DE1597048A1 - Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit - Google Patents

Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit

Info

Publication number
DE1597048A1
DE1597048A1 DE19671597048 DE1597048A DE1597048A1 DE 1597048 A1 DE1597048 A1 DE 1597048A1 DE 19671597048 DE19671597048 DE 19671597048 DE 1597048 A DE1597048 A DE 1597048A DE 1597048 A1 DE1597048 A1 DE 1597048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
diaphragm
camera according
sensitivity
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597048
Other languages
German (de)
Other versions
DE1597048B2 (en
DE1597048C3 (en
Inventor
Dieter Engelsmann
Rolf Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1597048A1 publication Critical patent/DE1597048A1/en
Publication of DE1597048B2 publication Critical patent/DE1597048B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1597048C3 publication Critical patent/DE1597048C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungeschaltkreis gesteuerten Verschluß Die Erfindung betrifft eine fotografiache Kamera mit,einee. Verschluß, der mittels eines eine Vorrichtung,zur Einetellung verschiedener Zeiten umfassenden Verzögeru ffl tehaltkreises gesteuert ist.Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit The invention relates to a photographic camera with a shutter. Shutter which is controlled by means of a delay circuit comprising a device for setting different times.

Es ist grundsätzlich möglich, eine derartige Kamera, deren# Vorteil darin liegt, daß ein sehr großer Belichtungezeit- bin--lß-nec»i bereich,beispielaweine von 1/50b sec/M-wmffra-cher Weise auenteuerbar ist, so aufzubauen, daß die Belichtungezeit selbsttätig in Abhängigkeit von der Aufnahmehelligkeit und einer von Hand vorgewählten Blende eingestellt wird. Der Benutzer einer derartigen Kamera muß hIerbei jedoch eine Voreinetellung mit einem Wert treffen, der jedenfalls,- dem Anfänger ungebräuchlich ist und ihm wenig hinsichtlich des Einflusses auf die Belichtung der Aufnahme sagt. Ein weiterer Nachteil ist der, daß der Kamerabenutzer hierbei nicht genau weiß" welche Belichtungszeit sich i3elbettätig#-einstellt. It is basically possible to use such a camera, the advantage of which is that a very long exposure time am - lß-nec »i range, for example wines from 1 / 50b sec / M-wmffra-cher way can be built in such a way that the exposure time is set automatically as a function of the exposure brightness and a manually preselected aperture. The user of such a camera must, however, make a pre-setting with a value which is in any case uncommon for the beginner and tells him little about the influence on the exposure of the picture. A further disadvantage is that the camera user does not know exactly which exposure time is set during bed activity.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bei einer bekaneten Kamera zusätzlich zu den über den rzögerung-sachaltkrein gest'euerten Verschluß eine Belichtungszeßvorrich-tung vor-. gesehen. Der Zeiger den Meßwerken dieser Vorrich,--tun«"b,1,-l det dabei einen lichtabhängigen Abgriff einen,die#Belieb- tung-eseit bestiavenden Widerstanden-und#ist übor>ot»r- Skala mit Belichtungszeitwerten niehtbar. Dat*Kbi**rkk#tat, weiterhin als Ganzen drehbar mit einer von K«d-uiitbr#Voir-. wendung einer Tiefenschärfeakala einstellbaren kuppelt, um den jeweils eingestellten rückeichtigen. Bei dieser Anordnung ist jedoch.'naebtbilige daß eine etwaige Veränderung der Helligkeit nach der na- nuellen Einstellung der Blende zu einer Änderung der Be- -lichtungezeit führt. Dies kann dazu führen, daß-die Be- lichtung bei einer plötzlichen Verdunkelung den Motive mit einer von der ursprünglich vorgesehenen Zeit abweichenden Zeit-durchgeführt wird, die keine verwacklungefreie Aufnahme aus freier Hand mehr gestattet. Weiterhin besteht bei der bekannten Kamera keine Möglichkeit, unabhängig von den herrschenden LichtverhältniBsen eine Einstellung einer bestimmten Belichtungszeit-Blenden-Kombination 'zu treffen, da die Belichtungezeit stets in Abhängigkeit von der Helligkeit eingestellt wird.In order to avoid these disadvantages, an exposure process device is provided in a known camera in addition to the shutter controlled by the delay and cold-clean. seen. The pointer to the measuring mechanisms of this device - do «" b, 1, -l det a light-dependent tap that # any- tung-eseit strong resistance-and # is over> ot »r- Scale with exposure time values cannot be used. Dat * Kbi ** rkk # did, still rotatable as a whole with one of K «d-uiitbr # Voir-. application of a depth of field adjustable couples to the respectively set correct. With this arrangement, however, is that any change in brightness after the natural manual adjustment of the aperture to change the -lichtungung leads. This can lead to - the loading exposure in the event of a sudden darkening of the subjects is carried out with a time deviating from the originally planned time, which no longer allows blur-free free-hand recording. Furthermore, with the known camera there is no possibility of setting a specific exposure time / aperture combination independently of the prevailing light conditions, since the exposure time is always set as a function of the brightness.

Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine Kamera der vorbesehriebenen Gattung zu schaffen, bei der ein bestimmter- B.ulichtungszeitwert vorwählbar ist und die Blende lichtabhängig eingestellt werden kann.In contrast, it is the aim of the invention to provide a camera of the vorbesehrebenen To create a category in which a certain exposure time value can be preselected and the aperture can be adjusted depending on the light.

Erfindungegemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Belichtungszeitbandeinsteller zur gemeinsamen Betätigung der Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Zeiten des Verzögerungeschältkreiaes und der Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit der Belichtungsmeßvorrichtung vorgesehen ist und die Blende unmittelbar oder über eine Abtastvorrichtung mittels der Belichtungsmeßvorrichtung einstellbar ist. Eine Vergrößerung der Einsatzmöglichkeiten der Xamera läßt sich weiterhin in einfacher Weise dadurch erzielen, daß die Blende zusätzlich mittels eines Blendenhandeinstellers betätigbar ist. Dabei ist der Blendenhandeinsteller vorteilhaft als Abschalter für die Belichtungemeßvorriäh#ung im Handeinstellbereich ausgebildet. Hierdurch wird insbesondere im Vergleich mit der bekannten Kamera die Möglichkeit geschaffen, Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung beliebiger Blitzlichtgeräte durchzuführen.According to the invention this is achieved in that an exposure time band adjuster for joint actuation of the device for setting different times of the delay circuit and the device for changing the sensitivity the exposure metering device is provided and the aperture directly or above a scanning device is adjustable by means of the exposure metering device. One Enlargement of the possible uses of the Xamera can still be done in a simpler way Way to achieve that the diaphragm additionally by means of a diaphragm manual adjuster is actuatable. The manual aperture adjuster is advantageous as a switch for the exposure metering device is formed in the manual setting range. This will especially in comparison with the known camera created the possibility of flash photos to be carried out using any flash device.

Vorteilhaft ist einem Zeiger des Meßwerkes der Belichtungsmeßvorrichtung eine Skala mit Blendenwerten zug*Öordnet. Der Benutzer der Kamera erhält hierdurch die Möglichkeit, nicht nur die voreingestellte Belichtungszeit, sondern' auch die sich unter Berücksichtigung der AufnahmehelligWeit hierzu ergebende Blende ermitteln zu können. Dies bietüt die Grundlage, um'bei besonderen Aufnahmeverhältnisten, wie beispielsweise Gegenlicht, eine bewußt abweichehde Einstellung treffen zu können.A pointer of the measuring mechanism of the exposure measuring device is advantageous a scale with aperture values is assigned. This gives the user of the camera the possibility of not only the preset exposure time, but 'also the Determine the resulting aperture taking into account the exposure brightness to be able to. This provides the basis for special admission conditions such as for example, back light, to be able to make a consciously different attitude.

Ein weiterer bei Anwendung der Erfindung erreichter Vorteil ist darin zu sehen, daß die Belichtungsmeßvorrichtung trotz des sehr großen Arbeitsbereiches der Gesamtanordnung nur einen Ausschlag benötigt, der die Reihe der einstellbaren Blenden umfaßt.Another advantage achieved using the invention is therein to see that the exposure metering device despite the very large working area the overall arrangement only needed one rash, which is the turn which includes adjustable diaphragms.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungebeispiele wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise perspektivische Darstellung des ersten Ausführungebeiapieles und Fig. 2 das zweite Ausführungebeispiel in einer der Fig.1 entsprechenden Wiedergabe.Two exemplary embodiments are shown in the drawing. It shows Fig. 1 is a partial perspective view of the first Ausführungebeiapieles and Fig. 2, the second Ausführungebeispiel corresponding in one of the Fig.1 playback.

Der dargestellte Verschluß weist eine Welle 1 auf, auf die fest ein Aufzugehebel 2 aufgesetzt ist. Der Aufzugehebel 2 ist unter der Wirkung einer Rückholfeder 3 in'Anlage an einem festen Anschlag 4 gehalten. Um die Welle leind zwei Verschlußsektoren 5, 6 und zwei Sektorenantriebescheiben 79 8 frei drehbar gelagert. Die Sektorenantriebescheiben 7, 8 sind in an sich bekannter Weise über nicht dargestellte, abgewinkelte, in Auenehmungen der Verschlußsektoren 5, 6 eingreifende Arme formisoblüseig mit diesen verbunden. Die Sektorenantriebescheibe 7 weist zusätzlich einen abgewinkelten Ansatz 9 auf, der in den Schwenkbereich des Aufzugehebels 2, der zum Spannen des Verschlusses dient, hineinragt. Der Ansatz 9 bildet gleichzeitig einen Anschlag für einen Ansatz 10 der Sektorenantriebescheibe 8. An jeder der beiden Sektorenantriebsacheiben 79 8 greift das eine Ende einer Antriebsfeder 11 bzw. 12 an, deren anderes Ende fest eingehängt ist.The lock shown has a shaft 1 on which a winding lever 2 is firmly attached. The winding lever 2 is held in contact with a fixed stop 4 under the action of a return spring 3. Two locking sectors 5, 6 and two sector drive disks 79 8 are freely rotatably mounted around the shaft. The sector drive disks 7, 8 are connected in a manner known per se to the locking sectors 5, 6 by means of angled arms, not shown, which engage in a form isoblüseig. The sector drive disk 7 also has an angled extension 9 , which protrudes into the pivoting area of the winding lever 2, which is used to tension the lock. The approach 9 simultaneously forms a stop for an approach 10 of the sector drive disk 8. One end of a drive spring 11 or 12 engages on each of the two sector drive disks 79 8 , the other end of which is firmly attached.

