DE1605657A1 - Luftreifen fuer Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Luftreifen fuer Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1605657A1
DE1605657A1 DE19671605657 DE1605657A DE1605657A1 DE 1605657 A1 DE1605657 A1 DE 1605657A1 DE 19671605657 DE19671605657 DE 19671605657 DE 1605657 A DE1605657 A DE 1605657A DE 1605657 A1 DE1605657 A1 DE 1605657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential
slots
rib
tread
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605657
Other languages
English (en)
Inventor
Riches John Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1605657A1 publication Critical patent/DE1605657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

1£0 5657
DlPL-ING. ROLAND MERTENS 6 Frankfurt aM.fOm 3. AuSust 196?
PATENTANWALT Neue Mainzer Str. 40-42
F«rn,pr.d,.r 283927.
D 15 P 63
THS DUNLOP COIJPAJiY LIEETED
1 Albany Street
London N.W. A
Großbritannien -
"Luftreifen für Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung»" - -■ -. - - .- - : * _
Die Erfindung betrifft einen Luftreifen für Fahrzeuge mit einer Laufstreifenpartie mit zumindest einer Umfangsrippe und einer allgemein xn ümf angsriGhtung verlaufenden Rille an jeder Seite der Hippe, mit Schlitzen in der Rippe. Gegenstand der Anmeldung ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Reifens oder zumindest seiner Laufflächenpartie mit einer ringförmigen Form für eine Lauf-
009t13/01
fläche, die an ihrer Innenumfangsflache zumindest einen Flansch trägt, der eine Rille in die Laufflächenpartie ein— formt und zumindest eine Ringnut zum Anformen einer Rippe ana die Laufflächenpartie.
Der Reifen nach der Erfindung erfüllt die Aufgabe, von einer nassen Fahrbahn nicht nur die größeren Wassermengen aufzunehmen und abzutransportieren, wie dies bisher schon die bekannten Reifen mit Hilfe von Umfangs- und Querrillen getan haben, sondern auch die letzten Flüssigkeitsfilme von der Fahrbahn aufzunehmen und abzutransportieren und hierdurch die Seitenführungskraft insbesondere bei nasser Straße erheblich zu verbessern. Bei den bekannten Reifen wurde die Aufnahme und der Abtransport von Wasserfilmen durch Luft be-hindert, die in den Querrillen eingeschlossen wurde. Eine weitere Aufgabe, die mit dem Reifen nach der Erfindung gelöst wird, besteht darin, weit größere Wasser— mengen aufzunehmen und abzutransportieren, als dies bisher möglich war» Hoch einen Vorteil besitzt der Reifen nacll· der Erfindung gegenüber den bekannten Reifen, der darin besteht, daß mit zunehmender Laufzeit und entsprechend zunehmender
009313/0125
Abnützung·' sich/die· genaMiteteVfä£kungem der\Erifiiidung -immer stärker: auisprägen·.« - ■ ;
Die Efef*ladung be st ehrt; darih-rvdaß eine; Vlelzahl der Schlitz e sich quer erstreckt·. und ■ über den Umfang: verteilt ±s% und daß zumindest ein. Schlitz -allgemein in Tlm^ängsrichtuttg: verläuft und zumindest einige der quer gerichteten Sehliiize: und daß die Weite des ümfangsschlitzes im?' v©llJ- mM*« feett nicht verformten Reifen: in der
die öfi^ !Fahrbahn befführti, wesentüch geringeiC^ ikt^ Täi Breite der Rille und; zwischen ö,'
Der Begriff "in TJmf angsrichtung*1' oder "allgemein- in'TJmfangs^ richtung11, wie er hier benutzt wird, bedeutet Parallelität zu einer Umfangslinie des Reifens oder eine Schräglage zu einer solchen Umfangslinie, die nicht größer als 45 iste Sie schließt auch eine "Zickzack"- und Diagonalausbildung ein· Der Ausdruck " quer stehende Schlitze" oder Querschlitze," wie er hier benutzt wird, bedeutet, daß" solche Schlitze sich in irgendeiner Winkelrichtung aber nicht parallel, zu einer Umfangslinie des Reifens erstrecken·= Er schließt sowohl geradlinige wie gekrümmte, wellige und zickzaekförmige Aus-
0,09 813/ 0U5
bildungen: ein, sofern nur die allgendbae Richtung eingehalten wird, in der der Schlitz sich erstreckt·
Erfindungsgemäß wird dem oder den Umfangsschlitzen radial einwärts ein Kanal angeformt, der eine größere Querschnittsfläche in Querrichtung hat, als der oder die Schlitze an der Fläche haben, an der die Rippe die Fahrbahn berührt.
