DE1602569C - Feeder on presses or the like - Google Patents
Feeder on presses or the likeInfo
- Publication number
- DE1602569C DE1602569C DE19671602569 DE1602569A DE1602569C DE 1602569 C DE1602569 C DE 1602569C DE 19671602569 DE19671602569 DE 19671602569 DE 1602569 A DE1602569 A DE 1602569A DE 1602569 C DE1602569 C DE 1602569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- crank
- height
- press
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
3 43 4
gewandte Ende der Kurbelstange 5 über ein Gelenk 14 gen dargestellt. Die Stellung dieser Teile in der oberen mit einem Koppelglied 15 verbunden, dessen anderes Totpunktlage 4 des Kurbelzapfens 4 ist gestrichelt dar-Ende über ein Gelenk 20 mit dem freien Ende eines gestellt, die obere Extremlage des Gelenkes 14 am Schwenkarmes 16 verbunden ist, der auf einer An- oberen Ende der Koppelbahn 35 ist mit 14' bezeichnet triebswelle 18 aufgekeilt ist. Das eine Ende einer 5 Das Gelenk 26 beschreibt auf seiner der anderen Ex-Druckstelze 17 ist auf einem Lagerbolzen 21 schwenk- tremlage entsprechenden Stellung 26' einen Kreisbar gelagert, der auf einer Scheibe 22 exzentrisch ge- bogen 35 um den Gelenkfestpunkt 21. Das Gelenk 20 lagert ist, die um eine im Vorschubapparat 6 ortsfeste beschreibt auf seinem Wege in die Lage 20' einen Achse 19 drehbar gelagert ist und um diese Achse mit Kreisbogen um die Welle 18, wobei die Welle 18 sich Hilfe eines am Umfang der Scheibe 22 angreifenden io um den Drehwinkel φ dreht. Wird nun mit Hilfe des Schneckentriebes 23 gedreht werden kann. Der Schnek- Handrades 25 um den Winkel α gedreht, so bewegt kentrieb 23 ist über eine Welle 24 mit einem Handrad sich der Festpunkt 21 in seine Lage 21". Bei den dar-25 verbunden, das durch eine, nicht gezeichnete Vor- gestellten Verhältnissen ändert sich dabei die Lage des richtung in seiner jeweiligen Stellung fixiert werden Punktes 26', der der oberen Totpunktlage der Kurbel kann. Das andere Ende der Druckstelze 17 ist mit 15 entspricht, nicht oder nur unwesentlich. Dagegen ist Hilfe eines Gelenkes 26 an dem Koppelglied 15 an- die der unteren Totpunktlage der Kurbel entsprechende gelenkt. Das Gelenk 26 liegt im dargestellten Beispiel Stellung des Koppelgliedes 15 etwas anders. Das Gevon dem Lagerbolzen 21 aus gesehen jenseits der Ver- lenk 14 steht in der unteren Totpunktlage der Kurbel bindungslinie zwischen den Gelenken 14 und 20 und an der Stelle 14", das Gelenk 26 an der Stelle 26" und hat von dem Gelenk 14 einen kleineren Abstand als 20 das Gelenk 20 an der Stelle 20". Man sieht daher, daß von dem Gelenk 20. Die Druckstelze 17 ist etwa doppelt die der oberen Totpunktlage entsprechende Stellung so lang wie der Abstand des Gelenkpunktes 20 von des Gelenkes 20 bei geändertem Festpunkt 21 sich der Achse 18. Die Teile 15, 16 und 17 bilden ein Ge- nicht ändert, seine dem unteren Kurbeltotpunkt entlenkviereck, dessen Basis die Verbindung der Punkte 18 sprechende Stellung jedoch um den Winkel Δ ψ von und 21 ist. Die hin- und hergehende Bewegung der 25 der Lage des Gelenkes 20 bei ungeändertem Fest-Kurbelstange 5 wird über das Gelenkviereck, dessen punkt21 entfernt ist. Die Schwingungsweite des Festpunkt der Lagerbolzen 21 bildet, auf den Schwenk- Schwenkarmes 16 ist daher beim Festpunkt 21" um arm 16 übertragen, so daß die Welle 18 sich während den Winkel Δ φ größer. Bei der Schwingbewegung um einer Schwingung der Kurbelstange 5 um einen be- den Festpunkt 21" beschreibt also das Gelenk 26 stimmten Drehwinkel hin- und herdreht. Auf der 30 einen Kreisbogen 36 und das Gelenk 14 eine Koppel-Welle 18 ist ein nach Art eines Klemmgesperres aus- schleife 37. Durch Verändern der Lage des Festgebildetes Freilaufgetriebe 27 angeordnet, das die punktes21 kann daher der Schwenkwinkel des Drehung der Welle 18 in einer Drehrichtung auf ein Armes 16 verändert werden, ohne daß der Kurbel-Schraubrad 28 überträgt, das wiederum mit einem radius 34 geändert wird. Diese Änderung der Lage des Zahnrad 29 kämmt, das über eine Welle 30 die Walze 8 35 Festpunktes 21 kann während des Betriebes erfolgen, antreibt. Das Zahnrad 29 kämmt mit einem Zahnrad also während sich die Teile bewegen, da die Achse 19 31, das über eine Welle 32 die Walze 7 antreibt. bei dieser Bewegung in Ruhe ist. Eine