DE1596902B1 - Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance - Google Patents

Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance

Info

Publication number
DE1596902B1
DE1596902B1 DE19671596902D DE1596902DA DE1596902B1 DE 1596902 B1 DE1596902 B1 DE 1596902B1 DE 19671596902 D DE19671596902 D DE 19671596902D DE 1596902D A DE1596902D A DE 1596902DA DE 1596902 B1 DE1596902 B1 DE 1596902B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
intermediate layer
impact strength
additive
polyvinyl butyral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671596902D
Other languages
German (de)
Inventor
Riek Raymond Franklin
Christensen Donald Irving
Buckley Francis Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1596902B1 publication Critical patent/DE1596902B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Glasverbundscheiben mit einer Polyvinylbutyralzwischenschicht, die sich durch erhöhte Schlagfestigkeit auszeichnen. Derartige Sicherheitsscheiben werden beispielsweise im Fahrzeugbau und im Bauwesen verwendet.The invention relates to a method for producing composite glass panes with a polyvinyl butyral interlayer, which is characterized by increased impact resistance distinguish. Such safety panes are used, for example, in vehicle construction and used in construction.

Die Sicherheitsglasverbundscheiben bestehen aus zwei oder mehr Glasplatten, die durch eine Zwischenschicht aus einem durchsichtigen, anhaftenden Kunststoff miteinander verbunden sind. Die Glasplatten bestehen gewöhnlich aus Tafelglas oder getempertem Glas und weisen von Fall zu Fall unterschiedliche Stärke auf. Die Kunststoffzwischenschicht besteht Üblicherweise aus einem weichgemachten Polyvinylacetalharz, das zu einer Folie oder zu einem Film mit einer Stärke von mindestens 0,38 mm ausgeformt ist. Angesichts der ständig wachsenden Zahl der Kraftfahrzeuge und der höheren Verkehrsgeschwindigkeiten sowie der üblichen größeren Scheibenflächen sind die Anforderungen immer strenger, denen die Scheiben genügen müssen. Sie- müssen nicht nur geeignet sein, Kraftfahrzeuginsassen vor Verletzungen durch von außen herangeschleuderte Objekte zu schützen, sondern sollen auch verhindern, daß sie bei einer plötzlichen Fahrtverzögerung mit Wucht durch die Windschutzscheibe geschleudert werden. Da ferner die Gefahr von Schnittverletzungen durch Bruchstücke einer Windschutzscheibe nicht nur dann gegeben ist, wenn ein Gegenstand auf die Scheibe auftrifft und diese durchdringt, sondern auch schon dann, wenn die Scheibe zerbrochen wird und dabei Glassplitter frei werden, müssen die Glasverbundscheiben weiterhin so aufgebaut sein, daß eine Gefährdung durch Glasstücke, die bei einem Aufprall fortgeschleudert werden können, nach Möglichkeit von vornherein ausgeschlossen ist. Außerdem sollen sie bei einem Aufprall mit nicht allzu starkem Verzögerungsinoment Energie absorbieren, um so die Wahrscheinlichkeit einer Schädelfraktur beim Aufprall einer Person mit dem Kopf auf die Windschutzscheibe nach Möglichkeit zu verringern.The safety glass composite panes consist of two or more glass plates that are connected to one another by an intermediate layer made of a transparent, adhesive plastic. The glass plates are usually made of sheet glass or tempered glass and vary in thickness from case to case. The plastic intermediate layer usually consists of a plasticized polyvinyl acetal resin which is shaped into a sheet or film with a thickness of at least 0.38 mm. In view of the constantly growing number of motor vehicles and the higher traffic speeds as well as the usual larger pane areas, the requirements that the panes must meet are becoming ever more stringent. They must not only be suitable for protecting motor vehicle occupants from injuries caused by objects thrown from the outside, but should also prevent them from being thrown through the windshield with force in the event of a sudden deceleration in travel. Since there is also the risk of cuts from fragments of a windshield not only when an object hits and penetrates the window, but also when the window is broken and splinters of glass are released, the composite glass panes must continue to be constructed in this way that a risk from pieces of glass, which can be thrown away in the event of an impact, is excluded from the outset as far as possible. In addition, they should absorb energy in the event of an impact with not too great a deceleration moment, so as to reduce the probability of a skull fracture if a person hits the windshield with their head.

Es ist bereits bekannt, die Schlagfestigkeit von Glasverbundscheiben dadurch zu erhöhen, daß in das Material der Zwischenschicht verschiedene Zusatzstoffe eingebracht werden (USA.-Patentschriften 3 262 835, 3 262 836, 3 249 488 und 3 249 489). Wenn die Zusätze in das Harz oder in die Folie eingebracht worden sind, können sie ohne zusätzliche Arbeitsvorgänge nicht wieder daraus entfernt werden. Auch wurde bisher angenommen, daß zur Schlagfestigkeitserhöhung bei Verwendung einer Folie ohne diese eingearbeiteten Zusätze ein erneutes, gänzliches Aufarbeiten des Folienmaterials erforderlich sei, wenn die Folie nachträglich doch noch mit diesen Zusatzstoffen veisehen werden sollte. Darüber hinaus kann das Einbringen von Zusätzen in die Zwischenschicht zum Einhalten einer bestimmten Schlagfestigkeit zwei oder mehr gesonderte Fertigungsanlagen erforderlich machen, wenn auch Zwischenschichtmaterial für solche Verwendungszwecke hergestellt werden soll, bei denen das Vorhandensein dieser Zusatzstoffe stören würde.It is already known to increase the impact strength of glass laminated glass characterized in that in the material of the intermediate layer, various additives are introduced (USA. Patents 3,262,835, 3,262,836, 3,249,488 and 3,249,489). Once the additives have been introduced into the resin or into the film, they cannot be removed from it again without additional operations. It was also previously assumed that to increase the impact strength when using a film without these incorporated additives, a renewed, complete processing of the film material would be necessary if the film should be provided with these additives after all. In addition, the introduction of additives into the intermediate layer in order to maintain a certain impact strength can make two or more separate production plants necessary if intermediate layer material is to be produced for purposes in which the presence of these additives would interfere.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Herstellung einer Glasverbundscheibe mit verbesserten Sicherheitseigenschaften und hervorragenden physikalischen Eigenschaften zu ermöglichen. Dies ist mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art erreicht, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Verbinden der Polyvinylbutyralzwischenschicht mit den Glasteilen ein schlagfestigkeitserhöhender Zusatzstoff mit einer spezifischen Oberflächendichte von 5 nig/M2 in gleichmäßiger Verteilung auf wenigstens eine der zu verbindenden Oberflächen aufgebracht wird.The object of the invention is to avoid these disadvantages and to enable the production of a glass composite pane with improved safety properties and excellent physical properties. This is achieved with a method of the type described at the outset, which is characterized according to the invention in that an impact strength-increasing additive with a specific surface density of 5 nig / M2 is applied evenly to at least one of the surfaces to be connected before connecting the polyvinyl butyral intermediate layer to the glass parts .

Die Glasteile können beispielsweise als Scheiben, Platten oder Schichten ausgebildet sein, die Zwischenschicht wird bevorzugt in der Form einer Folie verwendet.The glass parts can be, for example, panes, plates or layers be formed, the intermediate layer is preferably used in the form of a film.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprächen zu entnehmen.Further advantageous refinements of the invention are the subclaims refer to.