Ein solcher Kanal kann einen annähernd ovalen oder einen kreisförmigen Querschnitt haben und bildet vorzugsweise den radial innersten Bereich des Schlitzes· Zumindest ein Teil dieses radial innersten Bereiches kann radüal einwärts oder radial auswärts der radial innersten Enden der Querschlitze verlaufen, die der Dinfangsschlitz .kreuzt*
Erfindungsgemäß kann ein genau entlang dem umfang verlau-* fender Schlitz so in die Rippe eingefoisefc werden, daß er sämtliche Querschlitze schneidet. Es ^können aber auch eine Vielzahl von Schlitzen vorgesehen werden, die allgemein, in l^^m^sriehtung verlauf en, von denen dMeu mit Ende-±n die Omfatigsrille* mündet.
Die Laufflächenpartie des Reifens kann aus einer Vielzahl von solchen Rippen zusammengesetzt sein, die axial einwärts der axial äußersten Rippen zu jeder Seite eine Rille haben, die allgemein in Umfangsrichtung verläuft. Bei dieser Bauweise können geneigte Umfangsschlitze innerhalb der Rippen, die axial einwärts der axial äußersten Rippen liegen, mit jedem, ihrer Enden in die Umfangsrillen münden, wahrend bei den axial außen gelegenen Rippen die ' geneigten Umfangsschlitze sich von einer Umfangsrille in Richtung auf die Reifenschulter erstrecken»
Eine Ausführungsform der Vorrixshtiing zur Formung eines Reifens nach der Erfindung enthält eine Vielzahl von am Umfang verteilten quer gerichteten Plättchen, die vom Grund der Nut der Form her radial einwärts gerichtet sind und zum Einformen entsprechender Schlitze in die Laufflächenrippe dienen, deren Weite erheblich geringer ist, als die Breite der Rille· Ferner enthält sie einen oder mehrere Streifen mit Umfangsrichtung, die radial einwärts gerichtetInL Grund der Form stehen und dem Einformen der Umfangsschlitze in die Laufflächenrippe dienen! deren Weite erheblich geringer
9813/0121
ist, als die Breite der Hille· Hierbei kreuzen der oder die in Umfangsrichtung stehenden Streifen zumindest einige der quer stehenden Plättchen·
Vorzugsweise hat bei dieser Vorrichtung der in Längsrichtung stehende Streifen eine Kopfleiste, die entlang seiner radial innersten Kante verläuft und die von größerem Querschnitt ist. Der Querschnitt ist oval oder kreisförmig entsprechend dem Querschnitt des Kanals, der im fertig ausgeformten Beifen einen Teil des allgemeinin Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzes bildet»
009813/0125
In; dear Zeichnung;r siiol J^s^lihamiigsfee^Eiel;© einss Reif ens und einei· Foiaavoi^iGlifciBtng?, zu\ ±imem Herstellung, dargestellt. Es sind!
tfig. 1 Eine-: Iikai£läshß in. Solixrägansicniry I1Ig« 2- ein fCeil einelc: Keif enCoijni; in - Schrägansiclit, EIg. 3 und Φ ein Iiast-wagen^Eeifen naeb, deE Erfindung
in Scimagansieitit xind inUraufsiGnt, teilweise weggebroenen und.
