DE1602666A1 - Method and device for profiling ring-shaped workpieces - Google Patents

Method and device for profiling ring-shaped workpieces

Info

Publication number
DE1602666A1
DE1602666A1 DE19671602666 DE1602666A DE1602666A1 DE 1602666 A1 DE1602666 A1 DE 1602666A1 DE 19671602666 DE19671602666 DE 19671602666 DE 1602666 A DE1602666 A DE 1602666A DE 1602666 A1 DE1602666 A1 DE 1602666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rollers
spindle
profiling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602666
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Marcovitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTARY PROFILE ANSTALT
Original Assignee
ROTARY PROFILE ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTARY PROFILE ANSTALT filed Critical ROTARY PROFILE ANSTALT
Publication of DE1602666A1 publication Critical patent/DE1602666A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung aua Profilieren von ringförmigen Yerkatüoten Die Erfindung betrifft du Profilieren von ringtörsiM #erlcstüok« durch Aufbringen auf lose Torspindeln wo Mrfbo durch Bin- quetschen zwischen der lorbspindel und 'einer dieser .gegenüberliegen- . r den l1robe. Die Ybrmspindsi siebt an beiden erden- über das verkstaot vor, und die Indem liegen aet einer l1fe sag iriröbaliäb den VwfatW . einer Rolle aber auob an einer - geradliuipet oder #otm Pftebe. Die gegenüberliegende Fläche ist ebenfalls gewöhnlich der Umfang einer zweiten Rolle, die zuesasen mit der ersten Fläche-eine kon- vergierende Kehle bildete der das aufgespindelte Werkatüok offe- riert wird, sodann es zwischen die Rollen gequetscht und durch die konvergierende Kehle gezogen wird» so dass es auf der Auesen- fleohee der Innenfläche oder beiden profiliert wird. Sie kann je- doch ebenfalls eben oder gekrümmt sein. Wenn die Flächen vom Umfang ron,Rollen gebildet werden, kann die poragabe d,er rerkstüoke dadurch bewirkt werden» dass sie in den Raust zwischen drei im Dreieck ange- ordneten Rollen angeordnet werden, die relativ zueinander gedrängt werdeae so dass das Werkstück zwischen die lormspindel und eine Rolle eingeqnet$cht wird» oder es können zwei einander gegenüber- liegende Rollen sorhenden sein. Dio Rollen können fest liegen, und die Formspindel mit den Werkstüoi längs der xllhli hindu;rohgeführt werden, oder nie rönnen relativ einwsrts beweglich fein, und die lrozspindel auf einer Unterlage lieseni wobei eis 14b44 in wesent- liohen in der Ebene der tolleaaohsai liegt. Da in der überwiegendes Webrsahl der 70116 'die einuder ;egmUber- liogenden ?läobea' önreb 1%114u gebildet weydeetx s w1:4 - ts rolgenden nur von Rollet feapreobeudsbei sollen jodoeb ebene ilgobeu, 1a derer die lbrsspIndel vald das Verksiück bi @# und bor'nlrnegt werdet töanoa, und die{ des aksastall eiMer Rolle i, der« xMüua tue. ondliob ist, ua@l 6eirom14 lltohlirie IIaeer die Wrasgindel eatwoder bin- uerd- bergeben oder alarexleu, die 'als rate Von Rollen mit sehr grossem Radius betrachtet werden können, nicht ausge- schlossen werden. In Folgenden wird der Ausdruck "Profilierraus" benutzt, um allgemein sowohl die konvergierende Kohle eines "Zweirollensystems ;durch die oder in der das Werkattiok und die Formspindel hindurchtreten oder liegen, als auch der Raut bezeichnet werden, der durch die Anordnung von drei Rollen gebildet wird und die horaspindel enthält, verstanden werden. Selbstverständlich braucht das Werkstück selbst@nicht voll- ständig innerhalb den Profilierraumes zu liegen: es genügt, wenn ein Segment $u irgendeiner Zeit in den .Raum liegt, -und während der Drehung den Werkitückes alle Teile desselben nacheinander in den Raum,eintreten, diesen durchlaufen und wieder verlasset, sodann das Werketiiok pro- grossir profiliert wird. Andererseits liegt dar wolle-Quernohiiitt der Pormapindei ständig vollständig innerhalb den Profilierrautes. Die Stelle, an der zu irgendeiner Zeit.oiri Profilieren stattfindet, tot theoretisch streidiafslonal, weil die BerUbring zwischen' der Innenfläche den Werkstüekos und der Piäohe der horospindel eine Linienbeftihrong bot, ebenso wie die Berührung swisohon der Aussen- fliehe der Werkstfiokei imd der PItebe, mit der da in Dem steht, sei en die Oberfläche einer tolle oder die Innennteha eisen #as WeritstKnrolmmd« Set b11 beide ierährwwiinioa tu d« sleiehes Ibe».* Za der ?tis ist die leräbs« breiter- -als eise sintaohe 1iaissbe, imil die @rofillerflä@rltem In die zu profilleVondw !Festes des @efbt@skes einifeu@ ndhersiso . ist es jedoch weiterhin eine Linienberührung. Als Profilierraun wird jedoch dertvolle dreidimensionale Raum betrachtet, in dem die Profilierung stattfindet. vom Beginn bis zum Ende des Vorganges. Bei einen "Zweirollensystem" umfasst das die ganze sehle, von dem Punkt an, an dem das Werkstück erfasst wird, bis zd dem Punkt, an dem es von den Rollen freigegeben wird. Bei einem Drei- rolleneystem wird das.Werketück nicht durch die Profilierzone bewegt wie im Falle eines Zweirollensystems, bei dem die Rollen- achsen festliegen, .sondern das gerade profilierte Segment befindet sich .immer mehr oder weniger an derselben Stelle. Der Einfachheit halber soll jedoch als Profilierzone der Raum betrnohtet werden, der durch die einander gegenüberstehenden Seiten der Rollen be- grenzt ist. Method and device also include profiling of ring-shaped Yerkats The invention relates to the profiling of ringtörsiM # erlcstüok « by applying to loose gate spindles where Mrfbo by binding squeeze between the lorbspindel and 'one of these. . r the robe. The Ybrmspindsi sifts on both earths over the Verkstaot before, and the while lying aet one l1fe say iriröbaliäb den VwfatW . one role but auob on one - straadliuipet or #otm Pft ebe. The opposite face is also usually the perimeter a second role that resides with the first surface - a con - the shrinking throat formed the open-ended Werkatüok is ured, then squeezed it between the rollers and through the converging throat is pulled »so that it is fleohee the inner surface or both is profiled. She can but also be flat or curved. When the faces from the perimeter ron, roles are formed, the poragabe d, he rerkstüoke thereby caused »that they are located in the space between three in the triangle ordered rollers are arranged, which are pushed relative to each other werdeae so that the workpiece between the lormspindel and a Role is set »or two opposite caring for lying roles. The roles can be fixed, and the shaped spindle with the work pieces along the xllhli hindu ; r oh guided will, or never move relatively inwardly, fine, and the lrozspindel on a pad lieseni with ice 14b44 in essential liohen lies in the plane of the tolleaaohsai. Since the overriding the Webrsahl 70116 'the einuder; egmUber- liogenden? läobea 'önreb 1% 114u formed weydeetx s w1: 4 - ts rolgend only von Rollet feapreobeu , » so iodoeb level ilgobeu, 1a which the lbrsspIndel vald the verksiück bi @ # and bor'nlrnegt toanoa, and the {of the aksastall of a role i who do «xMüua. ondliob is, ua @ l 6ei rom 14 lltohlirie IIaeer the Wrasgindel eatwoder bin- surrendered or alarexleu, the 'as rate of Rolls with a very large radius can be viewed, not excluded be closed. In the following, the term "Profilierraus" is used in general to both the converging coal of a "two-roller system; by the or in which the Werkattiok and the forming spindle pass or lie, as also the rhombus, which by the arrangement is formed by three roles and contains the horaspindel, understood will. Of course, the workpiece itself @ does not need to be fully to lie constantly within the profiling area: it is sufficient if a Segment $ u lies in the .space at any time, -and during the rotation the work pieces all parts of the same one after the other enter the room, go through this and leave it again, then the Werketiiok pro grossir is profiled. On the other hand, there is a lack of wool the Pormapindei constantly completely within the profiling diamond. The place where at any time.oiri profiling takes place, dead theoretically streidiafslonal, because the occupation between 'the Inner surface of the Werkstüekos and the Piäohe of the horospindel one Line attachment offered, just like the swisohon touch of the outside flee the factory fiokei and the PItebe, with whom there stands in be it the surface of a great or the interior #as WeritstKnrolmmd «Set b11 both ierährwwiinioa do « sleiehes Ibe ". * Za der? tis is the leräbs" wider- than eise sintaohe 1 iaissbe, imil die @ rofillerflä @ rltem In the zu Profille V ondw! Fest des @ efbt @ skes einifeu @ ndhersiso . however, it is still a line contact. However , the full three-dimensional space in which the profiling takes place is considered a profiling room. from the beginning to the end of the process. Includes in a "two-roller system" means the whole sehle, from the point at which the workpiece is detected until zd the point at which it is released by the rollers. In a three- roller system , the workpiece is not moved through the profiling zone as in the case of a two- roller system in which the roller axes are fixed, but the segment being profiled is always more or less in the same place. However, for simplicity to be as betrnohtet Profilierzone the space which is limited by the opposing sides of the rollers.

Der Ausdruck "Profilierzone" wird verwendet werden, um den Teil des Profilierraumes zu bezeichnen, der tatshohliöh vom Segment den Werkstückes am Ende des Profiliervorganges eingenommen wird. The term "profiling zone" is used to denote the part of the profiling space which is actually occupied by the segment of the workpiece at the end of the profiling process.

Die Verformung des r.erkatüokes, das sich durch die Passage seiner Segmente durch den Profilierraum ergibt, sorgt für eine Ausbreitung den Werkstückes sowohl in diametraler Richtung als auch in der Breite, sofern keine Einrichtung torgesehen ist, mit der die Aus- breitung verhindert oder in Grenzen gehalten wird. The deformation of the r.erkatüokes, which results from the passage of its segments through the profiling space, ensures a spread of the workpiece both in the diametrical direction and in the width, unless there is a device with which the spread is prevented or in Limits are kept .

Zur Kontrolle den Aussendurohnensers eines Ringeakann das Werk-.ntüok mit sinem-Kontrollring umfasst werden, mit dem die diametrale Ausbreitung des Verkstüakes begrenzt wird. Wenn einmal eine diame,. trals Ausbreitung beendet worden ist, besteht die einzige Ausweichmöglichkeit für den Werkstoff des Werkstückes bei weiterer Verringerung der Dioka in aarialer Ausdehnung, so dass die Breitenabmessung des Ringes, d.h. die Abmessung in axialer Richtung des Rin- ges, nicht kontrolliert wird. With the diametrical expansion of Verkstüakes is limited Ringeakann of the work-.ntüok with sinem control ring are included to control the Aussendurohnensers. If once a diame ,. trals has ended, the only alternative for the material of the workpiece is if the dioca is further reduced in aarial expansion, so that the width dimension of the ring, ie the dimension in the axial direction of the ring, is not controlled .

Durch dis Erfindung soll eine Einrichtung verfügbar gemacht werden, mit der die Ausbreitung des Ziegenstandes in allen Richtungen kon- trolliert werden kann, so dass Gegenstände hoch präziser Form und Abmessungen hergestellt werden können, die keine oder praktisch keine Endbearbeitung mehr benötigen.By dis invention, a device to be made available, with the spread of the goats article can be trolled con- in all directions so that articles of highly precise shape and dimensions can be made that require no or virtually no finishing more.