Änderung desfacing end of the connecting rod 5 via a joint 14 gene shown. The position of these parts in the upper is connected to a coupling member 15, the other dead center position 4 of the crank pin 4 is shown in dashed lines via a joint 20 with the free end of a, the upper extreme position of the joint 14 is connected to the pivot arm 16, which is on an upper end of the coupling track 35 is denoted by 14 'drive shaft 18 is keyed. One end of a 5 The joint 26 describes a circular bar on its other Ex-pressure stilt 17 is mounted on a pivot pin 21 corresponding to the pivoting extreme position 26 ', which is bent eccentrically 35 on a disc 22 around the joint fixed point 21. The joint 20 is mounted, which describes an axis 19 that is stationary in the feed apparatus 6 on its way to the position 20 'and is rotatably mounted about this axis with a circular arc around the shaft 18, the shaft 18 engaging on the circumference of the disk 22 with the aid of a io rotates by the angle of rotation φ. Can now be rotated with the help of the worm gear 23. If the worm handwheel 25 is rotated by the angle α, the fixed point 21 is moved via a shaft 24 with a handwheel to its position 21 ″ changes the position of the direction in its respective position to be fixed point 26 ', which can be the top dead center position of the crank. The other end of the pressure stilt 17 corresponds to 15, not or only insignificantly. On the other hand, there is the aid of a joint 26 on the coupling member In the example shown, the position of the coupling link 15 is somewhat different, the joint 26, viewed from the bearing pin 21 beyond the joint 14, is in the lower dead center position of the crank connecting line between the joints 14 and 20 and at the point 14 ", the joint 26 at the point 26" and has a smaller distance from the joint 14 than 20 the joint 20 at the point 20 ". It can therefore be seen that of the joint 20. The pressure stilt 17 is approximately twice the position corresponding to the top dead center position as long as the distance between the joint point 20 and the joint 20 when the fixed point 21 is changed to the axis 18. The parts 15, 16 and 17 form a change not changed, its the lower crank dead center entlenkviereck, whose base is the connection of the points 18 speaking position at the angle Δ ψ from and 21. The to-and-fro movement of the position of the joint 20 with the fixed connecting rod 5 unchanged is via the four-bar link whose point 21 is removed. The oscillation amplitude of the fixed point is formed by the bearing pin 21, on the pivoting pivot arm 16 is therefore transferred at the fixed point 21 ″ by arm 16, so that the shaft 18 is larger during the angle Δ φ therefore, the fixed point 21 ″ describes the joint 26 rotates back and forth at a correct angle of rotation. On the 30 a circular arc 36 and the joint 14 a coupling shaft 18 is a loop 37 in the manner of a locking mechanism The direction of rotation on an arm 16 can be changed without the crank-screw gear 28 transmitting, which in turn is changed with a radius 34. This change in the position of the gear 29 meshes, which drives the roller 8 35 fixed point 21 via a shaft 30 during operation. The gear wheel 29 meshes with a gear wheel while the parts are moving, since the axis 19 31, which drives the roller 7 via a shaft 32. is at rest during this movement. A change in the
Die Antriebswelle 18 weist eine Verlängerung 33 Schwenkwinkels φ bedeutet aber eine Änderung derThe drive shaft 18 has an extension 33 of the pivot angle φ but means a change in the
auf, die die hin- und hergehende Drehbewegung auf Schrittlänge, um die das Band 9 durch die Walzen 7on which the reciprocating rotary movement to the step length by which the belt 9 is driven by the rollers 7
einen am Auslauf der Presse angeordneten zweiten 40 und 8 in die Presse eingeschoben wird bzw. durch dena second 40 and 8 arranged at the outlet of the press is pushed into the press or through the
Walzenvorschubapparat 38 überträgt. Dieser Walzen- Vorschubapparat 38 aus der Presse herausgezogenRoll feed apparatus 38 transfers. This roller feeder 38 pulled out of the press
vorschub 38 weist die gleichen Räder 28,29 und 31 auf, wird.feed 38 has the same wheels 28, 29 and 31.