Zur Auslösung des Verschlusses ist ein Auslösehebel 13 vorgesehen, der um eine feste Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Am Auslösehebel 13 greift eine Rückholfeder 15 an, die den Auslösehebel in Anlage an einem festen Anschlagstift 16 zu halten sucht. In dieser in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung steht das eine Ende des Auslösehebels 13 vor einem Steg 17 der Sektorenantriebeacheibe 7 und verhindert daher deren Ablauf in Richtung des Pfeiles a. An der Sektorenantriebescbeibe 7 ist weiterhin eine Steuernocke 18 vorgesehen, die mit einem Steuerschalter 19 des Verzögerungeachaltkreises zusammenwirken kann. Der Verzögerungeschaltkreis umfaßt weiterhin eine an sich bekannte, nicht näher dargestellte, mittels einer Stromquelle gespeiste Kippetufe 20, die beispielsweise unter Verwendung von Tranaistoren'und eines RO-Gliedes aufgebaut sein kann. Zusätzlich liegen im Verzögerungsachaltkreie ein einstellbarer Widerstand 21, ein Steuermagnet 22 und*ein Betriebsschalter 23. Der Steuermagnet 22 wirkt mit einer Sperrklinke 24 zusammen, die um eine feste Achse 25 schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder 26 steht. In der in der Zeichnung "#iedergegebenen Ruhestellung ragt die Sperrklinke 24 unter der Wirkung einer Rückholfeder 26 in den Ablaufweg dee*Anoatzes 10 der Sektorenantriebescheibe 8 hinein und verhindert dadurch deren Drehung in Richtung des Pfeiles a. Der Verschluß dient zur Freigabe des Aufnahmestrahlenganges A-A, an dessen Ende ein schematisch angedeutetes Bildfenster 69 vorgesehen ist.To release the lock, a release lever 13 is provided, which is mounted pivotably about a fixed axis 14. A return spring 15 acts on the release lever 13 and tries to keep the release lever in contact with a fixed stop pin 16. In this position shown in the drawing, one end of the release lever 13 is in front of a web 17 of the sector drive disk 7 and therefore prevents it from running in the direction of arrow a. At the Sektorenantriebescbeibe 7 is a control cam 18 is furthermore provided, which can cooperate with a control switch of the Verzögerungeachaltkreises 19th The delay circuit also includes a flip-flop 20, which is known per se, is not shown in more detail, is fed by a current source and can be constructed, for example, using tranaistors and an RO element. In addition, an adjustable resistor 21, a control magnet 22 and an operating switch 23 are located in the delay circuit. The control magnet 22 interacts with a pawl 24 which is pivotably mounted about a fixed axis 25 and is under the action of a return spring 26 . In the rest position shown in the drawing, the pawl 24 protrudes under the action of a return spring 26 into the drainage path dee * Anoatzes 10 of the sector drive disk 8 and thereby prevents its rotation in the direction of arrow a. The lock is used to release the recording beam path AA, at the end of which a schematically indicated image window 69 is provided.

Die Kamera umfaßt weiterhin eine Belichtungsmeßvorrichtung mit einem Meßwerk 27, das in Reihe mit einem zur Berücksichtigung weiterer Belichtungsfaktoren, wie z.B; Filmempfindlichkeit, einstellbaren Widerstand 28, einer Stromquelle 29 und einem lichtempfindlichen Empfänger 30, beispielsweise einem Fotowiderstand, liegt. Die Belichtungsmeßvorrichtung kann jedoch auch in anderer bekahnter Weise aufgebaut sein. Ein Zeiger 31 des Meßwerkes 27 'spielt über einem festen Widerlager 32. Der Zeiger 31 kann mittels einer durch Stift-Schlitz-Verbindungen 33a, 33b, 34a, 34b geradlinig geführten Abtastbacke 35 unter Andruck an das Widerlager 32 abgetastet werden. Ein weiterer Zeiger 36 Z des Meßwerks 27 ist über einer Skala 37 mit Blendenwerten sichtbar.The camera further comprises an exposure metering device with a meter 27, which is in series with a to take into account further exposure factors, such as; Film sensitivity, adjustable resistor 28, a power source 29 and a light-sensitive receiver 30, for example a photoresistor, is located. However, the exposure metering device can also be constructed in other known ways. A pointer 31 of the measuring mechanism 27 'plays over a fixed abutment 32. The pointer 31 can be scanned under pressure on the abutment 32 by means of a scanning jaw 35 guided in a straight line by pin-slot connections 33a, 33b, 34a, 34b. Another pointer 36 Z of the measuring mechanism 27 is visible on a scale 37 with aperture values.

Die Abtaetbacke 35 sucht sich unter der Wirkung einer Antriebefeder 38 in Richtung des Pfeiles b zu bewegen. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Rubestellung liegt ein Ansatz 39der Abtastbacke 35 an einem Gegenansatz 40 eines Auslöseschiebers 41 an. Der Auslöseschieber 41 ist ebenfalls mittels Stift-Schlitz-Verbindungen 42a, 42b, 43a, 43b geradlinig verschiebbar geführt und steht unter der Wirkung einer stärker als die Antriebsfeder 38 bemessenen Rückholfeder 44. Der Auslöseschieber 41, der zusätzlich eine Handhabe 45 trägt, 'kann daher in der unbetätigten Lage die Abtastbacke 35 in einer Endstellung halten,.in der sie vom Zeiger 31 abgehoben ist.The Abtaetbacke 35 seeks to move under the action of a drive spring 38 in the direction of arrow b . In the rubbing position shown in the drawing, an attachment 39 of the sensing jaw 35 rests against a counter attachment 40 of a release slide 41. The release slide 41 is also guided in a straight line by means of pin-slot connections 42a, 42b, 43a, 43b and is under the action of a return spring 44 that is stronger than the drive spring 38. The release slide 41, which also carries a handle 45, can therefore in the non-actuated position hold the sensing jaw 35 in an end position in which it is lifted from the pointer 31.

Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang ist eine als Irisblende ausgeführte Blende 46 angeordnet, deren beweglicher, nicht dargestellter Stellring einen Arm 47 trägt. Am Arm 47 greift eine Blendenrückholfeder 48 an. Der Arm 47 kann weiterhin über einen Stift 49 mit einem Ansatz 50 der Ab- tastbacke 35 zur selbsttätigen, lichtabhängigen Einstellung der Blende 46 zusammenwirken. Anstelle der Irieblende sind auch andereg an sich bekannte Blenden verwendbar.A diaphragm 46 designed as an iris diaphragm is arranged concentrically to the recording beam path, the movable adjusting ring of which, not shown, carries an arm 47. A diaphragm return spring 48 acts on the arm 47. The arm 47 may continue over a pin 49 with an extension 50 of the waste tastbacke cooperate 35 for automatic, light-dependent adjustment of the aperture 46th Instead of the iris diaphragm, other diaphragms known per se can also be used.

Zur Handeinstellung der Blende 46 ist konzentriech zum Aufnahmeßtrahlengang A-A ein Blendenhandeineteller 51 drehbar gelagert. Der Blendenhandeineteller 51 ist mittels einer Marke 52 nach einer Skala 53 mit Blendenwerten und einem Symbol für Aufnahmen mit-selbettätiger Blendensteuerung einstellbar.und weist eine Steuernocke 54 sowie einen Mitnehmerstift 55 auf. Mittels des Mitnehmerstiftes 55 kann die Blende 46 über den Arm 47 von Hand eingestellt werden. Um die getroffene Einstellung aufrechtzuerhalten, ist der Blendenhandeinsteller 51 entweder achwergängig drehbar oder raetbar angeordnet. Im Handeinstellbereich der Blende wirkt die Steuernocke 54 mit einem Stift 56 eines um eine feste Achse 57 schwenkbar gelagerten Sperrhebels 58 zusammen. Dabei kann eine Nase 59 des Sperrhebels 58 in den Weg eines Ansatzes 60 der Abtastbacke 35 geführt werden.For manual adjustment of the diaphragm 46, a manual diaphragm plate 51 is rotatably mounted concentric to the receiving beam path AA. The diaphragm manual plate 51 can be adjusted by means of a mark 52 according to a scale 53 with diaphragm values and a symbol for recordings with self-operated diaphragm control and has a control cam 54 and a driver pin 55 . By means of the driver pin 55 , the diaphragm 46 can be adjusted by hand via the arm 47. In order to maintain the setting made, the diaphragm manual adjuster 51 is arranged either axially rotatable or geared. In the manual adjustment range of the diaphragm, the control cam 54 interacts with a pin 56 of a locking lever 58 pivoted about a fixed axis 57 . A nose 59 of the locking lever 58 can be guided in the path of a projection 60 of the sensing jaw 35 .

Die Kamera weist weiterhin einen Belichtungszeithandein-3teller 61 auf, der mittels einer Marke 62 nach einer Skala 63 mit Belichtungszeitwerten einstellbar ist. Der Belichtungezeitbandeinsteller ist als in Lagern 64 geradlinig verschiebbar geführter Schieber ausgebildet, könnte jedoch auch ohne weiteree als konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A d.-ebbar gelagerter Ring ausgeführt sein. Der Belichtungezeithandeinsteller trägt einerseits einen Schleifkontakt 65 für den Widerstand 21. Diese Teile lie- gen im Verzögerungeschaltkreis. Der variable Widerstand 21 kann auch durch eine Serie von wechselweise einscbalt- baren, je einer Belicbtungszeit zugeordneten Widerständen ersetzt eein. Andererseits trä,-!- dar Belichtungszeitbaild- eine Abdeckfahne 66, die mehr oder minder weit vor den lichtempfindlichen Empfänger 30 im Belich- #-ungsmeßstromkreis 27 bis 30 fübrbar ist. Anstelle der Ab- deckfahne könnte auch ein Graufilter oder eine Blende bekannter Bauart vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich die ,Empfindlichkeit der Belichtungemeßvorrichtung ändern. Eine derartige Lichtschwächungsvorrichtung kann jedoch auch entfallen, wenn das Meßwerk 27 als Ganzes mittels des Belichtungszei.teinetellers drehbar angeordnet ist.The camera also has a manual exposure time setting plate 61 , which can be set with exposure time values by means of a mark 62 according to a scale 63. The exposure time band adjuster is designed as a slide that is guided in bearings 64 so as to be displaceable in a straight line, but could also be designed as a ring mounted concentrically to the recording beam path AA d.-ebbar without any further. The exposure time manual adjuster on the one hand carries one Sliding contact 65 for resistor 21. These parts are gen in the delay circuit. The variable resistor 21 can also be activated by a series of resistances, each assigned to a lighting time replaces a. On the other hand, -! - the exposure time image a cover flag 66, which is more or less far in front of the light-sensitive receiver 30 in the exposure # -ungsmeßstromkreis 27 to 30 can be measured. Instead of waste Cover flag could also be a gray filter or a diaphragm of a known type. This allows the sensitivity of the exposure meter to be changed. Such a light attenuation device can, however, also be dispensed with if the measuring mechanism 27 as a whole is arranged so as to be rotatable by means of the exposure time plate.