Die in den nachstehenden Ausf ührungsbeispielen erwähnten Glasverbundscheiben sind in der Weise hergestellt, daß zwischen zwei Glasplatten (304,8 x 304,8 x 3,18 mm) Zwischenschichten einer Stärke von 0,381 bzw. 0,762 mm gebracht wurden. Die Glasplatten wurden zuvor mit einer Lösung milder Detergentien mit einer Bürste gereinigt, dann mit Leitungswasser von 10 bis 50'C und abschließend mit destilliertem Wasser abgespült, worauf sie 1 Stunde bei Raumtemperatur abtropfen gelassen wurden. Die Schichtgebilde wurden etwa 10 Minuten lang einem Druck von 13 kg/cm2 und einer Temperatur von etwa 135'C ausgesetzt, um die Schichten oder Tafeln fest miteinander zu verbinden.The glass composite panes mentioned in the following exemplary embodiments are manufactured in such a way that intermediate layers with a thickness of 0.381 and 0.762 mm are placed between two glass plates (304.8 x 304.8 x 3.18 mm). The glass plates were previously cleaned with a solution of mild detergents with a brush, then rinsed with tap water at 10 to 50 ° C. and finally with distilled water, whereupon they were allowed to drain off for 1 hour at room temperature. The layer structures were subjected to a pressure of 13 kg / cm 2 and a temperature of about 135 ° C. for about 10 minutes in order to firmly bond the layers or panels to one another.

Soweit nachstehend nichts anderes angegeben, ist als Polyvinylbutyralzwischenschicht ein handelsübliches Material folgender Beschaffenheit verwendet: Polyvinyl- Restlicher Feuchtig- Stärke alkohol- Acetat- keit Titerl) gehalt gehalt (Gewichts- (Gewichts- (Gewichts- (mm) prozent) prozent) prozent) (m1) 0,2;81 19,0 13 0,4 25 0,762 18,9 0:8 0,43 28 1) Bedingt durch Kaliumacetat. Bei den verwendeten Glasplatten handelt es sich um übliches poliertes Tafelglas, das in der Kraftfahrzeug-und Luftfahrt-Glasverbundscheibentechnik häufig Anwendung findet. Ebenso wie das vorstehend detailliert angegebene Polyvinylbutyral nicht das einzige erfindungsgemäß einsetzbare ist, kann auch ein anderes Glas verwendet werden.Unless otherwise specified below, a commercially available material of the following composition is used as the polyvinyl butyral intermediate layer: Polyvinyl residual moisture Starch alcohol acetate titerl) salary salary (Weight- (weight- (weight- (mm) percent) percent) percent) (m1) 0.2; 81 19.0 13 0.4 25 0.762 18.9 0: 8 0.43 28 1) Due to potassium acetate. The glass plates used are the usual polished sheet glass, which is often used in automotive and aerospace glass composite technology. Just as the polyvinyl butyral detailed above is not the only one that can be used in accordance with the invention, another glass can also be used.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasverbundscheiben werden einer Prüfung zur Ermittlung der »durchschnittlichen Bruchhöhe« unterzogen. Die Versuchsergebnisse sind nachstehend aufgef ührt.The glass composite panes produced by the method according to the invention are subjected to a test to determine the »average breaking height«. The test results are shown below.

Im wesentlichen besteht die Prüfung darin, daß etwa auf die Mitte der horizontal auf einen Rahmen oder eine Kantenunterlage aufgelegten Glasverbundscheibe eine Stahlkugel mit einem Gewicht von 2,268 kg aus einer vorbestimmten Höhe fallengelassen wird, wobei die Temperatur der Glasverbundscheibe in der Versuchsreihe konstant auf 21'C gehalten wird. Dieser Versuch wird mit zunehmenden Kugelfallhöhen wiederholt, um annähernd die Höhe in Fuß zu ermitteln, bei der 5001, der geprüften Scheiben noch nicht durchschlagen werden. Der für eine Glasverbundscheibe als »durchschnittliche Bruchhöhe« ermittelte Wert ist ein Maß für die Fähigkeit dieser Scheibe, die Bewegungsenergie eines darauf aufprallenden Objekts zu absorbieren. Daher ist hier eine Erhöhung des Werts der mittleren Bruchhöhe mit einer Erhöhung der Schlagfestigkeit der Verbundanordnung gleichgesetzt. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind nicht in einem diese einschränkenden Sinn aufzufassen. Alle Mengenanteil- und Prozentangaben beziehen sich hierbei auf das Gewicht, sofern nicht ausdrücklich anderweitige Feststellungen getroffen werden. Essentially, the test consists in dropping a steel ball weighing 2.268 kg from a predetermined height approximately in the middle of the glass composite pane placed horizontally on a frame or an edge pad, with the temperature of the glass composite pane being constant at 21 ° C in the test series is held. This test is repeated with increasing ball drop heights in order to approximately determine the height in feet at which 5001 of the tested panes have not yet penetrated. The value determined for a glass composite pane as the “average breaking height” is a measure of the ability of this pane to absorb the kinetic energy of an object hitting it. Therefore, here an increase in the value of the mean breaking height is equated with an increase in the impact strength of the composite arrangement. The following exemplary embodiments serve to explain the invention and are not to be construed in a restrictive sense. All proportions and percentages relate to weight, unless otherwise expressly stated.

Die Angaben über die Ausführungsbeispiele 1 bis 6 sind in Tabelle 1 enthalten und beziehen sich auf den einen Aspekt der Erfindung, bei dem vorgesehen ist, die aus Glas bestehenden Teile der Schichtenverbundanordnungen mit einem Material zu behandeln, durch das die Schlagfestigkeit der Verbundanordnung erhöht wird.The details of the exemplary embodiments 1 to 6 are contained in Table 1 and relate to the one aspect of the invention in which it is provided to treat the parts of the layer composite arrangements made of glass with a material which increases the impact resistance of the composite arrangement.

Die Schichtglasanordnungen werden nach der im obigen beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, wobei allerdings davon abweichend das zuletzt benutzte Spülwasser zum Abspülen der Glasplatten Zusätze enthält, von denen festgestellt werden konnte, daß sie eine Erhöhung der Schlagfestigkeit der fertigen Verbundanordnungen bewirken. Die schlagfestigkeitserhöhenden Zusätze werden also beim abschließenden Spülvorgang auf diejenige Oberfläche der Glasplatte aufgebracht, die dann bei der Herstellung der Verbundanordnung auf die Polyvinylbutyralzwischenschicht aufzuliegen kommt. Aus den Daten der obigen Tabelle 1 geht die überraschende Erhöhung der Schlagfestigkeit hervor, die im Rahmen der Erfindung dadurch erzielt wird, daß man das letzte Spülwasser mit einem Zusatzstoff versetzt, der eine Erhöhung der Schlagfestigkeit der Verbundanordnung bewirkt. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß bei der Blindprobe, bei der das Spül- wasser keinen Zusatz enthielt, von allen untersuchten Proben der niedrigste Wert für die mittlere Bruchhöhe erhalten wird. Demgegenüber zeigen diejenigen Verbundanordnungen, zu deren Herstellung Glasplatten Verwendung fanden, die mit einem Spülwasser abgespült waren, das einen schlagfestigkeitserhöhenden Zusatz enthielt, eine bedeutsame Erhöhung ihrer Schlagfestigkeit, wie sich dies an den entsprechenden Werten für die mittlere Bruchhöhe ablesen läßt. Auch verdient die Tatsache Beachtung, daß diese günstige Wirkung sowohl bei den 0,381 mm starken Zwischenschichten als auch bei den 0,762 mm starken zu verzeichnen ist.The laminated glass assemblies are produced according to the procedure described above, although the last used rinse water for rinsing the glass plates contains additives which have been found to increase the impact resistance of the finished composite assemblies. During the final rinsing process, the impact strength-increasing additives are applied to that surface of the glass plate which then comes to rest on the polyvinyl butyral intermediate layer during the production of the composite arrangement. The data in Table 1 above shows the surprising increase in impact resistance which is achieved within the scope of the invention by adding an additive to the last rinse water which increases the impact resistance of the composite arrangement. It should be pointed out in particular that in the case of the blank sample in which the rinse water contained no additive, the lowest value for the mean break height was obtained from all the samples examined. In contrast, those composite arrangements for the production of which glass plates were used which had been rinsed with rinsing water containing an additive to increase impact strength showed a significant increase in their impact strength, as can be seen from the corresponding values for the mean breaking height. It is also worth noting that this beneficial effect can be seen in both the 0.381 mm thick intermediate layers and the 0.762 mm thick.