ärfindungsgemäss wird die Ausbreitung des Werkstückes in axialer Bioxtung auf Grund der Verringerüng der Dicke auf einen vorgesohrieb,inea wert kontrolliert. Mrfindungsaemias wird auch die diametrale luebre:tung des werkstüokes kontrolliert. Die tormapindel ist in dem ßinnei dass sie in der Ruhelage der Maschine von den tibrigen ?eilen der Warohine nicht festgilest ist, sondern lookes liegt und mit den Werkatitok leicht herausoas'tn worden kann. i Brfindunasgesbs wild die dta.etrsle lfosbseitung den Veskattiokes . E aadurob beladet, dann du Warkatüoh siöh in einen Kontrollring nun- dehnen kann, der das Werkstück umgibt, wobei der Innen-durohuesser des Ringes diel vorgeschriebene diametrale Abmessung des Werkstückes ist. Der Kontrollring ist ebenfalls locker in den Sinne, dass er nicht eindeutig befestigt ist, sondern zusammen mit den Werkstück aus der Maschine herausgenommen werden kann. Wenn das Segment des Werkstückes, das zu irgeadoinom Zeitennkt pro- filiert, auf diese Weise in einen allseitig geschlossenen Raum einge- schlossen ist, können die Breite und StArke genau kontrolliert werden, jedoch unter dor Bedingung dann die lasse des Roblings so genau be- messen ist, dass der Profilraum genau getollt wird, oder dass Irgend- eine Möglichkeit vorhanden ist, dass überschüssiges Material ent- weichen kann, wenn der Rohling etwas au gross ist. Zu könnte sein, . dass zu kleine Roblinge .in Ausnahnethllen =lässig sind, wo es nicht stört, dass eine Lücke oder eia Hoblrana in Todprodukt enthalten ist, das ist aber so unwahrsoheinlioh in der Prazie, dann dieser rali wer- naohlAseig't werden kann. Da an unpraktisph ist, Rohlinge nit unwer- tnderlioh gleiobem #oluxen hersutellen, wird praktisch iamer eine Answeiohsögl@ohltsit geschaffen, und als eine solche änsweiohOglioh- keit wird worsuosinite ein Spalt zwischen einer der Seitenwände und der gegenüberliegenden ll1gabe verwendet, in den Werkstoff gequetscht wird, so dass min Grat gebildet wird, der in eines folgenden Arbeits- gang beseitigt wird. Die Irtindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werdent es seipn@ ' Pia* 1 eine eohematäeohe Saitenansicht einer Torrichtung mit zwei externen Rollen; Pia. 2 eine rig. 1 entsprechende Ansicht einer Torrichtung ade zwei ineinsnderr liegendes Rollen; Fis. 3 eine lig. 1 oder 2 entsprechende Ansicht einer Vorrichtung mit drei ]Rolleu; Pia. 4 einen Schnitt längs der 1.3n1@ 4#4 in irgendeiner der Fign. 1, 2 und 3= Pia. 5 eine teilwiee.aisohnittene Maretellnng eines Ringen wKhrend des Profiliere»; Fig. 6 eine Big. 5 entsprechende Darstellung einen Hinges, der in einem Kontrollring liegt nhd gerollt wird; Pia. 7 eine Ffg. 6 entsgreehende Darstellung bei Vorhandensein einen ' Ausweichspaltes !är überschüssigen Werkstoff; Fig. 8 eine gig. T.entspseohende einer Variante; Pia, 9 einen 'feilschsitt rot Darrtelimng einer bevorzugt« rbrm des ]Rohlings fUr die toaponente nach Fig. 8; Pia* 10 eine seildarstell«g des Profiliervorgangs; Pia. 11 eine Pia. 10 entsprechende Darstellung mit des Rohling zu Beginn des Arbeitsvorganges; Pia. 12 einen Teilsöhnitt einer Ansfüh%negsform einer asialen, nicht durch Seiteäwinäe hervorgerufenen Behinderung; Fign.13 bis 17 Pia. 12 entsprechende Darstellungen von Tarisetea; Pia, 18 eine Seitenansicht einer Weiterentwicklung der Erfindung; Fign.19 bis 21 feilsohnitte durch verschiedene Formspindeln für die Ansfmruagsfwa mach rig. 18; Pia. 22 eine teilweise aesohnittbte Beitenansioht einer Vorrichtung mit einen C-taöenn; Pia. 23 einen Vertikalsotmitt durch die Torrichtung nach fig. 22; Pia. 24 einen Virtihslrebmitt diaroh eine "Tiellrenel"##orriahtung; Fig. 25 ging aohemstieohe Darstellung einer modifisierten Torrichtung; Pia, 27 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem C-itahnen; Pia. 27a Rollen einer Vorrichtung nach Pia. 27; Pia. 28 einen Teil-Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach Pia. 27; Fign.29 und 30 der Pig.- 28 entsprechende Darstellungen von weiteren Ausführungsformen; Pia. 31 eine Teildarstellung einer Vorrichtung nach Pia. 30; Pia. 32 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit einem C-Rahmen; fig. 32a eine Teildarstellung von Rollen der-Vorrichtung nach Pia. 32; Pia. 33 ist eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausftih- rungsform mit-einem C-Rahmen; Pia- 34 eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung nach Pia. 33; Pia. 35 ist eine schematische Darstellung der Zuführeinriohtung für die Vorrichtungen nach Pign. 33 oder 34; Pia- 36 eine teilweise geschnittene Stirnansicht einer Anordnung, mit der sehr grosse Ringe profiliert werden können= Pia- 37 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Pig. 36; Pia, 38 eine entsprechende Darstellung einer "Dreirollenvorrichtung"; Pia- 39` eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungs- form einer Mehrfaoh-Pbrmspindel;, Pia* 40 eine Fig. 39 entsprechende Darstellung einer anderen AusfUh- rung'sform einer ?.tehrfach-Formnpindel; Pia, 41 eine teilweise geschnittene Seitenansicht äiner Vorrichtung mit einer anderen Form eines Kontrollrings, näolioh eines Ringes.aus mehreren kleinen Rollen; Figo 42 und 43 Details der kleinen Rollen nach Pia. 41; Fig. 44 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung mit eines Kontrollring aus kleinen Rollen; Fig. 45 ein Detail einer Rolle; Fig. 46 eine Sdtenansicht einer t.taschine zur Profilierung einen grossen Ringes mit-einem-Kreis aus Rollen, die einen Kontrollring bilden; und Fig. 47 eine Detaildarstellung einer Rolle. According to the invention, the expansion of the workpiece in axial bio-extension is controlled due to the reduction in thickness to a vorgesohrieb, inea worthwhile . Mrfindungsaemias is also the diametrical luebre: tung controls the werkstüokes. The gate spindle is in the sense that they are at rest the machine from the rest of the rushes of the Warohine not festgilest is but lookes lies and with the werkatitok easily g "oas'tn may have been out. i Brfindunasges b s wild the dta.etrsle lfosbseitung den Veskattiokes . E. aadurob loaded, then you Warkatüoh siöh in a control ring now- that surrounds the workpiece, the inner durohuesser of the ring the prescribed diametrical dimension of the workpiece is. The control ring is also loose in the sense that it is is not clearly attached, but together with the workpiece can be removed from the machine . If the segment of the workpiece that is pro- filmed, in this way enclosed in a space that is closed on all sides. closed, the width and thickness can be precisely controlled, but under the condition then let the robling be so precisely measure is that the profile space is rolled exactly, or that any- there is a possibility that excess material will can give way if the blank is a little too large. To could be . that too small Roblinge .in exceptional cases = are casual where it is not disturbs that a gap or eia hoblrana is contained in death product, But that's so unlikely in the prazie, then this rali will naohlAseig't can be. Since it is impractical, blanks are not unworthy tnderlioh gleiobem #oluxen will practically iamer one Answeiohsögl @ ohltsit created, and as such änsweiohOglioh- ability will worsuosinite a gap between one of the side walls and used for the opposite purpose, squeezed into the material so that min burr is formed, which in a subsequent work gang is eliminated. The idea is to be explained in more detail on the basis of the drawing seipn @ ' Pia * 1 an eohematäeohe string view of a gate direction with two external roles; Pia. 2 a rig. 1 corresponding view of a gate direction goodbye two intertwined roles; F sharp. 3 a lig. 1 or 2 corresponding view of a device with three] Rolleu; Pia. 4 shows a section along 1.3n1 @ 4 # 4 in any of the Figs. 1, 2 and 3 = Pia. 5 during a partially unsettled provision of a ring of profiling »; Fig. 6 a big one. 5 corresponding representation of a hinges, which in a control ring lies nhd is rolled; Pia. 7 a ffg. 6 corresponding representation if one is available ' Avoidance gap! Because of excess material; Fig. 8 a gig. T. relaxation a variant; Pia, 9 a haggling red Darrtelimng a preferred « rbrm des ] Blank for the toaponent according to FIG. 8; Pia * 10 a rope representation of the profiling process; Pia. 11 a pia. 10 corresponding representation with the blank too Start of the work process; Pia. 12 a partial consonance of a form of an asial, not handicap caused by sidewalks; Figs. 13 to 17 pia. 12 corresponding representations of Tarisetea; Fig. 18 is a side view of a further development of the invention; Figs. 19 to 21 are filing center through various form spindles for the Initially m ruagsfwa mach rig. 18; Pia. 22 is a partially broken side view of a device with a C-taöenn; Pia. 23 a vertical slot through the door direction according to fig. 22; Pia. 24 a Virtihslrebmitt diaroh a "Tiellrenel"##orriahtung; Fig. 25 shows a modified gate direction as shown above; Pia, 27 is a partially sectioned side view of another Embodiment with a C-itanion; Pia. 27a Rolling a device according to Pia. 27; Pia. 28 shows a partial vertical section through the device according to FIG. 27; Figs. 29 and 30 of Pig. 28 corresponding representations of further Embodiments; Pia. 31 shows a partial representation of a device according to Pia. 30; Pia. 32 is a side view of another embodiment with a C-frame; fig. 32a a partial representation of roles of the device according to Pia. 32; Pia. 33 is a corresponding illustration of a further embodiment shape with-a C-frame; Pia- 34 a modified embodiment of the device according to Pia. 33; Pia. 35 is a schematic illustration of the feed device for the devices according to Pign. 33 or 34; Pia- 36 is a partially sectioned end view of an arrangement with the very large rings can be profiled = Fig. 37 is a schematic side view of the Pig device. 36; Figure 38 shows a corresponding representation of a "three-roller device"; Pia- 39 'a partially sectioned side view of an embodiment form of a multi-function spindle ;, Pia * 40 a representation corresponding to Fig. 39 of another embodiment ration form of a? .hrfach-Formnpindel; Fig. 41 is a partially sectioned side view of a device with another form of a control ring, Näolioh one Ringes. From several small rolls; Fig. 42 and 43 details of the small rolls according to Pia. 41; Fig. 44 is a partially sectioned side view of another Embodiment of a device with a control ring small roles; 45 shows a detail of a roller; 46 shows a south view of a machine for profiling a large ring with a circle of rollers which form a control ring; and FIG. 47 shows a detailed illustration of a roller.

In Fign. 1 bis ; sind schematisch Profilisrvorriohtungen dargestellt, auf die hier Bezug genömmen wird, gen &sa Fig. 1 sind zwei Rollen 10 und 11 ausserhalb voneinander angeordnet und so zueinander angeordnet, dann sie ein: konvergierende Kehle bilden. Der Kehle wird ein ringförmigen Werkstück 12 dargeboten, in dannen Innenraue eine Form- Spindel 13 liegt.-Dis Formspindel ragt an beiden Seiten (Fig. 4) über das Werkstück hinaus, und die bervorstebendeu lhden 149 15 rollen auf von der Rolle 11 gebildeten Hahnen ab. Zwisoben den Baden liegt die- Protilieraussparung oder -nut 16. Das #erkstüok wird in einer üm- fangsnut in der Rolle 11 zwischen den Rollbahnen, auf denen die Formspindelenden abrollen. Die Rollen drehen-siob in gleicher Riobtmg, jedoob mit untersohied- liohen ümfangagesahwindigkeiten. Das Werlcstüok_und die Potaspindel werden :wischen die Rollen geklemmt unOte mtersobiedliohe Unlsägs- aeschwinäigkiit der Rollen siebt nie darob die-Keble. Dadurob drehen das Werkstück und die Forespindsl, und das äerkstilok wird swisohen die Formspindel und die Rolle 10 gequetsobt. Wenn siob die Kehle verengt, wird daK Werk#tdok mehr und mehr verformt und so profiliert, dass es sich den beiden Oberflächen anpasst, mit denen es in He- rühreng kommt, bis an der engsten Stelle der Kehle die Profilierung vollständig ist und das Werkstück genau die Form der Profilierzone angenommen hat. In FIGS. 1 to ; . Profilisrvorriohtungen are shown schematically, reference is genömmen to herein gen & sa Figure 1, two rollers 10 and 11 outside and spaced apart to each other so then a: form converging throat. An annular workpiece 12 is presented to the throat, in the inner roughness a shape Spindle 13 is located.-The form spindle protrudes on both sides (Fig. 4) the workpiece out, and the remaining ends 149 15 roll up from the roll 11 formed from taps. Between the baths lies the - Protective recess or groove 16. The # Erkstüok is made in a catch groove in the roller 11 between the taxiways which the form spindle ends roll off. The roles rotate in the same direction, but with different liohen daily speeds. The Werlcstüok_and the Potaspindel be: wipe the rolls clamped unOte mtersobiedliohe Unlsägs- aeschwinäigkiit of the roles never sifts about it the-Keble. Turn Dadurob the workpiece and the forespindsl, and the äerkstilok will swisohen the forming spindle and the roller 10 squeezed. When siob the throat narrows, daK Werk # tdok is more and more deformed and profiled so that that it adapts to the two surfaces with which it Keep stirring until the profiling is complete at the narrowest point of the groove and the workpiece has taken exactly the shape of the profiling zone .

Gemäss Pigo 2 ist eine Rolle hohl, und die andere Rolle 11 liegt innerhalb des davon umschlossenen Raumes. Die Rollen werden in um-gekehrten Richtungen gedreht, jedoch wieder mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, so dass das Werketüok 12 und die Form- spindel 13 durch die konvergierende Kehle zwischen den Rollen ge- zogen wird. According to Pigo 2, one roller is hollow, and the other roller 11 lies within the space enclosed by it. The rollers are rotated in environmentally swept directions, however, so that the Werketüok 12 and the forming mandrel 13 through the converging throat between the rollers pulled out when again at different peripheral speeds.

Gemäss Pia. 3 sind drei Rollen 109 11 und 17 vorgesehen, die im Dreieck angeordnet sind. Sie sind relativ zueinander einwärts be- weglieh, um den Raum zwischen ihren Umfängen zu verringern, und ,werden in Drehung versetzt. Das Werhstüok 12 und die Formspindel 13 liegen innerhalb des Raumes, die Pormspindelenden rollen auf den Rollen 11 und 17 abp und das Werkstück wird gegen die Rolle 10 ge- quetscht, wenn die Rollen relativ zueinander aufeinander zu bewegt .werden, um den Profilierraum zu verkleinern. According to Pia. 3 three rollers 109 11 and 17 are provided, which are arranged in a triangle. They move inward relative to one another to reduce the space between their perimeters , and are rotated. The Werhstüok 12 and the forming mandrel 13 located within the space, the Pormspindelenden roll on the rollers 11 and 17 ABP and the workpiece is squashed against the roll 10 when the rolls .werden relatively moved toward one another to zoom out the Profilierraum .

GeaAes Fign. 1'und 2 ist der oben definierte Profilierraum der Raut der zwischen den Rollen und den punktierten Linien liegt, d.h. der Heraioh, der von dem Punkt, an den das Werkstück und die Formspindel von den Rollen erfasst werten, bis zu dem'Punkt reicht, an dem die kontergierende Kehle am engsten tot. Im fall der Fig. 3 ist der Pro- filierraum der Ran- zwischen den drei Rollen, der vom Werkstück und der Poraspindel eingenosisen wird. In der dritten Abmessung reicht der Profilierraus so weit wie das Werkstück, wenn dieses voll profiliert ist. GeaAes Figs. 1 '2 is the above-defined Profilierraum the Raut located between the rollers and the dotted lines, that is, the Heraioh which, up to dem'Punkt ranges from the point at which the workpiece and the forming mandrel values detected by the rollers, at which the countering throat is closest dead. In the case of FIG. 3 , the profiling space is the edge between the three rollers that is sniffed in by the workpiece and the pora spindle. In the third dimension, the profiling space extends as far as the workpiece when it is fully profiled .

Die "so definierte lhcofiIierzone ist deutlicher in Fig. 4 darge- stellt: Sie ist theoretisch zweidimensional und liegt zwischen der Formapindeloberfläche 189 der Rolle 10 und den Radialwänden 1g, 20, die die Profilierant 21 der Formspindel von den hervorstehenden Enden 14, 15 der Porwepindel trennen. Sie kann auch als der Teil der Forsspindelnnt 21 definiert werden, der vom Werkstück einge- nommen wird, wenn der Profilierraua am engsten ist. The "thus defined lhcofiIierzone is more clearly in Figure 4 ones shown, represents:. It is theoretically two-dimensional and is situated 189 of the roller 10 and the radial walls 1g, 20, between the Formapindeloberfläche the Profilierant 21 of the mold mandrel of the protruding ends 14, 15 of the Porwepindel It can also be defined as the part of the forming spindle groove 21 that is occupied by the workpiece when the profiling space is the narrowest.

Es wird selbstverständlich nur ein Segment des Werkstückes zu irgend- einem bestiwten Zeitpunkt profiliert! wenn das Werkstück rotiert, kommen jedoch alle Elemente nacheinander in die Profilierzone und werden dort Stück um Stück profiliert, und wenn das Werkstück über den engsten feil der fehle hinaustritt, oder wenn die Rollen nach Fig. 3 ihren kleinsten Abstand erreicht haben, ist der volle Umfang des Werkstückes zur Form der Profilierzone profiliert. It is of course profiled only one segment of the workpiece to a bestiwten At some point in time! when the workpiece rotates, but all the elements come one after the other in the Profilierzone and piece by piece profiled there, and when the workpiece is lacking about the closest cheap rate of addition occurs, or when the rollers according to Fig have 3 reaches its smallest distance., the full Perimeter of the workpiece profiled to the shape of the profiling zone.

Die Profiliernnt 21 ist war in der Formspindelt13 dargestellt, sie kann jedoch selbstwerstRndlich auch in der Rolle 10 vorgesehen wer- den, oder teilweise in der Rolle 10 und teilweise in der Formspindel. Gemss Fig. 5 wird die Profilierzone von einem Werkstück 18 eingenommen, das von seine= in unterbrochenen Linien dargestellten ursprünglichen Querschnitt zur genauen Form der Profilierzone oder -nut 21 verformt worden ist. Ersichtlich ist der Querschnitt des Werkstückes vollstän- dig eingefangen, und die Breite Lind Stärke sind deshalb genau kontrolliert. The profiling core 21 is shown in the forming spindle 13 , but it can of course also be provided in the roller 10 , or partly in the roller 10 and partly in the forming spindle. According to FIG. 5, the profiling zone is occupied by a workpiece 18 which has been deformed from its original cross-section, shown in broken lines , to the exact shape of the profiling zone or groove 21. Seen the cross-section of the workpiece is captured completeness dig, and the width Lind strength are therefore closely controlled.