3?ig· - 5> ein weggebrodienes Stück einer andsaüeni
/eines Heifens in
Kach einer ersten, AaisbildungsfoEnr !tat ein Xijifi^eifen: ßiar einen Lastwagen eine neikönmtlijßtoei Eai*fcass& niifr I^daiaila-gJBn;i dasron eine odermelirere (Hirteliägenv vemk einen. Laiifstreiieni mit einer-"Vielzahl - von. dem; TJinf jaaig entlanglaiif endenf Kip^enj; deren, Olber^ fläche an de^ EaliEbiete im Ganzen dent Umfangi ent-
Iang3raiife!nd« Eülent deajen^ iteeatie:, an der Faih,rbannkontakt·- f lacne gemessen:, 12: wm betragt» SolGilae; Billen-i^indön sich zai nieder Seite ^&u&3t R$$gm mit ifesiianijiB; dejF am weitesten .
degpsneaTa^nliegendB^K^ ainä! i.xms&. mm S^teltei^sace^oife ctes Seif ens
Jede Rippe 1 (Fig. 1) ist von zwei entlang dem Umfang laufenden Rillen 2 flankiert und mit einer Vielzahl von Schlitzen 3 versehen, die am Umfang verteilt sind und in Querrichtung eine rechteckige Querschnittsform haben. Jeder Schlitz ist gerade geformt und verläuft quer durch die Rippe hindurch, und zwar genau senkrecht zur Mittenumfängsebene des Reifens, Die Schlitze sind mit Absicht nicht gleich weit voneinander entfernt, wodurch eine ungewünschte monotone Note vermieden wird, die sich einstellen könnte, wenn die Abstände völlig gleich wären. Auch ist in jeder Hippe, nach der Erfindung, ein endloser, geradliniger Schlitz 4- in Umfangsrichtung geführt, der parallel zur Mittenumfängsebene des Reifens liegt und dessen radial innerster Bereich die Form eines Kanals 5 von kreisförmigem Querschnitt in Querrichtung hat. Der 5mm Durchmesser des Kanals ist vergleichsweise kleiner als die Querschnittsform des übrigen, sich in radialer Richtung erstreckenden Bereiches des Umfangs— Schlitzes, in Querrichtung gemessen. Die Weite des Umfangssehlitzes, die an der Fahrbahnkontäktflache der Rippe etwa imm beträgt, ist genau gleich der Breite der in Querrichtung verlaufenden Schlitze an der gleichen Fläche. Im Vergleich hierzu ist die Weite der fiille 2 an der gleichen Fläche gemessen 12mm. Der radial innerste Bereich des fiundkanale des Schlitzes liegt etwas weiter innen als das radial innerste
001813/01 as * ,
Ende der Querschlltze· Sowohl der rechteckige als auch der kreisringförmige Teil des TJmfangsschlitzes kreuzt alle quer gerichteten Schlitze innerhalt» der Hippe·* Der größere Teil des Kanals an dem Umfangsschlitz liegt radial außerhalb der radial innersten Enden der Querschlitze·
Die Laufstreifenpärtie eines solchen Reifens wird mittels einer Form hergestellt, die aus. einer ringförmigen Matrix besteht, die in ihrer Mittenumfangsebene gespalten ist, damit man den Helfen einsetzen und wieder daraus entfernen kann« Die radial innere Oberfläche der Formmatrix 1st mit einer Vielzahl von Rillen versehen, die axialen Abstand voneinander haben und in denen die Rippen des Reifens geformt werden· Eine Vielzahl von Plättchen 6 (Fig· 2) von rechteckiger Querschnittsform ragen von der Basis jeder Rille radial nach innen und zwar geradlinig quer durch jede Rille und genau senkrecht zur Mittenumfangsebene der Matrix, wodurch die quer gerichteten Schlitze in der Laufstreifenrippe des Reifens erzeugt werden·
009813/012
V =? ;>&■
1bO5657
Ein endloser, entlang dem Umfang laufender Streifen 7, der in der Matrix von der Basis her radial einwärts in jeder Rille steht, kreuzt sämtliche Querplättchen· Sie radial innerste Partie des ringförmigen Streifens hat eine erweiterte Kopfleiste 8 von ringförmigem Querschn-itt von der der radial äußere Bereich die quer gerichteten Plättchen an ihrem radial innersten Ende schneidet, während der größere Bereich des ringsumlaufenden Kopf Streifens radial einwärts der am weitesten radial nach innen liegenden Enden der Querplättchen steht· Dieser dem Umfang entlanglaufende Streifen mit der Kopfleiste dient zur Ausformung der zuvor erwähnten Umf angaschlitze und des erweiterten, radial innen liegenden Kanals Im Laufstreifen des Reifens. Die Breite des ringsumlaufenden Streifens am Grund der Rille ist genau gleich dem der quer stehenden Plättchen in der Basis dieser Rille·