Der Auslöseschieber 41 ist zusätzlich mit zwei Steuerarmon 67, 68 versehen. Der erste Steuerarm 67 ist so angeordnet, .daß er nach dem ersten Abschnitt des Hubes aös Auslöseachiebers 41, in dem der Zeiger 31 von der Abtaatbacke 35 geklemmt und abgetastet wird, den Betriebeschalter 23 schließt. Der Steuerarm 68 ist so angeordnetg daß er unmittelbar vor dem Ende des vorgesehenen Weges des Auslöseschiebers 41 den Auslösehebel 13 in Richtung des Pfeiles c um die Achse 14 schwenkt.The release slide 41 is additionally provided with two control arms 67, 68 . The first control arm 67 is arranged so .that it after the first section of the stroke AOES Auslöseachiebers 41, in which the pointer is clamped and 31 from the sampled Abtaatbacke 35, closes the switch operations 23rd The control arm 68 is arranged so that it pivots the release lever 13 in the direction of the arrow c about the axis 14 immediately before the end of the intended path of the release slide 41.

Vor Durchführung einer Aufnahme mit selbsttätiger Belichtungesteuerung wählt der Benutzer der Kamera mittels des Belichtungszeithandeinstellers 61 unter Verwendung der Marke 62 und der Sk.-,#a 63 die gewünschte Belichtungszeit. Durch diese Zeitvorwahl wird einerseits der Widerstandswert des Widerstandes 21 über den Schleifkontakt 65 verändert. Zweckmäßig bildet der Widerstand 21 einen Tbil eines an sich bekannten, die Belichtungszeit bestimmenden RC-Gliedes der Kippstufe 20. Durch die Betätigung*des Belichtungszeithandeinstellers 61 wird gleichzeitig--die Lage der Abdeckfahne 66 vor dem lichtempfindlichen Empfänger 30 verändert. Hierdurch ändert sich die Empfindlichkeit der Belichtungsmeßvorrichtung 27 bis 30. Bei gleichbleibender Helligkeit bewegen sich daher die Zeiger 31 und 36. Unter Benutzung des Zeigers 36 kann daher der Benutzer der Kamera vor der Aufnahme feststellen, welche Blende sich unter Berücksichtigung der voreingeatellten Belichtungszeit selbsttätig einstellen wird.Before taking a picture with automatic exposure control, the user of the camera selects the desired exposure time by means of the exposure time manual adjuster 61 using the marker 62 and the Sk .-, # a 63. On the one hand, this time preselection changes the resistance value of the resistor 21 via the sliding contact 65 . Suitably, the resistor 21 forms a Tbil a known, the exposure time-determining RC network of the trigger circuit 20. By the actuation of the * exposure time hand adjuster 61 is at the same time - 66 changes the position of the front of the light-sensitive receiver Abdeckfahne 30th This changes the sensitivity of the exposure metering device 27 to 30. With the same brightness, the pointers 31 and 36 therefore move. Using the pointer 36 , the user of the camera can therefore determine before taking the picture which aperture will set itself automatically taking into account the preset exposure time .

Wird nunmehr der Auslöseachieber 41 in Richtung des Pfeiles d eingedrückt, so kann zunächst die Abtaatbacke 35 unter der Wirkung der Antriebsfeder 38 mit ihrem Ansatz 39 dem Gegenansatz 40 so lange nachlaufen, bis sie auf den Zeiger 31 auftrifft. Bei dieser Bewegung wird über den Ansatz 50 und den Arm 47 die Blende,46 eingestellt.If the release slide 41 is now pressed in in the direction of arrow d , the abutment jaw 35 can initially follow the counter-projection 40 with its projection 39 under the action of the drive spring 38 until it strikes the pointer 31. During this movement, the aperture 50 and the arm 47 are used to adjust the aperture 46.