Der Aussendurchmeeser des fertigen Ringes wird durch den Anfangsdurch- messer; die Wanddicke und die Hasse des Rohlings bestimmt, und diese Faktoren sind in der Praxis schwer zu kontrollieren. The outside diameter of the finished ring is determined by the initial diameter; determines the wall thickness and the hate of the blank , and these factors are difficult to control in practice.

Gemges Fig. 6 ist der Aussendurchmesser genauer kontrolliert. Ein Kontrollring 22 umfasst das Werkstück 18, so dass-die Profilierzone durch die Wände 14, 12, die Formspindel 20 und die Innenseite des Kontrollrings 22 definiert wird, das Rollen muss jedoch aufhören, wenn die Profilieraussparung zollständig gefüllt ist, so dass zwar der Aussen- durchmesser immer den gewünschten Wert haben wird, die Wanddicke sich jedoch entsprechend dem Volumen des Rohlings ändert. According to FIG. 6, the outside diameter is controlled more precisely. A control ring 22 encompasses the workpiece 18, so that the profiling zone is defined by the walls 14, 12, the forming spindle 20 and the inside of the control ring 22, but the rolling must stop when the profiling recess is filled in inches, so that the outside - diameter will always have the desired value, but the wall thickness changes according to the volume of the blank .

Im Falle der Pign. 5 und 6 ist der Rohling so aufgebaut, dass fertige Gegenstände ohne überschüssigen Werkstoff erhalten werden. Es folgt daraus, dass der Rohling selbst volumenmhsaig präzise sein muss, wenn nach Fig. 6 gearbeitet wird, und dass im Fall der Fig. 5 Volumen, Aus- sendurchmesser und Wandstärke des Rohlings :genaue Werte haben müssen. Da in der Praxis enge Toleranzen im Volumen nicht eingehalten werden können, und die Forderung nach solchen engen Toleranzen gegen das Ziel der Erfindung verstossen würde, das darin besteht, fertige Artikel -präzise herzustellen, sind praktische Ausführungsformen solche, bei denen ein leichter Überschuss an Werkstoff im Rohling vorhanden ist. Eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die hierfür geeignet ist, ist in Pigo 'j dargestellt, bei der die Protilierzone von einer Seite 150, Formspindel 151 und Kontrollring 152 und eine vierte Seite begrenzt wird, die teilweise von einer Bohulter 153 auf dem Kontrollring und teilweise von einer Schulter 154 auf der Formspindel gebildet wird. Zwischen den beiden Schultern befindet sich ein Spalt 155, in den überschüssiger Werkstoff gedrückt wird, so dass ein Grat 26 gebildet wird, der in einer späteren spangebenden Bearbeitung leicht entfernt werden kann. Der-Kontrollring und die Formspindel können bei 30, wo sie zusammenstossen, hinterdreht sein, und zwar ausreichend, um ein Fressen zu verhindern. In the case of the Pign. 5 and 6, the blank is constructed in such a way that finished objects are obtained without excess material. It follows that the blank be self volumenmhsaig precise must, when operating according to Figure 6, and that in the case of Figure 5 volumes, training sendurchmesser and wall thickness of the blank.:. Must have precise values. As can be observed in practice tight tolerances in the volume not and would violate the requirement for such a tight tolerance against the target of the invention, which is finished product - precise manufacture, are practical embodiments of those in which a slight excess of material is present in the blank. An embodiment of a device which is suitable for this is shown in Pigo'j , in which the protilation zone is delimited by one side 150, forming spindle 151 and control ring 152 and a fourth side , which is partly bounded by a drilling shoulder 153 on the control ring and partly by a shoulder 154 is formed on the forming spindle . A gap 155 is located between the two shoulders, into which excess material is pressed so that a burr 26 is formed which can easily be removed in a later machining operation. The control ring and the shape of the spindle can at 30, where they collide, relief turned to be, and indeed sufficient to prevent a seizure.

Hit Fing. 5.bis T ist die Protilierzone bei ihrem Minimalvolumen inner- halb der allgemeinen Kontur der Formspindel in dem Sinne enthalten, dass die Rollbahnen der Formspindel über die Zone hinaus hervorstehen, so dass sie den Kontrollring überlappen, wenn ein solcher vorhanden ist4 oder die Rolle 10 gemäss Fig. 5. Das ist im Falle der Pig. 8 nicht der Fall, gemäss der die Profilierzone etwas über die lllgemeinkontur der Formspindel hinausreioht. Um die Zone zu sohliessen, ist ein Kragen 27 auf der Formspindel vorgesehen, der einen grösseren Durchnasser hat als die Enden 14, 15 aer Spindel. lllgemein gesagt, und je nach der Form der Zone, die im wesentlichen dreieckigen Querschnitt hat, kann ein unbalancierter Schub erzeugt werden,-der in axialer Richtung wirkt. Diesem Schub wirkt der Kragen 27 entgegen, der gegen eine Schulter 30' auf der Rolle 11 anliegt, auf der das Formspindel- ende 15 abrollt. Hit Fing. 5th to T is the Protilierzone the general contour of the forming mandrel includes at its minimum volume within half in the sense that the rolling tracks of the forming mandrel projecting beyond the zone addition, it that the control ring overlap, if such exists is4 or the roller 10 according to Fig. 5. This is in the case of the Pig. 8 is not the case according to which the profiling zone extends somewhat beyond the general contour of the forming spindle . In order to sole the zone, a collar 27 is provided on the forming spindle which has a greater water penetration than the ends 14, 15 of the spindle. Generally speaking, and depending on the shape of the zone, which is essentially triangular in cross-section , an unbalanced thrust can be generated which acts in the axial direction. This thrust is counteracted by the collar 27, which rests against a shoulder 30 'on the roller 11 on which the end of the forming spindle 15 rolls.

Der Ausweichspalt 25 ist zwinohen der Formspindel und dem Kontrollring 22 vorgesehen. The escape gap 25 is provided between the forming spindle and the control ring 22.

Die Rolle 10,, gegen die der Kontrollring gepresst wird, kann mit@einer Eintiefung versehen sein, wie in unterbrochenen Linien bei 28 darge- stellt, um den Kontrollring au lokalisieren, und die Formspindel kann bei 29 eine Aussparung aufweisen, um den Kontrollring aufzunehmen. Die Fromapindel kann einen Kopf 31 aufweisen, der 'zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen liegt, beispielsweise 32 und 33, auf der Rolle 11 und einer Rolle ähnlich der Rolle 11. Der Kopf dient dazu, die Formspindel axial zu lokalieieren, und kann auch dazu dienen, axialem Schub entgegenzuwirken, der durch das Rollen von asymmetrischen Gegenständen hervorgerufen wird. The roller 10 ,, against which the control ring is pressed, a recess can with @ be provided, as prepared in broken lines at 28 ones shown,, au locate the control ring and the shape of the spindle may have a recess at 29, to receive the control ring . The form spindle can have a head 31 which lies between two opposing surfaces, for example 32 and 33, on the roller 11 and a roller similar to the roller 11. The head serves to locate the form spindle axially and can also serve to do so to counteract axial thrust, which is caused by the rolling of asymmetric objects.

Die Rohlinge, die in die erfindungsgemässe Vorrichtung eingeführt werden, sollen so geformt sein, dass sie der form der fertigen Gegen- stände angepasst sind. Na soll damit nicht gefordert werden, dass die Rohlinge prüsise geformt sind, sie soll jedoch wenigstens die allge- meine Kontur haben, die den herzustellenden Gegenstand eigen ist, so- fern das mit nur geringem llehraufwand in einem vorangegangenen Arbeits- vorgang erreicht werden kann. Wenn ein Rohling in einem progressiv kleiner werdenden Raum einge- zwängt wird, wie das beim Profilieren.durch Rollen nach der Erfin- dung der Fall ist, und plastisch deformiert wird, neigt der Werkstoff dazu, in Richtung des kleinsten Widerstandes zu fliessen. Im Falle der Figo 4 neigt ein eingeschlossener Rohling nach dem Quetschen dazu, sich in Richtung der Raumdivergenz auszubreiten, d.h. nach rechts in der Zeichnung, weil ein Ausbreiten.naeh links, in Richtung der Kon- vergenz, auf progressiv anwachsenden Flusswiderstand stösst, wenn sich der Raum verengt. Es muss deshalb von vornherein dafür Sorge getragen werden, dass Formen geschaffen werden, in denen diese Neigung ausge- nutzt wird. Im Falle der Pig. 8 soll also der Rohling gemäss Fig. 9 geformt sein, wo ein Hohling 34 vor der Verformung dargestellt ist. Ersichtlich liegt der fiauptteil des bei Vdrformung des Rohlinge zu füllenden Raumes in Richtung der Divergenz, nämlich im Teil 35. Der kleinere Teil 36 des Raumes liegt in Richtung der Konvergenz, d.h, nach links. Der Rohling 34 und die Räume 35 und 36 werden also wäh- rend der Verformung allmählich kleiner, naghdem das Material haupt- sächlich nach recht in den Raum 35 und Im geringeren Maße nach links in den Raum 36 flieest» der nach maximalem Zusammenpressen ausseror- dentlich klein wird. Ein Rohling wie 34, der rechteckigen Querschnitt hat, von dem eine Ecke 37 aber abgeschnitten ist, ist entsprechend ausgebildet. The blanks which are introduced into the device according to the invention should be shaped in such a way that they are adapted to the shape of the finished objects. Well, this is not intended to require that the blanks are precisely shaped , but they should at least have the general contour that is specific to the object to be manufactured , provided that this can be achieved with little training in a previous work process. If a blank is constrained in a progressively smaller space, as is the case with profiling by rolling according to the invention , and is plastically deformed, the material tends to flow in the direction of the least resistance. In the case of FIG. 4 , after being squeezed, an enclosed blank tends to expand in the direction of spatial divergence, ie to the right in the drawing, because expansion near the left, in the direction of convergence, encounters progressively increasing flow resistance when the space narrows. Care must therefore be taken from the outset that forms are created in which this inclination is exploited . In the case of the Pig. 8, the blank should be shaped according to FIG. 9 , where a hollow 34 is shown before the deformation . It can be seen that the main part of the space to be filled when the blank is deformed lies in the direction of divergence, namely in part 35. The smaller part 36 of the space lies in the direction of convergence, ie to the left. The blank 34 and the spaces 35 and 36 are so rend currency deformation gradually smaller, the material naghdem mainly to right in the space 35 and to a lesser extent to the left flieest into the space 36 "of the extra- to maximum compression dentlich becomes small. A blank such as 34, which has a rectangular cross-section , but from which a corner 37 has been cut off, is designed accordingly .

Die abgeschnittene Ecke ist Instruktiv. Der fertige Gegenstand soll gerundete Ecken 38 (Fig. 8) haben. Es ist praktisch nicht möglich, einen komplementären Radius dort vorzusehen, wo der Kontrollring auf den Kragen 27 trifft, weil der fertige Gegenstand dann nicht aus dem Kontrollring herausgenommen werden könnte,, weil der Planach 39 auf dem Kontrollring vorhanden wäre, der in die Ausspa_--ung 29 in der Formspindel eintritt. flenn die Ecke des Rohlinge bei 37 abgeschnitten wird, ergibt sich durch die natürliche Ausbreitung des Rohlings in den Raum 40 (Fig. 9) die Bildung der Abrundung 38-In- Fig. 10 ist zu erkennen, dann der fertige Gegenstand einen Spalt 41 aufweist, der durch eine Aussparung 42 im Kontrollring 22 in der Nähe des Kragens 27 auf der Formspindel 13 gebildet wird. Der Rohling hat in diesem Falle im wesentlichen die Breite des fertigen Gegenstandes, wie in Fig. 11 dargestellt ist, so dass die anfängliche Ausbreitung radial in die Aussparung 42 und die Zone 43 erfolgt. The cut corner is instructive. The finished article should have rounded corners 38 (Fig. 8). It is practically not possible to provide a complementary radius where the control ring meets the collar 27, because the finished object could then not be removed from the control ring, because the planach 39 would be present on the control ring , which is in the recess -ung 29 enters the forming spindle. When the corner of the blank is cut off at 37, the natural expansion of the blank into the space 40 (FIG. 9) results in the formation of the rounding 38-In-FIG. 10 can be seen, then the finished object has a gap 41 , which is formed by a recess 42 in the control ring 22 in the vicinity of the collar 27 on the forming spindle 13 . In this case, the blank has essentially the width of the finished object, as shown in FIG. 11, so that the initial expansion takes place radially into the recess 42 and the zone 43 .

kann tatsächlich als allgemeine Regel angenommen werden, dass der Rohling so geformt seih ouss, dass die anfängliche plastische Ausbreitung in konvergierende Aussparungen, beispielsweise die Zone 36 in Pia. 9, oder um Boken heruv, beispielsweise die Aussparung 42 in Fig. 11,"stattfindet. Der Grund dafür liegt darin, dass bei Fortschreiten der plastischen Verformung der Widerstand gegen weite. re Verformung anwAchst, und swar wegen der Bearbeitung des werk- etüokes. Wenn die plastische Verformmmg am leichtesten ist, werden also zweckmassig die schwieriger« itä»e gefüllt, und die loiohteren Räume erst sp9ter. . Die Endbearbeitung und 7orm der "Einführ"#Kanten 44 der Rollen (fig. 7) und 45 der Formspindel haben besondere Bedeutung, denn wenn sie richtig hergestellt sind, können sie den Werkattacken eine spiegel# artige Oberfläche verleihen. can actually be taken as a general rule that the blank is shaped in such a way that the initial plastic propagation into converging recesses, for example the zone 36 in Pia. 9, or around Boken, for example the recess 42 in Fig. 11, "takes place. The reason for this is that Progression of plastic deformation of the resistance to wide. the deformation grows, and because of the machining of the etüokes. When plastic deformation is easiest, be so the more difficult "itä" e filled appropriately, and the loiohter ones Rooms only later. . The finishing and shape of the "lead-in" edges 44 of the rollers (fig. 7) and 45 of the forming spindle are of particular importance because if they are made correctly, they can give the work attacks a mirror- like surface.

Die azsale Ausbreitung des Verkstückes braucht nicht notwerdgerweise in den Wänden einer Aussparung im Kern oder in einer Rolle enthalten zu sein. Sie kann von einander gegenüberstehenden Rollen aufgenommen werden, wie in Fign. 12 bis 16 dargestellt ist. Die einfachste Form dieses Aspekts der Erfindung ist in fig. 12 dargestellt. Wie bei früheren Ausführungsformen wird das Werkstück 12 mit einer lormspindel 13 gegen eine Rolle gepresst. Die hervorstehenden Enden 14, 15 der Formspindel rollen in diesem Falle auf einer geteilten Rolle (oder geteilten Rollen in einem "Mreirollensysten")= die beiden Hälften 46, 47 sind axial getrennt, so dass zwischen ihnen ein Spalt 48 gebildet wird. The azsal expansion of the block does not necessarily have to be contained in the walls of a recess in the core or in a roll . It can be taken up by opposing roles , as shown in FIGS. 12 to 16 is shown . The simplest form of this aspect of the invention is shown in fig. 12 shown. As in previous embodiments , the workpiece 12 is pressed against a roller with a standard spindle 13. The protruding ends 14, 15 of the forming spindle roll in this case on a split roller (or split rollers in a "Mreirollensysten") = the two halves 46, 47 are axially separated so that a gap 48 is formed between them.

Im Laufe des Profilierens breitet sich das Werkstück axial aus, bis das WerkatUok die Breite des Spaltes 48 ausfüllt, und dann verhindern dle beiden =ndflxchen der Rollen 46 , 47 eine weitere Expansion. In the course of the profiling , the workpiece expands axially until the work piece fills the width of the gap 48, and then the two edges of the rollers 46, 47 prevent further expansion.