009813/0125
16Ü5657
Es folgt a«n die Besoiireibung der Fig. 3 und 4 der Zeichnung. ,
Der "-Reif en 9 hat ein kauf streif enmuster 10 mit einer allgemein entlang dem Umfang laufenden zickzäckförmigen Rftlle 11 iron 12 mm Breite in der Hohe de r Fläche,die die Fahrbahn berührt. Von dieser Fläche her läuft er schräg auf die Basis zu (Fig. 3). Die Rille 11 verläuft etwa in der Mittenumfangsebene des Lauf Streifens. An jeder Seite der Kille ist ein PaarzickzackförmigerSehlitze i2t 13, i£ä und 13a angeordnet. An der.Fläcnet die die Fahrbahn berührt, haben diese Schlitze eine !Seite· von etwa 1 mm. Dabei sind die Schlitze in Eichtüng auf die die Fahrbahn berülirende Fläche zu der Öffnung 14 erweitert, um die Weite zu vergrößerno An dör Basis der Schlitze 12, ^i4 12a und 13a verläuft ein Eanal 15 (Fig. 3) von kreisförmigem Querschnitt in Verrichtung und von 6 inm Durchmesser* Die Lauffläche ist in Sippen von vö 1*- lig gleicher Breite durch die Schiitfee *12, 13, 12a und 13a der Hille 11 aufge%eilt. ■
Sowohl die Rille Il als auch die Schlitze 12, 13, ^ und 13a haben eine TTielssahl von sich goer erstreckenden Schlitzen 16, die iii ter Draufsicht L^#oiia liaben (Fig;4)
und in die Schlitze oder Rillen mondän. Ihre Breite ist an der die Fahrbahn berührenden Fläche gemessen die gleiche,wie die der Schlitze 12, 13f 12a und 13a und die Schlitze wirken in der gleichen Weise, wie dies in der AusXührungsform nach Fig. 1 beschrieben ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 stellt ebenfalls einen Lastwagenreifen dar und entspricht nach der Abmessung und in anderen Einzelheiten der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4·. Der Unterschied ist darin zu sehen, daß dort nur eine einzige Rille 11 vorhanden ist mit einer Weite von 12mm, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zwei solcher Rillen 11 vorhanden sind und die drei Schlitze 17, 18 und 19 der Abmessung nach gleich den Schlitzen 12, 13» 12a und 13a der Bauart nach den Fig. 3 und 4- sind*
Bei einer wahlweisen Bauweise, die nicht dargestellt ist» wird die Laufflächenpartie des Luftreifens wiederum mit einer Vielzahl von im allgemeinen entlang dem Umfang verlaufenden Rippen und Rillen versehen, und ^ede Rippe hat eine Vielzahl von quer gerichteten Schlitzen
009813/0125
formt*J#döchv--sind:'be3L'"diei3er^ .-
; ver^
der Ijau^flä^^^
■warn 2Q^ zur
und :sichv am ihrem Eadem, M Klient S:^em» die l Seit?« der Hippen vorhanden sind und. sich: axial einwärts der Hippe "befinden, die am weitesten außen sitzt. Jeder dieser Schlitze, die im. ganzen gesehen in ümfangsrichtung* verlaufen, hat einen erweiterten QTeil radial ganz, innen· in Form, eines Kanals von kreisförmigem. Querschnitt, der ebenfalls in die Richtung der Rillen neben der Rippe gerichtet ist* Bei dieser Bauweise schneidet Jieder der Schlitze f die allgemein, in "Omfangsrichtung gerichtet sind, eine Vielzahl der sich, quer erstreckenden Schlitze. Wieviele Schlttze gekreuzt werden» hängt von ihrer. Vierteilung auf den Umfang und von ihrer Länge ab* Wiederum ist die Weite Jedes der Schlitze ,.die .allgemein in Uiafangsrichtung gerichtet sind, an der Flache, völlig gleich der Wöite der quer gerichteten Schlitze in dergleichen Oberfläche.