Ausführungsbeispiel 7 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 3 verfahren, wobei jedoch als schlagfestigkeitserhöhender Zusatz im letzten Spülwasser in diesem Fall Kaliumacetat dient. Es werden vergleichbare Resultate erzielt. Ausf ührungsbeispiel 8 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 2 verfahren, wobei jedoch als schlagfestigkeitserhöhender Zusatz im letzten Spülwasser Zinkfluorid vorgesehen ist. Es werden vergleichbare Resultate erzielt.Embodiment 7 The procedure is as in embodiment 3 , but in this case potassium acetate serves as an additive to increase impact strength in the final rinse water. Comparable results are achieved. Exemplary embodiment 8 The procedure is as in exemplary embodiment 2, but zinc fluoride is provided as an additive to increase impact strength in the final rinse water. Comparable results are achieved.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der zur Erhöhung der Schlagfestigkeit dienende Zusatz auf mindestens eine Teilschicht der zu bildenden Schichtenverbundanordnung in der Weise aufgesprüht, daß der Zusatz zumindest auf der einen der Grenzfläche Glas/Polyvinylbutyral der erhaltenen Verbundanordnung abgelagert ist. Zweckmäßigerweise geht man dabei so vor, daß man eine Lösung oder Dispersion der schlagfestigkeitserhöhenden Zusätze auf das Glas und/oder auf die Zwischenschicht aufsprüht und das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel verdunsten läßt, wobei der Zusatzstoff auf der besprühten Fläche zurückbleibt. In den Rahmen der Erfindung fällt gleichfalls auch ein Auftragen durch Zerstäuben feinverteilter Partikeln oder Tröpfchen der schlagfestigkeitserhöhenden Zusätze.According to a further aspect of the invention to increase the Additive serving for impact resistance on at least one partial layer of the layer to be formed Layered composite arrangement sprayed on in such a way that the additive at least on one of the glass / polyvinyl butyral interface of the composite arrangement obtained is deposited. It is expedient to proceed in such a way that one finds a solution or Dispersion of the impact strength-increasing additives on the glass and / or on the Spraying the intermediate layer and allowing the solvent or dispersion medium to evaporate, leaving the additive on the sprayed area. In the context of the The invention also includes application by atomization of finely divided particles or droplets of the impact strength-increasing additives.

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele 9 und 10 dienen zur Erläuterung der Technik des Aufsprühens eines schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzes auf die in einer Verbundanordnung übereinander zu schichtenden Teile. Bei jedem dieser Beispiele wird als schlagfestigkeitserhöhender Zusatz Kaliumacetat benutzt. Ausführungsbeispiel 9 Eine 2,00/,ige Lösung von Kaliumacetat in Methanol wird mittels einer Luftdüse bei einem Druck von 3,6 kg auf beide Seiten einer Polyvinylbutyralfolie mit den Abmessungen 304,8 x 304,8 x 0,762 mm aufgesprüht. Man läßt das Methanol verdunsten und stellt den Feuchtigkeitsgehalt der Folie auf einen Wert von 0,4 0/" ein. Die Menge des auf jede der Oberflächen aufgebrachten Kaliumacetats ist so berechnet, daß etwa 270 mg/ml abgelagert werden. Der Wert für die mittlere Bruchhöhe der mit dieser Folie hergestellten Verbundanordnungen beläuft sich auf 5,49 m. Hier zeigt sich also eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Wert von 2,44 m, der mit der 0,762 mm starken Folie der Blindprobe des Ausführungsbeispiels 1 erhalten wurde. Ausführungsbeispiel 10 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 9 verfahren, wobei aber diesmal eine 0,50/0ige methanolische Kaliumacetatlösung auf diejenigen Oberflächen der Glasplatten aufgesprüht wird, die anschließend auf die Polyvinylbutyralzwischenschicht aufzuliegen kommen sollen. Die Menge des auf jede dieser Flächen aufgebrachten Kaliumacetats errechnet sich zu etwa 200 Mg/M2. Der Wert der mittleren Bruchhöhe der mit diesen Platten hergestellten Verbundanordnungen beläuft sich auf 4,88 m. Hierin zeigt sich eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Wert von 2144 m, der mit dem Probekörper der Blindprobe des Ausführungsbeispieles 1 erhalten wurde.The following exemplary embodiments 9 and 10 serve to explain the technique of spraying an additive that increases impact strength onto the parts to be layered one on top of the other in a composite arrangement. In each of these examples, potassium acetate is used as an impact strength-increasing additive. Embodiment 9 A 2.00% solution of potassium acetate in methanol is sprayed by means of an air nozzle at a pressure of 3.6 kg onto both sides of a polyvinyl butyral film with the dimensions 304.8 x 304.8 x 0.762 mm. The methanol is allowed to evaporate and the moisture content of the film is adjusted to a value of 0.4%. The amount of potassium acetate applied to each of the surfaces is calculated to be about 270 mg / ml. The value for the middle The breaking height of the composite arrangements produced with this film amounts to 5.49 m. This shows a significant improvement over the value of 2.44 m obtained with the 0.762 mm thick film of the blank sample of embodiment 1. Embodiment 10 It is Proceed as in embodiment example 9 , but this time a 0.50 / 0 methanolic potassium acetate solution is sprayed onto those surfaces of the glass plates which are then to come to rest on the polyvinyl butyral intermediate layer. The amount of potassium acetate applied to each of these surfaces is calculated to be about 200 mg / M2. The value of the mean fracture height of the composite assemblies made with these panels is t is 4.88 m, which shows a significant improvement over the value of 2144 m obtained with the test specimen of the blank sample of embodiment 1 .

Die nachstehend in Tabelle II zusammengefaßten Ausführungsbeispiele 11 bis 15 dienen zur Veranschaulichung der Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Stoffe, die nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispieles 9 vor dem Schichtverbindungsvorgang auf die Oberflächen der Schichtteile der zu bildenden Verbundanordnung aufgesprüht wurden, um eine erhöhte Schlagfestigkeit der fertigen Schichtenverbundanordnungen zu erzielen. Bei den Ausführungsbeispielen 11 bis 13 sowie 15 wurde die Zwischenschicht an ihren beiden Oberflächen vor dem Schichtverbindungsvorgang behandelt. Beim Ausführungsbeispiel 14 wurden dagegen beide Glasplatten an denjenigen ihrer Oberflächen behandelt, die mit der Zwischenschicht in Berührung kommen sollten. Tabelle II Schlagfestigkeitserhöhender Menge') Mittlere Bruchhöhe in Meter, Beispiel Behandelte Fläche Zusatz bei Zwischenschichtstärke 1 mg/in2 0,762 mm 11 Zwischenschicht Zinkacetat 20 über 3,66 12 Zwischenschicht Kaliumsuccinat 25 über 3,66 13 Zwischenschicht Kaliumacetat/ 35 über 3,66 Kaliumformiat 14 Glas Natriumsalz der 25 über 3,66 Chloressigsäure 15 Zwischenschicht Kaliumstearat 35 über 3,66 Die auf jede der behandelten Flächen aufgebrachte Menge je Flächeneinheit. Ausführungsbeispiel 16 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 9 verfahren, wobei aber mit einer Kaliumstearatlösung gearbeitet wird. Die Menge des auf jeder der Oberflächen abgelagerten Kaliumstearats ist so berechnet, daß eine Flächenkonzentration von etwa 10 mg/m2 erhalten wird. Bei den Versuchen zur Ermittlung der durchschnittlichen Bruchhöhe werden vergleichbare Resultate erzielt. The embodiments 11 to 15 summarized below in Table II serve to illustrate the possible uses of various substances that were sprayed onto the surfaces of the layer parts of the composite arrangement to be formed according to the procedure of embodiment 9 before the layer bonding process in order to achieve increased impact resistance of the finished layer composite arrangements. In the embodiments 11 to 13 and 15 , the intermediate layer was treated on both of its surfaces before the layer bonding process. In the case of embodiment 14, on the other hand, both glass plates were treated on those of their surfaces which should come into contact with the intermediate layer. Table II Impact strength- increasing amount ') Average breaking height in meters, Example Treated area Addition for interlayer thickness 1 mg / in2 0.762 mm 11 intermediate layer of zinc acetate 20 over 3.66 12 intermediate layer of potassium succinate 25 over 3.66 13 intermediate layer potassium acetate / 35 over 3.66 Potassium formate 14 glass of sodium salt of 25 about 3.66 Chloroacetic acid 15 intermediate layer potassium stearate 35 over 3.66 The amount applied per unit area to each of the treated areas. Embodiment 16 The procedure is as in embodiment 9 , but a potassium stearate solution is used. The amount of potassium stearate deposited on each of the surfaces is calculated to give a surface concentration of about 10 mg / m 2. Comparable results are obtained in the tests to determine the average breaking height.