Die Breitenabmessung des fertigen Gegenstandes wird damit kontrolliert. Der seitliche Schub auf die Rollen 46, 47 kann betrgohtlioh sein, und an kann aweoka@Lssig sein, diesen durch Druck aufzunehmen, der axial in Richtung der Pfeile auf die Rollen ausgeübt wird. Die Anordnung nach Fig. 12 ist mechanisch schlecht, weil zwischen dem Werkatüok 12 und den Stirnflächen der Rollen 46 und 4? Reibung er- folgt. Die Anordnung nach Fig. 13 ist besser, bei der die einander gegenüberliegenc'en Rollen zwei konische Rollen 49, 50 mit kege7.atumpfförmigen Rücken 51p 52 sind. Die Rollen sind so montiert, dass die Seiten der Xegeletümpfe ausgefluchtet sind, so dass die Formspindel 13 auf ihnen -laufen kann. Die Geometrie ist so gewühlt, dass der Spalt 48 zwischen den konischen Rollen entweder parallel, wie dargestellt, oder konvergent ist, je nach der form, die des Werketüok erteilt werden soll. Es ergibt sich eine geringere Reibung zwischen den Rollen 49v 50 und dem Werkstück, weil die miteinander in Berührung stehenden Flächen sich in gleicher Richtung bewegen, die Anordnung ist jedoch immer noch nicht ideal, weil die Lineargesohwindigkeiten ungleich sind. Es ist noch besser, die Rillen 49, 50 jeweils aus zwei Teilen aufzubaueng wie in Pig. 14 dargestellt ist, wobei die Rnokaeite des kflniabhen Teile 53 konisch ist und die Vorderseite der Stütze 54 komplementRr eingetieft ist, wobei zwischen den beiden Teilen ein Drucklager 55 liegt. Die konisohein Teile, die auf -das Werkstück drüaken, sind damit 1a ihrer Uefangegesohwindigkeit unabhängig von der- Abstützungen, auf denen die Forrapindel abrollt. The width dimension of the finished object is thus controlled. The lateral thrust on the rollers 46, 47 can be difficult , and it can be aweoka @ Lssig to absorb this through pressure which is exerted axially on the rollers in the direction of the arrows. The arrangement according to FIG. 12 is mechanically bad, because between the Werkatüok 12 and the end faces of the rollers 46 and 4? Friction The follows. The arrangement according to FIG. 13 is better in which the rollers lying opposite one another are two conical rollers 49, 50 with tapered backs 51p 52. The rollers are mounted in such a way that the sides of the Xegele truncations are aligned so that the forming spindle 13 can run on them . The geometry is chosen so that the gap 48 between the conical rollers is either parallel, as shown, or convergent, depending on the shape that the work piece is to be given. There is less friction between the rollers 49v 50 and the workpiece because the surfaces in contact move in the same direction, but the arrangement is still not ideal because the overall linear speeds are unequal. It is even better to construct the grooves 49, 50 from two parts each , as in Pig. 14 is shown, the Rnokaeite of the kflniabhen part 53 is conical and the front of the support 54 is deepened complementary , with a thrust bearing 55 between the two parts . The konisohein parts drüaken on -the workpiece are so 1a their Uefangegesohwindigkeit independent of DER supports on which the Forrapindel rolls.

Die Rollen 49v 50 rönnen nach innen verschiebbar sein, wie durch die Pfeile angedeutet ist, um dem seitlichen Schub zu widerstehen und die breite der Xoepopenten unabhgngig von der Dicke' zu verringern. Gemäss Fig. 15 rollt die Formspindel 13 auf zwei Rollen 56, 57 und presst das Werkstück 12 gegen den Umfang der beiden einander gegen- überliegenden Rollen 58, 59. Hei dieser Konstruktion begrenzen die Rollen 58, 59 nicht nur die Breite der Profilierzone, d:h. die Aus- dehnung der Zone zwischen den Wänden 60, 61,' sondern auch die radiale Aussengrenze des Werkstückes, die in diesem Falle hauptsächlich schräg zur Achse des Werkstückes liegt. Die Rollen 58, 59 können auf feste Wellen montiert sein, um einen Raum zu markieren, in den die Verringe# rung der Profilierzone das Werkstück plastisch unter dem Druck der Formspindel fliessen lässt, oder sie können beweglich sein, wie durch die Pfeile angedeutet, um seitlichem Schub zu widerstehen, wobei die Rolle 58 in Richtung der Achse des Werkstücken beweglich ist und die Rolle 59 schräg nach innen zur Achse hin. Eine Weiterentwicklung der Anordnung nach Fig. 15 ist in Fig. 16 darge- stellt, wo die einander gegenüberliegenden Rallen 62, 63 ringförmig sind. und ton einer gemeinsamen Wolle 64 geetiitzt werden, die durch sie hindurchgreift. Die Oberflächenform der helle und die Form der Rollen sind so gewählt, dass die Rollen :wischen sieh die Formzone bilden, und zwischen den Innenseiten der Rollen und der welle Linienberührung herrscht. Statt dessen kann die Wolle selbst einen Teil der Profilier» Bone bilden, wie in der Zeichnung dargestellt ist, wo der Kragen 65 der Wolle den Russeren Fluss des Werkstücken begrenzt, eo dann die Spitze 66 auf dem Werkstück geformt wird. Rrsiohtlich 1Qkalisiert die Schulter. 67 auf der Wolle die Rolle 62 und widersteht deren Verschiebung, währen!. im falle der Rolle 63 ein fester Anschlag 68 sie in ihrer Lage hält. Bei den Ausführungsformen nach Pign.,15 und 16 kann die.Dioke des Ringes'dadurch kontrolliert werden, dass die 'Profilierworgänge auf- hören, wenn. die Rollen eine Endlage erreichen, was denn der Fal;%ein kann, wenn sie gegen die Poraspindel anliegen. Statt dessen kann eine Rolle (beispielsweise 59 oder 62) anliegen, und die andere (58 oder 63) frei bleiben, so dass ein Spalt 69 zum Entweichen über- schüssigen Materials verbleibt, das als Grit ausgepresst wird. Die Anordnung nach Fign. 15 unä 16 sind besonders brauchbar zur Her- stellung der Innen-Laufkränze von Kugellagern, die in einen einzigen Arbeitsgang mit prä:isen Abmessungen und hoher Oberflltohengüte her- gestellt werden kännpn. Bezüglich diametraler Ausbreitung kann ein das Werkstüök urgebender Kontrollring verwendet werden, dessen Innenform das Iompiement des Ausneaprotile der Werkstücke ist, wobei. das Merkstück plastisch in hnge Berührung mit des Profil fliesst, wenn der Profilierrorgang fortschreitet. Der Kontrollring wird über das Werkstiiok geschoben und :wischen dem Werkstück und der Rolle oder den Rollen angeordnet, auf die die *Formspindel das Werkstück drängt. In falle der Pig. 17 hat so der Kontrollring 70 ein Innenprofil, das dem von Werkstück -12 geforderten entspricht. Die Anssenfors ist nicht kritisch. Sie stimmt mit der ]Pbrs der .Bolle 71 überein, legen die der Hing gs- presst wird. ßsr =ontrollring mus an d« Seiten so, geformt sein, dass er den Pluss des W%rkatflcke# in Berührung mit den Fänden der Rollen nicht behindert, die die hingaansbreitung des lferkstifokes rar. . hindern. Bei den lusführxmgsforeien "ob lign. 4? bis 47 ist eine Binriohtung vorgesehen, die eines tontrollring"tqairalent ist, es jedoch eraöglioht, das Forkstäok leicht aus der lorriohtang hosanssnaehun, gleiobgtiltig,- welohes Profil die Aussenseite während des Darohtritts des Werkstücks durch die fehle bat. In 716n. 41 nad 4? Ist die Profiliersollo mit 141, das Verkstüok mit 142, die Formspindel mit 943 und eine Reihe kleiner- Rollen mit. 144 bessiobnetf die in Alle der iig. 42 glatte elinder sind und im lsile der aigu. 43 bis 47 profiliert sind, so dass bis sich der Nut 145 an- »"»=o die in das #esketfiok 142 gerollt sird. In !1g. 43 sind die Rollen in eine äass#esmg 146 in eines Otütselim«t 1,41 eingebettet, nad »rd« mit deoe losssplnäel 143 und des lterkstüok ans der Ansspam saug hex@ausa, sobald du gerkstüok prottliegt ist, und dann fallen sie tos. Werkstgok »SO In lalle der lief. 41 und 42 liegen die Rollen.144 jedoch permanent an Stfitsolement 147 an und sind schwenkbar an diesssmontiert, und das Werkstäok kaun berausgenommen.werden, wobei die Rollen die Ort und ßtelle biiilten. . Hei der Auelübrungstorm nach Pig. 41 hat das Stützelement 147 0e?oral, das Werkstück 142 ragt genügend Reit durch den Spalt, um en der Protilierrolle 141 anzuliegen. Das Stützelement 147 folgt der Formspindel 143 und dem Werkstück durch die Kehle der Profilier. " vorriohtung. In pign. 44 und 45 ist das Stützelement 148 zylindrisch. Das Werk- stück 142 wird geg= den Ring aus Rollen 144 gerollt, der innerhalb des Hoblraums des Stützelementes 148 gehalten wird, der selbst mit einer Rolle 149 abgestützt wird, die angetrieben werden muss. In Pig. 47 wird ein Werkstück 142 mit grossem Durchmesser zwischen einer Rolle 150, die innerhalb ihres Hohlraums gehalten wird, ring einer Poasepindel 143 gerollt, die auf der Innenweite einer Hohlrolle 151 abrollt. Die radiale Ausbreitung des Werkstückes wird mit einer Reihe von Rollen 144 kontrolliert, die, nie in Pig. 47 dargestellt !et, in exzentrischen Lagern 152 montiert sind. Um das fertige Werk- stück zu demontieren, werden die ezsentrieohen Lager 152 rotiert, so daaa die Rollen 144 radial naoh.aussen wandern. Vorzugsweise wer- den alle T.sger ia eine Struktur montiert, die so betätigt werden kann daeo alle Rollen gleichzeitig freigegeben werden. Brsiohtlioh sind bei allen Ausführungsformen nach Fign. 41 bis 47 die Rollen 144 in kleines Abständen voneinander angeordnet, so dass das tlerkstüok an so vielen Punkten seines unterstützt wird, dass praktisch gesprochen die Reihe von Rollen des Xquivalent eines zylindrischen Kontrollringes ist. Hei einer anderen Ausfiihrungsform- einer erfindungsgemässen Vor- richtung werden Mehrfach-Formspindeln verwendet. Diese Ausführungs- form ist in Fign. 18 bis 21 illustriert. Die dargestellte Ausführungs- form ist eine "Zweirollenvorrichtung", von der eine Bolle 11 in der anderen Rolle 10 liegt. Die Vorrichtung kann auch mit externen Rollen aufgebaut werden, jedoch nicht mit drei Rollen. Um das Herausnehmen den fertigen aarketückes zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass die Lnssenseite den Werkstückes ihren Durchmesser nur in äeraueneharichtung vergrössert, in fferavsnehnrichtung aus den ]Kontrollring, weil sonst das Werketüok unauflöslich innerhalb den Kontrollrings gehalten wird: Der ]Controlirihg kann selbstverständlich gespalten werden, um ein Berauaneheen zu ermöglichen, dadurch. wird jedoch der Vorgang koepliaiert, weil der Kontrollling roll gegen ?rennte durch die massiven Kräfte gestützt werden euss, die versuchen, die Rihghälften während der Verforanng den Werkstückes auseinander- zudrüoken. s Der ursprüngliche Querschnitt den Rohlings ist in unterbrochenen Li- nien in Pig. 19 dargestellt, und sein Durchmesser ist in unterbroche- nen Linien in Fig. 18 gezeigt. Es sind drei Formspindeln in Betrieb dargestellt. Diese Anzahl ist willkürlich, es können zwei, oder vier oder mehr verwendet werden. Die erste Formspindel 72 (rign. 18 und 19) wird in die konvergierende-Iehle zwischen den Rollen 10 und 11 eingeführt und dort gequetscht, wobei die Enden 14, 15 auf der inneren Rolle 11 abrollen. Die profilierte Zentralzone ist eingetieftp und die Enden 149 15 der Spindel werden in Nuten 16 in der Fläche der Aussenrolle aufgenommen. Das Werkotüok 12 liegt in der Profiliernut 21. The rollers 49v 50 may be slidable inwardly, as indicated by the arrows , to withstand lateral thrust and to reduce the width of the populations regardless of thickness. According to FIG. 15, the forming mandrel 13 rolls on two rollers 56, 57 and presses the workpiece 12 against the periphery of the two mutually counter- opposing rollers 58, 59. Hei this construction, limit the rollers 58, 59 not only the width of the Profilierzone, d :H. the extension of the zone between the walls 60, 61, but also the radial outer limit of the workpiece, which in this case lies mainly at an angle to the axis of the workpiece. The rollers 58, 59 can be mounted on fixed shafts in order to mark a space into which the reduction in the profiling zone allows the workpiece to flow plastically under the pressure of the forming spindle , or they can be movable, as indicated by the arrows to withstand lateral thrust, the roller 58 being movable in the direction of the axis of the work piece and the roller 59 obliquely inward towards the axis. A further development of the arrangement according to FIG. 15 is shown in FIG. 16 , where the opposing rails 62, 63 are ring-shaped . and toning a common wool 64 that reaches through them . The surface shape of the light and the shape of the rollers are chosen so that the rollers: wipe see form the forming zone, and there is line contact between the inside of the rollers and the wave. Instead , the wool itself may form part of the profiling bone, as shown in the drawing , where the collar 65 of the wool limits the Russian flow of the workpiece, then the tip 66 is formed on the workpiece . Probably 1Qcalizes the shoulder. 67 the roller 62 on the wool and resists its displacement, while !. in the case of the roller 63 a fixed stop 68 holding them in their position. In the embodiments according to Pign., 15 and 16, the Dioke des Ringes 'are controlled by the fact that the' profiling operations on hear when. the rollers reach an end position, what the Fal;% a can if they rest against the pora spindle. Instead, you can one roller (e.g. 59 or 62) are in contact and the other (58 or 63) remain free so that a gap 69 for escape Schüssigen material remains, which is pressed out as grit. The arrangement according to FIGS. 15 to 16 are particularly useful for creating Positioning the inner race of ball bearings in a single Operation with pre: ised dimensions and high surface quality. can be provided. With regard to diametrical expansion, a workpiece can be the original Control ring can be used, the inner shape of which corresponds to the Iompiement of the Ausneaprotile of the workpieces is where. the memorandum plastic in hanging contact with the profile flows when the profiling ram progresses. The control ring is pushed over the workpiece and: wiped between the workpiece and the roller or rollers arranged, on which the * form spindle pushes the workpiece. In the case of the pig. 17th the control ring 70 has an inner profile that is similar to that of the workpiece -12 corresponds to the requirements. The Anssenfors is not critical. she agrees with the ] P brs of the .Bolle 71, put those of the Hing gs- is pressed. ßsr = ontrollring mus on the sides be shaped like that, that he finds the plus of the hot spot # in contact with the Roles not hindered, which the spreading of the lferk stifoke is rare. . prevent. With the lusführxmgsforeien "ob lign. 4? To 47 is a binary direction provided that a control ring "is tqairalent, but it eraöglioht, the Forkstäok easily from the lorriohtang hosanssnaehun, equal, the profile of the outside during the step of the workpiece by the lack of asked. In 716n. 41 nad 4? Is the profiling blind with 141, the Verkstüok with 142, the form spindle with 943 and a number of smaller rollers with. 144 bessiobnetf the in Alle der iig. 42 smooth elinder are and in lsile the aigu. 43 to 47 are profiled so that until the groove 145 »" »= O which is rolled into the #esketfiok 142. In! 1g. 43 they are Rolls in an aass # esm g 146 embedded in an Otütselim «t 1.41, nad "rd" with deoe losssplnäel 143 and the olderkstüok ans der Ansspam suck hex @ ausa as soon as you are ready to go, and then fall tos. Werkstgok »SO In lalle the ran. 41 and 42 are roles. 144 are permanent on Stfitsolement 147 and are pivotably mounted on this, and that Werkstäok can be excluded, the roles being the place and . . Hey the outdoor storm after Pig. 41 has the support element 147 0e? Ora l, the workpiece 142 protrudes enough riding through the gap to en the Protilierrolle 141 to rest. The support element 147 follows the Form spindle 143 and the workpiece through the groove of the profiler. " provision. In pign. 44 and 45, the support element 148 is cylindrical. The work piece 142 is rolled against = the ring of rollers 144, the inside of the Hoblraums of the support element 148 is held, which itself with a roller 149 is supported, which must be driven. In Pig. 47 is a workpiece 142 with a large diameter between a roller 150 held within its cavity, ring a Poase spindle 143 rolled on the inside width of a hollow roller 151 unrolls. The radial expansion of the workpiece is with a Series of roles 144 controlled who, never in Pig. 47 shown ! et, are mounted in eccentric bearings 152. To get the finished work To dismantle each piece, the eccentric bearings 152 are rotated, so that the rollers 144 move radially near the outside. Preferably all T.sger generally have a structure mounted that can be operated in this way daeo all roles can be released at the same time. Brsiohtlioh are in all embodiments according to FIGS. 41 to 47 the rollers 144 arranged at a small distance from one another so that the tlerkstüok at so many points of his is supported, that practically speaking the series of roles of the xequivalent one cylindrical control ring is. Another embodiment of a device according to the invention direction, multiple form spindles are used. This execution form is in FIGS. 18 to 21 illustrated. The illustrated embodiment form is a "two-roll device", one of which is a ball 11 in the another role 10 lies. The device can also be equipped with external rollers but not with three roles. In order to enable the removal of the finished aarketückes, it is required that the inner side of the workpiece has its diameter Enlarged only in the outward direction, in the fferavsnearth direction from the ] Control ring, because otherwise the work is indissolubly within the Control ring is held: The] Controlirihg can of course be split to enable Berauaneheen, thereby. will however, the process cooperates because the control person is rolling against it runned to be sustained by the massive forces trying to the ring halves apart during the deformation of the workpiece shut down. s The original cross-section of the blank is in broken lines never in Pig. 19, and its diameter is shown in interrupted lines shown in FIG. Three form spindles are shown in operation. This number is arbitrary, two, or four or more can be used. The first forming spindle 72 (figs. 18 and 19) is inserted into the converging throat between the rollers 10 and 11 and squeezed there, the ends 14, 15 rolling on the inner roller 11. The profiled central zone is deepened and the ends 149 15 of the spindle are received in grooves 16 in the surface of the outer roller. The Werkotüok 12 lies in the profiling groove 21.