Beim weiteren Bewegen des Auslöseschiebers 41 in Richtung des Pfeiles d trifft der Steuerarm 67 auf den normalerweise offenen Betriebeschalter 23 auf und schließt diesen. Der Verzögerungesebaltkreie ist nunmehr zur Durchführung eines Scbaltvorganges vorbereitet. Anschließend trifft der Steuerarm 68 auf den Auslösehebel 13 und schwenkt diesen in Richtung des Pfeiles c, Der Auslösehebel 13 gibt infolgedessen den Steg 17 frei, so daß die Sektorenantriebsscheibe 7 unter der Wirkung der Antriebsfeder 12 in Richtung des Pfeiles a ablaufen kann. Hierbei wird der Verschlußsektor 5 in Richtung des Pfeiles a mitgenommen. Im Augenblick des Ablaufs der Sektorenantriebescheibe 7 schließt die Steuernocke 18 den Steuerschalter 19. Hierdurch wird ein Zeitschaltvorgang des Verzögerungeschaltkreises eingeleitet. Nach einer durch die Größe des Widerstandewertes des Widerstandes 21 bestimmten Zeit, wird der Steuermagnet 22 bestromt und zieht dadurch das eine Ende der Sperrklinke 24 entgegen der Wirkung der Rückholfed6r 26 an. Durch diese Bewegung wird die Sperrklinke 24 vom Ansatz 10 weggeschwenkt. Die Sektorenantriebescheibe 8 kann sich daher unter der Wirkung ihrer Antriebefeder 11 eb enfalls in Richtung des Pfeiles a bewegen und nimmt hierbei den Verschlußsektor 6 mit, so daß der Vprochluß wieder schließt.When the release slide 41 is moved further in the direction of arrow d , the control arm 67 hits the normally open operating switch 23 and closes it. The delay circuit is now prepared to carry out a switching process. Then the control arm 68 hits the release lever 13 and pivots it in the direction of arrow c. The release lever 13 consequently releases the web 17 so that the sector drive pulley 7 can run under the action of the drive spring 12 in the direction of arrow a. Here, the closure sector 5 is taken along in the direction of arrow a. At the moment the sector drive disk 7 is running, the control cam 18 closes the control switch 19. This initiates a time switching process of the delay circuit. After a time determined by the magnitude of the resistance value of the resistor 21, the control magnet 22 is energized and thereby attracts one end of the pawl 24 against the action of the return spring 26 . As a result of this movement, the pawl 24 is pivoted away from the extension 10. The sector drive disk 8 can therefore move under the action of its drive spring 11 eb en also in the direction of arrow a and takes the locking sector 6 with it, so that the Vprochluß closes again.

Zur Durchführung einer Aufnahme mit einer von Hand eingestellten Blende wird unabhängig davon, ob es sich um eine Tageslicht- oder eine Blitzlichtaufnahme handelt, über den Belichtungszeithandeinsteller 61 wiederum die gewünachte Belichtungezeit vorgewählt. Anschließend wird die Marke 52 des Blendenhandeinetellers 51 dem -gewünnebten Blendenwert der Skala 53 gegenübergegtellt. Hierbei dreht einerseite der Mitnehmerstift 55 über den Arm 47 den nicht gezeigten Stellring der Blende 46 so weit, bis die gewünachte Blendenöffnung eingestellt ist. Zu Beginn dieser Bewegung wird der Sperrhebel 58 über die Steuernocke 54 in Richtung des Pfeiles e um die Achse 57 geschwenkt, so daß die Nase 59 in den Weg des Ansatzes 60 der Abtastbacke 35 gelangt.To take a picture with a manually set diaphragm, regardless of whether it is a daylight or a flash picture, the desired exposure time is again preselected via the manual exposure time adjuster 61. Subsequently, the mark 52 of the diaphragm handset plate 51 is set against the desired diaphragm value on the scale 53. Here, one side of the driver pin 55 rotates the adjusting ring, not shown, of the diaphragm 46 via the arm 47 until the desired diaphragm opening is set. At the beginning of this movement, the locking lever 58 is pivoted about the axis 57 via the control cam 54 in the direction of the arrow e, so that the nose 59 comes into the path of the projection 60 of the scanning jaw 35.

Wird nunmehr der Auslöseschieber 41 in Richtung des Pfeiles d bewegt, so kann die Abtastbacke 35 den Zeiger 31 nicht klemmen. Die Blendensteuervorriebtung ist somit unwirksam. Die Funktion der weiteren Teile erfolgt in der gleichen Weise wie es vorstehend für Aufnahmen mit selbsttätiger Blendeneinstellung beschrieben ist.If the release slide 41 is now moved in the direction of arrow d , the sensing jaw 35 cannot clamp the pointer 31. The diaphragm control advance is therefore ineffective. The function of the other parts takes place in the same way as it is described above for recordings with automatic aperture setting.

Beim Ausführungsbeiapiel gemäß Fig. 2 findet der gleiche Verschluß Verwendung, der auch bei der Anordnung gemäß-Fig. 1 vorgesehen ist. Für diesen Verschluß und die ebenfalle unverändert übernommenen Teile des Verzögerungeachaltkreises sind daher die gleichen Bezugezeichen verwendet.In the embodiment according to FIG. 2, the same closure is used that is also used in the arrangement according to FIG. 1 is provided. The same reference numerals are therefore used for this closure and the parts of the delay axis which have also been adopted unchanged.

Abweichend vom ersten Ausführungebeispiel findet ein Meßwerk 70 Verwendung, dessen bewegtes Teil über Stift-Schlitz-Verbindungen 71a, 71b, 72a, 72b zwei Blendenlamellen 73, 74, die um je eine feste Achse 75, 76 schwenkbar gelagert sind, direkt antreibt. In dem an das Meßwerk gelegten Stromkreis liegen in Reihe ein Umschalter 77, ein lichtempfindlicher Empfänger 78, beispielsweise ein Fotowider-Otffg erster einstellbarer Widerstand 79' owäe.8ine,ettler#e 94. und ein zweiter einstellbarer Widerstan _M e a es Umschalters 77 kann anstelle des lichtempfindlichen Empfängers 78 ein dritter einstellbarer Widerstand 81 in den Belichtungsmeßstromkreie eingeschaltet werden.Deviating from the first embodiment example, a measuring mechanism 70 is used, the moving part of which directly drives two diaphragm blades 73, 74, each pivoted about a fixed axis 75, 76 via pin-slot connections 71a, 71b, 72a, 72b. A changeover switch 77, a light-sensitive receiver 78, for example, are in series in the circuit connected to the measuring mechanism a Fotowider-Otffg first adjustable resistor 79 ' owäe.8ine, ettler # e 94. and a second adjustable resistor _M e a es Switch 77 can be switched on instead of the light-sensitive receiver 78, a third adjustable resistor 81 in the exposure measuring circuits.