so daß die beiden Walzenpaare zu beiden Seiten der Die Entfernung der im Vorschubapparat festenso that the two pairs of rollers on both sides of the The removal of the fixed in the feeder
Presse synchron laufen. Achse 19 von der Achse der Kurbelscheibe 3 ist inPress run synchronously. Axis 19 from the axis of the crank disk 3 is in
Durch die Drehung des Handrades 25 wird über 45 F i g. 3 mit Hmax bezeichnet. In F i g. 3 ist ange-By turning the handwheel 25, 45 F i g. 3 denoted by H ma x. In Fig. 3 is on
den Schneckentrieb 23 die Lage des exzentrisch auf nommen, daß der Vorschubapparat den größten Ab-take the worm drive 23 the position of the eccentric on that the feed apparatus has the greatest output
der Scheibe 22 angeordneten Lagerbolzens 21 und stand von der Achse der Kurbelscheibe 3 aufweist,the disk 22 arranged bearing pin 21 and stood from the axis of the crank disk 3,
damit der Festpunkt des Viergelenktriebes verstellt also seine tiefstmögliche Stellung eingenommen hat.so that the fixed point of the four-bar linkage is adjusted so that it has taken its lowest possible position.
und damit die Basis des Viergelenktriebes verändert. Die in F i g. 4 gezeichneten Verhältnisse unter-and thus the basis of the four-bar drive changed. The in F i g. 4 depicted relationships
Diese Veränderung bewirkt jedoch eine Veränderung 50 scheiden sich von den in F i g. 3 dargestellten Verhält-However, this change causes a change 50 different from those in FIG. 3 illustrated relationship
der Schwingweite des Armes 16 und damit eine nissen dadurch, daß bei gleichen geometrischen Ab-the oscillation amplitude of the arm 16 and thus a nits due to the fact that with the same geometrical
Änderung der wirksamen Vorschublänge, ohne daß messungen der Teile 5,15,16 und 17 der Abstand Hmin Change of the effective feed length without measurements of the parts 5, 15, 16 and 17 the distance Hmin
dabei die Maschine stillgesetzt werden muß. der apparatefesten Achse 19 von der Drehachse derthe machine must be shut down. the axis 19 fixed to the apparatus from the axis of rotation of the
In den F i g. 3 und 4 sind die geometrischen Zu- Kurbelscheibe 3 kleiner ist als der entsprechende Absammenhänge der Gelenkbewegung dargestellt. Die 55 stand Hmax in F i g. 3. Der Vorschubapparat soll also Kurbelscheibe 3 läuft gleichförmig mit der Exzenter- seinen kleinstmöglichen Abstand von der Hubscheibe 3 welle 2 um. Der Abstand des Bolzens 4 von der Achse aufweisen, also durch Verstellen der Einstellschraube 12 der Welle 2 bildet den Kurbelradius 34. Dieser kann in seine höchste Stellung bewegt sein. Wiederum sind von Null bis zu seinem Höchstwert eingestellt werden. die einen Festpunkt 21 entsprechenden Stellungen der Mit Hilfe dieser Einstellmöglichkeit wird die Vorschub- 60 Teile 5, 15, 16, 17 in der unteren Totpunktlage 4 der Schrittlänge grob eingestellt. Diese Einstellung erfolgt Kurbel ausgezogen gezeichnet, in der oberen Totpunktbei stillstehender Maschine. Die Kurbelstange 5 über- lage 4' jedoch gestrichelt gezeichnet. Die der unteren trägt ihre Schwingbewegung auf das Koppelglied 15. Totpunktlage 4 entsprechende Stellung der Teile bei Unter der Voraussetzung, daß der Lagerbolzen 21 in um den Winkel« verschobenem Festpunkt 21" ist der