Der Porm$pindel 72 folgt die zweite Formspindel 73' vergl. Fig. 20. Die Profiliernut bei dieser Formspindel hat die.Formp die für das fertige Werkstück verlangt wird. Die Formspindel wird hinter der rormäpindel 72 der Kehle zugeführt, so .daso die Profiliernut der $weiten@Fornspindel 73 das WerkatUck nach einer vorläufigen Profilierung durch die Formspindel 72 erhält, und wenn die Poreepindel 73 durch die Kehle-wandertg wird das Werkstück progressiv zur neuen Form profiliert.The shape spindle 72 is followed by the second shaping spindle 73 ', see Fig. 20. The profiling groove in this shaping spindle has the shape required for the finished workpiece . The shape of the spindle is supplied behind the rormäpindel 72 of the throat, so .daso the Profiliernut of $ wide @ Fornspindel 73, the WerkatUck after a preliminary profiling by the shape of the spindle 72 receives, and when the Poreepindel 73 is through the throat-wandertg the workpiece progressively to new Profiled shape.

Wie bereits erwghnt# ist es praktisch nicht möglich, Rohlinge mit so genauem Volumen anzuliefern, die nach der Profilierung genau in die Protilierzone passen; wenn die Formspindel den engsten Teil der Kehle erreicht. Dementsprechend wird der Rohling bewusst gering. fügig zu gross gemacht, und der überschüssige Werkstoff wird durch einen ringförmigen Spalt 25 zwischen der Formspindel 73 und der Aussenrolle herausgepresst, so dass eia Grat 26 gebildet wird. Die Aussenrolle ist bei 738 weggssohnitteni und der ton der Foraspindel 73 gebildete Grat reicht in diesen Spalt. Der Vorispindel 73 folgt die dritte Formspindel 7h# Wiese Formspindel kann ebenfalls eine Protilierfunktion haben, und wenn das der Fall ist, ist der von ihr gebildete Protilierraum entsprechend geformt. In der beschriebenen Ausführungsform bringt diese Formspindel jedoch keine Xaderung der-Form den Ringprofils mit sich, das von der Form- spindel 73 geformt ist, so. dass der Baum zwischen der Formspindel 74 und der Aussenrolle nur zur Aufnahme des Hinges dient. Die Pormspin# . del wird isit einer Sohneidkante 75 versehen, die den Grat 26 ab- schneidet, wenn die Poimspindel durch die Kehle hindurchwande=t, - und zwar zwischen sich selbst und der von der Aussenrolle gebildeten llaohe 76. Der fing ist dann endbearbeitet. #ährend des Protilisrvorgangs bewirkt die Verringerung der Quer# sohnittstläohe eindiametrales Ausbreiten des ]Ringes. Wenn die Mnrah- messer des Ringes kritisch sind# rauen diese Ausbreitung kontrolliert werden.'-Das kann entweder dadurch erreicht werden, dann der Ring sieh- . in Ber4hrmg mit der Znnentläohe eines %ntrollringes dehnen kann, der - ursprünglich nur das Werkstück herum angeordnet wird und auf dessen Innentläohe die Aussentlgohe des Werkstückes rollt. Im letzteren Falle wird der Kontrollring mit dem endbearbeiteten Werkstück drin aus dir Maschine herausgenommen, Ras-keine Schwierigkeit darstellt, weil die Formspindeln die Kehle verlassen haben und das Werkstück und der tontrollring locker sind. Das Verkstüok wird vom Kontrollring mit irgendeiner geeigneten Einrichtung entfernt. flenn jedoch k33n Kontrollring vorgesehen istg kann es erforderlich sein# irgendttine Vorrichtung vorzusehen, mit der der fertige Ring von der.Aussei@rolle weggestossen wird. Eine solche Einrichtung kann aus mehreren (lungern 77 (Fig# 19) bestehen, die so betätigt werden, dass sie an voneinander entfernten Punkten auf den Umfang des Ringes drücken und ihn damit von der Ausaenirolle wegstossen. flenn der Profiliervorgang auf der Aussenseite des Werkstückes durch- geführt istp ist die folge der Formspindeln offensichtlich glatt, so dass sie lediglich dazu dienen, den Ring in Protilterberiürung mit der Innenseite der Rolle oder eines Kontrollringes zu pressen. Ein Grat kann jedoch von einer oder mehreren entfernt werden. Wo die Rolle oder Rolleng auf der baw. denen die Formepindelenderi abrollen, mit einer Nut versehen ist baw. sind, in der die als Stütz- fläche zu bezeichnende Seite des Werketüokes aufgenommen werden kann, ist die Grösse des Werketüokes auf eine solche begrenfrtp die im ge- strookten@Zustand zwischen die Nabe der Rolle oder Rallen und die gegenüberliegende Rolle passt, und sofern ein Kontrillring verwendet wird#_ mit dem die diametrale Ausbreitung begrenzt wird, wird die maximale Grösse des Werkstückes weiter dadurch begrenzt, dies Raum für den Kontrollring zwischen einer Rolle und der Nabe der anderen Rolle oder Rollen geschaffen werden dues. Bei Einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Anordnung geschaffen, bei der die Grösse von werkstückent die verarbeitet werden können# praktisch unbegrenzt ist. In Fign. 36 und 37 wird die Profilierkehle durch eine Rolle 116 und zwei identische Rollen 117, 118 definiert, die Seite an Seite auf Achsenstümpfe montiert sind und voneinander entfernt sind, so dass zwischen ihnen ein Spalt 119 gebildet wird. Die Achsenstümpfe 120, 121 sind in Lagern 122 in Stützen 123 gelagertt die von Mesohinengesteli 124 gehalten werden. Ein ringförmiges Werkstück 125 reicht in den Spalt-119 und sein Rohlraum enthält eine Formspindel 126, die an jeder Seite über das Werketüok hervorsteht und Köpfe 127 trägt, die auf den Rollen 117, 118 abrollen. Ufa das Werkstück herum liegt ein Kontrollring 128, mit den die diametrale Ausbreitung begrenzt wird. As already mentioned # it is practically not possible to deliver blanks with such an exact volume that, after profiling, fit exactly into the contouring zone; when the forming spindle reaches the narrowest part of the throat . Accordingly , the blank is deliberately small. made too big , and the excess material is pressed out through an annular gap 25 between the forming spindle 73 and the outer roller , so that a burr 26 is formed. The outer role is at 738 weggssohnitteni and the tone of the Foraspindel 73 formed ridge extends into this gap. The pre-spindle 73 is followed by the third shaping spindle 7h # Wiese shaping spindle can also have a protective function, and if that is the case is, the protilation space formed by it is shaped accordingly. In the embodiment described , however, this form spindle brings no distortion of the shape of the ring profile with it, that of the shape spindle 73 is shaped so. that the tree is between the forming spindle 74 and the outer role only serves to accommodate the hanging. The Pormspin # . del is provided with a trailing edge 75, which separates the ridge 26 cuts when the spindle wall through the groove = t, - between itself and that formed by the outer role llaohe 76. The fing is then finished. # During the protilation process, the reduction in the transverse # The ring is spread out in a diametrical manner every so often. When the Mnrah Knives of the ring are critical # rough this spread is controlled become .'- That can either be achieved by then seeing the ring . in contact with the force of a rolling ring, which - originally only the workpiece is arranged around and on top of it Inside the outside of the workpiece rolls. In the latter The trap is the control ring with the finished workpiece in it machine taken out of you, ras-no difficulty, because the form spindles have left the groove and the workpiece and the control ring are loose. The Verkstüok is from the control ring removed by any suitable means. but flenn k33n Control ring is provided, it may be necessary # anything Provide a device with which the finished ring from der.Aussei@rolle is pushed away. Such a facility may consist of several (lounges 77 (Fig # 19) which are operated so that they are connected to each other distant points on the circumference of the ring and thereby Push away from the Ausaeni roll. if the profiling process is carried out on the outside of the workpiece the sequence of the form spindles is obviously smooth, so that they only serve to keep the ring in protilterberiürung to press with the inside of the roll or a control ring. However, a burr can be removed from one or more. Where the roll or rollg on the baw. which the Formepindelenderi unroll, provided with a groove is baw. in which the support surface to be designated side of the Werketüokes can be included, the size of the work piece is limited to such a strookten @ state between the hub of the roller or rails and the opposite role fits, and if a control ring is used becomes # _ with which the diametrical expansion is limited, becomes the The maximum size of the workpiece is further limited by this space for the control ring between one roller and the hub of the other Role or roles are created dues. For further training The invention provides an arrangement in which the size of workpieces that can be processed # is practically unlimited . In FIGS. 36 and 37 the profiling groove is defined by a roller 116 and two identical rollers 117, 118 which are mounted side by side on stub axles and are spaced apart so that a gap 119 is formed between them. The axle stumps 120, 121 are stored in bearings 122 in supports 123 which are held by mesohinengesteli 124. An annular workpiece 125 extends into the gap 119 and its blank space contains a forming spindle 126 which protrudes over the workpiece on each side and carries heads 127 which roll on the rollers 117, 118. A control ring 128, with which the diametrical expansion is limited, lies around the workpiece.

Erforderlichenfalls werden Stützrollen 129'vorgesehen, die gegen die Rollen 117, 118 anliegen. Die Stützrollen kööen ebenfalls paarweise im Abstand voneinander angeordnet werden, so.dase sehr grosse Werkstücke. durch den dazwischen gebildeten Sgalt reichen können. Es ist hertror$uheben, dass die Verwendung von Stützrollen es ermöglicht, die Rollen 117, 118 locker anzuordnen, in dem Sinne, dass sie nicht in lagern gehalten au werden brauchen. 81e können deshalb schnell entfernt und ersetzt werden. If necessary , support rollers 129 ′ are provided which rest against rollers 117, 118 . The support rollers can also be arranged in pairs at a distance from each other , so that very large workpieces. can pass through the formed therebetween Sgalt. It is imperative that the use of support rollers enables the rollers 117, 118 to be loosely arranged in the sense that they do not need to be kept in bearings. 81e can therefore be removed and replaced quickly.

