmetrical according to the invention to the armpit! of the laser beam and parts shown using an example. It was already The heat radiation is therefore rotationally mentioned that in the case of a gas laser, its mounting is symmetrical anisotropic with respect to axis 11. It is made of nickel alloy steel (Invar) st the approach 6 with the cathode 7 of a ring and are indicated in a closed housing 12, which is centered on the axis 11, is arranged 60, at a distance of 200 m one iie measured in the vicinity of the cathode 7 to a shield deviation of about 8 cm. To ilende 13 is laterally extended. The material of the sheathing of the support rods with an insulation The ring diaphragm conducts heat well, for example it can be made of polystyrene foam at 200 m may be aluminum. A deviation of 3 mm measured through the shielding screen 13. This deviation vird the direct radiation from the cathode 7 65 is already approaching the detection limit, which is caused by Heat generated on the housing 19 is prevented. the air turbulence is given. The temperature of the it is rather the mounting rods on the shielding panel 13 after the insulation with styrofoam ■ radiated energy over the entire ring diaphragm 12 was about 50 ° C.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Optischer Sender oder Verstärker (Laser) mit thermisch stabilem Aufbau, bei dem Resonatorspiegel sowie das stimulierbare Medium von einer Halterung aus gut wärmeleitendem Material justiert innerhalb eines ebenfalls gut wärmeleitenden Gehäuses getragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Teilstücke (2, 3, 4) der Halterung, soweit sie symmetrisch zur optischen Achse verlaufen, wenigstens teilweise mit einem wärmedämmenden Material (5) umhüllt sind und asymmetrisch zur optischen Achse erzeugte Wärme (7) über einen Wärmeschild (12) wenigstens angenähert rotationssymmetrisch isotrop zur optischen Achse (11) zum Gehäuse (19) abgeleitet ist.1. Optical transmitter or amplifier (laser) with a thermally stable structure, in the case of the resonator mirror and the stimulable medium from a holder made of a material that conducts heat well adjusted within a housing that also conducts heat well, characterized in that that portions (2, 3, 4) of the holder, as far as they are symmetrical to the optical axis, at least partially with a insulating material (5) are encased and generated asymmetrically to the optical axis Heat (7) via a heat shield (12) at least approximately rotationally symmetrically isotropic is derived from the optical axis (11) to the housing (19). 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten Halterung, in der wenigstens zwei Trägerplatten (2,3), die senkrecht zur Achse des Laserstrahls (11) stehen, durch parallel zu dieser Achse verlaufende Halterungsstäbe (4) verbunden sind, wenigstens die Halterungsstäbe mit dem wärmedämmenden Material (5) umhüllt sind.2. Laser according to claim 1, characterized in that in a holder known per se, in the at least two carrier plates (2,3) which are perpendicular to the axis of the laser beam (11) are connected by holding rods (4) running parallel to this axis, at least the support rods are covered with the heat insulating material (5). 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Wärmequellen (7), die nicht rotationssymmetrisch zur Achse des Laserstrahls sind, mit je einer Ringblende (12) aus gut wärmeleitendem Material umgeben sind, die wenigstens angenähert rotationssymmetrisch zur Achse angeordnet sind.3. Laser according to claim 1 or 2, characterized in that those heat sources (7), which are not rotationally symmetrical to the axis of the laser beam, each with an annular diaphragm (12) are surrounded by a material with good thermal conductivity, which is at least approximately rotationally symmetrical are arranged to the axis. 4. Laser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringblende (12) in der Nähe des Zentrums der Wärmequelle (7) seitlich verlängert ist.4. Laser according to claim 3, characterized in that the annular diaphragm (12) in the vicinity of the center of the heat source (7) is laterally extended. 5. Laser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringblende (12) entlang ihres Umfangs wenigstens teilweise mit dem Gehäuse (19) wärmeleitend verbunden ist.5. Laser according to claim 3 or 4, characterized in that the annular diaphragm (12) along its circumference is at least partially connected to the housing (19) in a thermally conductive manner. 6. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material (5) wenigstens teilweise mit einem Metallüberzug versehen ist.6. Laser according to one of claims 1 to 5, characterized in that the heat insulating Material (5) is at least partially provided with a metal coating. 7. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmedämmendes Material (5) ein ausschäumbarer Kunststoff verwendet ist.7. Laser according to one of claims 1 to 6, characterized in that as a heat insulating Material (5) a foamable plastic is used. 8. Laser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmedämmendes Material (5) Urethanschaum verwendet ist.8. Laser according to claim 7, characterized in that the heat insulating material (5) Urethane foam is used. 9. Laser nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug über das wärmedämmende Material als ein Teil des Gehäuses ausgebildet ist.9. Laser according to one of claims 6 to 8, characterized in that the metal coating is formed as a part of the housing via the insulating material. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978199B1 (en) Vacuum insulation glass and method and device for its manufacture
DE2333933C2 (en) Insulating jacket for a pipeline for the transport of a liquid at low temperature
DE19530690A1 (en) Sandwich panel with integral heat conducting pipes
DE69931180T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR AIR-LOW PUMPING OF A DOUBLE GLASS WINDOW
DE10034764A1 (en) Panel, especially for window breast; has insulated doubled glazed section, with heat insulating, infrared-opaque porous aerogel powder that is pressed and evacuated to form vacuum insulation plate
DE2357927C2 (en) Structure for an optical cavity for a laser with mirrors
EP1198688A1 (en) Transparent thermal insulation device
DE2832117C2 (en)
DE1614585C (en) Optical transmitter or amplifier (laser)
DE69927574T2 (en) ELECTRIC LAMP WITH A COATED OUTDOOR CIRCUIT
DE1614485B1 (en) OPTICAL TRANSMITTER OR AMPLIFIER
CH588008A5 (en) Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals
DE2616555A1 (en) CYLINDER-SHAPED LONG EXTENDED FURNACE FOR THE TREATMENT OF MATERIAL AT HIGH TEMPERATURE IN A GAS ATMOSPHERE UNDER HIGH PRESSURE
EP0166029B1 (en) Gas laser tube and method for making the same
DE2844223A1 (en) Insulated pipe enclosed in ventilated tube - is held centrally by ribbed ring in tube
DE2852982C3 (en) Fireproof drawer cabinet
DE2134075B2 (en) Arrangement for sealing the laser-active rod of a solid-state laser
DE2616447A1 (en) CYLINDER-SHAPED LONG EXTENDED FURNACE FOR THE TREATMENT OF MATERIAL AT HIGH TEMPERATURE IN A GAS ATMOSPHERE UNDER HIGH PRESSURE
DE2518550A1 (en) PICTURE RECORDING EAR WITH PYROELECTRIC PHOTOCATODE
DE2402732C3 (en) Device for attachment to a tropospheric balloon with radiation protection surrounding an inner chamber
DE1514389A1 (en) Transport container for spent fuel elements from nuclear reactors
DE3908206A1 (en) Insulation for a high-temperature heating apparatus, and use of the same
DE4226878C2 (en) Component, in particular wall or door element
DE1145536B (en) Method for the vacuum-tight fastening of a mica plate in a copper body
DE949119C (en) Electron beam tubes, especially for color television, in which a glass plate is arranged near the glass window