Eine derartige Ausbildung der Laufflächenpartie wird in einer ähnlichen Form, hergestellt, wie sie oben beschrie-
6D%ii^ / 01 WS': '*'■ i r '- r -I ^' ' '- ORIQlNAL tara^oi£D
ΜΒ5Β5Ψ-
ben ί&&.9 mit der iaisnavrinie,, daß; e'iäe.. MelDEfzeM. vom Plättchen^ die im wesentlichen im F liegenv radlaüL.naeh. einwärts mx. der Basis jeder Kille heraimragen,, so daß die In ITmfangsrlehtung; laufendem StSMlfezie in. der Ilaiif^iciieiiparfele ansge-r Mldet werde©» Die Dicke Jedes der Elattcitert^ die allgemein ixt Untfangsriclitiiiig gerieltfeets sind^ ist ans Boden der ßjülle.TrSIlIg die Glelcliet^$.e die qpsr teten llärfetcisett ebenfalls am Boden der;Hllle Iiabem..
Bei dieser wanlwelsen Aiisfüiirungsform; haben die axial am weitesten außen gelegenen Hippen des Reifens eine Vielzahl von Schlitzen* die allgemein in Uinfangsrlch— tung liegen und die zur Mlttenumfangs ebene des Self ens eine Neigung von 2Q^° haben. Jedoch mündet Intüalle dieser Blllen Jeweils ein Ende Jedes Schlitzes In die nächstgelegene BIlIe weiter innent während das andere Bttde d^s ßehlltzes In der Schelterregion des Reifens anslatift*
Eine %plsehe BeBtessung der Iiatcfflachenpartle eines Lastwagenreifens nach der Erfindung wlict so vorgenoaimen, daß die radial innerste Fläche des Bereiches des erweiterten Kanals der In ümfangsrlehtimg liegenden
§00813/0ItS
16Q5657 - 15 -
Schlitze zwischen 1 mm und 1 1/2 mm radial außerhalb der radial am weitesten außen liegenden Gürtellage des Reifens liegt; Ein typischer Abstand ist 6 mm. Dort,wo die Querschnittsform des Bereiches des erweiterfcenKanäls der in Umfangsrichtuhg liegenden Schlitze kreisförmig ist, kann der Durchmesser zwischen 1 1/2 und 7 mm betragen und beträgt insbesondere 3nua-r Ist die Querschnittsform oval, dann kann ihr größter Durchmesser 5 mm und ihr geringster Durchmesser 3 mm se£n. Die Weite der in Umfangsricitung liegenden Schlitze kann gleich oder verschieden von der Weite der quer liegenden Schlitze sein. Jedoch liegen beiae Weiten innerhalb des Bereiches von 0,75 mm bis 2,0 mm innerhalb der Reifenfläche, die die Fahrbahn berührt/Bei Lastwagenreifen kann die Rille, die sich allgemein in Umfangsrichtung erstreckti eine Breite bis zu 12 mm, gemessen an der Berührungsfläche mit der Fahrbahn, haben. Bei einem Personenwagenreifen kann die Weite beispielsweise 6 mm betragen. -
Bin Helfen nach der Erfindung hat eine verbesserte Seitenführungskraft im Vergleich mit einem ähnlichen Helfen,der keine Längsumfangsschlitze in jeder Hippe der !lauffläche und keine dazu quer verlaufenden Schlitze hat« Während der itbr ©!!bewegung des Hei fens auf einer wasser ge sättig-
009813/0125
ten Fläche wird der größte Teil des Wassers direkt in die entlang dem Umfang laufenden Eillen eingewiesen und von der Zentrifugalkraft des rotierenden Reifens weggeschleudert· Nach dieser vorbereitenden Stufe der Wasserentfernung bleibt noch, ein dünner Film von Wasser im Berührungsbereich des verformten Reifens auf dem Grund. Will man einen guten Reibungseingriff an der Fahrbahn, dann muß man auch diesen dünnen Wasserfilm entfernen. Die quer gerichteten Schlitze, die bei bekannten Reifen in den Umfangsrippen angeordnet sind, absorbieren etwas von diesem Film, jedoch verhindert der Druck der Luft, die in den radial inneren Teilen der Querschlitze eingesperrt ist, daß die volle Tiefe dieser Schlitze für die Entfernung des Wassers nutzbar wird. Die Anordnung von Umfangsschlitzen, die zumindest einige der Querschlitze in jeder Rippe kreuzen, hat zur Folge, daß eine größere Tiefe der Querschlitze für die Aufnahme des Wassers nutzbar wird, weil die Luft, die bisher in den Querschlitzen gefangen war, längs der Umfangeschlitze entkommen kann·
Die Befreiung der Luft aus den Querschlitzen findet natürlich auch dann statt, wenn die Umfangenuten radial innen keinen Kanal von erweiterem Querschnitt habin·
009813/0125
1Γ0Ε657
Jedoch erhöht die Anordnung des Kanals radial innen entlang der Ümfangsnut mit seinem vergrößerten Querschnitt die Auf nahmefähigkeit für noch mehr Wasser ebenso wie die Luft, die von dem aufgenommenen Wasser verdrängt wird,heim Verdrängen noch weniger Widerstand bietet. Auch erlaubt die zu einem Kanal erweiterte Partie des Umfangsschlitzes radial ganz inim eine freiere Bewegung des Wassers innerhalb der Schlitze, wenn sie mit Wasser völlig angefüllt sind.