Der Abstand der Rollen 117, 118 kann variabel gemacht werdeng um die Vorrichtung Werkstücken unterschiedlicher Dicke anzupassen. .Der Durchmesser der Ringe, die in 4er Nasohine profiliert werden ' können,-wird nur durch die 0räsae des nt die Nasohine herum verfüg. baren Raumes begrentt. In Fallt der gig. 38 besteht 'das* "Dreirolleneystes" ans den Rollen 1309 131 und 132. Die Pornspindel 133 rollt auf den Rollen 131 und 132,nnd das Werkstück 134 wird mit der Formspindel gegen den Umfang der Holle 130 gepresst. Die Rollen 1.31, 132 sind paarweise angeord- net und auf Aohastünpte montiert, wie die Rollen 11710 118 der Aus= führungsfern der Pig. 34. Das Werkstück reicht durch den Spalt zwischen den Rollenpaaren 131039- Wie in Falle der Fig. 36 können die Rollen 131, 132 mit Rollen 135 ' gestützt werden, die ebenfalls parrweise angeordnet werden können, ao dass sehr grosse llerkatüoke verarbeitet werden können. $a ist hisvorsubeben, dass, je grösser der Durchmesser des Warkstük- keiund je grgsaer die erforderliche Deformation sind, umso grösser die Verwellseit in der grhle und umso gräsoer die Anzahl der durch die Kehle ist, bis der ganze Umfang den aerkstüakes Co-. icollt ist. . Bin weiterer Aspekt der Erfindung, der äie rorsapindeln betrifft, ist in.Figa. 39 und 40 dargestellt, wonach jede lornspindel mehrere Frotiliertlioben 136'nebeneinander aufweiat#' ao dass mehrere Werk- stücke gleichseitig profiliert werdenv In Falle der.pig. 39 besteht die Formspindel aus einem Stück.. Diese Konstruktion befriedigt, wenn der Innendurohmesner des Ringes gross genug ist, um die Formspindel ohne weiteres heraus- zuziehen. Wenn jedoch der Innendurohmedser zu klein ist,, um das $u ermöglichen, wird die Ausführungsform nach ?ig. 40 verwendet. Hei dieser Ausführungsform besteht d4'e Formspindel aus mehreren 8inheiten, die endweise mit Aohsstümpfen 137 zusammengesetzt sind, die m$.t Hülsen 138 verbunden sind, die die Köpfe bilden, die auf der Rolle 139 abrollen. Speziell für hohen Duroheats konstruierte Vorrichtungen sind in Fign. 22 bis 33 dasgentellt. All diesen Ausführungsformen ist ge- teinsam (abgesehen ton der Begrenzung der az.alen Ausbreitung), dass die Auseenrolle-10 des vorigen "Zweirollensystemsu, nämlich . eine Rolle in der anderen, feststeht und- als 0 ausgebildet ist9 während die innere Rolle innerhalb dieser rotiesOtg und zwar in der Weise, dass ipin gebogener Weg allmählich kleiner werdender Breite gebildet wird. Die Zahle kann für den letzten Teil ihrer Ausdehnung parallel sein* um durch die reble duroblaufende Weskstüoke zu po- liereng und Verformungen oder ünregelarcOtgkeiten darin auszu- gleichen. wie bei den vorigen Aueführungeforten wird bei-den-Vorrichtungen nach Fign. 22 und 24 ein ringförmiges Werkstück 12 auf eine Form- epindel 12 gesteckt, die an beiden Anden dann hervorsteht. Die Form- spindel mit dem Werkstück wird der Kehle dargeboten, wobei die hervorstehenden Enden 14, 15 der Formspindel, die such als Köpfe 81 ausgebildet sind, auf Laufbahnen abrollen, die von der Rolle 11 ge- bildet werden. Die Formspindel und das Werkstiiok werden in der Kehle zusammengequetscht, wobei die Aussenfläche den Werkstück« mit der Innenwand 78 des C-Rahmens 79 in Berührung steht, und werden in und durch die Kehle gezogen. Der 'Umfang der Rolle -11 zwischen den Lauf- bahnen, auf denen die Formspindeln rollen, ist genutet, ans das Werkstück auf seinem Lauf durch die Kehle aufsunehzieo. The distance between the rollers 117, 118 can be made variable in order to adapt the device to workpieces of different thicknesses . The diameter of the rings that are profiled in 4-nasohine ' can, -is only available through the 0räsae des nt the nasohine around. limited space. In the case of the gig. 38 consists of 'the * "Dreirolleneystes" on the roles 1309 131 and 132. The porn spindle 133 rolls on rollers 131 and 132, and the workpiece 134 is pressed against the circumference with the form spindle the Holle 130 pressed. The rollers 1.31, 132 are arranged in pairs. net and mounted on Aoha sticks, like the rollers 11710 118 of the Aus = remote from the Pig. 34. The workpiece extends through the gap between the pairs of rollers 131039- As in the case of FIG. 36, the rollers 131, 132 can be combined with rollers 135 '' are supported, which can also be arranged parr-wise, ao that very large filters can be processed. $ a is above the fact that the larger the diameter of the workpiece and the greater the deformation required, the greater the confusion in the greater and the greater the number of by the throat is, until the whole girth co-. icollt is. . Another aspect of the invention that relates to a rorsa spindle, is in.Figa. 39 and 40 shown, after which each lorn spindle several Frotiliertlioben 136 'next to each other #' ao that several work pieces are profiled on the same side v In the case of the .pig. 39 the form spindle consists of one piece .. This construction is satisfactory when the inner durometer of the Ring is large enough to easily remove the form spindle. to draw. However, if the indoor Durohmedser is too small to $ u enable, the embodiment is subsequent. 40 used. In this embodiment, the forming spindle consists of several 8 units, which are put together endwise with stumps 137, the m $ .t sleeves 138 are connected which form the heads that are on unroll the roll 139. Devices specially designed for high duroheats are in Figs. 22 to 33 are provided. All of these embodiments are together (apart from the limitation of the azial expansion), that the Auseenrolle-10 of the previous "two-roller system", namely . one role in the other, is fixed and is formed as a 09 while the inner role within this rotiesOtg namely in the Way that ipin curved path gradually decreasing in width is formed. The number can cover the last part of its expansion be parallel * to po- ling and deformations or irregularities in it. same. as in the previous Aueführungefo r th the devices at will- according to FIGS. 22 and 24 an annular workpiece 12 on a form epindel 12 inserted, which then protrudes on both Andes. The form spindle with the workpiece, the K Ehle presented, wherein the projecting ends 14, 15 of the forming mandrel that are examined formed as heads 81, roll on raceways which are formed overall from the roll. 11 The mandrel and workpiece are squeezed together in the throat with the outer surface of the workpiece in contact with the inner wall 78 of the C-frame 79, and are drawn into and through the throat. The circumference of the roller -11 between the raceways on which the forming spindles roll is grooved so that the workpiece is exposed on its way through the groove.

Das Segment des Werkstückes, das profiliert wird, ist zu dm betref-. fenden Zeitpunkt in der Profiliernut 21 der Formpindel enthalten, um die diametrale Ausbreitung des Werkstückss mm kontrolliere.. Keil es nicht praktisch ist, Rohlinge sehr guter Einheitlichkeit zu ver- winden (wie bereits bemerkt worden ist), ist eia rinmraig2r Spalt 25 vorgesehen, in den Überschüssiger Werkstoff eintritt, der einen Grat 26 bildet, der später abgeschliffen wird. Gemlss Fis. 24 ist zu erkennen, dann die Vorriohtaag so aasgebildet ist, dann eine Anzahl Kanäle - dargestellten p'all drei - vorgesehen ist, durch die Werkstücke nebeneinander durch die Kehle hindurch- laufen können. Die Rolle 11 ist am Umfang mit guten versehen, in denen die Werkatüoke aufgenommen werden, d.h. es inä drei Unten vor- gesehen, und die Formspindel 13 hat eine entsprechende AnsshlJuten 21. im Betrieb werden die auf-eine Formspindel aufgesetzten Werkstücke, zwei oder mehr nebeneinander; .je nachdem, der weiten Ende der Kehle dargeboten. Die hervoratehenden Enden 14, 15 der Formspindel und die Teile 81 der Formspindel zwischen den Werkstücken rollen auf den Bahnen der Rolle 11, so dass die Formspindel beidseits jedes Werkstücken gut gegen Durchbiegungen abgestützt ist. The segment of the workpiece that is profiled is concerned with dm. fenden time in the Profiliernut 21 of Formpindel included to the diametrical expansion of Werkstückss mm .. controlling wedge it is not practical, Blanks very good uniformity to comparable squirm (as already noted), eia rinmraig2r gap 25 is provided in the excess material enters, forming a ridge 26 which is later abraded . According to Fis. 24 can be seen, then the Vorriohta ag was formed in this way is, then a number of channels - shown p'all three - provided through the workpieces side by side through the groove- be able to walk. The roller 11 is provided on the circumference with good, in to which the Werkatüoke are recorded, that is, it is seen, and the form spindle 13 has a corresponding AnsshlJuten 21. In operation , the workpieces placed on a form spindle, two or more next to one another; . depending on the wide end of the throat presented. The protruding ends 14, 15 of the forming spindle and the parts 81 of the forming spindle between the workpieces roll on the tracks of the roller 11, so that the forming spindle is well supported against deflection on both sides of each workpiece.

Ein Einlaufksnal 82 kann vorgesehen sein, mit dem die Werkstücke und die Formspindeln in das weite Ende der Kehle eingeführt werden, und ein zweiter Kanal 83 kann die fertigen Gegenstände aufnehmen. An inlet channel 82 can be provided with which the workpieces and the forming spindles are introduced into the wide end of the channel , and a second channel 83 can receive the finished objects.

Die durch den Profiliervorgang erzeugten Kräfte sind nahezu ausgeglicheng so dass sich nur ein kleiner Schub ergibt, der auf die Lager der Rolle 11 wirkt. Das ist gewöhnlich unwesentlich, weil die Maschine robust genug aufgebaut werden kann, um das fehlende Gleich- gewacht auszuhalten. Bei der schematisch in Fig. 25 dargestellten Ausführungsfora ergeben sich jedoch fast vollständig ausgeglichene Lagerbelastungen. Bei dieser Aueführungeform sind zwei Körper 84, 8'5 einander gegenüber angeordnet, mit einer Rolle 86 für beide gemeinsam, die mit jeden eine konvergierende Kehle 87 oder 88 bildet. Zwei Werkatückströme werden gleichzeitig behandelt, der-eine bewegt sich von rechts nach links- und der andere von links nach rechts. Wenn die Ströme gleiche Volumina haben,ergibt sich eine gleiche Belastung der Lager der Rolle 86. Bei. den Vorrichtungen nach .Fign. 22 bis 25 wird die Breite sowie die Dicke des Werkstückes kontrolliert, die Ringdurohnenser aber nicht, weil das Xaßs um dan das plastische Fliessen den Durchmesser des Ringes vergrössert, nicht kontrolliert wird. Die Kontrolle des Aussendurchmessers der Ringe kann bei dieser wie bei den frü- heren Ausführungsformen dadurch erhalten werden, dass jedes Werkstück alt einen Kontrollring umgeben wird. Das ist in Fig. 23 dargestellt.- Die Aussehtläche den Kontrollringes 22 rollt auf der Innenwand 78! während die Aussenfläche des Werkstückes in Profilierraum auf der Innenfläche den Kontrollrings rollt. Das Werkstück dehnt sich bis Zur engen Berührung mit der Innenfläche den Kontrollrings äung so dann sein lueeendurohmenser genau kontsvlliert wird. Das Aussen- profil den Werkstückes ist das der Innenfläche den Kontrollringes. Kienes braucht nicht zylindrisch zu'seing aber es muss so sein, dann es in axialer Richtung vom Kontrollring gezogen werden kann. Bei- apIelsweise kann es verjüngt oder gestuft sein. Irr den so weit beschriebenen Ausführungsformen wird das Werkstück dir@cl;i oder indirekt zwischen die beiden konvergierenden Flächen des Kehle gequetscht und hat hteoretieoh die Linienberührung mit i1nion oder mit Zwisahonfläoheng die diesen Kontakt haben. Bei den im Folgenden beschriebenen Aueführungeformen hui- das Werketüak theo- retisch Linienberührung mit drei Flächen, während es durch die Kc hle wandert. Hei der Ausführungsfora nach Fign. 2? und 28 ist jedboh der Umfang der Rolle 11 keine Profilierfläche wie bei den früheren Ausführungs- formen. Statt dessen trägt die Rolle eine Reihe kleiner Rollen 89, die um den Umfang herum im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rolle ist in der Mitte mit einer Umfangsnut bei 90 versehen, und jede kleine Rolle 89 ist in der Nut lokalisiert und drehbar in dieser mit -. einem Stift 91 montiert, der in den die gut 90 begrennenden Hacken gelagert ist. Der Mittelteil 92 jeder kleinen Rolle 89 wird von zylindrischen Plan- schen 93 umgeben. Die Werkstücke worden jeweils -auf mini Formspindel 94 aufgezogen, die an beiden Seiten hervorsteht, so dass Köpfe 95 ge- bildet werden, die nuf den Planschen 93 abrollen. --Da die Köpfe grös- seren Durchmesser haben als die rerkstüoke, ist es erforderlich, dass einer der Köpfe'abnehabar ist, so dass das Werkstück über die Form- spindel geschoben und von dieser.abgenommen werden kann. Der Rahmen 79 weist innen eine Nut 96 auf, in die die lortspindelh8pfe greifen. Die Nuten 96 dienen weiter dazu, die Fornapindeln und damit den Rohling au fuhren. Die Rolle 11 ist in den Rahmen 79 so montiert, dass die Kehle konver- giert, nur dass, wie im Falle der Ausführungetorm nach Pign. 22 und 23, der letzte Teil der Kehle parallel sein kann. Je zwei kleine Rollen 89, oder jedes Paar kleiner Rollen 89, biXdet mit der inneren Fläche 78 den Rahmens 79 ein "Dreirollensystem", so dass. jede Rolle 89 Teil von zwei benachbarten Systemen ist. Ein Werkstück auf seiner Spindel liegt jeweils 'im Hohlraum jedes "Dreirollensystems". Im fall der Fig. 27 sind jedoch nur einige Formspindeln dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen. The forces generated by the profiling process are almost balanced so that there is only a small thrust that acts on the bearings of the roller 11. This is usually insignificant because the machine can be built robust enough to withstand the lack of equilibrium. In the embodiment shown schematically in FIG. 25 , however , the bearing loads are almost completely balanced. In this embodiment , two bodies 84, 8'5 are arranged opposite one another, with a roller 86 common to both, which forms a converging groove 87 or 88 with each. Two return flows are treated simultaneously, one moving from right to left and the other from left to right. If the flows have the same volume, the bearing of the roller 86 is equally stressed. At. the devices according to .Fign. 22-25 will be the width as well the thickness of the workpiece is controlled, but the ring diameter is not checked not because the plastic flow around then the diameter of the ring is enlarged, not checked. The control the outer diameter of the rings can, as with the earlier Further embodiments are obtained in that each workpiece old is surrounded by a control ring. This is shown in Fig. 23 .-- The look surface of the control ring 22 rolls on the inner wall 78! while the outer surface of the workpiece in the profiling space on the Inner surface of the control ring rolls. The workpiece expands to For close contact with the inner surface, cut the control ring as follows then his lueeendurohmenser is exactly checked. The outside The profile of the workpiece is that of the inner surface of the control ring. Kienes doesn't need to be cylindrical but it has to be so, then it can be pulled from the control ring in the axial direction. At- As a rule, it can be tapered or stepped. In the embodiments described so far, the workpiece is dir @ cl; i or indirectly between the two converging surfaces bruised of the throat and has hteoretieoh the line contact with i1nion or with Zwisahonfläheng who have this contact. Both in the following described design forms hui- das Werketüak theo- retically line contact with three faces while it is through the Cool wanders. Hei the execution form according to FIGS. 2? and 28, however, is the circumference the roller 11 does not have a profiling surface as in the earlier execution to shape. Instead, the roller carries a series of small rollers 89, which are arranged around the circumference at a distance from one another. the Roller is provided with a circumferential groove at 90 in the middle, and each small roller 89 is located in the groove and rotatable in this with -. a pin 91 mounted, which is in the hooks that delimit the good 90 is stored. The middle part 92 of each small roller 89 is made of cylindrical plan- surrounded by 93. The workpieces were each placed on a mini form spindle 94 raised, which protrudes on both sides, so that heads 95 which roll nuf the splash 93 . --Because the heads are If their diameter is larger than that of the rerkstüoke, it is necessary that one of the heads can be removed so that the workpiece can be The spindle can be pushed and removed from it. The frame 79 has a groove 96 on the inside, into which the locating spindle pins engage. the Grooves 96 also serve to hold the Fornapindeln and thus the blank drive au. The roller 11 is mounted in the frame 79 so that the throat converts greed, only that, as in the case of the Pign. 22 and 23, the last part of the throat can be parallel. Two small rollers 89 each, or each pair of small rollers 89, biXdet with the inner surface 78 the frame 79 a "three-roller system", so that each roller 89 is part of two adjacent systems. A workpiece on its spindle lies' in the cavity of each "three-roller system". In the case of FIG. 27, however, only a few form spindles are shown in order to simplify the drawing.

Zwischen den Nuten 96 ist die Innenflä.ohe 78 den Rahmens profiliert, und dieses Profil wird der Aussenfläche jedes Werkstüokea aufgedrückt. Die Mittelzone 92 jeder kleinen Rolle ist profiliert, so dass sie sich den Profil der Oberfläche 78 anpasst, so dass das Werkstück diametral in Berührung mit der Mittelzone 92 der zugehörigen.beiden Rollen gedehtn wird, wodurch der Äuesendurohmesser den Werkstückes kontrolliert wird. The inner surface 78 of the frame is profiled between the grooves 96 , and this profile is pressed onto the outer surface of each workpiece. The central zone 92 of each small roller is profiled, so it that the profile of the surface 78 fits, so that the workpiece diametrically in contact with the central zone 92 of the zugehörigen.beiden rollers gedehtn, whereby the Äuesendurohmesser the workpiece is controlled.