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele 17 und 18 veranschaulichen eine Verfahrensweise, bei der nur die eine Oberfläche des einen Schichtteils der Verbundanordnungen vor dem Schichtverbindungsvorgang mit einem Zusatz behandelt wird, der die Schlagfestigkeit der Schichtenverbundanordnung erhöht.The following exemplary embodiments 17 and 18 illustrate a procedure in which only one surface of the one layer part of the composite arrangements is treated with an additive before the layer bonding process, which increases the impact resistance of the layer composite arrangement.

Ausführungsbeispiel 17 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 9 verfahren, wobei aber nur die eine Oberfläche der Polyvinylbutyralfolie behandelt wird. Es kommt eine 0,50/0ige wäßrige Lösung von Kaliumacetat in Anwendung, und die Menge des auf die Folie aufgebrachten Kaliumacetats ist so berechnet, daß 130mg/m2 abgelagert werden. Die Prüfung zur Ermittlung der durchschnittlichen Bruchhöhe wurde in der Weise vorgenommen, daß die fallende Kugel auf diejenige Seite der Verbundanordnung auftraf, auf der die benachbarte Schichtgrenzfläche die behandelte Oberfläche war. Die Versuchsergebnisse, die den in den Ausführungsbeispielen 11 bis 15 erhaltenen Resultaten vergleichbar sind, lassen erkennen, daß eine Erhöhung der Schlagfestigkeit erzielt werden kann, wenn man nur die eine Fläche der Polyvinylbutyralfolie behandelt.Embodiment 17 The procedure is as in embodiment 9 , but only one surface of the polyvinyl butyral film is treated. A 0.50 / 0 aqueous solution of potassium acetate is used, and the amount of potassium acetate applied to the film is calculated so that 130 mg / m 2 are deposited. The test to determine the average height of fracture was carried out in such a way that the falling ball hit the side of the composite structure on which the adjacent layer interface was the treated surface. The test results, which are comparable to the results obtained in Examples 11 to 15 , show that an increase in the impact strength can be achieved if only one surface of the polyvinyl butyral film is treated.

Ausführungsbeispiel 18 Es wird wie im Ausführungsbeispiel 10 verfahren, wobei aber nur die Oberfläche der einen Glasplatte behandelt wird. Die Menge des auf diese Platte aufgebrachten Kahumacetats beläuft sich auf annähernd 130mg/m2. Die so behandelte Fläche liegt in der fertigen Schichtenverbundanordnung auf die Polyvinylbutyralzwischenschicht auf, und die Verbundanordnung wird wie im Ausführungsbeispiel 17 geprüft. Aus den Versuchsergebnissen, die denen der Ausführungsbeispiele 11 bis 15 vergleichbar sind, ist zu entnehmen, daß eine Erhöhung der Schlagfestigkeit erzielt werden kann, wenn man lediglich die eine Fläche des Glases behandelt.Embodiment 18 The procedure is as in embodiment 10 , but only the surface of one glass plate is treated. The amount of potassium acetate applied to this plate is approximately 130mg / m2. In the finished layer composite arrangement, the area treated in this way rests on the polyvinyl butyral intermediate layer, and the composite arrangement is tested as in exemplary embodiment 17. From the test results, which are comparable to those of Examples 11 to 15 , it can be seen that an increase in impact resistance can be achieved if only one surface of the glass is treated.

Für den Fachmann bedarf es keiner Erläuterung, daß die Verbundanordnung nach Behandlung entweder des Glases oder der Zwischenschicht mit dem schlagfestigkeitserhöhenden Mittel so zusammengestellt werden muß, daß sich die behandelte Fläche an der Glas-Polyvinylbutyral-Grenzfläche befindet, d. h. an derjenigen Flächenseite, an der die Polyvinylbutyralfolie mit ihrer Oberfläche auf die Glasoberfläche aufgeschichtet wird. Zur Festlegung der aufgetragenen Mengen bedient man sich zweckmäßigerweise der üblichen Methoden, ermittelt also beispielsweise die Gewichtszunahme, den Titer oder stützt sich auf entsprechende Tabellen über die Ablagerungsleistung u. dgl.There is no need to explain to one skilled in the art that, after treatment of either the glass or the intermediate layer with the impact strength-increasing agent, the composite arrangement must be assembled so that the treated area is at the glass-polyvinylbutyral interface, i.e. H. on that side of the surface on which the polyvinyl butyral film is layered with its surface on the glass surface. The usual methods are expediently used to determine the amounts applied, for example to determine the increase in weight, the titer or to use appropriate tables on the deposition rate and the like.

Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Polyvinylacetalharze können aus verschiedenen unsubstituierten, eine aktive Carbonylgruppe aufweisenden Ketonen oder aus Mischungen von unsubstituierten Aldehyden und Ketonen dargestellt sein. So kommen für die Anwendung beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Valeraldehyd, Captroaldehyd, Benzaldehyd, Crotonaldehyd, Cyclohexanon u. dgl. sowie deren Gemische in Betracht. Im allgemeinen wird das Acetalharz durch Umsetzung eines Aldehyds mit einem hydrolysierten Polyvinylester, dessen Carboxylanteil sich von einer Fettsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen herleitet, wobei es sich also um einen Ameisensäure-, Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäureester, um einen 2-Äthylcapronsäureester, Laurinsäureester od. dgl. handeln kann, in Gegenwart eines Lösungsmittels für das erhaltene Reaktionsprodukt und durch Ausfällung des Harzprodukts mit Wasser dargestellt. Als Alternativmethoden kommen Verfahrensweisen in Betracht, bei denen man die Umsetzung in Gegenwart eines nichtlösenden Dispersionsmittels, wie beispielsweise Wasser, oder eines nichtlösenden Gemisches von Wasser und einem Lösungsmittel vornimmt, beispielsweise etwa eines Wasser-Äthanol-Gemisches. Verfahren zur Darstellung solcher Harze sind ausführlicher in dem an M o r r i s o n und andere am 29. Juni 1937 erteilten USA.-Patent RE 20 430 sowie in dem an L a v i n und andere erteilten USA.-Patent 2 496 480 beschrieben. Allgemein sind die aus gesättigten, niederen, unsubstituierten aliphatischen Aldehyden hergestellten Polyvinylacetalharze am besten geeignet. Hierzu gehören diejenigen Polyvinylacetalharze, die aus unsubstituierten, gesättigten aliphatischen Aldehyden mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen hergestellt sind, beispielsweise also aus Propionaldehyd, Valeraldehyd und insbesondere die aus Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd und deren Mischungen hergestellten. Besonders bevorzugt werden Polyvinylacetalharze, die unter Verwendung von Butyraldehyd dargestellt sind.The polyvinyl acetal resins used in the context of the invention can be prepared from various unsubstituted ketones containing an active carbonyl group or from mixtures of unsubstituted aldehydes and ketones. For example, formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, valeraldehyde, captroaldehyde, benzaldehyde, crotonaldehyde, cyclohexanone and the like and mixtures thereof come into consideration for use. In general, the acetal resin is made by reacting an aldehyde with a hydrolyzed polyvinyl ester, the carboxyl content of which is derived from a fatty acid with 1 to 8 carbon atoms; Lauric acid ester or the like. Can act in the presence of a solvent for the reaction product obtained and represented by precipitation of the resin product with water. Alternative methods that can be considered are procedures in which the reaction is carried out in the presence of a non-dissolving dispersant, such as, for example, water, or a non-dissolving mixture of water and a solvent, for example a water-ethanol mixture, for example. Methods of making such resins are described in more detail in U.S. Patent RE 20,430 issued June 29 , 1937 to Morrison et al., And U.S. Patent 2,496,480 issued to Lavin et al. In general, the polyvinyl acetal resins made from saturated, lower, unsubstituted aliphatic aldehydes are most suitable. These include those polyvinyl acetal resins that are made from unsubstituted, saturated aliphatic aldehydes with fewer than 6 carbon atoms, for example from propionaldehyde, valeraldehyde and especially those made from formaldehyde, acetaldehyde, butyraldehyde and mixtures thereof. Particularly preferred are polyvinyl acetal resins prepared using butyraldehyde.