Dazu kommt eine weitere Wirkung sowohl der Quer schlitze als auch der Längsschlitze, die über die gesamte Lebenszeit des Reifens andauert und die ihren Höhepunkt dann findet, wenn ein ausreichend großer Verschleiß stattgefunden hat* Diese Wirkung besteht darin, daß der tifcweiterte, radial innen gelegene Kanal entlang dem Längssohlitjs freigelegt wird, wodurch sich ein zusatzliches Merkmal des Laufstreifenmusters enthüllt, das die Entfernung von Was sexmengen auf einer nassen Fläche noch besser unterstützt· Auch hat sich, herausgestellt, daß die Längs schlitze Widerstand gegen das Bindringen von Steinen leisten, was zu einer Herabsetzung des Stein-Schadens an dem Helfen führt«
Patentansprüche ί

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Luftreifen für Fahrzeuge mit einer Xaufstreifenpartie mit zumindest einer.Umfangsrippe und einer allgemein in Umfangsrichtung verlaufenden Rille an jeder Seite der Hippe mit Schlitzen in der Hippe, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl der Schlitze (3» 16) quer erstreckt und über den Umfang verteilt ist und daß zumindest . ein Schlitz (4, 12, 12a, 13, 13a, 1?,18, 19) allgemein in Umfangsrichtung verläuft und zumindest einige der quer gerichteten Schlitze kreuzt und daß die Weite des Umfangsschlitzes in voll aif genahten, nicht verformten Helfen in der Fläche der Rippe (1} die die Fahrhahn berührt, wesentlich geringer ist als die Breite der Rille (2,y 11) und zwi*chenO,75 und 2 ms beträgt.
    2) Luftreifen nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet , daß dem oder den Umfangeschlitzen (4, 12» 12a, 13, 13a, 17, 18, 19) radial einwärts ein Kanal (5, 15) angeformt ist, der eine größere Querschnittsfläche in Querrichtung hat,als die Umfangsschlitz· an der Fläche haben, m. der die Rippe (1) die Fahrbahn berührt.
    009813/01ίδ
    3) Luftreifen nach Anspruch 2, d a du r c h gekennzeichnet , daß der Kanal (5» 15) die radial innerste Partie des Schlitzes (4, 12, 12a, 13, 13a,17,18,19) bildet.
    4) Luftreifen nach den Ansprüchen 2 oder 3» d a durch gekennzeichnet, daß , der Kanal fo) von kreisförmigem Querschnitt ist.
    5) Luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Kanals (5) im Bereich zwischen 1,5 und 7 nun liegt.
    6) Luftreifen nach den Ansprüchen 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) von ovaler Querschnittsform ist·
    7) Luftreifen nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe der Querschlitze (3, 16) 4» völlig gleich ist der Tiefe der Uitfangsschlitze (4,12, 12a, 13, 13a, 17, 18, 19).
    009813/0125
    8) Luftreifen nach den Ansprüchen 1 - 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (3) gerade verläuft*
    9) Luftreifen nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (16) gekrümmt ist.