dargestellten unteren Stellung steht, durchläuft das 65 wiederum strichpunktiert gezeichnet. Man erkennt, Gelenk 14 eine langgestreckte flache Koppelbahn 35. daß auch bei dem Abstand Hmin des Vorschubappa-Die Stellung der Teile 5,15,16,17 in der unteren Tot- rates von der Kurbelscheibe bei Verstellung des Festpunktlage des Kurbelzapfens 4 ist in F i g. 3 ausgezo- punktes in Richtung parallel zu der KoppelschleifeIn the F i g. 3 and 4, the geometric crank disk 3 is smaller than the corresponding dependencies of the joint movement. The 55 was Hmax in FIG. 3. The feed device should therefore run crank disk 3 uniformly with the eccentric its smallest possible distance from the lifting disk 3 shaft 2 around. The distance between the bolt 4 and the axis, that is, by adjusting the adjusting screw 12 of the shaft 2, forms the crank radius 34. This can be moved to its highest position. Again they are adjustable from zero to its maximum value. the positions corresponding to a fixed point 21. With the help of this setting option, the feed 60 parts 5, 15, 16, 17 are roughly set in the bottom dead center position 4 of the step length. This setting is done with the crank drawn in full line, in the top dead center when the machine is at a standstill. The connecting rod 5 was superimposed on 4 ', however, shown in dashed lines. The lower part carries its oscillating movement to the coupling member 15. Position of the parts corresponding to the dead center position 4 Assuming that the bearing pin 21 is in the lower position shown, which is shifted by the angle "shifted by the angle", the 65 again passes through dash-dotted lines recognizes, joint 14 an elongated flat coupling path 35. that even with the distance Hmin of the feed apparatus-The position of the parts 5,15,16,17 in the lower dead center of the crank disk when adjusting the fixed point of the crank pin 4 is in F i g. 3 zoom point in the direction parallel to the coupling loop
der Schwenkwinkel φ um den Winkel Δ vergrößert
wird, so daß also durch eine derartige Verstellung des Festpunktes 21 " die Vorschubschrittlänge geändert
werden kann. Die Koppelbahnen 35 und 37 in F i g. 4 sind gegenüber den Koppelbahnen in F i g. 3 etwas
verschoben. Dadurch ändert sich die Vorschublänge ein klein wenig. Durch die Verstellung der Einlauf höhe,
also das Höher- oder Tiefersetzen des Vorschubapparates mit Hilfe der Höheneinstellschraube 12
ändert sich die Länge des Vorschubschrittes also nur in sehr geringem Maße. Diese geringe Änderung kann
aber sofort durch die Feinkorrektur wieder berichtigt werden, indem nämlich mit Hilfe des Handrades 25
der Gelenkfestpunkt 21 etwas verstellt wird.
In der Zeichnung sind nur die zum Verständnis derthe swivel angle φ is increased by the angle Δ , so that the feed step length can be changed by such an adjustment of the fixed point 21 ″ As a result, the feed length changes a little. By adjusting the infeed height, i.e. setting the feed device higher or lower with the aid of the height adjustment screw 12, the length of the feed step changes only to a very small extent. This small change can, however, occur immediately the fine correction can be corrected again, namely by slightly adjusting the fixed joint point 21 with the aid of the handwheel 25.