Der Umschalter 77 sucht unter der Wirkung seiner eigenen Federkraft die Stellung einzunehmen, in der der lichtempfindliche Empfänger 78 augeschaltet ist. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Einstellung für selbsttätige Blendensteuerung ist der Umschalter 77 mittels eines abgewinkelten Steuerarmes 82 eines mittels einer Marke 83 nach einer Skäla 84 einstellbaren Blendenhandeinstellers 85 in der Lage gehalten, in der der Widerstand 81 abgeschaltet ist und der lichtempfindliche Empfänger 78 im Belichtungsmeßstromkreis liegt. Der Blendenhandeinsteller 85 trägt weiterhin einen Schleifkontakt 86, der im Handeinstellbereich der Blende entlang des Widerstandes 81^ gleiten kann. Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A ist ein ringförmiger Belichtungszeithandeinsteller 87 angeordnet, der mittels einer Marke 88 nach einer Skala 89 mit Belichtungszeitwerten eingestellt werden kann. Der Belichtungezeithandeinsteller 87 trägt einen Schleifkontakt 90 zur Einstellung des Widerstandes 80 sowie einen weiteren Schleifkontakt 91 zur Einstellung eines die Belichtungszeit bestimmenden Widerstandes 92 im Verzögerungeschaltkreis, der wiederum eine Kippetufe 209 einen Steuerschalter 19, einen Steuermagneten 22 und einen Betriebsachalter 93 aufnimmt.The changeover switch 77 tries, under the action of its own spring force, to assume the position in which the light-sensitive receiver 78 is switched off. In the setting for automatic diaphragm control shown in the drawing, the switch 77 is held in the position by means of an angled control arm 82 of a manual diaphragm adjuster 85 which can be adjusted by means of a mark 83 according to a scale 84, in which the resistor 81 is switched off and the light-sensitive receiver 78 is in the exposure measuring circuit lies. The diaphragm manual adjuster 85 also carries a sliding contact 86 which can slide along the resistor 81 ^ in the manual adjustment range of the diaphragm. An annular manual exposure time adjuster 87 is arranged concentrically to the recording beam path AA, which can be set with exposure time values by means of a mark 88 according to a scale 89. The exposure time manual adjuster 87 carries a sliding contact 90 for setting the resistor 80 and another sliding contact 91 for setting a resistor 92 that determines the exposure time in the delay circuit, which in turn accommodates a flip-flop 209, a control switch 19, a control magnet 22 and an operating switch 93 .

Vor jeder Aufnahme kann der Benutzer der Kamera nach Einstellung der Filmempfindlichkeit am Widerstand 79 durch Drehen des Belichtungszeithandeinstellers 87 die gewünschte Belichtungszeit über den Widerstand 92 im Verzögerungeschaltkreis einstellen. Gleichzeitig wird dieser Wert über den Widerstand 80 im Belichtungsmeßstromkreis berückeichtigt. Bei gleichbleibender Helligkeit ruft also eine Drehung des Belichtungszeiteinstellers 87 wiederum eine Veränderung der eingestellten Blende hervor. Die Größe dieser Blende kann, ebenso wie beim Ausführungebeispiel gemäß Fig. 1, angezeigt werden. Der Verzögerungeschaltkreis arbeitet in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungebeispiel beschrieben, so daß sich eine nochmalige Erläuterung erübrigt.Before each recording, the user of the camera can set the desired exposure time via the resistor 92 in the delay circuit after setting the film sensitivity on the resistor 79 by turning the manual exposure time adjuster 87. At the same time, this value is corrected via resistor 80 in the exposure metering circuit. With the brightness remaining the same, a rotation of the exposure time adjuster 87 in turn causes a change in the set aperture. The size of this diaphragm can be displayed, just as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. The delay circuit operates in the same way as described in the first embodiment, so that no further explanation is necessary.

Zur Durchführung einer Blendenhandeinstellung wird der Blendenhandeinsteller 85 in Richtung des Pfeiles f bewegt, so daß der Umschalter 77 den lichtempfindlichen Empfänger aus dem Belichtungemeßstromkreis ausschaltet und dafür den Widerstand 81 einschaltet. Bei dieser Bewegung gelangt gleichzeitig der Schleifkontakt 86 in Berührung mit dem Widerstand 81, dessen Widerstandswert die Größe der sich einstellenden Blende bestimmt.To carry out a manual aperture adjustment, the manual aperture adjuster 85 is moved in the direction of arrow f , so that the changeover switch 77 switches off the light-sensitive receiver from the exposure measuring circuit and switches on the resistor 81 instead. During this movement, the sliding contact 86 simultaneously comes into contact with the resistor 81, the resistance value of which determines the size of the aperture that is set.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungebeispiele beschränkt. Sie kann insbesondere bei Verschlüssen beliebiger Bauart, beispielsweise auch Zentral- oder Schlitzverschlüssen, Anwendung finden. Darüber hinaus kann jeder bekannte Verzögerungschaltkreia, der auch ohne Kippstufe aufgebaut sein kann, vorgesehen sein.'The invention is not limited to the exemplary embodiments shown limited. In particular, it can be used for closures of any type, for example also central or focal plane locks are used. In addition, anyone can known delay circuit, which can also be constructed without a flip-flop, is provided be.'