Mehrere Werkstücke können nebeneinander durch die Vorrichtung laufen wie in Pig. 29 dargestellt ist. Andere Abweichungen von Pign. 26 und 27 liegen darin, dass die Foraspindeln 94 keine.Köpfe haben, der Druck wird mit den Planschen 97 auf die kleiner. Rollen 89 ausgeübt, die in Nuten 98 der Rolle 11 laufen, und dass die Rollen 89 lohsenstümpfe 99 aufweisen, die in Ringkäfige 10,J gelagert sind. Die ICJ[fige können in irgendeiner geeigneten Weise gedreht'werden. Bei der Ausführungsform nach Fign. 309 31 und 32 ist die Innenseite 78 den G-Rahmens nichts profiliert, so dus schwierige Bearbeitungsprobleae vermieden werden. Statt dessen laufe» die auf eint Kette 102 montierten Rollen 101 auf der Innenseite 78 des Rabmensy und dieser Rahmen kann bei 103 ausgespart .sein, um die Rollen ufzunehmen; Die Formspindeln 104 weisen lohnen 't05 auf. -die an den Köpfen 106 der Rollen 101 anliegen, die die Formspindeln .gegen die Rolle 11 pressen. Die Rolle 11 ist in diesem Falle profiliert, um ihre Kontur den rerkstücken aufzudrücken. Die Rollen 101 können ent- sprechend profiliert seine um die diametrale Ausbreitung der Werk- stücke zu kontrollieren. Die Fromspindeln 104 sind glatt, Hie können jedoch auch profiliert sein, um die Innenseiten der Werkstücke zu profilieren. Several workpieces can run through the device side by side, as in Pig. 29 is shown. Other deviations from Pign. 26 and 27 lie in the fact that the foraspindles 94 have no heads , the pressure on them is smaller with the puddles 97. Rollers 89 exercised, which run in grooves 98 of the roller 11, and that the rollers 89 have lohsenstump 99 , which are mounted in ring cages 10, J. The ICJ [figures can be rotated in any suitable manner . In the embodiment according to FIGS. 309 31 and 32, the inside 78 of the G-frame is not profiled so that difficult machining problems are avoided. Instead , the rollers 101 mounted on a chain 102 run on the inside 78 of the Rabmensy and this frame can be cut out at 103 to accommodate the rollers ; The form spindles 104 are worth 't05 . -which are in contact with the heads 106 of the rollers 101 which press the forming spindles against the roller 11. The roller 11 is profiled in this case in order to press its contour on the rerkstücke. The rollers 101 can be correspondingly profiled in order to control the diametrical expansion of the workpieces. The form spindles 104 are smooth, but they can also be profiled in order to profile the inside of the workpieces.

Ersichtlich liegt der einzige wesentliche Unterschied der beiden Ausführungsformen nach 27 bzw. 29 bis 31 darin, dass in einem Falle der Rahmen und im anderen die Rolle 11 das diritte Ele- ment jedes "Dreirollensystems" bildet. Obviously, the only essential difference between the two embodiments is after 27 or 29 to 31 in that in one case the frame and in the other the roller 11 forms the direct element of each "three-roller system" .

Gemäss Pigo 32 läuft die Rette 't02 um den G-Rahmen 79. Eine-Weiterentwicklung ist in Fig. 33 dargestellt. Hier ist die Rolle 11 durch den C-Rahmen 107 ersetzt% während der Rahmen 79 durch einen drehbaren Hohlrahmen 108 ersetzt ist. Die Folge von i'hzeirollensystemen" ist weiterhin vorhanden, die Rollen '709 werden von dem rotierenden Rahmen 108 getragen, und das dritte Moment jeden Systems wird durch die Aussenfläche 106 den Rahmens 107 gebildet-. Die Ausführungsform nach -1ig. 34 ist im wesentlichen gleich der nach Fig. 33, nu' dass die Rollen 109 in Käfigen 111 gehaltert sind und auf der. Innenseite eines Ringes 112 laufen, der gedreht wird, um die Rollen 109 in Drehung zu. versetzen. Statt dessen können auch die Käfige in Drehung versetzt werden, oder sowohl Kf.fige als-auch Ring. Vorzugsweise werden die KRfige angetrieben und der Ring stationär gehalten. According to Pigo 32, the rescue 't02 runs around the G-frame 79. A further development is shown in FIG . Here the roller 11 is replaced by the C-frame 107 while the frame 79 is replaced by a rotatable hollow frame 108. The sequence of "double roller systems" is still present , the rollers 709 are carried by the rotating frame 108 , and the third moment of each system is formed by the outer surface 106 of the frame 107. The embodiment according to FIG. 34 is essentially equal to that of FIG. 33, nu 'that the rollers are mounted in cages 111 109 and run on the. inside of a ring 112, which is rotated around the rollers 109 to rotate about. offset. Instead, the cages can in turn are added, or both Kf.fige as-well ring. Preferably, the driven KRfige and the ring is held stationary.

Hei diesen Ausführungsformen kann ebenfalls jedes Werkstück in einem Kontrollring l%gea, um die diametrale Ausbreitung zu begrenzen.In these embodiments , each workpiece can also be placed in a control ring in order to limit the diametrical expansion.

Hei den. 1f#ihrungeformea nach Figa. 33 und 34 können die Werkstücke nicht mehr durch einen Spalt in Aussenrahmen eingeführt werden, und es ist deshalb dafür Sorge getragen, dass die Werkstücke axial eingebracht und herausgenommen werden. Das Beschickungesyatem ist in Pig. 35 dargestellt, d.h. die Werkatüoke laufen mit ihren Formspindeln einen gekrümmten Kanal 113 hinab in den Spalt 114 im C-Rahmen, treten in die Kehle ein und werden mit einen zweiten Kanal 115 aus der Maschine herausgenommen.Hey the. 1f # ihrungeformea according to Figa. 33 and 34, the work pieces can no longer d URC h a gap in the outer frame are inserted, and it is therefore taken to ensure that the workpieces are axially inserted and taken out. The feed system is in Pig. 35 shown, ie the Werkatüoke run with their forming spindles down a curved channel 113 into the gap 114 in the C-frame, enter the groove and are taken out of the machine with a second channel 115.

Im allgemeinen, wenn die Aussenwand der Kehle mit einem C-Rahmen ge- bildet wird, so kann der Rahmen aua einer Anzahl Segmenten 116 (1"ig.22) aufgebaut sein, die in einen zweiten C-Rahmen 117 eingebaut sind. Die Segmente werden mit ineinandergreifenden Torsprüngen an ihren aneinanderstossenden Kanten zusammengekeilt, und 'die Kontur der gemeinsam von den Segmenten gebildeten InnenflRche ist durch einstellbare Abstandshalter 118 veränderlich. In general, if the outer wall of the throat with a C-frame forms Ge, so the frame can aua a number of segments 116 (1 "ig.22) be constructed which are installed in a second C-shaped frame 117th The segments are wedged together with interlocking gate projections at their abutting edges, and the contour of the inner surface formed jointly by the segments can be varied by means of adjustable spacers 118.

Claims (1)