Im allgemeinen weisen die angewendeten Polyvinylacetalharze Staudingersche Molekulargewichte in dem Bereich von etwa 50 000 bis 600 000 und vorzugsweise von 150 000 bis 270 000 auf, und es kann davon ausgegangen werden, daß sie gewichtsmäßig zu 5 bis 25 0/, aus hydroxylgruppenhaltigen Bestandteilen, berechnet als Polyvinylalkohol, und zu 0 bis 40 0/, aus Esteranteilen, in erster Linie Acetatgruppen, berechnet als Polyvinylester, beispielsweise als Polyvinylacetat, bestehen, wobei der verbleibende Rest im wesentlichen Acetal ist. Falls es sich bei dem Acetal um Butyraldehyd-Acetal handelt, so enthält das Polyvinylacetal gewichtsmäßig vorzugsweise 0,1 bis 1,0 0/, Feuchtigkeit, 9 bis 30 0/0 hydroxylgruppenhaltige Bestandteile, berechnet als Polyvinylalkohol, und 0 bis 3 0/, Esteranteile, beispielsweise Acetatgruppen, berechnet als Polyvinylester, während der verbleibende Rest im wesentlichen Butyraldehyd-Acetal ist.In general, the polyvinyl acetal resins employed have Staudinger molecular weights in the range of from about 50,000 to 600,000, and preferably from 150,000 to 270,000 , and can be assumed to be 5 to 25 % by weight calculated from hydroxyl-containing components as polyvinyl alcohol, and from 0 to 40% of ester fractions, primarily acetate groups, calculated as polyvinyl ester, for example as polyvinyl acetate, the remainder being essentially acetal. If the acetal is butyraldehyde acetal, the polyvinyl acetal preferably contains 0.1 to 1.0% by weight of moisture, 9 to 30% of components containing hydroxyl groups, calculated as polyvinyl alcohol, and 0 to 3%, Ester fractions, for example acetate groups, calculated as polyvinyl ester, while the remainder is essentially butyraldehyde acetal.

Das im Rahmen der Erfindung verwendete Glas kann übliches Tafelglas, poliertes Tafelglas oder Flachglas u. dgl. von unterschiedlicher Stärke sein. Außerdem sieht die Erfindung auch die Vei:wendung von voll- oder halbgetemperten oder chemisch getemperten Gläsern unterschiedlicher Stärken vor. Für gewisse Anwendungszwecke können statt der üblicherweise aus Glas bestehenden äußeren Tafeln klare, starre oder halbstarre Deckschichten aus Kunststoff, beispielsweise aus Polymethacrylsäuremethylester, erforderlich sein.The glass used in the context of the invention can be conventional sheet glass, polished sheet glass or flat glass and the like of different thicknesses. aside from that the invention also sees the use of fully or semi-tempered or chemical tempered glasses of different thicknesses. For certain purposes Instead of the outer panels usually made of glass, clear, rigid panels can be used or semi-rigid outer layers made of plastic, for example made of methyl polymethacrylate, to be required.

Die gemäß der Erfindung zur Erhöhung der Schlagfestigkeit einer Schichtglasanordnung in Anwendung kommenden Zusätze sind dem Fachmann in der Technik der Zwischenschichtsicherheitsgläser wohlbekannt. Diese Zusätze sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 496 480, 3 231461, 3 249 488, 3 249 489, 3 249 490, 3 262 835, 3 262 836, 3 262 837, 3 271233, 3 271234 und 3 271235 beschrieben. Als Beispiele solcher Stoffe, die im Rahmen der Erfindung dazu dienen können, die Schlagfestigkeit von Schichtglasanordnungen zu erhöhen, seien genannt: A. Salze und Basen der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie etwa Calciumcarbonat, Magnesiumsulfat, Natriumcarbonat, Kaliumfluorid, Natriumhydroxyd u. dgl.; B. Metallsalze organischer Monocarbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie etwa Kaliumacetat, Natriumformiat, Lithiumpropionat, Magnesiumbutyrat, Zinkstearat, Natriumisobutyrat, Cadmiumacetat, Cupriacetat, Aluminiumacetat, Bleiacetat, Manganacetat u. dgl.; C. Metallsalze organischer Dicarbonsäuren mit 4 succinat, bis 9 Kohlenstoffatomen, Kaliumglutarat, Natriumadipat wie etwa Kalium- u. dgl.; D. Fluoridsalze, so etwa die Fluoridsalze der Alkalimetalle, des Calciums,Antimons,Berylliums, Cadmiums, Germaniums, Silbers, Zinns, Zinks, ferner die Fluorsilicate und Fluorborate, E. Organische Säuren, wie etwa die Monocarbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, die Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die aliphatischen Monoaminomonocarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die aliphatischen Monoaminodicarbonsäuren mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, Citronensäure und derenMischungen; F. Halogen-, Aryl-, Alkyl- und Aminoderivate der Essigsäure und der Propionsäure sowie die Salze dieser Säuren, wie etwa das Kaliumsalz der Chloressigsäure, das Kaliumsalz der Phenoxyessigsäure, Alanin u. dgl.; G. Alkali- und Erdalkalimetallsalze aromatischer Säuren, wie etwa der Benzoesäure, Phthalsäure u. dgl.; H. Gemische der obigen Stoffe. Die Menge des zur Erzielung einer Schlagfestigkeitserhöhung auf die Grenzflächenschicht oder auf die Grenzflächenschichten der Verbundanordnungen aufzubringenden schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzes hängt von dem jeweils verwendeten Stoffsystem ab. Allgemein gilt, daß beim Aufbringen einer zu geringen Menge des schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzes auf eine Grenzfläche keine ins Gewicht fallende Erhöhung der Schlagfestigkeit des so hergestellten Verbundsicherheitsglases zu verzeichnen ist. Andererseits können aber auch keine besonderen Vorteile dadurch erzielt werden, daß man den schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoff in einer Menge anwendet, die über jene Menge hinausgeht, die zur Erzielung eines gegebenen Schlagfestigkeitswerts erforderlich ist.The additives used according to the invention to increase the impact resistance of a layered glass arrangement are well known to those skilled in the art of interlayer safety glasses. These additives are, for example, in the USA. Patents 2,496,480, 3,231,461, 3,249,488, 3,249,489, 3,249,490, 3,262,835, 3,262,836, 3,262,837, 3 271 233, 3271234 and 3 271235 . Examples of such substances that can serve to increase the impact resistance of layered glass arrangements within the scope of the invention are: A. Salts and bases of alkali and alkaline earth metals, such as calcium carbonate, magnesium sulfate, sodium carbonate, potassium fluoride, sodium hydroxide and the like. ; B. metal salts of organic monocarboxylic acids having 1 to 22 carbon atoms such as potassium acetate, sodium formate, lithium propionate, magnesium butyrate, zinc stearate, sodium isobutyrate, cadmium acetate, cupric acetate, aluminum acetate, lead acetate, manganese acetate and the like; C. Metal salts of organic dicarboxylic acids with 4 succinate, up to 9 carbon atoms, potassium glutarate, sodium adipate such as potassium and the like; D. Fluoride salts, such as the fluoride salts of the alkali metals, calcium, antimony, beryllium, cadmium, germanium, silver, tin, zinc, also the fluorosilicates and fluoroborates, E. Organic acids, such as the monocarboxylic acids with 6 to 22 carbon atoms, the Dicarboxylic acids with 4 to 12 carbon atoms, the aliphatic monoaminomonocarboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms, the aliphatic monoaminodicarboxylic acids with 4 to 5 carbon atoms, citric acid and mixtures thereof; F. Halogen, aryl, alkyl and amino derivatives of acetic acid and propionic acid and the salts of these acids such as the potassium salt of chloroacetic acid, the potassium salt of phenoxyacetic acid, alanine and the like; G. Alkali and alkaline earth metal salts of aromatic acids such as benzoic acid, phthalic acid and the like; H. Mixtures of the above substances. The amount of the impact strength-increasing additive to be applied to the interface layer or to the interface layers of the composite arrangements in order to achieve an increase in impact strength depends on the material system used in each case. In general, if too small an amount of the impact strength-increasing additive is applied to an interface, there is no significant increase in the impact strength of the laminated safety glass produced in this way. On the other hand, however, no particular advantages can be achieved by using the impact strength-increasing additive in an amount which exceeds that amount which is necessary to achieve a given impact strength value.