Claims (2)

Patentansprüche Potografische Kamera mit einem Verschluß, der mittels eines eine Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Zeiten umfassenden Verzögerungeschaltkreises gesteuert ist, und mit einer Blende, die mit einer eine Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit aufweisenden Belichtungsmeßvorrichtung gekuppelt ist,dadurch gekennzeichnet, daß ein Belichtungezeithandeinsteller (61; 87) zur gemeinsamen Betätigung der Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Zeiten des Verzögerungeschaltkreiaes (21, 65; 919 92) und der Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit der Belichtungemeßvorrichtung (66; 80990) vorgesehen ist und die Blende (46; 739 74) unmittelbar oder über eine Abtaatvorrichtung mittels der Belichtungsmeßvorrichtung einstellbar ist. Claims Potografische camera with a shutter by means of a device of various terminating times comprehensive Verzögerungeschaltkreises is controlled, and is coupled to a diaphragm which having a device for changing the sensitivity light measuring device, characterized in that a Belichtungezeithandeinsteller (61; 87 ) for joint actuation of the device for setting different times of the delay circuit (21, 65; 919 92) and the device for changing the sensitivity of the exposure measuring device (66; 80990) is provided and the diaphragm (46; 739 74) is provided directly or via a discharge device is adjustable by means of the exposure metering device. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-die Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit durch §inen variablen oder mehrere unterschiedliche abwechselnd in den Belichtungemeßetromkreis einschaltbare Widerstände (809 90) gebildet ist. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit durch I ein als Ganzes drehbar angeordnetes Meßwerk der Belichtungsateuervorrichtung gebildet ist. 4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit als Lichtabschwächungsvorrichtung (66)vor dem an der Kamerafrontseite angeordneten lichtempfindlichen Empfänger (30) des Belichtungemeßstromkreises ausgebildet ist. 5. Kamera nach einem de- -,worhergellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Belichtungszeit einen variablen oder mehrere unterschiedlicheg abwechselnd in den Verzögerungeschaltkreie einschaltbare Widerstände (21, 65; 919 92) umfaßt. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadürch gekennzeichnet, daß die Blende (46; 739 74) zusätzlich mittels eines Blendenhandeinstellers (51; 85) betätigbar ist. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenhandeinsteller (51; 85) als Abschalter für die Belichtungsmeßvorrichtung (27, 30; 70, 78) im Handeinstellbereich ausgebildet ist. 8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Zeiger (36) des Meßwerkes (27) der Belichtungemeßvorrichtung (27, 30) eine Skala (37) mit Blendenwerten zugeordnet ist. 2. A camera according to claim 1, characterized in that the device for changing the sensitivity is formed by a variable or several different resistors (809 90) which can be switched on alternately in the exposure metering circuit. 3. A camera according to claim 1, characterized in that the device for changing the sensitivity is formed by I a rotatably arranged as a whole measuring mechanism of the exposure controller. 4. Camera according to claim 1, characterized in that the device for changing the sensitivity is designed as a light attenuation device (66) in front of the light-sensitive receiver (30) of the exposure measuring circuit arranged on the front of the camera. 5. Camera according to any de- -, worhergellenden claims, characterized in that the device for setting the exposure time comprises a variable or several different resistors (21, 65; 919 92) which can be switched on alternately in the delay circuits. 6. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that the diaphragm (46; 739 74) can also be actuated by means of a manual diaphragm adjuster (51; 85) . 7. A camera according to claim 6, characterized in that the diaphragm manual adjuster (51; 85) is designed as a switch for the exposure metering device (27, 30; 70, 78) in the manual adjustment range. 8. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that a pointer (36) of the measuring mechanism (27) of the exposure measuring device (27, 30) is assigned a scale (37) with aperture values.
DE19671597048 1967-05-05 1967-05-05 Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit Expired DE1597048C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055629 1967-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597048A1 true DE1597048A1 (en) 1970-03-26
DE1597048B2 DE1597048B2 (en) 1973-02-22
DE1597048C3 DE1597048C3 (en) 1973-09-20

Family

ID=6940095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597048 Expired DE1597048C3 (en) 1967-05-05 1967-05-05 Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597048C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597048B2 (en) 1973-02-22
DE1597048C3 (en) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839331U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL.
DE1597048A1 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
DE1229837B (en) Photographic shutter
DE1597053C3 (en) Photographic camera with a delay circuit and an exposure device
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE1597049A1 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
DE1141884B (en) cover
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1162186B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE1173794B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE1298408B (en) Electronically controlled exposure regulator for photographic cameras
DE2061468C (en) Warning indicator for single-lens reflex cameras
DE1245718B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an area >> automatic << and a range >> manual <<
DE1234123B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1472575C3 (en)
DE2521628C2 (en) Attachment assembly for exposure display for cameras
DE1472715C3 (en) Device for the automatic adjustment of the aperture in a photo camera
DE1114701B (en) camera
DE1472586A1 (en) A photographic camera with an exposure control device and a setting device for flash photography
DE1497908A1 (en) A photographic camera having an exposure control device and a flash adjusting device
DE2061468A1 (en) Warning indicator for single-lens reflex cameras
DE1967983U (en) VISOR SHUTTER.
DE1597097A1 (en) Photographic camera with a shutter controlled by a delay circuit
DE1237428B (en) A photographic camera with a shutter comprising two shutter members running one after the other

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)