    10) Luftreifen nach den Ansprüchen 1 - 6, d a durch gekennzeichnet, daß der querschlitz (16) in die Rille (11) oder in den Schulterhereich des Reifens mündfet.
    11) Vorrichtung zur Herstellung eines Reifens nach den Ansprüchen 1-10, oder zumindest seiner Laufflächenpartie mit einer ringförmigen Form für eine Lauffläche, die an ihrer Innenumfangsflache zumindest einen Flansch trägt, der eine Rille in die Laufflächenpartie einformt und zumindest eine Ringnut zum Anformen einer Rippe an die Laufflächenpartie enthält, g e k β η η — ζ e i c h η e t d u r c h eine Vielzahl von am Umfang verteilten quer gerichteten Plättchen (6), die vom Grund der Nut der For« her radial einwärts gerichtet sind und fctua Binforaen ent-
    009813/0125
    sprechender Schlitze (3, 16) in die Laufflächenrippe (1) dienen, deren Weite erheblich geringer ist als die Breite der Rille (2) und gekennzeichnet durch einen oder mehrere Streifen (7) mit Umfangsrichtung, die radial einwärts gerichtet im Grund der Form stehen und dem Einformen der Umfangsschlitze (, 4i12a, 13, 13a, 17, 18, 19) in die Laufflächenrippe (1) dienen, deren Weite erheblich geringer ist als die Breite der Rillen (2t 11), ferner dadurch gekennzeichnet , daß der oder die in Umfangsrichtung stehenden Streifen (7) zumindest einige der quer stehenden Plättchen (6) kreuzen.
    12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der in Umfangsrichtung stehenden Streifen (7) zwischen 0,75 mm und 2 mm beträgt.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in Umfangsrichtung stehende Streifen (6) mit einer Kopfleiste (8) ausgestattet ist, die im Querschnitt großer ist, deren Querschnitt großer ist»
    8813/0125
    als der Querschnitt des restlichen Streifens.
    14) Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Kopfleiste an der radial innersten Kante des in Umfangsrichtung stehenden Streifens (7) angeordnet ist.
    15) Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste (8) von kreisförmigem Querschnitt ist.
    16) Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h gekennze lehnet , daß der Durch-r messer der Kopfleiste (8) im Bereich zwischen 1,5 mm und 7 hub liegt.
    17) Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeic hnet, daß die Kopfleiste von ovalem Querschnitt ist.
    18) Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 - 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe des oder der Umfangestreifen
    0-09813/0125
    gleich der Höhe der quer stehenden Plättchen (6) ist.
    19) Luftreifen, hei dem zumindest ein Teil der Lauffläche der Fig. 1 und der zugehörigen Beschreibung entspricht.
    20) Vorrichtung zum Abformen zumindest eines Teiles der Lauffläche eines pneumatischen Reifens, entsprechend Fig. 2 und den zugehörigen Erläuterungen der Beschreibung.
    21) Luftreifen mit einem Lauf streifen, von dem zumindest ein Teil nach den Fig. 3 und 4- und den zugehörigen Beschreibungsteilen gebaut ist.