In dieser Hinsicht ist dem Fachmann die Tatsache geläufig, daß die Menge des Zusatzstoffes, die zur Erzielung einer gegebenen Schlagfestigkeit, ausgedrückt als Wert der mittleren Bruchhöhe, benötigt wird, ebenso wie von der Art des jeweils verwendeten Zusatzes auch von der Stärke der Zwischenschicht abhängt. Als Faustregel läßt sich feststellen, daß die Schlagfestigkeit um so größer ist, je größer in dem Stärkenbereich von 0,25 bis 3,05 mm die Dicke der Zwischenschicht gewählt wird. Anders ausgedrückt, die Werte der mittleren Bruchhöhe werden um so höher liegen, je mehr man die Stärke der Zwischenschicht vergrößert.In this regard, those skilled in the art are familiar with the fact that the amount of additive required to achieve a given impact strength, expressed as the value of the mean breaking height, depends on the thickness of the intermediate layer as well as on the type of additive used in each case. As a rule of thumb, it can be stated that the greater the thickness of the intermediate layer, the greater the thickness of the intermediate layer in the thickness range from 0.25 to 3.05 mm. In other words, the values of the mean fracture height will be higher, the more the thickness of the intermediate layer is increased.

Demgegenüber besteht keine feste Regel hinsichtlich der zum Erzielen eines gegebenen Werts der mittleren Bruchhöhe anzuwendenden Menge der Zusatzstoffe, da die Schlagfestigkeitserhöhungje nach den benutzten Zusätzen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Das folgende Beispiel mag verdeutlichen, in welchem Ausmaß die bei einer 0,762 mm starken, auf beiden Seiten behandelten Zwischenschicht zur Erzielung eines bestimmten Werts der mittleren Bruchhöhe benötigten Mengen der Zusatzstoffe von Fall zu Fall schwanken können: Wenn es sich bei dem verwendeten schlagfestigkeitserhöhenden Zusatz um Kaliumacetat handelt, so sind hiervon etwa 50 bis etwa 400 mg/m2 erforderlich, um eine mittlere Bruchhöhe von 3,96 bis 6,40 m zu erreichen, während man bei einem im Gewichtsverhältnis 1: 1 zubereiteten Gemisch von Kaliumacetat und Kaliumsuccinat eine mittlere Bruchhöhe von 3,96 bis 6,40 m schon beim Auftragen von etwa 25 bis etwa 200 mg/m2 erhält. Die zum Erzielen der gleichen Schlagfestigkeit erforderliche Menge des Kaliumacetat/Kaliumsuccinat-Gemisches ist also beträchtlich geringer als bei Verwendung des ungemischten Kaliumacetats. Bei anderen Zusätzen, so beispielsweise bei Stearatsalzen, genügt es sogar schon, wenn man eine Menge von nur 5mg/m2 lediglich auf die eine der Oberflächen, nämlich entweder auf die des Glases oder auf die der Zwischenschicht, aufbringt, um bessere Werte für die mittlere Bruchhöhe zu erhalten.In contrast, there is no fixed rule with regard to the amount of additives to be used to achieve a given value of the average breaking height, since the increase in impact strength can vary greatly depending on the additives used. The following example may illustrate the extent to which the quantities of additives required for a 0.762 mm thick intermediate layer treated on both sides to achieve a certain value of the mean breaking height can vary from case to case: If the impact strength-increasing additive used is potassium acetate 50 to 400 mg / m2 are required to achieve an average breaking height of 3.96 to 6.40 m, while a mixture of potassium acetate and potassium succinate prepared in a weight ratio of 1: 1 has an average breaking height of 3.96 to 6.40 m already with the application of about 25 to about 200 mg / m2. The amount of potassium acetate / potassium succinate mixture required to achieve the same impact strength is thus considerably less than when the unmixed potassium acetate is used. With other additives, such as stearate salts, it is even enough to apply an amount of only 5mg / m2 to just one of the surfaces, namely either that of the glass or that of the intermediate layer, to get better values for the middle one To obtain breaking height.

Im allgemeinen müssen von dem zur Erhöhung der Schlagfestigkeit vorgesehenen Zusatzstoff mindestens 5mg/m2, vorzugsweise aber 20mg/m2, in gleichmäßiger Verteilung zumindest auf die eine der Grenzschichten Glas/Polyvinylbutyral aufgebracht werden, um die Schlagfestigkeit der Schichtenverbundanordnung zu erhöhen. Die obere Grenze für die aufzutragende Menge wird bestimmt durch den im Einzelfall jeweils verwendeten Zusatzstoff wie ebenso auch durch die Stärke der Zwischenschicht und den erwünschten Schlagfestigkeitsgrad. Mit anderen Worten, die maximal in Anwendung zu bringende Menge wird so gewählt, daß die Schlagfestigkeit der Verbundanordnung so hoch wie möglich ausfällt, ohne jedoch hierbei deren andere Eigenschaften, wie etwa die Lichtdurchlässigkeit und die Verbundausbildung, zu beeinträchtigen.In general, must be of the type provided to increase impact resistance Additive at least 5mg / m2, but preferably 20mg / m2, evenly distributed at least one of the glass / polyvinyl butyral boundary layers is applied, in order to increase the impact resistance of the layer composite arrangement. The upper limit for the amount to be applied is determined by the amount used in each individual case Additive as well as by the thickness of the intermediate layer and the desired Impact resistance level. In other words, the maximum that can be used Amount is chosen so that the impact strength of the composite assembly is as high as possible, but without its other properties, such as light permeability and association training.

Im allgemeinen bringt man auf mindestens eine der Grenzflächen Glas/Polyvinylbutyral der zu bildenden Verbundanordnung eine solche Menge des schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzes auf, die hinreicht, um bei Verwendung einer 0,254 bis 0,762 mm starken Zwischenschicht eine mittlere Bruchhöhe von mindestens 0,91 bzw. 3,05 in zu gewährleisten, während bei Verwendung von Zwischenschichten mit einer Stärke von mehr als 1,14 mm bei den vorbesehriebenen Prüfungen eine mittlere Bruchhöhe von mindestens 7,32 in angestrebt wird.In general, an amount of the impact strength-increasing additive is applied to at least one of the glass / polyvinyl butyral interfaces of the composite arrangement to be formed that is sufficient to achieve an average breaking height of at least 0.91 or 3.05 when using a 0.254 to 0.762 mm thick intermediate layer in, while when using intermediate layers with a thickness of more than 1.14 mm in the prescribed tests, an average breaking height of at least 7.32 in is aimed for.