Patent*ansprüohe
1. Verfahren zum Profilieren von ringförnigen Wirkstüokenp%bei den das Werkstück auf einer lockeren Yormapinäel geföbrt tird, die an jeder Seite über das Werketüok hervorsteht, und-iin Segment den Werkstücken in einen Profilierraum zwischen einander aigin- überliegenden Rollen eingezwängt wird wobei die berrorstebendea-- Endea der Poraspindel auf wenigstens einer der Rollern airollen, und bei den die Ausdehnung den Profiliesraumee verringritwird, um das 'erkstüok zur Drehung zu veranlassen, und dafßr-su sorgen, däsa sein Umfang zwischen die to»apindel und eiäe weiteri Rolle - gequetscht wird, so daea auf die Innen- und lüsseafliohen den Werkstückes das Profil der Flächen-aafjepreist wird, zwischen die den WarkstOok gequetscht wird, dadurch aekennseiobnet, dass die Ausbreitung den Werkstäakes in axiale! tiohtung, die stob durch die erzwungene Verringerung der-Dicke ergibt, zu einer-vorge- sohriebenen Abmessung kontrolliert wird. w 2. Verfahren nach lnapruob 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dia- metrale Ausbreitung den Werkstücken auf Grund der Verringerung der Dibke und der Regelung der axialen Ausbreitung ebenfalls auf einen vorgeschriebenen Wert kontrolliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diametrale Ausbreitung des Werkstückes dadurch beendet wird. dann dafür gesorgt wird, dass sich das Werkstück in einen Kontrollring dehnt, der das We;rkstüok angibt, wobei-der Innen' durohmesser des Ringen die vorgeschriebene diametrale Abmessung des Werkätückes ist. Verfahren nach Anspruch 39 dadurch gekennseiohn#,t, dass der t Kontrollring locker iato - , 5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennseichne-::, ,dass der überschüssige Markstoff den Werk4tüokes, der über das vorgeschriebene Volumen den profilierten Werkstückes hinaus vorhanden ist, aus der Profilzone herausgespritzt wird und einen ringförmigen Grat am profilierten Ring bildet. 6. Verfahren nach einem dir vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das 'Ferkstüok lind die lormsplnlel durch eine konvergierende KehZe zwischen zwei eima:tder( Usfüber- liegendentRollen bindurohlautem.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ßekenpseiobnet, dann die, axiale Ausbreitung durch Ausdehnung des Werkstückes bis zur Berührung mit einander pagenüberliegenden Rollen kontrolliert wird. B. Verfahren nach fnapruch.Ts dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegauüberliegeiden Rollen eine Wand der Kehle bilden, und die hervorstehenden Enden der Formspindel auf diesen abrollen. - 9. Verfahren nach einen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Reihe ton Forospindeln im Hohlraum des Werkstückes an"crdnet werden und die horaspindeln nachein- ander durbh die fohle hindurohtreten. 10. Verfahren nach Anagrnoh 9, dadurch gekennseioänet, dass jade a Formspindel dem ieristlick ein Profil aufdrückt, das siolr von Profil des voraa@enen Forispindel unterscheidet. 11. Vorrichtung zur Duschführung des Verfahrens nach Ansprach 1s bestehend cum einander gegenüberliegenden Rollen, »Lachen denen ein Profilierraum mit sich verringernder Grösse gebildet ist, einer Einriehto&e mit der wehigetens etxit dtr-Roll.en. In 1:rehung versetzt si0e und einer Formspindel, die lose durch ein ringförmiges terkatüok hindurchpaset und beideeitt von diesem hersoretehts wobei die lblden auf wenig.. . stene einer der Rollen abrollen, geke# chne#t durch eine Einrichtung, mit der die axiale Ausbreitung eines Verkstückea kontrolliert wirde das um die Formspindel Serum angeordnet Abt und durch den Protiliesraum. hindurohtritt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,mit der die diametrale Ausbreitung des Werketüokeo köntrolliert wird. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, mit der die diametrale Ausbreitung kontrolliert wird, ein loser Kontrollring ist, der das Uerketüok umgibt. 14. Vorrichtung nach Artspruch 11, 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Ausweichspalt aus der Profilierzone für überschüssigen Werkstoff. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 1¢, dadurch aekenn-' zeichnet, dass die Profilierzoüe in Richtung der axialen Ausbrei- tung des Werkstückes durch radiale Wände definiert ist, die'« . um die vorgeschriebene Breitenabmersung des- profilierten werk. stücken voneinander entfernt angeordnet sind.. 16. Vorrichtung nach Ansprach 15, dadurch gekenn:eiohnet, dass die Wände durch eine ümfangenut in der lbraepindel gebildet sind, die umfasst wird, um so dis gerade profilierte Segment des %Yerketückes zu fangen. 1?. Porriohtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut mit einer Rolle geschlossen ist. ' .18. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut mit dem Kontrollring versohloseen ist. .-19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 149 dadurch gekenn- .zeichnet, dass die Profilierzone in ]Richtung-der axialen Aus- breitung des Werkstückes durch einander gegenüberstehende Rollen definiert ist, die in liohtung der -vorgesohrtebenen Breitenab- messung den profilierten Werkstückes voneinander entfernt lie- . Mio =Ö. Vorrichtung nach Anspruch 19@ dadurgh, gekennzeiohaet, daas.die .. einander gagenüöerüsgandia. Rollen die Rolle bilden, auf der - die. Porupindeleaden abrollene - . 2'f. Vorrichtung nach Anipsaoh 20! dadurch gekennseiohnet, dies die einander geigenüberliegenden Sollen konisch mit kogelstnept- " försigen Itioken oindp auf dealen die YmspIndelenden abrollen. i s 22. Yosriohtung nach Anspruh 219 dadurch gekennseiobnetp dass die konisabea Rollet und deren Rücken g? trennt sind und Druckleger.. sntbalten! die swßsoben dort hmo4sobm Rollen und den Moken an;» geordnet sind. . '
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Rollen gegenüber der Rolle angeordnet sind, auf der die Pormapindelenden abrollen und mit der Pormspindel die Protilierzone bilden. 24. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dann die einander gegenüberliegenden Rollen der Rolle gegenüberliegen, auf der die'Formspindelenden abrollen, und hohl sind, und dase sie eine Welle enthalten, die durch die hohlen Rollen hindurohreioht und als Stütze für diese dient, wobei die Innenseiten der Rollen und die Welle komplementäre Form haben. 25. Vorrichtung nach lnsprunh 24, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Rollen mit der Formspindel den Profilierraum bilden.' 26. Vorrichtung nach Anspruch 24s dadurch geloem:eishaet, dann die einander gegenüberliegenden Rollen mit der lbrupindel und der Welle den Profilierraum bilden. -27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennseiohnet, dann zwei einander gegenüberliegende ilollen vorge- sehen sindt zwischen denen eine konvergierende Kehle gebildet wird, die den Protiliirraur darstellt. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Reihe von Formspindeln mit unterschiedlichem Profil, die nacheinander durch die Kehle hindurchlaufen. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle weggeschnitten ist, so dass eine von zwei Flächen gebildet-wird, mit denen ein vom Werkstück hervorstehender Grat ge- brochen wird, wobei die andere Fläche durch die letzte Form- spindel der Reihe gebildet wird. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11- 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass eiri Teil ,-der den Profilierraum bildet, in einem. C-Rahmen befestigt ist. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle im C-Rahmen drehbar ist, wobei die Achse so angeordnet ist, dass eine gebogene konvergierende Hehle gebildet wird. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das enge Ende der Mehle in einen parallelen Teil ausläuft. 33# Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine f zweite feste Struktur vorgesehen ist, die Rolle beiden Teilen gemeinsam ist und eine gebogene, konvergierende Kehle mit beiden bildet, dass beide festen Körper C-förmig sind und die beiden Körper spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und voneinander entfernt sind, so dass ein Eingang und ein Ausgang für die Kehle gebildet werden. 34# Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung den festen Körpers veränderlich ist. 35# Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, die Kehle definierende Struktur aus Segmenten besteht, die in einen Rahmen eingebaut sind, und dass wenigstens einige der Segmente durch Justiereinrichtungen einstellbar sind, die auf den Rahmen montiert sind und auf die Rückseite der Segmente drücken. 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, gekennzeichnet, durch eine Reihe von kleinen Rollen, die eine Wand der hehle bedecken und drehbar angeordnet sind, und dadurch, dass jedes Paar kleiner Rollen mit der anderen fand der Kehle ein "Dreisollensysten" bilden, dessen Hohlraum zur Aufnahme eines Werkstückes in Berührung mit beiden Rollen des Paares und der gegenüberliegenden Wand eingerichtet ist. 37# Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen länge der radialen Innenwand angeordnet sind und die radiale Auseenwand die feste Wand ist. 38. Vorrichtung nach Anspruch 37 zum Profilieren von ringföraigen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dann der Hohlraum zwischen jedem Paar kleiner Rollen und. der gegenüberliegenden Wand ein Werkstück und eine zylindrische Formspindel enthält, die locker innerhalb des Ifferkstückes angeordnet iit und auf jeder geite über dieses hervorsteht, wobei die hervorstehenden Faden der Formspindel in rollender Berührung mit jeder der zwei kleinen Rollen stehen, und dass in jeder kleinen Rolle eine trmfanganut vorgesehen ist, in die das Werkatüok passt. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennaeiohnot, dass jede Formspindel an den Iden einen Kopf -aufweist, der von Werkstück hervorsteht, und-der-auf den hervorstehenden Teilen rollt, wobei einer4er Köpfe abnehabar ist. . 40. Vorrichtung nach einen der lnsprdobe 36 bis 39s dadurch gekenn# seiohnetf dass die kleinen Rollen, aat einen fgfig nonti«t sind, "der um den Irytiaamgsaittelpankt der radialen, Imeawand d« Kehle drehbar ist. 4t. Y0*siorituW_ einen dw@i»Ytüe36 bit 401? dbdmrOb e«.. geiobs.*, das. ass Imaals Ixte *W MAI tarob ei» xWll: aeidtt 446 kldiNtig toll' 44t
42. Vorrichtung nach einem der Anspriiahe 36 bis 41, dadnroh gekennzeiohnetg dass der lussere Körper fest und C#föreig ist, und die kleinen Rollen auf eine Kette montiert sind, die um die eueseneeite des C herneläuft. 43# Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der feste C-förnige Körper der innere Körpermist und der äussere Körper eine um diesen dreh- bare Rolle ist, und eine Zu führeinriehtung für die Werkstücke vorgesehen ist, mit der diese in axialer Richtung in die Kehle eingespeist werden. 44. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekenn- seiohnet,-dsss die Rolle, auf der die hervorstehenden Enden der Porsapindel abrollen# wie zwei identieohen Rollen besteht, die. in einen Abstand voneinander angeordnet sind, so dass ein Spalt Mr das #erlrstüot gebildet wird.. 4 j. Torg.ehtnaoit #asiaeneb 4!s 4tceuaseiohmt dwroh Utsrollen `. M die be:Ldee idsattsebft dis. ebMfsllsreiMder eattferat 42 t ieit du dss vexke«trdc stet bildet. ,,.. wogt* d> t@ dz #is kF , . ,
Stückes ein Kreis kleiner Rollen ist, die in einem Stützelement frei drehbar sind. 47# Vorrichtung nach Ansprach 46, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Rollen in Lagerblöcke montiert sind, die exzentrisch verdrehbar sind, um den radialen Abstand der kleinen Rollen zu ändern. . 48. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fordspindel mehrere Profilierflächen Seite an Seite aufweist. 49-. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Formspindel um ihren Mittelpunkt opumetrisch ist. 50- Vorrichtung nach Ansprach 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Formspindel mit ädpfen versehen ist, die auf festen Teilen ab- rollen, welche von den Rollen gebildet werden, auf denen sie ab- rollt. 51- Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- spindel in Teile zerlegbar ist.
Patent * required
1. Method for profiling ring-shaped active substances p% in the the workpiece is colored on a loose Yormapinäel which protrudes on each side over the work piece, and -iin segment the workpieces in a profiling room between each other overlying roles is wedged in whereby the berrorstebendea-- Roll the end of the pora spindle on at least one of the rollers, and where the expansion of the profiling space is reduced, to cause the 'Erkstüok to turn, and to take care of that, because its circumference between the to »apindel and a further role - is squeezed, so daea on the inside and Lüsseafliohen the Workpiece the profile of the surfaces -aafjepreist is between the the WarkstOok is squeezed, aekennseiobnet that the Expansion of the Werkstäakes in axial! tioh tung , who stomped through the forced reduction of the -thickness results in a-pre- is checked according to the dimensions. w 2. The method according to lnapruob 1, characterized in that the dia- metric expansion of the workpieces due to the reduction the Dibke and the regulation of the axial expansion also on a prescribed value is checked.
3. The method according to claim 2, characterized in that the diametrical expansion of the workpiece is thereby terminated. then it is ensured that the workpiece is in a Control ring stretches, which indicates the work, where-the inside ' the diameter of the ring is the prescribed diametrical dimension of the work piece is. The method according to claim 39 characterized in that the t Control ring loose iato -, 5. The method according to claim 2, 3 or 4, characterized in that - ::, that the excess pulp the Werk4tüokes, which over the prescribed volume of the profiled workpiece is present, is splashed out of the profile zone and forms an annular ridge on the profiled ring. 6. The method according to one of the preceding claims thereby marked that the 'F Erkstüok lind the lormsplnlel through a converging toe between two eima: tder (Us über- lying down rolls
7. The method according to claim 6, characterized ßekenpseiobnet, then the axial expansion is controlled by expanding the workpiece until it comes into contact with mutually overlapping rollers . B. Method according to fnapruch.Ts characterized in that the superimposed rolls form a wall of the throat, and the protruding ends of the forming spindle on them roll off. - 9. The method according to any one of claims 6 to 8, characterized draws a number of ton forospindles in the cavity of the Workpiece to be crdnet and the horaspindles one after the other other durbh kick the foal hindu. 10. Method according to Anagrnoh 9, characterized in that jade a Form spindle presses a profile on the ieristlick, the siolr of Profile of the voraa @ enen Forispindel differs. 11. Device for showering the method according to spoke 1s consisting of cum opposing roles, “Laughter which formed a profiling space with decreasing size is, a Einriehto & e with the wehigetens etxit dtr-Roll.en. In 1: staggered si0e and a form spindle that loosely through a ring-shaped terkatüok passes through and both sides of this foresees the lblden on little .. . unroll one of the rolls, cooked through one Device with which the axial expansion of a Verkstücka the serum arranged around the form spindle was checked and through the prototype space. hindu kick.
12. The device according to claim 11, characterized by a device with which the diametrical expansion of the Werketüokeo is controlled. 15. The device according to claim 12, characterized in that the device with which the diametrical expansion is controlled is a loose control ring which surrounds the Uerketüok. 14. Device according to Artspruch 11, 12 or 13, characterized by an escape gap from the profiling zone for excess material. 11. Device according to one of claims 11 to 1 ¢, characterized aekenn- ' characterized in that the Profilierzoüe in the direction of the axial expansion of the workpiece is defined by radial walls that'". to the prescribed Breitenabmersung DES profiled work. pieces are arranged at a distance from each other .. 16. Device according to spoke 15, characterized in that the walls are formed by a circumferential groove in the brake spindle , which is encompassed in order to catch the straight profiled segment of the Yerketückes. 1?. Portion according to claim 16, characterized in that the groove is closed with a roller. ' .18. Device according to claims 12 and 16, characterized in that that the groove is compromised with the control ring. .-19. Device according to one of claims 11 to 149 characterized .shows that the profiling zone is in the ] direction of the axial Spreading of the workpiece through opposing rollers is defined, which in line with the pre-drilled flat widths measurement of the profiled workpiece away from each other. . Million = Ö. Device according to claim 19 @ dadurgh , gekennzeiohaet, daas.die .. each other gagenüöerüsgandia. Roles form the role on which - the. Porupindeleading unrolled -. 2'f. Device according to Anips a oh 20! thereby known, this the shoulders lying on top of each other, conical with kogelstnept- " försigen I tioken oindp on deals unroll the YmspIndelenden. i s 22. Yosriohtung according to Anspruh 219 characterized in that the konisabea Rollet and their back g? are separating and printing press .. start! the swßsoben there hmo4sobm roles and the Moken; » are ordered. . '
23. The device according to claim 19, characterized in that the opposing rollers are arranged opposite the roller on which the Pormapindelenden roll and form the Protilierzone with the Pormspindel. 24. The device according to claim 19, characterized in that the opposing rollers of the roller are opposite, on which die'Formspindelenden roll, and are hollow, and that they contain a shaft that hindurohreioht through the hollow rollers and serves as a support for them, the insides of the rollers and the shaft being of complementary shape . 25. Device according lnsprunh 24, characterized in that the mutually opposite rollers form the Profilierraum with the shape of spindle. ' 26. The device according to claim 24s thereby solved: frozen, then the opposing rollers with the lbrupindel and the shaft form the profiling space. See 27. The device according to any one of claims 11 to 26, characterized gekennseiohnet, then two opposing ilollen superiors Sindt between which a converging throat is formed, which represents the Protiliirraur -. 28. The device according to claim 27, characterized by a number of form spindles with different profiles, which successively pass through the groove . 29. The device according to claim 28, characterized in that a roller is cut away so that one of two surfaces is formed with which a burr protruding from the workpiece is broken, the other surface being through the last forming spindle in the series is formed. 30. Device according to one of claims 11-26 , characterized in that a part that forms the profiling space in one. C-frame is attached. 31. The device according to claim 30, characterized in that the roller is rotatable in the C-frame , the axis being arranged so that a curved converging cavity is formed. 32. Apparatus according to claim 31, characterized in that the narrow end of the flours terminates in a parallel part. 33 # apparatus according to claim 32, characterized in that a f second fixed structure is provided, the role of the two parts is in common, and a curved, converging throat with the two forms is that both the solid bodies are C-shaped and the two bodies arranged in mirror image to one another and are apart from each other, so that an input and an output for the throat are formed. 34 # Device according to one of claims 31 to 33, characterized in that the curvature of the solid body is variable . Apparatus according to claim 34, characterized in that the solid structure defining the groove consists of segments built into a frame and in that at least some of the segments are adjustable by adjustment devices mounted on the frame and on the back of the segments . 36. Device according to one of claims 30 to 35, characterized by a series of small rollers which cover one wall of the groove and are arranged to be rotatable , and in that each pair of small rollers form a "three-wheel system" with the other of the groove whose cavity is adapted to receive a workpiece in contact with both rollers of the pair and the opposite wall. 37 # Device according to claim 36, characterized in that the rollers are arranged along the length of the radial inner wall and the radial outer wall is the fixed wall. 38. Apparatus according to claim 37 for profiling ring-shaped Workpieces, characterized then the cavity between every pair of small roles and. the opposite wall Contains workpiece and a cylindrical form spindle that loosely arranged within the iff piece and on each side protrudes over this, the protruding thread of the Form spindle in rolling contact with each of the two small ones Roles, and that in every small role a trmfanganut is provided in which the Werkatüok fits. 39. Device according to claim 38, characterized in that each Forming spindle on the ids has a head, which is of the workpiece he r protrudes, and-who-rolls on the protruding parts, where one of the four heads can be removed. . 40. Device identified by one of the inputs 36 to 39s # irrespective of the fact that the small roles are not "the around the Ir ytiaa m gsaittelpankt the radial, Imeawand d« Throat is rotatable. 4t. Y0 * siorituW_ a dw @ i »Ytüe36 bit 401? dbdmr O b e «.. geiobs. *, that. ass Imaals Ixte * W MAY tarob ei » xWll: aeid tt 446 kldi Ntig mad '44t
42. Device according to one of claims 36 to 41, characterized in that the outer body is solid and free of C # , and the small rollers are mounted on a chain that runs around the new side of the C core. 43 # Device according to one of claims 1 to 32 or 34 to 40, characterized in that the solid C-förnige body, the inner body manure and the outer body is a around this rotatable bare roll, and one is to führeinriehtung provided for the workpieces with which they are fed axially into the throat. 44. Device according to one of claims 11 to 18, characterized be without, -dsss the role on which the protruding ends unroll the porous spindle # as there are two identical rolls, the. are spaced from each other so that a Gap Mr the # erlrstüot is formed .. 4 y. Torg.ehtnaoit #as i aeneb 4! S 4 tceuaseiohmt dwr oh Utsrolle `. M die be : L dee idsattse bft dis . ebMfllsreiMder eattferat 42 t heit du dss vexke «trdcst forms. ,, .. billows * d> t @ dz #is k F, . ,
Piece is a circle of small rollers that are freely rotatable in a support element. 47 # apparatus according spoke 46, characterized in that the small rollers are mounted in bearing blocks which are eccentrically rotated to change the radial distance of the small rolls. . 48. Device according to one of claims 11 to 46, characterized in that the Ford spindle has several profiling surfaces side by side. 49-. Apparatus according to Claim 48, characterized in that the mandrel is opumetric about its center point . 50- Device according spoke 48 or 49, characterized in that the shape of the spindle is provided with ädpfen, the off roll on fixed parts, which are formed by the rollers on which it rolls off. 51 device according to claim 50, characterized in that the form spindle can be dismantled into parts.
DE19671602666 1967-01-03 1967-01-03 Method and device for profiling ring-shaped workpieces Pending DE1602666A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044968 1967-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602666A1 true DE1602666A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7407465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602666 Pending DE1602666A1 (en) 1967-01-03 1967-01-03 Method and device for profiling ring-shaped workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602666A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533484A1 (en) * 1974-07-24 1976-02-05 Formflo Ltd ROLLING MACHINE FOR ROLLING RING-SHAPED WORKPIECES
DE19920163A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Schiller Walz Und Werkzeugtech Cold ring rolling process, especially for profiled ring rolling, comprises producing several parallel identical rings in the rolling gap between a profiled roll and a mandrel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533484A1 (en) * 1974-07-24 1976-02-05 Formflo Ltd ROLLING MACHINE FOR ROLLING RING-SHAPED WORKPIECES
DE19920163A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Schiller Walz Und Werkzeugtech Cold ring rolling process, especially for profiled ring rolling, comprises producing several parallel identical rings in the rolling gap between a profiled roll and a mandrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654584B4 (en) Cage for needle roller bearings and method for its production
DE2017709A1 (en) Tool for rolling in longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE2504969A1 (en) Annular workpiece rolling mill - forms blank in revolving guide by radially acting mandrel roll and axial rolls
DE2021635C2 (en) Device for producing rings or partial rings made of metal from strip material
DE1477088A1 (en) Device for the deformation of rotating bodies or flat workpieces by means of wedge cross rollers
DE6913573U (en) ROUND MACHINE FOR PRODUCING A CONE FROM A CIRCULAR SEGMENT SHAPED SHEET METAL
DE849500C (en) One-piece cage for roller bearings
DE1777283A1 (en) Method and device for profiling ring-shaped workpieces
DE1602666A1 (en) Method and device for profiling ring-shaped workpieces
DE2415805A1 (en) DEVICE FOR FORMING ROTATING OBJECTS USING WEDGE CROSS ROLLERS WITH THREE ROLLERS
CH124187A (en) Method and device for machining hollow cylindrical work surfaces.
DE3120321A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEBURRING AND CLEANING CAST IRON PIPE SLEEVES
DE1477087A1 (en) Method and device for profiling workpieces
DE1652657B2 (en) ROLLING DEVICE FOR COLD ROLLING OF RELATIVELY THIN-WALLED BEARING RINGS
DE19509912B4 (en) Method and device for the targeted introduction of tensions when rolling rings
DE60219986T2 (en) Tapered roller bearings
DE2342145A1 (en) PROCEDURE FOR DIVIDING A LONG ARTICLE
DE2542313A1 (en) PROCESS FOR ROLLING METALLIC BLANKS
DE649754C (en) Process for rolling seamless tubes
DE2208515A1 (en)
DE968572C (en) Method and device for manufacturing rings, for example for rolling bearings
DE3341005A1 (en) TUBE CUTTING TOOL
EP1186360B1 (en) Method and device for the manufacture of screw elements
DE2612323C3 (en) Broach
DE647551C (en) Process for the production of ball or roller bearing rings