    22) Luftreifen mit einem Lauf streifen, von dem zumindest ein Teil nach Fig. 5 und den zugehörigen Beschreibungsteilen gebaut ist·
    003813/0125
DE19671605657 1966-08-06 1967-08-04 Luftreifen fuer Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung Pending DE1605657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35300/66A GB1189445A (en) 1966-08-06 1966-08-06 Improvements in Tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605657A1 true DE1605657A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=10376155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605657 Pending DE1605657A1 (de) 1966-08-06 1967-08-04 Luftreifen fuer Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3570571A (de)
DE (1) DE1605657A1 (de)
GB (1) GB1189445A (de)
MY (1) MY7100068A (de)
SE (1) SE321623B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014007A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Continental Ag Lamelle zur Verwendung in einer Reifenvulkanisationsform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013111197A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US10315339B2 (en) * 2015-06-11 2019-06-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Set of molding elements and mold
DE102018116118B4 (de) * 2017-07-18 2021-01-07 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Reifenvulkanisierform aus Metall

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353402A (en) * 1978-06-16 1982-10-12 Bandag Incorporated Slitted tire tread
US4320790A (en) * 1979-03-07 1982-03-23 Dunlop Limited Tire treads
JPS5918002A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
FR2544251B1 (fr) * 1983-04-12 1986-05-09 Michelin & Cie Elements en relief d'une bande de roulement pour pneumatique comportant des incisions a trace ondule ou brise
US4936363A (en) * 1988-08-15 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire with circumferential slot to prevent the spread of river wear
FR2894183B1 (fr) * 2005-12-06 2008-02-15 Michelin Soc Tech Bande de roulement pour pneumatique poids lourd
US8820373B2 (en) 2005-12-30 2014-09-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tire having ribs, circumferential grooves and sipe pairs
US7597127B2 (en) 2005-12-30 2009-10-06 Continental Ag Tire with tread including circumferential grooves having generally sinusoidal contour
US20090194212A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Mark Leonard Bonko Tire tread discharge grooves with textured bases
US20090194211A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 John Alan Howald Tire tread grooves with textured bases
FR2940625B1 (fr) * 2008-12-31 2012-07-20 Michelin Soc Tech Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique comprenant un reseau de canaux et d'entailles
US8393365B2 (en) * 2009-12-11 2013-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread having serrated grooves
US20130014871A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Francois Pierre Charles Gerard Georges Tread for a pneumatic tire
FR3014735B1 (fr) * 2013-12-17 2016-11-04 Michelin & Cie Element de moulage comprenant des moyens de coupe pour mouler et vulcaniser une bande de roulement
FR3014736B1 (fr) * 2013-12-17 2016-11-04 Michelin & Cie Element de moulage comprenant des moyens de coupe pour mouler et vulcaniser une bande de roulement
FR3014749B1 (fr) * 2013-12-17 2017-01-20 Michelin & Cie Bande de roulement comprenant des pavés courbes avec des lamelles
FR3061081A1 (fr) * 2016-12-28 2018-06-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Bande de roulement comportant des cavites cachees
FR3063242A1 (fr) * 2017-02-28 2018-08-31 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Ensemble d'elements moulants pour moule de pneumatique
JP6374627B1 (ja) * 2017-08-17 2018-08-15 東洋ゴム工業株式会社 タイヤ加硫金型、タイヤ加硫金型を鋳造するための鋳型、およびタイヤ加硫金型の製造方法
US11090888B2 (en) * 2017-11-30 2021-08-17 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Molding element comprising a particular assembly means
EP3727820B1 (de) * 2017-12-18 2023-08-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Lamellenblattanordnung
FR3081364B1 (fr) * 2018-05-25 2020-06-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Ensemble d'elements moulants
WO2020204942A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Truck tire with circumferential sipe having blind micro sipes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66975C (de) * 1932-11-04
US2696863A (en) * 1951-06-20 1954-12-14 Us Rubber Co Tire tread
US3012599A (en) * 1958-06-20 1961-12-12 Us Rubber Co Slotted tire tread
US3384144A (en) * 1965-12-28 1968-05-21 Tiborcz Michael Long wear safety tire tread

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014007A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Continental Ag Lamelle zur Verwendung in einer Reifenvulkanisationsform und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013111197A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013111197B4 (de) 2013-10-10 2024-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US10315339B2 (en) * 2015-06-11 2019-06-11 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Set of molding elements and mold
DE102018116118B4 (de) * 2017-07-18 2021-01-07 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Reifenvulkanisierform aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
US3570571A (en) 1971-03-16
MY7100068A (en) 1971-12-31
GB1189445A (en) 1970-04-29
SE321623B (de) 1970-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605657A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2366189C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014003905A1 (de) Luftreifen
EP0434967A2 (de) Laufflächenprofil für Fahrzeugreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE102018217683A1 (de) Pneumatischer Reifen
EP3621826A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60200758T2 (de) Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
DE102019206654A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009049500A1 (de) Luftreifen
DE202012013039U1 (de) Winterreifen
DE202012013591U1 (de) Winterreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3628510B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2921377A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
DE102020201730A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3560735B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102019214093A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2558310A1 (de) Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
DE102008055498A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018208349A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202014006967U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016219017A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2006128550A1 (de) Laufflächenprofil mit asymmetrischen umfangsnuten für einen nutzfahrzeugreifen
DE102008029658A1 (de) Fahrzeugluftreifen