Im Rahmen des hier erörterten erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, einen die Schlagfestigkeit erhöhenden Zusatzstoff in gleichmäßiger Mengenverteilung zumindest auf die eine Oberfläche entweder der Glasplatten oder der Zwischenschicht, die zur Herstellung einer Schichtenverbundanordnung dienen sollen, in der Weise aufzubringen, daß dieser Zusatzstoff an mindestens einer der Grenzflächen Glas/ Zwischenschicht der fertigen Verbundanordnung abgelagert ist. Das Aufbringen dieses Stoffes erfolgt zweckmäßigerweise in der Form, daß man zumindest die eine Oberfläche mindestens eines der übereinanderzuschichtenden Teile mit einer Lösung oder Dispersion in Berührung bringt, die den zur Erhöhung der Schlagfestigkeit dienenden Zusatz enthält, wobei der Zusatzstoff beim Verdunsten des Lösungs- oder Dispersionsmittels auf der Oberfläche des als Schicht in eine Verbundanordnung einzugliedernden Teils abgelagert wird. Erwünschtenfalls kann man statt dessen auch zumindest die eine Oberfläche mindestens eines der übereianderzuschichtenden Teile durch Aufsprühen einer Lösung oderDispersion des zur Erhöhung der Schlagfestigkeit dienenden Zusatzes auf diese Fläche behandeln. In den Rahmen der Erfindung fällt gleichfalls auch eine Behandlung mindestens einer Oberfläche der übereianderzuschichtenden Teile der Schichtenverbundanordnung mit feinen Partikeln oder Tröpfchen des Zusatzstoffes selbst ohne Verwendung eines Lösungs- oder Dispersionsmittels. Diese Behandlung kann unter Benutzung von Zerstäubern, Drucksprüheinrichtungen oder in Staubkammern u. dgl. vorgenommen werden. Bei Arbeiten im Sinne dieses Aspekts der Erfindung ist sorgfältig darauf zu achten, daß man ultrafeine Partikeln oder Tröpfchen zur Verfügung hat und daß diese in gleichmäßiger Verteilung auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden.In the context of the method according to the invention discussed here, it is provided that an additive increasing the impact resistance in an even distribution of amounts at least on one surface of either the glass plates or the intermediate layer, which are to be used to produce a layer composite arrangement in the manner to apply that this additive at at least one of the interfaces glass / Interlayer of the finished composite assembly is deposited. Raising this The substance is expediently in the form of at least one surface at least one of the parts to be stacked with a solution or dispersion brings into contact, which serves to increase the impact resistance additive contains, the additive upon evaporation of the solvent or dispersant on the surface of the part to be incorporated as a layer in a composite arrangement is deposited. If desired, you can also use at least one of these instead Surface of at least one of the parts to be layered on top of one another by spraying a solution or dispersion of the additive used to increase the impact resistance treat on this surface. One also falls within the scope of the invention Treatment of at least one surface of the parts of the layer composite arrangement that are to be layered one above the other with fine particles or droplets of the additive itself without using one Solvent or dispersant. This treatment can be carried out using atomizers, Pressure spray devices or in dust chambers and the like. Be made. When working For the purposes of this aspect of the invention, care should be taken to ensure that one is ultra-fine Has particles or droplets available and that these are evenly distributed be applied to the surface to be treated.

Vorzugsweise kommen zur Behandlung der übereinanderzuschichtenden Teile jedoch Lösungen oder Dispersionen der schlagfestigkeitserhöhenden Zusätze in Anwendung.Preferably come to the treatment of the one on top of the other However, share solutions or dispersions of the impact strength-increasing additives in use.

Bei dem Lösungs- oder Dispersionsmittel kann es sich um Wasser, um Alkohole wie beispielsweise Methanol, Äthanol od. dgl., um Ketone wie etwa Aceton, Methyläthylketon u. dgl., um Ester wie etwa Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester und dergleichen andere Stoffe handeln. Im Einzelfall wird es von dem Löslichkeitsverhalten des jeweils benutzten schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoffes wie auch von der zum Aufbringen dieses Stoffes auf die Oberfläche des als Schicht in einer Verbundanordnung vorgesehenen Teils angewandten Technik oder Verfahrensweise abhängen, welches Lösungs- oder Dispersionsmittel gewählt wird. Allgemein kann festgestellt werden, daß das Lösungs- oder Dispersionsmittel keine nachteilige Wirkung auf das Glas oder das Zwischenschichtmaterial ausüben darf und mit Hilfe geeigneter Abdampfverfahren leicht entfernbar sein soll.The solvent or dispersant can be water Alcohols such as methanol, ethanol or the like, to ketones such as acetone, Methyl ethyl ketone and the like, to esters such as methyl acetate, ethyl acetate and the like deal with other substances. In individual cases it depends on the solubility behavior of the impact strength-increasing additive used as well as of the to apply this substance to the surface of the as a layer in a composite arrangement part of the technology or procedure used depend on which solution or dispersant is chosen. In general it can be stated that the Solvents or dispersants have no adverse effect on the glass or the Interlayer material may exercise and with the help of suitable evaporation process easily should be removable.

Ausführungsbeispiel 19 Dieses Ausführungsbeispiel veranschaulicht die unterschiedliche Beschaffenheit einiger Polyvinylbutyralzwischenschichtmaterialien, die im Rahmen der Erfindung zur Herstellung von Schichtenverbundanordnungen mit erhöhter Schlagfestigkeit Verwendung finden können. In jedem Fall wird dabei die allgemeine Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 9 befolgt, wobei jedoch bei der Herstellung der Verbundanordnungen jeweils eine 0,762 mm starke Zwischenschicht mit den untenstehend aufgeführten Materialeigenschaften benutzt wird. Die Schlagfestigkeit der fertigen Verbundanordnungen ist derjenigen der Verbundanordnungen des Ausführungsbeispiels 9 gleichwertig.Exemplary embodiment 19 This exemplary embodiment illustrates the different properties of some polyvinyl butyral intermediate layer materials which can be used within the scope of the invention for the production of composite layer arrangements with increased impact resistance. In each case, the general procedure of embodiment 9 is followed, but a 0.762 mm thick intermediate layer with the material properties listed below is used in the production of the composite arrangements. The impact strength of the finished composite arrangements is equivalent to that of the composite arrangements of exemplary embodiment 9.

Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Behandlung nur der einen Seite der Glasplatte oder der Zwischenschicht sowie auch eine Behandlung bestimmter Stellen oder Flächenteile sowohl des Glases oder auch des Zwischenschichtmaterials vorgesehen. Dies läßt sich durch Behelfe unterschiedlicher Art erreichen, beispielsweise dadurch, daß man nur die eine Fläche des Glases oder der Zwischenschicht mit dem schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoff in Berührung bringt oder daß man diesjenigen Flächenteile, die nicht behandelt werden sollen, abschirmt oder abdeckt. In dieser Hinsicht ist im Rahmen der Erfindung fernerhin auch eine vorzugsweise an den Kanten ansetzende Behandlung mit solchen Stoffen vorgesehen, welche die Haftung verbessern, wodurch also der Gefahr einer Schichtablösung an den Kanten vorgebeugt wird. Materialien, von denen man weiß, daß sie die Haftung der aus einer Polyvinylbutyralzwischenschicht und Glasplatten aufgebauten Verbundanordnungen verbessern, sind allgemein dem Fachmann bekannt. Zu diesen Stoffen gehören anorganische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Orthokieselsäure und andere. Weitere Lehren über die Verbesserung der Kantenhaftung durch Zusatzstoffe finden sich in der USA.-Patentschrift 3 202 568. Within the scope of the invention, treatment of only one side of the glass plate or of the intermediate layer and also treatment of certain locations or surface parts of both the glass and the intermediate layer material are provided. This can be achieved by various means, for example by only bringing one surface of the glass or the intermediate layer into contact with the impact strength-increasing additive or by shielding or covering those surface parts that are not to be treated. In this regard, the invention also provides a treatment, preferably starting at the edges, with substances that improve the adhesion, thus preventing the risk of delamination at the edges. Materials known to improve the adhesion of composite assemblies made up of a polyvinyl butyral interlayer and glass panels are well known to those skilled in the art. These substances include inorganic acids such as hydrochloric acid, orthosilicic acid and others. Further teachings on improving edge adhesion by additives found in USA. Patent 3,202,568.