In the drawing are only those for understanding the
Erfindung wesentlichen Teile dargestellt. Die Bremseinrichtungen, die derartige Walzenvorschubapparate in der Regel aufweisen, Lüftungseinrichtungen u. dgl. sind, da diese hinlänglich bekannt sind, nicht erwähnt. Wie bereits erwähnt, kann es bei Veränderung der Einlaufhöhe des Bandes zweckmäßig sein, die Basis des Viergelenktriebes zu verstellen. Besonders wichtig ist die Verstellung der Basis des Viergelenktriebes bei Veränderung der Vorschubschrittlänge, insbesondere nämlich dann, wenn bei Veränderung der Hubzahl infolge der Massenkräfte die Vorschubschrittlänge sich unbeabsichtigt ändert und durch Veränderung der Lage des Festpunktes des Viergelenktriebes die genaue, zum Werkzeug gehörende Vorschubschrittlänge wieder eingestellt werden muß.Invention essential parts shown. The braking devices, the roller feed devices of this type as a rule, ventilation devices and the like are not mentioned since they are well known. As already mentioned, when changing the infeed height of the strip it can be useful to change the base to adjust the four-bar drive. The adjustment of the base of the four-bar drive is particularly important Change of the feed step length, in particular when changing the number of strokes as a result of the inertia forces the feed step length changes unintentionally and through change the position of the fixed point of the four-joint drive, the exact feed step length belonging to the tool must be set again.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
Claims (1)
Schrittlänge um einen bestimmten Drehwinkel Die erwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß dahin und her schwingend angetrieben ist, wobei eine io durch gelöst, daß das Koppelglied über das an der durch die Pressenhauptwelle angetriebene Kurbel Druckstelze befindliche Gelenk hinaus verlängert und eine Kurbelstange betätigt, die an dem Koppelglied über ein Gelenk an dieser Verlängerung mit der eines Viergelenkantriebes angreift, dessen einer Kurbelstange verbunden ist und daß, wie bekannt, eine Druckstelze abstützender Festpunkt zur Fein- die beiden Festpunkte auf einer Seite des Koppeleinstellung der Vorschubschrittlänge verstellbar 15 gliedes liegen.Apparat, for the step-by-step advancement of sheet metal S 2 841 997), in which the two fixed points of the four-strip, belts or similar material on articulated drive on one side of the coupling link pressing, punching or the like, which are adjustable in height, builds Although narrow, the height bar and its drive shaft for producing the adjustment of the feed rollers influence their step length here.
Step length by a certain angle of rotation The mentioned object is driven to and fro swinging according to the invention, an io achieved by the fact that the coupling member extends beyond the joint located on the crank pressure stilt driven by the press main shaft and actuates a connecting rod which is connected to the coupling member via a joint engages this extension with that of a four-bar drive whose one connecting rod is connected and that, as is known, a pressure stilt supporting fixed point for precision the two fixed points on one side of the coupling adjustment of the feed step length are adjustable member.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC040889 | 1967-06-15 | ||
DESC040889 | 1967-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602569A1 DE1602569A1 (en) | 1970-04-09 |
DE1602569B2 DE1602569B2 (en) | 1973-02-08 |
DE1602569C true DE1602569C (en) | 1973-08-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450970A1 (en) | DRIVE FOR FEEDING DEVICES FOR PRESSES OR DGL. | |
DE3311999A1 (en) | COATING DEVICE FOR COATING RUNNING PRODUCTS | |
DE3201836A1 (en) | "THREE-KNIFE CUTTER" | |
DE1602569C (en) | Feeder on presses or the like | |
DE2324700B2 (en) | Paper storage device for pre-folded paper | |
DE2114432C3 (en) | Feed device on a press | |
CH626833A5 (en) | ||
DE922772C (en) | Rotary printing machine for variable formats | |
DE1602569B2 (en) | FEED UNIT ON PRESSES OR DGL | |
DE3445739A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING A PASTE TO A BATTERY GRID | |
DE1561153C3 (en) | Device for adjusting the roller spacing on folding machines | |
DE953335C (en) | Device for bending sheet metal cones on bending machines | |
DE2336734B2 (en) | Device for the double-sided drive of a round stencil with a roller doctor blade in a printing machine for webs of material | |
DE2807188C2 (en) | ||
DE493270C (en) | Machine for separating sheets and sheet-like objects from a stack by means of a roller | |
DE611694C (en) | Device for automatic pre-pinching of a sheet of paper or other material to be folded in a zigzag manner | |
DE2450113C3 (en) | Folding machine for longitudinal folding of sheet material | |
DE674233C (en) | Method and device for the uninterrupted operation of various types of paper processing machines operating at different speeds | |
DE2112807B2 (en) | Device for printing or die-cutting of directly successive sections of a material web | |
DE587514C (en) | Sheet feeding device for printing machines | |
DE1627586A1 (en) | Roll bending machine | |
AT222983B (en) | Pendulum device for the adjustable and pivotable mounting of the adjustment roller of calenders u. similar machinery | |
DE959462C (en) | Inking unit of a rotary printing press | |
DE943104C (en) | Fine adjustment for material feed | |
DE1527926C3 (en) | Device for bending fine sheet metal blanks |