Verbundsicherheitsgläser finden speziell in der Automobil- und Flugzeugindustrie Verwendung, um einerseits die beförderten Personen vor aufprallenden Objekten zu schützen und um andererseits die Verletzungsgefahr zu verringern, die gegeben ist, wenn eine Person mit dem Körper auf die Scheibe aufprallt. Auch für alle anderen Verwendungszwecke, bei denen Glasscheiben oder durchsichtige Flächenelemente benötigt werden, beispielsweise also in der Bautechnik, haben Sicherheitsgläser auf Grund ihrer schützenden Eigenschaften eine ständig steigende Bedeutung gewonnen. Durch die erfindungsgemäßen Schichtenverbundanordnungen werden die Vorteile der Verwendung von Sicherheitsglas noch vertieft, da sie einen noch weitergehenden Schutz gewähren.Laminated safety glass is found especially in the automotive and aircraft industries Use, on the one hand, to prevent the people being transported from impacting objects protect and on the other hand to reduce the risk of injury that is given, when a person's body hits the pane. For everyone else too Applications in which glass panes or transparent surface elements are required , for example in civil engineering, have safety glasses on the ground their protective properties are becoming increasingly important. By the layer composite arrangements according to the invention will have the advantages of use of safety glass, as they provide even more protection.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Glasverbundscheiben mit erhöhter Schlagfestigkeit, welche eine Polyvinylbutyralzwischenschicht aufweisen, d a - durch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Polyvinylbutyralzwischenschicht mit den Glasteilen ein schlagfestigkeitserhöhender Zusatzstoff in einer Menge von mindestens 5 mg/m2 in gleichmäßiger Verteilung auf wenigstens eine der zu verbindenden Oberflächen aufgebracht wird. Claims: 1. A method for the production of glass composite panes with increased impact resistance, which have a polyvinyl butyral intermediate layer, d a - characterized in that before connecting the polyvinyl butyral intermediate layer to the glass parts, an impact strength-increasing additive in an amount of at least 5 mg / m2 in a uniform distribution over at least one of the surfaces to be connected is applied. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des schlagfestigkeitserhöhenden 2:usatzstoffes aufgebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf die zu behandelnde Oberfläche aufgesprüht wird. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein/die Glasteil(e) vor dem Verbinden mit einer Lösung des schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoffes in Wasser von 50 bis 500 ppm. abgespült wird/werden. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion des schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoffes aufgesprüht wird. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten der Zwischenschicht mit einem schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoff behandelt werden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an der Polyvinylbutyralzwischenschicht zur Anlage kommenden Glasoberflächen mit einem schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoff behandelt werden. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5 zur Gewinnung einer Glasverbundscheibe mit einer mittleren Bruchhöhe von 3,05 bis 30,50 in, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyvinylbutyralzwischenschicht einer Stärke von etwa 0,76 bis 3,05 mm zumindest auf einer Seite mit dem schlagfestigkeitserhöhenden Zusatzstoff behandelt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a solution of the impact strength-increasing 2: additive is applied. 3. The method according to claim 2, characterized in that the solution is sprayed onto the surface to be treated. 4. The method according to claim 2, characterized in that a / the glass part (s) prior to joining with a solution of the impact strength-increasing additive in water of 50 to 500 ppm. is / are rinsed off. 5. The method according to claim 1, characterized in that a dispersion of the impact strength-increasing additive is sprayed on. 6. The method according to claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that both sides of the intermediate layer are treated with an impact strength-increasing additive. 7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the two glass surfaces coming into contact with the polyvinyl butyral intermediate layer are treated with an additive which increases impact strength. 8. The method according to claims 1, 2, 3 and 5 for obtaining a glass composite pane with an average breaking height of 3.05 to 30.50 in, characterized in that a polyvinyl butyral intermediate layer of a thickness of about 0.76 to 3.05 mm at least is treated on one side with the impact strength-increasing additive.
DE19671596902D 1967-11-17 1967-11-17 Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance Pending DE1596902B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076280 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596902B1 true DE1596902B1 (en) 1971-11-04

Family

ID=7316930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596902D Pending DE1596902B1 (en) 1967-11-17 1967-11-17 Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1596902B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094939B2 (en) 1998-05-22 2010-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Eliminating adhesion difference due to glass orientation in laminated safety glass

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067942A (en) * 1952-08-14 1954-06-21 Verre Triplex Soc Du New reinforced glasses and their preparation process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067942A (en) * 1952-08-14 1954-06-21 Verre Triplex Soc Du New reinforced glasses and their preparation process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094939B2 (en) 1998-05-22 2010-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Eliminating adhesion difference due to glass orientation in laminated safety glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935461T2 (en) Interlayer film for laminated glass and laminated glass
DE2838025C2 (en)
EP0617078B1 (en) Plasticised polyvinyl butyrals with improved adhesion reducing properties vis-à-vis silica glass, their process of manufacture and their use
DE1211769B (en) Laminated safety glass
DE1946358A1 (en) Glass objects tempered by ion exchange
DE1596966B1 (en) Interlayer material for laminated safety glass and its use
DE1795753C2 (en) Transparent film-shaped intermediate layer for laminated glass
DE1569207A1 (en) Laminates
DE1596894B1 (en) Laminated safety glass with an intermediate layer of polyvinyl acetal resin and a method for producing the intermediate layer
DE1289261B (en) Laminated safety glass and process for its manufacture
EP0161583B1 (en) Reduction of the adhesion to glass of thermoplastic plasticizers containing polyvinylbutyral moulding compositions
DE2213982C3 (en) Laminated safety glass with increased dielectric strength without reducing transparency and aging resistance and suitable intermediate material
DE1596897B2 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE IMPACT RESISTANCE OF SAFETY LAMINATED GLASS
DE1596902B1 (en) Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance
DE1596902C (en) Process for the production of glass composite panes with a polyvinyl butyral intermediate layer, which are characterized by increased impact resistance
DE3526314B4 (en) Process for the production of polyvinyl butyral and its use
DE1596875C3 (en) Laminated glass made of two glass panes and a transparent film made of a thermoplastic material based on plasticizer-containing polyvinyl butyral as an intermediate layer, the glass adhesion of which is adjustable
DE1596989A1 (en) Laminated safety glass
DE1596897C (en) Process for improving the impact resistance of laminated safety glass
DE1596884B2 (en) CLEAR FILM MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC BASED ON PLASTICIZER-BASED POLYVINYL BUTYRAL AS INTERMEDIATE LAYER FOR LAMINATED GLASS
DE1629545B1 (en) LAMINATED SAFETY GLASS WITH AN INTERMEDIATE LAYER MADE OF POLY VINYL ACETAL RESIN AND A PROCESS FOR PRODUCING THE INTERMEDIATE LAYER
DE1629545C (en) Laminated safety glass with an intermediate layer made of polyvinyl acetal resin and a method for producing the intermediate layer
DE1596893B1 (en) Laminated safety glass and process for producing the intermediate layer
DE2410153C3 (en) Process for adjusting the adhesive force of partially acetalized polyvinyl alcohol films containing plasticizers on inorganic glasses and their use
DE1813267B2 (en) Laminated safety glass for windshields